EP2334887A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
EP2334887A1
EP2334887A1 EP09768346A EP09768346A EP2334887A1 EP 2334887 A1 EP2334887 A1 EP 2334887A1 EP 09768346 A EP09768346 A EP 09768346A EP 09768346 A EP09768346 A EP 09768346A EP 2334887 A1 EP2334887 A1 EP 2334887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connector according
passage opening
retaining element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09768346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2334887B1 (de
Inventor
Max Kronenberg
Ralf M. Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg Ralf M
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09768346T priority Critical patent/PL2334887T3/pl
Publication of EP2334887A1 publication Critical patent/EP2334887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2334887B1 publication Critical patent/EP2334887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Definitions

  • the invention relates to a connector having the features in the preamble of the main claim.
  • Such connectors are known in practice. They serve to connect hollow profiles of spacers or rungs for insulating glass panes and can as
  • the connector has at least one center wall and side walls and one or more retaining elements, which are arranged in practice at the free edges of the side walls.
  • Connectors that can be used universally and that are also suitable for the use of brackets or other fasteners for external attachments is suitable.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed connector has one or more through openings on at least one center wall allowing passage of clips or other fasteners.
  • the passages are narrow and have a limited length. They have an elongated shape and can also extend in the center and in the longitudinal direction of the connector. This is for the passage and positioning of staples or the like. advantageous. Furthermore, this can be the
  • the claimed connector in particular in the form of a straight connector, connects by this design a high mechanical stability with a suitability for at least largely disability-free passage of brackets or other fasteners.
  • Retaining elements such as issued spring lugs to install. These can be matched to any perforation rows and positioned accordingly. As a result, an optimized retention effect can be achieved.
  • the claimed connector is particularly suitable for so-called.
  • Warm-edge profiles of spacers which may be made partly of plastic or eg have a very small wall thickness in stainless steel profiles.
  • the connector has a substantially ⁇ -shaped Cross section has.
  • About lateral bulges of the angled side walls and the formation of spring bridges is an optimized adaptation to the hollow profile shape receiving their tolerances and a particularly good retention effect achieved.
  • a closely adjacent and adjacent arrangement of the one or more retaining elements at the passage opening offers manufacturing advantages, in particular for connectors which are formed as stamped and bent part made of metal. This can be done with a punched cut exposing the passage opening and preferably a plurality of pairs and on both sides of the passage opening arranged retaining elements together with a bending out of these retaining elements.
  • Figure 1 a perspective view of a
  • Figure 2 a side view of the connector of
  • FIG. 2 is a diagrammatic representation of FIG. 1
  • FIG. 3 shows the associated and enlarged end view of the connector of FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a plan view of the connector of FIG. 1;
  • Figure 5 a broken and enlarged bottom view of a middle wall with openings
  • Figure 6 a broken and enlarged perspective view of the area of the through hole and two adjacent
  • Figure 7 a schematic and partially sectioned
  • Figure 8 an end view of a hollow profile with a connector.
  • the invention relates to a connector (1) for hollow sections (17,18) of spacers or rungs for insulating glass panes.
  • the invention further relates to an arrangement of hollow profiles (17,18) with an inserted connector (1) and a further attachment, which is fixed by means of a through the connector (1) guided through bracket (19) or other fastener.
  • the connector (1) can optionally be designed as a corner or as a straight connector. In the embodiments shown, a straight connector is shown. Its features can also be transferred to a corner bracket with appropriate adaptation.
  • the connector (1) is for example the connection of two hollow sections (17) of a spacer frame for an insulating glass pane.
  • the other parts of the insulating glass are not shown for clarity.
  • the spacer frame with the profiles (17) surrounds the outside in the ring an inner hollow disc interior (22).
  • this disc interior (22) the above-mentioned attachments can be located, for example, as hollow sections (18), eg rung profiles, as end plug (20) or the like. are formed and on the spacer frame and its hollow sections (17) in a suitable manner by one or more fasteners (19) are fixed.
  • This may be, for example, substantially U-shaped brackets which are guided from the outside through the hollow profile (17) and the connector (1) in the disc interior (22) and there eg on an existing plastic end piece (20) of a transom profile (18 ) attack and fix this.
  • the clamps or fasteners (19) are shot through the hollow profile (17) and the connector (1) with compressed air, for example.
  • the rungs profile (18) is on the end piece (20) form-fitting and externally mounted and is thereby guided in the disk interior (22) and held by means of flat contact of the on the inside of the hollow profile (17) fixed end piece (20).
  • the connector (1) is designed for the passage of one or more fasteners (19) in a suitable manner. It has in the shown and preferred embodiment of an ⁇ -shaped cross-section and has lateral bulges (11). Figures 3 and 8 illustrate this design. It can also be seen from FIG. 8 that the hollow profile (17) has a corresponding hammerhead shape with two lateral bulges (11) at the lower edge area or bottom area facing the disk interior (22).
