WO2020115210A1 - Tragstruktur und verfahren zur herstellung - Google Patents

Tragstruktur und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2020115210A1
WO2020115210A1 PCT/EP2019/083825 EP2019083825W WO2020115210A1 WO 2020115210 A1 WO2020115210 A1 WO 2020115210A1 EP 2019083825 W EP2019083825 W EP 2019083825W WO 2020115210 A1 WO2020115210 A1 WO 2020115210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
tread
support structure
support
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Krcil
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Priority to EP19817637.2A priority Critical patent/EP3891347A1/de
Publication of WO2020115210A1 publication Critical patent/WO2020115210A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer

Definitions

  • the invention relates to a support structure, in particular for use in living and leisure areas, with at least two side support elements, a plurality of cross member elements, a plurality of side member elements and a plurality of step elements. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a support structure.
  • Rust-shaped supporting structures are usually used as a walkway surface or the like.
  • the rust-shaped supporting structures are usually used as a walkway surface or the like.
  • Such a rust-shaped support structure is for example from the
  • Rust-shaped support structures are mostly assembled by welding the individual parts, gluing, riveting, screwing or the like. The production of such surface gratings therefore requires a comparatively large amount of work.
  • the invention is based on the object of specifying a supporting structure which can be produced in a simple and inexpensive manner and which provides a suitable surface design, in particular for people or pedestrians traveling barefoot. According to the invention, this object is achieved with regard to the support structure by the subject matter of claim 1 and with regard to the method for producing such a support structure by the subject matter of claim 9.
  • the task is carried out by a support structure, in particular for use in living and leisure areas, with at least two side support elements for lateral support and limitation of the support structure, a plurality of cross support elements, a plurality of longitudinal support elements and one
  • Each of the cross member elements is connected to the two side member elements, the longitudinal member elements are connected to the cross member elements and each step element is connected to one of the
  • the tread elements form a tread level.
  • the cross member elements, the longitudinal member elements, the side member elements and the tread elements can each be fastened or fixed or connected to one another solely by entangling and / or clamping the elements to form the support structure.
  • the invention is based on the basic idea that the individual elements of the supporting structure can expediently be fastened to one another without additional fastening elements and / or integral connections.
  • the individual elements of the supporting structure interlock with one another, in particular, so that a firm supporting structure can be provided. A simple and inexpensive construction of the support structure can thus be ensured.
  • the support structure according to the invention forms an expedient surface structure or tread surface by means of the tread elements, so that the support structure can also be used for pedestrians traveling barefoot, for example in living and leisure areas, such as in bathing areas.
  • the side support elements form the lateral boundary of the support structure and extend in the longitudinal direction of the support structure.
  • the cross member elements preferably extend in the orthogonal direction to the
  • the Side support elements and between the side support elements preferably extend parallel to the side member elements.
  • a step plane or tread surface can be formed by means of the step elements.
  • a suitable walkway surface can also be provided for people traveling barefoot, in particular independently of the other elements of the supporting structure.
  • the elements of the supporting structure can be fixed to one another solely by entanglement and / or jamming.
  • they are
  • interconnected elements for example the longitudinal beam elements and the tread elements, can be firmly connected to one another or fastened to one another by entanglement and / or jamming.
  • a secure and firm support structure can be provided as the floor surface. Furthermore, neither additional fastening elements nor welded or adhesive connections are required to assemble the supporting structure.
  • the supporting structure can be provided in a simple and efficient manner.
  • Cross member elements can be passed through receiving openings of the side member elements, wherein a non-positive and / or positive interlocking of the longitudinal ends of the cross member elements with the side member elements can be provided by plastic deformation of the longitudinal ends.
  • the cross member elements can each engage with their longitudinal ends in one of the receiving openings of the side member elements or project through them.
  • Cross member elements is a practical entanglement with the
  • the cross member elements have plastically deformable interlocking elements for interlocking engagement with receiving openings of the longitudinal member elements.
  • cross member elements and the longitudinal member elements can be placed on top of one another and appropriately interlaced, in particular by a plastic deformation of the interlocking elements in combination with the receiving openings of the side member elements.
  • the longitudinal beam elements have tensioning elements which are designed for interlocking engagement in tensioning grooves of the step elements.
  • the longitudinal beam elements can be two in the longitudinal direction
  • tread elements can have double-sided or double-sided clamping grooves. A clamping engagement of the clamping elements in the clamping grooves is available on both sides.
  • the clamp connection can be produced by a temporary, elastic deformation of the tread elements and / or the longitudinal beam elements.
  • the tread plane is formed above at least the side member elements and the cross member elements.
  • the tread elements extend at least over the
  • step level or step surface can be formed. There are no sharp edges or the like, so a suitable one
  • the tread elements each have a rectangular upper side to form the tread plane.
