EP3569806A1 - Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus - Google Patents

Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP3569806A1
EP3569806A1 EP18173008.6A EP18173008A EP3569806A1 EP 3569806 A1 EP3569806 A1 EP 3569806A1 EP 18173008 A EP18173008 A EP 18173008A EP 3569806 A1 EP3569806 A1 EP 3569806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
furniture
side connecting
connecting element
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173008.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569806B1 (de
Inventor
Hermann Buschermöhle
Henrik SCHENGBER
Kai Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL18173008T priority Critical patent/PL3569806T3/pl
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to ES18173008T priority patent/ES2886502T3/es
Priority to EP18173008.6A priority patent/EP3569806B1/de
Priority to BR112020021880-4A priority patent/BR112020021880A2/pt
Priority to US17/055,437 priority patent/US11585138B2/en
Priority to CN201980032832.2A priority patent/CN112154246B/zh
Priority to MX2020012198A priority patent/MX2020012198A/es
Priority to PCT/EP2019/061384 priority patent/WO2019219408A1/de
Priority to RU2020137518A priority patent/RU2753788C1/ru
Publication of EP3569806A1 publication Critical patent/EP3569806A1/de
Priority to IL278631A priority patent/IL278631B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3569806B1 publication Critical patent/EP3569806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cover fitting for pivotally attaching a furniture cover to a furniture body.
  • the cover fitting has a base element for mounting the cover fitting on a side wall of the furniture body, wherein a pivoting arm is pivotally attached to the base member.
  • a pivot arm side connector is pivotally connected to the pivot arm.
  • the cover fitting has a cover-side connecting element, which has a fastening surface on which the furniture cover can be fastened.
  • Such a furniture cover shows, for example EP 2 354 404 A2 in which the swivel arm is acted upon with force in such a way that it is acted upon via its largest pivoting path in the direction of an open position with force.
  • a tightening force is also exerted on the pivot arm via a smaller pivoting in the direction of the closed position.
  • the power drive is used to compensate for the weight forces of the furniture cover, which is connectable to the cover-side connecting element, so that the furniture cover is held in any position or can be independently transferred by the power drive in the open position.
  • the cover fitting is usually first mounted on a side wall of the finished furniture body.
  • For mounting the furniture cover of the swivel arm is then transferred to its open position.
  • the furniture cover is then mounted in the open position of the swivel arm on the cover-side connecting element.
  • the transfer of the swivel arm in the open position is a source of danger for the fitter, since due to the lack of flap weight of the swivel arm in its open position can jump uncontrollably and can cause injury.
  • cover fitting of the type mentioned shows EP 2 459 829 B1 .
  • the cover fitting has a cover-side fitting body, which can be connected to the furniture cover and having a fastening device which is pivotally connected to the pivoting arm.
  • the fitting body and the fastening device are in this case designed such that they automatically latch in the closed position of the pivot arm by manually pressing the furniture cover toward end faces of the side walls of the furniture body.
  • the assembly of the furniture cover is thus in the closed position of the pivot arm in a direction transverse to a plane which is defined by the end faces of the side walls or of the furniture cover in its closed position.
  • Object of the present invention is to provide a cover fitting, which allows the mounting of a furniture cover in the closed position of the swing arm.
  • the object is achieved by a cover fitting for pivotally attaching a furniture cover to a furniture body.
  • the cover fitting has a base element for mounting the cover fitting on a side wall of the furniture body, wherein a pivoting arm is pivotally attached to the base member.
  • a pivot arm side connector is pivotally connected to the pivot arm.
  • the cover fitting on a cover-side connecting element which has a mounting surface.
  • the cover-side connecting element can be mounted by moving relative to the pivot arm-side connecting element in a mounting direction parallel to the mounting surface on the pivot arm-side connecting element.
  • the cover fitting further has a ramp surface on one of the two connecting elements, which, viewed in the mounting direction, is arranged obliquely to the fastening surface.
  • the cover fitting has a sliding element, which is arranged on the other of the two connecting elements and slides when moving the cover-side connecting element in the mounting direction along the ramp surface.
  • the schwenkarm worne connecting element is used in accordance with the inclination of the ramp surface to the cover-side connecting element.
  • the cover fitting can thus be mounted on the side wall of a furniture body such that the schwenkarm proposede connecting element is pivoted in unassembled state of the cover-side connecting element in the furniture body, that is behind a plane formed by an opening of the furniture body.
  • the actuator arm For mounting the furniture lid, with which the opening should be closed, the actuator arm must not be transferred to the open position.
  • the pivot arm is transferred to its open position, wherein the cover-side connecting element remains temporarily connected to the pivot arm side connecting element.
  • the swivel arm can thus not uncontrollably jump into the open position, since now counteracts the furniture cover weight of a possible force of a power drive of the cover fitting.
  • the sliding element in the mounted state of the cover-side connecting element, be supported against a support surface, which is arranged opposite to the ramp surface.
  • a support surface which is arranged opposite to the ramp surface.
  • the sliding element in the mounted state of the cover-side connecting element engage behind latching projections, which are arranged on the ramp surface and on the support surface.
  • the sliding member is also, at least provisionally, secured against displacement against the direction of the mounting surface.
  • the cover fitting may moreover comprise a fixing device, by means of which the cover-side connecting element is fixed in the mounted state on the pivot arm side connecting element against adjustment against the mounting direction.
  • the fixing device may have a latching element on one of the two connecting elements, which engages behind a catch hook on the other of the two connecting elements in the assembled state of the cover-side connecting element and is supported and held counter to the mounting direction against the catching hook.
  • the catch hook can be designed such that it is adjustable between a release position and a fixing position, wherein the catch hook has an insertion bevel, which is arranged at an acute angle to the mounting direction.
  • the sliding element can transfer the catch hook via a sliding along the insertion bevel from the fixing position into the release position and, as soon as the sliding element engages behind the catch hook, allow the catch hook to spring back into the fixing position.
  • the catch hook can be spring-loaded to take his fixation.
  • the catch hook can also have a release lever for manual actuation of the catch hook, so that it can be manually transferred from its fixing position in the release position.
  • the cover fitting has a securing element on one of the two connecting elements, which is arranged in the assembled state of the cover-side connecting element in a securing recess on the other of the two connecting elements and is supported in this transversely to the mounting direction or transverse to the mounting plane.
  • the locking element may be the securing element.
  • the object is achieved by a piece of furniture, wherein the furniture has a furniture body with an opening and a furniture cover for closing the opening, wherein the furniture cover defines a cover plane.
  • the furniture cover is pivotally connected by means of a cover fitting described above with the furniture body, wherein the mounting surface is arranged parallel to the cover plane.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture with a furniture body 1 and a furniture cover 2, wherein the furniture cover 2 is pivotally connected to the furniture body 1 via two cover fittings, of which a cover fitting 3 can be seen.
  • the furniture body 1 has two mutually parallel and vertically extending side walls 4, of which a side wall 4 is visible.
