EP1418274B1 - Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1418274B1
EP1418274B1 EP02024708A EP02024708A EP1418274B1 EP 1418274 B1 EP1418274 B1 EP 1418274B1 EP 02024708 A EP02024708 A EP 02024708A EP 02024708 A EP02024708 A EP 02024708A EP 1418274 B1 EP1418274 B1 EP 1418274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
vertical
guide
limbs
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1418274A1 (de
Inventor
Schmitt Karl-Heinz Dipl.-Ing.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG filed Critical SPIG Schutzplanken Produktions GmbH and Co KG
Priority to DE50200483T priority Critical patent/DE50200483D1/de
Priority to EP02024708A priority patent/EP1418274B1/de
Priority to AT02024708T priority patent/ATE267920T1/de
Publication of EP1418274A1 publication Critical patent/EP1418274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1418274B1 publication Critical patent/EP1418274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Definitions

  • the invention relates to a guide rail string made of steel for motor vehicles according to the features in the preamble of claim 1.
  • Such a guide threshold line forms the scope of EP 0 472 847 B1 of the technique.
  • the at the ends of the base body and the guide rails of the guide thresholds consist of the basic bodies and housing-like consoles assigned to the guide rails at one end, in the ends of neighboring base bodies and guide rails in the axial direction be inserted, as well as from sigma-shaped plug pins, which are in vertical Direction from above by adapted to the cross-section of the plug pins Recesses at the ends of the guide rails and base body as well as in the Consoles are introduced.
  • the object of the invention is based on the prior art to create a steel guardrail string for motor vehicles, the faster to assemble with respect to the individual guiding thresholds and after Rear-end collisions are to be dismantled, and which of the required in rear-end collisions Safety standard both when used on verges of roadways as well as when used on median strips.
  • each Base body at one end are each Base body and each Leitholms angle profiles with upward Vertical legs are provided, behind which the coupling webs then face of the neighboring base body or guide rail.
  • border downward vertical web of an angle profile at the other end of a Base body from above behind a coupling web, which is in the lower height range carries an angle profile with the vertical leg directed upwards.
  • the plug or hook lock according to the invention between two guide thresholds not only ensures easy installation of guide rails Leitheschstrangs but also easy disassembly, for example after a rear-end collision.
  • the game of locking be kept comparatively tight, so that the dreaded "bag formation" is avoided in a rear-end collision.
  • Guiding thresholds easily removed upwards and with new guiding thresholds be replaced.
  • angle profiles are according to the features of the claim 3 between the horizontal leg and the vertical leg gusset plates incorporated. These gusset plates are preferably located to the side of the angle profiles. However, at least one further gusset plate in the middle is also conceivable Angle profiles. To the angle profiles formed in this way perfectly to the Weld base bodies and also on the guide rails and also around the Move the coupling webs perfectly over the vertical legs of the angle profiles in the coupling webs, especially the base body, vertical slots extending from the lower and upper horizontal edges incorporated into which the gusset plates then engage.
  • the vertical legs of the angle profiles fitting plates releasably assigned. These fitting plates are initially with the Screwed vertical legs.
  • the inclined riot plates of the base body are usually made out comparatively thin steel sheets could exist in the joint area of two If the terrain is unfavorable, the riot plates if necessary overlap at the ends. To prevent this possibility, see the features of claim 6 before that at the ends of the riot plates with their End-side filler pieces are provided. Because the riot plates laterally sloping downward, are now in the joint area two guide rails on the riot plates relatively large front Support surfaces created that avoid overlapping.
  • the horizontal leg of the hook to be screwed to the ends of the neighboring support plates.
  • To this Purpose can between in the horizontal legs and in the riot plates holes are provided in the end faces and the recesses, which are interspersed with vertical bolts.
  • 1 is a steel guide rail string for motor vehicles referred to, for example, on a median between two lanes is arranged with oncoming traffic.
  • the lanes are with the arrows F1 and F2 marked.
  • the threshold line 1 consists of identically detachably placed one against the other trained thresholds 2, 2a etc.
  • the number of thresholds 2, 2a etc. corresponds to the length of the desired separation of the two lanes F1 and F2.
  • each threshold 2, 2a a housing-like base body 3, 3a with a roof shape inclined side approach plates 4, one the upper longitudinal edges 5 of the approach plates 4 connecting cover plate 6 and on the lower longitudinal edges 7 the approach plates 4 wing-like support plates 8, 8a and with the base bodies 3, 3a via vertical posts 9 with a sigma-shaped cross section connected in parallel, perpendicular distance, C-shaped in cross section, guide rails 10, 10a open at the bottom.
  • the base body 3, 3a can with the approach plates 4, the cover plates 6 and the support plates 8, 8a be formed from a board. It is also conceivable that the approach plates 4, the cover plates 6 and the support plates 8, 8a form separate components which are welded together at their longitudinal edges 5, 7.
  • the guide thresholds 2, 2a are in the height range of the support plates 8, 8a Cross channels 13 penetrated, which allow water to flow through (FIG 1).
  • the end faces 11, 12 meet the guide thresholds 2, 2a butt against each other. So that on a wavy surface the ends of the support plates inclined to the contact area 8, 8a do not overlap, are at the ends of the support plates 8, 8a with their Bottom end pieces 14 welded on the end faces (FIG. 2).
