DE202010003833U1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202010003833U1
DE202010003833U1 DE201020003833 DE202010003833U DE202010003833U1 DE 202010003833 U1 DE202010003833 U1 DE 202010003833U1 DE 201020003833 DE201020003833 DE 201020003833 DE 202010003833 U DE202010003833 U DE 202010003833U DE 202010003833 U1 DE202010003833 U1 DE 202010003833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hinge
furniture
hinge arm
functional unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003833
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of DE202010003833U1 publication Critical patent/DE202010003833U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Möbelscharnier mit einem, in einer Längsrichtung (9) längserstreckten Scharnierarm (1) und einem Türflügelscharnierteil (2), welches schwenkbar mit dem Scharnierarm (1) verbunden ist, und mit einer Funktionseinheit (3) zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts einer Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil (2) und Scharnierarm (1), wobei der Scharnierarm (1) mittels eines zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbaren Befestigungselementes (4) in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4) an einer, an einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte (5) des Möbelscharniers befestigbar ist, wobei am Befestigungselement (4) eine Handhabe (13) zum Bedienen des Befestigungselementes (4) und an der Funktionseinheit (3) ein Betätigungselement (6) mit einem Griffelement (10) zum Bedienen des Betätigungselementes (6) angeordnet ist und die Handhabe (13) und das Griffelement (10) an einem, vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) des Scharnierarms (1) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (5) eine Anlageebene (8) zur Anlage am Möbelkorpus aufweist oder vorgibt und der Scharnierarm (1) an...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit einem, in einer Längsrichtung längserstreckten Scharnierarm und einem Türflügelscharnierteil, welches schwenkbar mit dem Scharnierarm verbunden ist, und mit einer Funktionseinheit zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts einer Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil und Scharnierarm, wobei der Scharnierarm mittels eines zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbaren Befestigungselementes in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes an einer, an einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte des Möbelscharniers befestigbar ist, wobei am Befestigungselement eine Handhabe zum Bedienen des Befestigungselementes und an der Funktionseinheit ein Betätigungselement mit einem Griffelement zum Bedienen des Betätigungselementes angeordnet ist und die Handhabe und das Griffelement an einem, vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende des Scharnierarms angeordnet sind, wobei die Grundplatte eine Anlageebene zur Anlage am Möbelkorpus aufweist oder vorgibt und der Scharnierarm an seinem vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende in einer Querrichtung, welche orthogonal zur Längsrichtung und parallel zur Anlageebene angeordnet ist, eine Breite aufweist.
  • Möbelscharniere werden heutzutage vor allem in Europa standardmäßig mit einem längserstreckten Scharnierarm und einem Türflügelanschlagteil, welcher zum Beispiel als Scharniertopf ausgebildet sein kann, ausgeführt. Diese beiden Scharnierteile sind schwenkbar miteinander verbunden. Es ist auch bekannt, Funktionseinheiten wie z. B. Dämpfer oder Motoren vorzusehen, welche die Schwenkbewegung zwischen den beiden Scharnierteilen über die gesamte Schwenkbewegung oder aber auch nur über einen Teilabschnitt der Schwenkbewegung beeinflussen und/oder hervorrufen können. Weiters ist es beim Stand der Technik bekannt, den Scharnierarm mittels eines Befestigungselementes, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbar ist, an einer Grundplatte zu befestigen. Solche Befestigungselemente werden in der Regel als Clips bezeichnet und haben eine Handhabe mittels der sie von Hand bedient bzw. betätigt werden können, um das Befestigungselement von seiner Verriegelungsstellung in seine entriegelte Stellung oder umgekehrt zu bringen. Sie vereinfachen die Montage des Scharnierarms am Möbelkorpus, indem zunächst die Grundplatte am Möbelkorpus befestigt werden kann und die Montage des Scharnierarms dann ein einfaches Aufclipsen ist. Neben der Montage wird natürlich auch die Demontage durch diese Maßnahme vereinfacht.
