WO2016165847A1 - Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2016165847A1
WO2016165847A1 PCT/EP2016/052477 EP2016052477W WO2016165847A1 WO 2016165847 A1 WO2016165847 A1 WO 2016165847A1 EP 2016052477 W EP2016052477 W EP 2016052477W WO 2016165847 A1 WO2016165847 A1 WO 2016165847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articulated arm
axis
rotation
door
pivot point
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Bleier
Martin Brunner
Manfred Hintermayer
Heiko Meyer
Kerstin Sickert
Reinhard Wiedenmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US15/549,388 priority Critical patent/US20180038145A1/en
Priority to CN201680021471.8A priority patent/CN107407117B/zh
Publication of WO2016165847A1 publication Critical patent/WO2016165847A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • Household appliance with a retractable in a storage space door with specific storage unit Household appliance with a retractable in a storage space door with specific storage unit
  • the invention relates to a household appliance with a housing which surrounds a receiving space.
  • the household appliance also includes a door with which a
  • the door is arranged pivotably to the housing.
  • the door is retractable in the open state in a storage space in the housing, wherein the door is coupled to a guide device. With the guide device, the movement in and out of the
  • the guide device comprises at least one bearing unit, which is rotatably mounted about a rotation axis and on which guide elements are arranged. Furthermore, the invention also relates to a method for opening and closing a door of a household appliance, which can be sunk in a storage space.
  • a domestic appliance device with at least one door unit is known.
  • the door unit is attached with hinges to a housing of the household appliance and can be pivoted relative thereto and in the open state can be lowered into a storage space formed below the receiving space.
  • the hinges also include a U-shaped bracket as a hinge part, on which two rollers are rotatably mounted.
  • the bracket is rigid in itself and pivotable about an axis of rotation.
  • EP 2 57 378 A1 discloses a household appliance with a retractable door is known.
  • a hinge with a U-shaped bracket is designed as a storage unit in the form of a hinge rocker with two rollers.
  • This hinge rocker is also rigid in itself, but rotatably arranged on a hinge housing.
  • Storage unit in the form of a U-shaped bracket, which is a hinge hook is provided.
  • a so-called engineering part which has guideways for this bearing part and receives the rollers when sinking the door, accordingly
  • This intermediate floor forms in particular an upper cover of the storage space.
  • the door at the beginning of the opening movement has a small distance from the flange or to the front edge of the false floor. From the middle to the end of the opening movement of the door, the smallest vertical distance between the door and the intermediate floor occurs.
  • a relatively high construction of the stowage space is required.
  • An inventive household appliance comprises a housing which surrounds a receiving space.
  • the household appliance has a door with which a
  • Charging opening of the receiving space is closed.
  • the door is relative
  • the door is retractable in a storage space in the housing.
  • the door is coupled to a guide device with which the movement is guided in the storage space and from the storage space.
  • the guide device has at least one bearing unit, which is rotatably mounted about a rotation axis and on which guide elements are arranged.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that the bearing unit has a multi-joint device which comprises the axis of rotation or about which the entire multi-joint device is rotatable and on which the
  • the multi-joint device is also designed such that a distance between the guide elements to each other and / or a distance of at least one guide element to the axis of rotation is variable depending on the position of the door.
  • the bearing unit is thus no longer designed as a rigid bracket, in particular rigid U-shaped bracket, but has by the multi-joint device on a self-movable and thus deformable unit.
  • Such a configuration makes it possible that the storage space can be made more compact and yet the sinking movement of the door in the storage space and the retraction of the door from the storage space can be done without restriction and in this regard can also be performed very smoothly. With regard to the motion control of the door is therefore given no restriction.
  • the storage space in its height and thus in the vertical extent smaller and thus lower form. This allows the entire
  • Domestic appliance either be made compact or formed at the same height with, for example, a larger cooking space.
  • the multi-joint device has a multi-joint hinge.
  • a mechanically robust structure is formed by a hinge design, which remains permanently functional even with circumferential and multiple relative movement of the individual components of this multi-joint hinge.
  • a Mehrgelenk- hinge design and a very continuous and smooth movement of the mutually movable units of the storage unit is achieved and thus achieved a very smooth movement of the door in the storage compartment or out of the storage compartment, yet minimized height of the storage space.
  • the multi-joint hinge has a first articulated arm, which is mounted rotatably about the rotation axis on a base part of the multi-joint device.
  • the first articulated arm is thereby arranged rotatably mounted on the axis of rotation on the base part.
  • a first guide element is mounted on a pivot point different from the one formed by the rotation axis.
  • the Rotary axes of the two pivot points are parallel.
  • the multi-joint hinge further comprises a second articulated arm which coincides with the pivot point of the first
  • This second articulated arm is also rotatably connected to the base part of the multi-joint device at a different pivot point different from the pivot point formed by the rotation axis.
  • the second articulated arm is thereby rotatably mounted on the base part at this further pivot point.
  • a second guide element is rotatably mounted on the pivot point different from the axis of rotation.
  • the second articulated arm is in turn articulated and in the context has two Gelenkarmmaschine, which are connected to each other rotatably mounted.
  • this second, multi-part articulated arm is guided in a side profile of the door and undergoes its orientation by the movement, in particular the opening movement of the door.
  • the multi-joint hinge has an articulated arm on which at a pivot point a first
  • This articulated arm is rotatably mounted on a pivot axis of the base part of the multi-joint hinge.
  • Articulated arm is mounted on a rotating device, for example, a slot gate, which does not have the axis of rotation. Other components, this multi-joint hinge then not on.
  • a rotating device for example, a slot gate
  • the inherently rigid articulated arm is then a freely cantilevered body, which is rotatably connected only at one end to the base part.
  • the intrinsically rigid base part can here, just like in the above-mentioned embodiment, be bow-shaped and, for example, be similar to a Y or sickle-shaped.
  • the articulated arm is rotatably mounted on the base part via a slot-link.
  • the oblong gate has in particular a sickle-shaped configuration, so that a certain displacement of the articulated arm is made possible to the base part.
  • the first guide element is arranged rotatably mounted on an end remote from the base part of the articulated arm.
  • the second guide element is arranged rotatably mounted on an end of the base part facing away from the axis of rotation.
  • the second guide element is not rotatably mounted on the base part, but also on the articulated arm.
  • Guide elements is always constant. Depending on whether the second guide element is arranged on the base part or also on the articulated arm, either the distance of only the first guide element to the axis of rotation or then the distance between the two guide elements is changed to the axis of rotation when the door position is changed. Due to the specific design with the elongated slot backdrop, which also represents a cutout in the base part, a slight tilting of the door over a certain angle is made possible without the door would enter the storage space already.
  • a spring can be arranged in this long-hole backdrop with or without additional elements to the leadership of the
  • the multi-joint device has an eccentric unit.
  • a movable bearing unit can be created, which represents a reduced space compared to a rigid bearing unit with a rigid bearing bracket.
  • the eccentric unit has a turntable which, in particular as a center of rotation of the rotary center, comprises the axis of rotation of the entire bearing unit.
  • the eccentric unit has a first articulated arm, which is rotatably mounted on the turntable at a first pivot point different from the axis of rotation.
  • a first guide element is rotatably mounted on the first articulated arm at a second pivot point of this first articulated arm.
  • the eccentric unit further comprises a second articulated arm, which at a first, different to the axis of rotation and the first pivot point of the first articulated arm pivot on the
  • the two articulated arms are connected by a connecting web, wherein the inherently rigid connecting web at the second pivot point of the first articulated arm and at the second pivot point of the second articulated arm is connected in each case rotatable.
  • a respective distance of the guide elements to the axis of rotation is dependent on the position of the door changeable, whereas the distance between the guide elements remains unchanged due to the inherently rigid connecting web.
  • Multi-joint hinge is formed, this multi-joint hinge comprises a first articulated arm having the axis of rotation.
  • a first guide element of the bearing unit is rotatably mounted on the first articulated arm at a first pivot point different from the axis of rotation.
  • the multi-joint hinge further comprises a second articulated arm which is rotatably mounted on the first articulated arm at a second pivot point different from the axis of rotation and the first pivot point.
  • Guide element of the bearing unit is rotatably mounted on a further different pivot point on the second articulated arm, wherein a rigid connecting web is rotatably mounted at the first pivot point of the first articulated arm and at the further pivot point of the second articulated arm.
  • This also a further embodiment is achieved, which allows a reduction of the storage space.
  • the change in distance or distance retention is formed as in the eccentric unit.
  • the invention also relates to a method for opening and closing a door of a household appliance, which is arranged with a housing, which surrounds a receiving space, and with a door, with which a loading opening of the receiving space is closable, and here relatively pivotable to the housing, is trained.
  • the door In the open state, the door is recessed in a storage space in the housing, wherein the door is coupled to a guide device, with which the movement guide is guided in and out of the storage space.
  • Guide device is formed with a bearing unit which is rotatably supported about a rotation axis and on which guide elements are arranged.
  • An essential idea of the invention is the fact that, depending on the position or the movement of the door, a rotary axis and the guide elements having multi-joint device of the storage unit is adjusted such that a distance of
  • the bearing unit are designed and are relatively movable, that the respective
  • Movements can be performed.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended arrangement of the device and a then given in front of the device and given in the direction of the device observer given positions and orientations.
