EP3486197B1 - Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter - Google Patents

Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3486197B1
EP3486197B1 EP18203816.6A EP18203816A EP3486197B1 EP 3486197 B1 EP3486197 B1 EP 3486197B1 EP 18203816 A EP18203816 A EP 18203816A EP 3486197 B1 EP3486197 B1 EP 3486197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
edge
lid element
cover
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18203816.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486197A1 (de
Inventor
Daniel Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESE World BV
Original Assignee
ESE World BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESE World BV filed Critical ESE World BV
Publication of EP3486197A1 publication Critical patent/EP3486197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486197B1 publication Critical patent/EP3486197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/004Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions
    • B65F1/0046Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions the partitions being movable, e.g. for varying the volume of the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1676Constructional features of lids or covers relating to means for sealing the lid or cover, e.g. against escaping odors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors

Definitions

  • the present invention relates firstly to a cover device for a refuse collection container according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to such a refuse collection container according to the preamble of patent claim 10.
  • Such a cover device is disclosed, for example, in EP 2 077 241 A2 out.
  • Waste collection containers themselves have been known for a long time and are used for the temporary storage of waste and valuable materials, often in the form of mobile containers. A distinction is made in particular between two-wheel, three-wheel and four-wheel waste collection containers, with the two-wheel containers usually having a capacity of up to 400l. Three-wheel waste collection containers can have a capacity of up to 1000l. Four-wheeled containers, also known as large waste containers, have a capacity of up to 1700l.
  • the present invention relates - in particular two-wheeled and three-wheeled mobile - waste collection containers with a capacity of up to 1000l.
  • Such waste collection containers generally have a rectangular or approximately rectangular container body which consists of a container base and a side wall protruding upwards from the container base, the container base and the side wall delimiting a receiving space of the waste collection container.
  • a chassis which has two wheels designed as wheels and an axle, via which the wheels are arranged on the container body.
  • Three-wheel waste containers also have another wheel, which is in particular a guide wheel.
  • the container body At the end of the container body opposite the container bottom, which corresponds to the upper container edge, the container body has a filling opening.
  • This filling opening is usually closed by means of a cover device, with the cover device being arranged or articulated in particular in a pivotable manner on the container body.
  • the waste collection container has a partition which is arranged within the container body in such a way that the receiving space is divided into two separate compartments which are separate from one another.
  • both compartments interact with the common filling opening.
  • each individual compartment of the receiving space can be opened and closed individually via a cover element assigned to it.
  • the size of the individual cover elements is in each case adapted to the size of the individual compartments, ie to the position where the dividing wall is arranged within the container body.
  • the cover elements each have the same size in comparison to one another.
  • the lid elements are not necessarily in correspondence with the position of the partition inside the container body.
  • Such waste collection containers have also developed in such a way that the partition walls can be positioned individually at different points within the receiving space, in order to be able to provide compartments of different sizes if required.
  • a solution cannot be easily implemented with the conventionally divided cover devices, since in this case, when the partition wall is moved and thus compartments of different sizes, cover elements of different sizes are always arranged on the container body and exchanged when the position of the partition wall changes within the receiving space would have to be so that the cover elements are able to cover the compartments assigned to them. Or, if the cover elements are the same size, the position of the free edges of the cover elements does not match the position of the partition in the container body.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a lid device and a waste collection container of the type mentioned at the outset in such a way that the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • the individual cover elements of the divided cover device can also be used universally when changing the position of a partition wall arranged in the container body and the container in the best possible way, without the cover elements having to be exchanged to fulfill their function with partition walls that are positioned differently.
  • the cover device via which the filling opening of the waste collection container is/is closed, is not only divided into several cover elements, but that the individual cover elements also each have a cover element surface with a specially designed shape.
  • This specially designed cover element surface of the cover elements makes it possible, in particular, if position-variable partitions are used within the accommodation space of the container body, the cover elements in any position of the partitions the function intended for them, namely the best possible closing of the compartments assigned to them and divided by the partitions within the accommodation space of the container body to ensure, can perceive.
  • the cover elements Even if, when the dividing walls are adjusted within the receiving space inside the container body, the cover elements should no longer be able to close the entire subspaces of the receiving space between the dividing wall and the side wall of the container assigned to them, the special contour of the cover elements ensures that each partial space is closed as completely as possible via the cover element assigned to it. Due to the special design of the individual cover elements, it is no longer necessary to replace the cover elements with others, for example when changing the position of the partition walls within the receiving space Having to exchange cover elements that are adapted to the then prevailing changed proportions of the part-filling openings.
  • each cover element of the cover device is arranged or articulated on the waste collection container, in such a way that the cover elements, without possibly having to be replaced by differently designed cover elements, can be are able to fulfill their specific function, even if partitions are used within the container body, the position of which can be changed.
  • a lid assembly for a refuse collection container having a capacity of up to 1000L, the lid assembly having the features of independent claim 1.
  • the present invention relates to a lid device for a refuse collection container with a capacity of up to 1000 l, which is provided in order to close a filling opening of the refuse collection container. Furthermore, the invention also relates to a waste collection container with such a cover device.
  • the waste collection container is in particular a mobile waste collection container. This means that the waste collection bin is equipped with wheels. According to the invention, the waste collection container is designed as a waste collection container which has a capacity of up to 1000 l.
  • Waste collection container is used in particular for the temporary storage of waste and/or recyclable materials.
  • waste collection containers per se have been known for a long time and are familiar to those skilled in the art.
  • Waste collection containers of the type mentioned are specified, for example, in the European standard EN 840-1.
  • waste collection container in particular a mobile two-wheeled or three-wheeled one, is described below, in which the present invention is implemented.
  • the waste collection container initially consists of the container body.
  • the container body has a side wall that delimits the container body laterally.
  • the invention is not limited to specific shapes of the side wall.
  • the side wall could have a round, oval, or similar shape.
  • the side wall has a polygonal shape.
  • the side wall has a rectangular shape or a shape approximated to a rectangle, so that the container body also has such a rectangular shape or an approximate shape.
  • the side wall or the container body has four wall segments which adjoin each other at their edges. The edges are preferably designed as rounded edges.
  • the side wall of the container body preferably consists of a front wall, a rear wall and two side walls which extend between the front and rear walls and connect them together.
  • the container body is closed off at the bottom by the container base, from which the side wall, in particular the wall segments, protrudes/protrudes and extends/extend upwards, ie away from the container base.
  • the container body has a filling opening for waste and/or recyclable materials, the filling opening is preferably delimited by the side wall of the container body or by the upper edge of the container and extends over the entire cross-sectional area of the container body in the region of its upper edge.
  • the waste collection container has a cover device, the cover device being arranged in particular in a pivotable manner on the container body, for example via a hinge connection or an articulated connection.
  • the cover device is divided and consists of several cover elements.
  • the cover device can be locked or can be locked using a suitable lock, for example a gravity lock.
  • a suitable lock for example a gravity lock.
  • the side wall, or the wall segments, and the container base delimit an interior space of the container body, which is provided for receiving the waste and/or valuable materials and which forms the receiving space of the waste collection container.
  • the interior or the receiving space has a volume of up to 1000 l, with the volume in particular representing the entire space inside the waste collection container, in particular when the lid device is closed.
  • the interior has a volume of up to 120 l, preferably up to 140 l, preferably up to 190 l, preferably up to 240 l, preferably up to 390 l, preferably up to 700 l.
  • At least one partition wall is preferably arranged inside the receiving space, which divides the receiving space into two or more compartments. Additionally or alternatively, one or more additional containers can also be placed in the receiving space, for example by means of a suitable frame construction.
  • the waste collection container of the present invention is designed as such a multi-chamber container with two or more compartments for receiving different waste and/or recyclable material fractions.
  • the refuse collection container is preferably characterized in that it has a height which is greater than its maximum width and/or maximum depth and/or than the maximum expansion distance of the container bottom.
  • the width of the container is preferably the distance between the two side walls.
  • the depth of the container is preferably the distance between the front wall and the rear wall.
  • the maximum expansion distance of the container bottom is preferably the diagonal of the container bottom.
  • the maximum expansion distance of the container bottom is the maximum distance between two opposite edge points of the container bottom.
  • the present invention is not limited to specific geometric specifications for the waste collection container. Rather, these result in particular from the area of use and purpose of the waste collection container and/or from its volume. Some preferred exemplary embodiments are described below, these examples being based in particular on the above requirement that the height of the waste collection container is greater than its maximum width and/or maximum depth and/or the maximum expansion distance of the container bottom.
  • the height of the container body can be between 700 mm and 1300 mm, preferably between 850 mm and 1050 mm.
  • the overall height of the waste collection container which also includes the height of the closed lid device in addition to the height of the container body, is between 700 mm and 1400 mm, for example, preferably between 900 mm and 1300 mm.
  • the waste collection container can preferably have a slightly tapering design. This means that the cross-sectional area of the container body, starting from the insertion opening, where the lid device is articulated on the container body, becomes smaller in the direction of the container bottom. This means that the body of the container tapers from the filling opening towards the bottom of the container. At the upper end of the container body there is often also a container edge which can project outwards over the edge of the container body, ie over its side wall.
  • the waste collection container can have a maximum width of between 400 mm and 1300 mm, for example 580 mm, 750 mm or 1255 mm.
  • the maximum depth of the waste container can be between 500mm and 950mm, preferably between 520mm and 900mm. In the case of the measured depth, the extent of a grip element, if present, which is provided for handling purposes of the waste collection container, is often also added.
  • Waste collection container In the bottom area of the waste collection container, for example below the container floor, or in the extension of a wall segment of the container body, where the wall segment comes into contact with the container bottom, or attached to the side wall in the lower area, there is the chassis of the waste collection container, if it is is a mobile waste collection container.
  • the undercarriage of the waste collection container consists of at least one axle and the wheels. The wheels are arranged on the at least one axle.
  • Waste collection container is in particular a two-wheeled or three-wheeled waste collection container.
  • the running gear of the waste container has two wheels, which are the main wheels, which are arranged on the waste container via at least one axle and by means of which the waste container is manipulated, in particular when moving, emptying and filling.
  • the present invention is not limited to specific diameters for these bicycles.
  • the bicycles preferably have a diameter of greater than 170 mm, in particular greater than 195 mm.
  • Preferred diameters of the two wheels designed as main wheels are 200 mm or 250 mm or 300 mm.
  • the diameter of the bicycles depends in particular on the size of the waste container and its volume, and thus on its weight when full. So that the waste container can be moved comfortably, and in particular for reasons of stability, the diameter of the wheels on the chassis should not be less than 170mm.
  • the bicycles are preferably made of a plastic material and can, for example, have solid rubber tires.
  • the two wheels are/are arranged on the container body of the refuse collection container via the at least one axis, which represents a component part of the chassis.
  • the axle can be a single continuous axle, at the ends of which the two main wheels are/are arranged.
  • two axes can be realized which are spatially separated from one another but which are aligned, ie in a line one behind the other or lying next to one another, on the waste collection container.
  • a bicycle wheel is arranged on each axle.
  • the at least one axle can be designed as a rigid axle, for example.
  • the axis is fixed, ie not rotatable, arranged on the waste collection container.
  • the two bicycles are each arranged rotatably on the axle, one bicycle at each end of the axle.
  • the bicycle wheels are firmly connected to the axle, so that the wheels cannot rotate in relation to the axle.
  • the axis is rotatably arranged or mounted on the waste collection container.
  • a combination of the two variants mentioned above can also be implemented, according to which the axis is rotatably arranged on/in the waste collection container.
  • the wheels can also be rotated on the axle.
  • the at least one axis is preferably made of metal so that it has a high stability.
  • the invention is not limited to specific configurations of the axle.
  • the chassis of the refuse collection container has a single rigid axle, which is arranged on the container body and on which the two wheels are arranged.
  • Such a chassis with two large wheels and a continuous axle allows the container to be tilted easily and the container to be moved easily when it is tilted. In addition, overcoming curbs and other small obstacles is made easier.
  • the waste collection container is a three-wheeled waste collection container, in addition to the bicycles described above, it also has a third wheel, which is explained in more detail below in connection with the waste collection container according to the second aspect of the invention, and which in particular has the function of a guide wheel has.
  • At least one handle element is preferably arranged or formed, by means of which the refuse collection container can be handled by the user.
  • waste collection containers are generally provided in order to be emptied into a disposal vehicle by means of an emptying device, for example by means of a chute, such as a comb chute.
  • a chute such as a comb chute.
  • Such beds are already known per se and familiar to a person skilled in the art.
  • the invention is not limited to a specific configuration of the emptying device.
  • the waste collection container preferably has, in particular in its upper edge area, a device which can interact with the emptying device. If the emptying takes place via a bed as described above, the waste collection container preferably has a bed receptacle in the upper edge region, for example in the form of a comb and/or a honeycomb structure.
  • the waste collection container is preferably made of a plastic, in particular a weather-resistant, solid plastic, or of metal.
  • the cover device is designed in two parts or in several parts, which means that the cover device has two or more cover elements or is divided into two or more cover elements.
  • the cover device is therefore a divided cover device.
  • the invention is not limited to a specific number of cover elements per cover device.
  • the cover device is designed in two parts and consists of two cover elements that are independent of one another. Each cover element serves to close a partial area of the filling opening, ie a partial opening of the filling opening. The cover elements in their entirety then close the entire filling opening.
  • Each cap member has a cap member area which is three or more
  • Lid element edges is limited.
  • the number of cover element edges results in particular from the shape of the cover element surface. Preferred exemplary embodiments of this are explained in more detail in the further course of the description.
  • the surface area of the cover element is preferably more than three
  • Cover element edges limited, for example by four cover element edges.
  • One of the cover element edges is designed as a first cover element edge.
  • This first cover element edge is characterized in that in the closed operating state of the cover device, when the cover device or the corresponding cover element closes the filling opening, it faces a first cover element edge of another, adjacent cover element.
  • the task of the cover device is to close the filling opening of the waste collection container.
  • the closed operating state is therefore the state in which the cover device, that is to say all the cover elements, are in a closed position, that is to say are closed and close the filling opening.
  • the closed operating state of the cover device is characterized in particular by the fact that the first cover element edges of the cover elements are directed towards one another.
  • the first cover element edges are in particular those cover element edges which are aligned in the direction of the center of the filling opening when the cover device is in the closed operating state.
  • the cover elements abut or abut one another in the closed operating state of the cover device, but at least almost abut one another or abut one another.
  • the first cover element edge can also be referred to as a type of abutting edge.
  • An abutting edge is in particular an edge at which the end faces of the cover elements, which are formed by the first cover element edges, meet or almost meet, for example while maintaining a small gap of a few centimeters, in particular a few millimeters.
  • the first cover element edges of adjacent cover elements have, in particular, a course that corresponds to one another.
  • the course is in particular the direction in which the first cover element edges extend.
  • the first cover element edges correspond to one another, in particular, when they match in their course or are matched to one another or fit together.
  • At least one further cover element edge which delimits the cover element area, is designed as a second cover element edge.
  • the second cover element edge is characterized in that it is opposite the first cover element edge. This means in particular that the second cover element edge is located on the other side, in particular on the opposite side, of the cover element or the cover element surface in relation to the first cover element edge and delimits the cover element surface on the other side, in particular on the opposite side.
  • each cover element has at least one fastening device which is provided in order to fasten the cover element to the waste collection container, in particular to a container body of the waste collection container, preferably in a pivotable manner.
  • the fastening device serves to ensure that the cover elements can be fastened to the container body.
  • the invention is not limited to specific configurations of the fastening devices. Some preferred exemplary embodiments of this are described in connection with the waste collection container according to the second aspect of the invention, so that reference is made to these statements below at this point.
  • each cover element is arranged or articulated on the waste collection container, in particular on the container body, independently and independently of other cover elements in the assembled state of the cover device that each cover element moves independently of the other cover elements, that is, can be opened and closed.
  • the fastening devices are preferably designed in such a way that the cover elements are arranged or can be arranged so as to be pivotable on the waste collection container, which means that the cover elements can be opened, i.e. opened and closed, i.e. folded shut, by performing a pivoting movement.
  • the first cover element edge and the second cover element edge have different distances from one another at least in regions over the extension of the second cover element edge.
  • the extension is in particular the extension of the second cover element edge, in particular along its direction of extension.
  • the cover elements are preferably arranged or articulated on the side walls or on the upper edge of the container body in the area of the side walls.
  • the extent of the second cover element edge preferably corresponds to the course or orientation of that side wall on which the corresponding cover element is arranged or articulated.
  • the first cover element edge and the second cover element edge are at least partially different distances over the extent of the second cover element edge, ie different distances from one another, which means that the distances vary and are not constant.
  • the cover elements therefore do not have a uniform, constant shape or surface, but rather a shape or surface that changes over the extension of the second edge of the cover element. In this case, at least in areas means that the change does not have to be continuous over the entire extent, but that there are areas in which there is no change.
  • Cover element edge in every point, that is continuously.
  • the course of the first and second cover element edges relative to one another according to the invention realizes that the cover element surfaces are not constant or uniform over the extent of the second cover element edge, but rather that these are formed differently. This can be achieved in particular by the course of the first cover element edges.
