EP3091317B1 - Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3091317B1
EP3091317B1 EP16165500.6A EP16165500A EP3091317B1 EP 3091317 B1 EP3091317 B1 EP 3091317B1 EP 16165500 A EP16165500 A EP 16165500A EP 3091317 B1 EP3091317 B1 EP 3091317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spring element
bearing unit
refrigeration appliance
household refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16165500.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091317A1 (de
Inventor
Alfred Raab
Klaus Flinner
Tobias Heisswolf
Alexander GÖRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16165500T priority Critical patent/PL3091317T3/pl
Publication of EP3091317A1 publication Critical patent/EP3091317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091317B1 publication Critical patent/EP3091317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing in which a receiving space for food is formed.
  • the household refrigerator also includes a door that is pivotally arranged on the housing to close the receiving space with a storage unit.
  • the invention also relates to a method for moving a door of a household refrigeration device.
  • a door of a domestic refrigeration device is attached to a housing and a storage unit is provided for this.
  • This bearing unit can, for example, have a bearing bracket connected on the housing side, which comprises a bearing journal.
  • a bearing bush on the door side can be arranged on this bearing journal, in particular it can be placed on it, so that in this regard the door can be pivoted about a pivot axis formed by the bearing journal and the bearing bush.
  • locking hooks for example made of plastic, are screwed onto household refrigeration appliances and exert very high forces on the door bearing and surrounding plastic parts. A locking aid is to be implemented with these locking hooks.
  • a door closer which has an energy accumulator for automatic closing, for. B. in the form of an integrated spring in the hinge.
  • a household refrigerator comprises a housing in which a receiving space for food is formed.
  • the household refrigerator also has a door, which is pivotally arranged on the housing to close the receiving space with a storage unit.
  • the bearing unit has a spring element acting with its spring force in the pivoting direction of the door.
  • the spring element is connected at one end to the door and with another end outside the door.
  • One end of the spring element is slidably mounted and the displacement of this end depends on the position of the door to the housing.
  • the outside of the door end of the spring element is guided in a guide slot in the bearing unit relative to the bearing unit. The relevant connection point at the end outside the door can therefore be changed in position.
  • Such a configuration provides an improved locking aid which is designed to be minimal in terms of components on the one hand, and on the other hand is created by a simple spring element that is minimized in terms of installation space. Unwanted power transmission to other components of the door bearing can be avoided.
  • the door-side end of the spring element is connected in a stationary manner.
  • a relative movement between this door-side end and the door is therefore not provided, which means that the connection point at which this door-side end of the spring element is connected to the door does not change in position.
  • this end moves rotationally and thus by a rotary movement relative to the door, with a rotary movement around the Connection point takes place. This results from the fact that the spring element as a whole rotates relative to the door with the positional connection on the door remaining the same.
  • the guide link is oriented horizontally.
  • the pivoting movement of the door is synchronized with the horizontal movement of the sliding block, so that there are no undesirable opposite movements and thus spreading or jamming of the sliding block.
  • the spring element is an arcuate bar spring.
  • the spring element is formed in two layers. This enables a more robust design and can be particularly advantageous for larger and very large doors.
  • the spring element is formed in one piece.
  • the spring element has a maximum compression position with maximum spring force in the pivoting direction of the door in an intermediate position of the door between a fully open and a fully closed end position of the door.
  • a spring force that independently presses the door to independently bring the door into the fully closed end position of the door is generated by the spring force.
  • the bearing unit has a movement damper. This avoids an undesirably hard knocking in of the door in the closed position. Since the spring force effect of the spring element is mounted so that the door is pressed, this force development of the spring element, starting from the in particular maximum compression position into a then again expanded position, can result in a possibly relatively hard impact in the closed position of the door, which in turn is compensated for by such a movement damper becomes.
  • the invention also relates to a method for moving a door of a household refrigeration device on a housing of the household refrigeration device, in which the door is pivotally arranged on the housing to close the receiving space with a storage unit.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that a spring element of the bearing unit acting with its spring force in the pivoting direction of the door is connected with one end on the door side and with another end outside the door, one end of the spring element being slidably mounted such that the end depends is moved from the position of the door to the housing to influence the movement of the door.
  • the end of the spring element outside the door is guided in a guide link in the bearing unit so as to be displaceable relative to the bearing unit and opens into a sliding block which is mounted in the guide link.
  • the invention also provides a closing aid and door opening limiting unit.
  • a slidably mounted end of the spring element in particular the end outside the door, is pushed with a sliding block in a guide link from one end of the guide link to the other until it strikes there. This striking occurs in particular before the door has reached the finally closed position.
  • the spring element is pretensioned when a further closing movement of the door is carried out.