  • a suitable tread surface can thus be provided on the basis of the plurality of tread elements, which is also suitable for pedestrians traveling barefoot.
  • the rectangular upper sides of the tread elements, which together form the tread plane, can cover a substantial part of the extension surface or base surface of the supporting structure.
  • the side support elements have an at least substantially C-shaped cross section.
  • the longitudinal beam elements have an essentially U-shaped cross section, in particular for accommodating a step element in each case.
  • tread elements can thus be inserted in a simple manner, in particular in the sense of the intended use, from above into the longitudinal beam elements and can be connected or clamped to them.
  • a method for producing a support structure according to the invention is provided, the method preferably comprising the following steps:
  • Cross member elements with the longitudinal member elements preferably by plastically deforming the interlocking elements
  • Invention can be designed as a clamp or as an entanglement in the context of a plastic or elastic deformation of at least one of the elements.
  • Cross member elements, the longitudinal member elements, the side member elements and the tread elements are each arranged step by step or one after the other.
  • the support structure can essentially be produced or assembled in the form of a plug-in system.
  • the plastic deformation of all interlocking elements the plastic deformation of all longitudinal ends of the cross member elements and the jamming of all
  • Tread elements in a single process step or operation at the same time, in particular by means of the press machine.
  • the support structure can also be provided in any sizes without the necessary working time for assembling the support structure being significantly influenced.
  • FIG. 1 perspective view of an embodiment of a support structure according to the invention
  • FIG. 2 expanded representation of the individual elements before
  • Fig. 3 shows another expanded representation before assembly to a
  • FIG. 4 representation of the support structure of FIG. 1 before arranging the
  • Tread elements on the side member elements are Tread elements on the side member elements.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a support structure 1 according to the invention, in particular in a
  • the support structure 1 has two side support elements 10, a plurality of cross support elements 20, a total of five longitudinal support elements 30 and a corresponding number of tread elements 40.
  • the tread elements 40 are arranged in the U-shaped longitudinal beam elements 30.
  • the longitudinal beam elements 30 are arranged on the cross beam elements 20 and are supported by the cross beam elements 20 from below.
  • the cross member 20 have longitudinal ends 22, each through
  • the longitudinal ends 22 of the cross member 20 are angled such that the cross member 20 is interlocked with the side member 10.
  • the two side support elements 10 represent a lateral limitation of the
  • Support structure 1 In particular, the side support elements 10, the longitudinal support elements 30 and the tread elements 40 extend parallel to one another and in the longitudinal direction of the support structure 1.
  • the cross support elements 20 extend preferably in the orthogonal direction to the longitudinal extent of the support structure 1.
  • the side support elements 10 have an essentially egg-shaped structure, the open side of which is directed outwards.
  • the tread elements 40 each have a rectangular surface or top side, for the formation of a tread surface or tread plane 44.
  • the support structure 1 can be used to provide a suitable tread surface 44 for living and leisure areas or the like, in particular for pedestrians traveling barefoot.
  • FIG. 2 shows an expanded representation of the individual elements 10; 20; 30; 40 before assembly to a support structure 1 shown in FIG. 1.
  • the side support elements 10 each have a plurality of receiving openings 12, which are preferably equally spaced, for engagement by longitudinal ends 22 of the cross support elements 20.
  • the cross member elements 20 have several, in particular five,
  • the interlocking elements 24 correspond to the shape of the longitudinal beam elements 30 in a U-shaped cutout and in the form of plastically deformable teeth 24
  • the interlocking elements or prongs 24 are provided for engaging in receiving openings 32 of the longitudinal beam elements 30 (not shown in FIG. 2).
  • the longitudinal beam elements 30 can be expediently received by the cross beam elements 20, supported and entangled with them.
  • the longitudinal beam elements 30 have a plurality of tensioning elements 34 on the vertical inner sides of their U-shaped structure, which are arranged distributed in the longitudinal direction of the longitudinal beam elements 30.
  • the tread elements 40 each have a clamping groove on both sides, which is in
  • the clamping elements 34 of the longitudinal beam elements 30 can expediently into the flutes 42 of
  • FIG. 3 also shows the design of the receiving openings 32 along the longitudinal beam elements 30. So the interlocking elements 24 of the cross member 20 through the
  • Receiving openings 32 of the longitudinal beam elements 30 are passed through and then plastically deformed in order to enable or provide a suitable entanglement between the cross beam elements 20 and the longitudinal beam elements 30.
  • FIG. 4 shows the support structure 1 according to FIG. 1 before the step elements 40 are arranged on or in the longitudinal beam elements 30.
  • the longitudinal ends 22 of the cross member 20 protrude through the receiving openings 12 of the side member 10 and are angled for convenient entanglement, preferably at an angle of approximately 45 ° with respect to the longitudinal extent of the support structure 1.