  • Preferred exemplary embodiments of correspondingly shaped cover element surfaces and profiles of the first cover element edges are described in more detail below.
  • the divided cover device with the two or more cover elements wherein the cover elements have specially designed cover element surfaces and wherein in particular the first cover element edges of the cover element surfaces are designed in a special way, has the following effect in particular, which is described by way of example using an exemplary embodiment with a two-part cover direction. Of course, the effect also occurs in the case of cover devices with more than two cover elements.
  • the cover device consists of two cover elements, with each cover element being arranged or articulated on the container body, in particular so that it can pivot.
  • each cover element can be actuated independently of the other cover element, ie opened, for example opened, and closed, for example closed. If both cover elements are in the closed operating state, they close the entire filling opening of the waste collection container together. When one of the cover elements is opened and the other cover element is closed, only part of the filling opening is uncovered. When both cover elements are open, the entire filling opening is uncovered.
  • each of the compartments is closed by one of the cover elements. If the partition wall is now arranged in the container body in such a way that its position can be changed individually, this means that the size of the compartments is also variable. However, the use of the divided cover has the task that for filling a specific compartment of the waste collection container, only the cover element belonging to this compartment is opened.
  • the other cover element of the other compartment should be closed if possible, but at least remain largely closed, for example so that it does not rain in there, or that bad odors escape from the compartment, or that the person filling the waste collection container is an unsightly sight due to the Compartment stored waste that is in the non-usable part offers. This means that when one of the cover elements is opened, the compartment closed by the second cover element should remain closed as well and as completely as possible.
  • Lid element edges is limited. This can be the case, for example, if the cover element surface has a second cover element edge that is round or oval.
  • the first cover element edge which connects these two ends of the second cover element edge to one another, then extends between the ends of such a second cover element edge.
  • the cover element surface is also delimited by a third cover element edge and optionally by a fourth cover element edge, with the third cover element edge and optionally the fourth cover element edge connecting the first cover element edge and the second cover element edge at their ends and themselves between these extends/extend.
  • the cover element surface has, for example, a triangular basic shape.
  • the cover element surface has a quadrangular basic shape, for example. Exemplary embodiments for this are explained in greater detail in the further course of the description.
  • each cover element has a cover element surface which is delimited by four cover element edges.
  • the third cover element edge and the fourth cover element edge then protrude from the two ends of the first cover element edge, each enclosing an inner angle. These interior angles can be 90 degrees or approximately 90 degrees, for example.
  • the third and fourth cover element edges are arranged with their respective first ends at the ends of the first cover element edge and are connected to them. At the respective second ends of the third and fourth cover element edges, these are connected to the respective ends of the second cover element edge.
  • the third and fourth lid element edges have a different length compared to each other, which means that the third lid element edge is shorter than the fourth lid element edge, or vice versa. Due to the different lengths of the third and fourth cover element edges, the cover element surface, which is delimited by these four cover element edges, already has the configuration according to the invention.
  • the second cover element edge is designed as a fastening edge, with the at least one fastening device being arranged or designed on the fastening edge.
  • the cover element surface which is delimited by the first cover element edge on the side opposite the fastening edge, extends in particular from the fastening edge in the direction of the center of the cover device, which is formed by the entirety of the cover elements.
  • the fastening edge can be such a cover element edge that protrudes at an angle from the first cover element edge and encloses an inner angle with the first cover element edge. This interior angle can preferably be between 0 and 90 degrees.
  • the cover element surface is also delimited by a third and optionally a fourth cover element edge, the fastening edge is formed by such a third or fourth cover element edge.
  • Each fastening edge is/are preferably at least one, preferably two,
  • the fastening device (s) are at least partially arranged on the fastening edge or can be, in particular detachable, or are formed on the fastening edge.
  • the at least one fastening device is, for example, an initially independent component which is then attached to the fastening edge, either detachably or non-detachably.
  • the at least one fastening device is formed by a component of the fastening edge or by the cover element in the region of the fastening edge.
  • cover element surfaces of the cover elements can be formed, or how the first cover element edges can be formed.
  • each cover element surface of each cover element is designed to be axially asymmetrical. This means that the cover element surfaces are not axially symmetrical and the cover element surfaces cannot be divided into two congruent parts along a mirror axis.
  • the design of the cover element surface can also be described in such a way that each cover element extends in a first direction of extension, which is defined by the second cover element edge designed as a fastening edge, so that each cover element also extends in a second direction of extension , which is aligned perpendicular to the first direction of extent and is defined in particular by the third cover element edge and/or the fourth cover element edge, that the cover element surface extends along the first direction of extent in a length of extent in the direction of the second direction of extent and that the extent of the cover element surface extends along the first Changed direction of extension in the direction of the second direction of extension.
  • a continuously changing extension length in the direction of the second extension direction is preferred, which means that the extension length of the cover element surface changes continuously along the first extension direction in the direction of the second extension direction. This means in particular that there are no two points in the direction of the first direction of extent that have the same length of extent in the direction of the second direction of extent.
  • each cover element can preferably have a trapezoidal basic shape.
  • a basic form is an elementary form that is also the basis of other forms that deviate or vary from it.
  • a trapezoidal basic shape is in particular a square with two parallel sides. In particular, it can be a right-angled trapezoid that encloses a right interior angle.
  • a trapezoid has two opposite parallel base sides, which are connected to one another at their ends via corresponding legs. If the cover element has such a trapezoidal cover element surface, it is delimited by four cover element edges. In such a case, the two base sides, which in particular have different lengths compared to one another, are formed by the third and fourth cover element edge, while the legs are formed by the first and second cover element edge.
  • the cover element surface of each cover element can have a triangular basic shape.
  • the cover element area is delimited by three cover element edges.
  • the triangular basic shape can preferably be a right-angled triangle.
  • the first cover element edge is formed by the hypotenuse of the triangle.
  • cover element surface of each cover element can, for example
  • the cover elements can be composed of two rectangles in an L-shape.
  • Other suitable embodiments of the cover element surfaces can have, for example, rhombic basic shapes or basic shapes in the form of a parallelogram.
  • the cover element surfaces of the cover elements can preferably be congruent, that is to say congruent with one another.
  • the cover elements are assembled into a rectangle when the cover device is in the closed operating state. This means that all of the cover elements together, when they are in the closed operating state, cover the area of a rectangle.
  • Such an embodiment of the cover device is realized in particular when the container body and in particular the filling opening in the container body of the waste collection container also has such a rectangular shape.
  • the cover element edge Due to the special design of the cover element surface, in particular when the cover element surface has a triangular basic shape or has a total of four cover element edges, with the third and fourth cover element edges being of different lengths as described above, it is sufficient if the first cover element edge itself has a rectilinear course has. Due to the special configuration, however, the first cover element edge has an overall oblique course from one end of the first cover element edge to its second end in relation to the second cover element edge. However, it is preferably provided that the first cover element edge has a course that deviates from a straight line.
  • the first cover element edge can have a curved, or step-like, or step-like, or S-shaped, or run at an angle, or have a shoulder-like course.
  • the first cover element edge has an arcuate course.
  • the arcuate course is characterized in particular by the fact that it is curved and has a bend or curvature.
  • such a curved first cover element edge can have two or more partial curves, which in particular differ from one another and in particular run in different directions.
  • the partial arcs can run in opposite directions to one another.
  • the first edge of the cover element preferably has a profile that is approximated to an S-shape.
  • the first cover element edge of another cover element, which corresponds to said cover element then has a corresponding, opposite course.
  • At least individual cover elements and/or individual fastening devices can be designed in different colors.
  • the different colors can be used to signal the type of waste to the user of the waste collection container that is closed with such a cover device and/or recyclable materials are to be thrown into the area of the waste collection container that is assigned to the respective cover element.
  • the cover elements and/or the fastening devices are designed in the same color. To achieve a different coloring as described above, color markings, in particular differently designed, are preferred in such a case, for example in the form of clips, tags, labels, badges or the like on the cover element or a component of the cover element.
  • the number and color of the color markings used can vary depending on the number of receiving compartments provided in the waste collection container for, in particular different, waste fractions.
  • the coloring preferably signals to a user which type of waste or recyclables is to be thrown into the waste collection container at the correspondingly marked point.
  • the individual cover elements of the cover device should be as close as possible to one another in the closed operating state in which the individual cover elements are closed and close the filling opening in order to prevent the ingress of moisture or the like.
  • Such sealing devices are preferably located on all first cover element edges.
  • the invention is not limited to specific types of sealing devices.
  • the sealing device is designed as a sealing edge, which is preferably located on one of the cover elements and protrudes beyond the first cover element edge of the cover element, in particular protrudes so far that it rests or can rest on the outer surface of the other cover element corresponding to the cover element.
  • the sealing edge thus forms a type of roof when the cover is closed, which spans the gap between the two opposite first cover element edges and covers it.
  • At least one handle element is preferably arranged or formed on each cover element, in particular on at least one of the cover element edges.
  • color markings as described above can be arranged on the grip elements, or the grip elements themselves are designed in a corresponding color.
  • the lid element has a first, second, third and optionally fourth lid element edge, and if the lid element is articulated to the container body via its second lid element edge, at least one handle element can be arranged on the first and/or third and/or optionally fourth lid element edge or be trained.
  • the at least one handle element is designed, for example, in the form of a gripping handle.
  • cover components can be implemented on the upper surface of the cover elements, ie on the upper surface of the cover element surfaces, for example in the form of beads or surfaces for attaching labels, logos and the like. Beads serve in particular to stiffen the cover elements.
  • the refuse collection container is characterized in that the cover device is designed in the manner described above according to the first aspect of the invention.
  • the cover device is designed in the manner described above according to the first aspect of the invention.
  • each cover element of the cover device is arranged or articulated on the container body, in particular on the upper edge of the container body, preferably with pivoting directions in opposite directions to one another.
  • each cover element taken separately and independently of the other cover elements, is arranged or articulated on the container body, in particular on the upper edge of the container, via corresponding fastening devices.
  • each cover element can be operated independently of the other cover elements.
  • the arrangement or articulation of the cover elements on the container body can take place in such a way that the cover elements are pivotable. That is, the Cover elements can be actuated, ie opened and closed, by performing a pivoting movement.
  • cover elements can be arranged and designed in such a way that they carry out a pivoting movement in opposite directions compared to one another. This means that the cover elements are opened or closed in the opposite direction, namely in the opposite pivoting direction.
  • the container body has a rectangular or approximately rectangular shape, with the side wall consisting of a front wall, a rear wall and two side walls which adjoin each other at their rounded edges in particular.
  • the cover elements are preferably arranged or articulated on the container body, in particular on the upper edge of the container, in the area of the side walls.
  • the waste collection container preferably has a two-part cover device with two cover elements, which are arranged on the side of the container body and can therefore be opened to the left or right.
  • the arrangement of the cover elements on the container body, in particular on the upper edge of the container body, which corresponds to the upper container edge or the upper container edge, can be implemented in different ways and takes place via appropriately designed fastening devices, which have already been discussed above in connection with the cover device according to the invention .
  • the fastening devices are part of the cover device or the container body, or that individual components of the fastening device of the cover device and other parts of the fastening device are assigned to the container body.
  • the fastening devices are detachably arranged on the container body and/or on the cover device.
  • the fastening device is designed as a hinge device or joint device.
  • a hinged connection and an articulated connection is generally a connection that movably connects two fixed parts, here the cover element and the container body, to one another.
  • the hinge device can be arranged detachably on the container body, which also makes subsequent retrofitting possible.
  • the fastening device can be designed as a snap-on device, as a latching device or the like. It is only important that the fastening device is provided in this way is that it is able to set the cover element arranged on the container body in an opening and closing movement, preferably in the form of a pivoting movement.
  • the cover element snaps into an opening in the container body, in particular in the upper container edge, designed as a fastening device with a projection, for example a tab.
  • This connection can be held using an additional fastening bolt.
  • the fastening device is a hinge or articulated connection which is arranged both on the cover element and on the container body, in particular on the upper edge of the container.
  • At least one, in particular displaceable or adjustable partition wall is arranged within the container body, preferably within its receiving space.
  • a single partition can be provided.
  • different compartments can be implemented in the receiving space of the container body via the partition wall.
  • a displaceable partition has the particular advantage that the displacement can take place continuously, for example along a displacement device, for example in the form of a rail or the like, so that compartments of any size can be formed.
  • the partition wall can be adjustable. This means in particular that the partition wall can be adjusted between predetermined positions.
  • the dividing wall can be adjusted into three different positions, so that, for example, two compartments in a ratio of 50:50 or 60:40 or 40:60 can be set through the dividing wall.
  • the lid device according to the invention is particularly suitable for the two last-mentioned configurations, since the special configuration of the lid elements ensures the greatest possible closure of the compartments belonging to the lid elements in each position of the partition, even if the partition wall is adjusted between the different positions as required will.
  • waste collection container can also have other components, some of which are described below by way of example.
  • the waste collection container preferably has a chassis which has two main wheels designed as driving wheels and an axle, in particular a single continuous axle. has, over which the driving wheels are arranged on the container body.
  • the refuse collection container thus has a chassis which comprises those components of the refuse collection container which are used to connect the refuse collection container, in particular its container body, to the subsoil, ie the floor.
  • the running gear comprises two main wheels designed as driving wheels and an axle, in particular a single continuous axle, the driving wheels being arranged on the axle on the container body.
  • two sub-axles as described above can also be realized, which are arranged and aligned one behind the other or next to one another, with a bicycle being arranged on the container body via a sub-axle in each case.
  • the bicycles are those wheels by means of which the waste collection container can be moved, ie moved, between different locations, in particular after it has been tilted.
  • the bicycles are the large wheels described above, which insofar represent the main wheels of the two-wheeled waste container.
  • At least one first receiving device is provided in a manner known per se for attaching the chassis to the waste collection container, which is arranged or formed on the container body, which is provided for receiving the axle and in which the axle with the bicycles is mounted.
  • the waste collection container has only two such wheels, it is preferably a two-wheeled waste collection container.
  • the waste collection container has a receiving area for receiving further container components on the container body, in particular on the end of the container body facing the container bottom, on the side facing away from the receiving space, this receiving area being designed in particular in the form of a recess.
  • a depression is in particular a part of the container body which is located lower than its surroundings.
  • Such an indentation can also be referred to, for example, as an indentation, indentation, depression or trough.
  • the receiving area is preferably provided on the front wall. In any case, it is preferred that the receiving area with respect to the side on which where the landing gear is located, is provided on the opposite side of the container body.
  • a further wheel in the form of a guide wheel in particular in the form of a guide wheel that can be rotated through 360 degrees, can preferably be arranged on a receiving area as described above.
  • the waste collection container is a three-wheeled waste collection container.
  • the guide wheel is preferably a third wheel compared to the two main wheels of the refuse collection container, the driving wheels of the running gear.
  • the guide wheel can preferably have a diameter that is smaller than the diameter of the main wheels in the form of the driving wheels of the undercarriage.
  • the guide wheel can have a diameter of less than 150 mm, for example a diameter of 125 mm or 80 mm.
  • This additional guide wheel is used in particular to enable the waste collection container to be moved in tight spaces and driveways.
  • the additional guide wheel allows the waste collection container to be rotated easily on the spot.
  • Such a third wheel can also take on a supporting function.
  • a fixing device which can also be referred to as a stopper device, can be arranged on a receiving area as described above.
  • the present invention is not limited to specific embodiments for the locking device.
  • such a locking device can be equipped, for example, with a return spring and a low-wear buffer, for example made of hard rubber.
  • a pedal bolt at the end of which is the buffer, is pushed down until the buffer is pressed against the ground. This prevents further movement of the waste collection container.
  • the return spring compresses.
  • the return spring is released so that the pedal bolt is moved up again and the buffer is removed from the ground.
  • a locking device can be implemented in the form of a wheel brake integrated in the guide wheel.
  • a foot-tipping device is arranged or formed above the axis of the chassis. This is preferably a kind of step that is arranged or designed as a tipping aid in the axle area on the container body.
  • At least one handle element can be arranged or formed on the container body, in particular on the upper edge of the container body, on the side of the container body facing away from the receiving space.
  • a grip element which can be designed as a grip tube, for example, has already been described in more detail above.
  • Such a gripping element preferably protrudes outwards from the container body, in particular from the container edge.
  • FIGS. 1 to 23 show various embodiments relating to a waste collection container in the form of a mobile, two-wheeled waste collection container with a capacity of up to 1000L, preferably with a capacity of up to 204L, or up to 380L, or up to 660L.
  • Identical components in the various drawings are each provided with identical reference numbers,
  • FIGs 1 to 3 a first exemplary embodiment of a cover device 10 according to the invention is shown.
  • the cover device 10 is designed as a two-part cover and includes two cover elements 11, 12, which are congruent.
  • the cover device 10 is shown in the closed operating state, in which both cover elements 11, 12 are closed. In this state, the cover elements 11, 12 are assembled into a rectangle.
  • the cover element 11 has a cover element surface 13 which is delimited by four cover element edges.