  • the bearing unit with the spring element is preferably configured to be symmetrical about the envelope. This means that this storage unit at both the top end can also be connected to the lower end of the door. Likewise, such a storage unit can then also be used in a symmetrical manner with respect to different opposite vertical sides of the door, so that the door can be attached to the housing of the household refrigeration device with the same storage unit on both the left and right sides.
  • the door-side assembly is preferably carried out by means of non-destructively detachable connections, for example by means of a screw connection or a bayonet connection. It can then be simply pushed in and turned and snapped into place.
  • the housing-side connection is preferably carried out with an axis in a link part which can freely move back and forth between two stops in a guide in the bearing angle, in particular can slide therein.
  • the position of these stops and thus the ends of the guide link, the closing force and the opening angle preferably determine.
  • the invention achieves a very tolerance-tolerant configuration, with a relatively large distance from the axis of rotation of the door being produced. There are very low forces on the pivot bearing and a door end strip of the door, since there is a relatively large distance from the axis of rotation of the door. Because of the very small space requirement of the design, a door can then also be realized with side recessed grips, which is formed on a vertical narrow side of the door. In addition, the spring element acts as an elastic stop when the door is open.
  • the invention also offers the advantage that a permanent locking force is generated, since, due to a relatively large distance from the axis of rotation of the door, the setting behavior and also the frictional effects of the system have significantly less effect.
  • the directions “in the width direction”, “in the height direction”, “in the depth direction”, “up”, “down”, “front”, “back”, “outside”, “inside” etc. for the household refrigerator refer to the condition a household refrigeration appliance set up for conventional use, the door of which is arranged for a viewer at the front and the rear at the rear.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view a household refrigerator 1, which can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer, and which is designed for storing and preserving food.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a housing 2, in which, by way of example, a first receiving space 3 and a separate second receiving space 4 for food are formed.
  • a first door 5 is pivotally arranged on the housing 2 and is provided to close the receiving space 3.
  • a further door 6, which is movable independently of the first door 5, is pivotally arranged on the housing 2 and is provided for closing the further receiving space 4.
  • the door 5 when the household refrigeration device 1 is viewed from the front, the door 5 is hinged on a right side 7 of the housing 2 and can be pivoted about a vertical axis which thus extends in the vertical direction (y direction). In the width direction and thus in the x direction opposite this stop side 7, a recessed grip 8 is formed on a narrow side of the door 5, which is designed with a lateral engagement.
  • the door 6 is also designed accordingly.
  • the door 5 is pivotally arranged on the housing 2 with a bearing unit 9.
  • the storage unit 9 therefore comprises an upper storage area and a lower storage area.
  • Fig. 2 an enlarged view of the lower bearing area 9a of the bearing unit 9 is shown.
  • the bearing unit 9 has a bearing bracket 10 which is fastened on the housing side, wherein screw connections can be provided, for example, so that the bearing bracket 10 has two screw openings 11 and 12, for example.
  • a bearing journal 13 is also formed on the bearing bracket 10, which is formed in one piece. Through this journal 13 or with this Bearing pin 13 is one in Fig. 2 Bearing bush, not shown, which is attached to the door, coupled. This then turns the pivot axis A, as in Fig. 2 is defined.
  • the door 5 has an upper door trim strip 5a and a lower door trim strip 5b.
  • the bearing unit 9 has a spring element 14, which is a one-piece wheel spring, which is oriented such that its spring force acts in the pivoting direction of the door 5.
  • the spring element 14 is therefore oriented such that it extends in a plane parallel to the door end strip 5b. The compression and expansion of the spring element 14 therefore generate spring forces which influence a movement of the door 5 about the axis A.
  • the spring element 14 is connected with a first end 14a to a connecting pin 15 (as a connecting point) which is fixed in place on the door end strip 5b.
  • a connecting pin 15 as a connecting point
  • the spring element 14 can pivot about the connecting pin 15, however, this connection is stationary in that a change in position of this end 14 to another location on the door end strip 5b is not possible.
  • the spring element 14 also includes an opposite second end 14b, which is connected outside the door and opens in the context of the bearing bracket 10. As can be seen here, this further end 14b is coupled to a sliding block 16.
  • the sliding block 16 is slidably supported in a straight guide slide 17. The sliding block 16 can therefore be moved in a plane which is oriented perpendicular to the axis A.
  • Fig. 2 the door is shown in the fully closed position, in the context of which the sliding block 16 is attached to a first end 17a of the guide link 17 facing away from the bearing journal 13.
  • the guide link 17 also includes an opposite end 17b facing the bearing journal 13.
  • This end 14b outside the door is relatively displaceable and thus can be displaced in a straight line to the bearing bracket 10 on the bearing bracket 10. The displacement of this end 14b depends on the position of the door 5 relative to the housing 2.