  • each base body 3a is in the lower height range Angle profile 20 with a horizontal leg 21 and a vertical leg 22 welded.
  • the vertical leg 22 extends from the horizontal leg 21 from up.
  • On both sides of the angle profile 20 are between the Horizontal leg 21 and the vertical leg 22 welded gusset plates 23.
  • the gusset plates 23 extend through the vertical slots 18.
  • Figure 2 also shows that also in the middle length range of the angle profile 20 a gusset plate 23 can be provided. This too between the Horizontal leg 21 and the vertical leg 22 welded gusset plate 23 extends through a vertical slot 18 in the coupling web 15 and after locking also through the vertical slots 18 in the coupling web 15a.
  • 3a At the other end of the base body 3, 3a is an angle profile 24 with its Horizontal leg 25 welded under the cover plate 6 of the base body 3, 3a.
  • the vertical leg 26 points downwards.
  • Between the vertical legs 26 and the horizontal leg 25 are lateral gusset plates 27 welded through the vertical slots 19 of the coupling web 15, 15a extend.
  • FIGS. 2 and 3 also show that the cover plates 6 are the base body 3, 3a is recessed at the end above an angle profile 20, wherein this recess 28 on the angle profile 24 with the 'downward vertical leg 26 is adjusted.
  • the coupling web 15 is also at the top here Except for the end, which depends on the thickness of the horizontal leg 25 of the Angle profile 24 is adjusted.
  • the Vertical leg 26 points downward, from above to the other guide threshold 2 to be applied that the coupling web 29a in the guide rail 10a between the vertical leg 34 and the coupling web 29 in the guide rail 10 summarizes and that the vertical web 26 of the angle profile 24 in the upper height range of the base body 3a through the recess 28 and behind the coupling web 15 summarizes, while the coupling web 15a of the base body 3a between the vertical leg 22 and the coupling web 15 in the lower height range of the base body 3 summarizes.
  • the coupling pin 31 can still through the coupling webs 29, 29a of the guide rails 10, 10a are inserted and fixed.
  • FIG. 3 An embodiment is illustrated in FIG. 3, in which the end the support plates 8, 8a angular hook 35 with their Horizontal legs 36 welded below the support plates 8, 8a are. At the opposite ends of the support plates 8, 8a are in Distance from the end faces 12 recesses 37 are provided, which to the Configuration of the vertical legs 38 of the hook 35 are adapted.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the vertical leg 34 a fitting plate 41 is associated with the angle profile 32 of the guide rail 10.
  • a such a fitting plate 41 can also on the angle profiles 20 and 24 Base body 3, 3a are provided.
  • fitting plates 41 are used for a curved installation of a threshold line 1 the curve-shaped course without relevant play sure.
  • the fitting plate 41 shown is screwed to the vertical leg 34 on the inside. Then the distance between the fitting plate 41 and the neighboring one Face 11 of the guide spar 10 so that a straight alignment of two Adjacent thresholds 2, 2a is guaranteed without substantial play. at the curve plate 41 is removed or by a thinner fitting plate 41 replaced. In this way, the opposite Guide bar 10a can then be set at an angle to the guide bar 10 shown.
  • Screw bolts 42 serve to fix the fitting plate 41 on the vertical Leg 34 of the angle profile 32.
  • FIG. 5 illustrates an embodiment of a guide threshold line 1a, in which the measures explained above with reference to FIGS. 1 to 4 can also be carried out with guide thresholds 2b, 2c, which on their ends 44, 44a with respect to the starting plates 4a of the base body 3b, 3c, the support plates 8b, 8c and the guide rails 10b, 10c only by means of the support plates 8b illustrated plates 43 and not shown, through holes 45 pluggable screw bolts detachably coupled together become.
  • the angle profiles 20, 24, 32 and coupling webs 15, 15a, 29, 29a now form Components of with the end portions of the base body 4a and guide rails 10b, 10c detachably screwed housing adapters 46-49. That way you can not only two guide thresholds 2b, 2c of conventional design in the invention Senses coupled together, but also an inventive Guard threshold 2, 2a with a guard threshold 2b, which is part of the prior art, 2c be coupled.

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Leitschwellenstrang bildet im Umfang der EP 0 472 847 B1 Stand der Technik. Die an den Enden der Basiskörper und der Leitholme der Leitschwellen vorgesehenen Steckverriegelungen bestehen aus den Basiskörpern und den Leitholmen an jeweils einem Ende zugeordneten gehäuseartigen Konsolen, die in die Enden benachbarter Basiskörper und Leitholme in Axialrichtung eingefügt werden, sowie aus sigmaförmigen Steckbolzen, die in vertikaler Richtung von oben durch an den Querschnitt der Steckbolzen angepasste Ausnehmungen an den Enden der Leitholme und Basiskörper sowie in den Konsolen eingeführt werden.
