EP2712962B1 - Mobile Schutzwand - Google Patents

Mobile Schutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2712962B1
EP2712962B1 EP13177998.5A EP13177998A EP2712962B1 EP 2712962 B1 EP2712962 B1 EP 2712962B1 EP 13177998 A EP13177998 A EP 13177998A EP 2712962 B1 EP2712962 B1 EP 2712962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective wall
mobile protective
rail
wall
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13177998.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2712962B2 (de
EP2712962A3 (de
EP2712962A2 (de
Inventor
Horst Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meton GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47228817&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2712962(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2712962A2 publication Critical patent/EP2712962A2/de
Publication of EP2712962A3 publication Critical patent/EP2712962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2712962B1 publication Critical patent/EP2712962B1/de
Publication of EP2712962B2 publication Critical patent/EP2712962B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Definitions

  • Such a protective wall comprises a first mobile protective wall element and a second mobile protective wall element, wherein the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element are interconnected by means of a connecting device, the connecting device comprising: a rail element and a connecting means which has at least two wall parts arranged at a predetermined distance from one another, in particular parallel to one another, wherein the rail element is arranged in a first coupling region of the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element underneath the first mobile protective wall element and below the second mobile protective wall element and wherein the connecting means above the rail element in a second coupling region of the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element is arranged between the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element, in order to produce the connection stiffening the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element to one another in a predetermined orientation, wherein the first contact region extends in a first direction, which extends to the extension direction of
  • Protective wall constructions made of a plurality of individual protective wall elements are known to the person skilled in the art and are preferably used to secure traffic routes, in particular for temporary or permanent stationary securing in the area of construction sites, workplaces and roads or the like.
  • the publication DE 20 2011 104 387 U1 discloses a protective wall having individual mobile protective wall elements connected to a corresponding connecting device.
  • This connecting device is T-shaped, wherein a horizontal component extends below the protective wall elements and a vertical component is oriented at right angles to the horizontal component. Both components of the connecting device are regularly connected to each other.
  • a protective wall of interconnected protective wall elements for securing traffic routes is disclosed.
  • a rail arranged on the floor and a connecting element designed in the form of a double tee and guided from above between two adjacent protective wall elements are used.
  • Both connecting devices have the disadvantage that they are relatively heavy, whereby the assembly or disassembly of a mobile protective wall is very force and / or personnel-intensive and thus expensive.
  • the preparation of the compound of the protective wall elements in the in DE 10 2007 059 873 A1 disclosed protective wall due to the double-T shape of the connecting element consuming because the individual protective wall elements must be moved vertically against each other.
  • EP 1 162 315 A1 is a safety barrier made of concrete for use in road traffic, in which for connecting two concrete elements, a bottom-side profile is provided, into which a bolt part is screwed from above.
  • a further profile element is provided, which is placed from above on the concrete elements in the connection area to protect underlying connecting elements.
  • the mobile protective wall according to the invention is characterized in that the rail element and the connecting means are arranged spaced from each other.
  • a per se known advantage of the solution is that the pressing means defined in the guide member and can be attached protected, whereby an unwanted premature failure of the pressing means, e.g. as a result of incorrect assembly or environmental influences, is prevented.
  • This solution is also particularly advantageous because to generate a load-compatible coupling between the two mobile protective wall elements, these frontally need not be completely coupled to a common connection means, whereby a much shorter and thus easier connection means can be used.
  • the mobile protective wall according to the invention is much more advantageous to transport and store, since their components are individually transportable or storable, which also facilitates handling at the installation.
  • first connecting means and the second connecting means in each case for a positive engagement with the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element defined surface areas.
  • This embodiment is advantageous because it is ensured by the defined surface areas that when entering a vehicle in one or the first mobile protective wall element, the forces introduced into the one protective wall element forces are transmitted to the further or second mobile protective wall element.
  • support elements are arranged on the rail in the width direction on both sides, which are formed for lying flat on a substrate.
  • This embodiment is advantageous because the rail can rest extremely stable and flat on the ground by the support elements, in particular to compensate for unevenness of the ground.
  • an upper-side surface of the rail element is at least partially negative or complementary to the underside surface of the mobile protective wall elements.
  • This embodiment variant is advantageous because a positive connection between the mobile protective wall element and the first connection means is formed by the complementary design, which further improves the connection effect.
  • the upper-side surface of the support elements is at least partially in surface contact with the underside surface of the first mobile protective wall element and the second mobile protective wall element, wherein the rail element has a lower-side surface, which preferably extends in a first plane, while the underside surface of the support elements which can be brought into contact with the substrate extends in a second plane, wherein the first plane is formed in the height direction above the second plane.
  • the rail element is at least partially formed by extending in the height direction Wandungsanteile, which can be brought into contact with the mobile protective wall elements in the first coupling region, wherein the wall portions preferably consist of a first wall portion and a second wall portion, wherein the first wall portion of the rail element or the rail and the second wall portion of the rail for forming an upwardly open profile exclusively on the underside by a further wall portion of the rail are interconnected.
  • This embodiment is advantageous since a rail with an open profile can receive the mobile protective wall elements in a form-fitting manner in a simple manner. This results in an easy to disassemble and to mount arrangement.
  • the first wall portion of the rail and the second wall portion of the rail for forming a closed profile on the underside and top side, in particular by means of further Wandungsanteile, connected to each other, wherein the closed profile is preferably a hollow profile.
  • An advantage of this embodiment is that a hollow profile allows a very rigid rail shape, whereby the maximum load capacity is increased compared to an open profile.
  • the rail has a multiplicity of connecting points, in particular holes, wherein at least one connecting point can be assigned to the first mobile protective wall element and at least one further connecting point can be assigned to the second mobile protective wall element.
  • the rail or the rail element in this way can optionally also be connected to the first and / or the second mobile protective wall element by means of a further, preferably releasable connection, in particular a screw connection.
  • the connecting means is positively and / or materially connected to at least one mobile protective wall element, preferably by means of a welded connection.
  • connection means can be arranged in this way in a manner that is suitable for loading and optimized with respect to simple assembly / disassembly.
  • the two wall portions of the connecting means in the second coupling region are welded to at least one mobile protective wall element.
  • This embodiment is advantageous because the connecting means is arranged in this way captive on the first or second mobile protective wall element.
  • Fig. 1 is the connecting device 1, which consists of a rail element 6 and a connecting means 8, shown.
  • the connecting device 1 is connected to a first mobile protective wall element 2.
  • the rail element 6 has a rail-like middle region 7 and two support elements 16 arranged laterally thereon.
  • the support elements 16 extend substantially in the X / Y plane and are spaced apart in the X direction by the rail-like central region 7.
  • the X direction preferably corresponds to the depth direction
  • the Y direction preferably corresponds to the longitudinal direction
  • the Z direction preferably corresponds to the height direction.
  • the reference numeral 18 denotes the upper-side surface of the rail element 6, which at least in sections, in particular in the region of the support elements 16, with the lower side of the protective wall element 2 can be brought into contact, which has a lower side (continuous) recess for this purpose.
  • the connecting means 8 is arranged at a distance from the rail element 6 on the mobile protective wall element 2 in the Z direction. It is in the elements 6, 8 and completely separate, separate components of the connecting device 1.
  • the connecting means 8 is the front side of the mobile Guard wall element 2 is arranged and does not extend beyond this in the Z direction.
  • the rail element 6 extends many times further in the X and Y directions than the connecting means 8.
  • the underside surface 20 of the mobile protective wall element 2 can be seen, with which the in Fig. 1 shown top surface 18 of the rail member 6 is at least partially brought into contact.
  • the underside surface of the rail element 6 is designated by the reference numeral 24.
  • the underside surface 24 of the rail member 6 is preferably on a solid surface, such as a street, erectable.
  • Reference numeral 19 denotes the underside surface of the support elements 16, and reference numeral 24 denotes a bottom surface of the rail 7.
