EP1426698A1 - Heizkörper Abdeckgitter - Google Patents

Heizkörper Abdeckgitter Download PDF

Info

Publication number
EP1426698A1
EP1426698A1 EP03025141A EP03025141A EP1426698A1 EP 1426698 A1 EP1426698 A1 EP 1426698A1 EP 03025141 A EP03025141 A EP 03025141A EP 03025141 A EP03025141 A EP 03025141A EP 1426698 A1 EP1426698 A1 EP 1426698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal ribs
grid according
cover grid
legs
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426698B1 (de
Inventor
Hendrikus G. B. M. Ten Brincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulamo beheer BV
Original Assignee
Ulamo beheer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32313749&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1426698(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20218218U external-priority patent/DE20218218U1/de
Application filed by Ulamo beheer BV filed Critical Ulamo beheer BV
Publication of EP1426698A1 publication Critical patent/EP1426698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426698B1 publication Critical patent/EP1426698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the invention relates to a grille, in particular for panel radiators at least one heating plate, consisting of a sheet metal strip with air outlet openings, which are bounded at least by longitudinal ribs, from which the heated air escapes.
  • Panel radiators are preferred for central heating in homes and Office space used and consist of one or more side by side arranged heating plates, optionally with one or both sides can be provided meandering convector plate. Between The air can flow through the heating plates from below and occurs in the upper one Area of the heating plates towards the top. For optical reasons such plate radiators mostly on the upper surface with a mostly lattice-shaped cover provided, the flow slots for the upward has rising warm air.
  • the grille mainly made of sheet metal, as the rising warm air is otherwise used Deformation in other materials can result.
  • a generic cover is for example from the German Utility model 19 79 806 known, which consists of a steel sheet, in the slots are machined using a cutting and bending tool, whereby the longitudinal intermediate webs by bending the cutouts be formed downwards. This creates the downward facing Web edges a screen to the interior of the panel radiator To withdraw consideration.
  • the manufacturing process is disadvantageous for the different sizes different and very expensive cutting and Bending tools needed.
  • Another disadvantage is that because of the limited slot width the flow cross section is restricted and furthermore, no optimal veneering effect due to the short leg lengths is achievable. In this respect, an observer can still see from above look into the individual heating plates.
  • a grille is also from the German utility model 87 13 073 known, which is due to an almost identical manufacturing process has the same disadvantages due to the cutting and bending processes.
  • a cover grid is known from DE 43 94 705 C1, the grid webs of exist in the cross-section approximately drop-shaped bent sheet metal strips that are welded with their longitudinal edges to cross struts. This manufacturing is relatively complex and expensive compared to the punching processes, so that the manufacturing method has not proven itself.
  • the invention is based, an inexpensive manufacture of the task To enable grille, in addition to high stability, a large Flow cross section for the warm air should be available.
  • Another object of the invention is to provide an optimal glare achieve to give a viewer an insight into the interior of the panel radiator at least from a certain point of view.
  • the longitudinal ribs are provided to achieve the object in the form of sheet metal sections from the starting material of the sheet metal strip exist and are bent in the way that on the bottom two Legs arise on each longitudinal rib and at least some legs are connected to each other by further support elements.
  • the individual longitudinal ribs almost over the entire length punched out or cut out to the side bars and in one subsequent work step or bent at the same time.
  • the cutting is done here in the form that a leg on both sides of the longitudinal ribs arises, which can be bent downwards and one in the upper area has a slightly rounded edge.
  • the individual Support elements are arranged transversely to the longitudinal extent of the cover grid and enable a connection of individual or all longitudinal ribs, so that at the same time an advantageous deflection and twist stability is reached and thus an unintentional bending of the longitudinal ribs Load is prevented.
  • the main advantage of the embodiment according to the invention is that due to the flow slots extending over the entire length a much larger flow area is created because the support elements can be kept as small as possible in their dimensions and there is hardly any impairment of the flow cross-section.
  • Prefers the support elements are at equidistant intervals below the Longitudinal ribs arranged.
  • the support elements consist of transverse ribs, which connect the longitudinal ribs to each other while in a second Embodiment the support elements on the underside to the leg ends and / or a support edge are welded, the support elements for example from a wire section, a square profile with less Width or a curved sheet metal strip can exist.
  • the cross ribs run here perpendicular to the longitudinal ribs and support them over the entire length stabilizing the grille. Due to the above measures hence the possibility that the longitudinal ribs continuously between the Side bars can be formed and thus a particularly appealing aesthetic shape of the grille is created.
  • the support elements are angled at the end and with the angled end at the Bottom of a support edge come to rest.
  • the support elements lie thus not only on the downward edges of the legs, but also at the same time on the support edge and can be connected to it, for example welded, so that across the width an extremely stable Execution of the grille arises and even with higher loads there is sufficient resistance to deformation.
  • the support element of its Dimensions reduced the cross section as little as possible to the Do not adversely affect air circulation.