Die bekannte Steckverriegelung hat sich in der Praxis im Prinzip bewährt. Dennoch hat gerade der praktische Einsatz gezeigt, dass das zwangsläufig notwendige Spiel zwischen den Steckbolzen und den Ausnehmungen in den Leitholmen, den Basiskörpern und den Konsolen bei einem Auffahrunfall dazu führen kann, dass zwei aufeinander folgende Leitschwellen zu stark zueinander abknicken und dadurch der Leitschwellenstrang zu weit seitlich verlagert wird und dadurch eine unzulässig große "Sackbildung" eintreten kann. Eine derartige "Sackbildung" kann dann bei einem auf einem Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr eingesetzten Leitschwellenstrang dazu führen, dass der Leitschwellenstrang in die andere Fahrbahn verlagert wird, so dass es hier zu weiteren Unfällen kommen kann. Andererseits kann es durch eine unzulässig große "Sackbildung" dazu kommen, dass das aufprallende Fahrzeug nicht wie gewünscht entlang des Leitschwellenstrangs geführt, sondern nicht nur in die eigene Fahrspur, sondern unter Umständen auch in eine parallel vorhandene Fahrspur geschleudert wird. Auch hier kann es dann zu weiteren Unfällen kommen.
Des Weiteren hat es sich bei dem bekannten Leitschwellenstrang als verbesserungswürdig herausgestellt, insbesondere die Demontage nach einem Auffahrunfall zu erleichtern. Aufgrund des Sachverhalts, dass die einzelnen Leitschwellen hinsichtlich der Basiskörper und der Leitholme in Axialrichtung zusammengesteckt werden, ist ein begrenzter Austausch von Leitschwellen eines geschlossenen Leitschwellenstrangs nur dadurch möglich, dass eine oder zwei Leitschwellen komplett zerstört werden müssen, weil der axiale Spielraum zum Auseinanderziehen nicht vorhanden ist. Auch das Wiedereinsetzen neuer Leitschwellen in einen ansonsten geschlossenen Leitschwellenstrang ist dadurch mit erheblichen Problemen behaftet.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, einen Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der hinsichtlich der einzelnen Leitschwellen schneller zu montieren und nach Auffahrunfällen zu demontieren ist, und welcher bei Auffahrunfällen den geforderten Sicherheitsstandard sowohl beim Einsatz auf Randstreifen von Fahrbahnen als auch beim Einsatz auf Mittelstreifen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Winkelprofile im Zusammenwirken mit den stirnseitigen Kupplungsstegen werden jetzt zwei aufeinanderfolgende Leitschwellen eines Leitschwellenstrangs lediglich durch Einhängen in vertikaler Richtung miteinander sicher zug- und druckfest verbunden. Zu diesem Zweck sind an einem Ende jedes Basiskörpers und jedes Leitholms Winkelprofile mit nach oben gerichteten Vertikalschenkeln vorgesehen, hinter die dann die Kupplungsstege stirnseitig des benachbarten Basiskörpers bzw. Leitholms fassen. Andererseits fasst ein nach unten gerichteter Vertikalsteg eines Winkelprofils am anderen Ende eines Basiskörpers von oben hinter einen Kupplungssteg, welcher im unteren Höhenbereich ein Winkelprofil mit nach oben gerichtetem Vertikalschenkel trägt. Hierfür ist dann in dem Deckblech des Basiskörpers eine an das Winkelprofil mit nach unten gerichtetem Vertikalschenkel angepasste Aussparung vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Steck- bzw. Einhängeverriegelung zwischen zwei Leitschwellen sichert nicht nur eine einfache Montage von Leitschwellen eines Leitschwellenstrangs sondern auch eine problemlose Demontage, beispielsweise nach einem Auffahrunfall. Zur Montage kann das Spiel der Verriegelung vergleichsweise eng gehalten werden, so dass die gefürchtete "Sackbildung" bei einem Auffahrunfall vermieden wird. Nach einem Auffahrunfall können beschädigte Leitschwellen problemlos nach oben entfernt und durch neue Leitschwellen ersetzt werden.
Bilden gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 die Winkelprofile und Kupplungsstege Bestandteile von in die Endabschnitte der Basiskörper und Leitholme lösbar eingefügten Gehäuseadaptern, so kann die erfindungsgemäße Verriegelung auch bei solchen bereits im Einsatz befindlichen Leitschwellen eingesetzt werden, die unter Verwendung eines vorgegebenen Lochbilds über Platten im Bereich der Basiskörper bzw. kurze Steckgehäuse im Bereich der Leitholme durch Schrauben miteinander verbunden werden. Auf diese Weise können die bekannten Leitschwellen umgerüstet und damit den geforderten besseren Montage- bzw. Demontagebedingungen und einem höheren Sicherheitsstandard zugeführt werden.
Zur Versteifung der Winkelprofile sind gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 zwischen die Horizontalschenkel und die Vertikalschenkel Knotenbleche eingegliedert. Bevorzugt liegen diese Knotenbleche seitlich der Winkelprofile. Denkbar ist aber auch mindestens ein weiteres Knotenblech mittig der Winkelprofile. Um die derart ausgebildeten Winkelprofile einwandfrei an den Basiskörpern und auch an den Leitholmen verschweißen und auch um die Kupplungsstege einwandfrei über die Vertikalschenkel der Winkelprofile verlagern zu können, sind in den Kupplungsstegen, insbesondere der Basiskörper, von den unteren und oberen Horizontalkanten ausgehende Vertikalschlitze eingearbeitet, in welche dann die Knotenbleche eingreifen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens können entsprechend Patentanspruch 4 den Vertikalschenkeln der Winkelprofile Passplatten lösbar zugeordnet werden. Diese Passplatten sind zunächst mit den Vertikalschenkeln verschraubt. Beim Verbinden zweier Leitschwellen wird somit eine spielarme Längsausrichtung eines Leitschwellenstrangs erreicht. Soll jedoch der Leitschwellenstrang kurvenförmig verlegt werden, ist ein entsprechendes Spiel erforderlich, das dann an den Verriegelungen durch Entfernen mindestens einer Passplatte erreicht wird.