  • Aus der gattungsbildenden AT 504 686 B1 ist es des Weiteren bekannt, dass sowohl ein Griffelement eines Betätigungselementes zum Verstellen oder Betätigen der Funktionseinheit als auch die genannte Handhabe des Befestigungselementes bzw. des Clips am in Längsrichtung vom Türflügelscharnierteil abgewandten Ende des Scharnierarms angeordnet sind. Wie insbesondere den 3 und 5 dieser Schrift zu entnehmen ist, ist dabei die Handhabe sehr nahe an der Grundplatte und unterhalb des Griffelementes der Funktionseinheit angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Handhabe, Insbesondere mit dickeren Fingern, nur schwer zugänglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für gattungsgemäße Scharniere eine alternative Anordnung von Handhabe und Griffelement vorzuschlagen, in welcher diese beiden Bauteile des Möbelscharniers leicht zugänglich sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass, in einer Draufsicht auf den, auf der Grundplatte befestigten Scharnierarm aus einer Richtung normal zur Anlageebene gesehen, die Handhabe des Befestigungselementes sich in Querrichtung nur über einen Teil der Breite erstreckt, wodurch sich in Querrichtung neben der Handhabe ein Freiraum befindet und das Griffelement, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe angeordnet ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es somit, die Handhabe und das Griffelement in der Art nebeneinander, und nicht wie beim Stand der Technik, übereinander anzuordnen, dass sie auch bei einem, auf der Grundplatte befestigten Scharnierarm beide leicht zugänglich sind. In diesem Sinne ist vorgesehen, dass die Handhabe auf der einen Seite und, zumindest teilweise daneben, das Griffelement auf der anderen Seite zumindest teilweise im Freiraum angeordnet ist. Um dies zu erreichen, kann z. B. vorgesehen sein, dass die Handhabe sich, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung maximal über 70%, vorzugsweise maximal über 60%, der Breite erstreckt. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Handhabe in der Draufsicht in Querrichtung nur über maximal 50% der Breite erstreckt. Durch diese gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Erstreckung der Handhabe in Querrichtung kann, in der erwähnten Draufsicht gesehen, neben der Handhabe der erwähnte Freiraum zur Verfügung gestellt werden, mit dem Platz für die gut zugängliche Anordnung des Griffelementes geschaffen ist.
  • Zur Anlageebene sei bemerkt, dass diese im montierten Zustand der Grundplatte mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus in dem Bereich, in dem die Grundplatte am Möbelkorpus montiert ist, zusammenfällt. Die Grundplatte kann hierbei in einfachen Ausgestaltungsformen eine ebene Grundfläche als Anlageebene aufweisen. Es ist aber auch bekannt, um Nachjustierungen vornehmen zu können, an der Grundplatte Stellschrauben vorzusehen, die mehr oder weniger weit aus der Grundplatte heraus in Richtung des Möbelkorpus ragen können. In diesem Fall geben die entsprechend eingestellten Stellschrauben eine Anlageebene der Grundplatte vor, welche dann im montierten Zustand aber wieder mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus zusammenfällt.
  • Die oben bereits mehrfach genannte Breite bezieht sich auf die Breite des Scharnierarms an seinem in Längsrichtung vom Türflügelscharnierteil abgewandten Ende, an dem auch die Handhabe und das Griffelement angeordnet sind. Die Breite ist dabei in Querrichtung also orthogonal zur Längsrichtung des Scharnierarms und in einer Ebene parallel zur Anlageebene zu messen. Auch wenn Griffelement und Handhabe letztendlich drehbar, schwenkbar oder sonst wie bewegbar am Scharnierarm befestigt sind, sind sie dennoch bei der Bestimmung der Breite des Scharnierarms nicht als ein Teil des Scharnierarms anzusehen. Im Zweifel ist jedenfalls die größte, in Querrichtung am genannten Ende des Scharnierarms messbare Breite heranzuziehen.
  • Die Handhabe und das Griffelement in erwähnter Draufsicht gesehen vollständig nebeneinander, also ohne Überlapp angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass, in der Draufsicht gesehen, die Handhabe und das Griffelement in Querrichtung teilweise überlappend angeordnet sind. Es ist aber nicht vorgesehen, dass sich die Handhabe in Querrichtung über die volle Breite des Griffelementes erstreckt oder umgekehrt. Günstige Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die Handhabe als Platte ausgebildet ist und/oder in der Draufsicht gesehen, die Handhabe das Griffelement in Querrichtung teilweise überdeckt. Weiters kann es sich bei dem Befestigungselement einen, vorzugsweise federbelastet, schwenkbar, vorzugsweise am Scharnierarm, gelagerten Hebel handeln.
  • Günstige Varianten der Erfindung sehen vor, dass das Betätigungselement, vorzugsweise das Griffelement, drehbar an der Funktionseinheit gelagert ist und/oder dass das Betätigungselement zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters der Funktionseinheit dient.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist die Funktionseinheit ein Dämpfer, wobei das Betätigungselement zum Verstellen der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers dient. In ande ren bevorzugten Ausgestaltungsformen kann aber auch vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit ein Getriebe oder ein Motor zum Beeinflussen bzw. Unterstützen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts der Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil und Scharnierarm ist. Dabei können Getriebe oder Motor die gesamte Schwenkbewegung über den gesamten Schwenkwinkel vornehmen. Es ist aber auch möglich, dass sie die Schwenkbewegung nur unterstützen und/oder nur auf einem Teilbereich durchführen. In beiden Fallen kann das Betätigungselement z. B. zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters des Getriebes oder Motors dienen.
  • Im Sinne einer guten Zugänglichkeit ist jedenfalls günstigerweise vorgesehen, dass die Handhabe und das Griffelement am vom Türflügelscharnierteil in Längsrichtung abgewandten Ende des Scharnierarms in Längsrichtung über alle anderen Bauteile des Scharnierarms überstehen.