  • the latter surface 24 need not be continuous, but may - as shown - consist of a plurality of spaced-apart elements (transverse webs).
  • FIG. 3 illustrated exploded view shows a mobile protective wall element 2, the rail element 6 and a special embodiment of the connecting means 8. Furthermore, this representation can be seen from a bracing or pressing means 40, which is preferably designed as a screw.
  • the pressing means 40 is preferably used for clamping two mobile protective wall elements 2, 4 in the direction of their longitudinal extent (see. FIGS. 4 et seq.). In the case of the retraction of a vehicle in the mobile protective wall, the pressing means 40 thus serves as a transmission element, by which the forces occurring on another mobile protective wall element 2, 4 are transferable.
  • Reference numerals 12 and 14 denote the first and the second coupling region, respectively.
  • the first coupling region 12 is used to connect a lower side frame part 13 of the protective wall element 2 extending substantially in the wall longitudinal direction to the rail element 6.
  • the second coupling region 14 serves to connect a front frame part 15 extending essentially in the vertical direction to the connecting means 8 , 15 are preferably formed in metal (steel).
  • the frame part 15 has in this embodiment a hole 41 for passing the contact pressure means 40.
  • the hole 41 is arranged such that the pressing means 40 in an installed state with its longitudinal axis also in the Y-direction extends and opposite to a corresponding hole of another mobile protective wall element through which the pressing means 40 also extends, is substantially adjacent.
  • the connecting means 8 is formed according to this embodiment as a tubular element with a rectangular, in particular square, cross-section.
  • the connecting means 8 in this case has the pipe element forming wall portions 10, 11, wherein two wall portions 10 are arranged spaced apart by means of two wall portions 11.
  • the wall parts 10 are each for abutment against a first frame wall 50 and a second frame wall 51 of the frame part 15.
  • the two frame walls 50, 51 are aligned parallel or substantially parallel to each other. Therefore, the wall parts 10 of the connecting means 8 are also aligned parallel or substantially parallel to each other.
  • the distance between the wall portions 10 is determined by the wall portions 11 and corresponds to the distance between the opposing surfaces of the first frame wall 50 and the second frame wall 51st
  • the connecting means 8 in the wall parts 11 introduced openings or holes 42, which are connected to each other by means of a tubular means 44.
  • the tubular means 44 is designed as a round tubular element, through which the pressing means 40 can extend therethrough or in which the pressing means 40 can be accommodated.
  • a first mobile protective wall element 2 and a second mobile protective wall element 4 are shown.
  • the first mobile protective wall element 2 is already at least partially coupled to the first and second connecting means 6, 8.
  • the rail element 6 and the connecting means 8 are superimposed and / or enclosed substantially or exactly halfway along their extent in the longitudinal direction Y by the first mobile protective wall element 2.
  • the wall part 10 of the second connecting means 8 is only partially, in particular substantially or exactly half, superimposed by the second frame wall 51 in the Y direction.
  • the remaining, non-superposed portion of the wall 10 is completely or substantially completely through the second frame wall 51 of the second mobile protective wall element 4 can be overlaid.
  • the second mobile protective wall element 4 also has a hole 41, through which the pressing means 40 can be guided at least partially.
  • a mobile protective wall according to the invention in which the first mobile protective wall element 2 and the second mobile protective wall element 4 are connected to each other by means of the rail element 6 and the connecting means 8 such that an offset of the protective wall elements 2, 4 to each other at least in the X direction and preferred also excluded or prevented in the Y and / or Z direction.
  • the mobile protective wall elements 2, 4 have at their lower in the longitudinal direction Y extending frame members 13 arranged lateral support members 17, which are designed for contacting with a rail member 6 and / or for direct contacting with a substrate.
  • the wall elements 2, 4 are secured in this way against tipping to the side.
  • the mobile protective wall elements 2, 4 are also bounded by metallic frame parts 56.
  • a packing 52 in particular of concrete, recycled plastic or a mixed / composite material is arranged between the upper frame part 56 and the lower frame part 13 of a mobile protective wall element 2, 4.
  • Reflector elements 54 for reflecting light are arranged laterally in the area of the filling body 52.
  • FIG. 6 is indicated by the area marked with the letter A, that in the FIGS. 7a and 7b Assigned arrangements are assigned to the designated location.
  • Fig. 7a is a side view of a mobile protective wall element 14 with arranged thereon rail element 6 and connecting means 8 reproduced.
  • the first, at least partially rail-like extending rail element 6 acts in a coupling region 12 with the second mobile protective wall element 4 surface contacting together.
  • the reference numeral 53 denotes a mounting region which defines a recess, by means of which the accessibility to the pressure means 40 is made possible.
  • Fig. 7b is a front view of the in Fig. 7a shown arrangement reproduced.
  • the support elements 16 of the rail element 6 are superimposed contacting by the support elements 17 of the second mobile protective wall element 4.
  • the rail element 6 has a first vertical wall portion 26, a second vertical wall portion 28 and a further horizontal wall portion 32, which together form a cross-sectionally inverted U-shaped rail-like survey, to which the second mobile protective wall element 4 at least partially form-fitting complementary formed opposing walls 58, 60, 61.
  • a positive connection between the rail element 6 and the second mobile protective wall element 4 is therefore created by the interaction of the walls 26, 28, 32 with the opposing walls 58, 60, 61.
  • the reference numerals 45 and 46 designate a first, upper opening and a second, lower opening in the tubular connection means 8, wherein the openings 45, 46 or their edges in the vertical direction by the wall parts 10, 11 are interconnected.
  • the openings 45, 46 are each aligned in the installation or installation state in a substantially horizontal plane.
  • Fig. 7c a top view of two mobile protective wall elements 2, 4 is shown, wherein the second mobile protective wall element 4 is in contact with the connecting means 8 and is spaced from the first mobile protective wall element 2.
  • the connecting means 8 is arranged on a boundary wall 62 of the frame part 15.
  • the boundary wall 62 preferably forms together with the first and second frame walls 50, 51 (see also FIG FIG. 3 ) a U-profile or a double-T profile of the frame part 15.
  • Fig. 8a is indicated by the area marked with the letter B, that in the FIG. 8b imaged arrangements are attributed to the designated location.
  • FIG. 8b Four different embodiments are shown.
  • the two embodiments arranged on the left have the connecting means already described above 8, which has a tubular body.
  • supporting elements 17 are arranged on both sides in comparison to the lower illustration on the mobile protective wall elements 2, 4. According to the lower left illustration, however, such supporting elements 17 are not absolutely necessary.
  • a support can for example via the rail element 6 (see. Fig. 1 ) respectively.
  • the connecting means 8 are formed exclusively from the wall elements 10, which are essentially parallel to one another.
  • the wall elements 10 are not directly connected to each other, but fixed non-positively, positively and / or cohesively to the frame member 15, in particular welded.
  • Fig. 9a a first example of a specific embodiment of the rail element 6 is shown.
  • This rail element 6 has between the support elements 16 a rail-like portion 7, which by two substantially in the Z direction extending, but slightly inclined relative to the Z direction wall portions 26, 28 and two of these wall portion 26, 28 each in an upper portion and / or in a lower portion connecting horizontal wall portions 32 is formed.
  • the first and second wall portion 26, 28 are also arranged inclined to each other.
  • the further wall sections 32 each extend in a horizontal plane and have connecting points 36 or holes, in particular holes of different sizes.
  • Fig. 9c is still another rail element 6 shown.
  • the rail-like portion 7 is formed only by three wall parts 26, 28, 32.
  • the first and second walls 26, 28 are substantially or aligned exactly parallel to each other.
  • the marked with the reference numeral 32 wall portion in this case has the direction indicated by the reference numeral 36 holes.
  • FIG. 10a a side view of an extendable protective wall of elements 2, 4 is shown.
