DE2905446A1 - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost

Info

Publication number
DE2905446A1
DE2905446A1 DE2905446A DE2905446A DE2905446A1 DE 2905446 A1 DE2905446 A1 DE 2905446A1 DE 2905446 A DE2905446 A DE 2905446A DE 2905446 A DE2905446 A DE 2905446A DE 2905446 A1 DE2905446 A1 DE 2905446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strip material
rods
grating
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2905446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905446C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENSTLER EISENWERK
Original Assignee
KUENSTLER EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUENSTLER EISENWERK filed Critical KUENSTLER EISENWERK
Priority to DE19792905446 priority Critical patent/DE2905446C2/de
Publication of DE2905446A1 publication Critical patent/DE2905446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905446C2 publication Critical patent/DE2905446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/005Making gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/10Steel gratings ; Gratings made of material other than steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

qljm 5 MERTENS & KEIL
PATENTA NWALTE
Eisenwerk Künstler KG Hanauer Str. 80-85
8750 Aschaffenburg
"Gitterrost"
Die Erfindung betrifft einen Gitterrost nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein solcher Gitterrost ist beispielsweise aus der DE-AS 11 26 111 (Elbracht) bekannt. Solche Gitterroste haben erfahrungsgemäß nicht die erforderliche Tragfähigkeit bei vorgegebener Materialstärke.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gitterrost der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß mit möglichst dünnem Ausgangsmaterial, vorzugsweise sendzimir-verzinktem Blech und damit ohne Zwischenlagerung und Transport zu einer Verzinkerei, eine vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erreichbar ist. Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren gerichtet, mit welchem solche Gitterroste serienmäßig hergestellt werden können.
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 in überraschend einfacher Weise gelöst. Aufgrund des Umstandes, daß bei dem die Erfindung aufweisenden Gitterrost sowohl die die Querstäbe bildenden Bandmaterialstreifen paarweise und die die Längsstäbe bildenden Bandmaterialstreifen an den Tragstäben
0-3 0034/0253
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
dicht oder nahezu dicht aneinander liegen, wird eine vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erzielt. Unterstützt wird diese Wirkung noch durch den Umstand, daß die die Querstäbe und Längsstäbe bildenden Materialstreifen in abgerundeten Innenecken ineinander übergehen. Auf diese Weise erreicht man eine sehr weitgehende Aussteifung der Einzelmaschen eines Elementes und damit eine hohe Steifigkeit des gesamten Gitterrostes. Denn in dem gesamten Gitterrost liegen zusätzlich die ebenfalls aus Bandmaterjalstreii'en gebildeten Tragstäbe benachbarter Elemente dicht oder fast dicht aneinander. Die Elemente des Gitterrostes können auf einfache Weise einstückig hergestellt werden, was den Fer'tigungsprozeß erleichtert.
Mit der Maßnahme des Anspruchs 2 kann erreicht werden, daß in den die abgerundeten Innenecken der Maschen bildenden Materialstücke bei der Fertigung keine zu hohe Materialdehnung und damit Schwächung stattfindet.
Eine weitere Erhöhung der Tragfähigkeit wird mit dem Merkmal .des Anspruchs 3 erzielt, wobei ergänzend eine Längsstabilität durch die nach Anspruch 4 vorgesehenen Randstäbe vorgesehen werden kann.
Für Gitterrosie relativ hoher Spannweite, bei welchen eine Steifigkeit über noch größere Gitterrostlängen gefordert wird, können die Weiterbildungen nach Anspruch 5 und 6 zweckmäßig sein.
Ein sicheres und bündiges Aneinanderfügen sowie eine zusätzliche Verbesserung der Steifigkeit des Gitterrostes wird mit der Maßnahme des Anspruchs 7 erreicht.
030034/0253
2905U6
qlkm
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Anspruch 8 ist auf eine besonderes einfache, sich für die Serienfertigung geeignete Verfahrensführung zur Herstellung des neuen Gitterrostes gerichtet.
Besondere Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 9 bis 12 enthalten.