  • the angling of all the longitudinal ends 22 the cross member 20 can preferably be done in a single process step.
  • the interlocking elements 24 are the
  • the longitudinal beam elements 30 are guided through and plastically deformed in order to provide an interlocking engagement for the fixing fastening of the longitudinal beam elements 30 to the cross beam elements 20.
  • the plastic deformation of the interlocking elements 24 of the cross member elements can preferably also be carried out in a single process step.
  • Tread elements 40 arranged and clamped on or in the longitudinal beam elements 30, in particular in such a way that the clamping elements 34 engage in the clamping grooves 42 by clamping.
  • a preferably temporary, elastic deformation of the longitudinal beam elements 30 can take place.
  • the present invention can be used to provide a support structure 1 which is simple and inexpensive to produce and which makes a suitable tread plane or tread surface 44 available, in particular also for living and leisure areas or the like.
  • the support structure can be assembled in the sense of a plug-in system.
  • the individual elements 10; 20; 30; 40 each can be arranged with one another and can be connected to one another or interlocked or clamped, in particular without additional fastening means, weldings, adhesives or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur (1), insbesondere für den Einsatz in Wohn- und Freizeitbereichen, mit wenigstens zwei Seitenträgerelemente (10) zur seitlichen Abstützung und Begrenzung der Tragstruktur (1), einer Mehrzahl an Querträgerelementen (20), einer Mehrzahl an Längsträgerelementen (30) und einer Mehrzahl von Trittelementen (40), wobei jedes der Querträgerelemente (20) mit den zwei Seitenträgerelementen (10) verbunden ist, wobei die Längsträgerelemente (30) mit den Querträgerelementen (20) verbunden sind, und wobei jedes Trittelement (40) mit einem der Längsträgerelemente (30), insbesondere ausschließlich mit einem der Längsträgerelemente (30), verbunden ist und die Trittelemente (40) eine Trittebene (44) ausbilden. Die Querträgerelemente (20), die Längsträgerelemente (30), die Seitenträgerelemente (10) und die Trittelemente (40) sind zur Ausbildung der Tragstruktur (1) jeweils allein durch Verschränkung und/oder Verklemmung der Elemente (10; 20; 30; 40) untereinander verbindbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Tragstruktur.

Description

Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur, insbesondere für den Einsatz in Wohn- und Freizeitbereichen, mit wenigstens zwei Seitenträgerelemente, einer Mehrzahl an Querträgerelementen, einer Mehrzahl an Längsträgerelementen und einer Mehrzahl von Trittelementen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Tragstruktur.
Üblicherweise werden rostförmige Trag Strukturen als Gehweg-Oberfläche oder dergleichen eingesetzt. Insbesondere soll durch die rostförmige
Oberflächenstruktur einer Rutschgefahr für die sich fortbewegenden Personen bzw. Fußgänger vorgebeugt werden und Unfällen auf diese Weise vorgebeugt werden. Eine solche rostförmige Tragstruktur ist beispielsweise aus der
Druckschrift EP 2 267 238 Bl bekannt.
Rostförmige Tragstrukturen werden zumeist durch Verschweißung der Einzelteile, Verklebung, Vernietung, Verschraubung oder dergleichen zusammengesetzt. Die Herstellung solcher Oberflächenroste macht somit einen vergleichsweise großen Arbeitsaufwand erforderlich.
Des Weiteren bewegen sich Personen insbesondere in Wohn- und
Freizeitbereichen zumeist barfuß und somit ohne Schuhe fort. Der Einsatz von rostförmigen Tragstrukturen als Bodenoberfläche ist aufgrund des mangelnden Komforts für Fußgänger somit nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Tragstruktur anzugeben, welche auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist sowie eine zweckmäßige Oberflächengestaltung, insbesondere für sich barfuß fortbewegende Personen bzw. Fußgänger, bereitstellt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der Tragstruktur durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer solchen Tragstruktur durch den Gegenstand des Anspruchs 9 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Konkret wird die Aufgabe durch eine Tragstruktur, insbesondere für den Einsatz in Wohn- und Freizeitbereichen, mit wenigstens zwei Seitenträgerelemente zur seitlichen Abstützung und Begrenzung der Tragstruktur, einer Mehrzahl an Querträgerelementen, einer Mehrzahl an Längsträgerelementen und einer
Mehrzahl von Trittelementen gelöst. Jedes der Querträgerelemente ist mit den zwei Seitenträgerelementen verbunden, die Längsträgerelemente sind mit den Querträgerelementen verbunden und jedes Trittelement ist mit einem der
Längsträgerelemente, insbesondere ausschließlich mit einem der
Längsträgerelemente, verbunden. Die Trittelemente bilden eine Trittebene aus. Die Querträgerelemente, die Längsträgerelemente, die Seitenträgerelemente und die Trittelemente sind zur Ausbildung der Tragstruktur jeweils allein durch Verschränkung und/oder Verklemmung der Elemente untereinander befestigbar bzw. fixierbar bzw. verbindbar.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die einzelnen Elemente der Tragstruktur ohne zusätzliche Befestigungselemente und/oder stoffschlüssigen Verbindungen zweckmäßig aneinander befestigbar sind. Die einzelnen Elemente der Tragstruktur greifen insbesondere verschränkend bzw. verklemmend ineinander, sodass eine feste Tragstruktur bereitstellbar ist. Somit kann ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Tragstruktur gewährleistet werden.
