DE102014101322A1 - Abdeckrost - Google Patents

Abdeckrost Download PDF

Info

Publication number
DE102014101322A1
DE102014101322A1 DE102014101322.0A DE102014101322A DE102014101322A1 DE 102014101322 A1 DE102014101322 A1 DE 102014101322A1 DE 102014101322 A DE102014101322 A DE 102014101322A DE 102014101322 A1 DE102014101322 A1 DE 102014101322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge rails
cross member
cover
grating according
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014101322.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101322B4 (de
Inventor
Jiři Krčil
Jaroslav Řička
Michal Sobotka
Jan Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014101322.0A priority Critical patent/DE102014101322B4/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to RU2016135690A priority patent/RU2667774C1/ru
Priority to EP15701992.8A priority patent/EP3102748B1/de
Priority to NZ722145A priority patent/NZ722145A/en
Priority to MX2016009161A priority patent/MX2016009161A/es
Priority to ES15701992T priority patent/ES2900350T3/es
Priority to PCT/EP2015/052124 priority patent/WO2015117932A2/de
Priority to PL15701992T priority patent/PL3102748T3/pl
Priority to AU2015215078A priority patent/AU2015215078A1/en
Priority to US15/109,771 priority patent/US20160326735A1/en
Priority to LTEPPCT/EP2015/052124T priority patent/LT3102748T/lt
Priority to CA2938216A priority patent/CA2938216C/en
Priority to CN201580007270.8A priority patent/CN106103857A/zh
Priority to UAA201609154A priority patent/UA117609C2/uk
Publication of DE102014101322A1 publication Critical patent/DE102014101322A1/de
Priority to AU2018202466A priority patent/AU2018202466B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101322B4 publication Critical patent/DE102014101322B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es sind Abdeckroste zum Abdecken von Schächten, Rinnen oder dergleichen Bauwerke bekannt, die Randschienen (10, 10‘), mit den Randschienen (10, 10‘) verbundene Querträger (20) aus Blechabschnitten und mit den Querträgern (20) verbundene Längsträger (30) aufweisen. Zur Erhöhung der Trittsicherheit bzw. Rutschfestigkeit wird vorgeschlagen, dass die Längsträger (30) derart an den Querträgern (20) befestigt sind, dass obere Trittflächen (31) der Längsträger (30) versenkt oder bündig mindestens zu Trittabschnitten (21) von Oberkanten (22) der Querträger (20) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abdeckrost nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Abdecken von Öffnungen in Oberflächen, die begangen und/oder befahren werden sollen, dienen Abdeckroste. Einen wesentlichen Anteil an derartigen Bauwerken bilden Abflussrinnen oder Schächte, die zur Oberflächenentwässerung dienen. Derartige Abdeckroste müssen zum einen stabil sein, zum anderen eine hinreichend große Entwässerungsleistung bieten. Weitere wichtige Punkte liegen im Preis und im Gewicht.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt liegt bei Abdeckrosten, die in von Fußgängern begangenen Flächen liegen, in der Rutschsicherheit. Gerade dann, wenn derartige Abdeckroste aus Kostengründen und aus Gründen der Gewichtsersparnis aus Blechmaterial hergestellt werden, treten hier oftmals Probleme auf.
  • Aus der DE 1 856 722 U ist ein Abdeckrost bekannt, bei welchem einander kreuzende Stäbe aus Blechmaterial Kanten aufweisen, die sägezahnförmig ausgebildet sind, um so eine erhöhte Rutschfestigkeit zu bieten. Die Tragfähigkeit derartiger Roste ist begrenzt.