Die Verfahrensmaßnahnie des Anspruchs 13 ist dann erwünscht, wenn bei der Pulverbeschichtung, die *relativ"glatt sein kann, die Lauffläche von der Beschichtung ausgespart sein soll . ■
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabnängig von deren Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht teilweise weggebrochen ein die Erfindung aufweisendes Element für den neuen Gitterrost,
Fig. 2a ein Element, ebenfalls teilweise weggebrochen, gemäß in Fig. 1 in Draufsicht, wobei die Lage eines Randstabes zwischen Endlasche und Endkanten der Tragstäbe veranschaulicht ist,
Fig. 2b einen Vertikalschnitt gemäß IIb-IIb von Fig. 2a mit anschließendem Element (teilweise weggebrochen),
03CO34/0253
MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
Fig. 2c einen Schnitt gemäß Hc-IIc aus Fig. 2a,
Fig. 3 eine weggebrochene und teilweise geschnittene Detailansicht einer alternativen Ausführungsform der abgerundeten Innenecke,
Fig. 4a und 4b schematisch in Draufsicht zwei Ausführungsformen eines Elementes zur Bildung des neuen Gitterrostes mit in Untermaschen unterteilten Maschen,
Fig. 4c einen Schnitt entsprechend IVc-IVc aus Fig. 4a,
Fig. 5a ein Zwischenstadium des Bandmaterials bei der Herstellung eihes Elementes nach einer besonderen Verfahrensweise, und
Fig. 5b im Schnitt gesehen die Lage der Maschen bei der in Fig. 5a veranschaulichten Verfahrensweise.
Der erfundene Gitterrost wird aus Elementen 1 gemäß Fig.
1 zusammengesetzt. Die Elemente 1 sind aus einem Bandmaterial, vorzugsweise sendzimir-verzinktem Blech, einstückig unter Bildung von Maschen 2 gefertigt. Die Maschen
2 werden aus einem Bandmaterialabschnitt dadurch gebildet, daß zunächst eine das Innere 5 der Maschen bildende Ausstanzung vorgenommen wird, dann werden die die Ausstanzung, d.h. das spätere Mascheninnere 5 begrenzenden Bandmaterialstreifen derart senkrecht umgebogen, daß sich je zwei Bandmaterialstreifen als Schenkel 3 von Querstäben 4 mit ihren Rückseiten aneinanderlegen und daß Bandmaterialstreifen als Längsstäbe 7 mit ihrer Rückseite an außen nach unten senkrecht weggebogenen Tragstäben 6 anliegen. Die die Schenkel 3 der Querstäbe 4 und die Längsstäbe 7 bildenden Bandmaterialstreifen stehen über Bandmaterial-
030034/0253
2905U6
9 MERTENS & KEIL
PATENTANWÄLTE
stücke, die abgerundete Innenecken 8 bilden, miteinander in Verbindung. Dabei kann die Breite des die Bandmaterialstreifen in den Innenecken 8 verbindenden Bandmaterialstückes mehr oder weniger groß sein. So ist beispielsweise gemäß Fig. 1 in der zweiten Masche von vorne das Bandmaterialstück der Innenecke 8 von gleicher Breite wie die angrenzenden Bandmaterialstreifen, welche die Schenkel 3 und die Längsstäbe 7 bilden. In der vordersten Masche 2 ist dagegen das Bandmaterial,stück in der Innenecke 8 weiter ausgeschnitten, d.h. von geringerer Breite als die angrenzenden Bandmaterialstreifen, so daß hier bei der Ausformung der Masche 2 eine geringere Materialdehnung eintritt. Diese Ausfuhrungsform ist in Fig. 3 im Detail nochmals dargestellt. An den Enden weisen die Elemente
1 abwärts gebogene Endlaschen 9 auf, und zwar derart, daß ein Spalt 11 zwischen der Endlasche 9 und der Endfläche 10 der Tragstäbe 6 freigelassen ist. In diesen Spalt 11 kann bei der Zusammenfügung einer vorbestimmten Anzahl von Elementen 1 zu einem Gitterrost ein Längsstab 12 eingesetzt und, wie mit Schweißpunkten 21 angedeutet, dort verschweißt werden. Im übrigen werden die Einzelelemente durch Punktverschweißen der benachbarten Tragstäbe 6 zu einem Gitterrost miteinander verbunden. Zur Vereinfachung des Zusammenfügens und zur Erhöhung der Steifigkeit weist jeweils ein gleichliegender Tragstab 6 der Elemente 1 einen nach außen abgewinkelten Fußstreifen 15 auf, auf welchen sich der jeweils angrenzende Tragstab 6 des benachbarten Elementes 1 mit seiner Unterkante auflegt.