  • Weitere günstige Ausgestaltungsformen sehen vor, dass das Griffelement eine, vorzugsweise bereichsweise runde, Außenkontur und einen, über die restliche Außenkontur, vorzugsweise tangential zum runden Bereich der Außenkontur, überstehenden Betätigungshebel aufweist. Solche Ausgestaltungsformen können dann z. B. so ausgestaltet sein, dass der Betätigungshebel in der Draufsicht gesehen, in zumindest einer seiner möglichen Betriebsstellungen in dem Freiraum in Querrichtung neben der Handhabe angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen nicht nur vor, dass Betätigungselement und Befestigungselement im oben genannten Sinne in der erwähnten Draufsicht nebeneinander, sondern auch in einer Seitenansicht zumindest in der gleichen Höhe über der Anlageebene angeordnet sind. In diesem Sinne kann vorgesehen sein, dass bei auf der Grundplatte befestigtem Scharnierarm das Griffelement in der Richtung im Wesentlichen normal zur Anlageebene eine erste Erstreckung aufweist und das Befestigungselement in der Richtung im Wesentlichen normal zur Anlageebene eine zweite Erstreckung aufweist, wobei die erste Erstreckung und die zweite Erstreckung sich, zumindest in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes, zumindest teilweise überlappen.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei solchen Möbelscharnieren günstig einzusetzen, bei denen die Funktionseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise größtenteils, innerhalb des Scharnierarms angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand eines, in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers, wobei der Scharnierarm von der Grundplatte losgelöst ist,
  • 2 eine Draufsicht auf das Möbelscharnier,
  • 3 bis 5 verschiedene Schnittdarstellungen des Möbelscharniers, geschnitten entlang der Linie AA aus 2
  • 6 das Detail C aus 3
  • 7 eine Einzeldarstellung des Betätigungselementes dieses Ausführungsbeispiels
  • 8 eine Explosionsdarstellung des Möbelscharniers ohne Grundplatte
  • 9 eine Draufsicht auf das Möbelscharnier
  • 10 eine Schnittdarstellung des Möbelscharniers, geschnitten entlang der Schnittlinie BB aus 9
  • 11 ein Schnitt entlang derselben Schnittlinie, wie 10, allerdings mit dem Möbelscharnier in Öffnungsstellung
  • 12 eine Darstellung zum Funktionselement und dessen Anbindung an die Gelenkhebel
  • 13 eine Darstellung des Funktionselementes
  • 14 eine vergrößerte Darstellung zu 13 und
  • 15 bis 20 Darstellungen des Möbelscharniers, bei denen das Griffelement in verschiedenen Stellungen angeordnet ist.
  • 1 zeigt zunächst den Scharnierarm 1 des Möbelscharniers mit daran angeordnetem Türflügelscharnierteil 2, hier in Form eines an sich bekannten Scharniertopfes, wobei der Scharnierarm 1 von seiner Grundplatte 5 losgelöst ist. Zu sehen sind in 1 daher auch die Befestigungszapfen 24 und der Verriegelungshaken 25, welche zusammen die Teile der Grundplatte 5 bilden, an denen der Scharnierarm 1 befestigbar ist. Zur Befestigung ist neben den 3 bis 5 zu sehenden Befestigungshaken 30 vor allem auch das Befestigungselement 4 vorgesehen. Dieses ist, in Längsrichtung 9 gesehen, am vom Türflügelscharnierteil 2 abgewandten hinteren Ende 7 des Scharnierarms 1 angeordnet und wird von Hand mittels der Handhabe 13 betätigt und so zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner entriegelten Stellung verstellt. Die Handhabe 13 steht zusammen mit dem Griffelement 10 des Betätigungselementes 6 in Längsrichtung 9 des Scharnierarms 1 über alle anderen Bauteile des Scharnierarms 1 über und ist damit gut zugänglich. Das Betätigungselement 6 dient im ge zeigten Ausführungsbeispiel zum Einstellen der Dämpfungswirkung der als an sich bekannter Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3. Das Betätigungselement 6 und damit auch das Griffelement 10 ist im gezeigten Fall drehbar an der Funktionseinheit 3 gelagert. Das Griffelement 10 weist eine bereichsweise runde Außenkontur 11 auf. Zusätzlich ist am Griffelement 10 dieses Ausführungsbeispiels ein tangential von der runden Außenkontur 11 abstehender Betätigungshebel 12 angeordnet. Dieser hilft einerseits, die jeweilige Stellung des Betätigungselementes 6 einfach erkennbar zu gestalten. Des Weiteren bietet der Betätigungshebel 12 einen Angriffspunkt des Griffelementes 10, an der das Betätigungselement 6 gut zugänglich angefasst und betätigt bzw. gedreht werden kann.