  • the furniture body 1 also has a lower floor 5 and a top floor 6, which complete the furniture body 1 down or up.
  • To the rear of the furniture body 1 is closed by a rear wall 7.
  • an intermediate floor 8 Within the furniture body 1 is an intermediate floor 8.
  • a cover fitting 3 is mounted.
  • the furniture body 1 has a forwardly facing opening 9, through which the interior of the furniture body 1 in the in FIG. 1 shown open position of the lid fitting 3 is accessible.
  • the FIG. 2 shows the cover fitting 3 in its closed position in which the furniture cover 2, the opening 9 closes.
  • the cover fitting 3 is designed such that it the furniture cover 2, starting from the in FIG. 2 illustrated closed position, to in FIG. 1 illustrated open position on the top floor 6 of the furniture body 1 pivots away.
  • other cover fittings may be provided which adjust the furniture cover in parallel or actuate a furniture cover in the form of a folding lid.
  • the side walls 4, the bottom 5 and the top floor 6 have the furniture cover 2 facing end faces that together form an opening plane O.
  • the opening plane O is arranged vertically in the arrangement of the furniture body 1 shown.
  • the furniture cover 2 In the closed position of the cover fitting 3, the furniture cover 2 is also in a vertical orientation parallel to the opening plane O.
  • the furniture cover 2 has a furniture body 1 towards facing inner surface which defines a lid plane D, in the closed position of the lid fitting 3 parallel to Opening level O is arranged.
  • the cover fitting 3 has a base element 10 which is fastened to the side wall 4 of the furniture body 1.
  • a pivot arm 11 is pivotally mounted on the base member 10.
  • a schwenkarm possiblyes connecting element 12 is pivotally mounted on the pivot arm 11 .
  • a control arm 13 is provided, which is pivotally connected on the one hand pivotally connected to the base member 10 and the other hand pivotally connected to the pivot arm side connecting element 12.
  • a cover-side connecting element 14 is connected to the pivot arm-side connecting element 12.
  • the cover-side connecting element 14 has a planar mounting surface 15, which bears against the inner surface 16 of the furniture cover 2 and is connected via the cover-side connecting element 14 with the furniture cover 2.
  • the cover-side connecting element 14 is for this purpose via fastening screws 30 (FIG. FIGS. 6 to 10 ) connected to the furniture cover 2.
  • FIG. 5 and 6 show a side sectional view of the furniture body 1, wherein the cover-side connecting element 14 is shown in a mounting position prior to assembly with the pivot arm-side connecting element 12.
  • the cover fitting 3 is first attached via the base member 10 to the side wall 4 of the furniture body 1.
  • the cover fitting 3 is in this case in a mounting position near the closed position.
  • the pivot arm-side connecting element 12 is offset by a certain amount inwardly in the furniture body 1.
  • FIG. 6 It can be seen that the pivot arm-side connecting element 12 is arranged at a first distance a1 to the opening plane O and thus is located completely within the furniture body 1.
  • FIG. 6 In assembled condition ( FIG.
  • the pivot arm-side connecting element 12 is swung out or moved out of the furniture carcass 1 by a certain amount.
  • FIG. 10 it can be seen that the pivot arm-side connecting element 12 projects out of the opening of the furniture body 1 by the distance a2 to the outside.
  • the pivot arm-side connecting element 12 protrudes from the furniture body 1, it is sufficient if this is moved only slightly away from the mounting position in the direction of the open position.
  • the pivot arm 11 is in accordance with a power drive, not shown, in its closed position FIG. 10 in the direction of the mounting position according to FIG. 6 acted upon with force, so that the furniture cover 2 is used on the furniture body 1, to ensure a secure closing of the furniture body 1.
  • a certain adjustment starting from the closed position according to FIG. 10 , in the direction of the mounting position according to FIG. 6 to be available.
  • the cover fitting 3 has no power drive.
  • the swivel arm 11 to be moved by a transverse movement of the cover-side connecting element 14 in a mounting direction M (FIG. FIG. 5 ) parallel to the lid plane D or parallel to the opening plane O the pivot arm-side connecting element 12 from the mounting position according to FIG. 6 is moved to the closed position of the furniture body 1.
  • the pivot arm-side connecting element 12 has a ramp surface 17, which extends in the mounting direction M obliquely to the mounting surface 15 of the cover-side connecting element 14.
  • the cover-side connecting element 14 has a sliding element 18 which is designed in the form of a pin and is arranged parallel to the fastening surface 15 or to the cover plane D and perpendicular to the mounting direction M.
  • the ramp surface 17 may alternatively also be arranged on the cover-side connecting element 14, in which case the sliding element 18 is to be arranged on the pivotable connecting element 14.
  • the ramp surface 17 is formed in the illustrated embodiment such that the distance of the ramp surface 17 to the opening plane O increases in the mounting direction M.
  • the mounting direction M is oriented vertically, so that the cover-side connecting element 14 is moved vertically downwards for mounting.
  • the mounting direction M leads vertically upwards. This may be particularly important if the furniture body 1 on the top floor 6 has a cornice, so that the furniture cover 2 can not be moved in the opening levels O up over the furniture body 1 away.
  • the furniture cover 2 is applied to the opening 9 of the furniture body 1, wherein the sliding member 18 further projects into the opening and is further spaced from the opening plane O, as the smallest distance of the ramp surface 17 to the opening plane O.
  • the sliding element 18 engages with a movement of the cover-side connecting element 14 in the mounting direction M, the ramp surface 17 and comes with this in abutment.
  • the pivot arm-side connecting element 12 is pulled out of the furniture body 1 in the direction of the cover-side connecting element 14 or in the direction of the furniture cover 2 due to the ramp surface 17 extending obliquely to the mounting direction M.
  • the pivot arm-side connecting element 12 is already pulled so far out of the furniture body 1, that it is arranged approximately in alignment with the opening plane O.
  • the sliding element 18 Upon further movement of the cover-side connecting element 14, the sliding element 18 also comes into abutment with a support surface 19, which is arranged opposite to the ramp surface 17.
  • the support surface 19 is arranged such that between the ramp surface 17 and the support surface 19, an upwardly opening, in cross-section wedge-shaped gap 31 results, in which the sliding member 18 is immersed. Once the slide member 18 is sufficiently immersed in this gap 31, it is axially supported against the ramp surface 17 in the one direction transverse to the mounting direction M and against the support surface 19 in the opposite direction.
  • the ramp surface 17 and the support surface 19 are connected to each other via an arc section.
  • the sliding member 18 is located at the bottom of the gap 31 between the ramp surface 17 and the support surface 19, wherein the sliding member has 18 locking projections 20, 21 on the ramp surface 17 and on the support surface 19 and is locked behind this, so It can not be pulled out of the gap 31 again against the mounting direction without a certain effort.