  • the guide link 17 is oriented horizontally and thus extends in the xz plane.
  • the spring element 14 is a single-round wire.
  • Fig. 3 a perspective view of a further embodiment of a spring element 14 is shown, which is formed in two layers.
  • Fig. 4 is a perspective view of a third embodiment of a spring element 14 is shown, which is double-layered over the arcuate extension, but is congruent over a part length and not congruent over a further part length.
  • a spring element 14 is shown, which here is not a round wire, but has a contour that is angular in cross-section, in particular a quadrangular contour.
  • Fig. 6 a perspective view of a further embodiment of a spring element 14 is shown, which in turn is double-layered, but the two layers of the round wire are not congruent with each other over the entire length. As can be seen, an opposing arcuate curvature of the two layers to one another is formed here, so that an elliptical geometry is formed.
  • Fig. 7 is a simplified top view of the view according to Fig. 2 shown. Starting from this position, the door is then opened, as shown in the simplified top view Fig. 8 is shown. Due to the design of the spring element 14 and the respective positional connections of the ends 14a and 14b, the end 14a, which is fixedly positioned on the door side, is pressed in the direction of the second end 14b, which is connected outside the door. Since the second end 14b with the sliding block 16 is already arranged, starting from the closed position of the door 4, in the end 17a of the guide sliding blocks 17, the spring element 14 is compared to its in Fig. 7 compression reached more compressed and reached in the representation in Fig. 8 the maximum compression position. A maximum preload of the spring element 14 is thus achieved with this intermediate position of the door 5.
  • the scenario runs in reverse if the door starts from Fig. 10 is closed again.
  • the sliding block 16 is then first pushed from the end 17b to the end 17a, then strikes the end 17a, which in turn, for example, according to Fig. 9 has occurred, the relative movement and thus the movement of the end 14a towards the end 14b is effected when the door 5 is closed further and the spring element 14 is compressed again and compared to the basic position as shown in FIG 10 and 9 is shown compressed.
  • Fig. 8 the maximum compression position of the spring element 14 is reached.
  • the ends 14a and 14b have also come as close as possible. If the door 5 is then closed further during this closing movement, then again according to the illustration in FIG Fig. 7 through the then in turn expansion of the spring element 14, the spring force in the pivoting direction of the door is contributed, so that the door 5 is pressed closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in welchem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Tür, die zum Verschließen des Aufnahmeraums mit einer Lagereinheit schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltskältegeräts.
  • Es ist bekannt, dass eine Tür eines Haushaltskältegeräts an einem Gehäuse angeschlagen ist und dazu eine Lagereinheit vorgesehen ist. Diese Lagereinheit kann beispielsweise einen gehäuseseitig angebundenen Lagerwinkel aufweisen, der einen Lagerzapfen umfasst. An diesen Lagerzapfen kann eine türseitige Lagerbuchse angeordnet sein, insbesondere aufgesetzt sein, so dass die Tür diesbezüglich um eine durch den Lagerzapfen und die Lagerbuchse gebildete Schwenkachse schwenkbar ist. Darüber hinaus ist es auch bekannt, dass bei Haushaltskältegeräten aufgeschraubte Schließhaken beispielsweise aus Kunststoff vorhanden sind, die sehr hohe Kräfte auf das Türlager und umliegende Kunststoffteile ausüben. Durch diese Schließhaken soll eine Schließhilfe realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5 272 789 A eine Türgelenkanordnung für eine Kühlschranktür bekannt, wobei beim Öffnen bzw. Schließen derselben eine Federkraft auf die Kühlschranktür aufbringbar ist.