  • Aus der DE 1 659 147 A oder der DE 1 966 875 U sind Abdeckroste bekannt, bei denen Längsträger mit U-förmigem Querschnitt mit ihren Schenkeln in Schlitzen gelagert sind, welche sich in Querträgern befinden. Die Längsträger stehen über die Querträger hervor. Die Rutschfestigkeit derartiger Abdeckroste ist nicht hinreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Abdeckrost der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei einfacher Konstruktion eine verbesserte Rutschsicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abdeckrost nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch einen Abdeckrost zum Abdecken von Schächten, Rinnen oder dergleichen Bauwerken gelöst, umfassend Randschienen, mit den Randschienen verbundene Querträger aus Blechabschnitten und mit den Querträgern verbundene Längsträger. Hierbei sind die Längsträger derart an den Querträgern befestigt, dass obere Trittflächen der Längsträger versenkt oder bündig mindestens zu Trittabschnitten von Oberkanten der Querträger verlaufen. Durch diese sehr einfache Konstruktion wird bewirkt, dass die Trittabschnitte der Querträger, welche ja wiederum aus Blechabschnitten gefertigt sind, eine rutschfeste Oberfläche bilden, wobei die Längsträger wiederum so ausgebildet sein können, dass keine Gefahr des Hängenbleibens (z.B. mit schmalen Absätzen) gegeben ist.
  • Die Längsträger weisen vorzugsweise im Wesentlichen U-förmige Querschnitte auf, wobei ihre Schenkel in den Querträgern befestigt sind. Dadurch kann eine hohe Stabilität bei Erhöhung der oben genannten Sicherheit gegenüber einem Hängenbleiben von dünnen Absätzen gewährleistet sein.
  • Die Randschienen weisen vorzugsweise Schlitze auf, in denen Enden der Querträger stecken. Dies ermöglicht eine einfache aber dennoch stabile Montage. Insbesondere sind hierbei die Randschienen als Blech-Hohlprofile ausgebildet, was Material und Gewicht spart, dennoch aber sehr stabil ist.
  • Die Querträger weisen Schlitze zur Aufnahme der Schenkel der Längsträger auf, wobei diese Schlitze derart ausgebildet sind, dass die Schenkel in diese Schlitze einsetzbar sind. Auch hier wird mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine hohe Stabilität erwirkt. Die Enden der Querträger sind vorzugsweise innerhalb der Randschienen derart abgebogen, dass die Querträger an den Randschienen befestigt sind. Es kann eine stabile Befestigung also ausschließlich aufgrund einer Verformung hergestellt werden, ein Verschweißen ist nicht notwendig.
  • Die Querträger weisen vorzugsweise Anschlagabschnitte vor deren Enden derart auf, dass die Enden in einer definierten Einstecktiefe in die Randschienen einsteckbar sind. Dadurch wird eine exakte Form und Dimensionierung erzielt.
  • Die Randschienen weisen vorzugsweise Auflageflächen zum Auflegen auf entsprechende Abschnitte der Bauwerke auf und Unterkanten der Enden der Querträger sind so geformt, dass sie auf den Innenflächen der Auflageflächen aufliegen. Dadurch wird eine hohe Laststabilität erreicht.
  • Die Trittabschnitte der Querträger weisen gegenüber abgerundeten Übergangsbereichen zwischen den Schenkeln und den Trittflächen der Längsträger scharfkantige Eingriffsecken auf. Diese sind natürlich nicht so scharfkantig, dass Verletzungen von Personen (oder Fahrradreifen) auftreten, sind aber doch „so eckig“, dass eine erhöhte Rutschfestigkeit garantiert wird.
  • Es sind vorzugsweise Halteklammern vorgesehen, die zum Befestigen der Abdeckroste im Bauwerk mit den Randschienen verbunden sind. Dadurch ist eine einfache aber doch hinreichend stabile Montage des Abdeckrostes auf einem Bauwerk sichergestellt. Die Halteklammern weisen vorzugsweise obere Federabschnitte auf, mit denen sie in Öffnungen der Randschienen unter Spannung einsetzbar und in den Randschienen vorzugsweise formschlüssig festsetzbar sind. Der Zusammenbau gestaltet sich somit sehr einfach.
  • Die Randschienen weisen weiterhin nach unten ragende Stockelemente auf, die zum Einsetzen in korrespondierende Ausnehmungen im Bauwerk und zum Verhindern einer Längsverschiebung des Abdeckrostes gegenüber dem Bauwerk ausgebildet sind. Diese Stockelemente können also sehr einfach hergestellt werden.