  • Die Auflagenverstellschraube 22 wie auch die in diesem Ausführungsbeispiel als Schnecke ausgeführte Tiefenverstellschraube 23 sind an sich bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden.
  • 2 zeigt nun eine Draufsicht auf die in den 3 bis 5 eingezeichnete Anlageebene 8 zur Anlage am Möbelkorpus aus einer in 5 eingezeichneten Richtung 16 im Wesentlichen normal zur Anlageebene 8. In dieser Draufsicht ist besonders gut zu erkennen, dass, die Handhabe des Befestigungselementes sich in Querrichtung 47 nur über einen Teil der Breite 48 erstreckt, wodurch sich in Querrichtung 47 neben der Handhabe 13 ein Freiraum befindet und das Griffelement 10, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung 47 zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe 13 angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders gute Zugänglichkeit sowohl der Handhabe 13, als auch des Griffelementes 10 und seines Betätigungshebels 12.
  • In 2 ist auch die Schnittlinie AA eingezeichnet. Die 3 bis 5 zeigen Längsschnitte durch das Möbelscharnier entlang dieser Schnittlinie AA. In den 3 bis 5 sind zunächst an sich bekannte, nur als Beispiel anzusehende Merkmale des erfindungsgemäßen Möbelscharniers dargestellt. Zu sehen sind die Gelenkhebel 21, welche über die Gelenkachsen 29 den hier als Scharniertopf ausgebildeten Türflügelscharnierteil 2 mit dem Scharnierarm 1 schwenkbar verbinden. Über diverse, untereinander schwenkbar verbundene Zwischenhebel 35 wird von einem der Gelenkhebel 21 das Übertragungsteil 20 angesteuert, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in den Schnitten gem. 10 und 11 sowie in 12 zu sehen, schwenkbar mit dem Dämpfergehäuse 17, der in diesem Ausführungsbeispiel als Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3, verbunden ist. Über das Übertragungsteil 20 wird das Dämpfergehäuse 17, wie an sich bekannt, bei Bewegung der Gelenkhebel 21 relativ zur Kolbenstange 18 verschoben, wodurch der gewünschte Dämpfeffekt hervorgerufen wird. Die Schließfeder 34 und ihre Funktion sind ebenfalls bekannt, so dass sie nicht weiter erläutert werden müssen. Darüber hinaus sind auch die Auflagenverstell schraube 22 und die Tiefenverstellschraube 23 wie beim Stand der Technik ausgebildet. Mittels der als Schnecke ausgebildeten Tiefenverstellschraube 23 wird der Gelenkachsenträger 28 des Scharnierarms 1, an welchem die Gelenkachsen 29 und damit die Gelenkhebel 21 und der Türflügelscharnierteil 2 befestigt sind, in Richtung 9 der Längserstreckung des Scharnierarms 1 relativ zum Zwischenstück 27 des Scharnierarms 1 verschoben. Das Zwischenstück 27 wiederum weist die Befestigungshaken 30 auf, welche zum Einhaken des Zwischenstückes 27 und damit des Scharnierarms 1 an den Befestigungszapfen 24 der Grundplatte 5 vorgesehen ist. Am hinteren, in Längsrichtung 9 vom Türflügelscharnierteil 2 abgewandten Ende 7 des Zwischenstückes 27 ist mittels der Schwenkachse 31 das erfindungsgemäß ausgebildete und angeordnete Befestigungselement 4 vorgesehen. Dies ist um die Schwenkachse 31 gegen das Zwischenstück 27 und damit gegen den Scharnierarm 1 verschwenkbar. Die 3 und 5 zeigen die Verriegelungsstellung, 4 zeigt die entriegelte, um die Schwenkachse 31 verschwenkte Stellung des Befestigungselementes 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Bewegung bzw. das Verschwenken des Befestigungselementes 4 aus der Verriegelungsstellung gem. der 3 und 5 in die entriegelte Stellung gem. 4 entgegen der Wirkung des in 8 zu sehenden Federelementes erfolgt. Die Rückstellung aus der entriegelten Stellung in die Verriegelungsstellung gem. der 3 und 5 erfolgt automatisch nach Loslassen des Befestigungselementes 4 bzw. seiner Handhabe 13 mittels des Federelementes 41. Zum Befestigen des in 3 noch von der Grundplatte 5 losgelösten Scharnierarms 1 auf der Grundplatte 5 werden zunächst die Befestigungshaken 30 des Zwischenstückes 27 in die Befestigungszapfen 24 der Grundplatte 5 eingehängt. Durch leichtes Verschwenken um die dann durch die Befestigungszapfen 24 verlaufende Schwenkachse wird dann das Befestigungselement 4 auf die Verriegelungshaken 25 der Grundplatte aufgedrückt. Dabei wird dann das Befestigungselement 4 entweder durch Betätigung von Hand oder durch eine entsprechende Anlage der Verriegelungskörper 36 des Befestigungselementes 4 an den entsprechenden Außenkonturen der Verriegelungshaken 25 in die in 4 gezeigte entriegelte Stellung gebracht. Sobald die Schwenkachse 31 in der in 5 zu sehenden Position in der entsprechenden Ausnehmung 42 der Grundplatte 5 zu liegen kommt, schwenkt das Befestigungselement 4 mittels der Federelemente 41 wieder in die, in 5 dargestellte Verriegelungsstellung. In dieser kommen die Verriegelungsköper 36 zur Anlage an die Verriegelungsflächen 26 des Verriegelungshakens 25, wodurch durch Zusammenwirken des Befestigungselementes 4 und der Befestigungshaken 30 der Scharnierarm 1 sicher auf der Grundplatte 5 befestigt ist, solange das Befestigungselement 4 in der in 5 gezeigten Verriegelungsstellung belassen wird. 6 zeigt vergrößert das Detail C aus 3. 7 zeigt, losgelöst dargestellt, das Befestigungselement 4 mit der hier plattenförmigen Handhabe 13 und den Verriegelungskörpern 36.