  • In der DE 195 39 260 A1 ist ein Türschließer beschrieben, der einen Kraftspeicher zum selbsttätigen Schließen aufweist, z. B. in Form einer im Türband integrierten Schließfeder.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine Schließhilfe für eine Tür eines Haushaltskältegeräts verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, in welchem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Tür auf, die zum Verschließen des Aufnahmeraums mit einer Lagereinheit schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Lagereinheit ein mit ihrer Federkraft in Schwenkrichtung der Tür wirkendes Federelement aufweist. Das Federelement ist mit einem Ende türseitig und mit einem weiteren Ende türextern angebunden. Ein Ende des Federelements ist verschiebbar gelagert und die Verschiebung dieses Endes ist abhängig von der Stellung der Tür zum Gehäuse. Darüber hinaus ist das türexterne Ende des Federelements in einer Führungskulisse in der Lagereinheit relativ zur Lagereinheit verschiebbar geführt. Die diesbezügliche Anbindungsstelle an dem türexternen Ende ist daher positionsveränderlich. Gerade durch eine derartige Verschiebbarkeit mit einer Führungskulisse kann der Bewegungsablauf einer Tür beim Öffnen und Schließen begünstigt werden und die Schließhilfe sehr bedarfsgerecht und auf einem ganz spezifischen Teilweg der Türbewegung erfolgen. Durch diese verschiebbare Lagerung des Endes des Federelements können auch unerwünscht starke Kräfte, insbesondere auf ein Türlager, vermieden werden. Des Weiteren mündet das türexterne Ende in einen Kulissenstein, der in der Führungskulisse gelagert ist. Dieses türexterne Ende ist somit wiederum fest an einen derartigen Kulissenstein angebunden, wobei hier eine feste Anbindungsstelle vorgegeben ist, um die sich dann jedoch wiederum dieses türexterne Ende drehen kann.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung wird eine verbesserte Schließhilfe geschaffen, die einerseits bauteilminimal ausgebildet ist, und andererseits durch ein einfaches und als solches bauraumminimiertes Federelement geschaffen wird. Unerwünschte Kraftübertragungen auf andere Komponenten des Türlagers können dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das türseitige Ende des Federelements ortsfest angebunden ist. Eine Relativbewegung zwischen diesem türseitigen Ende und der Tür ist daher nicht vorgesehen, was bedeutet, dass sich die Anbindungsstelle, an welcher dieses türseitige Ende des Federelements an der Tür angebunden ist, positionell nicht verändert. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass sich dieses Ende rotatorisch und somit durch eine Drehbewegung relativ zur Tür bewegt, wobei dabei eine Drehbewegung um die Anbindungsstelle erfolgt. Dies resultiert daraus, wenn sich das Federelement als Ganzes bei gleichbleibender positioneller Anbindung an der Tür relativ zur Tür dreht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungskulisse horizontal orientiert ist. Dadurch wird die Schwenkbewegung der Tür mit der Horizontalbewegung des Kulissensteins gleichgeführt, sodass hier keine unerwünschten gegenläufigen Bewegungen und somit Verspreizungen oder Verklemmungen des Kulissensteins auftreten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement eine bogenförmige Stabfeder ist. Durch eine derartige symmetrische Ausgestaltung und bereits im unbelasteten Grundzustand mit einer entsprechenden Biegung versehene Ausgestaltung des Federelements, lassen sich die weiteren Bewegungsabläufe beim Öffnen und Schließen der Tür begünstigen und die jeweils dann bedarfsgerecht auf den Bewegungsweg der Tür erforderlichen Federkräfte sehr gleichmäßig und kontinuierlich auf- und abbauen, und es treten somit keine abrupten Federkraftspitzen auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer weiteren Ausführung das Federelement doppellagig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine robustere Ausgestaltung und kann gerade bei größeren und sehr großen Türen vorteilhaft sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Federelement einstückig ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Federelement eine maximale Kompressionsstellung mit maximaler Federkraftwirkung in Schwenkrichtung der Tür in einer zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Endstellung der Tür befindlichen Zwischenstellung der Tür auf. Dadurch wird eine besonders begünstigte Schließhilfe erzielt, denn die Tür wird gerade beim Schließen in einem letzten, relativ kurzen Bewegungsteilweg dann automatisch in die geschlossene Stellung gedrückt und ein unerwünschtes Stehenbleiben der Tür kurz vor der geschlossenen Stellung kann dadurch sehr sicher vermieden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ausgehend von der Zwischenstellung der Tür durch die Federkraft eine die Tür selbständig zudrückende Zudrückkraft zum selbständigen Verbringen der Tür in die vollständig geschlossene Endstellung der Tür erzeugt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lagereinheit einen Bewegungsdämpfer aufweist. Dadurch wird ein unerwünscht hartes Einschlagen der Tür in der geschlossenen Stellung vermieden. Da die Federkraftwirkung des Federelements die Tür zudrückend montiert ist, kann diese Kraftentfaltung des Federelements, ausgehend von der insbesondere maximalen Kompressionsstellung in eine dann wiederum expandiertere Stellung, einen gegebenenfalls relativ harten Einschlag in die geschlossene Stellung der Tür bedingen, was durch einen derartigen Bewegungsdämpfer wiederum kompensiert wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltskältegeräts an einem Gehäuse des Haushaltskältegeräts, bei welchem die Tür, zum Verschließen des Aufnahmeraums mit einer Lagereinheit schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet wird. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein mit ihrer Federkraft in Schwenkrichtung der Tür wirkendes Federelement der Lagereinheit mit einem Ende türseitig und mit einem weiteren Ende türextern angebunden wird, wobei ein Ende des Federelements derart verschiebbar gelagert wird, dass das Ende abhängig von der Stellung der Tür zum Gehäuse zur Bewegungsbeeinflussung der Tür verschoben wird. Darüber hinaus wird das türexterne Ende des Federelements in einer Führungskulisse in der Lagereinheit relativ zur Lagereinheit verschiebbar geführt und mündet in einen Kulissenstein, der in der Führungskulisse gelagert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Durch die Erfindung wird auch eine Schließhilfe- und Türöffnungsbegrenzungseinheit bereitgestellt. Beim Schließen der Tür wird ein verschiebbar gelagertes Ende des Federelements, insbesondere das türexterne Ende, mit einem Kulissenstein in einer Führungskulisse von einem Ende der Führungskulisse zum anderen geschoben, bis sie dort anschlägt. Dieses Anschlagen erfolgt insbesondere bevor die Tür die endgültig geschlossene Stellung erreicht hat. Ausgehend von dem Bewegungspunkt der Tür, zu welchem der Kulissenstein an dem Ende der Führungskulisse anschlägt, wird ein Vorspannen des Federelements bewirkt, wenn eine weitere Schließbewegung der Tür durchgeführt wird. Nach einem dann vor dem Erreichen der endgültig geschlossenen Tür auftretenden Springen eines Totpunkts des Federelements und somit einem Überspringen einer maximalen Kompressionsstellung, wird durch die dann folgende Expansion des Federelements eine Zudrückkraft in Richtung der Schwenkrichtung der Tür auf das Federelement erzeugt und dadurch die Tür automatisch zugedrückt.