  • 1 a is a perspective view of an embodiment of a
  • Figure 1 b is a side view of an embodiment of the household appliance with partially open door.
  • a representation of a first embodiment of a storage unit of a guide device of the household appliance an illustration of a second embodiment of a storage unit of a guide device of the household appliance; a vertical sectional view of the household appliance with a storage unit of Figure 3 and with partially open door.
  • an enlarged view of the storage unit in the position of the door of FIG. 5 an enlarged view of the storage unit of Figure 5 in a further position of the door.
  • a representation of another embodiment of a storage unit of a guide device of the household appliance a perspective view of a built-in arrangement of
  • a household appliance 1 designed as a baking oven is shown in a schematic perspective view.
  • the household appliance 1 comprises a housing 2, in which a limited by a muffle, not shown cooking space is formed.
  • food can be introduced for preparation.
  • the cooking chamber is closed at the front by a door 3, which is shown in Fig. 1 a in the closed end position.
  • a handle 4 is formed at the front of the door 3.
  • the oven comprises an operating device 5, which in the position and display only by way of example has a display unit 6 and operating elements 7 and 8.
  • cooking zones 9, 10, 11 and 12 are likewise shown.
  • the door 3 can be inserted in its lower portion 13 in the housing 2
  • the door 3 is connected to exemplarily shown and marked door hinges 15 and 16 and pivotable about this and in said storage space 14 retractable and extendable.
  • FIG. 1 b the household appliance 1 is shown in the lower area with teilwese open door 3 in a side view.
  • a storage unit 17 is shown.
  • the hinge unit 17 represents a hinge hook of a hinge 15 or 16.
  • the hinges 15 and 16 are of identical design and functionally identical, so that the following explanation of one of the two hinges also applies to the other.
  • the hinges 15 and 16 have in addition to a respectively provided storage unit 17 and a hinge housing, which is not shown here in detail.
  • the bearing unit 17 comprises a fulcrum which is mounted on an axis of rotation A, which is perpendicular in Fig. 1 b
  • the bearing unit 17 comprises two guide elements 19 and 20 which are designed as rollers and are mounted rotatably mounted on the bearing unit 17.
  • a vertical height h is shown, which is the extension of a technical part 21, which is the guide device 18 is associated.
  • the engineering part 21 in particular describes a component which also has a groove or a guideway 22, in which the guide elements 19 and 20 are guided during insertion of the door 3 into the storage space 14.
  • a slide carriage 23 is also provided, which slides in the guide track 22 along and the guide device 18 is associated.
  • the storage unit 17 a first embodiment of the storage unit 17 is shown.
  • 17 is formed as a multi-joint device 24, which represents a multi-joint hinge 25 in the example.
  • the multi-joint hinge 25 comprises a first inherently rigid articulated arm 26 which is rotatably mounted about the axis of rotation A on a rigid in itself preferably Y-type, base part 27 of the multi-joint hinge 25.
  • first inherently rigid articulated arm 26 which is rotatably mounted about the axis of rotation A on a rigid in itself preferably Y-type, base part 27 of the multi-joint hinge 25.
  • the multi-joint hinge 25 further comprises a second articulated arm 28, which is rotatably connected to the pivot point and thus the axis of rotation B of the first guide member 19 and also rotatably connected to the base member 27 at a different rotation to the axis A pivot point with a rotation axis C. , At this to the rotation axis A different pivot point with the axis of rotation C and the second guide member 20 is connected rotatably connected.
  • the second articulated arm 28 is divided into two separate joint parts 28a and 28b, which in turn are rotatably connected to each other.
  • a rotation axis D is parallel to the axis of rotation A and the axes of rotation B and C and thus arranged perpendicular to the plane of the figure.
  • This second articulated arm 28 is preferably guided in a side profile of the door 3 and by the opening movement of the door 3, it is aligned accordingly.
  • the distance between the axes of rotation B and C of the guide elements 19 and 20 depending on the position of the door 3 is variable.
  • the distances between the guide element 19 and the axis of rotation B to the axis of rotation A remains constant due to the inherently rigid design of the articulated arm 26 and since the further guide element 20 on the base part 27, which also includes the axis of rotation A, is arranged, the distance between the Rotary axes C and A regardless of the position of the door 3 constant.
  • FIG. 17 a further embodiment of a storage unit 17 is shown in FIG. Also there is a multi-joint hinge 25 is formed. On the inherently rigid base part 27 there is formed a rigidly articulating arm 29 which is rotatable relative to the base part 27.
  • the first guide element 19 is rotatably mounted on the articulated arm 29, wherein the arrangement is such that the guide element 19 is positioned at an end facing away from the base part 27.
  • the base part 27 comprises a cutout or a slot-30 backdrop, which is curved or sickle-shaped. This embodiment with the slot-30, allows easy tilting of the door 3 at a certain angle, without the door 3 already in the technical part 21 and thus also enters the storage space 14.
  • a spring may also be mounted in the oblong slot 30 in order to improve the guidance of the articulated arm 29 via a corresponding restoring force.
  • the door 3 rotates about a bearing bush 31 (FIG. 4) until the predetermined opening angle is reached. Subsequently, the door 3 begins to retract into the engineering part 21, as shown in Fig. 4 then.
  • FIG. 4 shows a vertical sectional view of the household appliance 1.
  • the second guide element 20 is rotatably arranged on the base part 27. In this embodiment is then
  • the second guide element 20 is also arranged on the articulated arm 29.
  • a distance a1 is shown, which represents the distance of the bearing bush 31 to a lower door edge.
  • the distance a2 the distance between the guide elements 19 and 20 in this specific position of the door 3 is shown.
  • Fig. 5 is a further vertical sectional view of the household appliance 1 is shown, in which the door 3 is also already partially open.
  • the multi-joint hinge 25 is in turn formed with a rigid base member 27 and one or more articulated arms.
  • the receptacle or the slide carriage 23 follows the guide track 22 in the engineering part 21.
  • the recording stops After overcoming a slope of the guideway, as can be seen in Fig. 1 b, the recording stops. As a result, then a detent position is taken.
  • the door 3 rotates about the bushing 31, which is inserted into the receptacle to a certain angle.
  • the opening angle of the door 3 is dependent on the curved path and from the time when the guide elements 19 and 20 tilt over the joint geometry forward. A distance of the upper guide member 19 to the bearing bush 31 is equal to or unchanged until reaching the locking position. Only after the door 3 is oriented horizontally, releases the detent position of the recording and the door 3 begins with a retraction into the engineering part 21st
  • the upper guide element 19 or the lower guide element 20 is indirectly connected to the hinge pivot point and thus to the axis of rotation A. This connection is designed to be movable.
  • Guide element 20 or in inverse embodiment then to the upper guide member 19 is at a certain distance and angle to the upper assembly of the
  • Guiding element 19 realized, but not directly connected to the pivot point or the axis of rotation A.
  • the upper guide element moves on a fixed circular path.
  • the lower guide element is guided by the side profile of the door 3. In Fig. 6 to that state is shown, in which the receptacle stops in the respective position shown and only then continues after the door 3 is fully open.
  • FIG. 7 shows in an enlarged illustration a further embodiment in which the bearing unit 17 is in turn a multi-joint device 24 which has one or more joints or articulated arms.
  • Opening movement of the door 3 follows the inclusion of the guideway 22 in the engineering part 21st
  • FIG. 8 shows a further partial view, wherein on the one hand the angle between the articulated arms of the hinge or the multi-joint device 24 is symbolized by the illustrated arrows P1. By the further arrow P2, the change in distance between the guide member 20 and the axis of rotation A is shown.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a bearing unit 17 as a multi-joint device 24, this being designed here as an eccentric 32. In particular, it is provided here that this eccentric 32 has a hub 33 which the
  • Rotary axis A includes.
  • This eccentric 32 comprises a first inherently rigid articulated arm 34, at a first pivot point with a rotation axis D perpendicular to the
  • the first articulated arm 34 which is rigid in itself, is the first one
  • Guide member 19 is rotatably mounted, in which case a rotation axis E is arranged on one of the turntable 33 facing away from the end.
  • This second pivot point with the axis of rotation E is arranged at an end opposite to the end on which the axis of rotation D is formed.
  • the eccentric 32 comprises a further inherently rigid articulated arm 35, which is also rotatably mounted on the turntable 33, wherein for this purpose a pivot point with a rotation axis F is provided.
  • the axis of rotation F is in turn arranged parallel to the axis of rotation D and the axis of rotation A, wherein the pivot point with the
  • F-axis is different from the fulcrum with the axis of rotation D.
  • the second guide member 20 is rotatably mounted, in which case a pivot point is formed with a rotation axis G, wherein this pivot point is different from the pivot point with the axis of rotation F.
  • this eccentric 32 has a connecting web 36, which is rigid in itself and which is connected to the articulated arms 34 and 35 each rotatably mounted.
  • the pivot points of the connecting web 36 are those with the axis of rotation E on the one hand and with the axis of rotation G on the other hand.