  • the cover element 12 also has a cover element surface 14 which is also delimited by four cover element edges.
  • a first cover element edge 15 of the cover element 11 is designed in such a way that in the closed operating state of the cover device 10 ( figure 1 ) faces a first cover element edge 16 of the other cover element 12, the two first cover element edges 15, 16 having a mutually corresponding course.
  • the first cover element edges 15, 16 have an arcuate course, this arcuate course being characterized by two partial arcs 17, 18 and 19, 20, respectively, which have a curvature running in opposite directions.
  • the first cover element edges 15, 16 thus have an at least approximately S-shaped course.
  • a further edge of the cover element surface 13 of the cover element 11 is designed as a second cover element edge 21 which is opposite the first cover element edge 15 .
  • the second cover element edge 21 is designed as a fastening edge and has two fastening devices 22, 23, via which the cover element 11 on the container body of the waste container, as shown in FIGS Figures 10 to 23 shown, can be attached.
  • the cover element surface 13 of the cover element 11 is replaced by a third cover element edge 24 and a fourth cover element edge 25, these cover element edges 24, 25 extending between the first 15 and second 21 cover element edge and connecting them at the respective ends.
  • the third cover element edge 24 is shorter in length than the fourth cover element edge 25. For this reason, the first cover element edge 15 and the second cover element edge 21 have different distances from one another over the extension 26 of the second cover element edge 21.
  • the cover element 11 has a trapezoidal basic shape.
  • the cover element 12 is designed in the same way.
  • a further edge of the cover element surface 14 of the cover element 12 is formed as a second cover element edge 27 , which lies opposite the first cover element edge 16 .
  • the second cover element edge 27 is also designed as a fastening edge and has two fastening devices 28, 29, via which the cover element 12 can be fastened to the container body of the refuse collection container.
  • the cover element surface 14 of the cover element 12 is delimited by a third cover element edge 30 and a fourth cover element edge 31, these cover element edges 30, 31 also extending between the first 16 and second 27 cover element edge and connecting them at the respective ends.
  • the third cover element edge 30 is shorter in length than the fourth cover element edge 31. For this reason, the first cover element edge 16 and the second cover element edge 27 have different distances from one another over the extension 32 of the second cover element edge 27.
  • the cover element 12 also has a trapezoidal basic shape.
  • handle elements 33 are arranged or formed for handling the cover elements 11 , 12 .
  • figure 1 shows the closed operating state in which the two cover elements 11, 12 of the cover device 10 are closed.
  • figure 2 shows an operating state in which the cover element 11 is closed while the cover element 12 is open.
  • figure 3 shows the operating state in which both the cover element 11 and the cover element 12 are open.
  • the fastening devices 22, 23 or 28, 29 are designed in such a way that each cover element 11, 12 can be actuated separately and independently of the other cover element, with the fastening device being able in particular to implement a pivoting movement of the cover elements 11, 12. This is explained in more detail below in connection with the waste collection container according to the invention.
  • FIGs 4 to 6 Various examples are shown in a schematic representation of how the individual cover elements 11, 12 of the cover device 10 can be designed.
  • figure 4 represents that in the Figures 1 to 3 illustrated embodiment.
  • figure 5 shows the cover elements 11, 12 each with a triangular basic shape of the cover element surfaces, here in the form of right-angled triangles, with the first cover element edges 15,16 forming the hypotenuse of the triangle.
  • figure 6 shows a compared to figure 4 Similar structure of the cover device 10, the first cover element edges 15, 16, however, no longer have an arcuate, but a rectilinear course.
  • the trapezoidal basic shape of the cover elements 11, 12 can be clearly seen here.
  • figure 7 finally shows an exemplary embodiment not according to the invention, in which the cover element surfaces of the cover elements 11, 12 have a hexagonal basic shape, namely in the form of an L-shape.
  • the first cover element edges 15, 16 of the cover elements 11, 12 have a stepped course.
  • sealing devices 34 in the form of sealing lips 34a are provided, which are made of an elastic material and are arranged or formed on the first cover element edges 15, 16 and extend over the course of the first cover element edges 15, 16.
  • the sealing device 34 is designed in the form of a sealing edge 34b.
  • the sealing edge 34b is located on the cover element 12 and protrudes beyond its first cover element edge 16 so that when the cover device is closed it rests on the outer surface of the other cover element 11 corresponding to the cover element 12 .
  • the sealing edge 34b thus forms a kind of roof in the closed state of the cover device 10, which spans the gap between the two opposite first cover element edges 15, 16 and covers it.
  • FIG. 10 to 12 is a first embodiment of a waste collection container 40 according to the invention, in which a cover device 10 according to the invention, in particular in accordance with the in the Figures 1 to 3 illustrated embodiment, is realized, so that at this point in particular the comments on the Figures 1 to 3 is fully referred to.
  • the waste collection container 40 initially consists of the container body 41.
  • the container body 41 has a side wall 42 which delimits the container body 41 laterally.
  • the side wall 42 has a rectangular shape, so that the container body 41 also has such a rectangular shape.
  • the side wall 42 or the container body 41 has four wall segments in the form of a front wall 43, a rear wall 44 and two side walls 45, 46, which adjoin each other at their container edges 47.
  • the container body 41 is closed off at the bottom by the container bottom 48, from which the side wall 42, in particular the walls 43, 44, 45, 46, protrude and extend upwards.
  • the side wall 42 and the container bottom 48 delimit the receiving space 49 ( Figures 11 and 12 ) of the container body 41, in which waste and / or recyclables can be filled.
  • the container body 41 has a filling opening 51 ( Figures 11 and 12 ) for waste and/or recyclable materials, the filling opening 51 preferably being delimited by the side wall 42 of the container body 41 and extending over the entire cross-sectional area of the container body 41 in the region of its upper edge 50.
  • the waste collection container 40 has a cover device 10, as is particularly the case in FIGS Figures 1 to 3 shown and described above accordingly.
  • the cover device 10 has two cover elements 11, 12, each of which can be pivoted on a side wall 45, 46 of the container body 41 or on the container edge 50 in the region of the side walls 45, 46 are arranged or articulated. Both cover elements 11, 12 can be operated separately and independently of each other.
  • the cover elements 11, 12 cover the entire filling opening 51.
  • the cover elements 11, 12 release the entire filling opening 51.
  • one of the cover elements 11 or 12 is open - the cover element 12 in Figure 12 - , so that in this case only a portion of the filling opening 51 is released.
  • two handle elements 52 in the form of handle tubes are also arranged or formed in its upper end area.
  • the chassis 53 of the waste collection container 40 is located in the bottom area of the waste collection container 40, for example below the container floor 48 and as an extension of the rear wall 44. This consists of a continuous axle 54 and the wheels 55. The wheels 55 are on the Axis 54 arranged. Such a chassis 53 with two large wheels 55 and a continuous axis 54 allows easy tilting of the waste collection container 40 and a comfortable process of the waste collection container 40 in the tilted state. In addition, overcoming curbs and other small obstacles is made easier.
  • the waste collection container 40 can have a further, third wheel 56 in the area of the front wall 43 of the container body 41, which makes it easier to maneuver the waste collection container 10.
  • the waste collection container 40 is preferably made of a plastic, in particular a weather-resistant, solid plastic, or of metal.
  • a partition 59 can be arranged in the receiving space 49 of the container body 41 of the waste collection container 40, which divides the receiving space 49 into two separate compartments 60, 61, in which different fractions of waste and/or recyclable materials can be collected.
  • the partition wall 59 can be adjusted to three different positions 62, 63, 64. In the first position 62, the in figure 15 is shown, the partition 59 divides the receiving space 49 into the two compartments 60, 61 in a ratio of 50:50. In position 63, the ratio is 40:60 (not shown), while in position 64, which is in figure 16 shown, the ratio is 60:40.
  • FIG. 17 to 20 an exemplary embodiment is described of how the cover elements 11, 12 of the cover device 10 can be arranged on the upper container edge 50 of the container body 41 via their second cover element edges 21, 27, which are designed as fastening edges and which are opposite the corresponding first cover element edges 15, 16.
  • a lateral arrangement is implemented, which means that the cover elements 11, 12 are arranged on the upper edge 50 of the container body 41 in the region of its side walls 45, 46.
  • hinge connections each have a base body designed as a rotary body 65 which is inserted into corresponding receiving openings 67 within the container edge 50 via a snap connection 66 and additionally fixed via a screw 68 .
  • the rotary bodies 65 are formed so that the lid members 11, 12, which are attached to them, can swing around these rotary bodies 65.
  • This connection can be fixed via a separate bolt 70 or pin, which is inserted through the rotary body 65 and the counter-elements.
  • the exemplary embodiment shown shows fastening devices 22, 23 that are designed in a slightly different way. These also have a rotary body 65, which is inserted into corresponding receiving openings 72, 73 in the upper edge 50 of the container body 41 via laterally protruding tabs 71 and is then likewise fixed with a screw 68. While at the in the Figures 17 to 20 illustrated embodiment, the recesses in the cover elements surround the rotating body, are at figure 21 corresponding components of the fasteners 22, 23, which are provided by the cover members, inserted into the rotary body 65 and surrounded by this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung auch einen solchen Abfallsammelbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10. Eine derartige Deckelvorrichtung geht beispielsweise aus der EP 2 077 241 A2 hervor.
  • Abfallsammelbehälter an sich sind bereits seit langem bekannt und werden zur temporären Lagerung von Abfällen und Wertstoffen, häufig in Form von fahrbaren Behältern, eingesetzt. Man unterscheidet insbesondere zwischen zweirädrigen, dreirädrigen und vierrädrigen Abfallsammelbehältern, wobei die zweirädrigen Behälter in der Regel ein Füllvolumen von bis zu 400I aufweisen. Dreirädrige Abfallsammelbehälter können ein Füllvolumen von bis zu 1000I aufweisen. Vierrädrige Behälter, die auch als Abfallgroßbehälter bezeichnet werden, haben ein Füllvolumen von bis zu 1700I.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft - insbesondere zweirädrige und dreirädrige fahrbare - Abfallsammelbehälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1000I. Derartige Abfallsammelbehälter weisen in der Regel einen rechteckigen oder annähernd rechteckigen Behälterrumpf auf, der aus einem Behälterboden und einer vom Behälterboden nach oben abragenden Seitenwandung besteht, wobei der Behälterboden und die Seitenwandung einen Aufnahmeraum des Abfallsammelbehälters begrenzen. Zur Fortbewegung des Abfallsammelbehälters verfügt dieser insbesondere über ein Fahrwerk, welches zwei als Fahr-Räder ausgebildete Räder und eine Achse aufweist, über die die Fahr-Räder an dem Behälterrumpf angeordnet sind. Dreirädrige Abfallsammelbehälter verfügen zusätzlich noch über ein weiteres Rad, welches insbesondere ein Führungsrad ist.
  • An dem dem Behälterboden entgegengesetzten Ende des Behälterrumpfs, welches dem oberen Behälterrand entspricht, weist der Behälterrumpf eine Einfüllöffnung auf. Diese Einfüllöffnung ist üblicherweise mittels einer Deckeleinrichtung verschlossen, wobei die Deckeleinrichtung insbesondere schwenkbeweglich am Behälterrumpf angeordnet beziehungsweise angelenkt ist.
  • Seit einiger Zeit geht die Entwicklung bei derartigen Abfallsammelbehältern dahin, dass in dem vom Behälterrumpf begrenzten Aufnahmeraum gleichzeitig unterschiedliche Fraktionen von Abfällen und Wertstoffen getrennt gesammelt werden können. In diesem Fall weist der Abfallsammelbehälter eine Trennwand auf, die innerhalb des Behälterrumpfs so angeordnet wird, dass der Aufnahmeraum in zwei voneinander getrennte, separate Abteile aufgeteilt ist. Beide Abteile wirken jedoch mit der gemeinsamen Einfüllöffnung zusammen.
  • Im allgemeinen Stand der Technik sind für derartige Abfallsammelbehälter deshalb bereits Lösungen bekannt geworden, bei denen die Deckeleinrichtung geteilt ist und aus zwei Deckelelementen gebildet ist. Hierbei handelt es sich um rechteckige Deckelelemente, die für sich genommen jeweils einen Teil der Einfüllöffnung abdecken, zusammen jedoch die gesamte Einfüllöffnung verschließen. Auf diese Weise kann bei Verwendung einer Trennwand jedes einzelne Abteil des Aufnahmeraums über ein ihm zugeordnetes Deckelelement jeweils individuell geöffnet und geschlossen werden. Dabei ist die Größe der einzelnen Deckelelemente jeweils an die Größe der einzelnen Abteile, das heißt an die Position, wo die Trennwand innerhalb des Behälterrumpfs angeordnet ist, angepasst. Oder aber die Deckelelemente haben im Vergleich zueinander jeweils die gleiche Größe. In diesem Fall befinden sich die Deckelelemente aber nicht unbedingt in Übereinstimmung mit der Position der Trennwand innerhalb des Behälterrumpfs.
  • Solche Abfallsammelbehälter haben sich auch dahingehend entwickelt, dass die Trennwände innerhalb des Aufnahmeraums individuell an unterschiedlichen Stellen positioniert werden können, um so bei Bedarf unterschiedlich große Abteile bereitstellen zu können. Eine solche Lösung kann jedoch mit den herkömmlich geteilten Deckeleinrichtungen nicht problemlos umgesetzt werden, da in diesem Fall bei einer Verschiebung der Trennwand und damit unterschiedlich großen Abteilen stets auch unterschiedlich große Deckelelemente an dem Behälterrumpf angeordnet und bei einer Veränderung der Position der Trennwand innerhalb des Aufnahmeraums ausgetauscht werden müssten, damit die Deckelelemente in der Lage sind, die ihnen zugeordneten Abteile abdecken zu können. Oder aber, wenn die Deckelelemente gleich groß sind, stimmt die Lage der freien Kanten der Deckelelemente nicht mit der Position der Trennwand im Behälterrumpf überein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Deckeleinrichtung sowie einen Abfallsammelbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass damit die vorgenannten Nachteile vermieden werden können. Insbesondere soll es ermöglicht werden, dass die einzelnen Deckelelemente der geteilten Deckeleinrichtung auch bei Veränderung der Position einer im Behälterrumpf angeordneten Trennwand universell eingesetzt und verwendet werden können und den Behälter bestmöglich, ohne dass die Deckelelemente zur Erfüllung ihrer Funktion bei unterschiedlich positionierten Trennwänden ausgetauscht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Deckeleinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch den Abfallsammelbehälter mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Deckeleinrichtung offenbart sind, vollumfänglich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälter, und umgekehrt, so dass hinsichtlich der Offenbarung dieser beiden Erfindungsaspekte stets vollinhaltlich auch Bezug auf den jeweils anderen Erfindungsaspekt genommen wird.
  • Der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Deckeleinrichtung, über welche die Einfüllöffnung des Abfallsammelbehälters verschlossen ist/wird, nicht nur in mehrere Deckelelemente aufgeteilt ist, sondern dass die einzelnen Deckelelemente zusätzlich jeweils eine Deckelelementfläche mit einer besonders ausgestalteten Form aufweisen. Diese besonders ausgestaltete Deckelelementfläche der Deckelelemente ermöglicht es insbesondere, dass wenn positionsveränderliche Trennwände innerhalb des Aufnahmeraums des Behälterrumpfs verwendet werden, die Deckelelemente in jeder Position der Trennwände die ihnen zugedachte Funktion, nämlich das bestmögliche Verschließen der ihnen zugeordneten, durch die Trennwände geteilten Abteile innerhalb des Aufnahmeraums des Behälterrumpfs zu gewährleisten, wahrnehmen können. Selbst dann, wenn bei einer Verstellung der Trennwände innerhalb des Aufnahmeraums innerhalb des Behälterrumpfs die Deckelelemente nicht mehr in der Lage sein sollten, jeweils die gesamten, ihnen zugeordneten Teilräume des Aufnahmeraums zwischen Trennwand und Behälterseitenwand zu verschließen, wird durch die besondere Kontur der Deckelelemente sichergestellt, dass jeder Teilraum so vollständig wie möglich über das ihm zugeordnete Deckelelement verschlossen wird. Durch die besondere Ausgestaltung der einzelnen Deckelelemente ist es nicht mehr erforderlich, die Deckelelemente, etwa bei einer Veränderung der Position der Trennwände innerhalb des Aufnahmeraums, durch andere Deckelelemente, die an die dann herrschenden geänderten Größenverhältnisse der Teil-Einfüllöffnungen angepasst sind, austauschen zu müssen.
