WO2007141035A1 - Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten - Google Patents

Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten Download PDF

Info

Publication number
WO2007141035A1
WO2007141035A1 PCT/EP2007/005089 EP2007005089W WO2007141035A1 WO 2007141035 A1 WO2007141035 A1 WO 2007141035A1 EP 2007005089 W EP2007005089 W EP 2007005089W WO 2007141035 A1 WO2007141035 A1 WO 2007141035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webs
individual
longitudinal
web
individual webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Arm
Original Assignee
Mea Polymer Beton B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mea Polymer Beton B.V. filed Critical Mea Polymer Beton B.V.
Publication of WO2007141035A1 publication Critical patent/WO2007141035A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/10Steel gratings ; Gratings made of material other than steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/425Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern made of perforated bars

Definitions

  • the invention is based on a grate cover according to the preamble of claim 1.
  • Such grate covers for covering canals, manholes and line drainage systems are well known.
  • Mainly cast, sheet metal and bar steel covers are used, which are formed as a screed with inlet openings for the discharge of surface fluids.
  • metal casting and bar steel bar covers are known for all nominal widths and load classes, only sheet metal bars for low load classes and nominal widths are disclosed in the prior art, which consists of pre-galvanized and comparatively thin plate with a small inlet cross section in a piece of 0.5 meters or 1 Meter length can be produced.
  • Blechstegroste are disclosed, which are supported by load-bearing Unterzugroste.
  • the grate cover according to the invention and the inventive method for producing a grate cover according to the invention according to the independent claims have the advantage that compared to the prior art cheaper grate covers made of different materials for all nominal widths and load classes are made possible with an independent surface design.
  • the preparation of the grate cover of individual components allows the use of relatively inexpensive and small universal tools on the one hand and on the other hand a variable size variation of the grids, since only the length of the individual webs, the distance between the individual webs and / or the number of individual webs must be varied.
  • an adaptation or reduction of a prefabricated grate is made possible by simply shortening, without changing the stability properties.
  • this arrangement prevents over the prior art, a change in the fit of the Rust cover and thus a possible rattling with changing loads of the individual bars.
  • the realization of different load classes of grate covers is achieved in a simple manner by a variation of the depth of insertion, ie the single web height perpendicular to the main extension plane in the support area of the grate cover, the material thickness and material quality of the individual webs, the single web height in the entire support area of the grate cover and the distances between the individual webs.
  • These variations are provided in particular with a constant single web width and a uniform surface design, preferably with constant individual web distances, and therefore allow the use of uniform universal tools for producing the
  • Rust covers and / or rust cover components with different specifications are thus realized in a simple and considerably less expensive manner.
  • longitudinal webs are provided, wherein an improved force between the individual webs and the bearing surface of the grate cover over the longitudinal webs is achieved and / or contact corrosion at the web ends are prevented.
  • these support longitudinal webs serve as bending strain relief of the individual webs in the main extension plane.
  • Rust covers in the context of the present invention include in particular sewer, manhole and mononent deltassanssabdeckungen, stabilization grates and floors, walkway, bridge floors, treads and floors, steps, shelves, scaffolding floors and ceilings, container walls, floors and ceilings, and shelves.
  • Another object of the present invention is a grate cover, wherein the individual webs are provided with formations and / or the recesses receiving recesses for forming the longitudinal webs such that a direct positive connection in the region of the formations between parallel webs by engaging the formations in the recesses is provided adjacent single webs.
  • a variably dimensionable grate cover is realized with respect to the nominal diameter, which consists solely of individual webs, which are joined by an interlocking of the formations with the recesses.
  • the individual webs are produced in particular by a casting method, preferably a chill casting method or a diecasting method, wherein a layer of the casting mold division in the single web center and extending parallel to the single web is provided, in particular for forming mold undercuts for joining and locking the individual webs.
  • a casting method preferably a chill casting method or a diecasting method
  • a layer of the casting mold division in the single web center and extending parallel to the single web is provided, in particular for forming mold undercuts for joining and locking the individual webs.
  • the increase in the bearing strength, as well as the use of pressure and injection molding method allows in particular the production of rust covers with lower strength materials, for example.
  • Non-ferrous metal casting or plastic preferably also with flexible materials.
  • the single web has a further recess parallel to the main extension direction of the single web in the supporting or loading area of the single web, whereby a surface web and an underlying parallel stabilizing web is formed. For the casting of the single webs demoulding be
  • the exactly matching contours are preferably cast with the same draft angles whose angle is smaller than the self-locking angle of the material to be cast.
  • a positive joining and pressing of the individual webs leads to a self-locking at the joint by frictional engagement with relatively high adhesion forces.
  • the joint can also be roughened or glued, for example, in plastic. Since the grate covers are subjected to vibration loads during operation, which could lead to loosening of the joints, the compressed individual webs in the region of the joints are particularly preferably secured by securing rods.
  • the individual webs in their joints on through holes of the same diameter can be used by the after pressing security rods of round material or pipe, which are secured in particular at their ends by screw or cross pins.
  • the security rods With appropriate strength of the joint at the ends of the security rods, which are made in particular of suitable flat, square, or other semi-finished material, the security rods also serve the strain relief simultaneously and avoiding bowing of the grate cover perpendicular to the main extension plane.
  • the individual webs and / or the longitudinal webs comprise a profiled carrier material, preferably a T-profile and particularly preferably a U-profile.
  • a profiled carrier material preferably a T-profile and particularly preferably a U-profile.
  • such carrier forms increase the stability and the load capacity of the grate cover, wherein preferably the production of the U-profile is provided by the use of universal tools for forming the carrier material, whereby a comparatively inexpensive production is realized.
  • the individual webs and / or the longitudinal webs comprise a solid profile, preferably a flat bar and particularly preferably a round or square material.
  • such webs allow a simplified joining method between the individual webs and the longitudinal webs.
  • a formed as a flat bar longitudinal ridge in a simple manner by means of a comb-pressing method and designed as a round or square material in a simple manner longitudinal ridge by means of a cam embossing method with a single web is joined together.
  • individual webs and / or longitudinal webs consist of, in particular coated and / or deformable, sheet metal and / or plastic.
  • corrosion-resistant materials preferably stainless steel, and or coated materials, preferably galvanized sheet, used for the production of the webs.
  • a coating of the individual component and / or the entire grate covering is provided with a protective layer, preferably a corrosion layer, which particularly preferably brings about a decorative effect of the grate covering surface.
  • the surfaces of the individual webs on stiffening beads wherein in particular between the stiffening beads further transverse beads and / or inlet cross-sections are provided. It is advantageous by the arrangement of stiffening beads on the surface the single webs increases the carrying capacity of the single webs.
  • an inlet cross-section is formed on the single web by a parallel arrangement of at least two Versteistssicken side by side, so that in particular surface water can run through the single web surface through this and thus increased slip resistance is ensured, preferably, the
  • Inlet cross section to improve the water drainage properties at least partially an opening in the single web material.