  • the first articulated arm 34 is attached to the hub 33 so that it still has a defined range of motion.
  • Articulated arm 35 is also disposed on the turntable 33, but with minimal freedom of movement.
  • Hinge arm or the lower articulated arm 35 "shorter.” This has the consequence that the door 3 can retract into the guideway 22 of the engineering part 21 at a shallower angle.
  • FIG. 1 1 is a side view of the embodiment of FIG. 9 and FIG. 10 of
  • Storage unit 17 shown in the installed state.
  • the door 3 is shown here in the closed state.
  • the recording or the slide carriage 23 can also be seen.
  • a further embodiment of the bearing unit 17 is shown, which is designed as a multi-joint device 24.
  • a first rigid articulated arm 38 is provided which has the axis of rotation A. The first
  • Guide element 19 is arranged in a different to the rotation axis A fulcrum with a rotation axis H, which is provided parallel to the axis of rotation A of the hinge or the bearing unit 17.
  • the bearing unit 17 further comprises a second inherently rigid articulated arm 39, which at one to the rotation axis A and the pivot point with the rotation axis H different further pivot point with a
  • Rotary axis I is rotatably mounted on the first articulated arm 38.
  • the pivot point with the axis of rotation I along the rigid first articulated arm 38 between the axis of rotation A and the axis of rotation H is arranged.
  • the second guide element 20 is rotatably mounted on a further different pivot point with a rotation axis J on the second articulated arm 39.
  • the bearing unit 17 further comprises a rigid connection web 40, which is rotatably mounted with the first link arm 38 and the second link arm 39 is connected. It is envisaged that the
  • Connecting web 40 is rotatably mounted on the pivot point with the axis of rotation H on the one hand and on the other hand, at the pivot point with the axis of rotation J on the other hand. It is thus realized here an embodiment in which levers or joints are present, each having a separate pivot point in the hinge housing 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2), das einen Aufnahmeraum umgibt, und mit einer Tür (3), mit welcher eine Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist und welche relativ verschwenkbar zum Gehäuse (2) angeordnet ist, und im geöffneten Zustand in einen Verstauraum (14) im Gehäuse (2) versenkbar ist, wobei die Tür (3) mit einer Führungsvorrichtung (18) gekoppelt ist, mit welcher die Bewegung in den und aus dem Verstauraum (14) geführt ist, und die Führungsvorrichtung (18) zumindest eine Lagereinheit (17) aufweist, welche um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist und an welcher Führungselemente (19, 20) angeordnet sind, wobei die Lagereinheit (17) eine Mehrgelenk-Vorrichtung (24) aufweist, welche die Drehachse (A) aufweist und an welcher die Führungselemente (19, 20) angeordnet sind, wobei die Mehrgelenk-Vorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass ein Abstand der Führungselemente (19, 20) zueinander und/oder ein Abstand zumindest eines Führungselements (19, 20) zu der Drehachse (A) abhängig von der Stellung der Tür (3) veränderbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, das einen Aufnahmeraum umgibt. Das Haushaltsgerät umfasst darüber hinaus eine Tür, mit welcher eine
Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist und welche relativ
verschwenkbar zum Gehäuse angeordnet ist. Die Tür ist im geöffneten Zustand in einen Verstauraum im Gehäuse versenkbar, wobei die Tür mit einer Führungsvorrichtung gekoppelt ist. Mit der Führungsvorrichtung ist die Bewegung in den und aus dem
Verstauraum geführt. Die Führungsvorrichtung umfasst zumindest eine Lagereinheit, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist und an welcher Führungselemente angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts, die in einen Verstauraum versenkt werden kann.
Aus DE 10 2008 010 526 A1 ist eine Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Türeinheit bekannt. Die Türeinheit ist mit Scharnieren an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts befestigt und relativ dazu verschwenkbar und in geöffnetem Zustand in einem unter dem Aufnahmeraum ausgebildeten Stauraum versenkbar. Die Scharniere umfassen auch einen U-förmigen Bügel als Scharnierteil, an dem zwei Rollen drehbar gelagert sind. Der Bügel ist in sich starr und um eine Drehachse verschwenkbar.
Auch aus der EP 2 57 378 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür bekannt. Auch hier ist ein Scharnier mit einem U-förmigen Bügel als Lagereinheit in Form einer Scharnierwippe mit zwei Rollen ausgebildet. Diese Scharnierwippe ist ebenfalls in sich starr, jedoch drehbar an einem Scharniergehäuse angeordnet.
Entsprechendes ist auch aus der EP 2 574 712 A1 bekannt, wobei die Ausgestaltung des Scharniers ebenfalls ein Scharniergehäuse und eine drehbar daran angeordnete
Lagereinheit in Form eines U-förmiges Bügels, der ein Scharnierhaken ist, vorgesehen ist. Dadurch ist ein sogenanntes Technikteil, welches Führungsbahnen für dieses Lagerteil aufweist und die Rollen beim Einsenken der Tür aufnimmt, entsprechend zu
dimensionieren. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung bei spezifischen
Türstellungen, wenn die Tür schon teilweise geöffnet ist, und gleichzeitig in den Stauraum einfährt, ein Abstand zwischen dem Türblatt und der vorderen frontseitigen Oberkante, die den Stauraum frontseitig begrenzt, sehr klein. Dadurch kann gegebenenfalls ein daran Anstoßen des Türblatts bei der weiteren Schließbewegung oder beim Öffnen auftreten. Bezüglich dieser vertikalen Bauhöhe sind die kritischen Stellen der Flansch am unteren Bereich und somit am unteren Rand sowie der Zwischenboden des genannten
Technikteils, der den Stauraum von oben begrenzt. Dieser Zwischenboden bildet insbesondere eine obere Abdeckung des Stauraums. Bei den bekannten Ausführungen hat die Tür am Anfang der Öffnungsbewegung einen geringen Abstand zum Flansch beziehungsweise zur vorderen Kante des Zwischenbodens. Ab Mitte bis Ende der Öffnungsbewegung der Tür ist der geringste vertikale Abstand zwischen der Tür und dem Zwischenboden auftretend. Darüber hinaus ist ein relativ hoher Aufbau des Verstauraums erforderlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts zu schaffen, bei welchem die Bewegungsführung verbessert ist und ein kleinerer Verstauraum für die Tür ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den
unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät umfasst ein Gehäuse, das einen Aufnahmeraum umgibt. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät eine Tür auf, mit welcher eine
Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist. Die Tür ist relativ
verschwenkbar zum Gehäuse angeordnet und im geöffneten Zustand ist die Tür in einem Verstauraum im Gehäuse versenkbar. Die Tür ist mit einer Führungsvorrichtung gekoppelt, mit welcher die Bewegung in den Verstauraum und aus dem Verstauraum geführt ist. Die Führungsvorrichtung weist zumindest eine Lagereinheit auf, welche um eine Drehachse drehbar gelagert ist und an welcher Führungselemente angeordnet sind. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Lagereinheit eine Mehrgelenk-Vorrichtung aufweist, welche die Drehachse umfasst beziehungsweise um welche die gesamte Mehrgelenk-Vorrichtung drehbar ist und an welcher die
Führungselemente angeordnet sind. Die Mehrgelenk-Vorrichtung ist darüber hinaus derart ausgebildet, dass ein Abstand der Führungselemente zueinander und/oder ein Abstand zumindest eines Führungselements zu der Drehachse abhängig von der Stellung der Tür veränderbar ist. Die Lagereinheit ist somit nicht mehr als ein in sich starrer Bügel, insbesondere starrer U-förmiger Bügel ausgebildet, sondern weist durch die Mehrgelenk- Vorrichtung eine in sich selbst bewegbare und somit verformbare Einheit auf. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Verstauraum kompakter ausgebildet werden kann und dennoch die Versenkbewegung der Tür in den Verstauraum und das Herausfahren der Tür aus dem Verstauraum uneingeschränkt erfolgen kann und diesbezüglich auch sehr leichtgängig durchgeführt werden kann. Im Hinblick auf die Bewegungsführung der Tür ist daher keinerlei Einschränkung gegeben. Insbesondere ist durch die Erfindung ermöglicht, den Verstauraum in seiner Höhe und somit in vertikaler Erstreckung kleiner und somit niedriger auszubilden. Dadurch kann das gesamte
Haushaltsgerät entweder kompakt ausgebildet werden oder bei gleicher Höhe mit beispielsweise auch einem größeren Garraum ausgebildet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mehrgelenk-Vorrichtung ein Mehrgelenk- Scharnier aufweist. Diese ist eine dahingehend vorteilhafte Ausführung, da somit durch eine Scharniergestaltung auch ein mechanisch robustes Gefüge gebildet ist, welches auch bei umfänglicher und mehrfacher Relativbewegung der einzelnen Bauteile dieses Mehrgelenk-Scharniers dauerhaft funktionsfähig bleibt. Gerade mit einer Mehrgelenk- Scharnierausgestaltung wird auch eine sehr kontinuierliche und ruckfreie Bewegung der zueinander bewegbaren Einheiten der Lagereinheit erreicht und somit auch eine sehr ruckfreie Bewegung der Tür in den Verstauraum oder aus dem Verstauraum heraus erreicht, bei dennoch minimierter Höhe des Verstauraums.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Mehrgelenk-Scharnier einen ersten Gelenkarm aufweist, der um die Drehachse drehbar an einem Basisteil der Mehrgelenk-Vorrichtung gelagert ist. Der erste Gelenkarm ist dadurch an der Drehachse an dem Basisteil drehbar gelagert angeordnet. An dem Basisteil ist ein erstes Führungselement an einem zum durch die Drehachse gebildeten Drehpunkt unterschiedlichen Drehpunkt gelagert. Die Drehachsen der beiden Drehpunkte sind parallel. Das Mehrgelenk-Scharnier umfasst darüber hinaus einen zweiten Gelenkarm, der mit dem Drehpunkt des ersten
Führungselements drehbar verbunden ist bzw. dieser Drehpunkt bildet den Drehpunkt des zweiten Gelenkarms an dem ersten Gelenkarm. Dieser zweite Gelenkarm ist darüber hinaus mit dem Basisteil der Mehrgelenk-Vorrichtung an einem zum durch die Drehachse gebildeten Drehpunkt unterschiedlichen weiteren Drehpunkt drehbar verbunden. Der zweite Gelenkarm ist dadurch an diesem weiteren Drehpunkt drehbar an dem Basisteil gelagert. Insbesondere ist an dem zur Drehachse unterschiedlichen Drehpunkt ein zweites Führungselement drehbar gelagert. Durch diese Ausgestaltung sind das in sich starre Basisteil, der erste in sich starre Gelenkarm und der zweite Gelenkarm jeweils so miteinander verbunden, dass quasi jeweils eines dieser Teile immer mit den beiden anderen Teilen über individuelle Drehpunkte verbunden ist. Dadurch wird eine in sich sehr stabile Ausgestaltung der Mehrgelenk-Scharnierausführung erreicht. Ein gegenseitiges Führen beziehungsweise Einwirken der Bewegung eines Gelenkarms auf die beiden anderen Teile ist dann erreicht, wodurch die verbesserte Bewegungsführung der Tür in einen diesbezüglich kompakteren Verstauraum begünstigt ist. Insbesondere ist hier ein Abstand zwischen den Führungselementen abhängig von der Stellung der Tür
veränderbar, die Abstände der Führungselemente zur Drehachse der Lagereinheit und somit der gesamten Mehrgelenk-Vorrichtung bleibt jedoch jeweils gleich. Insbesondere ist bei dieser Ausführung auch vorgesehen, dass der zweite Gelenkarm in sich wiederum gelenkig ausgebildet ist und in dem Zusammenhang zwei Gelenkarmteile aufweist, die zueinander drehbar gelagert verbunden sind.