Zur gezielten Abwinklung zweier aufeinander folgender Leitschwellen kann es gemäß Patentanspruch 5 auch sinnvoll sein, die Passplatten im horizontalen Querschnitt keilförmig auszubilden.
Da die geneigten Aufstandbleche der Basiskörper in der Regel aus vergleichsweise dünnen Stahlblechen bestehen, könnten sich im Stoßbereich zweier Leitschwellen bei ungünstigem Gelände die Aufstandbleche gegebenenfalls endseitig überlappen. Um dieser Möglichkeit vorzubeugen, sehen die Merkmale des Patentanspruchs 6 vor, dass an den Enden der Aufstandbleche mit deren Stirnseiten abschließende unterseitige Füllstücke vorgesehen sind. Da die Aufstandbleche seitlich schräg nach unten verlaufen, werden nunmehr im Stoßbereich zweier Leitschwellen an den Aufstandblechen relativ große stirnseitige Stützflächen geschaffen, die das Überlappen vermeiden.
In Weiterbildung der Erfindung kann es nach Patentanspruch 7 ferner zweckmäßig sein, auch die benachbarten Enden aufeinander folgender Aufstandbleche miteinander zu kuppeln. Zu diesem Zweck sind an einem Ende der Aufstandbleche winkelförmige Einhängehaken vorgesehen, deren Horizontalschenkel unterseitig der Aufstandbleche befestigt sind und deren nach oben gerichteten Vertikalschenkel im Abstand vor den Stirnseiten der Leitschwellen liegen. An den anderen Enden der Aufstandbleche sind im Abstand von den Stirnseiten an die Vertikalschenkel angepasste Aussparungen vorgesehen.
Bei der Montage zweier Leitschwellen greifen dann die Vertikalschenkel der Einhängehaken von unten in die Aussparungen der Aufstandbleche, so dass zwei aufeinanderfolgende Leitschwellen nicht nur im Bereich der Leitholme und der Basiskörper, sondern auch der Aufstandbleche zug- und druckfest gekoppelt sind.
In ungünstigen Geländen kann es entsprechend dem Merkmal des Patentanspruchs 8 ferner zweckmäßig sein, die Horizontalschenkel der Einhängehaken mit den Enden der benachbarten Aufstandbleche zu verschrauben. Zu diesem Zweck können in den Horizontalschenkeln und in den Aufstandblechen zwischen den Stirnseiten und den Aussparungen Bohrungen vorgesehen werden, die von vertikalen Schraubbolzen durchsetzt sind.
Schließlich kann es nach Patentanspruch 9 noch vorteilhaft sein, auch die Kupplungsstege aufeinander folgender Leitholme durch jeweils mindestens einen horizontalen Schraubbolzen zu verbinden, um die axiale Ausrichtung eines Leitschwellenstrangs (Flucht) sicherzustellen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
in der Perspektive einen Längenabschnitt eines Leitschwellenstrangs aus Stahl für Kraftfahrzeuge;
Figur 2
in der Perspektive in vergrößerter Darstellung den Stoßbereich zweier Leitschwellen eines Leitschwellenstrangs gemäß Figur 1;
Figur 3
in der Perspektive den Stoßbereich zweier Leitschwellen eines Leitschwellenstrangs gemäß der Figur 1 vor der Montage gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 4
in vergrößerter perspektivischer Darstellung den Ausschnitt IV der Figur 3 gemäß einer dritten Ausführungsform und
Figur 5
den Stoßbereich zweier Leitschwellen eines Leitschwellenstrangs vor der Montage gemäß einer vierten Ausführungsform.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge bezeichnet, der beispielsweise auf einem Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen mit Gegenverkehr angeordnet ist. Die Fahrbahnen sind mit den Pfeilen F1 und F2 gekennzeichnet.
Der Leitschwellenstrang 1 besteht aus lösbar aneinander gesetzten identisch ausgebildeten Leitschwellen 2, 2a usw. Die Anzahl der Leitschwellen 2, 2a usw. entspricht der Länge der gewünschten Trennung der beiden Fahrbahnen F1 und F2.
Wie eine gemeinsame Betrachtung der Figuren 1 und 2 zu erkennen gibt, weist jede Leitschwelle 2, 2a einen gehäuseartigen Basiskörper 3, 3a mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen 4, ein die oberen Längskanten 5 der Anfahrbleche 4 verbindendes Deckblech 6 sowie an die unteren Längskanten 7 der Anfahrbleche 4 flügelartig angeschlossene Aufstandbleche 8, 8a und mit den Basiskörpern 3, 3a über Vertikalpfosten 9 mit einem sigmaförmigen Querschnitt im parallelen, senkrechten Abstand verbundene, im Querschnitt C-förmige, nach unten offene Leitholme 10, 10a auf. Die Basiskörper 3, 3a können mit den Anfahrblechen 4, den Deckblechen 6 und den Aufstandblechen 8, 8a aus einer Platine geformt sein. Denkbar ist aber auch, dass die Anfahrbleche 4, die Deckbleche 6 und die Aufstandbleche 8, 8a gesonderte Bauteile bilden, die an ihren Längskanten 5, 7 miteinander verschweißt sind.