Zur Erhöhung der Steifigkeit können insbesondere für Gitterroste relativ großer Spannweite die einzelnen Maschen
2 durch Zwischenstäbe 13 in Untermaschen 14 unterteilt
030034/0253
MERTENS & KEIL
10 PATENTANWÄLTE
werden. Die Zwischenstäbe 13 sind, wie aus Fig. 4c ersichtlich, in gleicher Weise, d.h. durch mit ihren Rückseiten aneinanderliegenden Schenkel, wie die Querstäbe 4 gebildet. Die Zwischenstäbe 13 können, wie aus Fig. 4a und 4b ersichtlich, zur Erhöhung der Steifigkeit auf verschiedene Weise gegeneinander versetzt sein.
Während bisher die Herstellung und auch die Verzinkung serienmäßig hergestellter Gitterroste in genormten Größen durch das Zusammenfügen vieler kleiner Einzelteile relativ aufwendig war, wird nach der Erfindung mit einfachen Mitteln ein Gitterrost hoher Tragfähigkeit herstellbar. Für die Herstellung ist sendzimir-verzinktes Material relativ geringer Dicke verwendbar. Die Konstruktion des Gitterrostes ist so, daß alle nicht verzinkten Schnittkanten unsichtbar sind. Durch das danebenliegende Zink und durch den Schmiereffekt beim Schneiden sind sie lange vor Rost genügend geschützt.
Ein nachträgliches Verzinken und damit ein Transport zur Verzinkerei ist nicht erforderlich. Es kann aber beispielsweise eine Pulverbeschichtung zum besseren Schutz vorgesehen sein, die auch zur Verschönerung der Oberfläche beiträgt. Da die Beschichtung unter Umständen verhältnismäßig glatt ist, so daß man eventuell rutschen könnte, können entweder die Quer- und Längsstäbe an der Oberfläche mit Warzen oder Buckeln versehen werden oder man kann je zwei mit der Lauffläche zusammengehängte Gitterroste der Pulverbeschichtung aussetzen, so daß die Laufflächen beschichtungsfrei bleiben. Die Laufflächen sind dann gefahrlos zu begehen.
Die Einzelelemente 1 sind üblicherweise 50 mm breit (oder etwas kleiner), um in die Zarge zu passen. Sie werden
030034/0253
MERTENS & KElIL
-H- patentanwaute:
vom Band gefertigt, welches mit der späteren Lauffläche 17 nach unten liegt. In der ersten Stufe wird das Innere 5 der Maschen 2 ausgestanzt. In der zweiten Stufe werden die die Querstäbe 4 und Längsstäbe 7 bildenden Bandmaterialstreifen teilweise hochgestülpt. In der dritten Stufe werden die Bandmaterialstreifen ganz durchgedrückt, so daß sie senkrecht stehen. Danach werden die Elemente 1 von dem Bandmaterialvorrat abgetrennt und gleichzeitig die die Tragstäbe 6 bildenden Bandmaterialstreifen senkrecht gestellt, so daß sie an den Längsstäben 7 anliegen. Hierbei kann auch die Endlasche 9 hochgestellt werden. Beim teilweisen Hochstülpen der die Querstäbe 4 und Längsstäbe 7 bildenden Bandmaterialstreifen können auch die Fußstreifen 15 mitgepreßt werden. Es ist ein Buckelverschweißen der Schenkel 3 der Querstäbe 4 sowie der Längsstäbe mit den Tragstäben 6 möglich. Die Einzelelemente 1 werden dann in der Weise zu einem Gitterrost zusammengefügt, daß die benachbarten Tragstabe 6 miteinander buckelverschweißt werden. In den zwischen Endlasche 9 und Endflächen 10 freibleibenden Spalt 11 werden dann Randstäbe in der Länge des Gitterrostes eingefügt und verschweißt. Damit ist der Gitterrost fertig.
Bei engmaschigen Gitterrosten werden, wie in Fig. 5a gezeigt, zunächst Paare von Löchern 18 gestanzt und dann abfallos mit Schlitzen 19 verbunden. Danach folgt die Ausformung der Querstäbe, Tragstäbe, Längsstäbe und der Endlaschen. Bei Verwendung eines Bandmaterials der Stärke von 1 mm und einem Abstand der Lochpaare 18 von 12 mm ergibt sich, wie aus Fig. 5b ersichtlich, eine Maschenweite von 10 mm.