  • In den 3 bis 5 ist weiters die Anlageebene 8 gestrichelt dargestellt. Dies ist diejenige Ebene, welche die Grundplatte 5 zur Anlage am Möbelscharnierteil aufweist oder, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, mittels der Stellschrauben 32 vorgibt. Im am Möbelkorpus montierten Zustand der Grundplatte 5 fällt diese Anlageebene 8 mit der Oberflächenebene des Möbelkorpus in dem Bereich zusammen, indem die Grundplatte am Möbelkorpus montiert ist.
  • In 5 sind weiters die erste Erstreckung 14 des Griffelementes 10 und die zweite Erstreckung 15 des Befestigungselementes 4 in einer Richtung 16 normal auf die Anlageebene 8 dargestellt. In 5 ist dadurch besonders gut zu erkennen, dass bevorzugt, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, sich die erste Erstreckung 14 und die zweite Erstreckung 15 zumindest teilweise überlappen, Befestigungselement 4 und Griffelement 10 somit nicht unter oder übereinander angeordnet sind.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass die Auflagenverstellschraube 22, wie an sich bekannt, dafür vorgesehen ist, dass der Abstand in Richtung 16 zwischen Gelenkachsenträger 28 und dem Zwischenstück 27 und damit zwischen dem Gelenkachsenträger 28 des Scharnierarms 1 und der Grundplatte 5 verstellt werden kann.
  • 8 zeigt noch eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsbeispiels eines Möbelscharniers. Die meisten hier gezeigten Bauteile wurden bereits besprochen und in ihrer Funktion geschildert. Hingewiesen sei noch auf die an sich bekannten Kulissen 37. Weiters ist hier zu sehen, dass die Auflagenverstellschraube 22 an ihrem unteren, in den Scharnierarm 1 hineinragenden Ende eine Kupplungsstelle 43 aufweist, an der mittels der Klammer 40 die Kolbenstange 18 der hier als Dämpfer ausgeführten Funktionseinheit 3 befestigt bzw. abgestützt ist. Die Klammer 40 wie auch der Kupplungsteil 43 sind dabei so ausgeformt, dass zumindest eine geringfügige Schwenkbewegung zwischen Auflagenverstellschraube 22 und Kolbenstange 18 möglich ist. Mittels der Zapfen 44 ist das bereits erwähnte Übertragungsteil 20 schwenkbar am Dämpfergehäuse 17 angeordnet, so dass eine durch die Gelenkhebelanbindung des Übertragungsteils 20 hervorgerufene Schwenkbewegung nicht auf das mittels der Zapfen 44 im Langloch 45 des Zwischenstücks 27 geführte Dämpfergehäuse 17 übertragen wird.
  • Insbesondere in 8 ist gut zu sehen, dass das Befestigungselement 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Schwenkachsen 31 schwenkbar am Zwischenstück 27 und damit am Scharnierarm 1 gelagert ist, während das Betätigungselement 6 bzw. dessen Griffele ment 10 drehbar am zur Kolbenstange 18 entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 angeordnet ist.
  • Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass natürlich abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, das Befestigungselement 4 nicht unbedingt zwingend schwenkbar gelagert sein muss, sondern auch eine lineare oder eine Drehbewegung ausführen kann. Ebenfalls ist es denkbar, abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, das Betätigungselement 6 nicht drehbar sondern linear verfahrbar oder schwenkbar an einer entsprechenden Funktionseinheit 3 zu lagern.