  • the inlet cross sections have further cross beads, so that an additional increased slip resistance is created by a grid-like stiffening and transverse bead structure on the surface of the individual webs.
  • the grate cover on an adapter plate wherein at least one composite of individual webs and longitudinal webs is integrated into the adapter plate and wherein the adapter plate in particular has an oval or circular outer circumference in the main extension plane.
  • the insertion of the grate cover in oval or circular insertion surfaces in a simple and cost-effective manner allows without changing the structure of the individual webs and the longitudinal webs by the adapter plate.
  • a further enlargement of the nominal width of the grate cover without an extension of the individual webs and / or the longitudinal webs is possible by the use of an adapter plate.
  • Another object of the present invention is the method for producing a rust cover according to the invention, wherein in a first process step, the production of the individual webs and the longitudinal webs takes place and in a second process step, the individual webs are joined together form-fitting manner with the longitudinal webs.
  • the production by means of individual production of individual rust cover components in the first process step enables the manufacture of the webs with comparatively small, inexpensive and uniform universal tools.
  • the webs are assembled according to the requirements of the grate cover only in the second step, so that by a variation of the web width, the web height, the web material, the web shape, the web offset, the web length, the number of webs, the longitudinal web length, the longitudinal web shape, the longitudinal web material and / or the longitudinal ridge number one Roof cover of all load classes, nominal widths and / or surface designs can be produced.
  • the surface design is uniform and essentially the same universal tools can be used.
  • metallic materials are in particular production methods by means of sheet metal or bar steel processing by punching, laser cutting or plasma cutting with subsequent sheet metal forming, casting, especially sand, spray, mold, tempering and / or die casting and extrusion molding the outer mold geometry with subsequent separation the single webs provided by the extrusion rod.
  • non-metallic materials are in particular manufacturing processes by means of stamping, laser cutting, plasma or water jet cutting with a subsequent forming process, casting, especially an injection molding process and extrusion and / or
  • the longitudinal webs and / or the individual webs with the longitudinal webs are provided for metallic materials, in particular resistance welding, inert gas welding, soldering and / or positive engagement, while non-metallic materials in particular positive engagement, gluing, ultrasonic welding, Spezial Collge and / or welding methods are provided.
  • a locking or screwing of the webs is provided for joining.
  • a production of Blechstegzuintroductorye is provided by conventional sheet cutting process individually or in packages with the same surface design and regardless of plate thickness, web height, nominal width and / or web length, more preferably a subsequent transformation of the sheet metal web blanks to a single web with exactly dimensioned Load capacity by a bar length independent universal embossing and / or bending tool takes place.
  • a bar length independent universal embossing and / or bending tool takes place.
  • Comb compression method wherein the individual webs have joining slots for receiving a comb-shaped angled longitudinal web and are joined together with this form-fitting without play by compressing the conically shaped comb openings of the longitudinal web with the single web plate.
  • the preferred use of an angle material as a longitudinal web increases the stability of the longitudinal web and thus advantageously allows the use of thinner materials.
  • the individual webs embossing cam recesses wherein the longitudinal web is formed by a square or round rod and an assembly of the longitudinal web with the individual webs is done by a massive pressing of the longitudinal web with the embossing cam recesses.
  • the cam embossing process is particularly advantageous for the production of rust covers high load classes provided with comparatively thick single web materials.
  • the webs of the grate cover is provided in particular to produce the web outer geometry as a cast, extruded, rolled or extruded semi-finished product of the respective material.
  • support for the individual webs is preferably provided by further support webs, particularly preferably when using individual webs made of plastic, and / or the installation of at least one composite of individual webs and longitudinal webs in the adapter plate, thereby additionally increasing the nominal size and / or an adaptation of the outer circumference is made possible.
  • FIG. 1 shows a grate cover according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a single web of a grate cover according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a single web of a rust cover according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a single web of a rust cover according to the invention according to a third embodiment
  • Figure 5 shows a grate according to the invention according to a fourth
  • Figure 6 shows a grate cover according to the invention according to a fifth
  • FIG. 7 shows a longitudinal web of a grate cover according to the invention according to the fifth embodiment
  • FIG. 8 shows a grate cover according to the invention in accordance with a sixth embodiment
  • FIG. 9 shows a grate cover according to the invention according to a seventh
  • FIG. 10 shows a grate cover according to the invention in accordance with an eighth embodiment
  • FIG. 11 shows a single web of a grate cover according to the invention according to the eighth embodiment, FIG.
  • FIG. 12 shows a longitudinal web of a rust cover according to the invention according to the eighth embodiment
  • FIG. 13 shows a grate cover according to the invention according to a ninth embodiment
  • FIG. 14 shows a single web of a rust cover according to the invention in accordance with a ninth embodiment
  • FIG. 15 shows a single web of a rust cover according to the invention according to a thirteenth embodiment
  • FIG. 16 shows a rust cover according to the invention according to a fourteenth
  • FIG. 17 shows a grate cover according to the invention according to a fifteenth
  • FIG. 1 shows a grate cover 1 according to the invention is shown according to a first embodiment, wherein the grate cover 1 parallel to each other arranged individual webs 2 of a U-shaped carrier in one
  • the longitudinal webs 2 in the middle plane 5 ' have a bearing region 23 for the rust cover on the individual web ends 2 with a bearing surface, not shown.
  • the insertion depth 20 is defined by the web width in the support area 23.
  • the web width 21 is determined by the width of the single web 2 outside the support area 23, i. determined in the carrier area.
  • the nominal width 22 is the length of the single web 24 minus the two outer bearing areas 23.
  • the single web thickness 25, the single web width 26, the distance 27 between the individual webs and the longitudinal web length 28 are shown in FIG.
  • a single web 2 of a grate according to the invention according to the first embodiment is shown from different perspectives, wherein the single web 2 has on its surface two parallel stiffening beads 8 and arranged in the space between the stiffening beads inlet cross sections 10, which are interrupted by further transverse beads 9 , On the surface of the single web 2 so creates a grid to increase the slip resistance and preferably for simultaneous drainage of surface water on the individual webs. 2
  • FIG. 3 shows a single web 2 of a grate cover 1 according to the invention is shown according to a second embodiment, wherein the single web 2 a U-profile and laterally arranged joining slots 32 for receiving a non-illustrated formed as comb ridge longitudinal ridge in a comb-pressing process.
  • the Joining slits 32 comprise two joining slits, which are arranged at a shallow angle to each other.
  • FIG. 4 shows a single web 2 of a grate cover 1 according to the invention is shown according to a third embodiment, wherein the single web 2 has a U-profile with laterally arranged embossing cam recesses 31 for receiving a non-illustrated longitudinal web, which is designed as a square or round bar.
  • the embossing cam recesses 31 are provided for pressing with the longitudinal bar in a later method step, so that a mechanically strong connection between the longitudinal bar and the single bar 2 is achieved.
  • FIG. 5 shows a grate cover 1 according to the invention in a plan view and a side view and additionally a single web 2 of the grate cover 1, wherein the individual webs 2 have cam recesses 30 which are pressed with round rod-shaped longitudinal webs 3.