  • the support elements themselves are arranged at equidistant intervals below the longitudinal ribs, so that there are even fields that load the Longitudinal ribs, for example when placing objects on the Cover grille is guaranteed.
  • the special advantage arises from the fact that due to the large lengths of the individual longitudinal ribs, the flow cross-section can be increased significantly, since significantly fewer transverse ribs or other support elements are required than with conventional grilles.
  • the two legs of the longitudinal ribs are preferably of equal length trained to enable rational manufacturing, the longitudinal ribs over their downward facing legs over the support elements can be connected at least partially.
  • each leg can have greater support force with the support element get connected.
  • the bent can Legs are each designed to run parallel, the legs have an approximately right angle to the metal strip. alternative there is a possibility that one leg is slightly opposite the vertical is bent forwards or backwards to optimize the privacy screen.
  • the length of the legs can be approximately half the width of the flow slots correspond and therefore not only offer optimal privacy, but also for improved stiffening of the grille to care.
  • the Legs have different lengths, namely a leg as curved edge is executed, while the other leg is essential longer and is arranged parallel to each other.
  • the longer one Leg has an approximately right angle to the sheet metal strip or cover grid.
  • the longer legs also slightly forward or opposite the vertical is bent at the back to further optimize the light protection.
  • the flow slots also by the longitudinal ribs and other transverse ribs or others Support elements and end webs limited.
  • a clampable cover plate for example made of metal or plastic, are formed closable.
  • the stiffeners and Longitudinal ribs with glare and longer legs Cross ribs made from a sheet metal strip, which had previously been replaced by a suitable Bending roller device for bordering the longitudinal edges is performed.
  • the way prepared sheet metal strip is in according to the length of the panel radiator Sections divided and a corresponding number of flow slots considered.
  • the flow slots from the Cut out the existing metal strips and the existing legs bent down from the longitudinal ribs and from the transverse ribs, which, if appropriate, for further reinforcement in an inventive Execution can be pressed down. This creates on the Top of the grille rounded longitudinal ribs that are even are shaped and also rule out a risk of injury.
  • Figure 1 shows a perspective view of a grille 1 at right angles bent longitudinal edges 2, 3, which rest on the not shown Panel radiators are provided.
  • End of the cover grid 1 are Side webs 4, 5 formed, some of which also in the edge region of the Plate heater shown lie on and according to the width of the Border area can be adjusted, which also for clamping recording of side end profiles can be used can, so that on the one hand there is good coverage of the edge area and on the other hand, the flow cross section is not unnecessarily reduced.
  • the longitudinal ribs 6 extend over the entire length of the grille 1 to the side webs 4, 5 and are supported at equidistant intervals by support elements 7.
  • the Support elements 7 consist in the embodiment shown Round wire and are welded to the edges of the legs 8, 9.
  • you can use a flat profile instead of a round wire use a small cross-section or a bent sheet metal strip, where these are optionally angled at the end and additionally on the Bearing underside of the longitudinal edges 2, 3 and also connected to them, for example welded.
  • a weld can with each of the edges of the bent legs are done.
  • Figure 2 shows a perspective bottom view of the invention Cover grid 1, the legs 8, 9 of the view being very clear from this view Longitudinal ribs 6 can be seen and the resting of the support element 7, which connected to the edges of the legs 8, 9, for example welded. Furthermore, it can be seen from this bottom view that the edge element 11 the cover grid 1 is simply plugged on and held with clamping means, wherein an integrally formed, angled section 12 has an elongated hole 13 having. Molded clamping feet 14 ensure end positioning on the plate heater, not shown.
  • FIG. 3 shows the end of the cover grid 1 in an enlarged representation according to FIG. 2 without an edge element, from which again the approximately the same length Legs 8, 9 of the longitudinal ribs 6 can be seen and the support element 7, which is welded to the legs.
  • FIG. 4 shows a cover grid 20 in a perspective view right-angled longitudinal edges 21, 22, which do not rest on the Plate radiators shown are provided.
  • End of the grille 20 side webs 23, 24 are formed, some of which are also in the edge region of the plate radiator, not shown, rest and according to the Width of the edge area can be adjusted so that on the one hand there is good coverage of the edge area and on the other hand the flow cross section is not reduced unnecessarily.
  • a plurality of longitudinal ribs 25 and transverse ribs 26 are formed determine the flow cross-section.
  • the longitudinal ribs 25 extend over the entire length of the grille 20 to the side webs 23, 24 and are supported at equidistant intervals by the transverse ribs 26.
  • the transverse ribs 26 are here in relation to the surface of the cover grid 10 pressed down to further stiffen the cover grid 20 effect and to enable a reinforcement in the middle grid area, the excludes deformation of the longitudinal ribs 25.
  • the longitudinal ribs 25 are thereby by the inventive method manufactured that in the existing sheet metal strips according to the desired shape cut out the individual longitudinal ribs 25 and the Supernatants are bent down in such a way that the rear edge is slightly rounded down while the front is visible longer leg 27 is bent down by suitable tools.