  • 9 zeigt, wie 2, nun noch einmal eine Draufsicht aus Richtung 16 der Normalen auf die Anlageebene 8 auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel. Diese dient lediglich dazu, die Schnittlinie BB einzeichnen zu können. Die 10 und 11 zeigen die entsprechenden, relativ zu der Schnittlinie AA versetzten Längsschnitte. 10 zeigt die Schließstellung des Türflügelscharnierteils 2, 11 dessen maximal in Öffnungsrichtung verschwenkte Stellung. In den 10 und 11 besonders gut zu sehen ist zunächst die bereits geschilderte Anbindung der Kolbenstange 18 an die Auflagenverstellschraube 22. Weiters ist insbesondere beim Vergleich der 10 und 11 zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass zur Ausführung der Dämpfbewegung das Dämpfergehäuse 17 relativ zum Scharnierarm 1 auf der fix am Scharnierarm 1 befestigten Kolbenstange 18 verschoben wird. Die 10 und 11 zeigen jeweils die maximal möglichen Auslenkstellungen. Die in 10 und 11 eingezeichneten Abstände 19 verdeutlichen, dass unabhängig von der Stellung des Dämpfergehäuses 17 der Abstand 19 zwischen dem vom Griffelement 10 abgewandten Ende der Kolbenstange 18 und dem Griffelement 10 in den verschiedenen Stellungen des Dämpfergehäuses 17 relativ zur Kolbenstange immer gleich groß ist. Der Vollständigkeit halber sei dabei darauf hingewiesen, dass die Kolbenstange 18 an einem Ende des Dämpfergehäuses 17 über dieses übersteht und das Betätigungselement 6 an dem dazu entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 über dieses übersteht.
  • Die 12 zeigt noch einmal die Anbindung des Dämpfergehäuses 17 über das Übertragungsteil 20 und die Zwischenhebel 35 an die Gelenkhebel 21. Weiters ist auch die Befestigung der Kolbenstange 18 mittels der Klammer 40 an der Auflagenverstellschraube 22 gut zu sehen. Am dazu entgegengesetzten Ende des Dämpfergehäuses 17 ist der Anschlagkörper 33 dargestellt. Dieser ist am Zwischenstück 27 und damit am Scharnierarm 1 fixiert und in den 13 und 14 noch einmal vergrößert dargestellt. Er dient zur Wegbegrenzung der Drehbewegung des Griffelementes 10 bzw. des Betätigungselementes 6. Hierzu weist im gezeigten Ausführungsbeispiel das Griffelement 10 einen Zapfen 46 auf, mit dem er in eine Nut 39 eingreift, welche durch zwei Anschläge 38 begrenzt ist. Die Anschläge 38 geben somit die Endstellungen des Griffelementes 10 vor.
  • Die 15 bis 20 zeigen in jeweils einer perspektivischen Darstellung und in einer Ansicht von hinten auf den Scharnierarm verschiedene Stellungen des Griffelementes 10 bzw. seines Betätigungshebels 12. Die 15 und 16 sowie 19 und 20 zeigen die, durch die Anschläge 38 vorgegebenen Endlagen. In den 15 bis 18 sind Stellungen gezeigt, in denen der Betätigungshebel 12, in der Draufsicht gesehen, in dem Freiraum in Querrichtung 47 neben der Handhabe 13 angeordnet ist.
  • Abschließend sei noch auf die 10 der eingangs bereits erwähnten AT 504 686 B1 verwiesen. Diese Figur zeigt eine von vielen Möglichkeiten, wie eine Funktionseinheit 3, wie sie bei erfindungsgemäßen Scharnieren verwendet werden kann, als Dämpfer ausgestaltet sein kann. Abweichend hiervon könnte in dem, in 10 der AT 504 686 B1 gezeigten Gehäuse 25 natürlich auch ein Motor zum Verschwenken oder zur Unterstützung der Schwenkbewegung des Türflügelscharnierteils 2 vorgesehen sein. Die Stellschraube 29 wäre in beiden Fällen jedenfalls das oben genannte Betätigungselement 6 zum Verstellen zumindest eines Betriebsparameters der jeweiligen Funktionseinheit 3. Das in 10 der AT 504 686 B1 mit dem Bezugszeichen 26 versehene Bauteil wäre als die, im oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel an der Auflagenverstellschraube 22 abgestützte Kolbenstange 18 einzusetzen.