  • Den Erfindern ist es gelungen, die Deckelelemente einer geteilten Deckeleinrichtung, bei der insbesondere jedes Deckelelement der Deckeleinrichtung an dem Abfallsammelbehälter angeordnet oder angelenkt ist, so zu konstruieren, dass die Deckelelemente, ohne gegebenenfalls durch anders ausgestaltete Deckelelemente ausgetauscht werden zu müssen, zu jeder Zeit in der Lage sind, die ihnen bestimmte Funktion zu erfüllen, auch dann, wenn innerhalb des Behälterrumpfs Trennwände zum Einsatz kommen, die in ihrer Position verändert werden können.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter mit einem Fassungsvermögen bis 1000I bereitgestellt, wobei die Deckeleinrichtung die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter mit einem Fassungsvermögen bis 1000I, welche bereitgestellt ist, um eine Einfüllöffnung des Abfallsammelbehälters zu verschließen. Weiterhin betrifft die Erfindung auch einen Abfallsammelbehälter mit solch einer Deckeleinrichtung.
  • Bei dem Abfallsammelbehälter handelt es sich insbesondere um einen fahrbaren Abfallsammelbehälter. Das bedeutet, dass der Abfallsammelbehälter mit Rädern ausgestattet ist. Erfindungsgemäß ist der Abfallsammelbehälter als ein Abfallsammelbehälter ausgebildet, welcher ein Fassungsvermögen von bis zu 1000I hat.
  • Der Abfallsammelbehälter dient insbesondere zur temporären Lagerung von Abfällen und/oder Wertstoffen. Solche Abfallsammelbehälter an sich sind bereits seit langem bekannt und dem Fachmann geläufig. Abfallsammelbehälter der genannten Art sind beispielsweise in der Europäischen Norm EN 840-1 spezifiziert.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen solchen, insbesondere fahrbaren zweirädrigen oder dreirädrigen, Abfallsammelbehälter beschrieben, in welchem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist.
  • Der Abfallsammelbehälter besteht zunächst aus dem Behälterrumpf. Der Behälterrumpf weist eine Seitenwandung auf, die den Behälterrumpf seitlich begrenzt. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Formen der Seitenwandung beschränkt. Beispielsweise könnte die Seitenwandung eine runde, eine ovale, oder dergleichen Form aufweisen. In anderer Ausgestaltung weist die Seitenwandung eine mehreckige Form auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Seitenwandung eine rechteckige Form oder eine einem Rechteck angenäherte Form auf, so dass auch der Behälterrumpf eine solche rechteckige oder einem Rechteck angenäherte Form aufweist. In diesem Fall weist die Seitenwandung beziehungsweise der Behälterrumpf vier Wandsegmente auf, welche an ihren Kanten jeweils aneinander angrenzen. Die Kanten sind bevorzugt als gerundete Kanten ausgebildet. In diesem Fall besteht die Seitenwandung des Behälterrumpfs bevorzugt aus einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, die sich zwischen der Vorderwand und Rückwand erstrecken und diese miteinander verbinden.
  • Nach unten abgeschlossen ist der Behälterrumpf durch den Behälterboden, von dem die Seitenwandung, insbesondere die Wandsegmente, abragt/abragen und sich nach oben, das heißt vom Behälterboden weg, erstreckt/erstrecken.
  • Am oberen Ende der Seitenwandung, welches das im Vergleich zum Behälterboden entgegengesetzte Ende der Seitenwandung darstellt, das heißt am oberen Rand des Behälterrumpfs, welcher insbesondere auch dem oberen Behälterrand entspricht, weist der Behälterrumpf eine Einfüllöffnung für Abfälle und/oder Wertstoffe auf, wobei die Einfüllöffnung bevorzugt von der Seitenwandung des Behälterrumpfes beziehungsweise vom oberen Behälterrand begrenzt ist und sich über die gesamte Querschnittsfläche des Behälterrumpfs im Bereich von dessen oberem Rand erstreckt.
  • Zum Verschließen der Einfüllöffnung und damit des Behälterrumpfs weist der Abfallsammelbehälter eine Deckelenrichtung auf, wobei die Deckeleinrichtung insbesondere schwenkbeweglich am Behälterrumpf angeordnet ist, beispielsweise über eine Scharnierverbindung oder eine Gelenkverbindung. Die Deckeleinrichtung ist geteilt und besteht aus mehreren Deckelelementen. Diese Deckeleinrichtung, die den ersten Aspekt der Erfindung darstellt, wird im weiteren Verlauf der Beschreibung im Detail beschrieben.
  • Die Deckeleinrichtung kann über ein geeignetes Schloss, beispielsweise ein Schwerkraftschloss, verschlossen werden oder verschließbar sein. Hier kann ein einziges Schloss für die gesamte Deckeleinrichtung, oder aber ein separates Schloss für jedes Deckelelement, realisiert sein.
  • Die Seitenwandung, beziehungsweise die Wandsegmente, und der Behälterboden begrenzen einen Innenraum des Behälterrumpfs, welcher zur Aufnahme der Abfälle und/oder Wertstoffe bereitgestellt ist und welcher den Aufnahmeraum des Abfallsammelbehälters bildet. Der Innenraum beziehungsweise der Aufnahmeraum hat je nach Behältertyp ein Volumen von bis zu 1000I, wobei das Volumen insbesondere den gesamten Raum innerhalb des Abfallsammelbehälters darstellt, insbesondere wenn die Deckeleinrichtung geschlossen ist. Beispielsweise weist der Innenraum ein Volumen von bis zu 120I, bevorzugt bis zu 140I, bevorzugt bis zu 190I, bevorzugt bis zu 240I, bevorzugt bis zu 390I, bevorzugt bis zu 700I auf.
  • Um unterschiedliche Abfall- und/oder Wertstofffraktionen im Abfallsammelbehälter sammeln zu können, ist bevorzugt wenigstens eine Trennwand innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet, die den Aufnahmeraum in zwei oder mehr Abteile unterteilt. Zusätzlich oder alternativ können auch ein oder mehrere Zusatzbehälter im Aufnahmeraum platziert werden, beispielsweise mittels einer geeigneten Rahmenkonstruktion. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Abfallsammelbehälter der vorliegenden Erfindung als ein solcher Mehrkammerbehälter mit zwei oder mehr Abteilen zur Aufnahme verschiedener Abfall- und/oder Wertstofffraktionen ausgebildet.
  • Bevorzugt zeichnet sich der Abfallsammelbehälter dadurch aus, dass er eine Höhe hat, die größer ist als dessen maximale Breite und/oder maximale Tiefe und/oder als die maximale Ausdehnungsstrecke des Behälterbodens. Handelt es sich bei dem Abfallsammelbehälter beispielsweise um einen solchen mit einem rechteckigen Behälterrumpf, so ist die Breite des Behälters bevorzugt der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden. Die Tiefe des Behälters ist in einem solchen Fall bevorzugt der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand. Die maximale Ausdehnungsstrecke des Behälterbodens ist in einem solchen Fall bevorzugt die Diagonale des Behälterbodens. Weist der Abfallsammelbehälter beispielsweise einen runden Behälterrumpf auf, so handelt es sich bei der maximalen Ausdehnungsstrecke des Behälterbodens um die Diagonale. Bei einer ovalen Ausgestaltung des Behälterrumpfs ist die maximale Ausdehnungsstrecke des Behälterbodens der maximale Abstand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Randpunkten des Behälterbodens.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte geometrische Vorgaben für den Abfallsammelbehälter beschränkt, Diese ergeben sich vielmehr insbesondere nach dem Einsatzgebiet und Einsatzzweck des Abfallsammelbehälters und/oder nach dessen Volumen. Nachfolgend werden hierzu einige bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei diesen Beispielen insbesondere die obige Voraussetzung zugrunde liegt, dass die Höhe des Abfallsammelbehälters größer ist als dessen maximale Breite und/oder maximale Tiefe und/oder als die maximale Ausdehnungsstrecke des Behälterbodens. Beispielsweise kann die Höhe des Behälterrumpfes zwischen 700mm und 1300mm, bevorzugt zwischen 850mm und 1050mm betragen. Die Gesamthöhe des Abfallsammelbehälters, bei der zusätzlich zur Höhe des Behälterrumpfs auch noch die Höhe der geschlossenen Deckelvorrichtung mit hinzugerechnet wird, liegt beispielsweise zwischen 700mm und 1400mm, bevorzugt zwischen 900mm bis 1300mm.
  • Bevorzugt kann der Abfallsammelbehälter eine leicht zulaufende Ausgestaltung haben. Das heißt, dass die Querschnittsfläche des Behälterrumpfs von der Einwurföffnung ausgehend, dort wo die Deckelvorrichtung am Behälterrumpf angelenkt ist, in Richtung des Behälterbodens kleiner wird. Das bedeutet, der Behälterrumpf verjüngt sich von der Einfüllöffnung in Richtung des Behälterbodens. Am oberen Ende des Behälterrumpfs befindet sich oftmals noch ein Behälterrand, der über den Rand des Behälterrumpfs, das heißt über dessen Seitenwandung, nach außen vorstehen kann.
  • Beispielsweise kann der Abfallsammelbehälter eine maximale Breite zwischen 400mm und 1300mm, beispielsweise von 580mm, 750mm oder 1255mm aufweisen. Die maximale Tiefe des Abfallsammelbehälters kann zwischen 500mm und 950mm, bevorzugt zwischen 520mm und 900mm betragen. Bei der gemessenen Tiefe wird oftmals, sofern vorhanden, auch noch die Ausdehnung eines Griffelements hinzugerechnet, welches zu Handhabungszwecken des Abfallsammelbehälters vorgesehen ist.
  • Im Bodenbereich des Abfallsammelbehälters, beispielsweise unterhalb des Behälterbodens, oder aber in Verlängerung eines Wandsegments des Behälterrumpfs, dort wo das Wandsegment mit dem Behälterboden in Kontakt kommt, oder aber an der Seitenwandung in deren unterem Bereich befestigt befindet sich das Fahrwerk des Abfallsammelbehälters, sofern es sich um einen fahrbaren Abfallsammelbehälter handelt. Das Fahrwerk des Abfallsammelbehälters setzt sich zusammen aus wenigstens einer Achse und den Rädern. Die Räder sind an der wenigstens einen Achse angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälter handelt es sich insbesondere um einen zweirädrigen oder dreirädrigen Abfallsammelbehälter. In diesem Fall weist das Fahrwerk des Abfallsammelbehälters zwei Fahr-Räder auf, bei denen es sich um die Haupträder handelt, die über wenigstens eine Achse an dem Abfallsammelbehälter angeordnet sind, und mittels derer der Abfallsammelbehälter gehandhabt wird, insbesondere beim Fortbewegen, Entleeren und Befüllen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Durchmesser für diese Fahr-Räder beschränkt. Bevorzugt weisen die Fahr-Räder einen Durchmesser von größer 170mm, insbesondere größer 195mm auf. Bevorzugte Durchmesser der beiden als Haupträder ausgebildeten Fahr-Räder sind 200mm oder 250mm oder 300mm. Die Durchmessergröße der Fahr-Räder hängt insbesondere von der Größe des Abfallsammelbehälters und von dessen Volumen, und damit von dessen Gewicht in befülltem Zustand ab. Damit der Abfallsammelbehälter komfortabel fortbewegt werden kann, und insbesondere auch aus Stabilitätsgründen sollten die Fahr-Räder des Fahrwerks vom Durchmesser her nicht kleiner als 170mm sein. Die Fahr-Räder bestehen bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial und können beispielsweise vollgummibereift sein.
  • Über die wenigstes eine Achse, die einen Bestandteil des Fahrwerks darstellt, werden/sind die beiden Fahr-Räder an dem Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters angeordnet. Das kann auch verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise kann die Achse eine einzige durchgängige Achse sein, an deren Enden die beiden Haupträder angeordnet werden/sind. Oder aber es können zwei Achsen realisiert sein, die zwar räumlich voneinander getrennt sind, die aber fluchtend, das heißt in einer Linie hintereinander beziehungsweise nebeneinander liegend, am Abfallsammelbehälter angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist an jeder Achse jeweils ein Fahr-Rad angeordnet.
  • Die wenigstens eine Achse kann beispielsweise als starre Achse ausgebildet sein. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Achse fest, das heißt nicht drehbar, am Abfallsammelbehälter angeordnet ist. Dann sind die beiden Fahr-Räder jeweils drehbar an der Achse angeordnet, jeweils ein Fahr-Rad an einem der Achsenden. Oder aber, gemäß einer anderen Ausführungsform, sind die Fahr-Räder fest mit der Achse verbunden, so dass sich die Räder in Bezug zu der Achse nicht drehen können. Dann ist die Achse drehbar am Abfallsammelbehälter angeordnet beziehungsweise gelagert. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform kann auch eine Kombination der beiden vorgenannten Varianten realisiert sein, wonach die Achse drehbar an/im Abfallsammelbehälter angeordnet ist. Zusätzlich sind auch noch die Räder drehbar an der Achse angeordnet. Die wenigstens eine Achse ist bevorzugt aus Metall gefertigt, damit sie eine hohe Stabilität aufweist. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungen der Achse beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrwerk des Abfallsammelbehälters eine einzige starre Achse auf, welche an dem Behälterrumpf angeordnet ist, und an welcher die beiden Fahr-Räder angeordnet sind.
  • Ein solches Fahrwerk mit zwei großen Fahr-Rädern und einer durchgehenden Achse, insbesondere ergänzt um einem wie weiter unten noch näher erläuterten Fußtritt, ermöglicht ein leichtes Ankippen des Behälters und ein bequemes Verfahren des Behälters im angekippten Zustand. Zudem wird auch das Überwinden von Bordsteinkanten und anderen kleinen Hindernissen erleichtert.
  • Handelt es sich bei dem Abfallsammelbehälter um einen dreirädrigen Abfallsammelbehälter, weist dieser neben den zuvor beschriebenen Fahr-Rädern zusätzlich noch ein drittes Rad auf, welches im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälter gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt weiter unten näher erläutert ist, und welches insbesondere die Funktion eines Führungsrads hat.
  • Im oberen Endbereich des Abfallsammelbehälters, beispielsweise am oberen Rand des Behälterrumpfs, ist bevorzugt wenigstens ein Griffelement angeordnet oder ausgebildet, mittels dessen der Abfallsammelbehälter durch den Nutzer gehandhabt werden kann.
  • Derartige Abfallsammelbehälter sind in der Regel bereitgestellt, um mittels einer Entleerungsvorrichtung, beispielsweise mittels einer Schüttung, etwa einer Kammschüttung, in ein Entsorgungsfahrzeug entleert zu werden. Derartige Schüttungen an sich sind bereits bekannt und dem Fachmann geläufig. Natürlich ist die Erfindung nicht auf eine konkrete Ausgestaltung der Entleerungsvorrichtung beschränk. Der Abfallsammelbehälter weist bevorzugt, insbesondere in seinem oberen Randbereich, eine Vorrichtung auf, die mit der Entleerungsvorrichtung zusammenwirken kann. Erfolgt die Entleerung über eine wie vorstehend beschriebene Schüttung, weist der Abfallsammelbehälter im oberen Randbereich bevorzugt eine Schüttungsaufnahme, beispielsweise in Form eines Kamms und/oder einer Honigwabenstruktur auf.
  • Der Abfallsammelbehälter besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere einem witterungsbeständigen, festen Kunstsoff, oder aus Metall.
  • Erfindungsgemäß ist die Deckeleinrichtung zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet, was bedeutet, dass die Deckeleinrichtung zwei oder mehr Deckelelemente aufweist beziehungsweise in zwei oder mehr Deckelelemente unterteilt ist. Bei der Deckeleinrichtung handelt es sich somit um eine geteilte Deckeleinrichtung. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Deckelelementen pro Deckeleinrichtung beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckeleinrichtung zweiteilig ausgebildet und besteht aus zwei voneinander unabhängigen Deckelelementen. Jedes Deckelelement dient dazu, einen Teilbereich der Einfüllöffnung, das heißt eine Teilöffnung der Einfüllöffnung, zu verschließen. Die Deckelelemente in ihrer Gesamtheit verschließen dann die gesamte Einfüllöffnung.
  • Jedes Deckelelement weist eine Deckelelementfläche auf, welche von drei oder mehr
  • Deckelelementkanten begrenzt ist. Die Anzahl der Deckelelementkanten ergibt sich insbesondere aus der Form der Deckelelementfläche. Bevorzugte Ausführungsbeispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Bevorzugt ist die Deckelelementfläche jedoch von mehr als drei
  • Deckelelementkanten begrenzt, beispielsweise von vier Deckelelementkanten.
  • Eine der Deckelelementkanten ist als eine erste Deckelelementkante ausgebildet. Diese erste Deckelelementkante zeichnet sich dadurch aus, dass sie im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung, wenn die Deckeleinrichtung beziehungsweise das entsprechende Deckelelement die Einfüllöffnung verschließt, einer ersten Deckelelementkante eines anderen, benachbarten Deckelelements zugewandt ist. Die Aufgabe der Deckeleinrichtung besteht darin, die Einfüllöffnung des Abfallsammelbehälters zu verschließen. Der geschlossene Betriebszustand ist deshalb derjenige Zustand, in dem die Deckeleinrichtung, das heißt sämtliche Deckelelemente, sich in einer geschlossenen Position befinden, das heißt geschlossen sind und die Einfüllöffnung verschließen. Der geschlossene Betriebszustand der Deckeleinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die ersten Deckelelementkanten der Deckelelemente zueinander hin gerichtet sind. Die ersten Deckelelementkanten sind insbesondere solche Deckelelementkanten, die im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung in Richtung des Zentrums der Einfüllöffnung ausgerichtet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Deckelelemente im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung aneinander anliegen oder anstoßen zumindest aber fast aneinander anstoßen oder anliegen. In diesem Fall kann man die erste Deckelelementkante auch als eine Art Stoßkante bezeichnen. Eine Stoßkante ist insbesondere eine solche Kante, an der die Deckelelemente mit ihren Endflächen, die durch die ersten Deckelelementkanten gebildet werden, aufeinandertreffen oder annähernd, etwa unter Beibehaltung eines kleinen Spalts von kleiner wenigen Zentimetern, insbesondere von wenigen Millimetern, aufeinandertreffen.