  • the connector (1) is adapted to the inner shape of the hollow profile (17). If that
  • Hollow profile (17) in turn is a rung profile, the cross-sectional shape of the connector (1) looks accordingly different.
  • the cross-section of the connector (1) may be substantially U-shaped. He can also have a closed box shape.
  • the connector (1) has at least one middle wall (2) and two side walls (3) adjoining on both sides. He also has at least one retaining element (6,7,8), which provides for a mechanical support, for example by an anti-extract locking claw in the hollow profile (17).
  • the connector (1) has a hollow and axially continuously open interior (14), through which a drying agent (not shown) located in the hollow profile (17) can flow. At the open end faces (15) can be located obliquely positioned tongues (16), which emanate from the middle wall (2).
  • the connector has a hollow and axially continuously open interior (14), through which a drying agent (not shown) located in the hollow profile (17) can flow. At the open end faces (15) can be located obliquely positioned tongues (16), which emanate from the middle wall (2).
  • the connector has a hollow and axially continuously open interior (14), through which a drying agent (not shown) located in the hollow profile (17) can flow. At the open end faces (15) can be located obliquely positioned tongue
  • the middle wall (2) has at least one elongated and narrow
  • the passage opening (9) extends along the longitudinal axis (23) of the connector (1) and is in
  • the orientation of the passage opening (9) can be exactly axial or oblique with a predominant axial direction component.
  • the passage opening (9) has no cover and allows a free passage of a fastener (19).
  • the retaining element (7) is arranged next to the passage opening (9) and preferably adjacent thereto.
  • the inner edge of the retaining element (7) forms part of the edge of the passage opening (9).
  • two retaining elements (7) are arranged opposite one another in pairs on both sides of the passage opening (9).
  • the retaining elements (7) are designed as flared spring lugs, which are of the preferably flat central wall
  • the middle wall (2) may alternatively have a curvature directed towards the interior space (14) and extending over its width.
  • the retaining elements (7) are arranged in the region of a longitudinal perforation (21) of the hollow profile (17). Figure 8 illustrates this situation.
  • the obliquely exposed spring lugs (7) may have an oblique edge at the free end. You can form-fitting attack on the inwardly projecting perforations (21).
  • the mutual distance of the retaining elements (7) may differ from the pitch of the perforations (21), so that with certainty a retaining lug (7) comes in positive and clamping engagement with a Perforationsvorprung.
  • the passage opening (9) has a length which is significantly smaller than the leg length of the angled or straight connector (1) from the center line (5) to the adjacent end face (15).
  • Opening length may e.g. about two-thirds of this leg length amount.
  • the width of the passage opening (9) is substantially smaller than the width of the middle wall (2).
  • the width of the through openings (9), which are preferably arranged centrally in the transverse direction, can also be matched to the lateral spacing of two rows of perforations (21) against which the retaining elements (7) engage.
  • the opening width may be equal to or smaller than this perforation distance.
  • the retaining elements (7) have a franking (10) in the middle wall (2), which is, for example, L-shaped and which opens towards the passage opening (9).
  • the franking (10) is at least partially covered by the exhibited retaining element (7).
  • the passage opening (9) and the two adjacent free spaces (10) can merge into each other.
  • the width of the retaining elements (7) adjoining the opening edges on both sides may be selected so that the retaining elements (10) in the projection lie within the area between the free edges of the angled side walls (3).
  • FIG. 4 illustrates this Arrangement.
  • the obliquely downward or outward issued spring lugs have for retention purposes respectively to the center line (5).
  • the connector (1) may consist of any suitable material. In the embodiment shown it consists of metal, in particular of cold rolled steel. It can alternatively consist of a different material. Furthermore, versions made of plastic or of another material or of composite materials are possible.
  • the connector (1) is formed as a punched and bent part.
  • the passage openings (9) and the clearances (10) are cut out of the board in a punched cut, wherein subsequently the spring lugs (7) are bent.
  • the one or two through holes (9) can be to the usual dimensions of the brackets or others
  • the brackets (19) can be placed in axial alignment along the connector longitudinal axis. They can also be set at an angle. In addition, the clearances (10) for the passage of the brackets (19) or fasteners can be used. It may also be sufficient if, in the case of two-armed clamps (19) of the embodiment shown, only one limb extends through the passage opening (9) and / or one clearing (10) and the other limb penetrates the middle wall (2) through the solid region.
  • the side walls (3) are bent multi-level and form above the bulges (11) an upstanding web area with a free edge which engages the roof of the hollow profile (17) and as a retaining element (8) may have one or more upstanding in wall extension teeth. These can vary in height with each other. They can also be left-angled and / or right-angled or mutually interlaced.
  • the side walls (3) can in the region of the center line (5) and the connecting point of the hollow sections (17) extending there have a transverse separation (13), which cuts through the said upstanding web with the free side wall edge and at the lower end of the web also a piece to Side in the direction of the bulge (11) is enough.