  • a fixing device 22 For fixing the cover-side connecting element 14 on the pivot arm-side connecting element 12, a fixing device 22 is provided. This has a latching element 23 on the cover-side connecting element 14, which is designed as well as the sliding element 18 pin-shaped and is arranged parallel to this. The locking element 23 engages in the assembled state a catch hook 24 of the fixing device 22 on schwenkarm stoolen connecting element 12 and is secured against displacement against the mounting direction M.
  • the catch hook 24 may also be arranged on the cover-side connecting element 14 and the locking element 23 on schwenkarm thesisen connecting element.
  • the fishing hook 24 is between one in the FIGS. 6 . 7 . 8th and 10 illustrated fixing position and a in FIG. 9 adjustable release position shown.
  • this has an insertion bevel 25, which includes an acute angle with the mounting direction M.
  • the locking element 23 When moving the cover-side connecting element 14 in the direction of the mounting direction M, the locking element 23 first comes into abutment with the insertion bevel 25 of the catch hook 24 and presses over this the catch hook 24 from its fixing position into its release position ( FIG. 9 ).
  • the catch hook 24 Upon further displacement in the mounting direction M, the catch hook 24 jumps back into its fixing position and secures the latching element 23 (FIG. FIG. 10 ).
  • the fixing device 22 also has an unlocking lever 28, via which the catch hook 24 can be manually adjusted.
  • the catch hook 24 is acted upon by a spring element 27 in the direction of its fixing position with force, wherein the spring element 27 on a pivot pin 26 to which the catch hook 24 is pivotally arranged.
  • the schwenkarm worne connecting element 12 has a securing recess 29 into which, in the mounted state of the cover-side connecting element 14, the locking element 23 engages as a securing element.
  • the locking element 23 thus has two functions. On the one hand, the locking element secures the cover-side connecting element 14 against displacement transversely to the mounting direction M by engaging in the securing recess 29.
  • the latter function can alternatively be fulfilled by a separate securing element, for example in the form of a separate pin-shaped element.
  • the securing element can also be arranged on the pivot arm-side connecting element 12, whereby the securing recess 29 can then be arranged on the cover-side connecting element 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Deckelbeschlag (3) zum schwenkbaren Befestigen eines Möbeldeckels (2) an einen Möbelkorpus (1), wobei der Deckelbeschlag (3) Folgendes aufweist:- ein Basiselement (10) zur Montage des Deckelbeschlags (3) an eine Seitenwand (4) des Möbelkorpus (1),- einen Schwenkarm (11), der an dem Basiselement (10) schwenkbar befestigt ist,- ein schwenkarmseitiges Verbindungselement (12), das mit dem Schwenkarm (11) schwenkbar verbunden ist,- ein deckelseitiges Verbindungselement (14), das eine Befestigungsfläche (15) aufweist und das durch Bewegen relativ zum schwenkarmseitigen Verbindungselement (12) in einer Montagerichtung (M) parallel zur Befestigungsfläche (15) an das schwenkarmseitige Verbindungselement (12) montierbar ist,- eine Rampenfläche (17) an einem der beiden Verbindungselemente (12, 14), die in Montagerichtung (M) schräg zur Befestigungsfläche (15) angeordnet ist, und- ein Gleitelement (18), das an dem anderen der beiden Verbindungselemente (12, 14) angeordnet ist und beim Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements (14) in der Montagerichtung (M) entlang der Rampenfläche (17) gleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Möbeldeckels an einen Möbelkorpus. Der Deckelbeschlag weist ein Basiselement zur Montage des Deckelbeschlags an eine Seitenwand des Möbelkorpus auf, wobei ein Schwenkarm an dem Basiselement schwenkbar befestigt ist. Ein schwenkarmseitiges Verbindungselement ist mit dem Schwenkarm schwenkbar verbunden. Ferner weist der Deckelbeschlag ein deckelseitiges Verbindungselement auf, das eine Befestigungsfläche aufweist, an der der Möbeldeckel befestigbar ist.
  • Einen solchen Möbeldeckel zeigt zum Beispiel EP 2 354 404 A2 , bei dem der Schwenkarm derart mit Kraft beaufschlagt ist, dass er über seinen größten Schwenkweg in Richtung zu einer Offenstellung hin mit Kraft beaufschlagt ist. Darüber hinaus wird über einen kleineren Schwenkweg in Richtung zur Schließstellung ebenfalls eine Anzugskraft auf den Schwenkarm ausgeübt. Der Kraftantrieb dient zur Kompensation der Gewichtskräfte des Möbeldeckels, der mit dem deckelseitigen Verbindungselement verbindbar ist, damit der Möbeldeckel in jeder beliebigen Position gehalten ist oder durch den Kraftantrieb selbständig in die Offenposition überführt werden kann.
  • Bei der Montage wird der Deckelbeschlag üblicherweise zunächst an einer Seitenwand des fertiggestellten Möbelkorpus montiert. Zur Montage des Möbeldeckels wird der Schwenkarm sodann in seine Offenposition überführt. Der Möbeldeckel wird dann in der Offenstellung des Schwenkarms an das deckelseitige Verbindungselement montiert. Insbesondere dann, wenn der Schwenkarm mittels eines Kraftantriebs, wie dies bei der EP 2 354 404 A2 der Fall ist, mit Kraft beaufschlagt ist, stellt das Überführen des Schwenkarms in die Offenposition eine Gefahrenquelle für den Monteur dar, da aufgrund des fehlenden Klappengewichts der Schwenkarm in seine Offenposition unkontrolliert schnellen kann und zu Verletzungen führen kann.
  • Einen anderen Deckelbeschlag der genannten Art zeigt EP 2 459 829 B1 . Zur Vereinfachung der Montage des Möbeldeckels an einen solchen Deckelbeschlag schlägt WO 2017/193146 A1 vor, dass der Deckelbeschlag einen deckelseitigen Beschlagkörper aufweist, der mit dem Möbeldeckel verbunden werden kann und eine Befestigungsvorrichtung aufweist, die mit dem Schwenkarm schwenkbar verbunden ist. Der Beschlagkörper und die Befestigungsvorrichtung sind hierbei derart ausgebildet, dass diese in der Schließstellung des Schwenkarms durch manuelles Andrücken des Möbeldeckels in Richtung zu Stirnseiten der Seitenwände des Möbelkorpus selbsttätig verrasten. Die Montage des Möbeldeckels erfolgt somit in der Schließstellung des Schwenkarms in einer Richtung quer zu einer Ebene, die von den Stirnflächen der Seitenwände bzw. von dem Möbeldeckel in seiner Schließstellung definiert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckelbeschlag bereitzustellen, der die Montage eines Möbeldeckels in der geschlossenen Stellung des Schwenkarms ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Möbeldeckels an einem Möbelkorpus gelöst. Der Deckelbeschlag weist ein Basiselement zur Montage des Deckelbeschlags an eine Seitenwand des Möbelkorpus auf, wobei ein Schwenkarm an dem Basiselement schwenkbar befestigt ist. Ein schwenkarmseitiges Verbindungselement ist mit dem Schwenkarm schwenkbar verbunden. Ferner weist der Deckelbeschlag ein deckelseitiges Verbindungselement auf, das eine Befestigungsfläche aufweist. Das deckelseitige Verbindungselement ist durch Bewegen relativ zum schwenkarmseitigen Verbindungselement in einer Montagerichtung parallel zur Befestigungsfläche an das schwenkarmseitige Verbindungselement montierbar. Der Deckelbeschlag weist ferner eine Rampenfläche an einem der beiden Verbindungselemente auf, die, in Montagerichtung betrachtet, schräg zur Befestigungsfläche angeordnet ist. Ferner weist der Deckelbeschlag ein Gleitelement auf, das an dem anderen der beiden Verbindungselemente angeordnet ist und beim Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements in die Montagerichtung entlang der Rampenfläche gleitet.