Die Taktzeit bei der Herstellung der Einzelelemente 1 liegt praktisch bei etwa 3 bis 5 Sekunden, so daß die Herstellungszeit für einen 1000 mm langen Gitterrost nach der Erfindung nur etwa 60 bis 100 Sekunden beträgt.
030034/0253
qlnn _ 12 _ MERTENS & KEiL
PATENTANWALTS
Bezugszeichenliste:
1 Elemente
2 Maschen
3 Schenkel
A Querstäbe
5 Mascheninnere
6 Tragstäbe
7 Längsstäbe
8 Innenecken
9 Endlaschen
10 Endflächen
11 Spalt
12 Längsstab
13 Zwischenstäbe
14 Untermaschen
15 Fußstreifen
16 Unterkante
17 Lauffläche
18 Löcher
19 Schlitze
20 Bandmaterial
21 Schweißpunkte
030034/0253

Claims (1)

  1. MERTENS Ä KEIL
    PATENTANWÄLTE
    .Frankfurt /Main
    E 16 FG 54
    12. Februar 1979
    Eisenwerk Künstler KG Hanauer Str. 80-86
    8750 Aschaffenburg
    "Gitterrost"
    Ansprüche:
    ( 1.J Gitterrost für die begehbare oder befahrbare Abdeckung von Gehsteigen, Fahrbahnen, Schächten, Gruben und dergl. aus aneinanderliegenden im Querschnitt nach unten offenen U-förmigen aus Bandmaterial gefertigten Elementen aus, vorzugsweise sendzimir-verzinktem Blech, mit das Innere von Maschen bildenden Ausstanzungen mit nach unten abgebogenen, die Schenkel von Querstäben bildenden, das Mascheninnere begrenzenden Bandmaterialstreifen, und mit die Schenkel des U-Querschnitts bildenden senkrecht nach unten abgebogenen Tragstäben, welche mit dem jeweiligen Tragstab des benachbarten Elements verbunden, z.B. verschweißt, vorzugsweise buckelgeschweißt, sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3) der Querstäbe (4) bildenden
    ■ 030034/0253
    -■■*. ι
    MERTENS & KEIL
    PATENTANWÄLTE
    Bandmaterialstreifen senkrecht derart abwärts gebogen sind, daß sie mit ihrer Rückseite an der Rückseite des den anderen Schenkel (3) des jeweiligen Querstabes (4) bildenden Bandmaterialstreifens anliegen, daß Längsstäbe (7) bildende Bandmaterialstreifen derart senkrecht nach unten abgebogen sind, daß sie mit ihrer Rückseite an der Rückseite des zugeordneten Tragstabes (6) anliegen, und daß die Bandmaterialstreifen von Querstäben (4) und Längsstäben (7) gemeinsam das Mascheninri*ere (5) begrenzen und in abgerundeten Innenecken (8) der Maschen (2) ineinander übergehen.
    2. Gitterrost nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, daß die Breite des die Bandmaterialstreifen von Querstäben (4) und Längsstäben (7) verbindenden, die Innenecken (8) bildenden Materialstückes gleich oder geringer als die Breite der die Querstäbe (4) und Längsstäbe (7) bildenden Bandmaterialstreifen ist.
    3. Gitterrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1) Endlaschen (9) aufweisen, die unter Einhaltung eines Abstandes von den Endflächen (10) der Tragstäbe (6) nach unten abgebogen sind.
    4. Gitterrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den Abstand zwischen Endlasche (9) und Endfläche (10) der Tragstäbe (6) gebildeten Spalt (11) ein die Elemente (1) verbindender Längsstab (12) eingefügt ist.
    5. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen (2) der Elemente (1) durch, gegebenenfalls zueinander versetzte, Zwischenstäbe (13) in Untermaschen (14) unterteilt sind.
    030034/0253
    qiio MERTENS & KEIL
    PATENTANWÄLTE
    6. Gitterrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstäbe (13) in gleicher Weise ausgebildet sind, wie die Querstäbe (4).