Des Weiteren bildet die erfindungsgemäße Tragstruktur mittels der Trittelemente eine zweckmäßiger Oberflächenstruktur bzw. Trittoberfläche aus, sodass auch ein Einsatz der Tragstruktur beispielsweise in Wohn- und Freizeitbereichen, wie unter anderem in Badebereichen, für sich barfuß fortbewegende Fußgänger ermöglicht wird.
Die Seitenträgerelemente bilden die seitliche Begrenzung der Tragstruktur aus und erstrecken sich in Längsrichtung der Tragstruktur. Bevorzugter Weise erstrecken sich die Querträgerelemente in orthogonaler Richtung zu den
Seitenträgerelementen und zwischen den Seitenträgerelementen. Die Längsträgerelemente und die Trittelemente erstrecken sich vorzugsweise parallel zu den Seitenträgerelementen.
Insbesondere ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass mittels der Trittelemente eine Trittebene bzw. Auftrittoberfläche ausbildbar ist. Somit kann auch für sich barfuß fortbewegende Personen eine geeignete Gehweg-Oberfläche bereitgestellt werden, insbesondere unabhängig von den übrigen Elementen der Tragstruktur.
Des Weiteren sind die Elemente der Tragstruktur allein durch Verschränkung und/oder Verklemmung untereinander fixierbar. Insbesondere sind die
miteinander verbundenen Elemente, beispielsweise die Längsträgerelemente und die Trittelemente, durch Verschränkung und/oder Verklemmung fest miteinander verbindbar bzw. aneinander befestigbar.
Auf diese Weise kann eine sichere und feste Tragstruktur als Bodenoberfläche bereitgestellt werden. Des Weiteren sind weder zusätzliche Befestigungselemente noch Schweiß- oder Klebeverbindungen zum Zusammenbau der Tragstruktur notwendig. Die Tragstruktur ist auf einfache und effiziente Weise bereitstellbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Längsenden der
Querträgerelemente durch Aufnahmeöffnungen der Seitenträgerelemente hindurchführbar, wobei eine kraft- und/formschlüssige Verschränkung der Längsenden der Querträgerelemente mit den Seitenträgerelementen durch plastische Verformung der Längsenden bereitstellbar ist.
Insbesondere können die Querträgerelemente mit ihren Längsenden jeweils in eine der Aufnahmeöffnungen der Seitenträgerelemente eingreifen bzw. durch diese hindurchragen. Durch plastisches Abwinkeln der Längsenden der
Querträgerelemente ist eine zweckmäßige Verschränkung mit den
Seitenträgerelementen zur Fixierung bzw. Befestigung erzielbar.
Nach einer Ausführungsform weist die Querträgerelemente plastisch verformbare Verschränkungselemente zum verschränkenden Eingriff mit Aufnahmeöffnungen der Längsträgerelemente auf.
Somit können die Querträgerelemente und die Längsträgerelemente aufeinander aufgesetzt und zweckmäßig miteinander verschränkt werden, insbesondere durch eine plastische Verformung der Verschränkungselemente in Kombination mit den Aufnahmeöffnungen der Längsträgerelemente.
In einer Ausführungsform weisen die Längsträgerelemente Spannelemente auf, die zum verschränkenden Eingriff in Spannnuten der Trittelemente ausgebildet sind.
Insbesondere können die Längsträgerelemente in Längsrichtung zweier
Seitenflächen eine Vielzahl von Spannelementen aufweisen. Die Trittelemente können korrespondierend hierzu jeweils zweiseitig bzw. beidseitig ausgebildete Spannnuten aufweisen. So ist ein beidseitiger, verklemmender Eingriff der Spannelemente in die Spannnuten verfügbar.
Es ist eine sichere Befestigung der Trittelemente an den Längsträgerelementen möglich. Insbesondere ist die Klemmverbindung durch eine temporäre, elastische Verformung der Trittelemente und/oder der Längsträgerelemente herstellbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trittebene oberhalb wenigstens der Längsträgerelemente und der Querträgerelemente ausgebildet ist.
Vorzugsweise erstrecken sich die Trittelemente im zusammengesetzten, verwendungsgemäßen Zustand der Tragstruktur wenigstens über die
Längsträgerelemente und die Querträgerelemente hinaus, sodass eine
zweckmäßige Trittebene bzw. Trittoberfläche ausbildbar ist. Es sind keine scharfen Kanten oder dergleichen vorhanden, sodass eine geeignete
Trittoberfläche für insbesondere sich barfuß fortbewegende Personen
bereitstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Trittelemente jeweils eine rechteckige Oberseite zur Ausbildung der Trittebene auf.
Somit kann eine geeignete Trittfläche anhand der Mehrzahl an Trittelementen bereitgestellt werden, die auch für sich barfuß fortbewegende Fußgänger geeignet ist. Insbesondere können die rechteckig ausgebildeten Oberseiten der Trittelemente, die gemeinsam die Trittebene ausbilden, einen wesentlichen Teil der Erstreckungsfläche bzw. Grundfläche der Tragstruktur überdecken. In einer Ausführungsform weisen die Seitenträgerelemente einen zumindest im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
So können die durch die Aufnahmeöffnungen hindurchragenden Längsenden der Querträgerelemente in den C-förmigen Seitenträgerelementen verborgen und scharfe Kanten im Bereich der Trittebene bzw. Trittfläche vermieden werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Längsträgerelemente einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, insbesondere zur Aufnahme jeweils eines Trittelements.
Somit können die Trittelemente auf einfache Weise, insbesondere im Sinne der verwendungsgemäßen Ausrichtung von oberhalb in die Längsträgerelemente einsetzbar und mit diesen verbindbar bzw. verklemmbar sein.
Gemäß einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tragstruktur vorgesehen, wobei das Verfahren bevorzugter Weise die folgenden Schritte aufweist:
- Anordnen der Querträgerelemente, vorzugsweise in bzw. auf einem
Fixiertisch einer Pressmaschine;
- Anordnen der Längsträgerelemente auf den Querträgerelementen, sodass die Verschränkungselemente der Querträgerelemente durch die
Aufnahmelöcher der Längsträgerelemente hindurchragen;
- Verschränken bzw. Verklemmen der Verschränkungselemente der
Querträgerelemente mit den Längsträgerelementen, vorzugsweise durch plastisches Verformen der Verschränkungselemente;
- Anordnen der Seitenträgerelemente, sodass die Längsenden der
Querträgerelemente durch die Aufnahmelöcher der Seitenträgerelemente hindurchragen;
- Verschränken bzw. Verklemmen der Längsenden der Querträgerelemente mit den Seitenträgerelementen, vorzugsweise durch plastisches Verformen der Längsenden bis zu einem Winkel von ungefähr 45°, insbesondere von genau 45°, gegenüber einer Längsrichtung der Seitenträgerelemente;
- Anordnen der Trittelemente auf bzw. an den Längsträgerelementen; - Verschränken bzw. Verklemmen der Trittelemente mit den
Längsträgerelementen, vorzugsweise durch eine wenigstens temporäre, elastische Verformung der Längsträgerelemente.
Die einzelnen Verbindungen zwischen den Elemente können im Sinne der
Erfindung als Verklemmung bzw. als Verschränkung im Rahmen einer plastischen oder elastischen Verformung wenigstens eines der Elemente ausgebildet sein.
Es ist vorgesehen, dass die verschiedenen Arten von Elementen, also die
Querträgerelemente, die Längsträgerelemente, die Seitenträgerelemente und die Trittelemente, jeweils schrittweise bzw. nacheinander angeordnet werden.
Vorzugsweise erfolgt beispielsweise zuerst die Verbindung sämtlicher
Querträgerelemente mit sämtlichen Längsträgerelemente, bevor die
Seitenträgerelemente mit sämtlichen Querträgerelementen zweckmäßig
verbunden bzw. verschränkt werden.
Die Tragstruktur ist im Wesentlichen in Form eines Stecksystems herstellbar bzw. zusammensetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die plastische Verformung sämtlicher Verschränkungselemente, die plastische Verformung sämtlicher Längsenden der Querträgerelemente und die Verklemmung sämtlicher
Trittelemente jeweils in einem einzelnen Verfahrensschritt bzw. Arbeitsvorgang gleichzeitig, insbesondere mittels der Pressmaschine.
Somit ist eine effiziente und kostengünstige Herstellung der Tragstruktur sichergestellt. Insbesondere kann die Tragstruktur auch in beliebigen Größen bereitgestellt werden, ohne dass notwendige Arbeitszeit zum Zusammensetzen der Tragstruktur wesentlich beeinflusst wird.
Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In diesen zeigen: Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tragstruktur;
Fig. 2 expandierte Darstellung der einzelnen Elemente vor dem
Zusammenbau zu einer Tragstruktur gemäß Fig. 1;
Fig. 3 weitere expandierte Darstellung vor dem Zusammenbau zu einer
Tragstruktur gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 Darstellung der Tragstruktur gemäß Fig. 1 vor dem Anordnen der
Trittelemente an den Längsträgerelementen.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 gezeigt, insbesondere in einer
verwendungsgemäßen Ausrichtung.