  • Durch das Abgleiten des Gleitelements entlang der schräg zur Montagerichtung verlaufenden Rampenfläche wird das schwenkarmseitige Verbindungselement entsprechend der Schrägstellung der Rampenfläche an das deckelseitige Verbindungselement herangezogen.
  • Der Deckelbeschlag kann somit an der Seitenwand eines Möbelkorpus derart montiert sein, dass das schwenkarmseitige Verbindungselement im unmontierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements in den Möbelkorpus hineingeschwenkt ist, also hinter einer Ebene liegt, die von einer Öffnung des Möbelkorpus gebildet ist. Zur Montage des Möbeldeckels, mit dem die Öffnung verschließbar sein soll, muss der Stellarm nicht in die Offenposition überführt werden. Durch eine Bewegung des Möbeldeckels und damit des deckelseitigen Verbindungselements in Montagerichtung parallel zur Ebene der Öffnung wird durch das Abgleiten des Gleitelements entlang der Rampenfläche das schwenkarmseitige Verbindungselement in Richtung zur Öffnung an das deckelseitige Verbindungselement herangezogen und gegebenenfalls etwas aus dem Möbelkorpus herausgezogen. Der Schwenkarm wird somit aus einer im Möbelkorpus liegenden Montagestellung in eine etwas in Richtung zur Offenstellung liegenden Schließstellung bewegt.
  • Zum weiteren Montieren des deckelseitigen Verbindungselements kann vorgesehen sein, dass der Schwenkarm in seine Offenposition überführt wird, wobei das deckelseitige Verbindungselement vorläufig mit dem schwenkarmseitigen Verbindungselement verbunden bleibt. Der Schwenkarm kann somit nicht unkontrolliert in die Offenstellung springen, da nun das Möbeldeckelgewicht einer eventuellen Kraft eines Kraftantriebs des Deckelbeschlags entgegenwirkt.
  • Für den Fall, dass kein Kraftantrieb vorgesehen ist, ist ebenfalls die Montage vereinfacht, da der Möbeldeckel in der Schließstellung des Schwenkarms einfacher gegenüber dem Korpus zu justieren ist, als dies in der geöffneten Position der Fall ist, indem der Schwenkarm beweglich und unfixiert aus dem Möbelkorpus herausragt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Deckelbeschlags kann das Gleitelement, im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements, gegen eine Stützfläche abgestützt sein, die gegenüberliegend zur Rampenfläche angeordnet ist. Somit befindet sich das Gleitelement abgestützt zwischen der Rampenfläche und der Stützfläche, sodass das Gleitelement quer zur Montagerichtung nicht relativ zum schwenkarmseitigen Verbindungselement bewegt werden kann. Eine Vorfixierung des deckelseitigen Verbindungselements zum schwenkarmseitigen Verbindungselement ist somit in beiden Richtungen quer zur Montagerichtung gewährleistet.
  • Hierbei kann das Gleitelement im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements Rastvorsprünge hintergreifen, die an der Rampenfläche und an der Stützfläche angeordnet sind. Somit ist das Gleitelement auch, zumindest vorläufig, entgegen der Richtung zur Montagefläche gegen Verschieben gesichert.
  • Der Deckelbeschlag kann darüber hinaus eine Fixiereinrichtung aufweisen, mittels derer das deckelseitige Verbindungselement im montierten Zustand an dem schwenkarmseitigen Verbindungselement gegen Verstellen entgegen der Montagerichtung fixiert ist.
  • Die Fixiereinrichtung kann in einer Ausgestaltung ein Rastelement an einem der beiden Verbindungselemente aufweisen, das im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements einen Fanghaken am anderen der beiden Verbindungselemente hintergreift und gegen den Fanghaken entgegen der Montagerichtung abgestützt und gehalten ist.
  • Der Fanghaken kann derart ausgebildet sein, dass er zwischen einer Freigabestellung und einer Fixierstellung verstellbar ist, wobei der Fanghaken eine Einführschräge aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Montagerichtung angeordnet ist. Somit kann durch Bewegen des Gleitelements in Montagerichtung das Gleitelement den Fanghaken über ein Abgleiten entlang der Einführschräge aus der Fixierstellung in die Freigabestellung überführen und, sobald das Gleitelement den Fanghaken hintergreift, ein Zurückspringen des Fanghakens in die Fixierstellung ermöglichen.
  • Hierzu kann der Fanghaken zur Einnahme seiner Fixierstellung federbeaufschlagt sein. Der Fanghaken kann darüber hinaus einen Entriegelungshebel zur manuellen Betätigung des Fanghakens aufweisen, sodass dieser aus seiner Fixierstellung manuell in die Freigabestellung überführbar ist.
  • In einer beispielshaften Ausführung weist der Deckelbeschlag ein Sicherungselement an einem der beiden Verbindungselemente auf, das im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements in einer Sicherungsausnehmung am anderen der beiden Verbindungselemente angeordnet ist und in dieser quer zur Montagerichtung bzw. quer zur Befestigungsebene abgestützt ist. Hierdurch wird eine weitere Sicherung des deckelseitigen Verbindungselements gegen Verstellen quer zur Montagerichtung gewährleistet. Insbesondere wenn das Sicherungselement in Montagerichtung beabstandet zum Gleitelement angeordnet ist, wird ein Verkippen des deckelseitigen Verbindungselements relativ zum schwenkarmseitigen Verbindungselement verhindert.
  • In einer Ausgestaltung kann das Rastelement das Sicherungselement sein.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Möbel gelöst, wobei das Möbel einen Möbelkorpus mit einer Öffnung aufweist und einen Möbeldeckel zum Verschließen der Öffnung, wobei der Möbeldeckel eine Deckelebene definiert. Der Möbeldeckel ist mittels eines vorangehend beschriebenen Deckelbeschlags schwenkbar mit dem Möbelkorpus verbunden, wobei die Befestigungsfläche parallel zur Deckelebene angeordnet ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckelbeschlags wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein Möbelstück mit einem erfindungsgemäßen Deckelbeschlag in seiner Offenstellung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt des Möbelstücks gemäß Figur 1 mit dem Deckelbeschlag in seiner Schließstellung;
    Figur 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des schwenkarmseitigen Verbindungselements;
    Figur 4
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des deckelseitigen Verbindungselements;
    Figur 5
    einen Längsschnitt das Möbelstück gemäß Figur 2 mit demontiertem deckelseitigen Verbindungselement in einer Montagestellung zur Montage des deckelseitigen Verbindungselements;
    Figur 6
    einen Ausschnitt des Längsschnitts gemäß Figur 5 im Bereich der Verbindungselemente;
    Figur 7
    eine Darstellung der Verbindungselemente gemäß Figur 6, wobei das deckelseitige Verbindungselement in Montagerichtung verschoben ist und das Gleitelement in Anlage zur Rampenfläche ist;
    Figur 8
    eine Darstellung der Verbindungselemente gemäß Figur 7, wobei das deckelseitige Verbindungselement weiter in Montagerichtung bewegt ist und das Rastelement in Anlage zur Einführschräge des Fanghakens ist;
    Figur 9
    eine Darstellung der Verbindungselemente Figur 8, wobei das deckelseitige Verbindungselement weiter in Montagerichtung bewegt ist und der Fanghaken vom Rastelement in seine Freigabestellung überführt ist; und
    Figur 10
    eine Darstellung der Verbindungselemente gemäß Figur 9, wobei das deckelseitige Verbindungselement im vollständig montierten Zustand gezeigt ist.
  • Figur 1 zeigt ein Möbel mit einem Möbelkorpus 1 und einem Möbeldeckel 2, wobei der Möbeldeckel 2 über zwei Deckelbeschläge, von denen ein Deckelbeschlag 3 zu sehen ist, schwenkbar mit dem Möbelkorpus 1 verbunden ist. Der Möbelkorpus 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete und vertikal verlaufende Seitenwände 4 auf, von denen eine Seitenwand 4 sichtbar ist. Der Möbelkorpus 1 weist ferner einen Unterboden 5 und einen Oberboden 6 auf, die den Möbelkorpus 1 nach unten oder oben abschließen. Nach hinten ist der Möbelkorpus 1 durch eine Rückwand 7 verschlossen. Innerhalb des Möbelkorpus 1 befindet sich ein Zwischenboden 8. An beiden Seitenwänden 4 ist ein Deckelbeschlag 3 montiert.
  • Der Möbelkorpus 1 weist eine nach vorne weisende Öffnung 9 auf, durch die das Innere des Möbelkorpus 1 in der in Figur 1 dargestellten Offenstellung des Deckelbeschlags 3 zugänglich ist. Die Figur 2 zeigt den Deckelbeschlag 3 in seiner Schließstellung, in der der Möbeldeckel 2 die Öffnung 9 verschließt.
  • Der Deckelbeschlag 3 ist derart ausgebildet, dass er den Möbeldeckel 2, ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Schließstellung, bis zur in Figur 1 dargestellten Offenstellung über den Oberboden 6 des Möbelkorpus 1 hinwegschwenkt. Grundsätzlich können auch andere Deckelbeschläge vorgesehen sein, die den Möbeldeckel parallel verstellen oder aber einen Möbeldeckel in Form eines Faltdeckels betätigen.
  • Die Seitenwände 4, der Unterboden 5 und der Oberboden 6 haben zum Möbeldeckel 2 hin weisende Stirnflächen, die gemeinsam eine Öffnungsebene O bilden. Die Öffnungsebene O ist in der gezeigten Anordnung des Möbelkorpus 1 vertikal angeordnet. In der geschlossenen Stellung des Deckelbeschlags 3 befindet sich der Möbeldeckel 2 ebenfalls in einer vertikalen Ausrichtung parallel zur Öffnungsebene O. Der Möbeldeckel 2 weist eine zum Möbelkorpus 1 hin weisende Innenfläche auf, die eine Deckelebene D definiert, die in der Schließstellung des Deckelbeschlags 3 parallel zur Öffnungsebene O angeordnet ist.
  • Der Deckelbeschlag 3 weist ein Basiselement 10 auf, das an der Seitenwand 4 des Möbelkorpus 1 befestigt ist. An dem Basiselement 10 ist ein Schwenkarm 11 schwenkbar befestigt. An dem Schwenkarm 11 ist wiederum ein schwenkarmseitiges Verbindungselement 12 schwenkbar befestigt. Damit das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 in der gezeigten Ausführungsform einen definierten Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen des Möbeldeckels 2 aufweist, ist ein Steuerarm 13 vorgesehen, der einerseits schwenkbar mit dem Basiselement 10 und andererseits schwenkbar mit dem schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 schwenkbar verbunden ist.
  • Mit dem schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 ist ein deckelseitiges Verbindungselement 14 verbunden. Das deckelseitige Verbindungselement 14 weist eine ebene Befestigungsfläche 15 auf, die an der Innenfläche 16 des Möbeldeckels 2 anliegt und über das deckelseitige Verbindungselement 14 mit dem Möbeldeckel 2 verbunden ist. Das deckelseitige Verbindungselement 14 ist hierzu über Befestigungsschrauben 30 (Figuren 6 bis 10) mit dem Möbeldeckel 2 verbunden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine seitliche Schnittdarstellung des Möbelkorpus 1, wobei das deckelseitige Verbindungselement 14 in einer Montagestellung vor der Montage mit dem schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 dargestellt ist. Bei der Montage des Deckelbeschlags 3 wird zunächst der Deckelbeschlag 3 über das Basiselement 10 an der Seitenwand 4 des Möbelkorpus 1 befestigt. Der Deckelbeschlag 3 befindet sich hierbei in einer Montagestellung nahe der Schließstellung. In der Montagestellung ist das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 um einen bestimmten Betrag nach innen in dem Möbelkorpus 1 versetzt angeordnet. In Figur 6 ist ersichtlich, dass das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 in einem ersten Abstand a1 zur Öffnungsebene O angeordnet ist und sich somit vollständig innerhalb des Möbelkorpus 1 befindet. Im montierten Zustand (Figur 10) des deckelseitigen Verbindungselements 14 ist das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 um einen bestimmten Betrag aus dem Möbelkorpus 1 herausgeschwenkt bzw. herausbewegt. In Figur 10 ist erkennbar, dass das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 aus der Öffnung des Möbelkorpus 1 um den Abstand a2 nach außen vorsteht. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 aus dem Möbelkorpus 1 vorsteht, es reicht aus, wenn dieses nur etwas von der Montagestellung weg in Richtung zur Offenstellung bewegt ist.
  • Der Schwenkarm 11 ist über einen nicht dargestellten Kraftantrieb in seiner Schließstellung gemäß Figur 10 in Richtung zur Montagestellung gemäß Figur 6 mit Kraft beaufschlagt, sodass der Möbeldeckel 2 an den Möbelkorpus 1 herangezogen wird, um ein sicheres Verschließen des Möbelkorpus 1 zu gewährleisten. Um Montagetoleranzen ausgleichen zu können, muss daher ein bestimmter Verstellweg, ausgehend von der Schließstellung gemäß Figur 10, in Richtung zur Montagestellung gemäß Figur 6 vorhanden sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Deckelbeschlag 3 keinen Kraftantrieb aufweist.