  • the arrow C symbolizes the viewing direction for a variety of in the FIGS. 10b and 10c shown frontal views of the rail element. 6
  • Fig. 10b is a side view of a rail member 6 and a variety of different frontal views ad of the first connecting means 6 is shown. Furthermore, two frontal views ef different trained frame parts 13 of the mobile protective wall elements 2, 4 are shown.
  • the frontal view of the rail element 6 marked "a" has a rail-like portion which forms a substantially rectangular cross-section.
  • the walls 26 and 28 are preferably identical. This is preferably the same for the walls 32, which are arranged at a constant distance from each other (see. FIG. 9b ).
  • the walls 26 and 28 are inclined relative to one another (cf. FIG. 9a ). It can be seen that the walls 26 and 28 are arranged significantly closer to each other in an upper region than is the case in a further or lower region. As a result, the wall elements 32, which are preferably arranged parallel to one another, have different expansions in the X direction.
  • a flat wall 32 is provided, through which two lower regions of an arcuate wall 27 are connected to one another.
  • the walls 26 and 28 are arranged inclined relative to each other so that they touch in an upper area.
  • a further wall 32 is provided, which connect the two inclined walls 26 and 28 with each other.
  • the walls 26, 28 and 26, 28, 32 form a triangular or pyramidal profile.
  • the two frontal views "e” and “f” of the mobile protective wall element 2, 4 differ only in that, according to the variant "e", the opposing walls 60, 61 extend exclusively in the vertical direction, whereby according to "f” there are still supporting elements 17 connect (see. FIG. 7b ).
  • Fig. 10c is also a frontal view "a" of a rail element 6 (see. FIG. 9c ) and a frontal view "b" of a mobile protective wall element 2, 4.
  • the variant shown in “a” corresponds essentially to the one in Fig. 10a with “a” marked variant, if this is performed without the upper wall 32.
  • "a” is an open variant, in which the two wall parts 26 and 28 are opposite each other and define a receiving space into which a further body (the protective wall element) can be introduced.
  • the body which can be introduced into the receiving space delimited by the wall parts 26 and 28 particularly preferably corresponds to the mobile protective wall element 2, 4 shown according to "b". Contrary to those shown in FIG Fig. 10b Variants shown in accordance with the in Fig. 10c variant shown a partial enclosure of the mobile protective wall element 2, 4 by the rail element. 6
  • a first front view “a” and a second front view “f” of two rail elements 6 are shown.
  • the frontal view labeled “a” is the same as in Fig. 10b with “b” designated variant.
  • the frontal view labeled "f” is the same as in Fig. 10b with "a” designated variant.
  • the mobile protective wall element 2, 4 forms a negative mold or complementary shape to the rail element 6 and is designed without lateral support elements 17.
  • the frame part 13 of the mobile protective wall element 2, 4 is approximately omega-shaped and is in contact with the rail element 6 in the vertical direction only in a relatively small area which extends substantially in the region of the lower wall 32. Due to the Omega shape, the frame part 13 forms lateral support elements, wherein it is also conceivable that these support elements 17 are arranged or arranged separately on the frame part 13.
  • the frame part 13 is formed in sections negatively to the rail element 6 and is therefore in particular sections of the rail element 6 on.
  • the frame part 13 in this case has on both sides of the rail-like element of the rail member 6 and arranged straight in the vertical direction extending wall portions, followed by the downwardly inclined to the vertical aligned Wandungsanteile.
  • the inclined wall portions of the frame part 13 are in surface contact with the wall elements 26, 28 of the rail element 6.
  • the support elements are formed such that they substantially or exactly completely overlay the support elements 16 of the rail element 6.
  • the example “g” corresponds functionally to the example “b", wherein only the shape of the rail-like portion of the rail element 6 is different.
  • the examples “h” and “i” have substantially or exactly negatively formed to the first rail member 6 frame parts 13.
  • the frame parts 13 are also omega-shaped, with the resulting lateral support elements of the mobile protective wall elements in example “h” only partially and in example “i” substantially or exactly completely superimpose the support elements 16 of the first connecting means 6.
  • Fig. 12 various embodiments of rail elements 6 and of frame elements 13 and mobile protective wall elements 2, 4 are shown.
  • the example “h” can be taken from a previously not mentioned coupling variant.
  • a double “tongue and groove” connection is used.
  • the mobile protective wall element 2, 4 is provided on the underside with a trapezoidal groove 64, and the rail element 6 has a spring 66 complementary to the groove 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Schutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Schutzwand umfasst ein erstes mobiles Schutzwandelement und ein zweites mobiles Schutzwandelement, wobei das erste mobile Schutzwandelement und das zweite mobile Schutzwandelement mittels einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden sind, die Verbindungsvorrichtung umfassend: ein Schienenelement und ein Verbindungsmittel, das zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete, insbesondere zueinander parallele, Wandungsteile aufweist, wobei das Schienenelement in einem ersten Kopplungsbereich des ersten mobilen Schutzwandelements und des zweiten mobilen Schutzwandelements unterseitig des ersten mobilen Schutzwandelements sowie unterseitig des zweiten mobilen Schutzwandelements angeordnet ist, und wobei das Verbindungsmittel oberhalb des Schienenelements in einem zweiten Kopplungsbereich des ersten mobilen Schutzwandelements und des zweiten mobilen Schutzwandelements zwischen dem ersten mobilen Schutzwandelement und dem zweiten mobilen Schutzwandelements angeordnet ist, um die das erste mobile Schutzwandelement und das zweite mobile Schutzwandelement zueinander in einer vorgegebenen Ausrichtung versteifende Verbindung zu erzeugen, wobei der erste Kontaktbereich sich in einer ersten Richtung erstreckt, die zur Erstreckungsrichtung des zweiten Kontaktbereichs im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet ist, wobei das Verbindungsmittel mindestens ein Führungselement zum Aufnehmen eines Anpressmittels, insbesondere einer Schraube, aufweist, welches Führungselement vorzugsweise ein in zwei sich gegenüberliegenden Wandungsteilen eingebrachte Löcher verbindendes rohrförmiges Mittel ist.
  • Schutzwandkonstruktionen aus einer Vielzahl einzelner Schutzwandelemente sind dem Fachmann bekannt und dienen vorzugsweise zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären oder dauerhaft-stationären Sicherung im Bereich von Baustellen, Arbeitsstellen und Straßen oder dergleichen.
  • Sie werden weiterhin eingesetzt zum Schutz von oder gegen von der Fahrbahn abkommende(n) Fahrzeuge(n) und zum Schutz von Personen oder besonderen Einrichtungen neben einer Straße.
  • Die Druckschrift DE 20 2011 104 387 U1 offenbart eine Schutzwand mit einzelnen mit einer entsprechenden Verbindungsvorrichtung verbundenen mobilen Schutzwandelementen. Diese Verbindungsvorrichtung ist T-förmig ausgebildet, wobei sich eine horizontale Komponente unterseitig der Schutzwandelemente erstreckt und eine vertikale Komponente rechtwinklig zur horizontalen Komponente orientiert ist. Beide genannten Komponenten der Verbindungsvorrichtung sind regelmäßig fest miteinander verbunden.
  • In der DE 10 2007 059 873 A1 ist eine Schutzwand aus miteinander verbundenen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen offenbart. Zur Verbindung der Schutzwandelemente werden eine am Boden angeordnete Schiene und ein in Form eines Doppel-T-Stücks ausgebildetes und von oben zwischen zwei benachbarte Schutzwandelemente geführtes Verbindungselement verwendet.
  • Beide Verbindungsvorrichtungen haben den Nachteil, dass sie relativ schwer sind, wodurch die Montage oder Demontage einer mobilen Schutzwand sehr kraft- bzw. personalintensiv und somit teuer ist. Zudem ist die Herstellung der Verbindung der Schutzwandelemente bei der in der DE 10 2007 059 873 A1 offenbarten Schutzwand aufgrund der Doppel-T Form des Verbindungselementes aufwändig, da die einzelnen Schutzwandelemente vertikal gegeneinander bewegt werden müssen.
  • Aus der EP 1 162 315 A1 ist eine Sicherheitsbarriere aus Beton zur Verwendung im Straßenverkehr bekannt, bei der zum Verbinden zweier Betonelemente ein bodenseitiges Profil vorgesehen ist, in das von oben ein Bolzenteil eingeschraubt wird. Zusätzlich ist noch ein weiteres Profilelement vorgesehen, das von oben auf die Betonelemente im Verbindungsbereich aufgesetzt wird, um darunterliegende Verbindungselemente zu schützen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte, insbesondere leichtere und einfacher herzustellende, mobile Schutzwand aus einem ersten und einem zweiten mobilen Schutzwandelement, die miteinander verbunden sind, die ebenso mindestens so stabil und funktionssicher ist, wie die bekannten mobilen Schutzwände.
  • Die Lösung der zuvor genannten Aufgabe erfolgt durch eine mobile Schutzwand gemäß dem Gegenstand von Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße mobile Schutzwand ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenelement und das Verbindungsmittel voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Ein an sich bekannter Vorteil der Lösung besteht darin, dass das Anpressmittel in dem Führungselement definiert und geschützt anbringbar ist, wodurch ein ungewolltes frühzeitiges Versagen des Anpressmittels, z.B. in Folge von fehlerhafter Montage oder von Umwelteinflüssen, verhindert wird.
  • Diese Lösung ist darüber hinaus besonders vorteilhaft, da zum Erzeugen einer belastungsgerechten Kopplung zwischen beiden mobilen Schutzwandelementen, diese stirnseitig nicht komplett mit einem gemeinsamen Verbindungsmittel gekoppelt sein müssen, wodurch ein deutlich kürzeres und somit leichteres Verbindungsmittel einsetzbar ist.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße mobile Schutzwand deutlich vorteilhafter zu transportieren und zu lagern, da ihre Bestandteile einzeln transportierbar bzw. lagerbar sind, was auch die Handhabung am Aufstellort erleichtert.
  • Diese Vorteile ergeben sich insbesondere, jedoch ohne Beschränkung, bei mobilen Schutzwandelementen, die in ihrem unteren Aufstellbereich seitlich verbreiterte Profilelemente (Aufstellflächen) aufweisen und die deshalb selbständig aufstellbar sind, ohne auf die Kopplung mit einer verbreiterten Bodenplatte der Verbindungsvorrichtung im Sinne eines Umkippschutzes angewiesen zu sein.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform weisen das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel jeweils zu einem formschlüssigen Zusammenwirken mit dem ersten mobilen Schutzwandelement und dem zweiten mobilen Schutzwandelement definierte Oberflächenbereiche auf.
  • Diese Ausgestaltungsform ist vorteilhaft, da durch die definierten Oberflächenbereiche sichergestellt wird, dass die beim Einfahren eines Fahrzeugs in ein bzw. das erste mobile Schutzwandelement die in das eine Schutzwandelement eingeleiteten Kräfte auf das weitere bzw. zweite mobile Schutzwandelement übertragen werden.
  • Im Sinne einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind an der Schiene in Breitenrichtung beiderseits Abstützelemente angeordnet, die zum flächigen Aufliegen auf einem Untergrund ausgebildet sind.
  • Diese Ausgestaltungsform ist vorteilhaft, da durch die Abstützelemente die Schiene äußerst stabil und flächig auf dem Untergrund aufliegen kann, insbesondere um Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist eine oberseitige Oberfläche des Schienenelements zumindest abschnittsweise negativ bzw. komplementär zur unterseitigen Oberfläche der mobilen Schutzwandelemente ausgebildet.
  • Diese Ausgestaltungsvariante ist vorteilhaft, da durch die komplementäre Ausbildung ein Formschluss zwischen dem mobilen Schutzwandelement und dem ersten Verbindungsmittel ausgebildet wird, welcher die Verbindungswirkung noch verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die oberseitige Oberfläche der Abstützelemente zumindest abschnittsweise mit der unterseitigen Oberfläche des ersten mobilen Schutzwandelements und des zweiten mobilen Schutzwandelements in Flächenkontakt bringbar, wobei das Schienenelement eine unterseitige Oberfläche aufweist, die sich bevorzugt in einer ersten Ebene erstreckt, während die mit dem Untergrund in Kontakt bringbare unterseitige Oberfläche der Abstützelemente sich in einer zweiten Ebene erstreckt, wobei die erste Ebene in Höhenrichtung oberhalb der zweiten Ebene ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schienenelement zumindest abschnittsweise durch sich in Höhenrichtung erstreckende Wandungsanteile ausgebildet, die im ersten Kopplungsbereich mit den mobilen Schutzwandelementen in Kontakt bringbar sind, wobei die Wandungsanteile bevorzugt aus einem ersten Wandungsanteil und aus einem zweiten Wandungsanteil bestehen, wobei der erste Wandungsanteil des Schienenelements bzw. der Schiene und der zweite Wandungsanteil der Schiene zum Ausbilden eines nach oben offenen Profils ausschließlich unterseitig durch einen weiteren Wandungsanteil der Schiene miteinander verbunden sind.
  • Diese Ausgestaltungsform ist vorteilhaft, da eine Schiene mit einem offenen Profil die mobilen Schutzwandelemente in einfacher Weise formschlüssig aufnehmen kann. Es ergibt sich dadurch eine leicht zu demontierende und zu montierende Anordnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste Wandungsanteil der Schiene und der zweite Wandungsanteil der Schiene zum Ausbilden eines geschlossenen Profils unterseitig und oberseitig, insbesondere mittels weiterer Wandungsanteile, miteinander verbunden, wobei das geschlossene Profil bevorzugt ein Hohlprofil ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass ein Hohlprofil eine äußerst steife Schienenform ermöglicht, wodurch die maximale Belastbarkeit gegenüber einem offenen Profil noch gesteigert ist.
  • Im Sinne einer weiteren bevorzugten Gestaltungsvariante weist die Schiene eine Vielzahl an Verbindungsstellen, insbesondere Löcher, auf, wobei mindestens eine Verbindungsstelle dem ersten mobilen Schutzwandelement zuordenbar ist und mindestens eine weitere Verbindungsstelle dem zweiten mobilen Schutzwandelement zuordenbar ist.
  • Diese Gestaltungsvariante ist vorteilhaft, da die Schiene bzw. das Schienenelement auf diese Weise optional auch mittels einer weiteren bevorzugt lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung, mit dem ersten und/oder dem zweiten mobilen Schutzwandelement verbindbar ist.
  • Weiterhin ist gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung das Verbindungsmittel formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit mindestens einem mobilen Schutzwandelement verbunden, vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung.