Die Tragstruktur 1 weist gemäß Fig. 1 zwei Seitenträgerelemente 10, eine Vielzahl von Querträgerelementen 20, insgesamt fünf Längsträgerelemente 30 und eine hierzu korrespondierende Anzahl an Trittelementen 40 auf.
Die Trittelemente 40 sind in den U-förmigen Längsträgerelementen 30 angeordnet.
Die Längsträgerelemente 30 sind auf den Querträgerelementen 20 angeordnet und werden durch die Querträgerelemente 20 von unten abgestützt. Die Querträgerelemente 20 weisen Längsenden 22 auf, die jeweils durch
Aufnahmeöffnungen 12 der Seitenträgerelemente 10 hindurchragen.
Insbesondere sind die Längsenden 22 der Querträgerelemente 20 derart abgewinkelt, dass die Querträgerelemente 20 mit den Seitenträgerelementen 10 verschränkt sind.
Die zwei Seitenträgerelemente 10 stellen eine seitliche Begrenzung der
Tragstruktur 1 dar. Insbesondere erstrecken sich die Seitenträgerelemente 10, die Längsträgerelemente 30 und die Trittelemente 40 parallel zueinander und in Längsrichtung der Tragstruktur 1. Die Querträgerelemente 20 erstrecken sich vorzugsweise in orthogonaler Richtung zu der Längserstreckung der Tragstruktur 1.
Des Weiteren weisen die Seitenträgerelemente 10 eine im Wesentlichen ei förmige Struktur auf, deren geöffnete Seite jeweils nach außen gerichtet ist.
Die Trittelemente 40 weisen jeweils eine rechteckige Oberfläche bzw. Oberseite auf, zur Ausbildung eine Trittfläche bzw. Auftrittebene 44. Somit kann anhand der Tragstruktur 1 eine zweckmäßige Trittfläche 44 für Wohn- und Freizeitbereiche oder dergleichen, insbesondere für sich barfuß fortbewegende Fußgänger, bereitgestellt werden.
In Fig. 2 ist eine expandierte Darstellung der einzelnen Elemente 10; 20; 30; 40 vor dem Zusammenbau zu einer Tragstruktur 1 gemäß Fig. 1 gezeigt.
Die Seitenträgerelemente 10 weisen jeweils eine Vielzahl von vorzugsweise gleich beabstandeten Aufnahmeöffnungen 12 auf, zum Eingriff durch Längsenden 22 der Querträgerelemente 20.
Die Querträgerelemente 20 weisen mehrere, insbesondere fünf,
Verschränkungselemente 24 auf. Die Verschränkungselemente 24 sind gemäß Fig. 2 korrespondierend zu der Formgebung der Längsträgerelemente 30 in einem U- förmigen Ausschnitt und in Form von plastisch verformbaren Zacken 24
ausgebildet. Die Verschränkungselemente bzw. Zacken 24 sind zum Eingriff in Aufnahmeöffnungen 32 der Längsträgerelemente 30 (in Fig. 2 nicht gezeigt) vorgesehen. So können die Längsträgerelemente 30 zweckmäßig durch die Querträgerelemente 20 aufgenommen, abgestützt und mit diesen verschränkt werden.
Die Längsträgerelemente 30 weisen an den vertikalen Innenseiten ihrer U- förmigen Struktur eine Vielzahl von Spannelementen 34 auf, die in Längsrichtung der Längsträgerelemente 30 verteilt angeordnet sind. Die Trittelemente 40 weisen korrespondierend hierzu beidseitig jeweils eine Spannnut auf, die sich in
Längsrichtung der Trittelemente 40 erstrecken. Somit können die Spannelemente 34 der Längsträgerelemente 30 zweckmäßig in die Spannuten 42 der
Trittelemente 40 eingreifen, zur fixierenden Verklemmung der Trittelemente 40 in den U-förmigen Längsträgerelementen 30. Über Fig. 2 hinausgehend ist in Fig. 3 ferner die Ausbildung der Aufnahmeöffnungen 32 entlang der Längsträgerelemente 30 gezeigt. So können die Verschränkungselemente 24 der Querträgerelemente 20 durch die
Aufnahmeöffnungen 32 der Längsträgerelemente 30 hindurchgeführt und anschließend plastisch verformt werden, um eine zweckmäßige Verschränkung zwischen den Querträgerelementen 20 und den Längsträgerelementen 30 zu ermöglichen bzw. bereitzustellen.