  • the front leg 27 which preferably the Sent to the viewer, a much better glare is achieved and an insight into the interior of the panel radiator is prevented.
  • a single one Longitudinal rib 25 is connected at each end to the side webs 23, 24 and is supported in the central area by the transverse ribs 26.
  • the grille 20 is additionally bent in the longitudinal direction, so that a support edge 28 arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckgitter (1), insbesondere für Plattenheizkörper mit mindestens einer Heizplatte, bestehend aus einem Blechstreifen mit Luftaustrittsöffnungen, welche zumindest durch Längsrippen (6) begrenzt sind, aus denen die erwärmte Luft austritt. Um eine hohe Stabilität der Abdeckgitter ein zu gewährleisten und gleichzeitig den Strömungsquerschnitt für die Warmluft zu vergrößern wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Längsrippen (6) in Form von Blechabschnitten aus dem Ausgangsmaterial des Blechstreifens besteht und in der Art umgebogen sind, dass auf der Unterseite zwei Schenkel (8,9) an jeweils einer Längsrippen entstehen und zumindest einige Schenkel durch weitere Stützelemente (7) miteinander verbunden sind. Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass die Längsrippen (6) durchgehen über die nahe die gesamte Länge des Abdeckgitters (1) ausgebildet sind und somit der Strömungsquerschnitt vergrößert werden kann. Die vorgesehenen Stützelemente (7), welche der äquidistanten Abständen angeordnet sind, verringern diesen Strömungsquerschnitt aufgrund ihrer Abmessungen nur gering, sorgen aber gleichzeitig dafür, dass eine ausreichende Verbindungs- und Durchbiegsteifigkeit des Abdeckgitters (1) beibehalten wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdeckgitter, insbesondere für Plattenheizkörper mit zumindest einer Heizplatte, bestehend aus einem Blechstreifen mit Luftaustrittsöffnungen, welche zumindest durch Längsrippen begrenzt sind, aus denen die erwärmte Luft austritt.
Plattenheizkörper werden bevorzugt für Zentralheizungen in Wohnungen und Büroräumen eingesetzt und bestehen aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Heizplatten, die gegebenenfalls ein- oder beidseitig mit einem mäanderförmig gestalteten Konvektorblech versehen sein können. Zwischen den Heizplatten kann die Luft von unten hindurch strömen und tritt im oberen Bereich der Heizplatten nach oben hin aus. Aus optischen Gründen werden solche Plattenheizkörper vielfach auf der oberen Fläche mit einer meist gitterförmigen Abdeckung versehen, die Strömungsschlitze für die nach oben aufsteigende Warmluft aufweist. Vorzugsweise werden die Abdeckgitter überwiegend aus Blech hergestellt, da die aufsteigende Warmluft sonst zur Verformungen bei anderen Materialien führen kann.
Eine gattungsgemäße Abdeckung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 79 806 bekannt, welche aus einem Stahlblech besteht, in das Schlitze mittels eines Schneid- und Biegewerkzeug eingearbeitet sind, wobei die längsverlaufenden Zwischenstege durch Umbiegung der Ausschnitte nach unten gebildet werden. Hierdurch bilden die nach unten ausgerichteten Stegränder eine Sichtblende, um den Innenraum des Plattenheizkörpers einer Betrachtung zu entziehen. Zur Herstellung werden jedoch in nachteiliger Weise für die verschiedenen Baugrößen unterschiedliche und sehr teure Schneid- und Biegewerkzeuge benötigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass wegen der begrenzten Schlitzbreite der Strömungsquerschnitt eingeschränkt wird und ferner keine optimale Verblendungswirkung aufgrund der kurzen Schenkellängen erzielbar ist. Insofern kann nach wie vor ein Betrachter von oben zwischen die einzelnen Heizplatten hineinschauen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 13 073 ist ebenso ein Abdeckgitter bekannt, welches aufgrund eines nahezu identischen Herstellungsverfahrens durch die Schneid- und Biegevorgänge die gleichen Nachteile aufweist. Ferner ist aus der DE 43 94 705 C1 ein Abdeckgitter bekannt, dessen Gitterstege aus im Querschnitt etwa tropfenförmig umgebogenen Blechstreifen bestehen, die mit ihren Längsrändern auf Querstreben aufgeschweißt sind. Diese Fertigung ist gegenüber den Stanzvorgängen relativ aufwendig und kostspielig, sodass sich die Herstellungsmethode nicht bewährt hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Herstellung der Abdeckgitter zu ermöglichen, wobei neben einer hohen Stabilität ein großer Strömungsquerschnitt für die Warmluft vorhanden sein soll.