  • FIG. 6 shows a grate cover 1 according to the invention in accordance with a fifth embodiment in two different perspectives.
  • the single webs 2 designed as a U-profile have lateral joining slots 32, which each receive a comb-like longitudinal web 3 and are pressed firmly therewith in a comb-pressing process.
  • the comb-like formations 33 of the respective longitudinal web 3 are deformed relative to the joining slots 32 such that a play-free connection between longitudinal web 3 and single web 2 is achieved.
  • a deformation of the comb-like formations 33 in the interior of the single web 2 in a first direction 34 and a deformation of the comb-like formations 33 between the individual webs 2 in a different direction 35 is provided.
  • the comb-like formations 33 are preferably conical.
  • FIG 7 the longitudinal web 3 of a grate cover 1 according to the invention according to the fifth embodiment is shown in different perspectives with the lateral, comb-like formations 33, wherein the single web 2 has an angle 36 parallel to its main extension direction.
  • 8 shows a grate cover 1 according to the invention is shown according to a sixth embodiment in a first side view, a second side view, a plan view and a perspective view, wherein the longitudinal webs 3 are formed as square bars and pressed with the individual webs 2 form fit in a Nockenlessnessgeclar.
  • FIG. 9 shows a grate cover 1 according to the invention in a seventh embodiment in a first side view, a second side view, a plan view and a perspective view, wherein the longitudinal webs 3 are formed as round rods and are positively pressed with the individual webs 2 in a cam stamping process.
  • FIG. 10 illustrates a grate cover 1 according to the invention in a perspective view in accordance with an eighth embodiment, wherein the grille cover 1 according to the invention is shown in FIG
  • Longitudinal webs 3 designed as a bar steel and are pressed with the individual webs 2 positive fit and backlash in a comb-pressing process.
  • FIG. 11 shows a single web 2 of a grate cover 1 according to the invention in accordance with the eighth embodiment, the single web 2 having a specially shaped, conical recess 40 for receiving the longitudinal web 3 shown in FIGS. 10, 12.
  • FIG. 12 shows a longitudinal web 3 of a rust cover 1 according to the invention according to the eighth embodiment, wherein the longitudinal web 3 has a comb-like side with comb recesses 41 which are provided engaging in the specially shaped conical recesses 40 shown in FIG.
  • FIG. 13 shows a grate cover 1 according to the invention in accordance with a ninth embodiment, wherein the grate cover is formed from form-fitting, parallel individual webs 2, which have recesses 6 and the recesses 6 receiving recesses 7.
  • the positive connection of the individual webs 2 is by engaging the formations 6 in the recesses 7 adjacent individual webs 2 and pressing the same performed, wherein the individual webs 2 for improved carrying capacity in their web cross section have a double-T-support structure, that is, the single web 2 has a tension and a pressure belt and can be undercut to the neutral fiber down to the pourable wall thickness for material savings.
  • the geometry of a cast single web is tapered towards the supports.
  • a single web 2 of a grate cover 1 according to the invention according to the ninth embodiment is represented by a side having the recess 7.
  • FIG. 15 shows a single web 2 of a grate cover 1 according to the invention in accordance with the ninth embodiment of a side having the shaping 6.
  • FIG. 16 shows a grate cover 1 according to the invention in accordance with a tenth embodiment, which corresponds to the ninth embodiment shown in FIG. 13, wherein two additional securing webs 40 connect the bearing surfaces of the individual webs 2, so that a positive connection of the individual webs 2 in the region of the interlocking and compressed Shaping 6 and recesses 7 is secured, especially in vibration and vibration loads of the individual webs. 2
  • a grate cover 1 according to the invention is shown according to an eleventh embodiment, wherein a composite of individual webs 2 and with the
  • Single webs connected longitudinal webs 3 are arranged in an adapter plate 11, so that the grate cover 1 has a circular outer periphery.

Abstract

Es wird eine Rostabdeckung (1) und ein Verfahren zur Herstellung einer Rostabdeckung vorgeschlagen, wobei die Rostabdeckung (1) parallel zueinander angeordnete Einzelstege (2) in einer Haupterstreckungsebene (4) und senkrecht zu den Einzelstegen angeordnete Längsstege (3) aufweist, und wobei die Einzelstege (2) mit den Längsstegen formschlüssig verbunden sind, und wobei ferner die Längsstege (3) in wenigstens zwei Ebenen (5, 5'1) parallel zur Haupterstreckungsebene (4) angeordnet vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Titel
Rostabdeckung und Verfahren zur Herstellung von Rostabdeckungen aller Belastungsklassen und Nennweiten
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Rostabdeckung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Rostabdeckungen zur Abdeckung von Kanälen, Schächten und Linienentwässerungssystemen sind allgemein bekannt. Hauptsächlich werden Guss- , Blech- und Stabstahlabdeckungen verwendet, welche als Stegroste mit Einlauföffnungen zur Ableitung von Oberflächenflüssigkeiten ausgeformt sind. Während Metallguss- und Stabstahl- Stegabdeckungen für alle Nennweiten und Belastungsklassen bekannt sind, werden im Stand der Technik lediglich Blechstegroste für geringe Belastungsklassen und Nennweiten offenbart, welche aus vorverzinktem und vergleichsweise dünnem Blech mit einem geringen Einlaufquerschnitt in einem Stück von 0,5 Meter oder 1 Meter Länge hergestellt werden. Zur Realisierung höherer Belastungsklassen sind Blechstegroste offenbart, welche durch tragende Unterzugroste gestützt werden. Diese Abdeckungen sind vergleichsweise aufwändig herzustellen, da die Blechstegroste mit den Unterzugrosten mittels komplizierter Fügetechniken formschlüssig zusammengefügt werden müssen. Die bekannten Stabstahlroste weisen Tragstäbe und senkrecht dazu ausgerichtete Füllstäbe auf, wobei die Tragstäbe mit den Füllstäben verpresst und/oder verschweißt werden. Durch eine fehlende Abstützung der Tragstäbe untereinander kommt es im Falle einer hohen Belastung häufig zu einer Verbiegung der Stabstahlroste, wodurch die Passgenauigkeit des Rostes in der Rosteinlage beeinträchtigt wird und sich bspw. im Klappern der Roste beim Befahren nachteilig äußert. Zusätzlich müssen derartige Roste aus einem Stück in großen Sonderwerkzeugen hergestellt werden, wodurch die Fertigungskosten vergleichsweise hoch sind.