Die Leitschwellen 2, 2a sind im Höhenbereich der Aufstandbleche 8, 8a von Querkanälen 13 durchsetzt, welche einen Wasserdurchfluss ermöglichen (Figur 1).
Wie insbesondere die Figur 1 zu erkennen gibt, stoßen die Stirnseiten 11, 12 der Leitschwellen 2, 2a stumpf aneinander. Damit sich bei einem welligen Untergrund die Enden der zur Aufstandsfläche schräg gestellten Aufstandbleche 8, 8a nicht überlappen, sind an die Enden der Aufstandbleche 8, 8a mit deren Stirnseiten abschließende unterseitige Füllstücke 14 angeschweißt (Figur 2).
In den Querebenen der Stirnseiten 11, 12 der Leitschwellen 2, 2a sind im Höhenbereich der Anfahrbleche 4 Kupplungsstege 15, 15a in die Basiskörper 3, 3a eingeschweißt (Figuren 1 bis 3). Von den unteren und oberen horizontalen Kanten 16, 17 der Kupplungstege 15, 15a aus erstrecken sich Vertikalschlitze 18, 19 in die Kupplungsstege 15, 15a.
An einem Ende jedes Basiskörpers 3, 3a ist im unteren Höhenbereich ein Winkelprofil 20 mit einem Horizontalschenkel 21 und einem Vertikalschenkel 22 angeschweißt. Der Vertikalschenkel 22 erstreckt sich vom Horizontalschenkel 21 aus nach oben. An beiden Seiten des Winkelprofils 20 sind zwischen dem Horizontalschenkel 21 und dem Vertikalschenkel 22 Knotenbleche 23 eingeschweißt. Die Knotenbleche 23 erstrecken sich durch die Vertikalschlitze 18. Femer zeigt die Figur 2, dass auch im mittleren Längenbereich des Winkelprofils 20 ein Knotenblech 23 vorgesehen sein kann. Auch dieses zwischen dem Horizontalschenkel 21 und dem Vertikalschenkel 22 eingeschweißte Knotenblech 23 erstreckt sich durch einen Vertikalschlitz 18 im Kupplungssteg 15 und nach einer Verriegelung auch durch die Vertikalschlitze 18 im Kupplungssteg 15a.
Am anderen Ende des Basiskörpers 3, 3a ist ein Winkelprofil 24 mit seinem Horizontalschenkel 25 unter das Deckblech 6 des Basiskörpers 3, 3a geschweißt. Der Vertikalschenkel 26 weist nach unten. Zwischen den Vertikalschenkel 26 und den Horizontalschenkel 25 sind seitliche Knotenbleche 27 eingeschweißt, die sich durch die Vertikalschlitze 19 des Kupplungsstegs 15, 15a erstrecken.
Die Figuren 2 und 3 lassen ferner erkennen, dass die Deckbleche 6 der Basiskörper 3, 3a oberhalb eines Winkelprofils 20 endseitig ausgespart ist, wobei diese Aussparung 28 an das Winkelprofil 24 mit dem'abwärts gerichteten Vertikalschenkel 26 angepasst ist. Auch der Kupplungssteg 15 ist hier am oberen Ende ausgenommen, wobei er an die Dicke des Horizontalschenkels 25 des Winkelprofils 24 angepasst ist.
In den Querebenen der Stirnseiten 11, 12 der Leitschwellen 2, 2a sind ebenfalls Kupplungsstege 29, 29a in die Leitholme 10, 10a eingeschweißt (Figuren 2 und 3). Mittig der Kupplungsstege 29, 29a befinden sich Bohrungen 30, 30a. Bei zwei zusammengefügten Leitschwellen 2, 2a wird dann durch diese Bohrungen 30 ein Kupplungsbolzen 31 gesteckt, welcher der zug- und druckfesten Verbindung der Leitholme 10, 10a dient.
An dem Ende eines Leitholms 10, 10a, das oberhalb des Endes des Basiskörpers 3, 3a liegt, wo das Deckblech 6 eine Aussparung 28 aufweist, ist ein Winkelprofil 32 mit einem Horizontalschenkel 33 angeschweißt. Der Vertikalschenkel 34 weist nach oben.
Beim Zusammenfügen zweier Leitschwellen 2, 2a braucht lediglich dasjenige Ende der Leitschwelle 2a, welches mit dem Winkelprofil 24 versehen ist, dessen Vertikalschenkel 26 nach unten weist, von oben so an die andere Leitschwelle 2 angesetzt zu werden, dass der Kupplungssteg 29a im Leitholm 10a zwischen den Vertikalschenkel 34 und den Kupplungssteg 29 in dem Leitholm 10 fasst und dass der Vertikalsteg 26 des Winkelprofils 24 im oberen Höhenbereich des Basiskörpers 3a durch die Aussparung 28 und hinter den Kupplungssteg 15 fasst, während der Kupplungssteg 15a des Basiskörpers 3a zwischen den Vertikalschenkel 22 und den Kupplungssteg 15 im unteren Höhenbereich des Basiskörpers 3 fasst.