  • Such separations (13) may be multiple at intervals along the two connector legs. As a result, spring bridges (12) are formed. The cut through the separations (13)
  • Sidewall areas can spring in height or vertically and laterally. As FIG. 8 makes clear, in addition the projecting webs of the side walls (3) can be set obliquely outwards above the bulges (11).
  • the spring bridges (12) can have a laterally acting retaining element (6) in the form of an obliquely outwardly projecting spring nose, at least at one edge region.
  • the spring lugs (6,8) press against the adjacent inner walls of the hollow profile (17) and engage e.g. at the
  • FIG. 8 clarifies this embodiment.
  • the spring lugs (6) of the spring bridges (12) can according to Figure 2 have different altitudes and thereby attack at different points of the plugged hollow profile (17), which increases the retention effect.
  • the connector (1) may have a center stop (4). This is formed, for example, by four slanted spring lugs (6) arranged on both sides of the center line (5). He can alternatively by hard stops, others Spring tabs or be prepared in any other suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (17, 18) von Abstandshaltern oder Sprossen für Isolierglasscheiben. Der Steckverbinder weist Seitenwände (3) und mindestens eine Mittelwand (2) auf, welche mindestens eine längliche und längs der Verbinderlängsachse (23) sich erstreckende Durchgangsöffnung (9) sowie mindestens ein von der Mittelwand (2) abstehendes Rückhai teelement (7) hat. Das Rückhalteelement (7) ist neben der Durchgangsöffnung (9) angeordnet und grenzt an diese an. Der Steckverbinder (1) kann weitere Rückhalteelemente an den Seitenwänden (3) aufweisen.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Steckverbinder sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen zur Verbindung von Hohlprofilen von Abstandshaltern oder Sprossen für Isolierglasscheiben und können als
Eckwinkel oder als Geradverbinder ausgebildet sein. Der Steckverbinder weist mindestens eine Mittelwand und Seitenwände sowie ein oder mehrere Rückhalteelemente auf, die in der Praxis an den freien Rändern der Seitenwände angeordnet sind.
Es ist ferner für andere Steckverbinder bekannt, Klammern von außen durch die Hohlprofile und den Steckverbinder in gegenüber liegend angeordnete Endstopfen von Sprossen einzuschießen. Zu diesem Zweck kennt man auch
Steckverbinder mit großflächigen Öffnungen am Boden für den Klammerdurchlass, wobei statt einer flächendeckenden Mittelwand drei schmale Stege an den Enden und in der Mitte eines geraden Steckverbinders vorhanden sind.
Außerdem ist es anderweitig bekannt, massive Bodenteile oder Mittelwände mit Lamellen oder Federnasen als Rückhalteelemente auszurüsten, die in Rippen, Perforationsreihen oder dergleichen Erhebungen an der benachbarten Innenwand des Hohlprofils eingreifen. Die Böden oder Mittelwände des Steckverbinders sind für die Federaufnahme konkav gewölbt oder weisen vertiefte Kanäle auf .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Steckverbinder aufzuzeigen, der universal verwendbar ist und der sich auch für den Einsatz von Klammern oder anderen Befestigungselementen für externe Anbauteile eignet .
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Der beanspruchte Steckverbinder hat eine oder mehrere Durchgangsöffnungen an mindestens einer Mittelwand, die einen Durchtritt von Klammern oder anderen Befestigungselementen erlauben. Die Durchtrittsöffnungen sind schmal ausgebildet und haben eine begrenzte Länge. Sie haben eine längliche Form und können sich auch mittig sowie in Längsrichtung des Verbinder erstrecken. Dies ist für den Durchtritt und die Positionierung von Klammern oder dgl . von Vorteil. Ferner kann hierdurch die
Mittelwand weitgehend massiv ausgebildet sein und dem Verbinder eine hohe Steifigkeit verleihen. Der beanspruchte Steckverbinder, insbesondere in Form eines Geradverbinders, verbindet durch diese Gestaltung eine hohe mechanische Stabilität mit einer Eignung für den zumindest weitgehend behinderungsfreien Durchlass von Klammern oder anderen Befestigungselementen.
Durch den kleinen Flächenbedarf der Durchgangsöffnung ist es möglich, an der Mittelwand zusätzlich
Rückhalteelemente, beispielsweise ausgestellte Federnasen, anzubringen. Diese können auf eventuelle Perforationsreihen abgestimmt und entsprechend positioniert werden. Hierdurch lässt sich eine optimierte Rückhaltewirkung erreichen.
Der beanspruchte Steckverbinder ist besonders geeignet für sog. Warm-Edge-Profile von Abstandshaltern, die zum Teil aus Kunststoff bestehen können oder z.B. bei Edelstahlprofilen eine sehr geringe Wandstärke haben. Für derartige Verbindungen ist es günstig, wenn der Steckverbinder eine im wesentlichen Ω-förmigen Querschnitt aufweist. Über seitliche Ausbauchungen der abgewinkelten Seitenwände und die Ausbildung von Federbrücken ist eine optimierte Anpassung an die Hohlprofilform unter Aufnahme von deren Toleranzen sowie eine besonders gute Rückhaltewirkung erzielbar.