  • Die Randschienen weisen außenseitige Zugangsöffnungen derart auf, dass die Enden der Querträger von außen für Werkzeuge zum Verbinden der Querträger mit den Randschienen zugänglich sind. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme werden somit die Abdeckroste sehr leicht herstellbar.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abdeckrostes in einer Ansicht von schräg oben,
  • 2 den Abdeckrost nach 1 in einer Ansicht von schräg unten,
  • 3 eine Draufsicht auf den Abdeckrost nach den 1 und 2,
  • 4 eine Ansicht auf den Abdeckrost nach 3 entlang der Linie IV-IV aus 3,
  • 5 eine Ausschnittsdarstellung des Abdeckrostes nach den 1 und 2, wobei die Schnittebene entlang der Linie V-V aus 3 verläuft,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Halteklammer, die bei dem Abdeckrost nach den 15 Verwendung findet, und
  • 7 eine Darstellung ähnlich der nach 5, wobei eine der Randschienen sowie mehrere der Längsträger und der Querträger zur besseren Verdeutlichung der konstruktiven Situation fortgelassen sind.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleich wirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie aus den Abbildungen hervorgeht, sind Randschienen 10, 10‘ vorgesehen, die durch Querträger 20 miteinander verbunden sind. Die Querträger 20 weisen Enden 23, 23‘ auf, welche in Schlitzen 11 der Randschienen 10, 10‘ stecken.
  • Die Querträger 20 wiederum weisen Schlitze 24 auf, in welchen Schenkel 32, 32‘ von Längsträgern 30 eingepresst sind, die einen U-förmigen Querschnitt (wie ein umgekehrtes U) aufweisen.
  • Zwischen jeweils zwei von diesen Längsträgern 30 stehen Trittabschnitte 21, welche Abschnitte der Oberkante 22 eines jeden Querträgers sind, über obere Trittflächen 31 der Längsträger hervor, wie dies insbesondere in 4 zu sehen ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Querträger 20 bzw. deren Oberkanten 22 mit den Trittabschnitten 21 eine sehr rutschfeste Oberfläche des Abdeckrostes bilden. Andererseits wird durch die Längsträger 30 bzw. deren obere Trittflächen 31 sichergestellt, dass auch bei sehr schmalen Absätzen ein „Einbrechen“ in die Entwässerungsöffnungen kaum passieren kann.
  • Die Querträger 20 weisen weiterhin an den zwischen jeweils zwei Längsträgern nach oben hervorstehenden Trittabschnitten 21 Eingriffsecken 27 auf, die auch dann, wenn die Trittabschnitte 21 im Wesentlichen bündig zu den oberen Trittflächen 31 der Längsträger 30 verlaufen, noch eine rutschhemmende Wirkung zeigen, da die Schenkel 32, 32‘ in ihren Übergangsbereichen 33, 33‘ zur oberen Trittfläche 31 abgerundet sind und somit ein gewisser Hohlraum gebildet wird, in welchen eine elastische Schuhsohle eindringen und sich mit den Eingriffsecken 27 „festhängen“ kann.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, sind die Enden 23, 23‘ der Querträger 20 in die Schlitze 11 der Randschienen 10, 10‘ eingesteckt. Diese Randschienen 10, 10‘ sind wiederum derart als teilweise geschlossener Hohlkörper gebogen, dass eine untere Auflagefläche 12 gebildet ist, mit welcher die Randschienen 10, 10‘ auf dem Bauwerk (dort auf einer Zarge) aufliegen. Diesen Auflageflächen 12 im Inneren der Randschiene 10, 10‘ gegenüber sind Innenflächen 13 gebildet, auf welchen im montierten Zustand wiederum Unterkanten 26 der Querträger 20 bzw. deren Enden 23, 23‘ aufliegen. Dadurch ist eine maximale Stabilität gewährleistet.