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Rostabdeckung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben den Vorteil, dass gegenüber dem Stand der Technik kostengünstigere Rostabdeckungen aus unterschiedlichen Materialien für alle Nennweiten und Belastungsklassen mit einem eigenständigen Oberflächendesign ermöglicht werden. Die Herstellung der Rostabdeckung aus einzelnen Komponenten ermöglicht einerseits den Einsatz von vergleichsweise kostengünstigen und kleinen Universalwerkzeugen und andererseits eine variable Größenvariation der Roste, da lediglich die Länge der Einzelstege, der Abstand zwischen den Einzelstegen und/oder die Anzahl der Einzelstege variiert werden müssen. Insbesondere wird eine Anpassung bzw. Verkleinerung eines vorgefertigten Rostes durch einfaches Kürzen ermöglicht, ohne dabei die Stabilitätseigenschaften zu verändern. Aus der Einzelstabgeometrie und dem eingesetzten Fügeverfahren ergibt sich das variable und eigenständige Oberflächendesign, so dass insbesondere Oberflächendesigns der bekannten Gussroste und spezieller Normgrößen mit entsprechenden Trittsicherheiten realisiert werden können. Die nötige Stabilität der Rostabdeckung zur Realisierung aller Belastungsklassen wird dadurch erreicht, dass eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene auf die Oberfläche einer Rostabdeckung wirkende mechanische Kraft einerseits von den unmittelbar belasteten Einzelstegen aufgenommen wird und zum anderen durch eine direkte Kraftübertragung zwischen den Einzelstegen und den Längsstegen auch auf benachbarte und nicht unmittelbar belastete Einzelstege übertragen wird. Eine Anordnung der Längsstege in wenigstens zwei Ebenen parallel zur Haupterstreckungsebene erhöht die Stabilität dieser Anordnung, da die verschiedenen Längsstege ein Durchbiegen der Einzelstege, ähnlich wie bei dem Prinzip der bekannten Sandwichbauweise oder dem Doppel-T-Träger, verhindern. Insbesondere verhindert diese Anordnung gegenüber dem Stand der Technik eine Veränderung der Passform der Rostabdeckung und somit ein mögliches Klappern bei wechselnden Belastungen der Einzelstäbe. Die Realisierung unterschiedlicher Belastungsklassen der Rostabdeckungen wird in einfacher Weise durch eine Variation der Einlagetiefe, d.h. die Einzelsteghöhe senkrecht zur Haupterstreckungsebene im Auflagebereich der Rostabdeckung, der Materialstärke und der Materialqualität der Einzelstege, der Einzelsteghöhe im gesamten Tragbereich der Rostabdeckung und der Abstände zwischen den Einzelstegen erreicht. Diese Variationen sind insbesondere bei einer konstanten Einzelstegbreite und einem einheitlichen Oberflächendesign, bevorzugt mit konstanten Einzelstegabständen, vorgesehen und ermöglichen daher die Verwendung von einheitlichen Universalwerkzeugen zur Herstellung der
Rostabdeckungen und/oder der Rostabdeckungskomponenten mit unterschiedlichen Spezifikationen. Im Vergleich zum Stand der Technik werden so auf einfache und erheblich kostengünstigere Art und Weise verschiedene Rostabdeckungen für unterschiedliche Nennweiten und Belastungsklassen mit einem einheitlichen Oberflächendesign realisiert. Insbesondere sind im Auflagebereich der Rostabdeckungen weitere formschlüssig verbundene und/oder an den Einzelstegenden angeschweißte Längsstege vorgesehen, wobei eine verbesserte Kraftwirkung zwischen den Einzelstegen und der Auflagefläche der Rostabdeckung über die Längsstege erzielt wird und/oder Kontaktkorrosionen an den Stegenden verhindert werden. Zusätzlich dienen diese Auflagelängsstege als Biegezugentlastung der Einzelstege in der Haupterstreckungsebene. Rostabdeckungen im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen insbesondere Kanal-, Schächte-und Linienentwässerungsabdeckungen, Stabilisationsroste und - böden, Laufsteg, Brückenböden, Trittroste und -böden, Stufen, Einlegeböden, Gerüstböden und -decken, Containerwände, -böden und -decken, sowie Regalböden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Rostabdeckung, wobei die Einzelstege mit Ausformungen und/oder die Ausformungen aufnehmenden Aussparungen zur Bildung der Längsstege derart versehen sind, dass eine unmittelbare formschlüssige Verbindung im Bereich der Ausformungen zwischen parallel angeordneten Einzelstegen durch Eingreifen der Ausformungen in die Aussparungen benachbarter Einzelstege vorgesehen ist. Vorteilhaft wird somit eine bezüglich der Nennweite variabel dimensionierbare Rostabdeckung realisiert, welche lediglich aus Einzelstegen besteht, die durch ein ineinandergreifen der Ausformungen mit den Aussparungen zusammengefügt werden. Somit wird eine vergleichsweise kostengünstige Herstellung ermöglicht, da lediglich eine Bauteilkomponente benötigt wird. Die Einzelstege werden insbesondere durch ein Gießverfahren, bevorzugt ein Kokillengussverfahren oder ein Druckgussverfahren, hergestellt, wobei besonders bevorzugt eine Lage der Gießformteilung in der Einzelstegmitte und parallel zum Einzelsteg verlaufend insbesondere zur Bildung von Formhinterschneidungen zum Fügen und Verriegeln der Einzelstege vorgesehen ist. Die Erhöhung der Tragfestigkeit, als auch die Verwendung von Druck- und Spritzgussverfahren ermöglicht insbesondere die Herstellung von Rostabdeckungen mit Materialien geringerer Festigkeit, bspw. Buntmetallguss oder Kunststoff, bevorzugt auch mit biegsamen Materialien. Insbesondere weist der Einzelsteg eine weitere Aussparung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Einzelsteges im Trag- bzw. Belastungsbereich des Einzelsteges auf, wodurch ein Oberflächensteg und ein darunter liegender paralleler Stabilisationssteg entsteht. Zum Gießen der Einzelstege werden Entformungsschrägen benötigt. Im Bereich der Ausformungen und Aussparungen werden die genau ineinander passenden Konturen bevorzugt mit gleichen Entformungsschrägen gegossen, deren Winkel kleiner ist als der Selbsthemmungswinkel des zu vergießenden Materiales. Ein formschlüssiges Zusammenfügen und Verpressen der Einzelstege führt zu einer Selbsthemmung an der Fügestelle durch Reibschluss mit vergleichsweise hohen Adhäsionskräften. Für Materialien mit einem ungeeigneten Reibungskoeffizienten, kann die Fügestelle zusätzlich aufgeraut oder verklebt werden, bspw. bei Kunststoff. Da die Rostabdeckungen im Betrieb Schwingungsbelastungen ausgesetzt werden, die zum Lösen der Fügestellen führen könnten, werden die verpressten Einzelstege im Bereich der Fügestellen besonders bevorzugt durch Sicherungsstäbe gesichert. Dazu weisen die Einzelstege in ihren Fügestellen Durchgangslöcher gleichen Durchmessers auf, durch die nach dem Verpressen Sicherungsstäbe aus Rundmaterial oder Rohr eingesetzt werden können, welche insbesondere an ihren Enden durch Schraubverbindungen oder Querstifte gesichert werden. Bei entsprechender Festigkeit der Fügestelle an den Enden der Sicherungsstäbe, die insbesondere aus geeigneten Flach-, Vierkant-, oder anderem Halbzeugmaterial hergestellt werden, dienen die Sicherungsstäbe auch gleichzeitig der Zugentlastung und Vermeidung einer Durchbiegung der Rostabdeckung senkrecht zur Haupterstreckungsebene.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfassen die Einzelstege und/oder die Längsstege ein profiliertes Trägermaterial, bevorzugt ein T-Profil und besonders bevorzugt ein U-Profil. Vorteilhaft erhöhen derartige Trägerformen die Stabilität und die Belastungsfähigkeit der Rostabdeckung, wobei bevorzugt die Herstellung des U- Profils durch die Verwendung von Universalwerkzeugen zum Umformen des Trägermaterials vorgesehen ist, wodurch eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung realisiert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfassen die Einzelstege und/oder die Längsstege ein Vollprofil, bevorzugt einen Flachstab und besonders bevorzugt ein Rund- oder Vierkantmaterial. Vorteilhaft ermöglichen derartige Stege ein vereinfachtes Fügeverfahren zwischen den Einzelstegen und den Längsstegen. Insbesondere ist ein als Flachstab ausgebildeter Längssteg in einfacher Weise mittels eines Kammpressverfahrens und ein als Rund- oder Vierkantmaterial in einfacher Weise ausgebildeter Längssteg mittels eines Nockenprägeverfahrens mit einem Einzelsteg zusammenfügbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung bestehen Einzelstege und/oder Längsstege aus, insbesondere beschichtetem und/oder verformbarem, Blech und/oder Kunststoff.