Eine weiter Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine optimale Blendwirkung zu erzielen, um einem Betrachter einen Einblick in das Innere des Plattenheizkörpers zumindest unter einem bestimmten Blickwinkel zu erschweren.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass die Längsrippen in Form von Blechabschnitten aus dem Ausgangsmaterial des Blechstreifens bestehen und in der Art umgebogen sind, dass auf der Unterseite zwei Schenkel an jeweils einer Längsrippe entstehen und zumindest einige Schenkel durch weitere Stützelemente miteinander verbunden sind. Weitergehende Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gegenüber bekannten Fertigungsmethoden werden erfindungsgemäß aus einem Blechstreifen die einzelnen Längsrippen nahezu über die gesamte Länge bis zu den Seitenstegen ausgestanzt oder ausgeschnitten und in einem nachfolgenden Arbeitsschritt oder gleichzeitig umgebogen. Der Zuschnitt erfolgt hierbei in der Form, dass auf beiden Seite der Längsrippen ein Schenkel entsteht, der nach unten umgebogen werden kann und im oberen Bereich eine leicht abgerundete Kante aufweist. Durch ein Schneidverfahren ist beispielsweise eine schnelle und kostengünstige Produktion möglich, während bei einem Stanzverfahren als Umformungsprozess entweder das Abdeckgitter insgesamt ausgestanzt wird oder in Längsrichtung der Umformungsprozess nacheinander abschnittsweise vorgenommen wird. Durch weitere nachträglich befestigte Stützelemente erfolgt eine Aussteifung des Abdeckgitters, wobei die einzelnen Stützelemente quer zur Längserstreckung des Abdeckgitters angeordnet sind und eine Verbindung einzelner oder sämtlicher Längsrippen ermöglichen, sodass gleichzeitig eine vorteilhafte Durchbiege- und Verwindungsstabilität erreicht wird und somit eine unbeabsichtigte Verbiegung der Längsrippen bei Belastung verhindert wird. Hierbei besteht ferner die Möglichkeit, dass nur jede zweite oder dritte Längsrippe mit den Stützelementen verbunden wird und die dazwischen liegenden Längsrippen lediglich auf den Stützelementen aufliegen. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, dass auf Grund der sich über die Gesamtlänge erstreckenden Strömungsschlitze eine wesentlich größere Strömungsfläche geschaffen wird, da die Stützelemente in ihren Abmessungen so gering wie möglich gehalten werden können und kaum eine Beeinträchtigung des Strömungsquerschnitts eintritt. Bevorzugt werden die Stützelemente hierbei in äquidistanten Abständen unterhalb der Längsrippen angeordnet.
In einer ersten Ausführungsform bestehen die Stützelemente aus Querrippen, die die Längsrippen miteinander verbinden, während in einer zweiten Ausführungsform die Stützelemente auf der Unterseite an die Schenkelenden und/oder einem Auflagerand angeschweißt werden, wobei die Stützelemente beispielsweise aus einem Drahtabschnitt, einem Vierkantprofil mit geringer Breite oder einem gebogenen Blechstreifen bestehen können.
In einer besonderen Ausführungsform ist bei der Verwendung von ausgestanzten Querrippen vorgesehen, dass die zwischen den Lamellenabschnitten entstehenden Querrippen gegenüber dem Rand des Blechstreifens zumindest teilweise nach unten gedrückt sind, sodass eine weitere Verstärkung und Aussteifung des Gitters durch die Umformung eintritt. Durch diese Maßnahme wird über die gesamte Breite des Abdeckgitters eine ausreichende Stabilität der Längsrippen gewährleistet, wobei gleichzeitig die niedergedrückten Querrippen keine optische Unterbrechung der Längsrippen im oberen Bereich erkennen lassen. Die Strömungsschlitze werden durch die Längsrippen in ihrer Breite und in Längsrichtung durch die verbindenden Querrippen oder endseitige Seitenstege begrenzt, wobei die Enden der Längsrippen durch die Seitenstege zusätzlich miteinander verbunden werden. Die Querrippen verlaufen hierbei senkrecht zu den Längsrippen und unterstützen diese über die gesamte Länge des Abdeckgitters stabilisierend. Durch die vorgenannten Maßnahmen besteht daher die Möglichkeit, dass die Längsrippen durchgehend zwischen den Seitenstegen ausgebildet sein können und somit eine besonders ansprechende ästhetische Form des Abdeckgitters entsteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützelemente endseitig abgewinkelt ausgeführt sind und mit den abgewinkelten Ende an der Unterseite eines Auflagerandes zu liegen kommen. Die Stützelemente liegen somit nicht nur an den nach unten gerichteten Kanten der Schenkel an, sondern gleichzeitig an dem Auflagerand und können mit diesem verbunden beispielsweise verschweißt, werden, sodass über die Breite eine äußerst stabile Ausführung des Abdeckgitters entsteht und auch bei höherer Belastung ein ausreichenden Verformungswiderstand besteht.