Anschließend kann noch der Kupplungsbolzen 31 durch die Kupplungsstege 29, 29a der Leitholme 10, 10a gesteckt und fixiert werden.
In der Figur 3 ist noch eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher endseitig der Aufstandbleche 8, 8a winkelförmige Einhängehaken 35 mit ihren Horizontalschenkeln 36 unterhalb der Aufstandbleche 8, 8a festgeschweißt sind. An den gegenüberliegenden Enden der Aufstandbleche 8, 8a sind im Abstand von den Stirnseiten 12 Aussparungen 37 vorgesehen, welche an die Konfiguration der Vertikalschenkel 38 der Einhängehaken 35 angepasst sind.
Beim Zusammenfügen zweier Leitschwellen 2, 2a fassen dann die Vertikalschenkel 38 von unten in die Aussparungen 37, so dass auch hier die Leitschwellen 2, 2a zug- und druckfest verbunden sind.
Falls das Gelände, wo der Leitschwellenstrang 1 aufgestellt werden soll, uneben ist, kann zusätzlich noch eine Bohrung 39 in dem Bereich eines Aufstandblechs 8, 8a zwischen der Stirnseite 12 und der Aussparung 37 einerseits und eine weitere Bohrung 40 in dem Horizontalschenkel 36 des Einhängehakens 35 andererseits vorgesehen werden. Sind dann zwei Leitschwellen 2, 2a zusammengefügt, wird ein Schraubbolzen 50 durch die Bohrungen 39, 40 gesteckt und lagefixiert.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher dem Vertikalschenkel 34 des Winkelprofils 32 des Leitholms 10 eine Passplatte 41 zugeordnet ist. Eine solche Passplatte 41 kann aber auch an den Winkelprofilen 20 und 24 der Basiskörper 3, 3a vorgesehen werden.
In strichpunktierter Linienführung ist veranschaulicht, dass - im horizontalean Querschnitt gesehen - die Passplatte 41 auch keilförmig ausgebildet sein kann.
Diese Passplatten 41 dienen dazu, um bei einer kurvenförmigen Verlegung eines Leitschwellenstrangs 1 den kurvenförmigen Verlauf ohne relevantes Spiel sicherzustellen.
Die dargestellte Passplatte 41 ist an den Vertikalschenkel 34 innenseitig angeschraubt. Dann ist die Distanz zwischen der Passplatte 41 und der benachbarten Stirnseite 11 des Leitholms 10 so, dass eine geradlinige Ausrichtung zweier benachbarter Leitschwellen 2, 2a ohne wesentliches Spiel gewährleistet ist. Bei einem kurvenförmigen Verlauf wird die Passplatte 41 entfernt oder durch eine dünnere Passplatte 41 ersetzt. Auf diese Weise kann der gegenüberliegende Leitholm 10a dann im Winkel zu dem dargestellten Leitholm 10 angesetzt werden.
Schraubbolzen 42 dienen der Festlegung der Passplatte 41 an dem vertikalen Schenkel 34 des Winkelprofils 32.
Die Figur 5 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Leitschwellenstrangs 1a, bei welcher die vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterten Maßnahmen auch bei Leitschwellen 2b, 2c durchgeführt werden können, welche an ihren Enden 44, 44a hinsichtlich der Anfahrbleche 4a der Basiskörper 3b, 3c, der Aufstandbleche 8b, 8c und der Leitholme 10b, 10c mittels nur an den Aufstandblechen 8b veranschaulichter Platten 43 und nicht näher dargestellter, durch Bohrungen 45 steckbarer Schraubbolzen lösbar miteinander gekuppelt werden.
Die Winkelprofile 20, 24, 32 und Kupplungsstege 15, 15a, 29, 29a bilden jetzt Bestandteile von mit den Endabschnitten der Basiskörper 4a und Leitholme 10b, 10c lösbar verschraubten Gehäuseadaptern 46-49. Auf diese Weise können nicht nur zwei Leitschwellen 2b, 2c herkömmlicher Bauart im erfindungsgemäßen Sinne miteinander gekuppelt, sondern auch eine erfindungsgemäße Leitschwelle 2, 2a mit einer zum Stand der Technik zählenden Leitschwelle 2b, 2c gekuppelt werden.
Da ansonsten der Aufbau der Verriegelung zwischen den Leitschwellen 2b und 2c identisch mit demjenigen der Leitschwellen 2, 2a ist, wird auf eine nochmalige Erläuterung zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet.