  • Üblicherweise wird zur Montage des Möbeldeckels 2 der Deckelbeschlag 3 bzw. der Schwenkarm 11 in seine Offenstellung bewegt, sodass das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 sich außerhalb des Möbelkorpus 1 befindet und das deckelseitige Verbindungselement 14 mit dem schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass der Schwenkarm 11 durch eine Querbewegung des deckelseitigen Verbindungselements 14 in einer Montagerichtung M (Figur 5) parallel zur Deckelebene D bzw. parallel zur Öffnungsebene O das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 aus der Montagestellung gemäß Figur 6 bis zur Schließstellung aus dem Möbelkorpus 1 bewegt wird.
  • Hierzu weist das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 eine Rampenfläche 17 auf, die in Montagerichtung M schräg zur Befestigungsfläche 15 des deckelseitigen Verbindungselements 14 verläuft. Das deckelseitige Verbindungselement 14 weist ein Gleitelement 18 auf, das stiftförmig gestaltet ist und parallel zur Befestigungsfläche 15 bzw. zur Deckelebene D und senkrecht zur Montagerichtung M angeordnet ist. Die Rampenfläche 17 kann alternativ auch am deckelseitgien Verbindungselement 14 angeordnet sein, wobei dann das Gleitelement 18 am schwenkbarmseitigen Verbindungselement 14 anzuordnen ist.
  • Die Rampenfläche 17 ist derart im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet, dass der Abstand der Rampenfläche 17 zur Öffnungsebene O sich in Montagerichtung M vergrößert. Im vorliegenden Fall ist die Montagerichtung M vertikal ausgerichtet, sodass das deckelseitige Verbindungselement 14 vertikal nach unten zur Montage bewegt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die Montagerichtung M vertikal nach oben führt. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn der Möbelkorpus 1 am Oberboden 6 eine Kranzleiste aufweist, sodass der Möbeldeckel 2 nicht in der Öffnungsebenen O nach oben über den Möbelkorpus 1 hinweg verschoben werden kann.
  • Der Möbeldeckel 2 ist an die Öffnung 9 des Möbelkorpus 1 angelegt, wobei das Gleitelement 18 weiter in die Öffnung hineinragt bzw. weiter von der Öffnungsebene O beabstandet ist, als der kleinste Abstand der Rampenfläche 17 zur Öffnungsebene O.
  • Somit hintergreift das Gleitelement 18 bei einer Bewegung des deckelseitigen Verbindungselements 14 in Montagerichtung M die Rampenfläche 17 und kommt mit dieser in Anlage. Bei einem weiteren Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements 14 in Montagerichtung M wird aufgrund der sich schräg zur Montagerichtung M verlaufenden Rampenfläche 17 das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 in Richtung zum deckelseitigen Verbindungselement 14 bzw. in Richtung zum Möbeldeckel 2 aus dem Möbelkorpus 1 herausgezogen. In Figur 7 ist das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 bereits so weit aus dem Möbelkorpus 1 herausgezogen, dass es annähernd fluchtend mit der Öffnungsebene O angeordnet ist.
  • Bei weiterem Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements 14 gelangt das Gleitelement 18 zudem in Anlage zu einer Stützfläche 19, die gegenüberliegend zur Rampenfläche 17 angeordnet ist. Die Stützfläche 19 ist derart angeordnet, dass sich zwischen der Rampenfläche 17 und der Stützfläche 19 ein nach oben öffnender, im Querschnitt keilförmiger Spalt 31 ergibt, in den das Gleitelement 18 eintaucht. Sobald das Gleitelement 18 weit genug in diesen Spalt 31 eingetaucht ist, ist es gegen die Rampenfläche 17 in der einen Richtung quer zur Montagerichtung M und gegen die Stützfläche 19 in der entgegengesetzten Richtung axial abgestützt.
  • An einem unteren Ende sind die Rampenfläche 17 und die Stützfläche 19 über einen Bogenabschnitt miteinander verbunden. In der vollständig montierten Stellung befindet sich das Gleitelement 18 am Grund des Spalts 31 zwischen der Rampenfläche 17 und der Stützfläche 19, wobei das Gleitelement 18 Rastvorsprünge 20, 21 an der Rampenfläche 17 und an der Stützfläche 19 passiert hat und hinter diesen verrastet ist, sodass es nicht ohne einen bestimmten Kraftaufwand wieder entgegen der Montagerichtung aus dem Spalt 31 herausgezogen werden kann.
  • Zur Fixierung des deckelseitigen Verbindungselements 14 an dem schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 ist eine Fixiereinrichtung 22 vorgesehen. Diese weist ein Rastelement 23 am deckelseitigen Verbindungselement 14 auf, das ebenso wie das Gleitelement 18 stiftförmig gestaltet ist und parallel zu diesem angeordnet ist. Das Rastelement 23 hintergreift im montierten Zustand einen Fanghaken 24 der Fixiereinrichtung 22 am schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 und ist gegen Verschieben entgegen der Montagerichtung M gesichert.
  • Alternativ kann der Fanghaken 24 auch am deckelseitigen Verbindungselement 14 angeordnet sein und das Rastelement 23 am schwenkarmseitigen Verbindungselement.
  • Der Fanghaken 24 ist zwischen einer in den Figuren 6, 7, 8 und 10 dargestellten Fixierstellung und einer in Figur 9 dargestellten Freigabestellung verstellbar. Zum Verstellen des Fanghakens 24 weist dieser eine Einführschräge 25 auf, die mit der Montagerichtung M einen spitzen Winkel einschließt. Beim Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements 14 in Richtung der Montagerichtung M gelangt das Rastelement 23 zunächst in Anlage zur Einführschräge 25 des Fanghakens 24 und drückt über diese den Fanghaken 24 aus seiner Fixierstellung in seine Freigabestellung (Figur 9). Beim weiteren Verschieben in Montagerichtung M springt der Fanghaken 24 zurück in seine Fixierstellung und sichert das Rastelement 23 (Figur 10).
  • Zum manuellen Verstellen des Fanghakens 24 weist die Fixiereinrichtung 22 ferner einen Entriegelungshebel 28 auf, über den der Fanghaken 24 manuell verstellt werden kann. Der Fanghaken 24 ist über ein Federelement 27 in Richtung zu seiner Fixierstellung mit Kraft beaufschlagt, wobei das Federelement 27 auf einem Schwenkbolzen 26, um den der Fanghaken 24 schwenkbar ist, angeordnet.