  • Die ersten Deckelelementkanten benachbarter Deckelelemente haben insbesondere einen zueinander korrespondierenden Verlauf. Der Verlauf ist dabei insbesondere die Richtung, in der sich die ersten Deckelelementkanten erstrecken.
  • Zueinander korrespondieren tun die ersten Deckelelementkanten insbesondere dann, wenn sie in ihrem Verlauf übereinstimmen oder aufeinander abgestimmt sind beziehungsweise zusammenpassen.
  • Wenigstens eine weitere Deckelelementkante, die die Deckelelementfläche begrenzt, ist als eine zweite Deckelelementkante ausgebildet. Die zweite Deckelelementkante zeichnet sich dadurch aus, dass sie der ersten Deckelelementkante gegenüberliegt. Das bedeutet insbesondere, dass sich die zweite Deckelelementkante in Bezug auf die erste Deckelelementkante auf der anderen Seite, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite, des Deckelelements beziehungsweise der Deckelelementfläche befindet und die Deckelelementfläche auf der anderen Seite, insbesondere auf der gegenüberliegenden Seite, begrenzt.
  • Zusätzlich weist jedes Deckelelement wenigstens eine Befestigungseinrichtung auf, die bereitgestellt ist, um das Deckelelement an dem Abfallsammelbehälter, insbesondere an einem Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters, vorzugsweise schwenkbeweglich, zu befestigen. Die Befestigungseinrichtung dient dazu, dass die Deckelelemente an dem Behälterrumpf befestigt werden können. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungen der Befestigungseinrichtungen beschränkt. Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele hierzu werden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälter gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt beschrieben, so dass an diese Stelle auf diese Ausführungen weiter unten Bezug genommen und verwiesen wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im montierten Zustand der Deckeleinrichtung jedes Deckelelement eigenständig und von anderen Deckelelementen unabhängig am Abfallsammelbehälter, insbesondere am Behälterrumpf, angeordnet oder angelenkt ist, so dass jedes Deckelelement unabhängig von den anderen Deckelelementen bewegt, das heißt geöffnet und geschlossen werden kann. Bevorzugt sind die Befestigungseinrichtungen derart ausgebildet, dass die Deckelelemente schwenkbeweglich am Abfallsammelbehälter angeordnet sind oder angeordnet werden können, was bedeutet, dass die Deckelelemente unter Ausführung einer Schwenkbewegung geöffnet, das heißt aufgeklappt und geschlossen, das heißt zugeklappt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist realisiert, dass die erste Deckelelementkante und die zweite Deckelelementkante über die Erstreckung der zweiten Deckelelementkante zumindest bereichsweise unterschiedliche Abstände zueinander haben. Bei der Erstreckung handelt es sich insbesondere um die Ausdehnung der zweiten Deckelelementkante, insbesondere entlang ihrer Ausdehnungsrichtung. Handelt es sich bei dem Abfallsammelbehälter um einen Behälter mit rechteckigem oder annähernd rechteckigem Behälterrumpf, sind die Deckelelemente bevorzugt an den Seitenwänden oder am oberen Rand des Behälterrumpfs im Bereich der Seitenwände angeordnet oder angelenkt. In diesem Fall entspricht die Erstreckung der zweiten Deckelelementkante bevorzugt dem Verlauf oder der Ausrichtung derjenigen Seitenwand, an der das entsprechende Deckelelement angeordnet oder angelenkt ist.
  • Die erste Deckelelementkante und die zweite Deckelelementkante haben über die Erstreckung der zweiten Deckelelementkante zumindest bereichsweise unterschiedliche Abstände, das heißt unterschiedlich große Abstände zueinander, was bedeutet, dass die Abstände variieren und nicht gleichbleibend sind. Das bedeutet, dass sich die Deckelelementfläche über die Erstreckung der zweiten Deckelementkante zumindest bereichsweise verändert beziehungsweise verändert ist. Die Deckelelemente haben somit keine einheitliche, gleichbleibende Form oder Fläche, sondern eine sich über die Erstreckung der zweiten Deckelelementkante verändernde Form oder Fläche. Zumindest bereichsweise heißt in diesem Fall, dass die Veränderung nicht kontinuierlich über die gesamte Erstreckung vorliegen muss, sondern dass es Bereiche gibt, in denen keine Veränderung vorliegt. Der
  • Abstand zwischen der ersten und zweiten Deckelelementkante ändert sich über die Erstreckung der zweiten
  • Deckelelementkante jedoch in jedem Punkt, das heißt kontinuierlich. Durch den erfindungsgemäßen Verlauf der ersten und zweiten Deckelelementkanten zueinander wird/ist realisiert, dass die Deckelelementflächen über die Erstreckung der zweiten Deckelelementkante nicht gleichbleibend oder uniform sind, sondern dass diese unterschiedlich ausgebildet sind. Das kann insbesondere durch den Verlauf der ersten Deckelelementkanten erreicht werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele zu entsprechend geformten Deckelelementflächen und Verläufen der ersten Deckelelementkanten werden im weiteren Verlauf näher beschrieben.
  • Die geteilte Deckeleinrichtung mit den zwei oder mehr Deckelelementen, wobei die Deckelelemente besonders ausgebildete Deckelelementflächen haben und wobei insbesondere die ersten Deckelelementkanten der Deckelelementflächen in besonderer Weise ausgebildet sind, hat insbesondere die folgende Wirkung, die exemplarisch anhand eines Ausführungsbeispiels mit einer zweigeteilten Deckelenrichtung beschrieben wird. Die Wirkung stellt sich natürlich auch bei Deckeleinrichtungen mit mehr als zwei Deckelelementen ein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel mit zweigeteilter Deckeleinrichtung besteht die Deckeleinrichtung aus zwei Deckelelementen, wobei jedes Deckelelement, insbesondere schwenkbeweglich, am Behälterrumpf angeordnet beziehungsweise angelenkt ist. Das heißt, jedes Deckelelement kann unabhängig vom anderen Deckelelement betätigt, das heißt geöffnet, beispielsweise aufgeklappt, und geschlossen, beispielsweise zugeklappt werden. Wenn sich beide Deckelelemente im geschlossenen Betriebszustand befinden, verschließen sie gemeinsam die gesamte Einfüllöffnung des Abfallsammelbehälters. Wenn jeweils eines der Deckelemente geöffnet und das andere Deckelelement geschlossen ist, wird jeweils nur ein Teil der Einfüllöffnung freigegeben. Wenn beide Deckelelemente geöffnet sind, ist die gesamte Einfüllöffnung freigegeben. Wenn ein solcher Abfallsammelbehälter unter Verwendung einer Trennwand im Aufnahmeraum des Behälterrumpfs zwei voneinander getrennte Abteile ausbildet, in welchen unterschiedliche Fraktionen von Abfällen und/oder Wertstoffen gesammelt werden können, wird jedes der Abteile durch eines der Deckelelemente verschlossen. Wenn die Trennwand nun in einer Weise im Behälterrumpf angeordnet ist, dass sie individuell in ihrer Position verändert werden kann, bedeutet dies, dass auch die Größe der Abteile variabel ist. Die Verwendung des geteilten Deckels hat jedoch die Aufgabe, dass für ein Befüllen eines bestimmten Abteils des Abfallsammelbehälters nur das zu diesem Abteil gehörende Deckelelement geöffnet wird. Das andere Deckelelement des anderen Abteils soll nach Möglichkeit verschlossen, zumindest aber weitgehend verschlossen bleiben, beispielsweise damit es dort nicht hineinregnet, oder dass schlechte Gerüche aus dem Abteil entweichen, oder dass sich der den Abfallsammelbehälter befüllenden Person ein unansehnlicher Anblick aufgrund der im Abteil gelagerten Abfälle, die sich in dem nicht zu benutzenden Teil befinden, bietet. Das heißt, bei der Öffnung eines der Deckelemente soll das durch das zweite Deckelelement verschlossene Abteil so gut und so vollständig als möglich verschlossen bleiben.
  • Wenn nun die Trennwand innerhalb des Aufnahmeraums in ihrer Position verschoben oder verstellt werden kann, bedeutet dies, dass sich die Größe der einzelnen Abteile verändert, so dass sich auch die Größe der damit einhergehenden Teilöffnungen der Einfüllöffnung verändert. Bei einer entsprechenden Positionierung der Trennwand kann deshalb der Fall eintreten, dass eines der Deckelelemente im Verhältnis zu dem ihm zugeordneten Abteil viel zu klein ist, während das andere Deckelelement im Verhältnis zu dem anderen Abteil viel zu groß ist und in das erstere Abteil hineinragt. Dadurch wird beim Befüllen des Abteils mit dem zu kleinen Deckelelement nur ein Bruchteil der eigentlich zur Verfügung stehenden Teil-Einfüllöffnung freigegeben, oder aber der Nutzer müsste gleichzeitig beide Deckelelemente öffnen. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass nicht mehr unterschiedlich große Deckelelemente verwendet werden müssen. Durch die besondere Ausgestaltung der Deckelelemente, das heißt durch die besondere Form der Deckelelementflächen und insbesondere durch den besonderen Verlauf der ersten Deckelelementkanten der einzelnen Deckelelemente wird erreicht, dass auch bei einem Verändern der Position der Trennwand innerhalb des Behälterrumpfs immer der größtmögliche Verschluss desjenigen Abteils, dessen zugehöriges Deckelelement nicht geöffnet ist, gewährleistet bleibt. Die Erfinder haben herausgefunden, dass dies bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Deckelelemente der Fall ist. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele zu der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Deckelelemente beschrieben, die das Wesen der vorliegenden Erfindung weiter verdeutlichen.
  • Grundsätzlich ist es in nicht erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausreichend, wenn die Deckelelementfläche von zwei
  • Deckelelementkanten begrenzt ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Deckelelementfläche eine zweite Deckelelementkante aufweist, die rund oder oval ausgebildet ist. Zwischen den Enden einer solchen zweiten Deckelelementkante erstreckt sich dann die erste Deckelelementkante, die diese beiden Enden der zweiten Deckelelementkante miteinander verbindet. In der erfindungsgemäßen
  • Ausgestaltung ist die Deckelelementfläche neben der ersten und zweiten Deckelelementkante zusätzlich von einer dritten Deckelelementkante und optional von einer vierten Deckelelementkante begrenzt, wobei die dritte Deckelelementkante und optional die vierte Deckelelementkante die erste Deckelelementkante und die zweite Deckelelementkante an deren Enden verbinden und sich zwischen diesen erstreckt/erstrecken. Bei drei Deckelelementkanten weist die Deckelelementfläche beispielsweise eine dreieckige Grundform auf. Bei insgesamt vier Deckelelementkanten weist die Deckelelementfläche beispielsweise eine viereckige Grundform auf. Ausführungsbeispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung in größerem Detail erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist jedes Deckelelement eine Deckelelementfläche auf, die von vier Deckelelementkanten begrenzt ist. Von den beiden Enden der ersten Deckelelementkante ragen dann die dritte Deckelelementkante und die vierte Deckelelementkante jeweils unter Einschluss eines Innenwinkels ab. Diese Innenwinkel können beispielsweise 90 Grad oder annähernd 90 Grad betragen. Die dritte und vierte Deckelelementkante ist dabei mit ihren jeweils ersten Enden an den Enden der ersten Deckelelementkante angeordnet und mit diesen verbunden. An den jeweils zweiten Enden der dritten und vierten Deckelelementkante sind diese mit den jeweiligen Enden der zweiten Deckelelementkante verbunden. Vorzugsweise weisen die dritte und vierte Deckelelementkante im Vergleich zueinander eine unterschiedliche Länge auf, was bedeutet, dass die dritte Deckelelementkante kürzer ist als die vierte Deckelelementkante, oder umgekehrt. Aufgrund der unterschiedlichen Längen der dritten und vierten Deckelelementkante weist die Deckelelementfläche, die von diesen vier Deckelelementkanten begrenzt ist, bereits die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf.
  • Die zweite Deckelelementkante ist als eine Befestigungskante ausgebildet, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung an der Befestigungskante angeordnet oder ausgebildet ist. Die Deckelelementfläche, die an der der Befestigungskante gegenüberliegenden Seite durch die erste Deckelelementkante begrenzt ist, erstreckt sich insbesondere von der Befestigungskante in Richtung des Zentrums der Deckeleinrichtung, die durch die Gesamtheit der Deckelelemente gebildet wird. In anderer Ausgestaltung kann die Befestigungskante eine solche Deckelelementkante sein, die in einem Winkel von der ersten Deckelelementkante abragt und die mit der ersten Deckelelementkante einen Innenwinkel einschließt. Dieser Innenwinkel kann bevorzugt zwischen 0 und 90 Grad betragen. In einem solchen Fall wird, wenn die Deckelelementfläche auch von einer dritten und optional einer vierten Deckelelementkante begrenzt ist, die Befestigungskante durch eine solche dritte oder vierte Deckelelementkante gebildet.
  • Bevorzugt ist/sind jeder Befestigungskante wenigstens eine, bevorzugt zwei,
  • Befestigungseinrichtung(en) zugeordnet, wobei die Befestigungseinrichtung(en) zumindest teilweise an der Befestigungskante angeordnet sind oder werden können, insbesondere lösbar, oder aber an der Befestigungskante ausgebildet sind. Im erstgenannten Fall handelt es sich bei der wenigstens einen Befestigungseinrichtung beispielsweise um ein zunächst eigenständiges Bauteil, welches anschließend an der Befestigungskante angebracht wird, entweder lösbar oder nicht-lösbar. Im letztgenannten Fall wird die wenigstens eine Befestigungseinrichtung durch einen Bestandteil der Befestigungskante beziehungsweise durch das Deckelelement im Bereich der Befestigungskante gebildet.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsforme beschrieben, wie die Deckelelementflächen der Deckelelemente ausgebildet sein können, oder wie die ersten Deckelelementkanten ausgebildet sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckelelementfläche jedes Deckelelements axial asymmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass die Deckelelementflächen axial nicht symmetrisch sind und sich die Deckelelementflächen entlang einer Spiegelachse nicht in zwei deckungsgleiche Teile teilen lassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgestaltung der Deckelelementfläche auch in solch einer Weise beschrieben werden, dass sich jedes Deckelelement in einer ersten Erstreckungsrichtung erstreckt, die durch die, als Befestigungskante, ausgebildete zweite Deckelelementkante definiert ist, dass sich jedes Deckelelement zusätzlich dazu in einer zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist und insbesondere durch die dritte Deckelelementkante und/oder die vierte Deckelelementkante definiert ist, dass sich die Deckelelementfläche entlang der ersten Erstreckungsrichtung in einer Erstreckungslänge in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt und dass sich die Erstreckungslänge der Deckelelementfläche entlang der ersten Erstreckungsrichtung in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung verändert. Bevorzugt ist dabei eine sich kontinuierlich verändernde Erstreckungslänge in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung, was bedeutet, dass sich die Erstreckungslänge der Deckelelementfläche entlang der ersten Erstreckungsrichtung in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung kontinuierlich verändert. Das heißt insbesondere, dass es in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung keine zwei Punkte gibt, die die gleiche Erstreckungslänge in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung haben.
  • Nachfolgend werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen für die Ausgestaltung der Deckelelementflächen beschrieben.
  • Bevorzugt kann die Deckelelementfläche eines jeden Deckelelements eine trapezförmige Grundform aufweisen. Eine Grundform ist dabei eine elementare Form, die auch anderen, davon abweichenden oder variierenden Formen zugrunde liegt. Eine trapezförmige Grundform ist insbesondere ein Viereck mit zwei parallel liegenden Seiten. Insbesondere kann es sich um rechtwinkliges Trapez handeln, welches einen rechten Innenwinkel einschließt. Ein Trapez weist zwei einander gegenüberliegende parallele Grundseiten auf, die an ihren Enden jeweils über entsprechende Schenkel miteinander verbunden sind. Weist das Deckelelement eine solche trapezförmige Deckelelementfläche auf, ist dieses von vier Deckelelementkanten begrenzt. In einem solchen Fall werden die beiden Grundseiten, die im Vergleich zueinander insbesondere unterschiedlich lang sind, von der dritten und vierten Deckelelementkante gebildet, während die Schenkel durch die erste und zweite Deckelelementkante gebildet werden.