Bezugszeichenaufstellung :
1 -
Leitschwellenstrang
1a - Leitschwellenstrang
2 -
Leitschwelle
2a - Leitschwelle
2b - Leitschwelle
2c - Leitschwelle
3 -
Basiskörper von 2
3a - Basiskörper von 2a
3b - Basiskörper von 2b
3c - Basiskörper von 2c
4 -
Anfahrbleche von 3, 3a
4a - Anfahrbleche von 3b, 3c
5 -
obere Längskanten von 4, 4a
6 -
Deckbleche von 3, 3a-c
7 -
untere Längskanten von 4, 4a
8 -
Aufstandbleche
8a - Aufstandbleche
8b - Aufstandbleche
8c - Aufstandbleche
9 -
Vertikalpfosten
10 -
Leitholme
10a - Leitholme
10b - Leitholme
10c - Leitholme
11 -
Stirnseite von 2, 2a-c
12 -
Stirnseite von 2, 2a-c
13 -
Querkanäle
14 -
Füllstücke
15 -
Kupplungsstege
15a - Kupplungsstege
16 -
untere Kanten von 15, 15a
17 -
obere Kanten von 15, 15a
18 -
untere Vertikalschlitze in 15, 15a
19 -
obere Vertikalschlitze in 15, 15a
20 -
Winkelprofil
21 -
Horizontalschenkel von 20
22 -
Vertikalschenkel von 20
23 -
Knotenbleche an 20
24 -
Winkelprofil
25 -
Horizontalschenkel von 24
26 -
Vertikalschenkel von 24
27 -
Knotenbleche an 24
28 -
Aussparungen in 6
29 -
Kupplungsstege in 10, 10a
29a - Kupplungsstege in 10, 10a
30 -
Bohrung in 29
30a - Bohrung in 29a
31 -
Kupplungsbolzen
32 -
Winkelprofil
33 -
Horizontalschenkel von 32
34 -
Vertikalschenkel von 32
35 -
Einhängehaken an 8
36 -
Horizontalschenkel von 35
37 -
Aussparungen in 8, 8a
38 -
Vertikalschenkel von 35
39 -
Bohrung in 8, 8a
40 -
Bohrung in 36
41 -
Passplatte
42 -
Schraubbolzen
43 -
Platten
44 -
Ende von 2b, 2c
44a - Ende von 2b, 2c
45 -
Bohrungen in 44, 44a
46 -
Gehäuseadapter
47 -
Gehäuseadapter
48 -
Gehäuseadapter
49 -
Gehäuseadapter
50 -
Schraubbolzen
F1 -
Fahrbahn
F2 -
Fahrbahn

Claims (9)

  1. Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge, welcher aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen (2, 2a-c) besteht, die gehäuseartige Basiskörper (3, 3a-c) mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen (4, 4a), die oberen Längskanten (5) der Anfahrbleche (4, 4a) verbindende Deckbleche (6) sowie an die unteren Längskanten (7) der Anfahrbleche (4, 4a) flügelartig angeschlossene Aufstandbleche (8, 8a-c) und mit den Basiskörpem (3, 3a-c) über Vertikalpfosten (9) in parallelem senkrechten Abstand verbundene, im Querschnitt C-förmige, nach unten offene Leitholme (10, 10a-c) aufweisen, wobei an den Enden der Basiskörper (3, 3a-c) und der Leitholme (10, 10a-c) der Leitschwellen (2, 2a-c) Steckverriegelungen (20, 15a; 24, 15; 32, 29a) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverriegelungen (20, 15a; 24, 15; 32, 29a) einerseits durch stirnseitig der Basiskörper (3, 3a-c) und der Leitholme (10, 10a-c) lagefixierte Winkelprofile (20, 24, 32) mit Horizontalschenkeln (21, 25, 33) sowie gegenüber den Stirnseiten (11, 12) der Basiskörper (3, 3a-c) und der Leitholme (10, 10a-c) vorstehenden Vertikalschenkeln (22, 26, 34) und andererseits durch Kupplungsstege (15, 15a; 29, 29a) gebildet sind, die sich in den Querebenen der Stirnseiten (11, 12) der Basiskörper (3, 3a-c) und der Leitholme (10, 10a-c) erstrecken, wobei an einem Ende jedes Basiskörpers (3, 3a-c) sowie des zugeordneten Leitholms (10, 10a-c) in deren unteren Höhenbereichen jeweils ein Winkelprofil (20, 32) mit vom Horizontalschenkel (21, 33) aus nach oben gerichteten Vertikalschenkel (22, 34) und am anderen Ende des Basiskörpers (3, 3a-c) in dessen oberem Höhenbereich ein Winkelprofil (24) mit vom Horizontalschenkel (25) aus nach unten weisenden Vertikalschenkel (26) befestigt sind, und dass in dem Deckblech (6) des Basiskörpers (3, 3a-c) oberhalb des Winkelprofils (20) mit dem nach oben gerichteten Vertikalschenkel (22) neben dem Kupplungssteg (15) in Anpassung an ein Winkelprofil (24) mit einem nach unten gerichteten Vertikalschenkel (26) eine Aussparung (28) vorgesehen ist.
  2. Leitschwellenstrang nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelprofile (20, 24, 32) und Kupplungsstege (15, 15a; 29, 29a) Bestandteile von in die Endabschnitte (44, 44a) der Basiskörper (3b, 3b) und Leitholme (10b, 10c) lösbar eingefügten Gehäuseadaptern (46-49) bilden.
  3. Leitschwellenstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelprofile (20, 24, 32) mit zwischen die Horizontalschenkel (21, 25, 33) und die Vertikalschenkel (22, 26, 34) eingegliederten Knotenblechen (23, 27) versehen und in den Kupplungsstegen (15, 15a) Vertikalschlitze (18, 19) angeordnet sind.
  4. Leitschwellenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Vertikalschenkeln (22, 26, 34) der Winkelprofile (20, 24, 32) Passplatten (41) lösbar zugeordnet sind.
