DE8713073U1 - Abdeckgitter für Flachheizkörper - Google Patents
Abdeckgitter für FlachheizkörperInfo
- Publication number
- DE8713073U1 DE8713073U1 DE8713073U DE8713073U DE8713073U1 DE 8713073 U1 DE8713073 U1 DE 8713073U1 DE 8713073 U DE8713073 U DE 8713073U DE 8713073 U DE8713073 U DE 8713073U DE 8713073 U1 DE8713073 U1 DE 8713073U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal strip
- cover grille
- main plane
- air guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 54
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101100008047 Caenorhabditis elegans cut-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/06—Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
- F24D19/065—Grids attached to the radiator and covering its top
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/06—Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Abdeckgitter für Flachheizkörper
Die Erfindung betrifft ein Abdeckgitter für Flachheizkörper,
bestehend aus einer in waagerechter Ausrichtung als oberer Abschluß am Flachheizkörper festlegb?ren Blechleiste mit Durchströmöffnungen
für erwärmte Luft, die von dreiseitig aus der Hauptebene der Blechleiste ausgestanzten Und einwärtsgebogenen
Blechlaschen begrenzt sind.
Flachheizkörper mit derartigen Abdeckgittern bestehen aus zumindest
zwei im Abstand voneinander angeordneten parallelen Blechwandpaaren, zwischen denen jeweils Strömungskanäle für
das Heizmedium ausgebildet sind. Im Zwischenraum zwischen den Blechwandpaareri können Konvektorbleche in Verbindung mit den
Blechwänden vorgesehen sein. Das im oberen Randbereich des Flachheizkörpers zum Beispiel durch Klemmeingriff festlegbare
Abdeckgitter soll dabei nicht nur einen pflegeleichten, optisch
gefälligen oberen Abschluß des Heizkörpers bilden, der scharfe Kanten der Blechwände abdeckt, sondern es soll durch die Durcnströmöffnungen
vor allem auch der Durchtritt erwärmter Luft aus dem Inneren des Heizkörpers in den zu heizenden Raum hinein,
möglichst ungehindert vonstatten gehen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind Abdeckgitter bekannt geworden, bei denen die Durchströmöffnungen von in der Hauptebene des
Abdeckgitters in Querreihen angeordneten Stanzlöchern großen Querschnitts gebildet sind, derart, daß nur verhältnismäßig
schmale Begrenzungsstege der Stanzlöcher in der Hauptebene
der das Abdeckaitter bildenden Blechleiste verbleiben. Dies
hat zul: Folge, daß das Abdeckgitter nur eine geringe Biegefestigkeit
in Querrichtung aufweist und sich daher schon bei verhältnismäßig geringen Drückbeanspruchungen verformt, wahrend
gleichzeitig im Betrieb des Heizkörpers die in der Hauptebene des Abdeckgitters verbleibenden ebenen Begrenzungsstege der
Stanzlöcher der aufsteigenden erwärmten Luft einen unerwünschten
Strömungswiderstand entgegensetzen, der die Wärmeleistung des Heizkörpers herabsetzt.
Die Verwindungssteifigkeit der Abdeckgitter kann zwar, wie
bei jenen der eingangs angegebenen Art, dadurch verbessert werden, daß die Durchströmöffnungen von dreiseitig aus der
Hauptebene der das Abdeckgitter bildenden Blechleiste ausge- ™
stanzten und einwärts gebogenen Blechlaschen begrenzt werden, jedoch werden hierdurch die Strömungswiderstände der aus dem
Inneren des Heizkörpers aufsteigenden erwärmten Luft in unerwünschter
Weise durch Bildung von Stauflächen an den Blechlaschen und Verbindungsstegen erhöht. Dadurch entstehen Luftverwirbelungen
in erheblichem Umfang, die das Strömungsverhalten der erwärmten Luft ungünstig beeinflussen und eine entsprechend
geringere Wärmeleistung des Heizkörpers zur Folge haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckgitter mit Luftdurchströmöffnungen für Flachheizkörper zu schaffen,
bei dem unter verwindungssteifer Ausbildung der das Abdeckgitter
bildenden Blechleiste die Strömungswiderstände für die aus dem Inneren des Heizkörpers aufsteigende erwärmte Luft wesentlich
herabgesetzt sind.