  • Vorzugsweise wird die Lagereinheit mit dem Federelement umschlagsymmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass diese Lagereinheit sowohl an dem oberen Ende als auch an dem unteren Ende der Tür angebunden werden kann. Ebenso kann eine derartige Lagereinheit dann auch umschlagsymmetrisch bezüglich verschiedener gegenüberliegender vertikalen Seiten der Tür verwendet werden, so dass die Tür mit der gleichen Lagereinheit sowohl linksseitig als auch rechtsseitig an dem Gehäuse des Haushaltskältegeräts angeschlagen werden kann. Vorzugsweise erfolgt die türseitige Montage mittels zerstörungsfrei lösbaren Verbindungen, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder einer Bajonettverbindung. Es kann hier dann ein einfaches Einschieben und Drehen und Einrasten erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die gehäuseseitige Anbindung mit einer Achse in einem Kulissenteil, welches in einer Führung im Lagerwinkel sich zwischen zwei Anschlägen frei hin und her bewegen kann, insbesondere darin gleiten kann. Vorzugsweise bestimmt die Position dieser Anschläge und somit die Enden der Führungskulisse, die Schließkraft und den Öffnungswinkel.
  • Durch die Erfindung wird eine sehr toleranzverträgliche Ausgestaltung erreicht, wobei ein relativ großer Abstand zur Drehachse der Tür erzeugt ist. Es treten sehr geringe Kräfte auf das Drehlager und eine Türabschlussleiste der Tür auf, da ein relativ großer Abstand zu der Drehachse der Tür gegeben ist. Aufgrund des sehr geringen Platzbedarfs der Ausgestaltung kann eine Tür dann auch mit seitlichen Griffmulden, die an einer vertikalen Schmalseite der Tür ausgebildet ist, realisiert sein. Darüber hinaus wirkt das Federelement bei geöffneter Tür als elastischer Anschlag.
  • Die Erfindung bietet auch den Vorteil, dass eine bleibende Zuhaltekraft erzeugt wird, da sich aufgrund eines relativ großen Abstands zur Drehachse der Tür ein Setzverhalten und auch Reibungseinflüsse des Systems wesentlich weniger auswirken.
  • Die Richtungsangaben "in Breitenrichtung", "in Höhenrichtung", "in Tiefenrichtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "außen", "innen" etc. für das Haushaltskältegerät beziehen sich auf den Zustand eines zu einer herkömmlichen Nutzung aufgestellten Haushaltskältegeräts, dessen Tür für einen Betrachter vorne angeordnet ist und die Rückseite hinten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 mit einer Lagereinheit, welche ein Federelement aufweist;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Federelements;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements;
    Fig. 6
    ein nochmals weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 im vollständig geschlossenen Zustand der Tür;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 mit der Tür in einer Zwischenstellung, bei welcher das Federelement die maximale Kompressionsstellung aufweist;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 mit einer gegenüber Fig. 8 weiter geöffneten Tür; und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 mit gegenüber der Darstellung in Fig. 9 nochmals weiter geöffneten Tür.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann, und welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem beispielhaft ein erster Aufnahmeraum 3 und ein davon separierter zweiter Aufnahmeraum 4 für Lebensmittel ausgebildet sind. An dem Gehäuse 2 ist eine erste Tür 5 schwenkbar angeordnet, die zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine weitere Tür 6, die unabhängig von der ersten Tür 5 bewegbar ist, schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet, die zum Verschließen des weiteren Aufnahmeraums 4 vorgesehen ist. Die Tür 5 ist im Ausführungsbeispiel bei frontseitiger Betrachtung des Haushaltskältegeräts 1 an einer rechten Seite 7 des Gehäuses 2 angeschlagen und um eine vertikale Achse, die sich somit in Höhenrichtung (y-Richtung) erstreckt, schwenkbar. In Breitenrichtung und somit in x-Richtung dieser Anschlagsseite 7 gegenüberliegend ist an einer Schmalseite der Tür 5 eine Griffmulde 8 ausgebildet, die mit einem seitlichen Eingriff gestaltet ist. Entsprechend ist auch die Tür 6 ausgebildet.