  • Die Randschienen 10, 10‘ weisen außenseitig Zugangsöffnungen 16, 16‘ auf, über welche mittels eines Werkzeugs die Enden 23, 23‘ der Querträger 20 derart verbogen werden können, dass die Querträger 20 in den Randschienen 10, 10‘ befestigt sind. Hierzu trägt weiterhin bei, dass die Querträger 20 Anschlagabschnitte 25 aufweisen, mit welchen die Querträger 10, 10‘ an den Rändern der Schlitze 11 aufstehen, so dass bei einem Umbiegen der Enden 23, 23‘ ein wackelfreier Sitz der Querträger 20 in den Randschienen 10, 10‘ gewährleistet ist.
  • Weiterhin weisen die Randschienen 10, 10‘ Öffnungen 14 (siehe 7) auf, in welche Halteklammern 40 mit oberen Federabschnitten 41 eingesetzt werden können, welche jeweils einen Eingriffsvorsprung 43 aufweisen. Der Eingriffsvorsprung 43 inseriert in entsprechende Ausnehmungen der Randschienen 10, 10‘, so dass die Halteklammer 40 in die Randschiene 10, 10‘ bzw. deren Öffnung 14 hineingesteckt und hineingehebelt werden kann, bis sie dort einschnappt.
  • In der montierten Position ragt dann ein Klemmabschnitt 42 von der Randschiene 10, 10‘ nach unten, der so ausgebildet ist, dass er sich entweder an einer Wand des Bauwerks oder in einer dort vorgesehenen Öffnung festhängt und den Abdeckrost auf dem Bauwerk befestigt.
  • Die Randschienen 10, 10‘ weisen weiterhin Stockelemente 15 auf, siehe 2, 3 und 4, die in entsprechende Ausnehmungen des Bauwerkes eingreifen, so dass eine Längsverschiebung des Rostes auf dem Bauwerk sicher verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10‘
    Randschiene
    11
    Schlitze
    12
    Auflagefläche
    13
    Innenfläche
    14
    Öffnung
    15
    Stoppelement
    16, 16‘
    Zugangsöffnung
    20
    Querträger
    21
    Trittabschnitt
    22
    Oberkante
    23, 23‘
    Ende
    24
    Schlitz
    25
    Anschlagabschnitt
    26
    Unterkante
    27
    Eingriffsecke
    30
    Längsträger
    31
    Obere Trittfläche
    32, 32‘
    Schenkel
    33, 33‘
    Übergangsbereich
    40
    Halteklammer
    41
    Federabschnitt
    42
    Klemmabschnitt
    43
    Eingriffsvorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1856722 [0004]
    • DE 1659147 A [0005]
    • DE 1966875 [0005]

Claims (13)

  1. Abdeckrost zum Abdecken von Schächten, Rinnen oder dergleichen Bauwerken, umfassend • Randschienen (10, 10‘) • mit den Randschienen (10, 10‘) verbundene Querträger (20) aus Blechabschnitten, • mit den Querträgern (20) verbundene Längsträger (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (30) derart an den Querträgern (20) befestigt sind, dass obere Trittflächen (31) der Längsträger (30) versenkt oder bündig mindestens zu Trittabschnitten von oberen Kanten (22) der Querträger (20) verlaufen.
  2. Abdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (30) im Wesentlichen U-förmige Querschnitte mit den oberen Trittflächen (31) und mit in den Querträgern (20) befestigten Schenkeln (32, 32‘) aufweisen, wobei vorzugsweise die Querträger über die Trittflächen (31) nach oben hervorstehen.
  3. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschienen (10, 10‘) Schlitze (11) aufweisen, in denen Enden (23, 23‘) der Querträger (20) stecken.
  4. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschienen (10, 10‘) als Blech-Hohlprofile ausgebildet sind.
  5. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23, 23‘) der Querträger (20) innerhalb der Randschienen (10, 10‘) derart abgebogen sind, dass die Querträger (20) an den Randschienen (10, 10‘) befestigt sind.
  6. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (20) Anschlagabschnitte (25) vor den Enden (23, 23‘) derart aufweisen, dass die Enden (23, 23‘) in einer definierten Einstecktiefe in die Randschienen (10, 10‘) einsteckbar sind.