  • Dies ist vorteilhaft, da das Verbindungsmittel auf diese Weise belastungsgerecht und hinsichtlich einer einfachen Montage/Demontage optimiert anordbar ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zwei Wandungsanteile des Verbindungsmittels in dem zweiten Kopplungsbereich an mindestens einem mobilen Schutzwandelement angeschweißt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Verbindungsmittel auf diese Weise unverlierbar an dem ersten oder zweiten mobilen Schutzwandelement angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Verbindungsvorrichtung der mobilen Schutzwand bzw. deren einzelne Bauteile dargestellt sind. Bauteile der Verbindungsvorrichtung, welche in den Figuren wenigstens hinsichtlich ihrer Funktion im Wesentlichen übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung in Verbindung mit einem der beiden mobilen Schutzwandelemente der mobilen Schutzwand;
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Unterseite der in Fig. 1 gezeigten Anordnung;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung;
    Fig. 4
    zeigt die aus Fig. 1 bekannte Anordnung ergänzt durch das andere der beiden Schutzwandelemente der mobilen Schutzwand;
    Fig. 5
    zeigt die mobile Schutzwand, die die in Fig. 4 abgebildeten Schutzwandelemente und die Verbindungsvorrichtung umfasst;
    Fig. 6
    zeigt eine Seitenansicht einer verlängerbaren mobilen Schutzwand, in der ein Bereich A mittels einem Kreis für eine Detailansicht ausgewählt ist;
    Fig. 7a
    zeigt eine Detailansicht des in Fig. 6 mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Bereichs;
    Fig. 7b
    zeigt eine Frontalansicht der in Fig. 7a gezeigten Anordnung;
    Fig. 7c
    zeigt eine Draufsicht auf zwei Schutzwandelemente, in einem nicht verbundenen Zustand;
    Fig. 8a
    zeigt eine Seitenansicht einer verlängerbaren Schutzwand, in der ein Bereich B mittels einem Kreis für eine Detailansicht ausgewählt ist;
    Fig. 8b
    zeigt verschiedene Detailansichten des in Fig. 8a mit dem Buchstaben B gekennzeichneten Bereichs;
    Fig. 9a
    zeigt ein erstes Beispiel einer perspektivischen Darstellung des Schienenelements;
    Fig. 9b
    zeigt ein zweites Beispiel einer perspektivischen Darstellung des Schienenelements;
    Fig. 9c
    zeigt ein drittes Beispiel einer perspektivischen Darstellung des Schienenelements;
    Fig. 10a
    zeigt eine Seitenansicht einer verlängerbaren Schutzwand, in der mittels eines Pfeils C eine Frontalansicht auf das Schienenelement angezeigt wird;
    Fig. 10b
    zeigt verschiedene Darstellungen des Schienenelements und des mit dem Schienenelement zusammenwirkenden Anteils eines der beiden Schutzwandelemente;
    Fig. 10c
    zeigt eine weitere Darstellung des Schienenelements und des mit dem Schienenelement zusammenwirkenden Anteils eines der beiden Schutzwandelemente;
    Fig. 11
    zeigt mehrere Kopplungsvarianten zwischen zwei Grundformen des Schienenelements und verschieden ausgebildeten Schutzwandelementen; und
    Fig. 12
    zeigt weitere Kopplungsvarianten zwischen verschiedenen Grundformen des Schienenelements und verschieden ausgebildeten Schutzwandelementen, wobei die Kopplungsbereiche durch Pfeile gekennzeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist die Verbindungsvorrichtung 1, die aus einem Schienenelement 6 und einem Verbindungsmittel 8 besteht, dargestellt. Die Verbindungsvorrichtung 1 ist dabei mit einem ersten mobilen Schutzwandelement 2 verbunden. Das Schienenelement 6 weist einen schienenartig ausgebildeten Mittelbereich 7 und zwei jeweils seitlich daran angeordnete Abstützelemente 16 auf. Die Abstützelemente 16 erstrecken sich im Wesentlichen in der X-/Y-Ebene und sind in X-Richtung durch den schienenartigen Mittelbereich 7 voneinander beabstandet. Die X-Richtung entspricht hierbei bevorzugt der Tiefenrichtung, die Y-Richtung entspricht bevorzugt der Längsrichtung, und die Z-Richtung entspricht bevorzugt der Höhenrichtung. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet die oberseitige Oberfläche des Schienenelements 6, die zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Abstützelemente 16, mit unterseitig dem Schutzwandelement 2 in Kontakt bringbar ist, welches zu diesem Zweck eine unterseitige (durchlaufende) Ausnehmung aufweist.
  • Das Verbindungsmittel 8 ist in Z-Richtung von dem Schienenelement 6 beabstandet an dem mobilen Schutzwandelement 2 angeordnet. Es handelt sich bei den Elementen 6, 8 und vollständig eigenständige, separate Bauteile der Verbindungsvorrichtung 1. Das Verbindungsmittel 8 ist stirnseitig des mobilen Schutzwandelements 2 angeordnet und erstreckt sich in Z-Richtung nicht über dieses hinaus. Das Schienenelement 6 erstreckt sich um ein Vielfaches weiter in X- und Y-Richtung als das Verbindungsmittel 8.
  • Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Darstellung ist die unterseitige Oberfläche 20 des mobilen Schutzwandelements 2 erkennbar, mit der die in Fig. 1 gezeigte oberseitige Oberfläche 18 des Schienenelements 6 zumindest abschnittsweise in Kontakt gebracht ist. Weiterhin ist die unterseitige Oberfläche des Schienenelements 6 mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Die unterseitige Oberfläche 24 des Schienenelements 6 ist bevorzugt auf einem festen Untergrund, wie z.B. einer Straße, aufstellbar. Bezugszeichen 19 kennzeichnet dabei die unterseitige Oberfläche der Abstützelemente 16, und Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine unterseitige Oberfläche der Schiene 7. Letztgenannte Oberfläche 24 muss nicht durchgängig ausgebildet sein, sondern kann - wie gezeigt - aus mehreren voneinander beabstandeten Elementen (Querstegen) bestehen.
  • Die in Fig. 3 abgebildete Explosionsdarstellung zeigt ein mobiles Schutzwandelement 2, das Schienenelement 6 und eine spezielle Ausführungsform des Verbindungsmittels 8. Ferner lässt sich dieser Darstellung ein Verspann- oder Anpressmittel 40 entnehmen, das bevorzugt als Schraube ausgebildet ist. Das Anpressmittel 40 dient bevorzugt zum Verspannen zweier mobiler Schutzwandelemente 2, 4 in Richtung ihrer Längserstreckung (vgl. Figuren 4 ff.). Im Falle des Einfahrens eines Fahrzeugs in die mobile Schutzwand dient das Anpressmittel 40 somit als Übertragungselement, durch das die auftretenden Kräfte auf ein weiteres mobiles Schutzwandelement 2, 4 übertragbar sind.
  • Die Bezugszeichen 12 und 14 kennzeichnen den ersten bzw. den zweiten Kopplungsbereich. Der erste Kopplungsbereich 12 dient zum Verbinden eines sich im Wesentlichen in Wandlängsrichtung erstreckenden unterseitigen Rahmenteils 13 des Schutzwandelements 2 mit dem Schienenelement 6. Der zweite Kopplungsbereich 14 dient zum Verbinden eines sich im Wesentlichen in Höhenrichtung erstreckenden stirnseitigen Rahmenteils 15 mit dem Verbindungsmittel 8. Die Rahmenteile 13, 15 sind vorzugsweise in Metall (Stahl) ausgebildet. Das Rahmenteil 15 weist in dieser Ausführungsform ein Loch 41 zum Hindurchführen des Anpressmittels 40 auf. Das Loch 41 ist derart angeordnet, dass sich das Anpressmittel 40 in einem Einbauzustand mit seiner Längsachse ebenfalls in der Y-Richtung erstreckt und gegenüber einem korrespondierenden Loch eines weiteren mobilen Schutzwandelements, durch welches sich das Anpressmittel 40 ebenfalls erstreckt, im Wesentlichen benachbart ist.
  • Das Verbindungsmittel 8 ist gemäß dieser Ausführungsform als ein Rohrelement mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Querschnitt ausgebildet. Das Verbindungsmittel 8 weist dabei das Rohrelement ausbildende Wandungsanteile 10, 11 auf, wobei zwei Wandungsanteile 10 mittels zweier Wandungsanteile 11 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Wandungsteile 10 dienen jeweils zum Anliegen an einer ersten Rahmenwandung 50 und einer zweiten Rahmenwandung 51 des Rahmenteils 15. Die beiden Rahmenwandungen 50, 51 sind parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Daher sind die Wandungsteile 10 des Verbindungsmittels 8 ebenfalls parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Der Abstand zwischen den Wandungsanteilen 10 ist durch die Wandungsanteile 11 festgelegt und entspricht dem Abstand der sich gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Rahmenwandung 50 und der zweiten Rahmenwandung 51.