  • Die Tür 5 ist mit einer Lagereinheit 9 an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet. Die Lagereinheit 9 umfasst daher einen oberen Lagerbereich und einen unteren Lagerbereich.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des unteren Lagerbereichs 9a der Lagereinheit 9 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass die Lagereinheit 9 einen Lagerwinkel 10 aufweist, der gehäuseseitig befestigt ist, wobei dazu beispielhaft Schraubverbindungen vorgesehen sein können, so dass der Lagerwinkel 10 beispielhaft zwei Schrauböffnungen 11 und 12 aufweist. An dem Lagerwinkel 10, der einstückig ausgebildet ist, ist des Weiteren noch ein Lagerzapfen 13 ausgebildet. Durch diesen Lagerzapfen 13 beziehungsweise mit diesem Lagerzapfen 13 ist eine in Fig. 2 nicht gezeigte Lagerbuchse, die türseitig befestigt ist, gekoppelt. Dadurch wird dann die Schwenkachse A, wie sie in Fig. 2 eingezeichnet ist, definiert.
  • Die Tür 5 weist eine obere Türabschlussleiste 5a und eine untere Türabschlussleiste 5b auf. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Lagereinheit 9 ein Federelement 14 aufweist, welches eine einstückige Radfeder ist, die derart orientiert ist, dass ihre Federkraft in Schwenkrichtung der Tür 5 wirkt. Das Federelement 14 ist daher derart orientiert, dass es sich in eine Ebene parallel zur Türabschlussleiste 5b erstreckt. Durch die Kompression und Expansion des Federelements 14 werden daher Federkräfte erzeugt, die eine Bewegung der Tür 5 um die Achse A beeinflussen.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Federelement 14 mit einem ersten Ende 14a mit einem Anbindungszapfen 15 (als Anbindungsstelle), der ortsfest an der Türabschlussleiste 5b befestigt ist, verbunden. Das Federelement 14 kann sich jedoch um den Anbindungszapfen 15 verschwenken, allerdings ist diese Anbindung dahingehend ortsfest, dass eine Positionsveränderung dieses Endes 14 an eine andere Stelle der Türabschlussleiste 5b nicht ermöglich ist.
  • Das Federelement 14 umfasst darüber hinaus ein gegenüberliegendes zweites Ende 14b, welches türextern angebunden ist und in dem Zusammenhang an den Lagerwinkel 10 mündet. Wie dabei zu erkennen ist, ist dieses weitere Ende 14b mit einem Kulissenstein 16 gekoppelt. Der Kulissenstein 16 ist in einer geradlinig ausgestalteten Führungskulisse 17 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung des Kulissensteins 16 kann daher in einer Ebene erfolgen, die senkrecht zur Achse A orientiert ist.
  • In Fig. 2 ist die Tür in der vollständig geschlossenen Stellung gezeigt, wobei in dem Zusammenhang der Kulissenstein 16 an einem ersten, dem Lagerzapfen 13 abgewandtem Ende 17a der Führungskulisse 17 angeschlagen ist. Die Führungskulisse 17 umfasst darüber hinaus ein gegenüberliegendes, dem Lagerzapfen 13 zugewandtes Ende 17b. Dieses türexterne Ende 14b ist relativ verschiebbar und somit geradlinig verschiebbar zum Lagerwinkel 10 an dem Lagerwinkel 10 angebunden. Die Verschiebung dieses Endes 14b ist abhängig von der Stellung der Tür 5 zum Gehäuse 2.
  • Die Führungskulisse 17 ist horizontal orientiert und erstreckt sich somit in der x-z-Ebene. Wie zu erkennen ist, ist das Federelement 14 ein einläufiger Runddraht. In Fig. 3 ist einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements 14 gezeigt, welches doppellagig ausgebildet ist.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines Federelements 14 gezeigt, welches über die bogenförmige Erstreckung doppellagig ausgebildet ist, jedoch über eine Teillänge deckungsgleich und über eine weitere Teillänge nicht deckungsgleich verlaufend ausgebildet ist.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements 14 gezeigt, welches hier kein Runddraht ist, sondern eine im Querschnitt eckige Kontur, insbesondere viereckige Kontur, aufweist.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements 14 gezeigt, welches wiederum doppellagig ausgebildet ist, jedoch die beiden Lagen des Runddrahts über die gesamte Länge nicht deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Wie zu erkennen ist, ist hier eine gegenläufige bogenförmige Krümmung der beiden Lagen zueinander ausgebildet, so dass eine ellipsenartige Geometrie gebildet ist.