Eine eng benachbarte und angrenzende Anordnung der ein oder mehreren Rückhalteelemente an der Durchtrittsöffnung bietet fertigungstechnische Vorteile, insbesondere für Steckverbinder, die als Stanz- und Biegeteil aus Metall ausgebildet sind. Hierbei kann mit einem Stanzschnitt ein Freilegen der Durchtrittsöffnung und der bevorzugt mehreren paarweisen und beidseits der Durchtrittsöffnung angeordneten Rückhalteelemente nebst einem Ausbiegen dieser Rückhalteelemente erfolgen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines
Steckverbinders mit Durchtrittsöffnungen und Rückhalteelementen an seiner bodenseitigen Mittelwand,
Figur 2: eine Seitenansicht des Steckverbinders von
Figur 2,
Figur 3: die zugehörige und vergrößerte Stirnansicht des Steckverbinders von Figur 1 und 2,
Figur 4: eine Draufsicht auf den Steckverbinder von Figur 1,
Figur 5: eine abgebrochene und vergrößerte Unteransicht einer Mittelwand mit Durchtrittsöffnungen und
Rückhalteelementen,
Figur 6: eine abgebrochene und vergrößerte perspektivische Ansicht des Bereichs der Durchgangsöffnung und zweier benachbarter
Rückhalteelemente,
Figur 7: eine schematische und teilweise geschnittene
Seitenansicht eines Steckverbinders in zwei Abstandshalterhohlprofilen mit einer durchgeschossenen Klammer nebst einem daran befestigten Endstück und
Figur 8: eine Stirnansicht eines Hohlprofils mit einem Steckverbinder. Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (17,18) von Abstandshaltern oder Sprossen für Isolierglasscheiben. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung von Hohlprofilen (17,18) mit einem eingesteckten Verbinder (1) und einem weiteren Anbauteil, welches mittels einer durch den Steckverbinder (1) hindurch geführten Klammer (19) oder eines anderen Befestigungselements fixiert ist.
Der Steckverbinder (1) kann wahlweise als Eckwinkel oder als Geradverbinder ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Geradverbinder dargestellt. Dessen Merkmale lassen sich mit entsprechender Anpassung auch auf einen Eckwinkel übertragen.
Wie Figur 7 verdeutlicht, dient der Steckverbinder (1) z.B. der Verbindung von zwei Hohlprofilen (17) eines Abstandshalterrahmens für eine Isolierglasscheibe. Die anderen Teile der Isolierglasscheibe sind der Übersicht halber nicht darstellt. Der Abstandshalterrahmen mit den Profilen (17) umgibt außenseitig im Ring einen innen liegenden hohlen Scheibeninnenraum (22) . In diesem Scheibeninnenraum (22) können sich die vorerwähnten Anbauteile befinden, die z.B. als Hohlprofile (18), z.B. Sprossenprofile, als Endstopfen (20) oder dgl . ausgebildet sind und die am Abstandshalterrahmen und dessen Hohlprofilen (17) in geeigneter Weise durch ein oder mehrere Befestigungselemente (19) fixiert werden. Dies können z.B. im wesentlichen U-förmige Klammern sein, die von außen durch das Hohlprofil (17) und den Steckverbinder (1) in den Scheibeninnenraum (22) geführt werden und dort z.B. an einem aus Kunststoff bestehenden Endstück (20) eines Sprossenprofils (18) angreifen und dieses fixieren. Die Klammern oder Befestigungselemente (19) werden z.B. durch das Hohlprofil (17) und den Steckverbinder (1) mit Pressluft geschossen. Das Sprossenprofil (18) ist auf das Endstück (20) formschlüssig und außenseitig aufgesetzt und wird hierdurch im Scheibeninnenraum (22) geführt und mittels planer Anlage des an der Innenseite des Hohlprofils (17) fixierten Endstücks (20) gehalten.
Der Steckverbinder (1) ist für den Durchlass von einem oder mehreren Befestigungselementen (19) in geeigneter Weise ausgebildet. Er weist in der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform einen Ω-förmigen Querschnitt auf und hat seitliche Ausbauchungen (11) . Figur 3 und 8 verdeutlichen diese Gestaltung. Aus Figur 8 ist außerdem ersichtlich, dass das Hohlprofil (17) eine entsprechende Hammerkopfform mit zwei seitlichen Ausbauchungen (11) am unteren und zum Scheibeninnenraum (22) weisenden Randoder Bodenbereich hat. Der Steckverbinder (1) ist an die Innenform des Hohlprofils (17) angepasst. Wenn das
Hohlprofil (17) seinerseits ein Sprossenprofil ist, sieht die Querschnittsform des Steckverbinders (1) entsprechend anders aus. In weiterer Abwandlung der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen kann der Querschnitt des Steckverbinders (1) im wesentlichen U-förmig sein. Er kann auch eine geschlossene Kastenform haben.