  7. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (20) Schlitze (24) zur Aufnahme der Schenkel (32, 32‘) der Längsträger (30) aufweisen und die Schenkel (32, 32‘) in diese Schlitze (24) eingepresst sind.
  8. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschienen (10, 10‘) Auflageflächen (12) zum Auflegen auf entsprechende Abschnitte der Bauwerke aufweisen und Unterkanten (26) der Enden (23, 23‘) der Querträger (20) auf Innenflächen (13) der Auflageflächen (12) aufliegen.
  9. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittabschnitte (21) der Querträger (20) gegenüber abgerundeten Übergangsbereichen(33, 33‘) zwischen den Schenkeln (32, 32‘) und den Trittflächen (31) der Längsträger (30) scharfkantige Eingriffsecken (27) aufweisen.
  10. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Halteklammern (40), die zum Befestigen der Abdeckroste im Bauwerk mit den Randschienen (10, 10‘) verbunden sind.
  11. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (40) obere Federabschnitte (41) aufweisen, mit denen sie in Öffnungen (14) der Randschienen (10, 10‘) unter Spannung einsetzbar und in den Randschienen (10, 10‘) vorzugsweise formschlüssig festsetzbar sind.
  12. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschienen (10, 10‘) nach unten ragende Stockelemente (15) aufweisen, die zum Einsetzen in korrespondierende Ausnehmungen im Bauwerk und zum Verhindern einer Längsverschiebung des Abdeckrostes gegenüber dem Bauwerk ausgebildet sind.
  13. Abdeckrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschienen (10, 10‘) außenseitige Zugangsöffnungen (16, 16‘) derart aufweisen, dass die Enden (23, 23‘) der Querträger (20) von außen für Werkzeuge zum Verbinden der Querträger (20) mit den Randschienen (10, 10‘) zugänglich sind.
DE102014101322.0A 2014-02-04 2014-02-04 Abdeckrost Active DE102014101322B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101322.0A DE102014101322B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Abdeckrost
LTEPPCT/EP2015/052124T LT3102748T (lt) 2014-02-04 2015-02-03 Dengiančios grotelės
NZ722145A NZ722145A (en) 2014-02-04 2015-02-03 Grating
MX2016009161A MX2016009161A (es) 2014-02-04 2015-02-03 Enrejado protector.
ES15701992T ES2900350T3 (es) 2014-02-04 2015-02-03 Rejilla de cubierta
PCT/EP2015/052124 WO2015117932A2 (de) 2014-02-04 2015-02-03 Abdeckrost
PL15701992T PL3102748T3 (pl) 2014-02-04 2015-02-03 Krata przykrywająca
AU2015215078A AU2015215078A1 (en) 2014-02-04 2015-02-03 Grating
RU2016135690A RU2667774C1 (ru) 2014-02-04 2015-02-03 Защитная решетка
EP15701992.8A EP3102748B1 (de) 2014-02-04 2015-02-03 Abdeckrost
CA2938216A CA2938216C (en) 2014-02-04 2015-02-03 Grating
CN201580007270.8A CN106103857A (zh) 2014-02-04 2015-02-03 覆盖格栅
UAA201609154A UA117609C2 (uk) 2014-02-04 2015-02-03 Захисна решітка
US15/109,771 US20160326735A1 (en) 2014-02-04 2015-02-03 Grating
AU2018202466A AU2018202466B2 (en) 2014-02-04 2018-04-06 Grating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101322.0A DE102014101322B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Abdeckrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101322A1 true DE102014101322A1 (de) 2015-08-06
DE102014101322B4 DE102014101322B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=52440688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101322.0A Active DE102014101322B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Abdeckrost

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20160326735A1 (de)
EP (1) EP3102748B1 (de)
CN (1) CN106103857A (de)
AU (2) AU2015215078A1 (de)
CA (1) CA2938216C (de)