Vorzugsweise ist dieser zweite, mehrteilige Gelenkarm in einem Seitenprofil der Tür geführt und erfährt durch die Bewegung, insbesondere die Öffnungsbewegung der Tür, seine Ausrichtung.
Insbesondere ist bei dieser Ausführung vorgesehen, dass durch den in sich starren, ersten Gelenkarm der Abstand des ersten Führungselements zur Drehachse unverändert bleibt und auch der Abstand des zweiten Führungselements zur Drehachse unverändert bleibt, jedoch abhängig von der Bewegung der Tür und somit der Stellung der Tür der Abstand zwischen den beiden Führungselementen verändert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mehrgelenk- Scharnier einen Gelenkarm aufweist, an dem an einem Drehpunkt ein erstes
Führungselement drehbar gelagert ist. Dieser Gelenkarm ist drehbar an einem die Drehachse aufweisenden Basisteil des Mehrgelenk-Scharniers gelagert. Dieser
Gelenkarm ist an einer Dreheinrichtung, beispielsweise eine Langloch-Kulisse, gelagert, die nicht die Drehachse aufweist. Weitere Komponenten weist dieses Mehrgelenk- Scharnier dann nicht auf. Dies bedeutet, dass der in sich starre Gelenkarm dann ein frei kragender Körper ist, der lediglich an einem Ende mit dem Basisteil drehbar verbunden ist. Das in sich starre Basisteil kann hier, ebenso wie bei der oben genannten Ausführung bügelartig gestaltet sein und beispielsweise ähnlich einem Y oder sichelartig gestaltet sein.
Bevorzugt ist bei dieser reduzierten Ausführung des Mehrgelenk-Scharniers vorgesehen, dass der Gelenkarm über eine Langloch-Kulisse an dem Basisteil drehbar gelagert ist. Die Langloch-Kulisse weist insbesondere eine sichelförmige Ausgestaltung auf, so dass auch eine gewisse Verschiebung des Gelenkarms zum Basisteil ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist das erste Führungselement an einem dem Basisteil abgewandten Ende des Gelenkarms drehbar gelagert angeordnet. Bei einer Ausführungsform dieses Mehrgelenk-Scharniers ist vorgesehen, dass das zweite Führungselement an einem der Drehachse abgewandten Ende des Basisteils drehbar gelagert angeordnet ist.
Es kann bei dieser Ausführung des Mehrgelenk-Scharniers jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Führungselement nicht an dem Basisteil, sondern ebenfalls an dem Gelenkarm drehbar gelagert angeordnet ist.
Bei diesen Ausführungen ist vorgesehen, dass ein Abstand zwischen den beiden
Führungselementen immer konstant ist. Abhängig davon, ob das zweite Führungselement an dem Basisteil oder auch an dem Gelenkarm angeordnet ist, wird entweder der Abstand nur des ersten Führungselements zu der Drehachse oder aber dann der Abstand beider Führungselemente zur Drehachse verändert, wenn die Türstellung verändert wird. Durch die spezifische Ausgestaltung mit der Langloch-Kulisse, die auch einen Freischnitt in dem Basisteil darstellt, ist auch ein leichtes Kippen der Türe über einen bestimmten Winkel ermöglicht, ohne dass die Tür in den Verstauraum bereits einfahren würde.
Abhängig von der Art der geometrischen Gestaltung kann in dieser Langloch-Kulisse auch mit oder ohne Zusatzelemente eine Feder angeordnet sein, um die Führung des
Gelenkarms über eine entsprechende Rückstellkraft zu verbessern. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass während der Kippbewegung die Tür um eine Lagerbuchse rotiert, bis der vorgegebene Öffnungswinkel erreicht ist. Bei einer weiteren Kippbewegung beginnt die Tür dann anschließend in das Technikteil beziehungsweise in den Verstauraum einzufahren.
Bei einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Mehrgelenk-Vorrichtung eine Exzentereinheit aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann eine in sich bewegbare Lagereinheit geschaffen werden, die einen verkleinerten Bauraum im Vergleich zu einer starren Lagereinheit mit einem starren Lagerbügel darstellt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Exzentereinheit eine Drehscheibe aufweist, die, insbesondere als Drehscheibenmittelpunkt, die Drehachse der gesamten Lagereinheit umfasst. Die Exzentereinheit weist einen ersten Gelenkarm auf, der an einem ersten, zur Drehachse unterschiedlichen Drehpunkt an der Drehscheibe drehbar gelagert ist. An dem ersten Gelenkarm ist insbesondere ein erstes Führungselement an einem zweiten Drehpunkt dieses ersten Gelenkarms drehbar gelagert. Die Exzentereinheit umfasst darüber hinaus einen zweiten Gelenkarm, der an einem ersten, zur Drehachse und zum ersten Drehpunkt des ersten Gelenkarms unterschiedlichen Drehpunkt an der
Drehscheibe drehbar gelagert ist. An dem zweiten Gelenkarm ist ein zweites
Führungselement an einem zweiten Drehpunkt des zweiten Gelenkarms drehbar gelagert. Auch dadurch lässt sich eine Spezifikation erzielen, die eine besonders kompakte
Ausführung des Verstauraums insbesondere im Hinblick auf seine Höhe, ermöglicht.
Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die beiden Gelenkarme durch einen Verbindungssteg verbunden sind, wobei der in sich starre Verbindungssteg an dem zweiten Drehpunkt des ersten Gelenkarms und an dem zweiten Drehpunkt des zweiten Gelenkarms jeweils drehbar angebunden ist. Auch bei dieser Ausführung mit einer Exzentereinheit ist ein jeweiliger Abstand der Führungselemente zur Drehachse abhängig von der Stellung der Tür veränderbar, wohingegen der Abstand zwischen den Führungselementen aufgrund des in sich starren Verbindungsstegs unverändert bleibt. Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der die Mehrgelenk-Vorrichtung als ein
Mehrgelenk-Scharnier ausgebildet ist, umfasst dieses Mehrgelenk-Scharnier einen ersten Gelenkarm, der die Drehachse aufweist. Ein erstes Führungselement der Lagereinheit ist an einem zur Drehachse unterschiedlichen ersten Drehpunkt an dem ersten Gelenkarm drehbar gelagert. Das Mehrgelenk-Scharnier umfasst darüber hinaus einen zweiten Gelenkarm, der an einem zur Drehachse und zum ersten Drehpunkt unterschiedlichen zweiten Drehpunkt drehbar an dem ersten Gelenkarm gelagert ist. Ein zweites
Führungselement der Lagereinheit ist an einem weiteren unterschiedlichen Drehpunkt an dem zweiten Gelenkarm drehbar gelagert, wobei ein starrer Verbindungssteg an dem ersten Drehpunkt des ersten Gelenkarms und an dem weiteren Drehpunkt des zweiten Gelenkarms drehbar gelagert ist. Auch dadurch ist eine weitere Ausführungsform erreicht, die eine Verkleinerung des Verstauraums ermöglicht. Hier ist die Abstandsveränderung beziehungsweise Abstandsbeibehaltung wie bei der Exzentereinheit ausgebildet.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts, welches mit einem Gehäuse, das einen Aufnahmeraum umgibt, und mit einer Tür, mit welcher eine Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist, und hier relativ verschwenkbar zum Gehäuse angeordnet ist, ausgebildet wird. In geöffnetem Zustand ist die Tür in einem Verstauraum im Gehäuse versenkt, wobei die Tür mit einer Führungsvorrichtung gekoppelt wird, mit welcher die Bewegungsführung in den und aus dem Verstauraum geführt wird. Die
Führungsvorrichtung wird mit einer Lagereinheit ausgebildet, welche um eine Drehachse drehbar gelagert wird und an welcher Führungselemente angeordnet werden. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass abhängig von der Stellung bzw. der Bewegung der Tür eine die Drehachse und die Führungselemente aufweisende Mehrgelenk-Vorrichtung der Lagereinheit derart verstellt wird, dass ein Abstand der
Führungselemente zueinander und/oder ein Abstand zumindest eines Führungselements zu der Drehachse verändert wird. Die dadurch erreichbaren Vorteile wurden bereits bei dem Haushaltsgerät genannt. Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, wobei dazu
entsprechende Komponenten des Haushaltsgeräts, insbesondere der Lagereinheit so gestaltet sind und relativ zueinander bewegbar sind, dass die jeweiligen
Bewegungsabläufe durchgeführt werden können.
Mit den Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung",„Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
Fig. 1 b eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Haushaltsgeräts mit teilweise geöffneter Tür; eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit einer Führungsvorrichtung des Haushaltsgeräts; eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit einer Führungsvorrichtung des Haushaltsgeräts; eine Vertikalschnittdarstellung des Haushaltsgeräts mit einer Lagereinheit gemäß Fig. 3 und mit teilweise geöffneter Tür; eine Vertikalschnittdarstellung des Haushaltsgeräts mit einer Lagereinheit gemäß einer weitere Ausführung der Lagereinheit und mit teilweise geöffneter Tür; die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 mit weiter geöffneter Tür; eine vergrößerte Darstellung der Lagereinheit in der Stellung der Tür gemäß Fig. 5; eine vergrößerte Darstellung der Lagereinheit gemäß Fig. 5 in einer weiteren Stellung der Tür; eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit einer Führungsvorrichtung des Haushaltsgeräts; eine perspektivische Darstellung einer verbauten Anordnung der
Lagereinheit gemäß Fig. 9; eine Seitenansicht des Haushaltsgeräts mit der Anordnung gemäß Fig. 10; und eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Lagereinheit einer Führungsvorrichtung des Haushaltsgeräts. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 a ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein als Backofen ausgebildetes Haushaltsgerät 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in welchem ein durch eine nicht dargestellte Muffel begrenzter Garraum ausgebildet ist. In dem Garraum können Lebensmittel zur Zubereitung eingebracht werden. Der Garraum ist frontseitig durch eine Tür 3 verschließbar, die in Fig. 1 a in der geschlossenen Endstellung gezeigt ist. An der Frontseite der Tür 3 ist ein Griff 4 ausgebildet. Darüber hinaus umfasst der Backofen eine Bedienvorrichtung 5, die in der Position und Anzeige lediglich beispielhaft eine Anzeigeeinheit 6 und Bedienelemente 7 und 8 aufweist.
Darüber hinaus sind ebenfalls im Hinblick auf Position und Anzahl lediglich beispielhaft dargestellte Kochzonen 9, 10, 1 1 und 12 gezeigt.
Die Tür 3 kann in ihrem unteren Bereich 13 in das Gehäuse 2 eingeschoben
beziehungsweise versenkt werden, was bei dem Überführen der Tür 3 von der in Fig. 1 a gezeigten geschlossenen Endstellung in die vollständig offene Endstellung der Fall ist. Die Tür 3 ist dann in einem Freiraum des Gehäuses 2 versenkt eingeschoben
angeordnet, wobei dazu durch diesen Freiraum ein unter dem Garraum angeordneter und von diesem durch eine entsprechende Trennwand separierter Verstau räum 14
ausgebildet ist. Die Tür 3 ist mit beispielhaft gezeigten und gekennzeichneten Türscharnieren 15 und 16 verbunden und über diese verschwenkbar sowie in den genannten Verstauraum 14 einfahrbar und ausfahrbar.
In Fig. 1 b ist in einer Seitenansicht das Haushaltsgerät 1 im unteren Bereich mit teilwese geöffneter Tür 3 gezeigt. Eine Lagereinheit 17 ist gezeigt. Die Lagereinheit 17 stellt einen Scharnierhaken eines Scharniers 15 beziehungsweise 16 dar. Die Scharniere 15 und 16 sind insbesondere baugleich und funktionsgleich ausgebildet, so dass die nachfolgende Erläuterung zu einem der beiden Scharniere jeweils auch für das andere gilt. Die Scharniere 15 und 16 weisen neben einer jeweils vorgesehenen Lagereinheit 17 auch ein Scharniergehäuse auf, welches hier nicht näher gezeigt ist. Diese Scharniere 15 und
16 sind jeweils einer Führungsvorrichtung 18 bezüglich der Komponenten und der Funktionen zugeordnet. Die Tür 3 ist mittels dieser Führungsvorrichtungen 18
bewegungsgeführt und dadurch entsprechend gekoppelt, so dass sie in den Verstauraum 14 hinein- und aus dem Verstauraum 14 herausgeführt ist. Die Lagereinheit 17 umfasst eine Drehpunkt, der auf einer Drehachse A, die sich in Fig. 1 b senkrecht zur
Figurenebene erstreckt, angeordnet ist. An dieser Drehachse A ist die Lagereinheit 17 insbesondere auch mit dem Scharniergehäuse verbunden und relativ zum
Scharniergehäuse schwenkbar. Die Lagereinheit 17 umfasst zwei Führungselemente 19 und 20, die als Rollen ausgebildet sind und drehbar gelagert an der Lagereinheit 17 angeordnet sind.
In Fig. 1 b ist eine vertikale Höhe h eingezeichnet, die die Ausdehnung eines Technikteils 21 , welches der Führungsvorrichtung 18 zugehörig ist, darstellt. Das Technikteil 21 beschreibt insbesondere eine Komponente, die auch dann eine Nut beziehungsweise eine Führungsbahn 22 aufweist, in welcher die Führungselemente 19 und 20 beim Eingleiten der Tür 3 in den Verstauraum 14 geführt sind. Zur entsprechenden Führung ist auch ein Kulissenschlitten 23 vorgesehen, der in der Führungsbahn 22 entlang gleitet und der Führungsvorrichtung 18 zugehörig ist.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Lagereinheit 17 gezeigt. Die Lagereinheit
17 ist als Mehrgelenk-Vorrichtung 24 ausgebildet, die im Beispiel ein Mehrgelenk- Scharnier 25 darstellt.
Das Mehrgelenk-Scharnier 25 umfasst einen ersten in sich starren Gelenkarm 26, der um die Drehachse A drehbar an einem in sich starren vorzugsweise Y-artigen, Basisteil 27 des Mehrgelenk-Scharniers 25 gelagert ist. An diesem ersten, streifenförmigen
Gelenkarm 26 ist das erste Führungselement 19 an einem Drehpunkt mit einer Drehachse B drehbar gelagert. Diese Drehachse B verläuft parallel zur Drehachse A. Die Drehachse A ist die Scharnierdrehachse und somit die Drehachse der gesamten Lagereinheit 17. Das Mehrgelenk-Scharnier 25 umfasst darüber hinaus einen zweiten Gelenkarm 28, der mit dem Drehpunkt und somit der Drehachse B des ersten Führungselements 19 drehbar verbunden ist und darüber hinaus mit dem Basisteil 27 an einem zur Drehachse A unterschiedlichen Drehpunkt mit einer Drehachse C drehbar verbunden ist. An diesen zur Drehachse A unterschiedlichen Drehpunkt mit der Drehachse C ist auch das zweite Führungselement 20 drehbar gelagert angebunden.
Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der zweite Gelenkarm 28 aus zwei separaten Gelenkteilen 28a und 28b aufgeteilt, die wiederum drehbar gelagert miteinander verbunden sind. Auch hier ist eine Drehachse D parallel zur Drehachse A und den Drehachsen B und C und somit senkrecht zur Figurenebene angeordnet.