Der Steckverbinder (1) weist mindestens eine Mittelwand (2) und zwei beidseitig angrenzende Seitenwände (3) auf. Er hat außerdem mindestens ein Rückhalteelement (6,7,8), welches für einen mechanischen Rückhalt, z.B. durch eine gegen Auszug sperrende Verkrallung, im Hohlprofil (17) sorgt. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Steckverbinder (1) einen hohlen und axial durchgängig offenen Innenraum (14), durch den ein im Hohlprofil (17) befindliches Trocknungsmittel (nicht dargestellt) fließen kann. An den offenen Stirnseiten (15) können sich schräg aufgestellte Zungen (16) befinden, die von der Mittelwand (2) ausgehen. In der gezeigten Ausführungsform wird der Steckverbinder
(1) in das Hohlprofil (17) z.B. gemäß Figur 7 und 8 derart eingebaut, dass seine Mittelwand (2) ein Bodenteil bildet und zum Scheibeninnenraum (22) weist. Die Mittelwand (2) besitzt mindestens eine längliche und schmale
Durchgangsöffnung (9) und mindestens ein abstehendes Rückhalteelement (7) .
Die Durchgangsöffnung (9) erstreckt sich entlang der Längsachse (23) des Steckverbinders (1) und ist im
Innenbereich der Mittelwand (2), vorzugsweise mittig, angeordnet. Die Ausrichtung der Durchgangsöffnung (9) kann exakt axial oder schräg mit einer überwiegenden axialen Richtungskomponente sein. Die Durchgangsöffnung (9) hat keine Abdeckung und erlaubt einen freien Durchtritt eines Befestigungselements (19) .
Das Rückhalteelement (7) ist neben der Durchgangsöffnung (9) und dabei vorzugsweise angrenzend angeordnet. Der innere Rand des Rückhalteelements (7) bildet einen Teil des Randes der Durchgangsöffnung (9) . Vorzugsweise sind beidseits der Durchgangsöffnung (9) je zwei Rückhalteelemente (7) paarweise gegenüberliegend angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Steckverbinder (1) beidseits einer quer liegenden
Mittellinie (5) jeweils eine in Verbinderlängsrichtung (23) sich erstreckende Durchgangsöffnung mit zwei Paaren von Rückhalteelementen (7) auf.
Die Rückhalteelemente (7) sind als ausgestellte Federnasen ausgebildet, die von der vorzugsweise ebenen Mittelwand
(2) nach außen abgebogen sind und vom Verbinderboden in der Einbaustellung nach unten wegragen. Die Mittelwand (2) kann alternativ eine zum Innenraum (14) gerichtete und über ihre Breite sich erstreckende Wölbung aufweisen. Die Rückhalteelemente (7) sind im Bereich einer längslaufenden Perforation (21) des Hohlprofils (17) angeordnet. Figur 8 verdeutlicht diese Lage. Die schräg ausgestellten Federnasen (7) können am freien Ende einen schrägen Rand aufweisen. Sie können formschlüssig an den nach innen ragenden Perforationen (21) angreifen. Der gegenseitige Abstand der Rückhalteelemente (7) kann vom Teilungsmaß der Perforationen (21) abweichen, so dass mit Sicherheit eine Rückhaltenase (7) in formschlüssigen und klemmenden Eingriff mit einem Perforationsvorsprung kommt.
Die Durchgangsöffnung (9) weist eine Länge auf, die deutlich kleiner als die Schenkellänge des abgewinkelten oder geraden Steckverbinders (1) von der Mittellinie (5) bis zur benachbarten Stirnseite (15) ist. Die
Öffnungslänge kann z.B. ca. zwei Drittel dieser Schenkellänge betragen. Die Breite der Durchgangsöffnung (9) ist wesentlich kleiner als die Breite der Mittelwand (2) . Die Breite der bevorzugt in Querrichtung mittig angeordneten Durchgangsöffnungen (9) kann außerdem auf die den seitlichen Abstand von zwei Perforationsreihen (21) abgestimmt sein, an denen die Rückhalteelemente (7) angreifen. Die Öffnungsweite kann gleich oder kleiner als dieser Perforationsabstand sein.
Die Rückhalteelemente (7) weisen eine Freimachung (10) in der Mittelwand (2) auf, die z.B. L-förmig ausgebildet ist und die sich zur Durchgangsöffnung (9) hin öffnet. Die Freimachung (10) wird von dem ausgestellten Rückhalteelement (7) zumindest teilweise abgedeckt. Die Durchgangsöffnung (9) und die beidseits angrenzenden Freimachungen (10) können ineinander übergehen. Die Breite der beidseits an die Öffnungsränder angrenzenden Rückhalteelemente (7) kann so gewählt sein, dass die Rückhalteelemente (10) in der Projektion innerhalb des Bereichs zwischen den freien Rändern der abgewinkelten Seitenwände (3) liegen. Figur 4 verdeutlicht diese Anordnung. Die schräg nach unten oder außen ausgestellten Federnasen weisen zu Rückhaltezwecken jeweils zur Mittellinie (5) .