  • In anderer Ausgestaltung kann die Deckelelementfläche eines jeden Deckelelements eine dreieckige Grundform aufweisen. In diesem Fall wird die Deckelelementfläche durch drei Deckelelementkanten begrenzt. Bevorzugt kann es sich bei der dreieckigen Grundform um ein rechtwinkliges Dreieck handeln, In diesem Fall wird die erste Deckelelementkante durch die Hypotenuse des Dreiecks gebildet.
  • In anderer Ausgestaltung kann die Deckelementfläche jedes Deckelelements beispielsweise
  • eine sechseckige Grundform aufweisen. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Deckelelemente L-förmig aus zwei Rechtecken zusammengesetzt sein. Andere geeignete Ausführungsformen der Deckelelementflächen können beispielsweise rautenförmige Grundformen oder Grundformen in Form eines Parallelogramms aufweisen. Bevorzugt können die Deckelelementflächen der Deckelelemente kongruent, das heißt deckungsgleich zueinander, sein.
  • In anderer bevorzugter Ausgestaltung sind die Deckelelemente im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung zu einem Rechteck zusammengesetzt. Das heißt, alle Deckelelemente zusammen, wenn sie sich im geschlossenen Betriebszustand befinden, decken die Fläche eines Rechtecks ab. Eine solche Ausgestaltung der Deckeleinrichtung ist insbesondere dann realisiert, wenn auch der Behälterrumpf und insbesondere die Einfüllöffnung im Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters eine solch rechteckige Form aufweist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Deckelelementfläche, insbesondere dann, wenn die Deckelelementfläche eine dreieckige Grundform aufweist oder insgesamt vier Deckelelementkanten aufweist, wobei die dritte und vierte Deckelelementkante wie weiter oben beschrieben unterschiedlich lang sind, ist es ausreichend, wenn die erste Deckelelementkante an sich einen geradlinigen Verlauf hat. Durch die besondere Ausgestaltung hat die erste Deckelelementkante von einem Ender der ersten Deckelelementkante zu deren zweitem Ende in Bezug auf die zweite Deckelelementkante jedoch einen insgesamt schrägen Verlauf. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die erste Deckelelementkante einen Verlauf hat, der von einer Geraden abweicht. Nachfolgend werden hierzu einige bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Beispielsweise kann die erste Deckelelementkante einen kurvenförmigen, oder stufenförmigen, oder treppenförmig, oder s-förmigen, oder einen in einem Winkel schräg verlaufenden, oder einen absatzförmigen Verlauf haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Deckelelementkante jedoch einen bogenförmigen Verlauf auf. Der bogenförmige Verlauf zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er geschwungen ist und eine Biegung beziehungsweise Krümmung aufweist. In besonderer Ausgestaltung kann eine solche bogenförmige erste Deckelelementkante zwei oder mehr Teilbögen aufweisen, die im Vergleich zueinander insbesondere voneinander abweichen und insbesondere in unterschiedlicher Richtung verlaufen. Beispielsweise können die Teilbögen einen zueinander gegensinnigen Verlauf haben. In einem solchen Fall hat die erste Deckelelementkante bevorzugt einen an eine S-Form angenäherten Verlauf. Die erste Deckelelementkante eines anderen Deckelelement, welches mit dem besagten Deckelelement korrespondiert, hat dann einen dazu korrespondierenden, gegensinnigen Verlauf.
  • In weiterer Ausgestaltung können zumindest einzelne Deckelelemente und/oder einzelne Befestigungseinrichtungen farblich unterschiedlich ausgestaltet sein. Durch die unterschiedliche Farbgebung kann dem Nutzer des Abfallsammelbehälters, der mit einer solchen Deckeleinrichtung verschlossen ist, signalisiert werden, welche Art von Abfällen und/oder Wertstoffen in den jeweils dem entsprechenden Deckelelement zugeordneten Bereich des Abfallsammelbehälters eingeworfen werden sollen. In anderer Ausgestaltung sind die Deckelelemente und/oder die Befestigungseinrichtungen in gleicher Farbe ausgestaltet. Zur Realisierung einer wie vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Farbgebung sind in einem solchen Fall bevorzugt, insbesondere farblich unterschiedlich ausgebildete, Farbmarkierungen, beispielsweise in Form von Clipsen, Etiketten, Labels, Plaketten oder dergleichen an dem Deckelelement oder einer Komponente des Deckelelements angeordnet. Je nach Anzahl der im Abfallsammelbehälter bereitgestellten Aufnahmeabteile für, insbesondere unterschiedliche, Abfallfraktionen kann die Anzahl und Farbe der verwendeten Farbmarkierungen variieren. Bevorzugt signalisiert die Farbgebung einem Nutzer, welche Art von Abfall oder Wertstoffen an der entsprechend markierten Stelle in den Abfallsammelbehälter einzuwerfen ist.
  • Wie oben bereits geschildert wurde, sollen die einzelnen Deckelelemente der Deckeleinrichtung im geschlossenen Betriebszustand, in dem die einzelnen Deckelelemente geschlossen sind und die Einfüllöffnung verschließen, möglichst dicht aneinander anliegen, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder dergleichen zu verhindern. In der Praxis wird es aber nicht selten so sein, dass sich zwischen den ersten Deckelelementkanten benachbarter Deckelelemente ein kleiner Spalt befindet. Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder dergleichen dennoch zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens eine erste Deckelelementkante eines Deckelelements, welche im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung einer ersten Deckelelementkante eines anderen Deckelelements zugewandt ist, eine Dichtungseinrichtung, aufweist, die an der ersten Deckelelementkante angeordnet oder ausgebildet ist. Bevorzugt befinden sich an allen ersten Deckelelementkanten solche Dichtungseinrichtungen. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Arten von Dichtungseinrichtungen beschränkt. Beispielsweise können diese in Form von Dichtlippen, bestehend aus einem elastischen Material, ausgebildet sein. In anderer Ausgestaltung ist die Dichtungseinrichtung als eine Dichtkante ausgebildet, die sich bevorzugt an einem der Deckelelemente befindet und über die erste Deckelelementkante des Deckelelements hinausragt, insbesondere so weit übersteht, dass sie auf der äußeren Oberfläche des zum Deckelelement korrespondierenden anderen Deckelelements aufliegt oder aufliegen kann. Damit bildet die Dichtkante im geschlossenen Zustand des Deckels eine Art Dach, welches den Spalt zwischen den beiden sich gegenüberliegenden ersten Deckelelementkanten überspannt und diesen abdeckt.
  • Um die Deckelelemente der Deckeleinrichtung betätigen zu können, ist bevorzugt an jedem Deckelelement wenigstens ein Griffelement angeordnet oder ausgebildet, insbesondere an wenigstens einer der Deckelelementkanten. Beispielsweise können auf den Griffelementen wie weiter oben beschriebene Farbmarkierungen angeordnet sein, oder die Griffelemente selbst sind in einer entsprechenden Farbe ausgebildet. Weist das Deckelelement wie weiter oben beschrieben eine erste, zweite, dritte und optional vierte Deckelelementkante auf, und ist das Deckelelement über seine zweite Deckelelementkante am Behälterrumpf angelenkt, kann wenigstens ein Griffelement an der ersten und/der dritten und/oder optional vierten Deckelelementkante angeordnet oder ausgebildet sein. Das wenigstens eine Griffelement ist beispielsweise in Form eines Durchfassgriffs ausgebildet.
  • Auf der oberen Oberfläche der Deckelelemente, das heißt auf der oberen Oberfläche der Deckelelementflächen können weitere Ausgestaltungen und/oder Deckelbestandteile realisiert sein, beispielsweise in Form von Sicken oder Flächen zum Anbringen von Etiketten, Logos und dergleichen. Sicken dienen insbesondere zur Versteifung der Deckelemente.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Abfallsammelbehälter bereitgestellt, welcher die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 11 aufweist.
  • Der Abfallsammelbehälter ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird deshalb, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung, Funktionsweise und Wirkung der Deckeleinrichtung, vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Erfindungsaspekt Bezug genommen und verwiesen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß realisiert, dass jedes Deckelelement der Deckeleinrichtung am Behälterrumpf, insbesondere am oberen Rand des Behälterrumpfs, vorzugsweise mit zueinander gegensinniger Schwenkungsrichtung, angeordnet oder angelenkt ist. Das bedeutet, dass über entsprechende Befestigungseinrichtungen jedes Deckelelement für sich genommen und unabhängig von den anderen Deckelelementen am Behälterrumpf, insbesondere am oberen Behälterrand angeordnet oder angelenkt ist. Somit kann jedes Deckelelement unabhängig von den anderen Deckelelementen betätigt werden. Die Anordnung beziehungsweise Anlenkung der Deckelelemente am Behälterrumpf kann dabei in einer Weise erfolgen, dass dies Deckelelemente schwenkbeweglich sind. Das heißt, die Deckelelemente können unter Durchführung einer Schwenkbewegung betätigt, das heißt geöffnet und geschlossen werden. Bevorzugte Ausführungsformen für geeignete Befestigungseinrichtungen werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Insbesondere können die Deckelelemente dabei in einer Weise angeordnet und ausgebildet sein, dass sie eine im Vergleich zueinander gegensonnige Schwenkbewegung durchführen, Das bedeutet, dass die Deckelelemente im Gegensinn, nämlich in entgegengesetzter Schwenkrichtung, geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Behälterrumpf eine rechteckige oder annähernd rechteckige Form auf, wobei die Seitenwandung aus einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden besteht, die an ihren insbesondere gerundeten Kanten jeweils aneinander angrenzen. Bevorzugt sind die Deckelelemente am Behälterrumpf, insbesondere am oberen Behälterrand, im Bereich der Seitenwände, angeordnet oder angelenkt. In diesem Fall weist der Abfallsammelbehälter bevorzugt eine zweigeteilte Deckeleinrichtung mit zwei Deckelelementen auf, die seitlich am Behälterrumpf angeordnet sind und somit nach links beziehungsweise rechts aufgeklappt werden können.
  • Die Anordnung der Deckelelemente am Behälterrumpf, insbesondere am oberen Rand des Behälterrumpfs, der der oberen Behälterkante oder dem oberen Behälterrand entspricht, kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein und erfolgt über entsprechend ausgebildete Befestigungseinrichtungen, die auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Deckeleinrichtung weiter oben bereits erörtert wurden. Je nach Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtungen Bestandteil der Deckeleinrichtung oder des Behälterrumpfs sind, oder dass einzelne Bestandteile der Befestigungseinrichtung der Deckeleinrichtung und andere Teile der Befestigungseinrichtung dem Behälterrumpf zugeordnet sind. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtungen lösbar am Behälterrumpf und/oder and der Deckeleinrichtung angeordnet sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung als Scharniereinrichtung oder Gelenkeinrichtung ausgebildet sein. Eine Scharnierverbindung und eine Gelenkverbindung ist dabei generell eine Verbindung, die zwei feste Teile, hier das Deckelelement und den Behälterrumpf, beweglich miteinander verbindet. Die Scharniereinrichtung kann in bevorzugter Ausgestaltung lösbar am Behälterrumpf angeordnet werden oder sein, was auch eine nachträgliche Nachrüstung möglich macht. In anderer Ausgestaltung kann die Befestigungseinrichtung als Schnappeinrichtung, als Rasteinrichtung oder dergleichen ausgebildet sein. Wichtig ist lediglich, dass die Befestigungseinrichtung derart bereitgestellt ist, dass sie in der Lage ist, das am Behälterrumpf angeordnete Deckelement in eine Öffnungs- und Schließbewegung zu versetzen, vorzugsweise in Form einer Schwenkbewegung. Beispielsweise kann in einer konkreten Ausführungsform dazu vorgesehen sein, dass das Deckelelement mit einem als Befestigungseinrichtung ausgebildeten Vorsprung, etwa einer Lache, in eine als Befestigungseinrichtung ausgebildete Öffnung im Behälterrumpf, insbesondere im oberen Behälterrand, einschnappt. Gehalten werden kann diese Verbindung über einen zusätzlichen Befestigungsbolzen. Oder aber bei der Befestigungseinrichtung handelt es sich um eine Scharnier- oder Gelenkverbindung, die sowohl am Deckelelement als auch am Behälterrumpf, insbesondere am oberen Behälterrand angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist innerhalb des Behälterrumpfs, bevorzugt innerhalb von dessen Aufnahmeraum, wenigstens eine, insbesondere verschiebbare oder verstellbare Trennwand, vorzugsweise lösbar, angeordnet. Beispielsweise kann eine einzige Trennwand vorgesehen sein. Über die Trennwand lassen sich wie oben beschrieben unterschiedliche Abteile im Aufnahmeraum des Behälterrumpfs realisieren. Eine verschiebbare Trennwand hat insbesondere den Vorteil, dass die Verschiebung kontinuierlich erfolgen kann, beispielsweise entlang einer Verschiebeeinrichtung, etwa in Form einer Schiene oder dergleichen, so dass beliebig große Abteile ausgebildet werden können. In anderer Ausgestaltung kann die Trennwand verstellbar sein. Das heißt insbesondere, dass die Trennwand zwischen vorgegebenen Positionen verstellt werden kann. Beispielsweise ist denkbar, dass die Trennwand in drei verschiedene Positionen verstellt werden kann, so dass durch die Trennwand beispielsweise zwei Abteile im Verhältnis von 50:50 oder 60:40 oder 40:60 eingestellt werden können. Insbesondere für die beiden letztgenannten Ausgestaltungen ist die erfindungsgemäße Deckeleinrichtung bestens geeignet, da durch die besondere Ausgestaltung der Deckelelemente in jeder Position der Trennwand der jeweils größtmögliche Verschluss der zu den Deckelelementen gehörenden Abteile gewährleistet ist, auch wenn die Trennwand je nach Bedarf zwischen den verschiedenen Positionen verstellt wird.
  • Zusätzlich kann der Abfallsammelbehälter noch weitere Komponenten aufweisen, von denen nachfolgend einige exemplarisch beschrieben werden.
  • Bevorzugt weist der Abfallsammelbehälter ein Fahrwerk auf, welches zwei als Fahr-Räder ausgebildete Haupträder und eine Achse, insbesondere eine einzige durchgängige Achse, aufweist, über die die Fahr-Räder an dem Behälterrumpf angeordnet sind. Der Abfallsammelbehälter verfügt somit über ein Fahrwerk, welches diejenigen Komponenten des Abfallsammelbehälters umfasst, die der Verbindung des Abfallsammelbehälters, insbesondere von dessen Behälterrumpf, mit dem Untergrund, das heißt dem Boden, dienen. Das Fahrwerk umfasst zwei als Fahr-Räder ausgebildete Haupträder und eine Achse, insbesondere eine einzige durchgängige Achse, wobei die Fahr-Räder über die Achse am Behälterrumpf angeordnet sind. Alternativ können auch zwei wie oben beschriebene Teilachsen realisiert sein, die hintereinander beziehungsweise nebeneinanderliegend angeordnet und ausgerichtet sind, wobei jeweils ein Fahr-Rad über eine Teilachse an dem Behälterrumpf angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung einer einzigen, durchgängigen Achse. De Fahr-Räder sind diejenigen Räder, mittels derer der Abfallsammelbehälter, insbesondere nach dem Ankippen, zwischen verschiedenen Orten fortbewegt, das heißt verfahren, werden kann. Bei den Fahr-Rädern handelt es sich um die weiter oben beschriebenen großen Räder, die insoweit die Haupträder des zweirädrigen Abfallsammelbehälters darstellen.
  • Für die Befestigung des Fahrwerks am Abfallsammelbehälter ist in an sich bekannter Weise wenigstens eine erste Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, die am Behälterrumpf angeordnet oder ausgebildet ist, welche zur Aufnahme der Achse bereitgestellt ist und in welcher die Achse mit den Fahr-Rädern gelagert ist.
  • Weist der Abfallsammelbehälter nur zwei solcher Fahr-Räder auf, handelt es sich bevorzugt um einen zweirädrigen Abfallsammelbehälter.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist der Abfallsammelbehälter am Behälterrumpf, insbesondere an dem dem Behälterboden zugewandten Ende des Behälterrumpfs, auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite einen Aufnahmebereich zur Aufnahme weiterer Behälterbestandteile auf, wobei dieser Aufnahmeberiech insbesondere in Form einer Vertiefung ausgebildet ist. Eine Vertiefung ist insbesondere ein Teil des Behälterrumpfs, der im Vergleich zu seiner Umgebung tiefer gelegen ist. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise auch als Einbuchtung, Einkerbung, Senke oder Mulde bezeichnet werden. Handelt es sich bei dem Abfallsammelbehälter um einen wie weiter oben beschriebenen viereckigen Behälter, ist der Aufnahmeberiech bevorzugt auf der Vorderwand vorgesehen. In jedem Fall ist es bevorzugt, dass der Aufnahmebereich in Bezug auf diejenige Seite, an der sich das Fahrwerk befindet, an der gegenüberliegenden Seite des Behälterrumpfs vorgesehen ist.