Vorzugsweise wird hierbei darauf geachtet, dass das Stützelement von seinen Abmessungen her den Querschnitt nur so wenig wie möglich reduziert, um die Luftzirkulation nicht nachteilig zu beeinflussen. Die Stützelemente selbst werden in äquidistanten Abständen unterhalb der Längsrippen angeordnet, sodass gleichmäßige Felder entstehen, die eine gleichmäßige Belastung der Längsrippen, beispielsweise beim Abstellen von Gegenständen auf dem Abdeckgitter, gewährleistet ist. Der besondere Vorteil entsteht dadurch, dass durch die großen Längen der einzelnen Längsrippen der Strömungsquerschnitt wesentlich vergrößert werden kann, da wesentlich weniger Querrippen oder andere Stützelemente benötigt werden als bei herkömmlichen Abdeckgittern.
Vorzugsweise werden die beiden Schenkel der Längsrippen gleich lang ausgebildet, um eine rationale Fertigung zu ermöglichen, wobei die Längsrippen über ihre nach unten weisenden Schenkel über die Stützelemente zumindest teilweise miteinander verbunden werden können. Zur Erzielung einer größeren Stützkraft kann jedoch jeder Schenkel mit dem Stützelement verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform können hierbei die umgebogenen Schenkel jeweils parallel verlaufend ausgebildet sein, wobei die Schenkel einen annähernd rechten Winkel zum Blechstreifen aufweisen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein Schenkel gegenüber der Senkrechten leicht nach vorne oder hinten gebogen ist, um den Sichtschutz zu optimieren. Die Länge der Schenkel kann hierbei annähernd der halben Breite der Strömungsschlitze entsprechen und somit nicht nur einen optimalen Sichtschutz bieten, sondern darüber hinaus auch für eine verbesserte Aussteifung des Abdeckgitters sorgen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist demgegenüber vorgesehen, dass die Schenkel unterschiedliche Längen aufweisen, und zwar ein Schenkel als gebogene Kante ausgeführt ist, während der andere Schenkel wesentlich länger ausgebildet und jeweils parallel verlaufend angeordnet ist. Der längere Schenkel weist hierbei einen annähernd rechten Winkel zum Blechstreifen beziehungsweise Abdeckgitter auf. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der längere Schenkel ebenfalls gegenüber der Senkrechten leicht nach vorne oder hinten gebogen ist, um den Lichtschutz weiterhin zu optimieren.
Durch die Ausrichtung der längeren Schenkel nach der Montage zum Betrachter hin, wird der Sichtschutz wesentlich verbessert und ein Einblick in das innere des Plattenheizkörpers weitestgehend unter einem bestimmten Blickwinkel eingeschränkt. In diesem Fall werden die Strömungsschlitze ebenfalls durch die Längsrippen und weitere Querrippen oder andere Stützelemente sowie endseitige Stege begrenzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den beiden Längsseiten eines mit Längsrippen versehenen Abdeckgitters ein nach unten offener, im Querschnitt U-förmiger Auflagerand angeformt ist, um das Abdeckgitter auf den vorhandenen Plattenheizkörper aufzulegen, wobei der Auflagerand die oberen Enden der einzelnen Platten umgreift. Ferner weist das Abdeckgitter mit Längsrippen an den Enden jeweils Seitenstege auf, durch welche die Strömungsschlitze randseitig begrenzt sind. Diese Seitenstege sind vorzugsweise etwas breiter ausgeführt und dienen ebenfalls zur Auflage auf den Plattenheizkörper und zum seitlichen Abschluss. Zusätzlich können die Seitenstege auf beiden Seiten des Abdeckgitters jeweils von einer U-förmigen Randschiene eingefasst sein, die mit einem L-förmigen Schenkel einen nach unten offenen im Querschnitt U-förmigen Auflagerand bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenstege an der Stirnseite durch eine klemmbare Abdeckplatte, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, verschließbar ausgebildet sind.
Bei der vorliegenden Erfindung werden demzufolge die zur Versteifung und Blendwirkung dienenden Längsrippen mit längeren Schenkeln und die Querrippen aus einem Blechstreifen hergestellt, der zuvor durch eine geeignete Biegewalzeinrichtung zum Umbordeln der Längskanten geführt wird. Der so vorbereitete Blechstreifen wird entsprechend der Länge der Plattenheizkörper in Abschnitte unterteilt und eine entsprechende Anzahl von Strömungsschlitze berücksichtigt. Anschließend werden die Strömungsschlitze aus dem vorhandenen Blechstreifen ausgeschnitten und die vorhandenen Schenkel nach unten umgebogen, und zwar von den Längsrippen und von den Querrippen, welche gegebenenfalls zur weiteren Verstärkung in einer erfindungsgemäßen Ausführung nach unten gedrückt werden können. Hierdurch entstehen auf der Oberseite des Abdeckgitters abgerundete Längsrippen, die gleichmäßig geformt sind und darüber hinaus eine Verletzungsgefahr ausschließen. Durch die großzügige Ausbildung der Strömungsschlitze wird ferner dafür Sorge getragen, dass die erwärmte Luft von unten durch den Plattenheizkörper optimal hindurch strömen kann und aus dem oberen Abdeckgitter austritt. Die Längsrippen mit dem zum Betrachter hin angeordneten längeren Schenkel ermöglichen hierbei eine bestmögliche Blendwirkung.