Der Steckverbinder (1) kann aus einem beliebig geeigneten Material bestehen. In der gezeigten Ausführungsform besteht er aus Metall, insbesondere aus kalt gewalztem Stahl. Er kann alternativ aus einem anderen Material bestehen. Ferner sind Ausführungen aus Kunststoff oder aus einem anderen Werkstoff oder auch aus Verbundwerkstoffen möglich .
In der gezeigten Ausführungsform ist der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen (9) und die Freimachungen (10) werden aus der Platine in einem Stanzschnitt ausgeschnitten, wobei anschließend die Federnasen (7) abgebogen werden.
Die ein oder zwei Durchgangsöffnungen (9) können auf die üblichen Maße der Klammern oder anderen
Befestigungselemente (19) abgestimmt sein. Die Klammern (19) können mit axialer Ausrichtung längs der Verbinderlängsachse gesetzt werden. Sie können auch schräg gesetzt werden. Außerdem können die Freimachungen (10) für den Durchtritt der Klammern (19) oder Befestigungselemente genutzt werden. Es kann außerdem genügen, wenn bei zweiarmigen Klammern (19) der dargestellten Ausführungsvariante nur ein Schenkel durch die Durchtrittsöffnung (9) und/oder eine Freimachung (10) verläuft und der andere Schenkel die Mittelwand (2) den massiven Bereich durchdringt.
Bei der gezeigten Ω-Querschnittsform des Steckverbinders (1) sind die Seitenwände (3) mehrstufig abgewinkelt und bilden oberhalb der Ausbauchungen (11) einen hochstehenden Stegbereich mit einem freien Rand, der am Dach des Hohlprofils (17) angreift und als Rückhalteelement (8) einen oder mehrere in Wandverlängerung hochstehende Zähne aufweisen kann. Diese können untereinander in ihrer Höhe variieren. Sie können außerdem nach links und/oder rechts schräg ausgestellt bzw. gegenseitig verschränkt sein.
Die Seitenwände (3) können im Bereich der Mittellinie (5) und der dort verlaufenden Verbindungsstelle der Hohlprofile (17) eine quer verlaufende Trennung (13) aufweisen, welche den besagten hochstehenden Steg mit dem freien Seitenwandrand durchtrennt und am unteren Stegende auch ein Stück zur Seite in Richtung der Ausbauchung (11) reicht. Derartige Trennungen (13) können in Abständen entlang der beiden Verbinderschenkel mehrfach vorhanden sein. Hierdurch werden Federbrücken (12) gebildet. Die durch die Trennungen (13) freigeschnittenen
Seitenwandbereiche können in der Höhe bzw. vertikal und seitlich federn. Wie Figur 8 verdeutlicht, können außerdem die hochragenden Stege der Seitenwände (3) oberhalb der Ausbauchungen (11) schräg nach außen gestellt sein.
Die Federbrücken (12) können zumindest an einem Randbereich ein seitlich wirkendes Rückhalteelement (6) in Form einer schräg nach außen ausgestellten Federnase haben. Die Federnasen (6,8) drücken gegen die benachbarten Innenwände des Hohlprofils (17) und greifen z.B. am
Übergang zwischen Dachbereich und Seitenwand sowie am darunter liegenden Seitenwandbereich des Hohlprofils (17) an. Figur 8 verdeutlicht diese Ausgestaltung. Die Federnasen (6) der Federbrücken (12) können gemäß Figur 2 unterschiedliche Höhenlagen haben und greifen dadurch an verschiedenen Stellen des aufgesteckten Hohlprofils (17) an, was die Rückhaltewirkung erhöht.
Der Steckverbinder (1) kann einen Mittenanschlag (4) haben. Dieser wird z.B. von vier beidseits der Mittellinie (5) angeordneten schräg ausgestellten Federnasen (6) gebildet. Er kann alternativ durch Festanschläge, andere Federnasen oder in beliebig anderer geeigneter Weise hergestellt sein.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft zum einen die Querschnittsform des Steckverbinders (1) und die Form und Anordnung seiner Rückhalteelemente an den Seitenwänden (3) oder an anderer Stelle. Ferner kann die Form und Lage der Durchtrittsöffnung (en) (9) variieren. Gleiches gilt für Zahl, Form und Anordnung der Rückhalteelemente (7), die auch in anderer Weise statt als Federnasen ausgebildet sein können. Insbesondere bei einem Steckverbinder aus Kunststoff können Rippen oder andere Rückhalteelemente (7) eingesetzt werden. Die Rückhalteelemente (7) können außerdem seitlich von der Durchgangsöffnung (9) distanziert angeordnet sein und ohne eine Freimachung (19) auskommen. Dies ist z.B. bei Kunststoffverbindern oder bei Verbindern aus einem gießfähigen Material, z.B. einem Metallguss oder dergleichen möglich.