  • In Fig. 7 ist einer vereinfachten Draufsichtdarstellung die Ansicht gemäß Fig. 2 gezeigt. Ausgehend von dieser Stellung wird dann die Tür geöffnet, wie dies in der vereinfachten Draufsicht gemäß Fig. 8 gezeigt ist. Aufgrund der Ausgestaltung des Federelements 14 und der jeweiligen positionellen Anbindungen der Enden 14a und 14b wird das Ende 14a, welches türseitig fest positioniert ist, in Richtung des zweiten Endes 14b, welches türextern angebunden ist, gedrückt. Da das zweite Ende 14b mit dem Kulissenstein 16 bereits ausgehend von der geschlossenen Stellung der Tür 4 in dem Ende 17a der Führungskulissen 17 angeordnet ist, wird das Federelement 14 im Vergleich zu seiner in Fig. 7 erreichten Kompression nochmals stärker zusammengedrückt und erreicht bei der Darstellung in Fig. 8 die maximale Kompressionsstellung. Es ist somit bei dieser Zwischenstellung der Tür 5 eine maximale Vorspannung des Federelements 14 erreicht.
  • Wird dann, ausgehend von dieser Zwischenstellung der Tür 5 gemäß Fig. 8, die Tür noch weiter geöffnet, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, so wird durch die Relativbewegung des Endes 14a zum immer noch an dem Ende 17a gehaltenen Endes 14b das Federelement 14 wieder entspannt und somit quasi ausgehend von dem in Fig. 8 erreichten Totpunkt durch die Richtung der Schwenkbewegung der Tür 5 wirkende Expansion und die damit bewirkte Federkraft das weitere Öffnen der Tür 5, ausgehend von Fig. 8 durch das Federelement 14, unterstützt.
  • Bei einer weiteren Öffnungsbewegung der Tür 5 ausgehend von Fig. 9 ist das Federelement 14 dann in seiner Grundstellung und wird nicht mehr expandiert, da es in dem Zusammenhang keine Vorspannung mehr aufweist. Dadurch wird, wie dies auch in Fig. 10 gezeigt ist, auch der Kulissenstein 16 in der Führungskulisse 17 von dem Ende 17a in Richtung des Endes 17b bewegt.
  • In umgekehrter Reihenfolge läuft das Szenario ab, wenn die Tür ausgehend von Fig. 10 wieder geschlossen wird. Dabei wird dann zunächst der Kulissenstein 16 von dem Ende 17b zum Ende 17a geschoben, schlägt dann an dem Ende 17a an, was dann wiederum beispielsweise gemäß Fig. 9 erfolgt ist, wird bei weiterer Schließbewegung der Tür 5 die Relativbewegung und somit das Aufeinanderzubewegen des Endes 14a zum Ende 14b bewirkt und das Federelement 14 wieder komprimiert und gegenüber der Grundstellung, wie sie in Fig. 10 und Fig. 9 gezeigt ist, zusammengedrückt. Dies erfolgt so lange, bis dann bei der weiteren Schließbewegung wiederum ein Zustand gemäß Fig. 8 erreicht ist, bei welchem die maximale Kompressionsstellung des Federelements 14 erreicht ist. Hier haben sich dann auch die Enden 14a und 14b maximal angenähert. Erfolgt dann ausgehend bei dieser Schließbewegung ein weiteres Schließen der Tür 5, so wird dann wiederum gemäß der Darstellung in Fig. 7 durch die dann wiederum Expansion des Federelements 14 die Federkraft in Schwenkrichtung der Tür beigetragen, so dass die Tür 5 in den geschlossenen Zustand zugedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    erster Aufnahmeraum
    4
    zweiter Aufnahmeraum
    5
    Tür
    5a
    obere Türabschlussleiste
    5b
    untere Türabschlussleiste
    6
    Tür
    7
    rechte Anschlagsseite
    8
    Griffmulde
    9
    Lagereinheit
    9a
    unterer Lagerbereich
    10
    Lagerwinkel
    11
    Schrauböffnung
    12
    Schrauböffnung
    13
    Lagerzapfen
    14
    Federelement
    14a
    erstes Ende
    14b
    zweites Ende
    15
    Anbindungszapfen
    16
    Kulissenstein
    17
    Führungskulisse
    17a
    erstes Ende
    17b
    zweites Ende
    A
    Schwenkachse

Claims (10)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Aufnahmeraum (3, 4) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer Tür (5, 6), die zum Verschließen des Aufnahmeraums (3, 4) mit einer Lagereinheit (9) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordnet ist, und mit einer Schließhilfe für die Tür (5, 6), wobei die Lagereinheit (9) ein mit ihrer Federkraft in Schwenkrichtung der Tür (5, 6) wirkendes Federelement (14) aufweist, welches mit einem Ende (14a) türseitig und mit einem weiteren Ende (14b) türextern angebunden ist, wobei das türextern angebundene Ende (14b) des Federelements (14) verschiebbar gelagert ist und wobei das türextern angebundene Ende (14b) des Federelements (14) in einer Führungskulisse (17) in der Lagereinheit (9) relativ zur Lagereinheit (9) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das türextern angebundene Ende (14b) in einen Kulissenstein (16) mündet, der in einer Führungskulisse (17) geradlinig geführt ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige angebundene Ende (14a) des Federelements (14) ortsfest angebunden ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (17) geradlinig