Ausgehend von einem Abdeckgitter für Flachheizkörper der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der- Erfindung
dadurch gelöst, daß die Blechlaschen mit ihren freien Randbereichen
jeweils paarweise gegerieinandergebogen sind und gemeinsam mit einem in der Hauptebene der Blechleiste verbleibenden
Verbindungssteg eine einen Hohlraum einschließende Luftleitrippe bilden, die im Querschnitt die Grundgestalt eines auf der Spitze
stehenden Dreiecks aufweist. Bei dieser Ausgestaltung bewirken
die Luftleitrippen aufgrund ihrer von den endseitig in gegenseitige
Anlage gebogenen Blechlaschen gebildeten Rippenstruktur
nicht rmr eine Versteifung des Abdeckgitters in einem Maße, die den auftretenden Beanspruchungen des Abdeckgitters voll
j Rechnung trägt, sondern durch das Luftleitrippenprofil in der
Art eines auf der Spitze stehenden Dreiecks werden im Betrieb des Heizkörpers der aufsteigenden erwärmten Luft schräg vom
Inneren des Heizkörpers nach oben zur Hauptebene der Blechleiste hin ansteigende schräge Leitflächen dargeboten, die die Luft
zwanglos an der Oberseite der Blechleiste austreten lassen, ohne das es zu nennenswerten Luftverwirbelüngen durch Beaufschlagung
von Stauflächen der Blechleiste kommt. Für diesen die Heizleistung erhöhenden, strömungsgünstigen Effekt der
Luftleitrippen erweist sich eine Ausführungsform als besonders vorteilhaft, bei der das Luftleitrippenprofil die Grundgestalt
feines gleichschenkeligen, auf seiner Spitze stehenden spitzwinkeligen Dreiecks aufweist, dessen unter Berücksichtigung
der Festigkeitsanforderungen möglichst schmale Basis von dem Verbindungssteg gebildet ist. Dieses ggf* sehr schmale Dreiecksprofil
stellt der aufsteigenden erwärmten Luft praktisch keinen V7iderstand entgegen und bewirkt eine im wesentlichen
laminare Strömung der aufsteigenden erwärmten Luft.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
, " den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung
&igr; mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung
zeigen;
Fig.- 1 eine Draufsicht auf eine Blechleiste zur Ausbildung
eines erfindungsgemäßen Abdeckgitters,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Teilstück eines aus der
Blechleiste nach Fig. 1 gebildeten erfindungsgemäßen
Abdeckgitters,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Abdeckgitters gemäß den Fig.
2 und 3.
Aus Fig. 1 ist ein Teilstück einer Blechleiste 1 aus zürn Beispiel
kaltgewalztem Stahlblech ersichtlich. Zur Herstellung
eines Abdeckgitters 2 gemäß den Fig. 2 bis 4 werden in gleichmäßigen
Längsabständen in die Blechleiste 1 I-förmige Stanzsdhnitte 3 eingebracht, die parallel zu den Längsrändern 4
und 5 verlaufende Randstreifen 6 und 7 in der Blechleiste 1 belassen. Die in Querrichtung öer Blechleiste verlaufende
Stanzschnittlinie 8 ist außermittig in bezug auf das Teilungsmaß
t eines vorgegebenen Fertigungsrasters zwischen Verbindungsstegen 9 angeordnet, die in Querrichtung zwischen den Randstreifen
4 und 5 verlaufen.