  • Weiterhin weist das Verbindungsmittel 8 in den Wandungsteilen 11 eingebrachte Durchbrüche bzw. Löcher 42 auf, die mittels eines rohrförmigen Mittels 44 miteinander verbunden sind. Das rohrförmige Mittel 44 ist dabei als rundes Rohrelement ausgebildet, durch welches das Anpressmittel 40 sich hindurch erstrecken kann bzw. worin das Anpressmittel 40 aufnehmbar ist.
  • In Fig. 4 sind ein erstes mobiles Schutzwandelement 2 und ein zweites mobiles Schutzwandelement 4 gezeigt. Das erste mobile Schutzwandelement 2 ist bereits zumindest teilweise mit dem ersten und zweiten Verbindungsmittel 6, 8 gekoppelt. Es ist hierbei ersichtlich, dass das Schienenelement 6 und das Verbindungsmittel 8 im Wesentlichen oder genau zur Hälfte ihrer Ausdehnung in Längsrichtung Y von dem ersten mobilen Schutzwandelement 2 überlagert und/oder umschlossen sind. Es ist insbesondere dieser Darstellung zu entnehmen, dass der Wandungsteil 10 des zweiten Verbindungsmittels 8 nur teilweise, insbesondere im Wesentlichen oder genau zur Hälfte, von der zweiten Rahmenwandung 51 in Y-Richtung überlagert ist. Der verbleibende, nicht überlagerte Anteil der Wandung 10 ist vollständig oder im Wesentlichen vollständig durch die zweite Rahmenwandung 51 des zweiten mobilen Schutzwandelements 4 überlagerbar.
  • Das zweite mobile Schutzwandelement 4 weist ebenfalls ein Loch 41 auf, durch das das Anpressmittel 40 zumindest teilweise hindurchführbar ist.
  • In Fig. 5 ist ein eine erfindungsgemäße mobile Schutzwand gezeigt, bei welcher das erste mobile Schutzwandelement 2 und das zweite mobile Schutzwandelement 4 mittels des Schienenelements 6 und des Verbindungsmittels 8 derart miteinander verbunden sind, dass ein Versatz der Schutzwandelemente 2, 4 zueinander zumindest in X-Richtung und bevorzugt auch in Y- und/oder Z-Richtung ausgeschlossen bzw. verhindert wird. Die mobilen Schutzwandelemente 2, 4 weisen an ihren unteren sich in Längsrichtung Y erstreckenden Rahmenteilen 13 angeordnete seitliche Abstützelemente 17 auf, die zum Inkontaktbringen mit einem Schienenelement 6 und/oder zum direkten Inkontaktbringen mit einem Untergrund ausgebildet sind. Die Wandelemente 2, 4 sind auf diese Weise gegen ein Umkippen zur Seite gesichert. Oberseitig sind die mobilen Schutzwandelemente 2, 4 ebenfalls durch metallische Rahmenteile 56 begrenzt. Besonders bevorzugt ist zwischen dem oberen Rahmenteil 56 und dem unteren Rahmenteil 13 eines mobilen Schutzwandelements 2, 4 ein Füllkörper 52, insbesondere aus Beton, Recyclingkunststoff oder einem Misch-/Verbundmaterial angeordnet. Im Bereich des Füllkörpers 52 sind seitlich Reflektorelemente 54 zum Reflektieren von Licht angeordnet.
  • In Fig. 6 wird durch den mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Bereich angezeigt, dass die in den Figuren 7a und 7b gezeigten Anordnungen der gekennzeichneten Stelle zuzuordnen sind.
  • In Fig. 7a ist eine Seitenansicht eines mobilen Schutzwandelements 14 mit daran angeordneten Schienenelement 6 und Verbindungsmittel 8 wiedergegeben. Das erste, sich zumindest abschnittsweise schienenartig erstreckende Schienenelement 6 wirkt in einem Kopplungsbereich 12 mit dem zweiten mobilen Schutzwandelement 4 flächig kontaktierend zusammen. Weiterhin ist mit dem Bezugszeichen 53 ein Montagebereich gekennzeichnet, der eine Ausnehmung definiert, durch welche die Zugänglichkeit zu dem Anpressmittel 40 ermöglicht wird.
  • In Fig. 7b ist eine Vorderansicht der in Fig. 7a gezeigten Anordnung wiedergegeben. Die Abstützelemente 16 des Schienenelements 6 sind dabei von den Abstützelementen 17 des zweiten mobilen Schutzwandelements 4 kontaktierend überlagert. Das Schienenelement 6 weist einen ersten vertikalen Wandungsanteil 26, einen zweiten vertikalen Wandungsanteil 28 und einen weiteren horizontalen Wandungsanteil 32 auf, die zusammen eine im Querschnitt umgekehrt U-förmige schienenartige Erhebung ausbilden, zu der das zweite mobile Schutzwandelement 4 zumindest teilweise formschlüssig-komplementär ausgebildete Gegenwandungen 58, 60, 61 aufweist. Im Kopplungsbereich 12 ist daher durch das Zusammenwirken der Wandungen 26, 28, 32 mit den Gegenwandungen 58, 60, 61 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schienenelement 6 und dem zweiten mobilen Schutzwandelement 4 geschaffen.
  • Die Bezugszeichen 45 und 46 kennzeichnen eine erste, obere Öffnung und eine zweite, untere Öffnung in dem rohrförmig ausgebildeten Verbindungsmittel 8, wobei die Öffnungen 45, 46 bzw. deren Ränder in vertikaler Richtung durch die Wandungsteile 10, 11 miteinander verbunden sind. Die Öffnungen 45, 46 sind im Einbau- bzw. Aufstellzustand jeweils in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene ausgerichtet.
  • In Fig. 7c ist eine Draufsicht auf zwei mobile Schutzwandelemente 2, 4 gezeigt, wobei das zweite mobile Schutzwandelement 4 mit dem Verbindungsmittel 8 in Kontakt steht und von dem ersten mobilen Schutzwandelement 2 beabstandet ist. Das Verbindungsmittel 8 ist an einer Begrenzungswandung 62 des Rahmenteils 15 angeordnet. Die Begrenzungswandung 62 bildet dabei bevorzugt zusammen mit den daran angeordneten ersten und zweiten Rahmenwandungen 50, 51 (vgl. auch Figur 3) ein U-Profil bzw. ein Doppel-T-Profil des Rahmenteils 15 aus.
  • In Fig. 8a wird durch den mit dem Buchstaben B gekennzeichneten Bereich angezeigt, dass die in der Figur 8b abgebildeten Anordnungen der gekennzeichneten Stelle zuzuordnen sind.
  • In Fig. 8b sind vier verschiedene Ausführungsformen gezeigt. Die beiden links angeordneten Ausführungsformen weisen das bereits zuvor beschriebene Verbindungsmittel 8 auf, das einen rohrartigen Körper aufweist. In der oberen der beiden linken Darstellungen sind im Vergleich zur unteren Darstellung an den mobilen Schutzwandelementen 2, 4 jeweils beidseitig Abstützelemente 17 angeordnet. Gemäß der linken unteren Darstellung sind solche Abstützelemente 17 jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine Abstützung kann beispielsweise über das Schienenelement 6 (vgl. Fig. 1) erfolgen.
  • Gemäß den rechts in der Fig. 8b dargestellten Ausführungsformen ist das Verbindungsmittel 8 ausschließlich aus den zueinander im Wesentlichen parallelen Wandungselementen 10 gebildet. Die Wandungselemente 10 sind dabei nicht direkt miteinander verbunden, sondern kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Rahmenteil 15 befestigt, insbesondere angeschweißt.
  • Entsprechend der linken oberen Darstellung weisen die mobilen Schutzwandelemente 2, 4 in der rechten oberen Variante Abstützelemente 17 auf, die in der rechten unteren Variante nicht vorgesehen sind.