  • Das schwenkarmseitige Verbindungselement 12 weist eine Sicherungsausnehmung 29 auf, in das, im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements 14, das Rastelement 23 als ein Sicherungselement eingreift. In der gezeigten Ausführungsform hat das Rastelement 23 somit zwei Funktionen. Zum einen sichert das Rastelement das deckelseitige Verbindungselement 14 am schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 gegen Verschieben in und entgegen der Montagerichtung M durch Hintergreifen des Fanghakens 24. Zum anderen sichert das Rastelement 23 das deckelseitige Verbindungselement 14 gegen Verschieben quer zur Montagerichtung M durch Eingreifen in die Sicherungsausnehmung 29. Die letztgenannten Funktion kann alternativ durch ein separates Sicherungselement, zum Beispiel in Form eines separaten stiftförmigen Elements, erfüllt werden.
  • Fernern kann das Sicherungselement auch alternativ am schwenkarmseitigen Verbindungselement 12 angeordnet sein, wobei die Sicherungsausnehmung 29 dann am deckelseitigen Verbindungselement 14 anzuordnen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelkorpus
    2
    Möbeldeckel
    3
    Deckelbeschlag
    4
    Seitenwand
    5
    Unterboden
    6
    Oberboden
    7
    Rückwand
    8
    Zwischenboden
    9
    Öffnung
    10
    Basiselement
    11
    Schwenkarm
    12
    schwenkarmseitiges Verbindungselement
    13
    Steuerarm
    14
    deckelseitiges Verbindungselement
    15
    Befestigungsfläche
    16
    Innenfläche
    17
    Rampenfläche
    18
    Gleitelement
    19
    Stützfläche
    20
    Rastvorsprung
    21
    Rastvorsprung
    22
    Fixiereinrichtung
    23
    Rastelement
    24
    Fanghaken
    25
    Einführschräge
    26
    Schwenkbolzen
    27
    Federelement
    28
    Entriegelungshebel
    29
    Sicherungsausnehmung
    30
    Befestigungsschrauben
    31
    Spalt
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    D
    Deckelebene
    M
    Montagerichtung
    O
    Öffnungsebene

Claims (10)

  1. Deckelbeschlag (3) zum schwenkbaren Befestigen eines Möbeldeckels (2) an einen Möbelkorpus (1), wobei der Deckelbeschlag (3) Folgendes aufweist:
    - ein Basiselement (10) zur Montage des Deckelbeschlags (3) an eine Seitenwand (4) des Möbelkorpus (1),
    - einen Schwenkarm (11), der an dem Basiselement (10) schwenkbar befestigt ist,
    - ein schwenkarmseitiges Verbindungselement (12), das mit dem Schwenkarm (11) schwenkbar verbunden ist,
    - ein deckelseitiges Verbindungselement (14), das eine Befestigungsfläche (15) aufweist und das durch Bewegen relativ zum schwenkarmseitigen Verbindungselement (12) in einer Montagerichtung (M) parallel zur Befestigungsfläche (15) an das schwenkarmseitige Verbindungselement (12) montierbar ist,
    - eine Rampenfläche (17) an einem der beiden Verbindungselemente (12, 14), die in Montagerichtung (M) schräg zur Befestigungsfläche (15) angeordnet ist, und
    - ein Gleitelement (18), das an dem anderen der beiden Verbindungselemente (12, 14) angeordnet ist und beim Bewegen des deckelseitigen Verbindungselements (14) in der Montagerichtung (M) entlang der Rampenfläche (17) gleitet.
  2. Deckelbeschlag (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (18) im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements (14) gegen eine Stützfläche (19) abgestützt ist, die gegenüberliegend zur Rampenfläche (17) angeordnet ist.
  3. Deckelbeschlag (3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleitelement (18) im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements (14) Rastvorsprünge (20, 21) an der Rampenfläche (17) und an der Stützfläche (19) hintergreift.
  4. Deckelbeschlag (3)nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelbeschlag (3) ferner eine Fixiereinrichtung (22) aufweist, mittels derer das deckelseitige Verbindungselement (14) im montierten Zustand an dem schwenkarmseitigen Verbindungselement (12) gegen Verstellen entgegen der Montagerichtung (M) fixiert ist.
  5. Deckelbeschlag (3) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiereinrichtung ein Rastelement (23) an einem der beiden Verbindungselemente (14) aufweist, das im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements (14) einen Fanghaken (24) am anderen der beiden Verbindungselemente (12) hintergreift und gegen den Fanghaken (24) entgegen der Montagerichtung (M) abgestützt und gehalten ist.
  6. Deckelbeschlag (3) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fanghaken (24) zwischen einer Freigabestellung und einer Fixierstellung verstellbar ist und eine Einführschräge (25) aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Montagerichtung (M) angeordnet ist.
  7. Deckelbeschlag (3) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fanghaken (24) zur Einnahme seiner Fixierstellung federbeaufschlagt ist und
    dass der Fanghaken (24) einen Entriegelungshebel (28) zur manuellen Betätigung des Fanghakens (24) aufweist.
  8. Deckelbeschlag (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelbeschlag (3) ein Sicherungselement (23) an einem der beiden Verbindungselemente (14) aufweist, das im montierten Zustand des deckelseitigen Verbindungselements (14) in einer Sicherungsausnehmung (29) am anderen der beiden Verbindungselemente (12) angeordnet ist und in dieser quer zur Befestigungsebene (15) abgestützt ist.
  9. Deckelbeschlag (3) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (23) das Sicherungselement ist.
  10. Möbel umfassend:
    einen Möbelkorpus (1) mit einer Öffnung (9),
    einen Möbeldeckel (2) zum Verschließen der Öffnung (9), wobei der Möbeldeckel (2) eine Deckelebene (D) definiert,
    einen Deckelbeschlag (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mittels dessen der Möbeldeckel (2) schwenkbar mit dem Möbelkorpus (1) verbunden ist, wobei die Befestigungsfläche (15) parallel zur Deckelebene (D) angeordnet ist.
EP18173008.6A 2018-05-17 2018-05-17 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus Active EP3569806B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18173008T ES2886502T3 (es) 2018-05-17 2018-05-17 Herraje de tapa para la fijación pivotante de una tapa de mueble a una carcasa de mueble
EP18173008.6A EP3569806B1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
PL18173008T PL3569806T3 (pl) 2018-05-17 2018-05-17 Okucie frontowe do uchylnego mocowania frontu meblowego na korpusie meblowym
US17/055,437 US11585138B2 (en) 2018-05-17 2019-05-03 Method for pivotably attaching a furniture lid to a furniture body by means of a lid fitting
CN201980032832.2A CN112154246B (zh) 2018-05-17 2019-05-03 通过盖板配件将家具盖板枢转紧固到家具骨架的方法以及具有盖板配件的家具
MX2020012198A MX2020012198A (es) 2018-05-17 2019-05-03 Metodo para fijar de forma pivotante una tapa de mueble a un cuerpo de mueble mediante un accesorio de tapa.