BEZUGS ZE ICHENLI STE
1 Steckverbinder
2 Mittelwand, Boden 3 Seitenwand
4 Mittenanschlag
5 Verbindungsstelle, Mittellinie
6 Rückhalteelement, Rückhaltenase an Seitenwand
7 Rückhalteelement, Rückhaltenase an Mittelwand 8 Rückhalteelement, Zahn
9 Durchgangsöffnung, Wandöffnung
10 Freimachung, Freischnitt
11 Ausbauchung
12 Federbrücke 13 Trennung
14 Innenraum
15 Stirnseite
16 Zunge
17 Hohlprofil, Abstandshalterprofil 18 Hohlprofil, Sprossenprofil
19 Klammer
20 Endstück
21 Perforation
22 Scheibeninneraum 23 Längsachse, Längsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Steckverbinder für Hohlprofile (17,18) von Abstandshaltern oder Sprossen für Isolierglasscheiben, wobei der Steckverbinder (1) mindestens eine Mittelwand (2) und Seitenwände (3) sowie mindestens ein Rückhalteelement (6,7,8) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittelwand (2) mindestens eine längliche und längs der Verbinderlängsachse (23) sich erstreckende Durchgangsöffnung (9) sowie mindestens ein abstehendes Rückhalteelement (7) aufweist.
2.) Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Rückhalteelement (7) neben der Durchgangsöffnung (9) angeordnet ist.
3.) Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Rückhalteelement (7) an die Durchgangsöffnung (9) angrenzt .
4.) Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass beidseits der Durchgangsöffnung (9) Rückhalteelemente (7) angeordnet sind.
5.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beidseitigen Rückhalteelemente (7) einander paarweise gegenüberliegen.
6.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Durchgangsöffnung (9) zwei Paare von Rückhalteelementen (7) angeordnet sind.
7.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder ausgebildet ist und beidseits seiner querliegenden
Mittellinie (5) jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (9) mit Rückhalteelementen (7) aufweist .
8.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das oder die Rückhalteelement (e) (7) im Bereich einer längslaufenden Perforation (21) im Hohlprofil (17) angeordnet ist/sind.
9.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rückhalteelement (7) eine Freimachung (10) in der Mittelwand (2) aufweist.
10.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Freimachung (10) sich zur Durchgangsöffnung (9) hin öffnet .
11.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Freimachung (10) eine L-Form aufweist.
12.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rückhalteelement (7) als nach außen abgebogene Federnase ausgebildet ist.
13.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittelwand (2) zum Scheibeninnenraum (22) weist.
14.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittelwand (2) eben ausgebildet ist.
15.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus Stahl, ausgebildet ist.
16.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchgangsöffnung (9) für den Durchlass eines Befestigungselements (19) , insbesondere einer Klammer, vorgesehen und ausgelegt ist.
17.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Durchgangsöffnung (9) mittig angeordnet ist und eine Breite aufweist, die wesentlich kleiner als die Breite der Mittelwand (2) ist.
18.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Breite der Durchgangsöffnung (9) kleiner oder gleich dem Abstand zwischen zwei Perforationsreihen (21) ist.
19.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klammer (19) zur Befestigung eines Endstücks (20) eines anderen Hohlprofils (18) vorgesehen ist.
20.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen U-förmigen, kastenförmigen oder Ω-förmigen Querschnitt aufweist.
21.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen hohlen und axial durchgängigen Innenraum (14) aufweist.
22. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen Mittenanschlag (4) aufweist.
23.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) mindestens ein weiteres Rückhalteelement (6,8) an mindestens einer Seitenwand (3) aufweist.
24.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Rückhalteelemente (6,8) in Längsrichtung des Steckverbinders (1) hintereinander in mindestens einer Reihe angeordnet und dabei derart in der Reihe zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie an unterschiedlichen Stellen im Hohlprofil (17,18) angreifen.
25.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (3) seitliche Ausbauchungen (11) aufweisen und in Längsrichtung durch Trennstellen (13) in Federbrücken (12) unterteilt sind.
26.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittelwand (2) an den Stirnenden (15) eine schräge Zunge (16) aufweist.