DE (1) DE102014101322B4 (de)
ES (1) ES2900350T3 (de)
LT (1) LT3102748T (de)
MX (1) MX2016009161A (de)
NZ (1) NZ722145A (de)
PL (1) PL3102748T3 (de)
RU (1) RU2667774C1 (de)
UA (1) UA117609C2 (de)
WO (1) WO2015117932A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020115210A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur und verfahren zur herstellung
DE102020000419A1 (de) 2020-01-24 2021-08-12 Sven Ifland Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9784028B1 (en) * 2016-05-23 2017-10-10 International Business Machines Corporation Efficient door assembly
JP2019007270A (ja) * 2017-06-27 2019-01-17 株式会社中部コーポレーション グレーチング
USD873973S1 (en) * 2018-10-24 2020-01-28 Ebbe America, Lc Drain cover
USD922540S1 (en) 2019-05-30 2021-06-15 Ebbe America, Lc Drain cover
DE102019115137A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Wiedemann Gmbh Rost als Abdeckung für eine Abflussrinne
USD950022S1 (en) * 2019-11-13 2022-04-26 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
USD941966S1 (en) * 2019-11-13 2022-01-25 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
USD941968S1 (en) * 2019-11-13 2022-01-25 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
USD921166S1 (en) 2020-01-28 2021-06-01 Ebbe America, Lc Drain cover
USD892276S1 (en) 2020-01-28 2020-08-04 Ebbe America, Lc Drain cover
USD915565S1 (en) 2020-01-28 2021-04-06 Ebbe America, Lc Drain cover
USD916250S1 (en) 2020-02-05 2021-04-13 Ebbe America, Lc Drain cover
AU2021104670B4 (en) * 2021-06-30 2021-12-09 Stormtech Pty Limited Grating and method of manufacturing a grating
CZ309983B6 (cs) * 2022-09-23 2024-04-03 Horký Jan Odtoková mřížka

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856722U (de) 1962-04-12 1962-08-16 Allendorfer Stahl Gitterrost zur abdeckung von oeffnungen in fussboeden, treppenstufen u. dgl.
DE1659147A1 (de) 1967-11-17 1970-12-23 Kirchner Gitterrostfabrik Geb Gitterrost
DE7225074U (de) * 1972-07-05 1972-09-21 Gerbracht F Gitterrost
DE1966875A1 (de) 1968-09-09 1975-01-23 Thermo Bauelement Ag Waermespeichergeraet
DE7509303U (de) * 1975-03-22 1975-07-31 Lichtgitter Gmbh Gitterrost für rindviehställe
DE2905446A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Kuenstler Eisenwerk Gitterrost
DE202012100474U1 (de) * 2012-02-14 2012-03-14 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Gossenrost

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428230A (en) * 1921-04-30 1922-09-05 William H Hess Grating
US2128753A (en) * 1937-03-20 1938-08-30 Lienhard Frederick Steel floor construction
US2305955A (en) * 1939-08-29 1942-12-22 Dudley Edward Richard Grating and cover for drains
US2384303A (en) * 1941-03-27 1945-09-04 Smith Corp A O Welded grating
US2396735A (en) * 1944-04-19 1946-03-19 Air Control Products Inc Grille
US2509732A (en) * 1946-09-23 1950-05-30 Smith Corp A O Grating construction
US2645985A (en) * 1950-04-26 1953-07-21 United States Steel Corp Open floor grating
US2834267A (en) * 1954-01-26 1958-05-13 United States Steel Corp Grating
US2830509A (en) * 1954-04-20 1958-04-15 Bustin Leopold Grating
FR1123125A (fr) * 1955-04-27 1956-09-18 Perfectionnement apportés aux caillebotis métalliques
US3156168A (en) * 1960-04-21 1964-11-10 Reliance Steel Prod Co Grating
US3140644A (en) * 1962-05-28 1964-07-14 Royal B Lee Non-skid grating
US3308594A (en) * 1963-06-10 1967-03-14 United States Steel Corp Slotted panel assembly
US3420015A (en) * 1967-04-12 1969-01-07 Aluminum Plastic Products Corp Metal grating
DE1966875U (de) * 1967-05-18 1967-08-24 Gitterrost Ges Rudolf Jaeger K Gitterrost, insbesondere fuer schwemmentmistungsanlagen.