Vorteilhaft werden korrosionsbeständige Materialien, bevorzugt Edelstahl, und oder beschichtete Materialien, bevorzugt verzinktes Blech, zur Herstellung der Stege verwendet. Insbesondere ist eine Beschichtung der einzelnen Komponente und/oder der gesamten Rostabdeckung mit einer Schutzschicht, bevorzugt einer Korrosionsschicht, vorgesehen, welche besonders bevorzugt eine dekorative Wirkung der Rostabdeckungsoberfläche bewirkt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Oberflächen der Einzelstege Versteifungssicken auf, wobei insbesondere zwischen den Versteifungssicken weitere Quersicken und/oder Einlaufquerschnitte vorgesehen sind. Vorteilhaft wird durch die Anordnung von Versteifungssicken auf der Oberfläche der Einzelstege die Tragfähigkeit der Einzelstege erhöht. Insbesondere wird durch eine parallele Anordnung wenigstens zweier Versteigungssicken nebeneinander gleichzeitig ein Einlaufquerschnitt auf dem Einzelsteg gebildet, so dass insbesondere Oberflächenwasser auf der Einzelstegoberfläche durch diesen ablaufen kann und somit eine erhöhte Trittsicherheit gewährleistet ist, bevorzugt weist der
Einlaufquerschnitt zur Verbesserung der Wasserablaufeigenschaften zumindest teilweise eine Öffnung im Einzelstegmaterial auf. Besonders bevorzugt weisen die Einlaufquerschnitte weitere Quersicken auf, so dass eine zusätzlich erhöhte Trittsicherheit durch eine gitterartige Versteifungs- und Quersickenstruktur auf der Oberfläche der Einzelstege entsteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Rostabdeckung eine Adapterplatte auf, wobei wenigstens ein Verbund aus Einzelstegen und Längsstegen in die Adapterplatte integriert ist und wobei die Adapterplatte insbesondere einen ovalen oder kreisförmigen Außenumfang in der Haupterstreckungsebene aufweist. Vorteilhaft wird durch die Adapterplatte das Einsetzen der Rostabdeckung in ovale oder kreisförmige Einlegeflächen in einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht, ohne die Struktur der Einzelstege und der Längsstege zu verändern. Insbesondere ist durch die Verwendung einer Adapterplatte eine weitere Vergrößerung der Nennweite der Rostabdeckung ohne eine Verlängerung der Einzelstege und/oder der Längsstege möglich.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Herstellung der Einzelstege und der Längsstege erfolgt und in einem zweiten Verfahrensschritt die Einzelstege mit den Längsstegen formschlüssig zusammengefügt werden. Die Herstellung mittels Einzelherstellung einzelner Rostabdeckungskomponenten im ersten Verfahrensschritt ermöglicht die Fertigung der Stege mit vergleichsweise kleinen, kostengünstigen und einheitlichen Universalwerkzeugen. Die Stege werden entsprechend den Anforderungen an die Rostabdeckung erst im zweiten Verfahrensschritt zusammengefügt, so dass durch eine Variation der Stegbreite, der Steghöhe, des Stegmaterials, der Stegform, der Stegabstänge, der Steglänge, der Steganzahl, der Längssteglänge, der Längsstegform, des Längsstegmaterials und/oder der Längssteganzahl eine Rostabdeckung aller Belastungsklassen, Nennweiten und/oder Oberflächendesigns herstellbar ist. Insbesondere sind bei der Verwendung einheitlicher Stegbreiten und Stegabstände durch Variation der übrigen genannten Konstruktionsparameter verschiedene Rostabdeckungen unterschiedlicher Belastungsklassen und/oder Nennweiten möglich, wobei das Oberflächendesign einheitlich ist und im wesentlichen dieselben Universalwerkzeuge verwendet werden können. Für metallische Werkstoffe sind insbesondere Herstellungsverfahren mittels Blech- bzw. Stabstahlbearbeitung durch Stanzen, Lasern, Plasma- oder Wasserstrahlabschneiden mit anschließender Blechumformung, Gießen, besonders Sand-, Spritz-, Kokillen-, Temper- und/oder Druckgussverfahren und Strangpressen der Außenformgeometrie mit anschließendem Trennen der Einzelstege von der Strangpressstange vorgesehen. Für nichtmetallische Werkstoffe sind insbesondere Herstellungsverfahren mittels Stanzen, Lasern, Plasma- oder Wasserstrahlabschneiden mit einem anschließenden Umformungsverfahren, Gießen, besonders einem Spritzgussverfahren und Strangpressen und/oder
Extruieren der Außenformgeometrie mit anschließendem Trennen der Einzelstege von der Strangpressstange vorgesehen. Zum Fügen der Einzelstege, der Längsstege und/oder der Einzelstege mit den Längsstegen sind für metallische Werkstoffe insbesondere Widerstandsschweißen, Schutzgasschweißen, Löten und/oder Formschlussfügen vorgesehen, während für nichtmetallische Werkstoffe insbesondere Formschlussfügen, Kleben, Ultraschallschweißen, Spezialfüge und/oder Schweißverfahren vorgesehen sind. Bevorzugt ist zum Fügen ein Verrasten oder Verschrauben der Stege vorgesehen. Bei der Herstellung der Einzelstege aus Blech ist bevorzugt eine Fertigung der Blechstegzuschnitte durch konventionelle Blechschneidverfahren einzeln oder paketweise mit gleichem Oberflächendesign und unabhängig von Blechstärke, Steghöhe, Nennweite und/oder Steglänge vorgesehen, wobei besonders bevorzugt eine anschließende Umformung der Blechstegzuschnitte zu einem Einzelsteg mit genau dimensionierter Tragfähigkeit durch ein steglängenunabhängiges Universalpräge- und/oder Biegewerkzeug erfolgt. Zum Zusammenfügen der Einzelstege mit den Längsstegen ist insbesondere ein