Die Verbindungsstege 9 sind an ihren Längsrändern von mit gleichen Abständen beidseits ihrer das Teilungsmaß t
definierenden senkrechten Längsmittelebene 10 angeordneten
Biegelinien 11 und 12 begrenzt, entlang welchen die durch die Stanzschnitte 3 dreiseitig aus der Blechleiste 1 ausgestanzten
Blechlaschen 13 und 14 aus der Hauptebene 1' der Blechleiste
1 einwärts gegeneinander gebogen v/erden* Dabei v/erden zweckmäßig
beide Blechiaschen 13 und 14, die aufgrund des außermittigen
Stanzschnittes 3 in Längsrichtung der Blechlei-.ste 1 gesehen
unterschiedlich lang ausgebildet sind, zunächst umgekehrt U-förmig einv/ärts gebogen, sodann wird die längere Blechlasche
13, entsprechend der Darstelung in Fig. 3 entgegen dem ühr-
·■ zeigersinn, zur Mittelebene 10 des zugehörigen Verbindungs-Steges 9 hin so weit weitergebogen, daß ihre untere Randkante
§ 15 die senkrechte Mittelebene 10 tangiert öder geringfügig
schneidet, und anschließend wird die .ürzere Blechlasche 14
§ um ihre Biegelinie 12 ihrerseits, entsprechend der Darstellung
Ii in Fig. 3 im Uhrzeigersinn- über die senkrechte Mittelebene
10 hinaus mit ihrer freien Randkante 1 6 in Anlage an die ihr
&igr; zugewandten Innenseite der Blechlasche 13 gedruckt. Bei einer
:» gegebenen geringfügigen Rückfederung der in dieser Wsi^m
ti gegeneinandergedrückten Blechlaschen 13 und 1 4 bleibt die Blechlasche
14 mit ihrer unteren Randkante 16 in Reibschlußverbindung
mit der Innenseite der Blechlasche 13, so daß in Verbindung
mit dem in der Hauptebene 1' der Blechleiste 1 verbleibenden
zugehörigen Verbindungssteg 9 jeweils eine einen Hohlraum 17
einschließende Luftieitrippe 18 gebildet ist, die im Querschnitt
die Grundgestalt eines auf der Spitze stehenden Dreiecks aufweist.
Ungeachtet der ungleichen Länge der beiden Blechlaschen 13
und 14 kann die Grundgestalt des Querschnittspirofils der
Luftleitrippen 18 bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel als die eines gleichschenksligen,
auf seiner Spitze stehenden spitzwinkeligen Dreiecks angesehen werden, dessen Basis von dem jeweiligen
Verbindungssteg 9 gebildet ist. Die Biegelinien 11 und 12
bewirken dabei strömungsgünstige sanfte Abrundungen der Basisecken. Auf diese Weise ist mit einfachen Fertigungsschritten ein Abdeckgitter gemäß den Fig. 2 bis 4 geschaffen,
das dank des besonderen Profils der Luftleitrippen 13 nicht
nur die erforderliche Verwindungssteifigkeit besitzt, sondern
auch im Betrieb der aufsteigenden erwärmten Luft nur geringe Stroniungswiderstande darbietet.
Für ihre Befestigung am Flachheizkörper kann die Blechleiste 1 abschließend an ihren Längsrändern 4 und 5 mit entlang den
Biegelinien 19 und 20 rechtwinklig nach unten abgebogenen, längsverlaufenden Außenstegen 21 und 22 versehen sein. Das
Luftleitrippenprofil ist dabei innerhalb des von der Hauptebene
1' der Blechleiste 1 und der unteren Randebene der Außenstege
21 , 22 begrenzten Raums angeordnet, so daß die einwärts bzw. nach unter, zum Heizkörper hin, gebogenen Blechlaschen 13,
14 die Befestigung des Abdeckgitters 2 am Heizkörper mittels
der Außenstege 21, 22 nicht behindern*
Claims (6)
1. Abdeckgitter für Flachheizkörper, bestehend aus einer in
waagerechter Ausrichtung als oberer Abschluß am Flachheizkörper festlegbaren Blechleiste mit Durchströmöffnungen für erwärmte
Luft, die von dreiseitig aus der Hauptebene der Blechleiste ausgest unzten und einwärts gebogenen Blechlaschen begrenzt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlaschen (13,14)
mit ihren freien Fändbereichen jeweils paarweise gegeneinander
gebogen sind und gemeinsam mit einem in der Hauptebene (1')
der Blechleiste (1) verbleibenden Verbindungssteg (9) eine einen Hohlraum (17) einschließende Luftleitrippe (18) bilden,
die im Querschnitt die Grundgestalt eines auf der Spitze stehenden Dreiecks aufweist.
2. Abdeckgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Luftleitrippen (18) die Grundgestalt
eines gleichschenkeligen, auf seiner Spitze stehenden spitzwinkeligen Dreiecks aufweist.
3. Abdeckgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechlaschen (13,14) der Luftleitrippen (18)
jeweils unterschiedlich lang ausgebildet sind und die freie Randkante (16) der kürzeren Blechlasche (14) mit Reibschluß
an der dieser zugewandten Seite der längeren Blechlasche (13)
gehalten ist.
4. Abdeckmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Blechlaschen (13,14) jeweils von
I-förmigen Stanzschnitten (3) in der Hauptebene (11) der Blechleiste
(1) gebildet sind, die parallel zu deren beiden Längsrändern (4,5) verlaufende Randstreifen (6,7) in der Hauptebene
(11) der Blechleiste (1) belassen, die durch den jeweiligen
Verbindungssteg (9) der Li/ftleitrippen (18) in Querrichtung
der Blechleiste miteinander verbunden sind.