  • Bevorzugt kann an einem wie vorstehend beschriebenen Aufnahmebereich ein weiteres Rad in Form eines Führungsrades, insbesondere in Form eines um 360 Grad drehbaren Führungsrades, angeordnet sein. In diesem Fall handelt es sich bei dem Abfallsammelbehälter um einen dreirädrigen Abfallsammelbehälter. Bei dem Führungsrad handelt es sich im Vergleich zu den beiden Haupträdern des Abfallsammelbehälters, den Fahr-Rädern des Fahrwerks, bevorzugt um ein drittes Rad. Das Führungsrad kann bevorzugt einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Haupträder in Form der Fahr-Räder des Fahrwerks. Beispielsweise kann das Führungsrad einen Durchmesser von kleiner 150mm aufweisen, beispielsweise einen Durchmesser von 125mm oder von 80mm. Dieses zusätzliche Führungsrad dient insbesondere dazu, dass der Abfallsammelbehälter in engen Räumen und Zufahrten bewegt werden kann. Insbesondere ist durch das weitere Führungsrad ein leichtes Drehen des Abfallsammelbehälters auf der Stelle möglich. Ein solches drittes Rad kann zusätzlich auch noch eine Stützfunktion übernehmen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann an einem wie vorstehend beschriebenen Aufnahmebereich eine Feststelleinrichtung, die man auch als Stoppereinrichtung bezeichnen kann, angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausführungsformen für die Feststelleinrichtung beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine solche Feststelleinrichtung beispielsweise mit einer Rückholfeder und einem verschleißarmen Puffer, etwa aus Hartgummi, ausgestattet sein. Ein Tretbolzen, an dessen Ende sich der Puffer befindet, wird so weit heruntergedrückt, bis der Puffer am Untergrund angepresst ist. Dadurch wird eine weitere Bewegung des Abfallsammelbehälters unterbunden. Beim Herunterdrücken des Tretbolzens drückt sich die Rückholfeder zusammen. Zur Freigabe der Feststelleinrichtung wird die Rückholfeder entspannt, so dass der Tretbolzen wieder nach oben bewegt wird und sich der Puffer vom Untergrund entfernt. Wenn ein wie vorstehend beschriebenes drittes Führungsrad verwendet wird, kann eine Feststelleinrichtung in Form einer im Führungsrad integrierten Radbremse realisiert sein.
  • Um ein einfaches Ankippen des Abfallsammelbehälters, insbesondere auch im gefüllten Zustand, zu gewährleisten, ist bevorzugt weiterhin vorgesehen, dass an oder in der Seitenwandung des Behälterrumpfs, beispielsweise an oder in der Rückwand, oberhalb der Achse des Fahrwerks eine Fuß-Kippvorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Art Fußtritt, der als Ankipphilfe im Achsbereich am Behälterrumpfs angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann an dem Behälterrumpf, insbesondere am oberen Rand des Behälterrumpfs, auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des Behälterrumpfs wenigstens ein Griffelement angeordnet oder ausgebildet sein. Ein solches Griffelement, welches beispielsweise als Griffrohr ausgebildet sein kann, ist weiter oben schon näher beschrieben worden. Ein solches Griffelements steht bevorzugt vom Behälterrumpfs, insbesondere vom Behälterrand ab und nach außen vor.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figuren 1 bis 3
    verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Deckeleinrichtung;
    Figuren 4 bis 6
    schematische Ansichten weiterer Ausführungsformen vonerfindungsgemäßen Deckeleinrichtungen;
    Figur 7
    schematische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer
    Deckeleinrichtung; Figuren 8 und 9
    jeweils einen vergrößerten Ausschnitt einer Deckeleinrichtung mit unterschiedlichen Ausführungsformen einer Dichtungseinrichtung zwischen den Deckelelementen;
    Figuren 10 bis 12
    verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälters;
    Figuren 13 und 14
    verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälters;
    Figuren 15 und 16
    zwei Ansichten auf einen Abfallsammelbehälter mit einer jeweils unterschiedlich positionierten Trennwand;
    Figuren 17 bis 20
    eine erste Möglichkeit der Anordnung der Deckelelemente der Deckeleinrichtung am Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters;
    Figur 21
    eine zweite Möglichkeit der Anordnung der Deckelelemente der Deckeleinrichtung am Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters; und
    Figuren 22 und 23
    eine dritte Möglichkeit der Anordnung der Deckelelemente der Deckeleinrichtung am Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters.
  • Die Figuren 1 bis 23 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele in Bezug auf einen Abfallsammelbehälter in Form eines fahrbaren, zweirädrigen Abfallsammelbehälters mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1000I, vorzugsweise mit einem Fassungsvermögen bis zu 204I, oder bis zu 380I, oder bis zu 660I. Gleiche Bauteile in den verschiedenen Zeichnungen sind dabei jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen,
  • Zunächst wird anhand der Figuren 1 bis 9 die erfindungsgemäße Deckeleinrichtung für solch einen Abfallsammelbehälter beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Deckeleinrichtung 10 dargestellt. Die Deckeleinrichtung 10 ist als zweigeteilter Deckel ausgebildet und umfasst zwei Deckelelemente 11, 12, die deckungsgleich sind. In Figur 1 ist die Deckeleinrichtung 10 im geschlossenen Betriebszustand dargestellt, in dem beide Deckelelemente 11, 12 geschlossen sind. In diesem Zustand sind die Deckelelementen 11, 12 zu einem Rechteck zusammengesetzt.
  • Das Deckelelement 11 weist eine Deckelelementfläche 13 auf, die von vier Deckelelementkanten begrenzt ist. Auch das Deckelelement 12 weist eine Deckelelementfläche 14 auf, die ebenfalls von vier Deckelelementkanten begrenzt ist. Eine erste Deckelelementkante 15 des Deckelelement 11 ist so ausgebildet, dass sie im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung 10 (Figur 1) einer ersten Deckelelementkante 16 des anderen Deckelelements 12 zugewandt ist, wobei die beiden ersten Deckelelementkanten 15, 16 einen zueinander korrespondierenden Verlauf haben. In beiden Fällen haben die ersten Deckelelementkanten 15, 16 einen bogenförmigen Verlauf, wobei dieser bogenförmige Verlauf jeweils durch zwei Teilbögen 17, 18 beziehungsweise 19, 20 gekennzeichnet ist, die eine gegensinnig verlaufende Krümmung haben. Die ersten Deckelelementkanten 15, 16 haben somit einen zumindest angenäherten S-förmigen Verlauf.
  • Eine weitere Kante der Deckelementfläche 13 des Deckelelements 11 ist als eine zweite Deckelelementkante 21 ausgebildet, die der ersten Deckelelementkante 15 gegenüberliegt. Die zweite Deckelelementkante 21 ist als eine Befestigungskante ausgebildet und weist zwei Befestigungseinrichtungen 22, 23 auf, über die das Deckelelement 11 am Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters, wie in den Figuren 10 bis 23 dargestellt, befestigt werden kann. Zusätzlich wird die Deckelelementfläche 13 des Deckelelements 11 durch eine dritte Deckelelementkante 24 und eine vierte Deckelelementkante 25 begrenzt, wobei sich diese Deckelelementkanten 24, 25 zwischen der ersten 15 und zweiten 21 Deckelelementkante erstrecken und diese an den jeweiligen Enden verbinden. Dabei ist die dritte Deckelelementkante 24 von der Länge her kürzer als die vierte Deckelelementkante 25. Aus diesem Grund haben die erste Deckelelementkante 15 und die zweite Deckelelementkante 21 über die Erstreckung 26 der zweiten Deckelelementkante 21 unterschiedliche Abstände zueinander. Im vorliegenden Beispiel weist das Deckelelement 11 eine trapezförmige Grundform auf.
  • In gleicher Weise ist das Deckelelement 12 ausgebildet. Neben der ersten Deckelelementkante 16 ist eine weitere Kante der Deckelementfläche 14 des Deckelelements 12 ist als eine zweite Deckelelementkante 27 ausgebildet, die der ersten Deckelelementkante 16 gegenüberliegt. Die zweite Deckelelementkante 27 ist ebenfalls als eine Befestigungskante ausgebildet und weist zwei Befestigungseinrichtungen 28, 29 auf, über die das Deckelelement 12 am Behälterrumpf des Abfallsammelbehälters befestigt werden kann. Zusätzlich wird auch die Deckelelementfläche 14 des Deckelelements 12 durch eine dritte Deckelelementkante 30 und eine vierte Deckelelementkante 31 begrenzt, wobei sich auch diese Deckelelementkanten 30, 31 zwischen der ersten 16 und zweiten 27 Deckelelementkante erstrecken und diese an den jeweiligen Enden verbinden. Dabei ist die dritte Deckelelementkante 30 von der Länge her kürzer als die vierte Deckelelementkante 31. Aus diesem Grund haben die erste Deckelelementkante 16 und die zweite Deckelelementkante 27 über die Erstreckung 32 der zweiten Deckelelementkante 27 unterschiedliche Abstände zueinander. Im vorliegenden Beispiel weist auch das Deckelelement 12 eine trapezförmige Grundform auf.
  • An den Behälterkanten 24, 25, 30, 31 sind zum Handhaben der Deckelelemente 11, 12 jeweils Griffelemente 33 angeordnet oder ausgebildet.
  • Figur 1 zeigt den geschlossenen Betriebszustand, in dem die beiden Deckelemente 11, 12 der Deckeleinrichtung 10 geschlossen sind. Figur 2 zeigt einen Betriebszustand, in dem das Deckelelement 11 geschlossen ist, während das Deckelelement 12 geöffnet ist. Figur 3 zeigt den Betriebszustand, in dem sowohl das Deckelelement 11 als auch das Deckelelement 12 geöffnet sind.
  • Die Befestigungseinrichtungen 22, 23 beziehungsweise 28, 29 sind in einer Weise ausgebildet, dass jedes Deckelelement 11, 12 separat und unabhängig vom jeweils anderen Deckelelement betätigt werden kann, wobei mittels der Befestigungseinrichtung insbesondere eine Schwenkbewegung der Deckelelemente11, 12 realisiert werden kann. Dies wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälter weiter unten näher erläutert.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind in schematisierter Darstellung verschiedene Beispiele gezeigt, wie die einzelnen Deckelelemente 11, 12 der Deckeleinrichtung 10 ausgebildet sein können. Figur 4 repräsentiert das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel. Figur 5 zeigt die Deckelelemente 11, 12 jeweils mit einer dreieckigen Grundform der Deckelelementflächen, hier in Form von jeweils rechtwinkligen Dreiecken, wobei die ersten Deckelelementkanten 15,16 die Hypotenuse des Dreiecks bilden. Figur 6 zeigt einen im Vergleich zur Figur 4 ähnlichen Aufbau der Deckeleinrichtung 10, wobei die ersten Deckelelementkanten 15, 16 jedoch nicht mehr einen bogenförmigen, sondern einen geradlinigen Verlauf haben. Deutlich ist hier die trapezförmige Grundform der Deckelelemente 11, 12 zu sehen. Figur 7 schließlich zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Deckelelementflächen der Deckelelemente 11, 12 eine sechseckige Grundform aufweisen, und zwar in Form einer L-Form. Die ersten Deckelelementkanten 15, 16 der Deckelelemente 11, 12 haben dabei einen stufenförmigen Verlauf.
  • In den Figuren 8 und 9 sind Ausschnitte der Deckelelemente 11, 12 und der entsprechenden ersten Deckelelementkanten 15, 16 der Deckeleinrichtung 10 dargestellt. Zwischen den ersten Deckelelementkanten 15, 16 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 zu Abdichtungszwecken Dichtungseinrichtungen 34 in Form von Dichtlippen 34a vorgesehen, die aus einem elastischen Material bestsehen und jeweils an den ersten Deckelelementkanten 15, 16 angeordnet oder ausgebildet sind und sich über den Verlauf der ersten Deckelelementkanten 15, 16 erstrecken. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist die Dichtungseinrichtung 34 in Form einer Dichtkante 34b ausgebildet. Die Dichtkante 34b befindet sich an dem Deckelelement 12 und ragt über dessen erste Deckelelementkante 16 hinaus, so dass sie im geschlossenen Zustand der Deckeleinrichtung auf der äußeren Oberfläche des zum Deckelelement 12 korrespondierenden anderen Deckelelements 11 aufliegt. Damit bildet die Dichtkante 34b im geschlossenen Zustand der Deckeleinrichtung 10 eine Art Dach, welches den Spalt zwischen den beiden sich gegenüberliegenden ersten Deckelelementkanten 15, 16 überspannt und diesen abdeckt.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abfallsammelbehälters 40 dargestellt, bei dem eine erfindungsgemäße Deckeleinrichtung 10, insbesondere nach Maßgabe des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels, verwirklicht ist, so dass an dieser Stelle insbesondere auch auf die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 3 vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Der Abfallsammelbehälter 40 besteht zunächst aus dem Behälterrumpf 41. Der Behälterrumpf 41 weist eine Seitenwandung 42 auf, die den Behälterrumpf 41 seitlich begrenzt. Die Seitenwandung 42 weist eine rechteeckige Form auf, so dass auch der Behälterrumpf 41 eine solche rechteckige Form aufweist. Bei einer solchen rechteckigen Form weist die Seitenwandung 42 beziehungsweise der Behälterrumpf 41 vier Wandsegmente in Form einer Vorderwand 43, einer Rückwand 44 und zwei Seitenwänden 45, 46 auf, welche an ihren Behälterkanten 47 jeweils aneinander angrenzen.
  • Nach unten abgeschlossen ist der Behälterrumpf 41 durch den Behälterboden 48, von dem die Seitenwandung 42, insbesondere die Wände 43, 44, 45, 46, abragen und sich nach oben erstrecken.
  • Die Seitenwandung 42 und der Behälterboden 48 begrenzen den Aufnahmeraum 49 (Figuren 11 und 12) des Behälterrumpfs 41, in dem Abfälle und/oder Wertstoffe eingefüllt werden können.
  • Am oberen Ende der Seitenwandung 42, welches das im Vergleich zum Behälterboden 48 entgegengesetzte Ende des Behälterrumpfs 41 darstellt, das heißt am oberen Rand 50 des Behälterrumpfs 41, welcher insbesondere auch dem oberen Behälterrand entspricht, weist der Behälterrumpf 41 eine Einfüllöffnung 51 (Figuren 11 und 12) für Abfälle und/oder Wertstoffe auf, wobei die Einfüllöffnung 51 bevorzugt von der Seitenwandung 42 des Behälterrumpfes 41 begrenzt ist und sich über die gesamte Querschnittsfläche des Behälterrumpfs 41 im Bereich von dessen oberem Rand 50 erstreckt.
  • Zum Verschließen der Einfüllöffnung 51 und damit des Behälterrumpfs 41 weist der Abfallsammelbehälter 40 eine Deckeleinrichtung 10 auf, wie sie insbesondere in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und weiter oben entsprechend beschrieben ist. Die Deckeleinrichtung 10 weist zwei Deckelelemente 11, 12 auf, die jeweils schwenkbeweglich an einer Seitenwand 45, 46 des Behälterrumpfs 41 beziehungsweise am Behälterrand 50 im Bereich der Seitenwände 45, 46 angeordnet beziehungsweise angelenkt sind. Beide Deckelelemente 11, 12 können separat und unabhängig voneinander betätigt werden. Im geschlossenen Betriebszustand, in dem sich beide Deckelelemente 11, 12 in der geschlossenen Position befinden (siehe Figur 10), verdecken die Deckelelemente 11, 12 die gesamte Einfüllöffnung 51. Im geöffneten Betriebszustand der Deckelelemente 11, 12, in dem sich beide Deckelelemente 11, 12 in der geöffneten Position befinden (Figur 11) geben die Deckelelemente 11, 12 die gesamte Einfüllöffnung 51 frei. In den dazwischenliegenden Betriebszuständen ist eines der Deckelelemente 11 oder 12 geöffnet - das Deckelelement 12 in Figur 12 -, so dass in diesem Fall nur ein Teilbereich der Einfüllöffnung 51 freigegeben ist.
  • Zum Handhaben des Abfallsammelbehälters 40 sind in dessen oberem Endbereich weiterhin zwei Griffelement 52 in Form von Griffrohren angeordnet oder ausgebildet.
  • Im Bodenbereich des Abfallsammelbehälters 40, beispielsweise unterhalb des Behälterbodens 48 und in Verlängerung der Rückwand 44 befindet sich das Fahrwerk 53 des Abfallsammelbehälters 40. Dieses setzt sich zusammen aus einer durchgängigen Achse 54 und den Fahr-Rädern 55. Die Fahr-Räder 55 sind an der Achse 54 angeordnet. Ein solches Fahrwerk 53 mit zwei großen Fahr-Rädern 55 und einer durchgehenden Achse 54 ermöglicht ein leichtes Ankippen des Abfallsammelbehälters 40 und ein bequemes Verfahren des Abfallsammelbehälters 40 im angekippten Zustand. Zudem wird auch das Überwinden von Bordsteinkanten und anderen kleinen Hindernissen erleichtert. Zusätzlich kann der Abfallsammelbehälter 40 über ein weiteres, drittes Rad 56 im Bereich der Vorderwand 43 des Behälterrumpfs 41 verfügen, wodurch das Rangieren des Abfallsammelbehälters 10 erleichtert wird.