EP09768346.0A 2008-10-02 2009-09-30 Steckverbinder Active EP2334887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09768346T PL2334887T3 (pl) 2008-10-02 2009-09-30 Łącznik wtykowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013046U DE202008013046U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Steckverbinder
PCT/EP2009/062684 WO2010037777A1 (de) 2008-10-02 2009-09-30 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2334887A1 true EP2334887A1 (de) 2011-06-22
EP2334887B1 EP2334887B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=41595077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768346.0A Active EP2334887B1 (de) 2008-10-02 2009-09-30 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8615961B2 (de)
EP (1) EP2334887B1 (de)
DE (1) DE202008013046U1 (de)
HU (1) HUE028638T2 (de)
PL (1) PL2334887T3 (de)
WO (1) WO2010037777A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016310A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
US20140318049A1 (en) * 2011-04-14 2014-10-30 A. Raymond Et Cie Connector for hollow portions of profile member(s), particularly for double-pane window frames
DE202012103904U1 (de) 2012-10-12 2014-01-16 Max Kronenberg Steckverbinder
DE202013007676U1 (de) * 2013-08-28 2014-12-01 Huwer GmbH Verbindungselement für Profilschienen
DE202014105547U1 (de) 2014-11-19 2016-02-22 Max Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202015105061U1 (de) * 2015-09-24 2016-12-29 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483560A (en) * 1947-05-29 1949-10-04 Glass Block Spacer Guide Inc Bearing and spacing guide member for glass block construction
US3276797A (en) * 1961-12-06 1966-10-04 Parametrics Res & Dev Co Inc Spline fastening device
US3214802A (en) * 1963-04-09 1965-11-02 Stanley Works Fastener
US3703304A (en) * 1971-09-09 1972-11-21 Atlas Eng Products Inc Construction element with anchor teeth
US4339903A (en) * 1977-12-19 1982-07-20 Menge Richard J Metal cross support
US4240765A (en) * 1979-04-27 1980-12-23 Offterdinger Hermann F Corner construction
CA1153628A (en) * 1979-07-31 1983-09-13 Indal Limited / Indal Limitee Spacer for double glazed windows incorporating interlock means
FI800877A (fi) * 1980-03-21 1981-09-22 Markku Karhumaeki Foerfarande och anordning vid tillverkning av spikplattor eller dylika
DE3201833C2 (de) 1982-01-21 1985-01-17 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
US5127762A (en) * 1989-03-03 1992-07-07 Republic Tool & Mfg. Corp. Connector assembly
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
US5144780A (en) * 1991-03-25 1992-09-08 Gieling Thomas G Portable structure
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
US5423156A (en) * 1993-08-23 1995-06-13 Nellessen, Jr.; Peter Sheathing strap and alignment guide
DE9319463U1 (de) 1993-12-20 1995-03-02 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE29511885U1 (de) 1995-07-22 1996-10-24 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
US5642957A (en) * 1995-11-09 1997-07-01 Lange; Fredric Tubular member connector
US6764247B1 (en) * 1997-09-11 2004-07-20 Max Kronenberg Plug-in connector for hollow sections
DE29722771U1 (de) 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
US6398449B1 (en) * 1999-05-04 2002-06-04 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material for joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE29909413U1 (de) * 1999-06-01 2000-10-12 Kronenberg Max Steckverbinder
US6568873B1 (en) * 1999-07-20 2003-05-27 Wallace H. Peterson In-line connector for window spacer frame tubing
US6347902B1 (en) * 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
US6406213B1 (en) * 2000-06-28 2002-06-18 Quanex Corporation One-piece window connector
DE10042047C1 (de) * 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE20101486U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-13 Cera Handels Gmbh Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder
DE202004013686U1 (de) 2004-08-31 2006-01-05 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE102005045220B4 (de) 2004-10-20 2007-01-25 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
US7628562B2 (en) * 2005-06-24 2009-12-08 Newell Operating Company Connector for sash window frame members
DE202006006087U1 (de) 2006-04-12 2007-09-06 Kronenberg, Max Steckverbinder
US7618210B2 (en) * 2006-03-01 2009-11-17 R & B Wagner, Inc. Pipe and tubing connector
DE202006009491U1 (de) * 2006-06-14 2007-10-25 Kronenberg, Max Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010037777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028638T2 (en) 2016-12-28
PL2334887T3 (pl) 2016-06-30
EP2334887B1 (de) 2015-12-23
US8615961B2 (en) 2013-12-31
WO2010037777A1 (de) 2010-04-08
DE202008013046U1 (de) 2010-02-25
US20110203198A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP3353366B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
WO2014001505A1 (de) Steckverbinder
WO1999034083A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
DE3610377C2 (de)
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
DE19545785C2 (de) Verriegelung für ein Kassetten-Deckenelement
DE202020107095U1 (de) Steckverbinder
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
EP1027516A1 (de) Steckverbinder
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
DE7907931U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Kabelbahn
DE2546434A1 (de) Tragrost fuer platten von gebaeude- unterdecken
DE202010008419U1 (de) Linearverbinder zum Verbinden von zwei Hohlkörperprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONENBERG, MAX

Owner name: KRONENBERG, RALF M.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRONENBERG, MAX

Inventor name: KRONENBERG, RALF M.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONENBERG, RALF M.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRONENBERG, RALF M.

Inventor name: KRONENBERG, MAX

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011965

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20604

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011965

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028638

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20604

Country of ref document: SK

Effective date: 20230930