Verbindungssteg (9) der Li/ftleitrippen (18) in Querrichtung
der Blechleiste miteinander verbunden sind.
5. Abdeckgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die in Querrichtung der 31echleiste (1) verlaufende Schnittlinie (8) des Stanzschnittes (3) außermittig in bezug auf das
Teilungsmaß (t) zwischen den VerbindungsStegen (9) angeordnet ist.
die in Querrichtung der 31echleiste (1) verlaufende Schnittlinie (8) des Stanzschnittes (3) außermittig in bezug auf das
Teilungsmaß (t) zwischen den VerbindungsStegen (9) angeordnet ist.
6. Abdeckgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die
Blechleiste (1) an ihren Längsrändern (4,5) mit nach unten
abgev/inkelten, längsverlaufenden Außenstegen (21 ,22) versehen ist, dadurch gekennzeichnets. daß das Luftleitrippenprofil
innerhalb des von der Hauptebene (11) der Blechleiste (1) und der unteren Randebene der Außenstege (21,22) begrenzten Raums angeordnet ist.
abgev/inkelten, längsverlaufenden Außenstegen (21 ,22) versehen ist, dadurch gekennzeichnets. daß das Luftleitrippenprofil
innerhalb des von der Hauptebene (11) der Blechleiste (1) und der unteren Randebene der Außenstege (21,22) begrenzten Raums angeordnet ist.
I I I I It
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713073U DE8713073U1 (de) | 1987-09-29 | 1987-09-29 | Abdeckgitter für Flachheizkörper |
BE8701231A BE1000409A6 (fr) | 1987-09-29 | 1987-10-30 | Grille de coiffage pour radiateurs plats. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713073U DE8713073U1 (de) | 1987-09-29 | 1987-09-29 | Abdeckgitter für Flachheizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8713073U1 true DE8713073U1 (de) | 1987-11-05 |
Family
ID=6812548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713073U Expired DE8713073U1 (de) | 1987-09-29 | 1987-09-29 | Abdeckgitter für Flachheizkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1000409A6 (de) |
DE (1) | DE8713073U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825908C1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-02 | Ulamo Beheer Bv | Abdeckgitter für Plattenheizkörper |
EP1426698A1 (de) | 2002-11-22 | 2004-06-09 | Ulamo beheer B.V. | Heizkörper Abdeckgitter |
EP1988340A1 (de) * | 2007-03-03 | 2008-11-05 | GEA Air Treatment GmbH | Unterflurkonvektor |
-
1987
- 1987-09-29 DE DE8713073U patent/DE8713073U1/de not_active Expired
- 1987-10-30 BE BE8701231A patent/BE1000409A6/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825908C1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-02 | Ulamo Beheer Bv | Abdeckgitter für Plattenheizkörper |
EP1426698A1 (de) | 2002-11-22 | 2004-06-09 | Ulamo beheer B.V. | Heizkörper Abdeckgitter |
EP1988340A1 (de) * | 2007-03-03 | 2008-11-05 | GEA Air Treatment GmbH | Unterflurkonvektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1000409A6 (fr) | 1988-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006048305B4 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE1277282B (de) | Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind | |
DE2246065C3 (de) | Lattenrost | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69508892T2 (de) | Plattenstapel für einen Wärmetauscher | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
DE1607667B2 (de) | Gasfilter-haltevorrichtung | |
DE2600996A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
EP0225533B1 (de) | Flächenwärmetauscher | |
DE3432231A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0838426A2 (de) | Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren | |
AT393162B (de) | Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone | |
DE8713073U1 (de) | Abdeckgitter für Flachheizkörper | |
DE2428042B2 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
DE1201964C2 (de) | Bautafel | |
DE709736C (de) | Plattenheizkoerper | |
EP0401590B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1961701C3 (de) | Wetterfestes Lufteinlaßgitter | |
DE204694C (de) | Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind. | |
EP0286890B1 (de) | Raster für Leuchtstofflampenleuchten | |
DE2145092A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermeaustauschers | |
DE1778671A1 (de) | Rahmenloser Lueftungsrost | |
DE2531893C2 (de) | Gleitschutzrost | |
DE2720756A1 (de) | Sekundaerer waermeaustauscher |