  • Der Abfallsammelbehälter 40 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere einem witterungsbeständigen, festen Kunstsoff, oder aus Metall.
  • In den Figuren 13 und 14 ist ein in Bezug auf die Figuren 10 bis 12 ergänztes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem innerhalb des Aufnahmeraums 49 des Behälterrumpfs 41 Zusatzbehälter 57 angeordnet sind, die über eine Rahmeneinrichtung 58, welche mit dem oberen Rand 50 des Behälterrumpfs 41 zusammenwirkt, gehalten werden.
  • Wie in den Figuren 15 und 16 verdeutlicht ist, kann im Aufnahmeraum 49 des Behälterrumpfs 41 von dem Abfallsammelbehälter 40 eine Trennwand 59 angeordnet sein, die den Aufnahmeraum 49 in zwei voneinander getrennte Abteile 60, 61 aufteilt, in welchen unterschiedliche Fraktionen von Abfällen und/oder Wertstoffen gesammelt werden können. Die Trennwand 59 kann in drei verschiedene Positionen 62, 63, 64 verstellt werden. In der ersten Position 62, die in Figur 15 dargestellt ist, teilt die Trennwand 59 den Aufnahmeraum 49 im Verhältnis von 50:50 in die beiden Abteile 60, 61 auf. In der Position 63 ist das Verhältnis 40:60 (nicht dargestellt), während in der Position 64, die in Figur 16 dargestellt ist, das Verhältnis bei 60:40 liegt. Durch die besondere Ausgestaltung der Deckeleinrichtung 10, insbesondere durch den bogenförmigen Verlauf der ersten Deckelelementkanten 15, 16 der Deckelelemente 11, 12, was im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 weiter oben erläutert ist, so dass an dieser Stelle auch auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben Bezug genommen wird, ist es möglich, dass die Deckelelemente 11, 12 die Abteile 60, 61 bestmöglich verschließen, egal in welcher Position sich die Trennwand 59 befindet.
  • In den Figuren 17 bis 20 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wie die Deckelelemente 11, 12 der Deckeleinrichtung 10 über deren als Befestigungskanten ausgebildeten zweiten Deckelelementkanten 21, 27, die den entsprechenden ersten Deckelelementkanten 15, 16 jeweils gegenüberliegen, am oberen Behälterrand 50 des Behälterrumpfs 41 angeordnet werden können. Realisiert ist eine seitliche Anordnung, was bedeutet, dass die Deckelelemente 11, 12 am oberen Rand 50 des Behälterrumpfs 41 im Bereich von dessen Seitenwänden 45, 46 angeordnet sind.
  • Realisiert wird dies über Befestigungseinrichtungen 22, 23 beziehungsweise 28, 29, die in Form von Scharnierverbindungen ausgebildet sind. Diese Scharnierverbindungen weisen jeweils einen als Drehköper 65 ausgebildeten Grundkörper auf, der über eine Schnappverbindung 66 in korrespondierenden Aufnahmeöffnungen 67 innerhalb des Behälterrands 50 eingesetzt und zusätzlich über eine Schraube 68 fixiert ist. Die Drehkörper 65 sind so ausgebildet, dass die Deckelelemente 11, 12, die an diesen befestigt werden, um diese Drehkörper 65 herumschwenken können. Entsprechende Gegenelemente in den Deckelelementen 11, 12, beispielsweise Ausnehmungen 69 in den Deckelelementen 11, 12 wirken mit den Drehkörpern 65 zusammen. Über einen separaten Bolzen 70 oder Stift, der durch den Drehkörper 65 und die Gegenelemente hindurchgesteckt wird, kann diese Verbindung fixiert werden.
  • Das in Figur 21 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt etwas anders ausgebildete Befestigungseinrichtungen 22, 23. Diese weisen ebenfalls einen Drehkörper 65 auf, der über seitlich abragende Laschen 71 in korrespondierende Aufnahmeöffnungen 72, 73 im oberen Rand 50 des Behälterrumpfs 41 eingesteckt und anschließend ebenfalls mit einer Schraube 68 fixiert wird. Während bei dem in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen in den Deckelelementen die Drehkörper umgreifen, werden bei Figur 21 entsprechende Bestandteile der Befestigungseinrichtungen 22, 23, die durch die Deckelelemente bereitgestellt werden, in den Drehkörper 65 eingesetzt und von diesem eingefasst.
  • In den Figuren 22 und 23 schließlich ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich die Drehkörper 65 der Befestigungseinrichtungen 22, 23 am Deckelelement 11 befinden und in entsprechende Ausnehmungen 67 im oberen Rand 50 des Behälterrumpfs 41 eingreifen. Eine Fixierung kann wiederum mittels eines Sicherungsbolzes oder -stifts erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckeleinrichtung
    11
    Deckelelement
    12
    Deckelelement
    13
    Deckelelementfläche
    14
    Deckelelementfläche
    15
    Erste Deckelelementkante
    16
    Erste Deckelelementkante
    17
    Teilbogen
    18
    Teilbogen
    19
    Teilbogen
    20
    Teilbogen
    21
    Zweite Deckelelementkante
    22
    Befestigungseinrichtung
    23
    Befestigungseinrichtung
    24
    Dritte Deckelelementkante
    25
    Vierte Deckelelementkante
    26
    Erstreckung
    27
    Zweite Deckelelementkante
    28
    Befestigungseinrichtung
    29
    Befestigungseinrichtung
    30
    Dritte Deckelelementkante
    31
    Vierte Deckelelementkante
    32
    Erstreckung
    33
    Griffelement
    34
    Dichtungseinrichtung
    34a
    Dichtlippe
    34b
    Dichtkante
    40
    Abfallsammelbehälter
    41
    Behälterrumpf
    42
    Seitenwandung
    43
    Vorderwand
    44
    Rückwand
    45
    Seitenwand
    46
    Seitenwand
    47
    Behälterkante
    48
    Behälterboden
    49
    Aufnahmeraum
    50
    Oberer Rand des Behälterrumpfs
    51
    Einfüllöffnung
    52
    Griffelement
    53
    Fahrwerk
    54
    Achse
    55
    Fahr-Rad
    56
    Drittes Rad
    57
    Zusatzbehälter
    58
    Rahmeneinrichtung
    59
    Trennwand
    60
    Abteil
    61
    Abteil
    62
    Erste Position
    63
    Zweite Position
    64
    Dritte Position
    65
    Drehkörper
    66
    Schnappverbindung
    67
    Aufnahmeöffnung
    68
    Schraube
    69
    Ausnehmung
    70
    Bolzen
    71
    Lasche
    72
    Aufnahmeöffnung
    73
    Aufnahmeöffnung

Claims (14)

  1. Deckeleinrichtung (10 für einen Abfallsammelbehälter (40), insbesondere mit einem Fassungsvermögen bis 1000I, welche bereitgestellt ist, um eine Einfüllöffnung (49) des Abfallsammelbehälters (40) zu verschließen, wobei die Deckeleinrichtung (10) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Deckelelemente (11, 12) aufweist, wobei jedes Deckelelement (11; 12) eine Deckelelementfläche (13; 14) aufweist, welche von drei oder mehr Deckelelementkanten begrenzt ist, wobei eine Deckelelementkante als eine erste Deckelelementkante (15; 16) ausgebildet ist, welche im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung (10) einer ersten Deckelelementkante (16; 15) eines anderen Deckelelements zugewandt ist, wobei die ersten Deckelelementkanten (15, 16) benachbarter Deckelelemente (11, 12) insbesondere einen zueinander korrespondierenden Verlauf haben, wobei eine Deckelelementkante als eine zweite Deckelelementkante (21; 27) ausgebildet ist, die der ersten Deckelelementkante (15; 16) gegenüberliegt, wobei die Deckelelementfläche (13; 14) zusätzlich von einer dritten Deckelelementkante (24; 30) begrenzt ist, welche die erste Deckelelementkante (15; 16) und die zweite Deckelelementkante (21; 27) verbindet, wobei jedes Deckelelement (11, 12) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (22, 23; 28, 29) aufweist, die bereitgestellt ist, um das Deckelelement (11; 12) an dem Abfallsammelbehälter (40), insbesondere an einem Behälterrumpf (41) des Abfallsammelbehälters (40), vorzugsweise schwenkbeweglich, zu befestigen, und wobei die zweite Deckelelementkante (21; 27) als eine Befestigungskante ausgebildet ist und die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (22, 23; 28, 29) an der Befestigungskante angeordnet oder ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Deckelelementkante (15; 16) und die zweite Deckelelementkante (21; 27) über die Erstreckung (26; 32) der zweiten Deckelelementkante (21; 27) unterschiedliche Abstände zueinander haben und dass sich die Abstände über die Erstreckung (26; 32) der zweiten Deckelelementkante (21; 27) in jedem Punkt ändern.
  2. Deckeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelementfläche (13; 14) zusätzlich von einer vierten Deckelelementkante (25; 31) begrenzt ist und dass die vierte Deckelelementkante (25; 31) die erste Deckelelementkante (15; 16) und die zweite Deckelelementkante (21; 27) verbinden.
  3. Deckeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelementfläche (13; 14) jedes Deckelelements (11; 12) axial asymmetrisch ausgebildet ist, und/oder dass sich jedes Deckelelement (11; 12) in einer ersten Erstreckungsrichtung erstreckt, die durch die als Befestigungskante ausgebildete zweite Deckelelementkante (21; 27) definiert ist, dass sich jedes Deckelelement (11; 12) zusätzlich dazu in einer zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt, die senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung ausgerichtet ist und insbesondere durch die dritte Deckelelementkante (24; 30) und/oder die vierte Deckelelementkante (25; 31) definiert ist, dass sich die Deckelelementfläche (13; 14) entlang der ersten Erstreckungsrichtung in einer Erstreckungslänge in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt und dass sich die Erstreckungslänge der Deckelelementfläche (13; 14) entlang der ersten Erstreckungsrichtung in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung verändert.
  4. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelementfläche (13; 14) eines jeden Deckelelements (11; 12) eine trapezförmige Grundform, oder eine dreieckige Grundform, oder eine sechseckige Grundform, oder eine rautenförmige Grundform oder eine Grundform in Form eines Parallelogramms aufweist.
  5. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelementflächen (13; 14) der Deckelelemente (11; 12) kongruent sind und/oder dass die Deckelelemente (11; 12) im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung (10) zu einem Rechteck zusammengesetzt sind.
  6. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckelelementkante (15; 16) jedes Deckelelements (11; 12) einen kurvenförmigen, oder stufenförmigen, oder s-förmigen, oder in einem Winkel schräg verlaufenden, oder einen absatzförmigen, oder einen bogenförmigen, insbesondere mit zwei oder mehr Teilbögen mit im Vergleich zueinander unterschiedlicher Richtung, Verlauf hat.
  7. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Deckelelemente (11; 12) und/oder einzelne Befestigungseinrichtungen (22, 23; 28, 29) farblich unterschiedlich ausgestaltet sind.
  8. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Deckelelementkante (15; 16) eines Deckelelements (11; 12), welche im geschlossenen Betriebszustand der Deckeleinrichtung (10) einer ersten Deckelelementkante (16; 15) eines anderen Deckelelements zugewandt ist, eine Dichtungseinrichtung (34), insbesondere in Form einer Dichtlippe (34a) oder eine Dichtkante (34b), aufweist.
  9. Deckeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelelement (11; 12) wenigstens ein Griffelement (33) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere an wenigstens einer der Deckelelementkanten.
  10. Abfallsammelbehälter (40), mit einem Behälterrumpf (41), aufweisend einen Behälterboden (48) und eine vom Behälterboden (48) nach oben abragende Seitenwandung (42), wobei der Behälterboden (48) und die Seitenwandung (42) einen Aufnahmeraum (49) des Abfallsammelbehälters (40) begrenzen, wobei der Aufnahmeraum (49) insbesondere ein Fassungsvermögen von bis zu 1000I hat, wobei der Behälterrumpf (42) an seinem dem Behälterboden (48) entgegengesetzten Ende einen oberen Behälterrand (50) aufweist, welcher eine Einfüllöffnung (51) begrenzt, und wobei der Abfallsammelbehälter (40) zum Verschließen der Einfüllöffnung (51) eine Deckeleinrichtung (10) aufweist, welche am Behälterrumpf (41), insbesondere am oberen Behälterrand (50), angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeleinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und dass jedes Deckelelement (11; 12) der Deckeleinrichtung (10) am Behälterrumpf (41), insbesondere am oberen Rand (50) des Behälterrumpfs (41), vorzugsweise mit zueinander gegensinniger Schwenkungsrichtung, angeordnet oder angelenkt ist.
  11. Abfallsammelbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrumpf (41) eine rechteckige Form aufweist, dass die Seitenwandung (42) aus einer Vorderwand (43), einer Rückwand (44) und zwei Seitenwänden (45, 46) besteht, die an ihren Kanten jeweils aneinander angrenzen, und dass die Deckelelemente (11; 12) am Behälterrumpf (41), insbesondere am oberen Rand (50) des Behälterrumpfs (41), im Bereich der Seitenwände (45, 46), angeordnet oder angelenkt sind.
  12. Abfallsammelbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelemente (11; 12) der Deckeleinrichtung (10) über wenigstens eine Befestigungseinrichtung (22, 23; 28, 29), insbesondere lösbar am Behälterrumpf (41) angeordnet sind und dass die Befestigungseinrichtung (22, 23; 28, 29) bevorzugt als Scharniereinrichtung oder als Schnappeinrichtung oder als Rasteinrichtung ausgebildet ist.
  13. Abfallsammelbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Fahrwerk (53) aufweist, welches zwei als Fahr-Räder (55) ausgebildete Haupträder und eine Achse (54), insbesondere eine einzige durchgängige Achse, aufweist, über die die Fahr-Räder (55) an dem Behälterrumpf (41) angeordnet sind.
  14. Abfallsammelbehälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälterrumpfs (41) wenigstens eine, insbesondere verschiebbare oder verstellbare Trennwand (59), vorzugsweise lösbar, angeordnet ist.
EP18203816.6A 2017-11-15 2018-10-31 Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter Active EP3486197B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126821.9A DE102017126821A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486197A1 EP3486197A1 (de) 2019-05-22
EP3486197B1 true EP3486197B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=64048982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203816.6A Active EP3486197B1 (de) 2017-11-15 2018-10-31 Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3486197B1 (de)
DE (1) DE102017126821A1 (de)
DK (1) DK3486197T3 (de)
ES (1) ES2910962T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6974839B2 (ja) * 2018-02-08 2021-12-01 三甲株式会社 蓋付き容器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558799A (en) * 1983-02-24 1985-12-17 Snyder Industries, Inc. Container with hinged lid
DE9015007U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-31 Logtech Logistik Technologie Gmbh, 4600 Dortmund, De
CA2095095A1 (en) * 1993-04-28 1994-10-29 Michel Lanoue Plastic container with hinged lids
US20090173744A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Hassell Jon P Container with lid
ES2623935T3 (es) * 2009-11-18 2017-07-12 Ese World B.V. Contenedor de residuos
US9150354B1 (en) * 2015-03-18 2015-10-06 Doris Gischel Trash can systems

Also Published As

Publication number Publication date
DK3486197T3 (da) 2022-04-19
EP3486197A1 (de) 2019-05-22
ES2910962T3 (es) 2022-05-17
DE102017126821A1 (de) 2019-05-16
DE102017126821A9 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948715A1 (de) Streuwagen fuer auszustreuendes gut, insbesondere duenger
WO1995032135A1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP3118058B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP3486197B1 (de) Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter
WO2017215785A1 (de) Baumaschine, insbesondere bodenverdichtungsmaschine, speziell gummiradwalze, verfahren zum betrieb einer baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
DE102013212669A1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens einem in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten Fahrrad
DE19901016B4 (de) Nutzfahrzeug
EP3722229B1 (de) Befestigungseinrichtung und abfallsammelbehälter mit einer befestigungseinrichtung
EP0365514A1 (de) Mehrkammer-Müllsammelfahrzeug
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
AT17599U1 (de) Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter
DE202007017616U1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Verdichten von Müll und zur Beförderung von Transportbehältern
DE19805804A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0385229B1 (de) Kraftwagen
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE202017106930U1 (de) Abfallsammelbehälter
DE2224870C2 (de) Müllfahrzeug
AT411986B (de) Dreiteiliger kotflügel eines nutzfahrzeugs
DE102012215767B4 (de) Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme
DE602004000697T2 (de) Fahrzeug mit einem einziehbaren Unterfahrschutzbalken
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE4237406C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum Zurückhalten einer Ausschubwand
EP4137330A1 (de) Laufrolleneinrichtung für mobile behälter
DE10130556A1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
WO1997032800A1 (de) Scharniereinrichtung an einem müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220413

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2910962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126