  • In Fig. 9a ist ein erstes Beispiel für eine konkrete Ausführungsform des Schienenelements 6 gezeigt. Dieses Schienenelement 6 weist zwischen den Abstützelementen 16 einen schienenartigen Anteil 7 auf, der durch zwei sich im Wesentlichen in Z-Richtung erstreckende, jedoch gegenüber der Z-Richtung leicht geneigte Wandungsanteile 26, 28 und zwei diese Wandungsanteil 26, 28 jeweils in einem oberen Abschnitt und/oder in einem unteren Abschnitt verbindende horizontale Wandungsanteile 32 ausgebildet ist. Der erste und zweite Wandungsanteil 26, 28 sind dabei auch geneigt zueinander angeordnet. Die weiteren Wandungsabschnitte 32 erstrecken sich jeweils in einer horizontalen Ebene und weisen Verbindungsstellen 36 bzw. Löcher, insbesondere Löcher verschiedener Größen, auf.
  • Das in Fig. 9b gezeigte Schienenelement 6 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 9a gezeigten Schienenelement 6. Ein Unterschied ist jedoch, dass der erste und zweite Wandungsanteil 26, 28 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • In Fig. 9c ist noch ein weiteres Schienenelement 6 gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform ist der schienenartige Anteil 7 lediglich durch drei Wandungsteile 26, 28, 32 gebildet. Die erste und zweite Wandung 26, 28 sind dabei im Wesentlichen oder genau parallel zueinander ausgerichtet. Der mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnete Wandungsanteil weist dabei die mit dem Bezugszeichen 36 angedeuteten Löcher auf.
  • In Fig. 10a ist eine Seitenansicht einer verlängerbaren Schutzwand aus Elementen 2, 4 gezeigt. Der Pfeil C symbolisiert die Blickrichtung für eine Vielzahl an in den Figuren 10b und 10c gezeigten Frontalansichten des Schienenelements 6.
  • In Fig. 10b ist eine Seitenansicht eines Schienenelements 6 sowie eine Vielzahl an verschiedenen Frontalansichten a-d des ersten Verbindungsmittels 6 gezeigt. Weiterhin sind zwei Frontalansichten e-f verschieden ausgebildeter Rahmenteile 13 der mobilen Schutzwandelemente 2, 4 gezeigt. Die mit "a" gekennzeichnete Frontalansicht des Schienenelements 6 weist einen schienenartigen Anteil auf, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausbildet. Die Wandungen 26 und 28 sind dabei bevorzugt identisch ausgebildet. Dies gilt bevorzugt ebenso für die Wandungen 32, die in konstantem Abstand zueinander angeordnet sind (vgl. Figur 9b).
  • In der mit "b" bezeichneten Variante sind die Wandungen 26 und 28 geneigt zueinander angeordnet (vgl. Figur 9a). Es ist ersichtlich, dass die Wandungen 26 und 28 in einem oberen Bereich deutlich näher zueinander angeordnet sind als dies in einem weiteren bzw. unteren Bereich der Fall ist. Dies führt dazu, dass die bevorzugt parallel zueinander angeordneten Wandungselemente 32 unterschiedliche Ausdehnungen in X-Richtung aufweisen.
  • Im mit "c" gekennzeichneten Beispiel ist eine sich eben erstreckende Wandung 32 vorgesehen, durch die zwei untere Bereiche einer bogenförmigen Wandung 27 miteinander verbunden sind.
  • In der mit "d" bezeichneten Variante sind die Wandungen 26 und 28 derart geneigt zueinander angeordnet, dass sie sich in einem oberen Bereich berühren. In einem unteren Bereich ist eine weitere Wandung 32 vorgesehen, welche die beiden geneigten Wandungen 26 und 28 miteinander verbinden. Bevorzugt bilden die Wandungen 26, 28 bzw. 26, 28, 32 ein dreieckiges oder pyramidenförmiges Profil aus.
  • Die beiden Frontalansichten "e" und "f" des mobilen Schutzwandelements 2, 4 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass sich gemäß der Variante "e" die Gegenwandungen 60, 61 ausschließlich in vertikaler Richtung erstrecken, wobei sich gemäß "f" daran noch Abstützelemente 17 anschließen (vgl. Figur 7b).
  • In Fig. 10c ist ebenfalls eine Frontalansicht "a" eines Schienenelements 6 (vgl. Figur 9c) und eine Frontalansicht "b" eines mobilen Schutzwandelements 2, 4 gezeigt. Die in "a" gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der in Fig. 10a mit "a" gekennzeichneten Variante, wenn diese ohne die obere Wandung 32 ausgeführt wird. Es handelt sich bei "a" somit um eine offene Variante, bei der die beiden Wandungsteile 26 und 28 sich gegenüberliegen und einen Aufnahmeraum begrenzen, in den ein weiterer Körper (das Schutzwandelement) einbringbar ist.
  • Der in den durch die Wandungsteile 26 und 28 begrenzten Aufnahmeraum einbringbare Körper entspricht besonders bevorzugt dem gemäß "b" gezeigten mobilen Schutzwandelement 2, 4. Gegensätzlich zu den in Fig. 10b gezeigten Varianten erfolgt gemäß der in Fig. 10c gezeigten Variante eine abschnittsweise Umschließung des mobilen Schutzwandelements 2, 4 durch das Schienenelement 6.
  • In Fig. 11 sind eine erste Frontalansicht "a" und eine zweite Frontalansicht "f" zweier Schienenelemente 6 dargestellt. Die mit "a" bezeichnete Frontalansicht entspricht der in Fig. 10b mit "b" bezeichneten Variante. Die mit "f" bezeichnete Frontalansicht entspricht der in Fig. 10b mit "a" bezeichneten Variante.
  • Unterhalb der mit "a" (Fig. 11) gekennzeichneten Frontalansicht sind mit diesem Schienenelement 6 in Kontakt stehende und verschieden geformte mobile Schutzwandelemente 2, 4 gezeigt. Entsprechend sind unterhalb der mit "f" gekennzeichneten Frontalansicht verschieden geformte mobile Schutzwandelemente 2, 4 ebenfalls in mit dem ersten Verbindungsmittel ("f") gekoppelten Zuständen dargestellt.
  • Im Beispiel "b" bildet das mobile Schutzwandelement 2, 4 eine Negativform bzw. komplementäre Form zum Schienenelement 6 aus und ist ohne seitliche Abstützelemente 17 ausgeführt.
  • Im Beispiel "c" ist das Rahmenteil 13 des mobilen Schutzwandelements 2, 4 etwa omegaförmig ausgebildet und steht mit dem Schienenelement 6 in vertikaler Richtung nur in einem relativ kleinen Bereich, der sich im Wesentlichen im Bereich der unteren Wandung 32 erstreckt, in Kontakt. Durch die Omegaform bildet das Rahmenteil 13 seitliche Abstützelemente aus, wobei auch denkbar ist, dass diese Abstützelemente 17 extra an dem Rahmenteil 13 angeordnet oder anordbar sind.
  • Im Beispiel "d" ist das Rahmenteil 13 abschnittsweise negativ zum Schienenelement 6 ausgebildet und liegt daher insbesondere abschnittsweise an dem Schienenelement 6 flächig an. Das Rahmenteil 13 weist dabei beidseitig vom schienenartigen Element des Schienenelements 6 angeordnete und sich gerade in vertikaler Richtung erstreckende Wandungsanteile auf, an die sich nach unten hin geneigt zur vertikalen ausgerichtete Wandungsanteile anschließen. Die geneigten Wandungsanteile des Rahmenteils 13 stehen dabei in Flächenkontakt mit den Wandungselementen 26, 28 des Schienenelements 6. Weiterhin sind in diesem Beispiel die Abstützelemente derart ausgebildet, dass sie die Abstützelemente 16 des Schienenelements 6 im Wesentlichen oder genau vollständig überlagern.