Die Erfindung wird anhand der Figuren im Weiteren nochmals erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
in einer perspektivischen Ansicht die Oberseite eines Abdeckgitters mit rechtwinklig umgebogenen Längskanten,
Fig. 2
in einer perspektivischen Ansicht die Unterseite des Abdeckgitters gemäß Figur 1,
Fig. 3
ein vergrößertes Ende des Abdeckgitters gemäß Figur 2 ohne eingeklemmtes Randelement und
Fig. 4
in einer perspektivischen Ansicht ein Abdeckgitter mit rechtwinklig umgebogenen Längskanten.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Abdeckgitter 1 mit rechtwinklig umgebogenen Längskanten 2, 3, die zur Auflage auf dem nicht dargestellten Plattenheizkörper vorgesehen sind. Endseitig des Abdeckgitters 1 sind Seitenstege 4, 5 ausgebildet, die zum Teil ebenfalls im Randbereich des nicht dargestellten Plattenheizkörpers aufliegen und entsprechend der Breite des Randbereiches angepasst werden können, wobei diese ferner auch zur klemmenden Aufnahme von seitlichen Abschlussprofilen verwendet werden können, sodass einerseits eine gute Abdeckung des Randbereichs vorliegt und andererseits der Strömungsquerschnitt nicht unnötig verringert wird. Zwischen den beiden Seitenstegen 4, 5 sind eine Vielzahl von Längsrippen 6 ausgebildet, die den Strömungsquerschnitt bestimmen. Die Längsrippen 6 erstrecken sich über die gesamte Länge des Abdeckgitters 1 bis zu den Seitenstegen 4, 5 und werden in äquidistanten Abständen durch Stützelemente 7 unterstützt. Die Stützelemente 7 bestehen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Runddraht und werden mit den Kanten der Schenkel 8, 9 verschweißt. Alternativ besteht die Möglichkeit anstelle eines Runddrahts ein Flachprofil mit geringem Querschnitt oder einen gebogenen Blechstreifen zu verwenden, wobei diese ggf. endseitig abgewinkelt ausgeführt sind und zusätzlich an der Unterseite der Längskanten 2, 3 anliegen und mit diesen ebenfalls verbunden, beispielsweise verschweißt, werden können. Eine Verschweißung kann mit jeder der Kanten der umgebogenen Schenkel erfolgen. Es besteht jedoch die Möglichkeit eine Verschweißung nur teilweise vorzunehmen. Endseitig ist in das Abdeckgitter 1 jeweils ein Randelement 11 eingeklemmt, welches auf Grund seiner gerundeten Ausführungsform sowohl an die Oberseite als auch an die Längskanten angepasst ist.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Unteransicht das erfindungsgemäße Abdeckgitter 1, wobei aus dieser Ansicht sehr deutlich die Schenkel 8, 9 der Längsrippen 6 ersichtlich sind und das Aufliegen des Stützelements 7, welches mit den Kanten der Schenkel 8, 9 verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Ferner ist aus dieser Unteransicht ersichtlich, dass das Randelement 11 auf das Abdeckgitter 1 lediglich aufgesteckt und mit Klemmmitteln gehalten ist, wobei ein angeformtes, abgewinkeltes Teilstück 12 eine Langlochbohrung 13 aufweist. Angeformte Klemmfüße 14 sorgen für eine endseitige Positionierung auf dem nicht dargestellten Plattenheizkörper.
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Ende des Abdeckgitters 1 gemäß Figur 2 ohne Randelement, aus der nochmals die in etwa gleich langen Schenkel 8, 9 der Längsrippen 6 ersichtlich sind und das Stützelement 7, welches mit den Schenkeln verschweißt ist.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Abdeckgitter 20 mit rechtwinklig umgebogenen Längskanten 21, 22, die zur Auflage auf dem nicht dargestellten Plattenheizkörper vorgesehen sind. Endseitig des Abdeckgitters 20 sind Seitenstege 23, 24 ausgebildet, die zum Teil ebenfalls im Randbereich des nicht dargestellten Plattenheizkörpers aufliegen und entsprechend der Breite des Randbereiches angepasst werden können, sodass einerseits eine gute Abdeckung des Randbereichs vorliegt und andererseits der Strömungsquerschnitt nicht unnötig verringert wird. Zwischen den beiden Seitenstegen 23, 24 sind eine Vielzahl von Längsrippen 25 und Querrippen 26 ausgebildet, die den Strömungsquerschnitt bestimmen. Die Längsrippen 25 erstrecken sich über die gesamte Länge des Abdeckgitters 20 bis zu den Seitenstegen 23, 24 und werden in äquidistanten Abständen durch die Querrippen 26 unterstützt. Gegenüber der Oberfläche des Abdeckgitters 10 sind die Querrippen 26 hierbei nach unten gedrückt, um eine weitere Versteifung des Abdeckgitters 20 zu bewirken und eine Verstärkung im mittleren Gitterbereich zu ermöglichen, die eine Verformung der Längsrippen 25 ausschließt.