  • 1
    Scharnierarm
    2
    Türflügelscharnierteil
    3
    Funktionseinheit
    4
    Befestigungselement
    5
    Grundplatte
    6
    Betätigungselement
    7
    Ende
    8
    Anlageebene
    9
    Längsrichtung
    10
    Griffelement
    11
    Außenkontur
    12
    Betätigungshebel
    13
    Handhabe
    14
    erste Erstreckung
    15
    zweite Erstreckung
    16
    Richtung
    17
    Dämpfergehäuse
    18
    Kolbenstange
    19
    Abstand
    20
    Übertragungsteil
    21
    Gelenkhebel
    22
    Auflagenverstellschraube
    23
    Tiefenverstellschraube
    24
    Befestigungszapfen
    25
    Verriegelungshaken
    26
    Verriegelungsfläche
    27
    Zwischenstück
    28
    Gelenkachsenträger
    29
    Gelenkachse
    30
    Befestigungshaken
    31
    Schwenkachse
    32
    Stellschraube
    33
    Anschlagkörper
    34
    Schließfeder
    35
    Zwischenhebel
    36
    Verriegelungskörper
    37
    Kulisse
    38
    Anschlag
    39
    Nut
    40
    Klammer
    41
    Federelement
    42
    Ausnehmung
    43
    Kupplungsstelle
    44
    Zapfen
    45
    Langloch
    46
    Zapfen
    47
    Querrichtung
    48
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 504686 B1 [0003, 0043, 0043, 0043]

Claims (15)

  1. Möbelscharnier mit einem, in einer Längsrichtung (9) längserstreckten Scharnierarm (1) und einem Türflügelscharnierteil (2), welches schwenkbar mit dem Scharnierarm (1) verbunden ist, und mit einer Funktionseinheit (3) zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnitts einer Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil (2) und Scharnierarm (1), wobei der Scharnierarm (1) mittels eines zwischen einer Verriegelungsstellung und einer entriegelten Stellung verstellbaren Befestigungselementes (4) in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4) an einer, an einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte (5) des Möbelscharniers befestigbar ist, wobei am Befestigungselement (4) eine Handhabe (13) zum Bedienen des Befestigungselementes (4) und an der Funktionseinheit (3) ein Betätigungselement (6) mit einem Griffelement (10) zum Bedienen des Betätigungselementes (6) angeordnet ist und die Handhabe (13) und das Griffelement (10) an einem, vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) des Scharnierarms (1) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (5) eine Anlageebene (8) zur Anlage am Möbelkorpus aufweist oder vorgibt und der Scharnierarm (1) an seinem vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) in einer Querrichtung (47), welche orthogonal zur Längsrichtung (9) und parallel zur Anlageebene (8) angeordnet ist, eine Breite (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Draufsicht auf den, auf der Grundplatte (5) befestigten Scharnierarm (1) aus einer Richtung (16) normal zur Anlageebene (8) gesehen, die Handhabe (13) des Befestigungselementes (4) sich in Querrichtung (47) nur über einen Teil der Breite (48) erstreckt, wodurch sich in Querrichtung (47) neben der Handhabe (13) ein Freiraum befindet und das Griffelement (10), in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung (47) zumindest teilweise in dem Freiraum neben der Handhabe (13) angeordnet ist.
  2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) sich, in der Draufsicht gesehen, in Querrichtung (47) maximal über 70%, vorzugsweise maximal über 60%, der Breite (48) erstreckt.
  3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) eine bereichsweise runde Außenkontur (11) und einen, über die restliche Außenkontur, vorzugsweise tangential zum runden Bereich der Außenkontur (11), überstehenden Betätigungshebel (12) aufweist.
  4. Möbelscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (12) in der Draufsicht gesehen, in zumindest einer seiner möglichen Betriebsstellungen in dem Freiraum in Querrichtung (47) neben der Handhabe (13) angeordnet ist.
  5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht gesehen, die Handhabe (13) und das Griffelement (10) in Querrichtung (47) teilweise überlappend angeordnet sind.
  6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) als Platte ausgebildet ist und/oder in der Draufsicht gesehen, die Handhabe (13) das Griffelement (10) in Querrichtung (47) teilweise überdeckt.
  7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6), vorzugsweise das Griffelement (10), drehbar an der Funktionseinheit (3) gelagert ist und/oder dass das Betätigungselement (6) eine Einrichtung zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters der Funktionseinheit (3) ist.
  8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13) und das Griffelement (10) am vom Türflügelscharnierteil (2) in Längsrichtung (9) abgewandten Ende (7) des Scharnierarms (1) in Längsrichtung (9) über alle anderen Bauteile des Scharnierarms (1) überstehen.
  9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) ein Dämpfer ist, wobei das Betätigungselement (6) zum Verstellen der Dämpfungseigenschaften des Dämpfers dient oder dass die Funktionseinheit (3) ein Motor oder ein Getriebe zum Beeinflussen und/oder Hervorrufen zumindest eines Teilabschnittes der Schwenkbewegung zwischen Türflügelscharnierteil (2) und Scharnierarm (1) ist, wobei das Betätigungselement (6) zum Einstellen zumindest eines Betriebsparameters des Getriebes oder Motors vorgesehen ist.
  10. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein, vorzugsweise federbelastet, schwenkbar, vorzugsweise am Scharnierarm (1), gelagerter Hebel ist.