In Fig. 4 ist die Tragstruktur 1 gemäß Fig. 1 vor dem Anordnen der Trittelemente 40 an bzw. in den Längsträgerelementen 30 dargestellt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Längsenden 22 der Querträgerelemente 20 durch die Aufnahmeöffnungen 12 der Seitenträgerelemente 10 hindurchragen und zur zweckmäßigen Verschränkung abgewinkelt sind, vorzugsweise in einem Winkel von ca. 45° gegenüber der Längserstreckung der Tragstruktur 1. Die Abwinkelung sämtlicher Längsenden 22 der Querträgerelemente 20 kann vorzugsweise in einem einzelnen Prozessschritt erfolgen.
Des Weiteren sind gemäß Fig. 4 die Verschränkungselemente 24 der
Querträgerelemente 20 durch die Aufnahmeöffnungen 32 der
Längsträgerelemente 30 hindurchgeführt und plastisch verformt, um einen verschränkenden Eingriff zur fixierenden Befestigung der Längsträgerelemente 30 an den Querträgerelementen 20 bereitzustellen. Vorzugsweise kann die plastische Verformung der Verschränkungselemente 24 der Querträgerelemente ebenfalls in einem einzelnen Prozessschritt erfolgen.
In einem weiteren und letzten Schritt, im Anschluss an Fig. 4, werden die
Trittelemente 40 an bzw. in den Längsträgerelementen 30 angeordnet und verklemmt, insbesondere derart, dass die Spannelemente 34 in die Spannnuten 42 verklemmend eingreifen. Hierzu kann eine vorzugsweise temporäre, elastische Verformung der Längsträgerelemente 30 erfolgen.
Zusammenfassend kann mittels der vorliegenden Erfindung eine einfach und kostengünstig herstellbare Tragstruktur 1 bereitgestellt werden, die eine zweckmäßige Trittebene bzw. Trittfläche 44, insbesondere auch für Wohn- und Freizeitbereiche oder dergleichen, verfügbar macht. Die Tragstruktur ist im Sinne eines Stecksystems zusammensetzbar. So sind die einzelnen Elemente 10; 20; 30; 40 jeweils aneinander anordbar und miteinander verbindbar bzw. verschränkbar bzw. verklemmbar, insbesondere ohne zusätzliche Befestigungsmittel, Verschweißungen, Verklebungen oder dergleichen.
Bezugszeichenliste
1 Tragstruktur
10 Seitenträgerelement
12 Aufnahmeöffnung
20 Querträgerelement
22 Längsende
24 Verschränkungselement
30 Längsträgerelement
32 Aufnahmeöffnung
34 Spannelement
40 Trittelement
42 Spannnut

Claims

Ansprüche
1. Tragstruktur (1), insbesondere für den Einsatz in Wohn- und
Freizeitbereichen, mit wenigstens zwei Seitenträgerelemente (10) zur seitlichen Abstützung und Begrenzung der Tragstruktur (1), einer Mehrzahl an Querträgerelementen (20), einer Mehrzahl an Längsträgerelementen (30) und einer Mehrzahl von Trittelementen (40),
wobei jedes der Querträgerelement (20) mit den zwei Seitenträgerelementen (10) verbunden ist,
wobei die Längsträgerelemente (30) mit den Querträgerelementen (20) verbunden sind,
wobei jedes Trittelement (40) mit einem der Längsträgerelemente (30), insbesondere ausschließlich mit einem der Längsträgerelemente (30), verbunden ist und die Trittelemente (40) eine Trittebene (44) ausbilden, wobei die Querträgerelemente (20), die Längsträgerelemente (30), die Seitenträgerelemente (10) und die Trittelemente (40) zur Ausbildung der Tragstruktur (1) jeweils allein durch Verschränkung und/oder Verklemmung der Elemente (10; 20; 30; 40) untereinander verbindbar sind.
2. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
Längsenden (22) der Querträgerelemente (20) durch Aufnahmeöffnungen (12) der Seitenträgerelemente (10) hindurchführbar sind,
wobei eine kraft- und/formschlüssige Verschränkung der Längsenden (22) der Querträgerelemente (20) mit den Seitenträgerelementen (10) durch plastische Verformung der Längsenden (22) bereitstellbar ist.
3. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Querträgerelemente (20) plastisch verformbare Verschränkungselemente (24) zum verschränkenden Eingriff mit Aufnahmeöffnungen (32) der
Längsträgerelemente (30) aufweisen.
4. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass die Längsträgerelemente (30) Spannelemente (34) aufweisen, die zum verschränkenden Eingriff in Spannnuten (42) der Trittelemente (40) ausgebildet sind.
5. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Trittebene (44) oberhalb wenigstens der Längsträgerelemente (30) und der Querträgerelemente (20) ausgebildet ist.
6. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Trittelemente (40) jeweils eine rechteckige Oberseite zur Ausbildung der Trittebene (44) aufweisen.
7. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Seitenträgerelemente (10) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
8. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Längsträgerelemente (30) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, insbesondere zur Aufnahme jeweils eines Trittelements (40).
9. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur (1) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren bevorzugter Weise die folgenden Schritte aufweist:
- Anordnen der Querträgerelemente (20), vorzugsweise in einem Fixiertisch einer Pressmaschine;
- Anordnen der Längsträgerelemente (30) auf den Querträgerelementen (20), sodass die Verschränkungselemente (24) der Querträgerelemente (20) durch die Aufnahmelöcher (32) der Längsträgerelemente (30) hindurchragen;
- Verschränken der Verschränkungselemente (24) der Querträgerelemente (20) mit den Längsträgerelementen (30), vorzugsweise durch plastisches Verformen der Verschränkungselemente (24); - Anordnen der Seitenträgerelemente (10), sodass die Längsenden (22) der Querträgerelemente (20) durch die Aufnahmelöcher (12) der
Seitenträgerelemente (10) hindurchragen;
- Verschränken der Längsenden (22) der Querträgerelemente (20) mit den Seitenträgerelementen (20), vorzugsweise durch plastisches Verformen der Längsenden (22) bis zu einem Winkel von ungefähr 45°, insbesondere von genau 45°, gegenüber einer Längsrichtung der Seitenträgerelemente (10);
- Anordnen der Trittelemente (40) auf den Längsträgerelementen (30); und
- Verschränken der Trittelemente (40) mit den Längsträgerelementen (30), vorzugsweise durch eine wenigstens temporäre, elastische Verformung der Längsträgerelemente (30).
10. Verfahren nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die plastische Verformung sämtlicher Verschränkungselemente (24), die plastische Verformung sämtlicher Längsenden (22) der Querträgerelemente (20) und die Verklemmung sämtlicher Trittelemente (40) jeweils in einem einzelnen Verfahrensschritt gleichzeitig erfolgt.
PCT/EP2019/083825 2018-12-07 2019-12-05 Tragstruktur und verfahren zur herstellung WO2020115210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19817637.2A EP3891347A1 (de) 2018-12-07 2019-12-05 Tragstruktur und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131383.7 2018-12-07
DE102018131383.7A DE102018131383A1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115210A1 true WO2020115210A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68841082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083825 WO2020115210A1 (de) 2018-12-07 2019-12-05 Tragstruktur und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3891347A1 (de)
DE (1) DE102018131383A1 (de)
WO (1) WO2020115210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350104A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH Tragstab zur bildung eines gitterrostes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412151A1 (de) * 1971-03-16 1975-09-18 Erich Arens Rost oder matte, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2719857B1 (de) * 1977-05-04 1978-10-26 Erich Arens Rost oder Matte
DE3821722A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Erich Arens Rost oder matte
WO2000003104A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Owen Lyell Livingston Modular walkway
WO2001010196A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Gunnar Fritz Slotted floor
DE102014101322A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost
EP2267238B1 (de) 2009-05-14 2017-10-18 MEA Metal Applications GmbH Tragstruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176338B (de) * 1955-05-04 1964-08-20 Alma Sohler Geb Helpensteller Rost mit Leisten aus nachgiebigem Werkstoff
DE1806715U (de) * 1956-07-16 1960-02-25 Karl Sohler Gitterrost.
DE102014101320A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsabdeckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412151A1 (de) * 1971-03-16 1975-09-18 Erich Arens Rost oder matte, beispielsweise zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE2719857B1 (de) * 1977-05-04 1978-10-26 Erich Arens Rost oder Matte
DE3821722A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Erich Arens Rost oder matte
WO2000003104A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Owen Lyell Livingston Modular walkway
WO2001010196A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-15 Gunnar Fritz Slotted floor
EP2267238B1 (de) 2009-05-14 2017-10-18 MEA Metal Applications GmbH Tragstruktur
DE102014101322A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350104A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH Tragstab zur bildung eines gitterrostes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131383A1 (de) 2020-06-10
EP3891347A1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433415T2 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens
DE602005001782T2 (de) Flugzeugsitzschiene und deren Fertigungsverfahren
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
DE8604004U1 (de) Demontierbare Sportbodenbelagbahn
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE10296793T5 (de) Fahrtreppen-Abstützkonstruktion
DE19846599A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Trennwänden
DE102007042169A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
WO2020115210A1 (de) Tragstruktur und verfahren zur herstellung
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE10227099B4 (de) Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP3486400B1 (de) Unterkonstruktion für eine fassadenverkleidung und verfahren zur montage einer unterkonstruktion
DE3219847A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
EP1359050B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiene mit einer innen angeordneten Verzahnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schiene
EP1712697A2 (de) Montageprofil
EP3296486A1 (de) Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
EP0671518A2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE202007017608U1 (de) Verbindungsmuffe
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817637

Country of ref document: EP

Effective date: 20210707