Die Längsrippen 25 werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch hergestellt, dass in den vorhandenen Blechstreifen entsprechend der gewünschten Form die einzelnen Längsrippen 25 ausgeschnitten und die Überstände nach unten umgebogen werden, und zwar in der Weise, dass die hintere Kante nach unten leicht abgerundet ist, während der vordere sichtbare längere Schenkel 27 durch geeignete Werkzeuge nach unten umgebogen wird. Durch die Länge des vorderen Schenkels 27, welcher vorzugsweise dem Betrachter zugesandt ist, wird eine wesentlich bessere Blendwirkung erzielt und eine Einsicht in das Innere des Plattenheizkörpers verwehrt. Eine einzelne Längsrippe 25 ist endseitig jeweils mit den Seitenstegen 23, 24 verbunden und wird im mittleren Bereich durch die Querrippen 26 unterstützt. Das Abdeckgitter 20 ist in Längsrichtung zusätzlich umgebogen, sodass ein Auflagerand 28 entsteht.
Bezugszeichenliste:
1
Abdeckgitter
2
Längskante
3
Längskante
4
Seitensteg
5
Seitensteg
6
Längsrippe
7
Stützelement
8
Schenkel
9
Schenkel
10
Auflagerand
11
Randelement
12
Teilstück
13
Langlochbohrung
14
Klemmfüße
20
Abdeckgitter
21
Längskante
22
Längskante
23
Seitensteg
24
Seitensteg
25
Längsrippe
26
Querrippe
27
Schenkel
28
Auflagerand

Claims (14)

  1. Abdeckgitter (1, 20), insbesondere für Plattenheizkörper mit zumindest einer Heizplatte, bestehend aus einem Blechstreifen mit Luftaustrittsöffnungen, welche zumindest durch Längsrippen (6, 25) begrenzt sind, aus denen die erwärmte Luft austritt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (6, 25) in Form von Blechabschnitten aus dem Ausgangsmaterial des Blechstreifens bestehen und in der Art umgebogen sind, dass auf der Unterseite zwei Schenkel (8, 9, 27) an jeweils einer Längsrippe (6, 25) entstehen und zumindest einige Schenkel (8, 9, 27) durch weitere Stützelemente (7) miteinander verbunden sind.
  2. Abdeckgitter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (6, 25) durch einen Umformungsprozess, beispielsweise Stanzen oder Schneiden und Umbiegen herstellbar sind.
  3. Abdeckgitter nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (7) in äquidistanten Abständen unterhalb der Längsrippen (6, 25) angeordnet sind.
  4. Abdeckgitter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (7) bei einer ersten Ausführungsform aus Querrippen (26) bestehen, die die Längsrippen (6, 25) miteinander verbinden oder dass die Stützelemente (7) bei einer zweiten Ausführungsform auf der Unterseite an die Schenkelenden und/oder einem Auflagerand (10) angeschweißt sind, wobei die Stützelemente (7) beispielsweise aus einem Drahtabschnitt, einem Vierkantprofil mit geringer Breite oder einem gebogenen Blechstreifen bestehen.
  5. Abdeckgitter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Lamellenabschnitten entstehenden Querrippen (26) gegenüber dem Rand des Blechstreifens zumindest teilweise nach unten gedrückt sind, sodass eine Verstärkung und Aussteifung des Gitters eintritt.
  6. Abdeckgitter nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsschlitze in ihrer Breite durch die Längsrippen (6, 25) und in Längsrichtung durch die verbindende Querrippen (26) oder endseitige Seitenstege (4, 5, 23, 24) begrenzt sind, wobei die Enden der Längsrippen (6, 25) durch die Seitenstege (4, 5, 23, 24) verbunden sind.
  7. Abdeckgitter nach Anspruch 1, 2 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (6, 25) durchgehend zwischen den Seitenstegen (4, 5, 23, 24) ausgebildet sind.
  8. Abdeckgitter nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (7) endseitig abgewinkelt ausgeführt sind und mit den abgewinkelten Ende an der Unterseite eines Auflagerandes (10, 28) zu liegen kommen.
  9. Abdeckgitter nach Anspruch 1 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (8, 9, 27) vorzugsweise gleich lang ausgebildet sind und dass alle Schenkel (8, 9, 27) mit den Stützelementen (7) verbunden sind und dass die Länge der Schenkel (8, 9, 27) annähernd der halben Breite der Strömungsschlitze entspricht und dass die Schenkel (8, 9, 27) jeweils parallel verlaufend ausgebildet sind.
  10. Abdeckgitter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (6, 25) auf einer Seite eine gebogene Kante und auf der gegenüberliegenden Seite einen langen Schenkel (8, 9, 27) aufweisen und dass die gebogene Kante und der Schenkel (8, 9, 27) jeweils parallel verlaufend ausgebildet sind.
  11. Abdeckgitter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Schenkel (8, 9, 27) nach der Montage zum Betrachter hin ausgerichtet sind.