US3765136A (en) * 1970-08-28 1973-10-16 Lionweld Ltd Grids, gratings or like open work support surfaces or floors
US3674149A (en) * 1970-12-08 1972-07-04 Alton E Donalson Plumbing grate fixture
US3914911A (en) * 1973-10-19 1975-10-28 Harold R Paasch Protective cover for sewer grates
US4046482A (en) * 1975-02-24 1977-09-06 Paasch Harold R Protective cover for sewer grates
US3948013A (en) * 1975-05-07 1976-04-06 Lobaugh Lawrence E Cold forged steel grating
US4027451A (en) * 1976-03-30 1977-06-07 Leopold Bustin Free flow grating
SU702142A1 (ru) * 1976-07-05 1979-12-05 Всесоюзный Проектно-Конструкторский Технологический Институт Атомного Машиностроения И Котлостроения Впктиатомкотломаш Решетчатый настил
US4051639A (en) * 1976-08-26 1977-10-04 Syracuse Tank & Manufacturing Co., Inc. Removable deck for a building structure interstitial space
US4345998A (en) * 1979-07-05 1982-08-24 Graffis Kelly R Plastic catch basin
US4282695A (en) * 1979-07-18 1981-08-11 Lew Hyok S Self-interlocking grille
DE3164083D1 (en) * 1981-03-19 1984-07-19 Twb Presswerk Gmbh Grating for gutters
GB2106948A (en) * 1981-09-22 1983-04-20 Brian Harmer Metal floor-grating
US4640643A (en) * 1985-06-19 1987-02-03 Polydrain, Inc. Sidewall extension for drain channel system and method for extending the continuous slope of a drainage channel system
DE3872408D1 (de) * 1987-02-02 1992-08-06 Von Roll Ag Einrichtung zum sichern einer eine oeffnung abschliessenden abdeckung.
US4760680A (en) * 1987-04-27 1988-08-02 Myers Robert E Fiberglass grating formed of interlocked pultruded fiberglass grating bars
US5024550A (en) * 1989-09-26 1991-06-18 Jack Mainville Trench grate
US5203544A (en) * 1991-07-09 1993-04-20 Webb A Levan Cattle guard
USD374727S (en) * 1992-06-09 1996-10-15 IMC/Teddy Food Service Corp. Floor grate
US5529436A (en) * 1994-05-11 1996-06-25 Tuf-Tite, Inc. Trench drain system
US6112629A (en) * 1996-01-22 2000-09-05 Mangone; Ronald W. Weld-free gratings and method and punch and die for forming same
WO2000003104A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Owen Lyell Livingston Modular walkway
WO2002035141A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Covington Pte Ltd. Inter-locking grating
PL199335B1 (pl) * 2001-05-04 2008-09-30 Ahlmann Aco Severin Przykrywa urządzenia odwadniającego
US20020178660A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Lawson Robert B. Pool grating and a method of installation
CN2491515Y (zh) * 2001-07-24 2002-05-15 严甘章 可止滑的排水沟盖
US6666974B2 (en) * 2001-11-20 2003-12-23 Ardle E. Page Subgrate drain basin filter
US6942419B2 (en) * 2002-02-04 2005-09-13 Balco, Inc. Grate assembly
DE20309413U1 (de) * 2003-06-18 2003-09-11 Steggemann Franz Gitterrost
DE10328612B4 (de) * 2003-06-25 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
US6908256B1 (en) * 2004-06-23 2005-06-21 Aco Polymer Products, Inc. Drainage grate assembly
US7121759B2 (en) * 2004-09-09 2006-10-17 Ohio Gratings, Inc. Grating system
US20060218872A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bigott James W Non-slip floor grating and method of manufacturing
US7160048B1 (en) * 2005-06-20 2007-01-09 Lmt Mercer Group Inc. Flow restricting member
WO2007141035A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Mea Polymer Beton B.V. Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten
US8486260B2 (en) * 2006-07-19 2013-07-16 Zurn Industries, Llc Adjustable drain
DE102006051160A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckrost
US7549260B2 (en) * 2007-01-03 2009-06-23 Shepherd John D Grille
US8011157B2 (en) * 2008-12-10 2011-09-06 Ohio Gratings, Inc. Grating system with enhanced see-through characteristics
US7993072B2 (en) * 2009-11-02 2011-08-09 Campbell-Ers L.L.C. Restrictor plate with securing system
US20130199978A1 (en) * 2010-06-04 2013-08-08 Reln Pty Ltd Plastic frame for a metal drain grate
DE102010037563B4 (de) * 2010-08-19 2012-10-04 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für Rinnen, Schächte oder dergleichen Bauwerke
CN203238765U (zh) * 2013-03-26 2013-10-16 褚介平 防滑铝合金格栅盖板
US10544576B2 (en) * 2016-08-05 2020-01-28 Sioux Chief Mfg. Co., Inc. Linear drain assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856722U (de) 1962-04-12 1962-08-16 Allendorfer Stahl Gitterrost zur abdeckung von oeffnungen in fussboeden, treppenstufen u. dgl.
DE1659147A1 (de) 1967-11-17 1970-12-23 Kirchner Gitterrostfabrik Geb Gitterrost
DE1966875A1 (de) 1968-09-09 1975-01-23 Thermo Bauelement Ag Waermespeichergeraet
DE7225074U (de) * 1972-07-05 1972-09-21 Gerbracht F Gitterrost
DE7509303U (de) * 1975-03-22 1975-07-31 Lichtgitter Gmbh Gitterrost für rindviehställe
DE2905446A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Kuenstler Eisenwerk Gitterrost
DE202012100474U1 (de) * 2012-02-14 2012-03-14 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Gossenrost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020115210A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur und verfahren zur herstellung
DE102020000419A1 (de) 2020-01-24 2021-08-12 Sven Ifland Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101322B4 (de) 2018-05-30
AU2015215078A1 (en) 2016-08-18
RU2667774C1 (ru) 2018-09-24
LT3102748T (lt) 2021-12-27
AU2018202466A1 (en) 2018-05-10
CN106103857A (zh) 2016-11-09
MX2016009161A (es) 2016-09-09
AU2018202466B2 (en) 2020-03-05
UA117609C2 (uk) 2018-08-27
NZ722145A (en) 2017-09-29
US20160326735A1 (en) 2016-11-10
EP3102748B1 (de) 2021-09-15
CA2938216C (en) 2019-09-10
WO2015117932A2 (de) 2015-08-13
CA2938216A1 (en) 2015-08-13
PL3102748T3 (pl) 2022-01-31
WO2015117932A9 (de) 2015-11-19
ES2900350T3 (es) 2022-03-16
WO2015117932A3 (de) 2015-10-01
EP3102748A2 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101322B4 (de) Abdeckrost
DE102015006325A1 (de) Montageklammer
DE202010016190U1 (de) Scheiben-Geländer
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE102014101320A1 (de) Entwässerungsabdeckung
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
AT516982A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
EP2904162A1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
DE202009009407U1 (de) Fußbodenprofilanordnung
DE202014010656U1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
DE202004003157U1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
EP3461966B1 (de) Tritt- oder treppenstufenanordnung für hangflächen mit unterschiedlicher neigung
DE202014002342U1 (de) Kabeltragsystem
EP3447205B1 (de) Anordnung einer abdeckung an einer rinne
DE102009053005A1 (de) Verbindungssysteme für Sprossen-Profile mit Holm-Profilen
DE102016117525A1 (de) Bodenbelag
DE202011051101U1 (de) Sicherungskeil-Anordnung, insbesondere für ein Wohnmobil
DE202010009553U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fussleisten
DE202015006877U1 (de) Fußabstreifer
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
EP2687643B1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungsrinne
DE102014012295A1 (de) Befestigungseinrichtung zur horizontalen oder vertikalen Fixierung eines Heiz- oder Kühlkörpers
WO2014079619A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dachleiste in einem dachleistenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final