    7. Gitterrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils eine gleichliegende Tragstab (6) eines Elementes (1) einen nach außen abgewinkelten Fußstreifen (15) aufweist derart, daß der jeweils andere Tragstab (6) mit seiner Unterkante (16)*auf dem Fußstreifen (15) aufliegt.
    8. Verfahren zu Herstellung eines Gitterrostes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Ausstanzen des Inneren der Maschen aus dem mit der späteren Lauffläche nach unten liegenden Bandmaterial unter Berücksichtigung der späteren Endlaschen größerer Breite als die Breite der fertigen Elemente bzw. Gitterroste,
    b) teilweises Aufstülpen der die Schenkel der Querstäbe und die Längsstäbe und gegebenenfalls der Zwischenstäbe bildenden Bandmaterialstreifen,
    c) vollständiges Durchdrücken der Bandmaterialstreifen in die senkrechte Stellung,
    d) Abtrennen des das betreffende Element bildenden Bandmaterialabschnittes vom Bandrr.aterialvorrat und Aufwärtsbiegen der Tragstäbe in die senkrechte Stellung, und
    e) Verschweißen des in Arbei tsri cntunp. vorne liegenden
    030034/0253
    MERTENS & KEiL
    -A-
    PATENTANWALTE
    Tragstabes des Elementes mit dem bezüglich der Arbeitsrichtung hinten liegenden Tragstabes des vorher gefertigen Elementes.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes d) auch die Endlaschen aufwärts gebogen werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes b) der Fußstreifen des späteren Tragstabes aufgebogen wird.
    11 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10., dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenfügen einer vorbestimmten Anzahl von Elementen in den Spalt zwischen den Endlaschen und den Endflächen der Tragstäbe je ein Randstab eingefügt und verschweißt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für engmaschige Gitterroste der Schritt a) in folgende Einzelschritte unterteilt wird:
    aa) Ausstanzen von Lochpaaren aus dem Bandmaterial,
    ab) abfalloses Schlitzen des Bandmaterials zwischen den jeweiligen Löchern eines Paares.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man je zwei mit ihrer Lauffläche einanderzugekehrte Gitterroste einer Pulverbeschichtung unterzieht .
    030034/0253
DE19792905446 1979-02-13 1979-02-13 Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2905446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905446 DE2905446C2 (de) 1979-02-13 1979-02-13 Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905446 DE2905446C2 (de) 1979-02-13 1979-02-13 Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905446A1 true DE2905446A1 (de) 1980-08-21
DE2905446C2 DE2905446C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6062819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905446 Expired DE2905446C2 (de) 1979-02-13 1979-02-13 Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905446C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549113A1 (fr) * 1983-06-24 1985-01-18 Steeb Dieter Grille antiderapante formee a partir d'un ruban de tole
DE8714150U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-23 Graepel, Friedrich C., 4573 Loeningen, De
DE102014101322A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126111B (de) * 1957-04-18 1962-03-22 Friedrich Elbracht Gitterrost aus aneinandergelegten, im Querschnitt- U-foermigen Staeben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126111B (de) * 1957-04-18 1962-03-22 Friedrich Elbracht Gitterrost aus aneinandergelegten, im Querschnitt- U-foermigen Staeben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549113A1 (fr) * 1983-06-24 1985-01-18 Steeb Dieter Grille antiderapante formee a partir d'un ruban de tole
DE8714150U1 (de) * 1987-10-23 1987-12-23 Graepel, Friedrich C., 4573 Loeningen, De
DE102014101322A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost
DE102014101322B4 (de) 2014-02-04 2018-05-30 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905446C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447093A1 (de) Tragbares stuetzelement
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2905446C2 (de) Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3240988A1 (de) Faltenbalg
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE2815948A1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
AT510987B1 (de) Möbel aus faltbarem bzw. faltbar gemachtem flächigen material
DE3503053C2 (de)
DE102017003700A1 (de) Bauwerkzeug, insbesondere Gitter-Rabot
DE1554719A1 (de) Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
EP1426698B1 (de) Heizkörper Abdeckgitter
DE102004058154B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palette, insbesondere einer Flachpalette, sowie eine nach diesem Verfahren herstellbare Palette
EP3315019A1 (de) Eckblechformteil, verwendung des eckblechformteils, verfahren zum herstellen eines eckblechformteils und rasenkantenset
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE2011022A1 (de) Gitterrost I
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE102011012436A1 (de) Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech und damit hergestellte Wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee