EP0286890B1 - Raster für Leuchtstofflampenleuchten - Google Patents

Raster für Leuchtstofflampenleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0286890B1
EP0286890B1 EP88104820A EP88104820A EP0286890B1 EP 0286890 B1 EP0286890 B1 EP 0286890B1 EP 88104820 A EP88104820 A EP 88104820A EP 88104820 A EP88104820 A EP 88104820A EP 0286890 B1 EP0286890 B1 EP 0286890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
lamina
longitudinal
sections
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286890A3 (en
EP0286890A2 (de
Inventor
Georg Ing. Kempter
Siegfried Dipl.-Ing. Höfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0286890A2 publication Critical patent/EP0286890A2/de
Publication of EP0286890A3 publication Critical patent/EP0286890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286890B1 publication Critical patent/EP0286890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a grid for fluorescent lamp lights with longitudinal slats and transverse slats arranged at right angles thereto according to the preamble of claim 1.
  • Grids of this type are known from AT-PS 379 228 and also DE-GM 85 08 740 shows a similar construction.
  • the lamellas of this grid have smooth reflecting surfaces over their height and the embossed groove provided at the front end of the transverse lamella positively takes on the edge of the cutout of the longitudinal lamella, on the one hand making the grid as a whole more stable and on the other hand preventing these "seams" from being prevented a gap is formed through which the light emitted by the lamp can fall.
  • the longitudinal and transverse lamellas of such grids are made of thin aluminum sheets and the grid as a whole is a very unstable component, in which internal stresses result from mechanical stress as well as thermal expansion, which lead to, even if only small, deformations that the formation of gaps at the "seams" mentioned cannot be ruled out unless appropriate countermeasures are taken. Through such gaps, the light emitted by the lamp can fall outside. This can lead to effects that the viewer finds annoying.
  • precautions have been successfully taken with the known constructions mentioned above, but the slats used for these grids are those which have a smooth reflecting surface over their entire height.
  • the invention now proposes that those measures be taken with a grid of the type mentioned at the beginning of the characterizing part of claim 1. Despite the surfaces of the slats designed in this way the edge of the incision of the longitudinal lamella can be accommodated in such a way that a gap is avoided and so no light falls outwards in an uncontrolled manner.
  • FIG. 1 shows a grid seen from below
  • Fig. 2 shows the grid of Figure 1, seen obliquely from below
  • Figure 3 shows the front end of a transverse lamella in view
  • 4 shows a cross section along the line IV - IV in Fig. 3.
  • 5 shows the end of a transverse lamella according to FIG. 3, but on an enlarged scale compared to this figure and in an oblique view
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through the groove at the front end of the transverse lamella and on a significantly enlarged scale compared to Fig. 3.
  • FIG. 1 and 2 illustrate a simple grid for a single-lamp fluorescent lamp, with FIG. 1 showing a partial bottom view.
  • This grid consists of two mutually parallel and spaced apart longitudinal slats 1. These two longitudinal slats 1 are now connected to one another by a plurality of mutually parallel and also spaced apart transverse slats 2.
  • the fluorescent lamp 3 is located above these transverse lamellae 2 and in the center thereof.
  • the longitudinal and transverse lamellae 1 and 2 are formed from thin metal sheets and have a refined, preferably mirrored surface.
  • the cross-sectional shape of the longitudinal lamella 1 can be seen directly from FIG. 2; the cross-sectional shape of the transverse lamella is shown in Fig. 4, from which it can be seen that this transverse lamella is formed from a sheet metal strip bent essentially in a U-shape.
  • this transverse lamella 2 has no smooth surface over height, rather its surface is divided by prismatic or wedge-shaped sections 4, these individual sections being able to form 4 parabolic surfaces.
  • These individual sections 4 show different heights h over the height H of the transverse lamella 2, these heights h of these sections 4 decreasing from the bottom to the top.
  • the edges 5 and 6 which delimit these sections 4 lie essentially parallel to the Plane of the grid, in FIG. 1 thus parallel to the plane of the drawing.
  • the end configuration of the transverse lamella can be seen in FIG. 3.
  • An incision 11 is provided on the front side and on the lower edge, from which a groove 7 extends upwards to the upper edge 12, which corresponds to the curvature of the longitudinal lamella 1 with regard to its longitudinal profile.
  • a shoulder 13 forms a shoulder-shaped stop.
  • the groove 7 now has no continuous, flat groove base, but a plurality of openings 8 over its length. These openings 8 each lie in the area of the joint of adjacent sections 4.
  • the openings 8 are used to divide the groove base into webs 9, which clearly shows the longitudinal section according to FIG. 6 shows through the groove 7 on a greatly enlarged scale compared to the other figures.
  • These webs 9 are spaced apart from one another by the openings 8. From FIG. 6 it can be seen that these webs 9 run essentially parallel to the surfaces of the sections 4 which are laterally adjacent to them. If the valley-side edges 6 of the successive sections 4 are connected to one another, these imaginary connecting lines form a plane E 1, which is at right angles in FIG. 6 on the drawing plane.
  • the webs 9 and the openings 8 are now dimensioned and designed so that the outermost edge 10 of the openings 8 delimiting sections of the webs 9, which are adjacent to the outer sides of the transverse lamellae, are arranged in or behind this plane E 1, seen from the outside of the slat 2 (direction of view arrow A). If the outermost edges 10 of the webs 9 are mentioned here, the object of the invention is those edges which delimit the opening 8 and which have the greatest distance from an imaginary central plane M of the transverse lamella 2.
  • each web 9 has two outer edges, the spacing of which from the imaginary center plane M of the transverse lamella 2 is different.
  • the line labeled E1 also represents the boundary edge of the indentation or cutout, which is provided in the longitudinal lamella for receiving the front end of the transverse lamella 2. 6 makes it clear that the gap formation mentioned at the outset is successfully avoided here, in spite of the prismatic or wedge-shaped surface of the lamella 2.
  • the longitudinal slats 1 have a smooth surface. It is also within the scope of the invention to design the longitudinal lamella 1 or its surfaces in the manner as explained above in connection with the transverse lamellae.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Raster für Leuchtstofflampenleuchten mit Längslamellen und rechtwinkelig dazu angeordneten Querlamellen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Raster dieser Art sind aus der AT-PS 379 228 bekannt und auch das DE-GM 85 08 740 zeigt eine ähnliche Konstruktion. Die Lamellen dieser Raster besitzen über ihre Höhe glatte reflektierende Oberflächen und die am stirnseitigen Ende der Querlamelle vorgesehene eingeprägte Nut nimmt formschlüssig den Rand des Ausschnittes der Längslamelle auf, wodurch einerseits der Raster als ganzes stabiler wird, andererseits an diesen "Nahtstellen" verhindert wird, daß sich ein Spalt bildet, durch welchen das von der Lampe abgestrahlte Licht fallen kann. Die Längs- und Querlamellen bei solchen Rastern sind aus dünnen Aluminiumblechen gefertigt und der Raster in seiner Gesamtheit ist ein sehr labiles Bauelement, in welchem sowohl durch mechanische Beanspruchung wie auch durch Wärmedehnungen innere Spannungen entstehen, die zu, wenn auch nur kleinen Verformungen führen, so daß Spaltbildungen an den erwähnten "Nahtstellen" nicht auszuschließen sind, wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen hiefür getroffen werden. Durch solche Spalte kann das von der Lampe abgestrahlte Licht nach außen fallen. Dies kann zu Effekten führen, die vom Beschauer als störend empfunden werden. Bei den oben erwähnten bekannten Konstruktionen ist dagegen erfolgreich Vorsorge getroffen worden, doch handelt es sich bei den Lamellen, die für diese Raster verwendet werden um solche, die über ihre gesamte Höhe eine glatte reflektierende Oberfläche besitzen.
  • Um die von solchen Rastern bewirkte Lichtverteilung zu steuern und günstig zu beeinflussen und um trotz der damit verbundenen notwendigen Oberflächengestaltung der Lamellen die erwähnte Spaltbildung zu verhindern, schlägt nun die Erfindung vor, daß bei einem Raster der eingangs erwähnten Art jene Maßnahmen getroffen werden, die Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Trotz der so gestalteten Oberflächen der Lamellen kann der Rand des Einschnittes der Längslamelle in einer Weise aufgenommen werden, daß eine Spaltbildung vermieden wird und so kein Licht unkontrolliert nach außen fällt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen: Fig. 1 einen Raster von unten gesehen; Fig. 2 den Raster nach Fig. 1, gesehen von schräg unten; Fig. 3 das stirnseitige Ende einer Querlamelle in Ansicht; Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3; Fig. 5 das stirnseitige Ende einer Querlamelle nach Fig. 3, jedoch in einem gegenüber dieser Figur vergrößerten Maßstab und in Schrägsicht; Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Nut am stirnseitigen Ende der Querlamelle und in einem gegenüber Fig. 3 erheblich vergrößerten Maßstab.
  • Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen einfachen Raster für eine einflammige Leuchtstofflampenleuchte, wobei Fig. 1 eine Teiluntersicht darstellt. Dieser Raster besteht aus zwei zueinander parallelen und voneinander distanzierten Längslamellen 1. Diese beiden Längslamellen 1 sind nun durch mehrere zueinander parallele und voneinander ebenfalls distanzierte Querlamellen 2 miteinander verbunden. Oberhalb dieser Querlamellen 2 und mittig dazu liegt die Leuchtstofflampe 3. Längs- und Querlamellen 1 und 2 sind aus dünnen Blechen geformt und mit einer veredelten, vorzugsweise verspiegelten Oberfläche ausgestattet. Die Querschnittsform der Längslamelle 1 ist aus Fig. 2 unmittelbar erkennbar; die Querschnittsform der Querlamelle ist in Fig. 4 dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß diese Querlamelle aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstreifen gebildet ist.
  • Insbesondere aus der Querschnittsdarstellung nach der letzterwähnten Fig. 4 ist ersichtlich, daß diese Querlamelle 2 über Höhe keine glatte Oberfläche besitzt, vielmehr ist ihre Oberfläche durch prismatische oder keilförmig abgestufte Abschnitte 4 unterteilt, wobei diese einzelnen Abschnitte 4 Parabolflächen bilden können. Über die Höhe H der Querlamelle 2 zeigen diese einzelnen Abschnitte 4 unterschiedliche Höhen h, wobei diese Höhen h dieser Abschnitte 4 von unten nach oben hin abnehmen. Die Kanten 5 und 6, die diese Abschnitte 4 begrenzen, liegen im wesentlichen parallel zur Ebene des Rasters, in Fig. 1 also parallel zur Zeichenebene. Die stirnseitige Ausbildung der Querlamelle ist aus Fig. 3 erkennbar. Stirnseitig und am unteren Rand ist ein Einschnitt 11 vorgesehen, von dem aus sich nach oben zum oberen Rand 12 eine Nut 7 erstreckt, die hinsichtlich ihres Längsverlaufes der Krümmung der Längslamelle 1 entspricht. An diesem stirnseitigen Ende im Bereich der oberen Kante 12 bildet ein Absatz 13 einen schulterförmigen Anschlag. Bei der Montage von Querlamelle und Längslamelle greift der untere Einschnitt 11 am unteren Rand der Querlamelle 2 formschlüssig in den Scheitelbereich des entsprechenden Ausschnittes der Längslamelle ein und die Schulter, die durch den Absatz 13 gebildet wird, liegt an der Längslamelle sozusagen als Anschlag an, wogegen die eingeprägte Nut 7 die Ränder des Ausschnittes nacht Art einer linearen Schnappverbindung aufnimmt. Diese Verbindung ist aber aus dem Stand der Technik bekannt (AT-PS 379 228).
  • Die Nut 7 besitzt nun keinen durchlaufenden ebenen Nutengrund, sondern über ihre Länge mehrere Durchbrechungen 8. Diese Durchbrechungen 8 liegen jeweils im Bereich der Stoßstelle benachbarter Abschnitte 4. Durch diese Durchbrechungen 8 wird der Nutengrund in Stege 9 unterteilt, was anschaulich der Längsschnitt nach Fig. 6 durch die Nut 7 in einem stark vergrößerten Maßstab gegenüber den anderen Figuren zeigt.
  • Diese Stege 9 sind durch die Durchbrechungen 8 voneinander distanziert. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß diese Stege 9 im wesentlichen parallel zu den ihnen seitlich benachbart liegenden Flächen der Abschnitte 4 verlaufen. Werden die jeweils talseitig liegenden Kanten 6 der aufeinanderfolgenden Abschnitte 4 miteinander verbunden, so bilden diese gedachten Verbindungslinien eine Ebene E₁, die rechtwinklig in Fig. 6 auf der Zeichenebene steht. Die Stege 9 bzw. die Durchbrechungen 8 sind nun so bemessen und ausgelegt, daß die jeweils äußerste Kante 10 der die Durchbrechungen 8 begrenzenden Abschnitte der Stege 9, die den Außenseiten der Querlamellen benachbart liegen, in oder hinter dieser Ebene E₁ angeordnet sind, gesehen von der Außenseite der Lamelle 2 (Blickrichtung Pfeil A). Wenn hier von den äußersten Kanten 10 der Stege 9 die Rede ist, so handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um jene, die Durchbrechung 8 begrenzenden Kanten, die von einer gedachten Mittelebene M der Querlamelle 2 den jeweils größten Abstand haben.
  • Darauf ist hier ausdrücklich hinzuweisen, da jeder Steg 9 an sich zwei äußere Kanten hat, deren Abstand jedoch von der gedachten Mitelebene M der Querlamelle 2 unterschiedlich groß ist.
  • In Fig. 6 stellt die mit E₁ bezeichnete Linie auch die Begrenzungskante des Ein- oder Ausschnittes dar, der in der Längslamelle zur Aufnahme des stirnseitigen Endes der Querlamelle 2 vorgesehen ist. Fig. 6 macht dadurch deutlich, daß die eingangs erwähnte Spaltbildung hier erfolgreich vermieden wird, trotz der prismatischen bzw. keilförmig gestaffelten Oberfläche der Lamelle 2.
  • Aus Fig. 6 ist auch ersichtlich, daß die jeweilige Länge der einzelnen Stege 9 gemessen in der Längsrichtung der Nut 7 proportional verkürzt ist gegenüber der jeweiligen Höhe h der ihnen zugeordneten Abschnitte 4, wogegen die Länge der Durchbrechungen 8 über die gesamte Höhe der Querlamelle 2 im wesentlichen gleich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Längslamellen 1 eine glatte Oberfläche. Es liegt im Rahmen der Erfindung auch die Längslamelle 1 bzw. deren Oberflächen in der Weise zu gestalten, wie dies im Zusammenhang mit den Querlamellen vorstehend erläutert worden ist.

Claims (4)

  1. Raster für Leuchtstofflampenleuchten mit Längslamellen (1) und rechtwinkelig dazu angeordneten Querlamellen (2), bei dem zumindest die Querlamellen (2) durch einen V- bzw. U-förmigen Blechstreifen gebildet sind, wobei zur formschlüssigen Verbindung von Längs- und Querlamellen (1, 2) in der Längslamelle (1) ein Ausschnitt vorgesehen ist und die Querlamelle (2) in und durch diesen Ausschnitt ragt und die Querlamelle (2) an ihrem stirnseitigen Ende und an ihrem unteren Rand einen Einschnitt (11) besitzt, dessen Breite der Wandstärke der Längslamelle (1) entspricht und an ihrem oberen Rand (12) ein stufenförmiger Absatz (13) vorgesehen ist, wobei an den Einschnitt (11) anschließend eine zum Querverlauf der Längslamelle (1) korrespondierende, in die Querlamelle (2) eingeprägte und im wesentlichen über deren Höhe (H) sich erstreckende Nut (7) vorgesehen ist, welche den Rand des Ausschnittes der Längslamelle (1) aufnimmt und an diesem anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Querlamelle (2) über ihre Höhe prismatische oder keilförmig abgestufte Abschnitte (4), eventuell unterschiedlicher Höhe (h) aufweist und die Kanten (5, 6) dieser Abschnitte (4) im wesentlichen parallel zur Ebene des Rasters liegen, und daß der Boden der Nut (7) bzw. der Nutengrund Durchbrechungen (8) aufweist, wobei die Durchbrechungen (8) im Bereich der Stoßstellen jeweils benachbarter Abschnitte (4) liegen und die den Boden der Nut (7) bzw. den Nutengrund bildenden, voneinander distanzierten Stege (9) im wesentlichen parallel zu den ihnen seitlich benachbart liegenden Flächen der Abschnitte (4) verlaufen und die die Durchbrechungen (8) zwischen den Stegen (9) begrenzenden äußersten Kanten (10), die den Außenseiten der Querlamelle (2) benachbart liegen, in oder - bezogen auf die Außenseite der Lamelle - hinter einer gedachten Ebene (E₁) liegen, die die talseitigen Kanten (6) der prismatischen oder keilförmigen Abschnitte (4) beinhaltet.
  2. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Nut (7) gemessenen Längen der den Nutengrund bildenden Stege (9) gegenüber den Höhen (h) der ihnen benachbarten Abschnitte (4) proportional verkürzt sind.
  3. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung der Nut (7) gemessenen Längen der Durchbrechungen (8) gleich groß sind.
  4. Raster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen sowohl der Quer- wie auch der Längslamellen (1, 2) gleich gestaltet sind.
EP88104820A 1987-04-13 1988-03-25 Raster für Leuchtstofflampenleuchten Expired - Lifetime EP0286890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916/87 1987-04-13
AT0091687A AT386471B (de) 1987-04-13 1987-04-13 Raster fuer leuchtstofflampenleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286890A2 EP0286890A2 (de) 1988-10-19
EP0286890A3 EP0286890A3 (en) 1989-11-29
EP0286890B1 true EP0286890B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=3502778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104820A Expired - Lifetime EP0286890B1 (de) 1987-04-13 1988-03-25 Raster für Leuchtstofflampenleuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0286890B1 (de)
AT (1) AT386471B (de)
DE (1) DE3874182D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066948A1 (en) 1999-04-28 2000-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with lamellae having a gradual change in their profiles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743406B1 (fr) * 1996-01-10 1998-04-03 Vial Henri Noel Perfectionnement aux grilles de defilement pour eclairage de type fluorescent
NL1011025C2 (nl) * 1999-01-14 2000-07-17 Juliette Simone Catharina Van Verlichtingsarmatuur.
DE10315268A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460115B2 (de) * 1974-12-19 1977-12-22 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
FR2298057A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Cegedur Paralume presentant une bonne tenue au feu
DE2648961A1 (de) * 1976-10-28 1977-11-03 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
FR2485691A1 (fr) * 1980-06-24 1981-12-31 Cetek Const Electrotechni Cent Grille reflechissante pour luminaire
AT379228B (de) * 1984-03-06 1985-12-10 Zumtobel Ag Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE8508740U1 (de) * 1985-03-23 1985-05-15 Zumtobel Ag, Dornbirn Raster für Leuchtstofflampenleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066948A1 (en) 1999-04-28 2000-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with lamellae having a gradual change in their profiles
US6305824B1 (en) 1999-04-28 2001-10-23 U.S. Philips Corporation Luminaire with lamellae having a gradual change in their profiles

Also Published As

Publication number Publication date
AT386471B (de) 1988-08-25
EP0286890A3 (en) 1989-11-29
EP0286890A2 (de) 1988-10-19
ATA91687A (de) 1988-01-15
DE3874182D1 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
DE3222466C2 (de) Ofenkammer für ein Kochgerät
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE202014104222U1 (de) Steckverbinder
DE3005762C2 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
EP2334887A1 (de) Steckverbinder
EP0286890B1 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
DE3418687A1 (de) Metallwand
DE3919600C2 (de) Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE3215026A1 (de) Leuchte
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE3034892C2 (de) Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE3112210C2 (de) Spiegelleuchte
DE3014365A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten lampe und einem darunter angeordneten spiegelraster
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
EP0401590A1 (de) Wärmetauscher
DE4243659A1 (de) Metallraster für eine Leuchte
DE2460115B2 (de) Rasterabdeckung mit im wesentlichen ebenen gekreuzten lamellen fuer langgestreckte leuchtstofflampen
DE8508740U1 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
AT388644B (de) Pflanzstab
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster
DE2117101A1 (de) Leuchtdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930303

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUMTOBEL A.G.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325