Kammpressverfahren vorgesehen, wobei die Einzelstege Fügeschlitze zur Aufnahme eines kammartig ausgeformten gewinkeltem Längssteg aufweisen und mit diesem formschlüssig durch ein Verpressen der konisch ausgeformten Kammöffnungen des Längsstegs mit dem Einzelstegblech spielfrei zusammengefügt werden. Die bevorzugte Verwendung eines Winkelmaterials als Längssteg erhöht die Stabilität des Längssteges und ermöglicht somit vorteilhaft die Verwendung dünnerer Materialien. Besonders bevorzugt weisen in einem Nockenprägeverfahren die Einzelstege Prägenockenaussparungen auf, wobei der Längssteg durch ein Vierkant- oder Rundstab gebildet wird und ein Zusammenfügen des Längsstegs mit den Einzelstegen durch ein massives Verpressen des Längssteges mit den Prägenockenaussparungen erfolgt. Das Nockenprägeverfahren ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Rostabdeckungen hoher Belastungsklassen mit vergleichsweise dicken Einzelstegmaterialien vorgesehen. Zur Herstellung der Stege der Rostabdeckung ist insbesondere vorgesehen, die Stegaußengeometrie als gegossenes, stranggepresstes, gewalztes oder extruiertes Halbzeug des jeweiligen Materials herzustellen. Zur weiteren Vergrößerung der Tragfähigkeit der Rostabdeckung ist bevorzugt eine Unterstützung der Einzelstege durch weitere Unterstützungsstege vorgesehen, besonders bevorzugt bei der Verwendung von Einzelstegen aus Kunststoff, und/oder den Einbau wenigstens eines Verbundes aus Einzelstegen und Längsstegen in die Adapterplatte, wodurch zusätzlich eine Vergrößerung der Nennweite und/oder eine Anpassung des Außenumfangs ermöglicht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer ersten Ausführungsform, Figur 2 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform,
Figur 3 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform, Figur 4 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß einer dritten Ausführungsform,
Figur 5 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer vierten
Ausführungsform, Figur 6 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer fünften
Ausführungsform,
Figur 7 einen Längssteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß der fünften Ausführungsform,
Figur 8 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer sechsten Ausführungsform,
Figur 9 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer siebten
Ausführungsform,
Figur 10 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer achten
Ausführungsform, Figur 11 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß der achten Ausführungsform,
Figur 12 einen Längssteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß der achten Ausführungsform,
Figur 13 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer neunten Ausführungsform,
Figur 14 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß einer neunten Ausführungsform,
Figur 15 einen Einzelsteg einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform, Figur 16 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer vierzehnten
Ausführungsform und
Figur 17 eine erfindungsgemäße Rostabdeckung gemäß einer fünfzehnten
Ausführungsform.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen
Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschriftet. Ausführungsform(en) der Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer ersten Ausfϋhrungsform dargestellt, wobei die Rostabdeckung 1 parallel zueinander angeordnete Einzelstege 2 aus einem U-Profil-Träger in einer
Haupterstreckungsebene 4 und senkrecht zu den Einzelstegen 2 angeordnete Längsstege 3 aus Vierkantstäben aufweist, wobei die Einzelstege 2 mit den Längsstegen 3 formschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verpresst, sind und wobei die Längsstege 3 in drei Ebenen 5, 5', 5" parallel zur Haupterstreckungsebene 4 zur Stabilisation der Einzelstege 2 gegen ein
Durchbiegen angeordnet sind. Die Längsstege 2 in der mittlere Ebene 5' weisen einen Auflagebereich 23 für die Rostabdeckung an den Einzelstegenden 2 mit einer nicht abgebildeten Auflagefläche auf. Die Einlagetiefe 20 wird durch die Stegbreite im Auflagebereich 23 definiert. Die Stegbreite 21 wird durch die Breite des Einzelsteges 2 außerhalb des Auflagebereichs 23, d.h. im Trägerbereich bestimmt. Die Nennweite 22 ist die Länge des Einzelsteges 24 abzüglich der zwei äußeren Auflagebereiche 23. Zusätzlich ist in der Figur 1 die Einzelstegmaterialstärke 25, die Einzelstegbreite 26, der Abstand 27 zwischen den Einzelstegen und die Längssteglänge 28 eingezeichnet.
In Figur 2 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt, wobei der Einzelsteg 2 an seiner Oberfläche zwei parallel angeordnete Versteifungssicken 8 aufweist und wobei im Raum zwischen den Versteifungssicken Einlaufquerschnitte 10 angeordnet, welche von weiteren Quersicken 9 unterbrochen werden. An der Oberfläche des Einzelstegs 2 entsteht so ein Raster zur Erhöhung der Trittsicherheit und bevorzugt zum gleichzeitigen Ablaufen von Oberflächenwasser auf den Einzelstegen 2.
In Figur 3 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei der Einzelsteg 2 ein U-Profil und seitlich angeordneten Fügeschlitze 32 zur Aufnahme eines nicht abgebildeten als Kammpresssteg ausgebildeten Längssteg in einem Kammpressverfahren. Die Fügeschlitze 32 umfassen zwei Fügeschlitzschenkel, welche in einem flachen Winkel zueinander angeordnet sind.
In Figur 4 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt, wobei der Einzelsteg 2 ein U-Profil mit seitlich angeordneten Prägenockenaussparungen 31 zur Aufnahme eines nicht abgebildeten Längssteges aufweist, welcher als Vierkant- oder Rundstab ausgebildet ist. Die Prägenockenaussparungen 31 sind zum Verpressen mit dem Längsstab in einem späteren Verfahrensschritt vorgesehen, so dass eine mechanisch feste Verbindung zwischen Längsstab und Einzelsteg 2 erzielt wird.
In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform in einer Aufsicht und einer Seitenansicht und zusätzlich ein Einzelsteg 2 der Rostabdeckung 1 dargestellt, wobei die Einzelstege 2 Nockenaussparungen 30 aufweisen, welche mit rundstabförmigen Längsstegen 3 verpresst sind.
In Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform in zwei verschiedenen Perspektiven dargestellt. Die als U-Profil ausgebildeten Einzelstege 2 weisen seitliche Fügeschlitze 32 auf, welche jeweils einen kammartig ausgeformten Längssteg 3 aufnehmen und mit diesem in einem Kammpressverfahren fest verpresst werden. Die kammartigen Ausformungen 33 des jeweiligen Längsstegs 3 sind gegenüber den Fügeschlitzen 32 derart verformt, dass eine spielfreie Verbindung zwischen Längssteg 3 und Einzelsteg 2 erzielt wird. Insbesondere ist eine Verformung der kammartigen Ausformungen 33 im Innern des Einzelsteges 2 in eine erste Richtung 34 und eine Verformung der kammartigen Ausformungen 33 zwischen den Einzelstegen 2 in eine andere Richtung 35 vorgesehen. Die kammartige Ausformungen 33 sind bevorzugt konisch ausgebildet.