  12. Abdeckgitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (4, 5, 23,24) auf beiden Seiten des Abdeckgitters (1, 20) jeweils von einem U-förmigen Randelement (11) eingefasst sind, die mit einem L-förmigen Schenkel einen nach unten offenen im Querschnitt U-förmigen Auflagerand bilden.
  13. Abdeckgitter nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (4, 5, 23, 24) an der Stirnseite durch eine klemmbare Abdeckplatte, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, verschließbar ausgebildet sind.
  14. Abdeckgitter nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Längsseiten eines mit Längsrippen (6, 25) versehenen Abdeckgitters ein nach unten offener, im Querschnitt U-förmiger Auflagerand angeformt ist.
EP03025141A 2002-11-22 2003-10-31 Heizkörper Abdeckgitter Expired - Lifetime EP1426698B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218218U 2002-11-22
DE20218218U DE20218218U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Abdeckgitter
DE20304662U DE20304662U1 (de) 2002-11-22 2003-03-21 Abdeckgitter
DE20304662U 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1426698A1 true EP1426698A1 (de) 2004-06-09
EP1426698B1 EP1426698B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=32313749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025141A Expired - Lifetime EP1426698B1 (de) 2002-11-22 2003-10-31 Heizkörper Abdeckgitter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1426698B1 (de)
AT (1) ATE329208T1 (de)
DE (1) DE50303668C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010343A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizgerät, Gehäuse eines Heizgerätes, Gitter zum Abdecken eines Lufteinlasskanals und Verfahren zum Einlegen desselben in ein Gehäuse eines Heizgerätes
DE102009010344A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Radialgebläse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979806U (de) 1967-12-12 1968-02-29 Benteler Werke Ag Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
CH553385A (de) * 1973-06-20 1974-08-30 Heer & Co Abdeckgitter, insbesondere fuer heizkoerper.
DE8713073U1 (de) 1987-09-29 1987-11-05 Prof. Dr. E. Sommer Gmbh, 4750 Unna, De
DE9320445U1 (de) 1993-10-12 1994-07-28 Ulamo Beheer Bv Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE4334705C1 (de) 1993-10-12 1995-04-13 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE29604834U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-09 Ulamo Beheer Bv Randabdeckung für Flachheizkörper
DE19908403A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Hagetec Handelsgesellschaft Fu Konvektions-Heizkörper
DE19939909A1 (de) * 1998-08-25 2000-05-25 Ribe Jernindustri Ribe As Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
EP1098145A2 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Ulamo Beheer B.V. Heizkörperverkleidung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979806U (de) 1967-12-12 1968-02-29 Benteler Werke Ag Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
CH553385A (de) * 1973-06-20 1974-08-30 Heer & Co Abdeckgitter, insbesondere fuer heizkoerper.
DE8713073U1 (de) 1987-09-29 1987-11-05 Prof. Dr. E. Sommer Gmbh, 4750 Unna, De
DE9320445U1 (de) 1993-10-12 1994-07-28 Ulamo Beheer Bv Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE4334705C1 (de) 1993-10-12 1995-04-13 Ulamo Beheer Bv Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE29604834U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-09 Ulamo Beheer Bv Randabdeckung für Flachheizkörper
DE19908403A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Hagetec Handelsgesellschaft Fu Konvektions-Heizkörper
DE19939909A1 (de) * 1998-08-25 2000-05-25 Ribe Jernindustri Ribe As Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
EP1098145A2 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Ulamo Beheer B.V. Heizkörperverkleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Geschmacksmuster unter der Nr. M9305578.1 Bezeichnung: Abdeckgitter für plattenheizkörper, inhaber: Fa. Wolfgang Förster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426698B1 (de) 2006-06-07
ATE329208T1 (de) 2006-06-15
DE50303668C5 (de) 2008-01-03
DE50303668D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3082509B1 (de) Schubladenwandelement mit füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
EP1573144B1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE2812128B2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP1394337B1 (de) Paneel
EP1426698B1 (de) Heizkörper Abdeckgitter
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE958721C (de) Gitter, z. B. Kuehler- oder Belueftungsgitter fuer Kraftfahrzeuge
EP2385313A2 (de) Kochfeld
DE2060368C3 (de) Lüftungsgitter
DE2915622C2 (de) Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte
DE19825908C1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE19903836C2 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
DE102004056005B4 (de) Lüftungsgitter zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
DE202004003827U1 (de) Abdeckgitter für Plattenheizkörper
DE202008015446U1 (de) Raumverkleidungsanordnung mit unebener Verkleidungsfläche
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE2520354C3 (de) Elektrisch beheizter Brotröster
DE2931376C2 (de)
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2905446A1 (de) Gitterrost
DE3439782A1 (de) Lamellentuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WOLFGANG FOERSTER GMBH

Effective date: 20070302

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WOLFGANG FOERSTER GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PLAH Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090219

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *ULAMO BEHEER B.V.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303668

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231030