Dieser zweite Gelenkarm 28 wird vorzugsweise in einem Seitenprofil der Tür 3 geführt und durch die Öffnungsbewegung der Tür 3 wird er entsprechend ausgerichtet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist der Abstand zwischen den Drehachsen B und C der Führungselemente 19 und 20 abhängig von der Stellung der Tür 3 veränderbar. Die Abstände des Führungselements 19 beziehungsweise der Drehachse B zur Drehachse A bleibt aufgrund der in sich starren Ausgestaltung des Gelenkarms 26 konstant und da das weitere Führungselement 20 an dem Basisteil 27, welches auch die Drehachse A umfasst, angeordnet ist, bleibt auch der Abstand zwischen den Drehachsen C und A unabhängig von der Stellung der Tür 3 konstant.
Darüber hinaus ist in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagereinheit 17 gezeigt. Auch dort ist ein Mehrgelenk-Scharnier 25 ausgebildet. An dem in sich starren Basisteil 27 ist dort ein in sich starrer Gelenkarm 29 ausgebildet, der relativ zum Basisteil 27 drehbar angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Führungselement 19 drehbar gelagert an dem Gelenkarm 29 angeordnet, wobei die Anordnung derart ist, dass das Führungselement 19 an einem dem Basisteil 27 abgewandten Ende positioniert ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Basisteil 27 einen Freischnitt beziehungsweise eine Langloch-Kulisse 30, welche gekrümmt beziehungsweise sichelförmig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung mit der Langloch-Kulisse 30, ermöglicht ein leichtes Kippen der Tür 3 in einem bestimmten Winkel, ohne dass die Tür 3 bereits in das Technikteil 21 und somit auch in den Verstauraum 14 einfährt. Abhängig von der Art der geometrischen Gestaltung kann in der Langloch-Kulisse 30 auch eine Feder montiert sein, um die Führung des Gelenkarms 29 über eine entsprechende Rückstellkraft zu verbessern. Während der Kippbewegung rotiert die Tür 3 um eine Lagerbuchse 31 (Fig. 4), bis der vorgegebene Öffnungswinkel erreicht ist. Anschließend beginnt die Tür 3 in das Technikteil 21 einzufahren, wie dies dann in Fig. 4 gezeigt ist. Die Fig. 4 zeigt dabei eine Vertikalschnittdarstellung des Haushaltsgeräts 1 .
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist auch vorgesehen, dass das zweite Führungselement 20 drehbar an dem Basisteil 27 angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist dann
vorgesehen, dass ein Abstand zwischen einer Drehachse des Führungselements 20 und der Drehachse A unabhängig von der Stellung der Tür 3 konstant bleibt. Demgegenüber ändert sich dann der Abstand zwischen der Drehachse des Führungselements 19 und der Drehachse A. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei einer weiteren Ausführung des Mehrgelenk-Scharniers gemäß Fig. 3 das zweite Führungselement 20 auch an dem Gelenkarm 29 angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung bleibt der Abstand zwischen den Führungselementen 19 und 20 konstant, jedoch kann sich dann auch der Abstand zwischen dem Führungselement 20 beziehungsweise der Drehachse des
Führungselements 20 und der Drehachse A verändern. In Fig. 4 ist auch die Lagerbuchse 31 gezeigt, die insbesondere Bestandteil der
Führungsvorrichtung 18 ist. Darüber hinaus ist ein Abstand a1 eingezeichnet, der den Abstand der Lagerbuchse 31 zu einer Türunterkante darstellt. Durch den Abstand a2 ist der Abstand zwischen den Führungselementen 19 und 20 in dieser spezifischen Stellung der Tür 3 gezeigt.
In Fig. 5 ist eine weitere Vertikalschnittdarstellung des Haushaltsgeräts 1 gezeigt, bei welcher die Tür 3 ebenfalls bereits teilweise geöffnet ist. Bei dieser Ausführung ist das Mehrgelenk-Scharnier 25 wiederum mit einem in sich starren Basisteil 27 sowie einem oder mehreren Gelenkarmen ausgebildet. Bei der Öffnungsbewegung der Tür 3 folgt die Aufnahme bzw. der Kulissenschlitten 23 der Führungsbahn 22 im Technikteil 21 . Nach Überwindung einer Steigung der Führungsbahn, so wie sie auch in Fig. 1 b erkannt werden kann, stoppt die Aufnahme. Dadurch wird dann eine Raststellung eingenommen. Die Tür 3 rotiert um die Lagerbuchse 31 , die in die Aufnahme gesteckt ist, um einen gewissen Winkel. Der Öffnungswinkel der Tür 3 ist abhängig von der Kurvenbahn und vom Zeitpunkt, wann die Führungselemente 19 und 20 über die Gelenkgeometrie nach vorn kippen. Ein Abstand des oberen Führungselements 19 zur Lagerbuchse 31 ist bis zum Erreichen der Raststellung gleich beziehungsweise unverändert. Erst nachdem die Tür 3 horizontal orientiert ist, löst sich die Raststellung der Aufnahme und die Tür 3 beginnt mit einem Einfahren in das Technikteil 21 . Das obere Führungselement 19 oder das untere Führungselement 20 ist mit dem Scharnierdrehpunkt und somit mit der Drehachse A mittelbar verbunden. Diese Verbindung ist beweglich ausgebildet. Die Anbindung zur weiteren, unteren Scharnierrolle beziehungsweise zum unteren
Führungselement 20 oder bei inverser Ausgestaltung dann zum oberen Führungselement 19, ist in einem gewissen Abstand und Winkel zur oberen Anordnung des
Führungselements 19 realisiert, aber nicht direkt mit dem Drehpunkt beziehungsweise der Drehachse A verbunden. Das obere Führungselement bewegt sich auf einer festgelegten Kreisbahn. Das untere Führungselement wird durch das Seitenprofil der Tür 3 geführt. In Fig. 6 ist dazu derjenige Zustand gezeigt, bei welchem die Aufnahme in der jeweiligen gezeigten Position stehen bleibt und erst dann weiterfährt, nachdem die Tür 3 vollständig geöffnet ist.
In Fig. 7 ist in einer vergrößerten Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Lagereinheit 17 wiederum eine Mehrgelenk-Vorrichtung 24 ist, die ein oder mehrere Gelenke beziehungsweise Gelenkarme aufweist. Bei der
Öffnungsbewegung der Tür 3 folgt die Aufnahme der Führungsbahn 22 im Technikteil 21 .
In Fig. 8 ist dazu eine weitere Teildarstellung gezeigt, wobei durch die dargestellten Pfeile P1 einerseits der Winkel zwischen den Gelenkarmen des Scharniers beziehungsweise der Mehrgelenk-Vorrichtung 24 symbolisiert ist. Durch den weiteren Pfeil P2 ist die Abstandsveränderung zwischen dem Führungselement 20 und der Drehachse A dargestellt. In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagereinheit 17 als Mehrgelenk- Vorrichtung 24 gezeigt, wobei diese hier als Exzenter 32 ausgebildet ist. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass dieser Exzenter 32 eine Drehscheibe 33 aufweist, die die
Drehachse A umfasst. Dieser Exzenter 32 umfasst einen ersten in sich starren Gelenkarm 34, der an einem ersten Drehpunkt mit einer Drehachse D, die senkrecht zur
Figurenebene und parallel zur Drehachse A verläuft, drehbar gelagert an der Drehscheibe 33 angeordnet ist. An dem ersten Gelenkarm 34, der in sich starr ist, ist das erste
Führungselement 19 drehbar gelagert angeordnet, wobei hier eine Drehachse E an einem der Drehscheibe 33 abgewandten Ende angeordnet ist. Dieser zweite Drehpunkt mit der Drehachse E ist an einem dem Ende, an dem die Drehachse D ausgebildet ist, gegenüberliegendem Ende angeordnet.
Darüber hinaus umfasst der Exzenter 32 einen weiteren in sich starren Gelenkarm 35, der ebenfalls drehbar gelagert an der Drehscheibe 33 angeordnet ist, wobei hierzu ein Drehpunkt mit einer Drehachse F vorgesehen ist. Die Drehachse F ist wiederum parallel zur Drehachse D und zur Drehachse A angeordnet, wobei der Drehpunkt mit der
Drehachse F unterschiedlich zum Drehpunkt mit der Drehachse D ist. An dem zweiten Gelenkarm 35 ist das zweite Führungselement 20 drehbar gelagert, wobei hier ein Drehpunkt mit einer Drehachse G ausgebildet ist, wobei dieser Drehpunkt unterschiedlich zum Drehpunkt mit der Drehachse F ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass dieser Exzenter 32 einen Verbindungssteg 36 aufweist, der in sich starr ausgebildet ist und welcher mit den Gelenkarmen 34 und 35 jeweils drehbar gelagert verbunden ist. Insbesondere sind hier die Drehpunkte des Verbindungsstegs 36 diejenigen mit der Drehachse E einerseits und mit der Drehachse G andererseits.
In einer bevorzugten Ausführung ist gemäß der Darstellung in Fig. 10, bei welcher der Exzenter 32 in einem Scharniergehäuse 37 angeordnet ist, der Exzenter 32 so
positioniert, dass die Drehscheibe 33 innerhalb dieses Gehäuses 37 sich befindet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Gelenkarm 34 an der Drehscheibe 33 so befestigt ist, dass er noch einen definierten Bewegungsspielraum aufweist. Der
Gelenkarm 35 ist ebenfalls an der Drehscheibe 33 angeordnet, jedoch mit minimalem Bewegungsspielraum.