In Figur 7 ist der Längssteg 3 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß der fünften Ausführungsform in verschiedenen Perspektiven mit den seitlichen, kammartigen Ausformungen 33 dargestellt, wobei der Einzelsteg 2 parallel zur seiner Haupterstreckungsrichtung einen Winkel 36 aufweist. In Figur 8 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform in einer ersten Seitenansicht, einer zweiten Seitenansicht, einer Aufsicht und einer perspektivischen Sicht dargestellt, wobei die Längsstege 3 als Vierkantstäbe ausgebildet und mit den Einzelstegen 2 formschlüssig in einem Nockenprägeverfahren verpresst sind.
In Figur 9 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer siebten Ausführungsform in einer ersten Seitenansicht, einer zweiten Seitenansicht, einer Aufsicht und einer perspektivischen Sicht dargestellt, wobei die Längsstege 3 als Rundstäbe ausgebildet und mit den Einzelstegen 2 formschlüssig in einem Nockenprägeverfahren verpresst sind.
In Figur 10 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer achten Ausführungsform in einer perspektivischen Aufsicht dargestellt, wobei die
Längsstege 3 als Stabstahl ausgebildet und mit den Einzelstegen 2 formschlüssig und spielfrei in einem Kammpressverfahren verpresst sind.
In Figur 11 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß der achten Ausführungsform dargestellt, wobei der Einzelsteg 2 eine speziell geformte, konische Aussparung 40 zur Aufnahme des in Figur 10, 12 dargestellten Längssteges 3 aufweist.
In Figur 12 ist ein Längssteg 3 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß der achten Ausführungsform dargestellt, wobei der Längssteg 3 eine kammartige Seite mit Kammaussparungen 41 aufweist, welche in die speziell geformten, konischen Aussparungen 40 dargestellt in Figur 11 eingreifend vorgesehen sind.
In Figur 13 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer neunten Ausführungsform dargestellt, wobei die Rostabdeckung aus formschlüssig verbundenen, parallelen Einzelstegen 2 gebildet wird, welche Ausformungen 6 und die Ausformungen 6 aufnehmende Aussparungen 7 aufweisen. Das formschlüssige Verbinden der Einzelstege 2 wird durch Eingreifen der Ausformungen 6 in die Aussparungen 7 benachbarter Einzelstege 2 und Verpressen derselben durchgeführt, wobei die Einzelstege 2 zur verbesserten Tragfähigkeit in ihrem Stegquerschnitt eine Doppel-T-Trägerstruktur aufweisen, dass heißt der Einzelsteg 2 besitzt einen Zug- und eine Druckgurt und kann zur neutralen Faser hin bis auf die gießfähige Wanddicke zur Materialeinsparung hinterschnitten werden. Gegenüber dem klassischen, gewalzten Doppel- T- Träger als optimaler Biegestab, ist bei einem gegossenen Einzelsteg die Geometrie zu den Auflagern hin verjüngt.
In Figur 14 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß der neunten Ausführungsform von einer die Aussparung 7 aufweisenden Seite dargestellt.
In Figur 15 ist ein Einzelsteg 2 einer erfindungsgemäßen Rostabdeckung 1 gemäß der neunten Ausführungsform von einer die Ausformung 6 aufweisenden Seite dargestellt.
In Figur 16 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer zehnten Ausführungsform dargestellt, welche der neunten Ausführungsform dargestellt in Figur 13 entspricht, wobei zwei zusätzliche Sicherungsstege 40 die Auflageflächen der Einzelstege 2 verbinden, so dass eine formschlüssige Verbindung der Einzelstege 2 im Bereich der ineinandergreifenden und verpressten Ausformungen 6 und Aussparungen 7 gesichert wird, insbesondere bei Vibrations- und Schwingungsbelastungen der Einzelstege 2.
In Figur 17 ist eine erfindungsgemäße Rostabdeckung 1 gemäß einer elften Ausführungsform dargestellt, wobei ein Verbund aus Einzelstegen 2 und mit den
Einzelstegen verbundenen Längsstegen 3 in einer Adapterplatte 11 angeordnet sind, so dass die Rostabdeckung 1 einen kreisförmigen Außenumfang aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Rostabdeckung (1 ), welche parallel zueinander angeordnete Einzelstege (2) in einer Haupterstreckungsebene (4) und senkrecht zu den Einzelstegen (2) angeordnete Längsstege (3) aufweist, wobei die Einzelstege (2) mit den
Längsstegen (3) formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (3) in wenigstens zwei Ebenen (5, 5') parallel zur Haupterstreckungsebene (4) angeordnet vorgesehen sind.
2. Rostabdeckung (1 ) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstege (2) mit Ausformungen (6) und/oder die Ausformungen (6) aufnehmenden Aussparungen (7) zur Bildung der Längsstege (3) derart versehen sind, dass eine unmittelbare formschlüssige Verbindung im Bereich der Ausformungen (6) zwischen parallel angeordneten Einzelstegen (2) durch Eingreifen der Ausformungen (6) in die Aussparungen
(7) benachbarter Einzelstege (2) vorgesehen ist.
3. Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelstege (2) und/oder Längsstege (3) ein profiliertes Trägermaterial umfassen, bevorzugt ein T-Profil und besonders bevorzugt ein
U-Profil.
4. Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelstege (2) und/oder Längsstege (3) ein Vollprofil umfassen, bevorzugt einen Flachstab und besonders bevorzugt ein Rundoder Vierkantmaterial.
5. Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelstege (2) und/oder Längsstege (3) aus, insbesondere beschichtetem und/oder verformbarem, Blech und/oder
Kunststoff bestehen.
6. Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Einzelstege (2) Versteifungssicken (8) aufweisen, wobei insbesondere zwischen den Versteifungssicken (8) weitere Quersicken (9) und/oder Einlaufquerschnitte (10) vorgesehen sind.
7. Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostabdeckung (1 ) eine Adapterplatte (11 ) aufweist, wobei wenigstens ein Verbund aus Einzelstegen (2) und Längsstegen (3) in die Adapterplatte (11 ) integriert ist und wobei die Adapterplatte (11 ) insbesondere einen ovalen oder kreisförmigen Außenumfang in der Haupterstreckungsebene (4) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Rostabdeckung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Herstellung der Einzelstege (2) und der Längsstege (3) erfolgt, während in einem zweiten Verfahrensschritt die Einzelstege (2) mit den Längsstegen (3) formschlüssig zusammengefügt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Variation der Steganzahl, des Stegmaterials, der Steghöhe und/oder der Steglänge verschiedene Nennweiten, Rostbreiten und/oder Belastungsklassen der Rostabdeckung (1 ) erzielt werden, insbesondere bei einer konstanten Stegbreite und/oder einem konstanten Stegabstand.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstege (2) und/oder die Längsstege (3) gegossen, gepresst, extrudiert und/oder mittels Stanzen, Lasern, Plasma- oder
Wasserstrahlabschneiden, insbesondere mit einer anschließenden Umformung, hergestellt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstege (2) mit den Längsstegen (3) durch Schweißen, Löten, Kleben,
Verrasten, Verschrauben und/oder Formschlussfügen zusammengefügt werden.