  5. Leitschwellenstrang nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passplatten (41) im horizontalen Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
  6. Leitschwellenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Aufstandbleche (8, 8a) der Leitschwellen (2, 2a) mit deren Stirnseiten (11, 12) abschließende unterseitige Füllstücke (14) vorgesehen sind.
  7. Leitschwellenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Aufstandbleche (8, 8a) der Leitschwellen (2, 2a) winkelförmige Einhängehaken (35) vorgesehen sind, deren Horizontalschenkel (36) unterseitig der Aufstandbleche (8, 8a) befestigt sind und deren nach oben gerichteten Vertikalschenkel (38) im Abstand vor den Stirnseiten (11, 12) der Leitschwellen (2, 2a) liegen, während an den anderen Enden der Aufstandbleche (8, 8a) im Abstand von den Stirnseiten (11, 12) an die Vertikalschenkel (38) angepasste Aussparungen (37) vorgesehen sind.
  8. Leitschwellenstrang nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalschenkel (36) der Einhängehaken (35) mit den Enden der benachbarten Aufstandbleche (8, 8a) verschraubt sind.
  9. Leitschwellenstrang nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstege (29, 29a) von aufeinander folgenden Leitholmen (10, 10a-c) durch Schraubbolzen (31) verbunden sind.
EP02024708A 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1418274B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50200483T DE50200483D1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
EP02024708A EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
AT02024708T ATE267920T1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus stahl für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02024708A EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1418274A1 EP1418274A1 (de) 2004-05-12
EP1418274B1 true EP1418274B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=32103898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024708A Expired - Lifetime EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1418274B1 (de)
AT (1) ATE267920T1 (de)
DE (1) DE50200483D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693519A1 (de) 2005-01-20 2006-08-23 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
DE202008003111U1 (de) 2008-03-05 2008-05-29 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE102007023788B3 (de) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE102012106933A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP2712962B1 (de) 2012-10-01 2018-04-11 Horst Luther Mobile Schutzwand
DE102022124879A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Hans Hauer Transportable Schutzeinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929093A1 (de) 2005-09-26 2008-06-11 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Fahrzeugrückhaltesysteme zum begrenzen von fahrbahnen
EP1793042A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Tubosider S.p.A. Stossfestes Profil für Leitplankenanordnungen
DE102006047808A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
GB0623200D0 (en) 2006-11-21 2006-12-27 Hill & Smith Holdings Plc Crash barrier beam
DE102007048303B4 (de) 2007-10-08 2016-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE202008017792U1 (de) 2008-04-09 2010-07-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008026661B4 (de) * 2008-06-04 2012-10-25 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleitwand
DE102009005477A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Halterungseinrichtung für eine Schutzwandanordnung und Schutzwandanordnung mit einer derartigen Halterungseinrichtung
DE102012009960A1 (de) * 2012-05-19 2013-11-21 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
GB2524833B (en) * 2014-04-04 2016-09-14 Skara Concepts Ltd Safety barrier
CN107354891B (zh) * 2017-09-07 2023-11-21 北京市高速公路交通工程有限公司 移动护栏单节和端头及其组成的移动护栏
EP3762547B1 (de) 2018-03-08 2024-04-10 Highway Care Limited Barrieresystem, barriereverbindungsvorrichtung, barriereelement und verwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012472U1 (de) * 1990-08-31 1990-10-31 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
DE9218242U1 (de) * 1992-09-30 1993-10-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung von Verkehrswegen
DE19835948C1 (de) * 1998-08-08 1999-10-28 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693519A1 (de) 2005-01-20 2006-08-23 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
DE102007023788B3 (de) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
EP1995382A1 (de) 2007-05-21 2008-11-26 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE202008003111U1 (de) 2008-03-05 2008-05-29 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE102012106933A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP2692950A2 (de) 2012-07-30 2014-02-05 SPIG Schutzplanken-Produktions-GmbH & Co. KG Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzrbarrieren an Fahrbahnen
EP2712962B1 (de) 2012-10-01 2018-04-11 Horst Luther Mobile Schutzwand
EP2712962B2 (de) 2012-10-01 2022-03-02 METON GmbH Mobile Schutzwand
DE102022124879A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Hans Hauer Transportable Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1418274A1 (de) 2004-05-12
DE50200483D1 (de) 2004-07-22
ATE267920T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418274B1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1693519B1 (de) Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
DE3640821C1 (en) Protective barrier arrangement
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP2664712B1 (de) Verkehrsleitwandelement und Verkehrsleitwand
DE3730368C2 (de)
DE3809896A1 (de) Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen
EP1279771B1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3942838C2 (de) Betonleitwand
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE10316911A1 (de) Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
EP0967328B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Grossflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE19833560C2 (de) Schenllverschluß für ein mobiles Leitplankensystem
EP0761889A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE10025172C2 (de) Verkehrsleiteinrichtung, insbesondere als Fahrbahnabgrenzung einsetzbare Verkehrsleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 20030604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-G.- M.B.H. & CO. K.G. *S

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-G.- M.B.H. & CO. K.G. *S

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200483

Country of ref document: DE

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO KG, 66839 SCHMELZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: MEISER PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG

Effective date: 20200529

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: MEISER PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG

Effective date: 20200529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: MEISER PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH AND CO.KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEISER PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200730 AND 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50200483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20221105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221105