BR112020021880-4A BR112020021880A2 (pt) 2018-05-17 2019-05-03 método para articuladamente acoplar uma tampa de mobília a um corpo de mobília por meio de uma tampa de encaixe
PCT/EP2019/061384 WO2019219408A1 (de) 2018-05-17 2019-05-03 Verfahren zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einen möbelkorpus mittels eines deckelbeschlags und möbel mit deckelbeschlag
RU2020137518A RU2753788C1 (ru) 2018-05-17 2019-05-03 Способ поворотного крепления мебельной крышки на корпусе предмета мебели посредством фурнитуры крышки
IL278631A IL278631B2 (en) 2018-05-17 2020-11-11 A method for axially attaching a furniture cover to a furniture body using a cover adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18173008.6A EP3569806B1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569806A1 true EP3569806A1 (de) 2019-11-20
EP3569806B1 EP3569806B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=62200309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173008.6A Active EP3569806B1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11585138B2 (de)
EP (1) EP3569806B1 (de)
CN (1) CN112154246B (de)
BR (1) BR112020021880A2 (de)
ES (1) ES2886502T3 (de)
IL (1) IL278631B2 (de)
MX (1) MX2020012198A (de)
PL (1) PL3569806T3 (de)
RU (1) RU2753788C1 (de)
WO (1) WO2019219408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2886502T3 (es) * 2018-05-17 2021-12-20 Kesseboehmer Holding Kg Herraje de tapa para la fijación pivotante de una tapa de mueble a una carcasa de mueble

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017906U1 (de) * 2000-10-19 2001-03-08 Grass Gmbh Hoechst Montageeinheit zur Befestigung einer Schwinglade
WO2007045631A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Arturo Salice S.P.A. Device for opening and retaining rotating leaf door
WO2011011800A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2354404A2 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2559835A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs-/-schliessvorrichtung
WO2017193146A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934506C2 (de) * 1979-08-27 1986-10-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Möbelbeschlag
US5211457A (en) * 1992-02-28 1993-05-18 Plan Hold Canada Inc. File cabinet and latch mechanism
US5341542A (en) * 1992-10-05 1994-08-30 Keystone Friction Hinge Co. Anti-tip hinge device and method
RU3002U1 (ru) * 1994-10-18 1996-10-16 Вовненко Игорь Евгеньевич Мебельная петля
DE20008292U1 (de) * 2000-05-09 2000-08-31 Grass Gmbh Hoechst Rastbefestigung für eine Schwinglade
ITMI20060943A1 (it) * 2006-05-12 2007-11-13 System Holz Spa Nessuno
ITMI20071614A1 (it) * 2007-08-03 2009-02-04 Salice Arturo Spa Strruttura di cerniera per l'articolazione di una anta basculante ad una parete laterale portante del corpo di un mobile
AT13257U1 (de) * 2007-09-28 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm
AT506195B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
KR101053723B1 (ko) * 2008-08-12 2011-08-02 양원돈 여닫이창문 개폐용 연결암
AT507651B1 (de) * 2008-11-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare möbelteile
US8919338B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-30 Acp, Inc. Sliding and tilting door assembly
IT1402815B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Borrtoluzzi Lab S R L Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili
AT511335B1 (de) * 2011-09-20 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
AT514720B1 (de) * 2013-08-30 2016-03-15 Blum Gmbh Julius Stellvorrichtung
ES2904831T3 (es) * 2014-11-14 2022-04-06 Dorma Glas Gmbh Soporte de revestimiento
CN107208440B (zh) * 2015-02-17 2019-11-19 阿图罗萨利斯股份公司 用于家具的扇页的提升系统
DE102015204266B3 (de) * 2015-03-10 2016-06-16 Geze Gmbh Einrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
EP3088646B1 (de) * 2015-04-27 2020-02-19 Hawa Sliding Solutions AG Führungsvorrichtung für eine schiebetür
CN107532440A (zh) * 2015-04-30 2018-01-02 阿图罗萨利斯股份公司 用于围绕至少一个水平轴线旋转的家具门扉的铰链
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
DE102017104183A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel und Wandelement für ein Möbel
DE102017104336A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes
IT201700112315A1 (it) * 2017-10-06 2019-04-06 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di apertura automatica per ante a ribalta
CN111630244B (zh) * 2017-12-08 2022-08-23 沃尔夫冈.赫尔德 用于家具的挡板
US10745953B2 (en) * 2018-01-16 2020-08-18 Dongguan Coomo Furniture Co., Ltd. Support device and folding furniture having the same
ES2770375T3 (es) * 2018-01-31 2020-07-01 Flap Competence Center Kft Posicionador de tapa para un mueble
DE202018102089U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
ES2886502T3 (es) * 2018-05-17 2021-12-20 Kesseboehmer Holding Kg Herraje de tapa para la fijación pivotante de una tapa de mueble a una carcasa de mueble
AT522446B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT522457B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
US11324314B2 (en) * 2020-02-21 2022-05-10 Kohler Co. Cabinet apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017906U1 (de) * 2000-10-19 2001-03-08 Grass Gmbh Hoechst Montageeinheit zur Befestigung einer Schwinglade
WO2007045631A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Arturo Salice S.P.A. Device for opening and retaining rotating leaf door
WO2011011800A2 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2459829B1 (de) 2009-07-28 2013-08-07 Julius Blum GmbH Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2354404A2 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2559835A1 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Sugatsune Kogyo CO., LTD. Türöffnungs-/-schliessvorrichtung
WO2017193146A1 (de) 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
US11585138B2 (en) 2023-02-21
EP3569806B1 (de) 2021-06-30
CN112154246B (zh) 2022-03-04
IL278631B2 (en) 2023-02-01
IL278631A (de) 2020-12-31
MX2020012198A (es) 2021-04-13
PL3569806T3 (pl) 2022-01-17
ES2886502T3 (es) 2021-12-20
WO2019219408A1 (de) 2019-11-21
CN112154246A (zh) 2020-12-29
US20220049532A1 (en) 2022-02-17
RU2753788C1 (ru) 2021-08-23
BR112020021880A2 (pt) 2021-01-26
IL278631B (en) 2022-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
EP3556976A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2705205B1 (de) Scharnier
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
DE102018104471A1 (de) Klappenbeschlaganordnung und Klappenbeschlag
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE202010003833U1 (de) Möbelscharnier
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE10218838C1 (de) Flächengebilde mit einer Durchgriffsöffnung
WO2003038218A1 (de) Scharnier
EP3569806A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
EP3625415A1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
DE4128486C2 (de) Verschlußvorrichtung für Flügel
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102005050475B4 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
DE8033182U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE212017000129U1 (de) Möbel
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101ALN20201022BHEP

Ipc: E05D 15/40 20060101AFI20201022BHEP

Ipc: E05D 15/46 20060101ALI20201022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201112

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/40 20060101AFI20210406BHEP

Ipc: E05D 15/46 20060101ALI20210406BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALN20210406BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005880

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630