PCT/EP2007/005089 2006-06-08 2007-06-08 Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten WO2007141035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026612 2006-06-08
DE102006026612.9 2006-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007141035A1 true WO2007141035A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38441697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005089 WO2007141035A1 (de) 2006-06-08 2007-06-08 Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007141035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095482A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Gebr. Meiser Gmbh Verfahren zum herstellen von gitterrosten
WO2012022753A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung aus mehreren, ineinander eingesetzten rosten
WO2013110637A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Deckelelement
CN103591448A (zh) * 2013-10-18 2014-02-19 天长市飞龙金属制品有限公司 一种交叉穿插固定型钢格板
WO2015117932A3 (de) * 2014-02-04 2015-10-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost
DE102014104744A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur einer Abdeckung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321706A (en) * 1928-08-17 1929-11-18 Arthur Joseph Newman Improvements in or relating to a method and means of making gratings, metallic floorings, and similar gridwork
GB1230192A (de) * 1968-05-17 1971-04-28
GB2106948A (en) * 1981-09-22 1983-04-20 Brian Harmer Metal floor-grating
US4760680A (en) * 1987-04-27 1988-08-02 Myers Robert E Fiberglass grating formed of interlocked pultruded fiberglass grating bars
FR2638380A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Cermast Membre de caillebotis a elements assembles
US4928471A (en) * 1988-06-08 1990-05-29 Ohio Gratings, Inc. Grating construction
EP0481937A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 EDIL PLAST S.r.l. Modularer Träger hergestellt aus Kunststoff mit hoher Festigkeit, insbesondere für die Konstruktion von Rosten und Abdeckungen speziell für Auto- und Fussgängerverkehr
US5529431A (en) * 1995-02-24 1996-06-25 Alfred T. Francis Temporary manhole cover and method
GB2303653A (en) * 1995-07-27 1997-02-26 Mita Grating
WO1997036057A1 (en) * 1996-03-23 1997-10-02 Jong Chun Kim Reinforcement frame for structures and method of constructing building structures utilizing the same reinforcement frame
WO1999039887A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Farrell, Elizabeth-Anne, Aileen Reinforcing a settable material
WO2000003104A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Owen Lyell Livingston Modular walkway
US20040042849A1 (en) * 2002-08-15 2004-03-04 Bescal, Inc. Utilities access closure

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321706A (en) * 1928-08-17 1929-11-18 Arthur Joseph Newman Improvements in or relating to a method and means of making gratings, metallic floorings, and similar gridwork
GB1230192A (de) * 1968-05-17 1971-04-28
GB2106948A (en) * 1981-09-22 1983-04-20 Brian Harmer Metal floor-grating
US4760680A (en) * 1987-04-27 1988-08-02 Myers Robert E Fiberglass grating formed of interlocked pultruded fiberglass grating bars
US4928471A (en) * 1988-06-08 1990-05-29 Ohio Gratings, Inc. Grating construction
FR2638380A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Cermast Membre de caillebotis a elements assembles
EP0481937A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-22 EDIL PLAST S.r.l. Modularer Träger hergestellt aus Kunststoff mit hoher Festigkeit, insbesondere für die Konstruktion von Rosten und Abdeckungen speziell für Auto- und Fussgängerverkehr
US5529431A (en) * 1995-02-24 1996-06-25 Alfred T. Francis Temporary manhole cover and method
GB2303653A (en) * 1995-07-27 1997-02-26 Mita Grating
WO1997036057A1 (en) * 1996-03-23 1997-10-02 Jong Chun Kim Reinforcement frame for structures and method of constructing building structures utilizing the same reinforcement frame
WO1999039887A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Farrell, Elizabeth-Anne, Aileen Reinforcing a settable material
WO2000003104A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Owen Lyell Livingston Modular walkway
US20040042849A1 (en) * 2002-08-15 2004-03-04 Bescal, Inc. Utilities access closure

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095482A3 (de) * 2007-02-09 2008-10-16 Meiser Gmbh Geb Verfahren zum herstellen von gitterrosten
WO2008095482A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Gebr. Meiser Gmbh Verfahren zum herstellen von gitterrosten
CN103069085B (zh) * 2010-08-19 2015-07-08 阿考塞弗林阿尔曼有限公司 由插在彼此之内的多个格栅构成的盖子
WO2012022753A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung aus mehreren, ineinander eingesetzten rosten
CN103069085A (zh) * 2010-08-19 2013-04-24 阿考塞弗林阿尔曼有限公司 由插在彼此之内的多个格栅构成的盖子
US10184239B2 (en) 2010-08-19 2019-01-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Covering consisting of a plurality of gratings inserted one into another
AU2013211661B2 (en) * 2012-01-24 2016-04-14 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Cover element
CN104066902A (zh) * 2012-01-24 2014-09-24 阿考塞弗林阿尔曼有限公司 盖元件
US9169630B2 (en) 2012-01-24 2015-10-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Cover element
CN104066902B (zh) * 2012-01-24 2016-03-09 阿考塞弗林阿尔曼有限公司 盖元件
RU2600695C2 (ru) * 2012-01-24 2016-10-27 Ако Зеверин Альманн Гмбх Унд Ко. Кг Инфильтрационная система
WO2013110637A1 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Deckelelement
CN103591448A (zh) * 2013-10-18 2014-02-19 天长市飞龙金属制品有限公司 一种交叉穿插固定型钢格板
CN103591448B (zh) * 2013-10-18 2016-08-17 天长市飞龙金属制品有限公司 一种交叉穿插固定型钢格板
WO2015117932A3 (de) * 2014-02-04 2015-10-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckrost
CN106103857A (zh) * 2014-02-04 2016-11-09 亚科赛福林阿尔曼有限公司 覆盖格栅
DE102014104744A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur einer Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
WO2007141035A1 (de) Rostabdeckung und verfahren zur herstellung von rostabdeckungen aller belastungsklassen und nennweiten
EP2753535A1 (de) Hybridbauteil und verfahren zur herstellung eines hybridbauteils
AT517169B1 (de) Lageranordnung
DE10212792A1 (de) Seitenaufprallträger
EP3081707B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
EP3401454A1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
EP1623881B1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
EP0967138A2 (de) Strukturelement
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
EP2298610B1 (de) Crashelement
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
EP3396096B1 (de) Verbundprofil sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
EP3251998B1 (de) Auslegerprofil für den ausleger eines teleskopkrans
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
EP4187036B1 (de) Tragelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP1705046A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
WO2007042441A1 (de) Profilelement und verwendungen eines solchen profilelements
DE102011003574A1 (de) Hohlprofil für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hohlprofils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1