  11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Grundplatte (5) befestigtem Scharnierarm (1) das Griffelement (10) in der Richtung (16) im Wesentlichen normal zur Anlageebene (8) eine erste Erstreckung (14) aufweist und das Befestigungselement (4) in der Richtung (16) im Wesentlichen normal zur Anlageebene (8) eine zweite Erstreckung (15) aufweist, wobei die erste Erstreckung (14) und die zweite Erstreckung (15) sich, zumindest in der Verriegelungsstellung des Befestigungselementes (4), zumindest teilweise überlappen.
  12. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend, innerhalb des Scharnierarms (1) angeordnet ist.
  13. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (3) ein Dämpfer mit einer linear und relativ zu einem Dämpfergehäuse (17) verschiebbaren Kolbenstange (18) ist, wobei vorzugsweise die Kolbenstange (18) an einem Ende des Dämpfergehäuses (17) über dieses übersteht und das Griffelement (10) an einem dazu entgegen gesetzten Ende des Dämpfergehäuses (17) über dieses übersteht.
  14. Möbelscharnier nach Anspruche 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem vom Griffelement (10) abgewandten Ende der Kolbenstange (18) und dem Griffelement (10) in verschiedenen, vorzugsweise allen, Stellungen des Dämpfergehäuses (17) relativ zur Kolbenstange (18) gleich groß ist.
  15. Möbelscharnier nach 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (18) am Scharnierarm (1) befestigt oder abgestützt ist und das Dämpfergehäuse (17) über ein Übertragungsteil (20), vorzugsweise über eine Stange, mit zumindest einem Gelenkhebel (21) des Möbelscharniers verbunden ist, wobei der Gelenkhebel (21) den Türflügelscharnierteil (2) schwenkbar mit dem Scharnierarm (1) verbindet.
DE201020003833 2009-04-01 2010-03-18 Möbelscharnier Expired - Lifetime DE202010003833U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA518/2009A AT508071B1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Möbelscharnier
AT518/2009 2009-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003833U1 true DE202010003833U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003833 Expired - Lifetime DE202010003833U1 (de) 2009-04-01 2010-03-18 Möbelscharnier

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508071B1 (de)
DE (1) DE202010003833U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012064297A1 (en) * 2010-10-14 2012-05-18 Samet Kalip Ve Madeni Eşya Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Slow-down mechanism placed in furniture hinge
CN102844516A (zh) * 2011-04-21 2012-12-26 萨麦提模子及矿物工商股份有限公司 家具铰链内部减速机构
CN108179943A (zh) * 2018-01-13 2018-06-19 广东炬森五金精密制造有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构
CN109339609A (zh) * 2018-12-14 2019-02-15 佛山市南海区然铭力佳利五金制品有限公司 前后扣快装铰链
CN110331908A (zh) * 2019-08-16 2019-10-15 广东炬森五金精密制造有限公司 铰链扣与铰链
EP3633129A4 (de) * 2017-05-25 2021-03-10 Liang, Peiling Türscharnier mit pufferfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105840022B (zh) * 2016-05-18 2017-07-18 伍志勇 一种铰链开闭力度调节机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504686B1 (de) 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE368789T1 (de) * 2004-01-16 2007-08-15 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
AT503982B1 (de) * 2006-07-17 2008-10-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504686B1 (de) 2006-12-21 2008-12-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Doppellenkerscharnier

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012064297A1 (en) * 2010-10-14 2012-05-18 Samet Kalip Ve Madeni Eşya Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Slow-down mechanism placed in furniture hinge
US20130239363A1 (en) * 2010-10-14 2013-09-19 Ertaç Çapur Slow-Down Mechanism Placed in Furniture Hinge
CN102844516A (zh) * 2011-04-21 2012-12-26 萨麦提模子及矿物工商股份有限公司 家具铰链内部减速机构
EP3633129A4 (de) * 2017-05-25 2021-03-10 Liang, Peiling Türscharnier mit pufferfunktion
CN108179943A (zh) * 2018-01-13 2018-06-19 广东炬森五金精密制造有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构
CN108179943B (zh) * 2018-01-13 2023-12-26 广东炬森精密科技股份有限公司 一种下潜隐藏式铰链快拆结构
CN109339609A (zh) * 2018-12-14 2019-02-15 佛山市南海区然铭力佳利五金制品有限公司 前后扣快装铰链
CN110331908A (zh) * 2019-08-16 2019-10-15 广东炬森五金精密制造有限公司 铰链扣与铰链
CN110331908B (zh) * 2019-08-16 2024-04-30 广东炬森精密科技股份有限公司 铰链扣与铰链

Also Published As

Publication number Publication date
AT508071A1 (de) 2010-10-15
AT508071B1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502620B1 (de) Klappenbeschlag
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE202010003833U1 (de) Möbelscharnier
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP1948893A1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE202007006689U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Beschlag
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP2281095B1 (de) Haushaltsgerät
EP0806161B1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
EP2283195B1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE3239041C2 (de)
DE3217104C2 (de)
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
EP3569806A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right