horizontal orientiert ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) eine bogenförmige Stabfeder ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) doppellagig ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) einstückig ausgebildet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) eine maximale Kompressionsstellung mit maximaler Federkraftwirkung in Schwenkrichtung der Tür (5, 6) in einer zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Endstellung der Tür (5, 6) befindlichen Zwischenstellung der Tür (5, 6) aufweist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Zwischenstellung der Tür (5, 6) durch die Federkraft eine die Tür (5, 6) selbständig zudrückende Zudrückkraft zum selbständigen Verbringen der Tür (5, 6) in die vollständig geschlossene Endstellung erzeugt ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (9) einen Bewegungsdämpfer aufweist.
  10. Verfahren zum Bewegen einer Tür (5, 6) eines Haushaltskältegeräts (1) an einem Gehäuse (2) des Haushaltskältegeräts (1), bei welchem die Tür (5, 6), die zum Verschließen eines Aufnahmeraums (3, 4) mit einer Lagereinheit (9) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordnet wird, mit einer Schließhilfe für die Tür (5, 6) ausgestattet wird, wobei ein mit ihrer Federkraft in Schwenkrichtung der Tür (5, 6) wirkendes Federelement (14) der Lagereinheit (9) mit einem Ende (14a) türseitig und mit einem weiteren Ende (14b) türextern angebunden wird, wobei das türextern angebundene Ende (14b) des Federelements (14) derart verschiebbar gelagert wird, dass das türextern angebundene Ende (14b) abhängig von der Stellung der Tür (5, 6) zum Gehäuse (2) zur Bewegungsbeeinflussung der Tür (5, 6) verschoben wird und wobei das türextern angebundene Ende (14b) des Federelements (14) in einer Führungskulisse (17) in der Lagereinheit (9) relativ zur Lagereinheit (9) verschiebbar geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das türextern angebundene Ende (14b) in einen Kulissenstein (16) mündet, der in einer Führungskulisse (17) geradlinig geführt wird.
EP16165500.6A 2015-05-05 2016-04-15 Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür Active EP3091317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16165500T PL3091317T3 (pl) 2015-05-05 2016-04-15 Urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego z jednostką łożyskową do drzwi, która zawiera element sprężynowy i sposób poruszania drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208257.1A DE102015208257A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Haushaltskältegerät mit einer Lagereinheit für eine Tür, die ein Federelement aufweist sowie Verfahren zum Bewegen einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091317A1 EP3091317A1 (de) 2016-11-09
EP3091317B1 true EP3091317B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=55755452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16165500.6A Active EP3091317B1 (de) 2015-05-05 2016-04-15 Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3091317B1 (de)
DE (1) DE102015208257A1 (de)
PL (1) PL3091317T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005957U1 (de) * 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272789A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Quest Engineering, Ltd. Self-closing door hinge
DE19539260A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Geze Gmbh & Co Türschließer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005957U1 (de) * 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091317A1 (de) 2016-11-09
PL3091317T3 (pl) 2020-12-28
DE102015208257A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191088B1 (de) Türscharnier eines haushaltsgerätes
EP1858370B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE60301799T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen und Auslieferung von Komponenten
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2353445B1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE202015104436U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
WO2016165847A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE102015206577A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit elliptischer Kulisse zur Bewegung eines Lagerbügels einer Tür-Lagereinheit
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
EP3722546A1 (de) Scharnier für ein gerät, insbesondere für ein küchen- und/oder haushaltsgerät, sowie gerät, insbesondere küchen- und/oder haushaltsgerät
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller
DE102015006213A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012017037B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1293788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016010556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722