Durch die Öffnungsbewegung der Tür 3 wird der obere Scharnierarm beziehungsweise Gelenkarm 34 aufgrund der geometrischen Anordnung„länger" und der zweite
Scharnierarm beziehungsweise der untere Gelenkarm 35„kürzer". Dies hat zur Folge, dass die Tür 3 in einem flacheren Winkel in die Führungsbahn 22 des Technikteils 21 einfahren kann.
In Fig. 1 1 ist eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 9 und Fig. 10 der
Lagereinheit 17 im verbauten Zustand gezeigt. Die Tür 3 ist hier im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Aufnahme beziehungsweise der Kulissenschlitten 23 sind ebenfalls zu erkennen.
In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lagereinheit 17 gezeigt, die als Mehrgelenk-Vorrichtung 24 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist wiederum ein erster in sich starrer Gelenkarm 38 vorgesehen, der die Drehachse A aufweist. Das erste
Führungselement 19 ist in einem zur Drehachse A unterschiedlichen Drehpunkt mit einer Drehachse H, die parallel zur Drehachse A des Scharniers beziehungsweise der Lagereinheit 17 vorgesehen ist, angeordnet. Die Lagereinheit 17 umfasst darüber hinaus einen zweiten in sich starren Gelenkarm 39, der an einem zur Drehachse A und zum Drehpunkt mit der Drehachse H unterschiedlichen weiteren Drehpunkt mit einer
Drehachse I drehbar an dem ersten Gelenkarm 38 gelagert ist. Wie zu erkennen ist, ist der Drehpunkt mit der Drehachse I entlang des starren ersten Gelenkarms 38 zwischen der Drehachse A und der Drehachse H angeordnet. Das zweite Führungselement 20 ist an einem weiteren unterschiedlichen Drehpunkt mit einer Drehachse J an dem zweiten Gelenkarm 39 drehbar gelagert. Die Lagereinheit 17 umfasst darüber hinaus einen in sich starren Verbindungssteg 40, der drehbar gelagert mit dem ersten Gelenkarm 38 und mit dem zweiten Gelenkarm 39 verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass der
Verbindungssteg 40 an dem Drehpunkt mit der Drehachse H einerseits und an dem Drehpunkt mit der Drehachse J andererseits drehbar gelagert ist. Es ist hier somit eine Ausführung realisiert, bei welcher Hebel beziehungsweise Gelenke vorhanden sind, die jeweils einen separaten Drehpunkt im Scharniergehäuse 37 aufweisen. Mit der
Öffnungsbewegung der Tür 3 und der Aufnahme der Führungsbahn 22, die einer vorgegebenen Kurvenbahn folgen, drehen sich diese beiden Hebel um ihre jeweiligen Drehpunkte und ermöglichen so das Einschwenken der Tür 3 in das Technikteil 21 . Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Gehäuse
3 Tür
4 Griff
5 Bedienvorrichtung
6 Anzeigeeinheit
7 Bedienelement
8 Bedienelement
9 Kochzone
10 Kochzone
1 1 Kochzone
12 Kochzone
13 Bereich
14 Verstauraum
15 Türscharnier
16 Türscharnier
17 Lagereinheit
18 Führungsvorrichtung
19 Führungselement
20 Führungselement
21 Technikteil
22 Führungsbahn
23 Kulissenschlitten
24 Mehrgelenk-Vorrichtung
25 Mehrgelenk-Scharnier
26 Gelenkarm
27 Basisteil
28 Gelenkarm
28a Gelenkteil
28b Gelenkteil
29 Gelenkarm 30 Langloch-Kulisse
31 Lagerbuchse
32 Exzenter
33 Drehscheibe
34 Gelenkarm
35 Gelenkarm
36 Verbindungssteg
37 Scharniergehäuse
38 Gelenkarm
39 Gelenkarm
40 Verbindungssteg
A Drehachse
B Drehpunkt
C Drehpunkt
D Drehachse
E Drehpunkt
F Drehpunkt
G Drehpunkt
H Drehpunkt
I Drehpunkt
J Drehpunkt
K Drehpunkt a1 Abstand
A2 Abstand
P1 Pfeil
P2 Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerät (1 ) mit einem Gehäuse (2), das einen Aufnahmeraum umgibt, und mit einer Tür (3), mit welcher eine Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist und welche relativ verschwenkbar zum Gehäuse (2) angeordnet ist, und im geöffneten Zustand in einen Verstauraum (14) im Gehäuse (2) versenkbar ist, wobei die Tür (3) mit einer Führungsvorrichtung (18) gekoppelt ist, mit welcher die Bewegung in den und aus dem Verstauraum (14) geführt ist, und die Führungsvorrichtung (18) zumindest eine Lagereinheit (17) aufweist, welche um eine Drehachse (A) drehbar gelagert ist und an welcher Führungselemente (19, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (17) eine Mehrgelenk-Vorrichtung (24) aufweist, welche die Drehachse (A) aufweist und an welcher die Führungselemente (19, 20) angeordnet sind, wobei die Mehrgelenk- Vorrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass ein Abstand der Führungselemente (19, 20) zueinander und/oder ein Abstand zumindest eines Führungselements (19, 20) zu der Drehachse (A) abhängig von der Stellung der Tür (3) veränderbar ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Mehrgelenk-Vorrichtung (24) ein Mehrgelenk-Scharnier (25) aufweist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenk-Scharnier (25) einen ersten Gelenkarm (26) aufweist, der um die Drehachse (A) drehbar an einem Basisteil (27) des Mehrgelenk-Scharniers (25) gelagert ist, und an welchen ein erstes Führungselement (19) an einem Drehpunkt (B) gelagert ist, und einen zweiten Gelenkarm (28) aufweist, der mit dem Drehpunkt (B) des ersten Führungselements (19) drehbar verbunden ist und mit dem Basisteil (27) an einem zur Drehachse (A) unterschiedlichen Drehpunkt (C) drehbar verbunden ist, insbesondere an dem zur Drehachse (A) unterschiedlichen
Drehpunkt (C) ein zweites Führungselement (20) drehbar gelagert ist. 4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenk-Scharnier (25) einen Gelenkarm (29) aufweist, an dem an einem Drehpunkt (B) ein erstes Führungselement (19) drehbar gelagert ist, und welcher drehbar an einem die Drehachse (A) aufweisenden Basisteil (27) gelagert ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm
(29) über eine Langloch-Kulisse, insbesondere eine sichelförmige Langloch-Kulisse
(30) , an dem Basisteil (27) drehbar gelagert ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (29) ohne direkte Anbindung an die Drehachse (A) angeordnet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisteil (27) an einem zur Drehachse (A) unterschiedlichen
Drehpunkt (C) ein zweites Führungselement (20) drehbar gelagert ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gelenkarm (29) an einem zum Drehpunkt (B) des ersten
Führungselements (19) unterschiedlichen zweiten Drehpunkt ein zweites
Führungselement (20) drehbar gelagert ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mehrgelenk-Vorrichtung (24) eine Exzentereinheit (32) aufweist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Exzentereinheit (32) einen Drehscheibe (33) aufweist, die die Drehachse (A) umfasst, und ein erster Gelenkarm (34) an einem ersten zur Drehachse (A) unterschiedlichen Drehpunkt (E) an der Drehscheibe (33) drehbar gelagert ist, wobei an dem ersten Gelenkarm (34) ein erstes Führungselement (19) an einem zweiten Drehpunkt (K) des ersten Gelenkarms (34) drehbar gelagert ist, und ein zweiter Gelenkarm (35) an einem ersten zur Drehachse (A) und zum ersten Drehpunkt (E) des ersten Gelenkarms (34) unterschiedlichen Drehpunkt (F) an der Drehscheibe (33) drehbar gelagert ist, wobei an dem zweiten Gelenkarm (35) ein zweites Führungselement (20) an einem zweiten Drehpunkt (G) des zweiten Gelenkarms (35) drehbar gelagert ist.
1 1 . Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkarme (34, 35) durch einen Verbindungssteg (36) verbunden sind, wobei der starre Verbindungssteg (36) an dem zweiten Drehpunkt (K) des ersten Gelenkarms (34) und an dem zweiten Drehpunkt (G) des zweiten Gelenkarms (35) jeweils drehbar angebunden ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mehrgelenk-Scharnier (25) einen ersten Gelenkarm (38) aufweist, der die
Drehachse (A) aufweist, und ein erstes Führungselement (19) an einem zur
Drehachse (A) unterschiedlichen ersten Drehpunkt (H) an dem ersten Gelenkarm (38) drehbar gelagert ist, und einen zweiten Gelenkarm (39) aufweist, der an einem zur Drehachse (A) und zum ersten Drehpunkt (H) unterschiedlichen zweiten
Drehpunkt (I) drehbar an dem ersten Gelenkarm (38) gelagert ist, und ein zweites Führungselement (20) an einem weiteren unterschiedlichen Drehpunkt (J) an dem zweiten Gelenkarm (39) drehbar gelagert ist, wobei ein starrer Verbindungssteg (40) an dem ersten Drehpunkt (H) des ersten Gelenkarms (38) und an dem weiteren Drehpunkt (J) des zweiten Gelenkarms (39) drehbar gelagert ist.
13. Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür (3) eines Haushaltsgeräts (1 ),
welches mit einem Gehäuse (2), das einen Aufnahmeraum umgibt, und mit einer Tür (3), mit welcher eine Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums verschließbar ist und welche relativ verschwenkbar zum Gehäuse (2) angeordnet ist, ausgebildet wird, und im geöffneten Zustand in einen Verstauraum (14) im Gehäuse (2) versenkt ist, wobei die Tür (3) mit einer Führungsvorrichtung (18) gekoppelt wird, mit welcher die Bewegungsführung in den und aus dem Verstauraum (14) geführt wird, und die Führungsvorrichtung (18) zumindest eine Lagereinheit (17) aufweist, welche um eine Drehachse (A) drehbar gelagert wird und an welcher Führungselemente (19, 20) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Stellung der Tür (3) eine die Drehachse (A) und die Führungselemente (19, 20) aufweisende Mehrgelenk-Vorrichtung (24) der Lagereinheit (17) derart verstellt wird, dass ein Abstand der Führungselemente (19, 20) zueinander und/oder ein Abstand zumindest eines Führungselements (19, 20) zu der Drehachse (A) verändert wird.
PCT/EP2016/052477 2015-04-13 2016-02-05 Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit WO2016165847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/549,388 US20180038145A1 (en) 2015-04-13 2016-02-05 Household appliance comprising a door that can be retracted in a stowing area with specific bearing unit
CN201680021471.8A CN107407117B (zh) 2015-04-13 2016-02-05 具有专门的支承单元的包括在存放区域中能够收回的门的家用器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206576.6A DE102015206576A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
DE102015206576.6 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016165847A1 true WO2016165847A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55315418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052477 WO2016165847A1 (de) 2015-04-13 2016-02-05 Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180038145A1 (de)
CN (1) CN107407117B (de)
DE (1) DE102015206576A1 (de)
WO (1) WO2016165847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213095A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100674B4 (de) 2018-01-12 2020-03-05 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
US11121115B2 (en) * 2018-09-20 2021-09-14 Asm Technology Singapore Pte Ltd. Y-theta table for semiconductor equipment
DE102019202418A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Dämpfungseinheit zwischen Führungsbahnen einer Führungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
DE102019213486A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
EP4140885B1 (de) * 2021-08-24 2023-10-04 Airbus Operations GmbH Beweglicher sauerstoffbehälter und monument, fahrzeugteil und fahrzeug, das damit ausgestattet ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127889A (en) * 1960-09-23 1964-04-07 Mills Prod Inc Oven closure and hinge construction
EP2189725A2 (de) * 2008-02-22 2010-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
EP2597378A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479857A (en) * 1892-08-02 Range hot-closet door
US1529601A (en) * 1925-03-10 Cyril lyons
US776195A (en) * 1904-05-25 1904-11-29 Globe Fixture & Furniture Company Sliding-door hanger.
US934239A (en) * 1905-11-01 1909-09-14 Henry Trost Sectional or unit merchandise and book case.
US1115345A (en) * 1914-03-09 1914-10-27 Hugo V Steuernagel Swinging-structure mount.
US1873522A (en) * 1930-10-02 1932-08-23 Diebold Safe & Lock Company Disappearing door safe and the like
US1855759A (en) * 1931-04-09 1932-04-26 Malleable Iron Range Company Range
US2281084A (en) * 1939-12-12 1942-04-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Range assembly
US2302217A (en) * 1940-08-09 1942-11-17 Roper Corp Geo D Door for broiler drawers
US2592333A (en) * 1949-07-26 1952-04-08 Florence Stove Co Oven door and hinge structure
US2800128A (en) * 1954-01-25 1957-07-23 Sears Roebuck & Co Hinge for oven door
US2925081A (en) * 1957-03-06 1960-02-16 Borg Warner Slide-away door structure
US3010760A (en) * 1960-05-04 1961-11-28 Peter C Trautmann Retractable tail gate for station wagons
US3067736A (en) * 1960-08-24 1962-12-11 Moffats Ltd Hinge mechanism
US3150658A (en) * 1962-02-19 1964-09-29 Hupp Corp Range door construction
GB1072562A (en) * 1964-03-13 1967-06-21 Radiation Ltd Improvements in or relating to cooking ovens
US3286706A (en) * 1964-08-06 1966-11-22 Borg Warner Detachable oven door
US3474226A (en) * 1967-08-10 1969-10-21 Kelvinator Inc Range oven heating control circuit for pyrolytic oven cleaning
US3453996A (en) * 1967-09-26 1969-07-08 Charles W Agee Oven door hinge assembly
US3503380A (en) * 1968-06-06 1970-03-31 United Filtration Corp Hinges
US3677259A (en) * 1970-11-04 1972-07-18 Whirlpool Co Removable door structure
US3820866A (en) * 1971-07-15 1974-06-28 Maytag Co Appliance door control mechanism
AU469744B2 (en) * 1972-07-04 1976-02-26 Simpson Pope Limited Oven door mounting
US3889654A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 Kelvinator Inc Self-locking oven door hinge
US3955865A (en) * 1974-11-04 1976-05-11 General Electric Company Oven door counterbalance system
US4021968A (en) * 1976-05-14 1977-05-10 Kendall Willard E Counterbalancing hinge for range oven doors or the like
US4163344A (en) * 1977-12-08 1979-08-07 Chambers Corporation Oven hinge mechanism including cam balance modifier
US4269165A (en) * 1979-06-11 1981-05-26 Mitchell Industries, Inc. Oven hinge
US4375907A (en) * 1980-12-08 1983-03-08 Trendway Corporation Flipper door assembly
US4817240A (en) * 1983-06-03 1989-04-04 Ace Manufacturing Co. Appliance door hinge
US4615570A (en) * 1985-04-29 1986-10-07 Herman Miller, Inc. Flipper door mounting assembly for cabinet
US4665892A (en) * 1985-06-24 1987-05-19 The Stanley Works Oven door hinge assembly
NO170884C (no) 1986-08-18 1992-12-23 Hoffmann La Roche Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive pyrimidinderivater
US4726352A (en) * 1986-09-19 1988-02-23 Force 10 Marine Ltd. Container assembly
IT237439Y1 (it) * 1997-04-18 2000-09-13 Faringosi Hinges Srl Cerniera per mobili e simili con braccio mobile disposto all'internodel braccio fisso
DE10208471A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltgerät
DE10208472A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
WO2005108724A2 (en) * 2004-05-03 2005-11-17 Keystone Friction Hinge Co. Appliance hinge
US20060289530A1 (en) * 2005-04-15 2006-12-28 Anthony Cordae Hideaway oven door
ITBO20050782A1 (it) * 2005-12-22 2007-06-23 Cmi Srl Dispositivo a cerniera con fulcro a posizione variabile per un portello.
DE102006002409A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Tür
KR101085901B1 (ko) * 2006-09-28 2011-11-23 삼성전자주식회사 가열조리기
DE102008010498B4 (de) * 2008-02-22 2022-11-03 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102008010525A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US8266765B2 (en) * 2009-03-11 2012-09-18 Electrolux Home Products, Inc. Appliance door hinge
CN102459794B (zh) * 2009-05-20 2015-04-01 Acp有限公司 滑动和倾斜的门组件
IT1395039B1 (it) * 2009-08-13 2012-09-05 Nuova Star Spa Anta o sportello di elettrodomestici.
DE102011083512A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
ITBO20120273A1 (it) * 2012-05-17 2013-11-18 Cmi Srl Dispositivo a cerniera bilanciata con freno programmabile
US8806718B2 (en) * 2012-05-23 2014-08-19 Bsh Home Appliances Corporation Domestic appliance hinge assembly with double linkage
US9121211B1 (en) * 2012-10-31 2015-09-01 Mansfield Engineered Components, Inc. Soft close hinge assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127889A (en) * 1960-09-23 1964-04-07 Mills Prod Inc Oven closure and hinge construction
EP2189725A2 (de) * 2008-02-22 2010-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
EP2597378A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213095A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit versenkbarer Tür, die eine spezifische Haltefeder für eine Lagerbuchse aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US20180038145A1 (en) 2018-02-08
DE102015206576A1 (de) 2016-10-13
CN107407117B (zh) 2020-03-31
CN107407117A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016165847A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit spezifischer lagereinheit
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
WO2016165846A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem verstauraum versenkbaren tür mit elliptischer kulisse zur bewegung eines lagerbügels einer tür-lagereinheit
EP3737815B1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
WO2012175548A1 (de) Innenliegendes 180-grad-scharnier für eine reihenschrankanordnung
EP3658824B1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE19944817A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2884189B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einen Verstauraum einfahrbaren Tür und Verfahren zum öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP1449999A1 (de) Schwenktür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15549388

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1