  • In dem mit "e" bezeichneten Beispiel ist das Rahmenelement 13 vollständig negativ zum Schienenelement 6 ausgebildet.
  • Das Beispiel "g" entspricht funktionell dem Beispiel "b", wobei ausschließlich die Form des schienenartigen Anteils des Schienenelements 6 verschieden ist.
  • Die Beispiele "h" und "i" weisen im Wesentlichen oder genau negativ zum ersten Schienenelement 6 ausgebildete Rahmenteile 13 auf. Die Rahmenteile 13 sind ebenfalls omegaförmig ausgebildet, wobei die sich daraus ergebenden seitlichen Abstützelemente der mobilen Schutzwandelemente im Beispiel "h" nur teilweise und im Beispiel "i" im Wesentlichen oder genau vollständig die Abstützelemente 16 des ersten Verbindungsmittels 6 überlagern.
  • In Fig. 12 sind verschiedene Ausführungsformen von Schienenelementen 6 und von Rahmenelementen 13 bzw. mobilen Schutzwandelementen 2, 4 dargestellt.
  • Bei den einzelnen Beispielen a-h sind Pfeile angegeben, durch welche angegeben wird, an welchen Stellen die Einrichtungen miteinander in Kontakt stehen bzw. Kräfte aufeinander übertragen.
  • Dem Beispiel "h" lässt sich eine bisher noch nicht erwähnte Kopplungsvariante entnehmen. Hierbei kommt eine doppelte "Nut und Feder"-Verbindung zum Einsatz. Im abgebildeten Fall ist das mobile Schutzwandelement 2, 4 unterseitig mit einer trapezförmigen Nut 64 ausgestattet, und das Schienenelement 6 weist eine zu der Nut 64 komplementäre Feder 66 auf. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, diese Anordnung von Nut und Feder auch umgekehrt vorzusehen.
  • Bezuaszeichenliste
    • 1. Verbindungsvorrichtung
    • 2. Erstes mobiles Schutzwandelement
    • 4. Zweites mobiles Schutzwandelement
    • 6. Schienenelement
    • 7. Schiene
    • 8. Verbindungsmittel
    • 10.Parallele Wandungsteile
    • 11.Weitere Wandungsteile
    • 12.Erster Kopplungsbereich
    • 13.Rahmenteil
    • 14.Zweiter Kopplungsbereich
    • 15.Rahmenteil
    • 16.Abstützelemente
    • 17.Abstützelement des mobilen Schutzwandelements
    • 18.Oberseitige Oberfläche des Schienenelements
    • 19.Unterseitige Oberfläche des Abstützelements
    • 20.Unterseitige Oberfläche eines mobilen Schutzwandelements
    • 22.Oberseitige Oberfläche des Abstützelements
    • 24.Unterseitige Oberfläche der Schiene
    • 26.Erster Wandungsanteil der Schiene
    • 27.Bogenförmige Wandung
    • 28.Zweiter Wandungsanteil der Schiene
    • 30.Offenes Profil
    • 32.Weiterer Wandungsanteil der Schiene
    • 34.Geschlossenes Profil
    • 36.Verbindungsstelle
    • 38.Führungselement
    • 40.Anpressmittel
    • 41.Loch
    • 42.Löcher
    • 44.Rohrförmiges Mittel
    • 45.Erste Öffnung
    • 46.Zweite Öffnung
    • 50.Erste Rahmenwandung
    • 51.Zweite Rahmenwandung
    • 52.Füllkörper
    • 53. Montagebereich
    • 54.Reflektor
    • 56.Oberseitiges Rahmenteil
    • 58.Plattenartige Verbindung
    • 60.Erste Gegenwandung
    • 61.Zweite Gegenwandung
    • 62.Begrenzungswandung
    • 64.Nut
    • 66.Feder

Claims (12)

  1. Mobile Schutzwand, umfassend: ein erstes mobiles Schutzwandelement (2) und ein zweites mobiles Schutzwandelement (4), wobei das erste mobile Schutzwandelement (2) und das zweite mobile Schutzwandelement (4) mittels einer Verbindungsvorrichtung (1) miteinander verbunden sind, die Verbindungsvorrichtung (1) umfassend:
    ein Schienenelement (6) und ein Verbindungsmittel (8), das zumindest zwei in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete, insbesondere zueinander parallele, Wandungsteile (10) aufweist,
    wobei das Schienenelement (6) in einem ersten Kopplungsbereich (12) des ersten mobilen Schutzwandelements (2) und des zweiten mobilen Schutzwandelements (4) unterseitig des ersten mobilen Schutzwandelements (2) sowie unterseitig des zweiten mobilen Schutzwandelements (4) angeordnet ist,
    und wobei das Verbindungsmittel (8) oberhalb des Schienenelements (6) in einem zweiten Kopplungsbereich (14) des ersten mobilen Schutzwandelements (2) und des zweiten mobilen Schutzwandelements (4) zwischen dem ersten mobilen Schutzwandelement (2) und dem zweiten mobilen Schutzwandelement (4) angeordnet ist, um die das erste mobile Schutzwandelement (2) und das zweite mobile Schutzwandelement (4) zueinander in einer vorgegebenen Ausrichtung versteifende Verbindung zu erzeugen,
    wobei der erste Kontaktbereich (12) sich in einer ersten Richtung (Y) erstreckt, die zur Erstreckungsrichtung (Z) des zweiten Kontaktbereichs (14) im Wesentlichen orthogonal ausgerichtet ist,
    wobei das Verbindungsmittel (8) mindestens ein Führungselement (38, 44) zum Aufnehmen eines Anpressmittels (40), insbesondere einer Schraube (40), aufweist, welches Führungselement (38, 44) vorzugsweise ein in zwei sich gegenüberliegenden Wandungsteilen (11) eingebrachte Löcher (42) verbindendes rohrförmiges Mittel (44) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) und das Verbindungsmittel (8) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  2. Mobile Schutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) und das Verbindungsmittel (8) jeweils zu einem formschlüssigen Zusammenwirken mit dem ersten mobilen Schutzwandelement (2) und dem zweiten mobilen Schutzwandelement (4) definierte Oberflächenbereiche aufweisen.
  3. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Schienenelement in Breitenrichtung (B) beiderseits Abstützelemente (16) angeordnet sind, die zum flächigen Aufliegen auf einem Untergrund ausgebildet sind.
  4. Mobile Schutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberseitige Oberfläche (22) der Abstützelemente (16) zumindest abschnittsweise mit einer unterseitigen Oberfläche (20) des ersten mobilen Schutzwandelements (2) und des zweiten mobilen Schutzwandelements (4) in Flächenkontakt bringbar ist.
  5. Mobile Schutzwand nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) eine unterseitige Oberfläche (24) aufweist, die sich in einer ersten Ebene erstreckt, und eine mit dem Untergrund in Kontakt bringbare unterseitige Oberfläche (19) der Abstützelemente (16) sich in einer zweiten Ebene erstreckt, wobei die erste Ebene in Höhenrichtung (H) oberhalb der zweiten Ebene ausgebildet ist.
  6. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine oberseitige Oberfläche (18) des Schienenelements (6) zumindest abschnittsweise komplementär zu einer unterseitigen Oberfläche (20) der mobilen Schutzwandelemente (2, 4) ausgebildet ist.
  7. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) zumindest abschnittsweise durch sich in Höhenrichtung (H) erstreckende Wandungsanteile (26, 28) gebildet ist, die in einem ersten Kopplungsbereich (12) mit den mobilen Schutzwandelementen (2, 4) in Kontakt bringbar sind.
  8. Mobile Schutzwand nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandungsanteile (26, 28) einen ersten Wandungsanteil (26) und einen zweiten Wandungsanteil (28) umfassen, wobei der erste Wandungsanteil (26) des Schienenelements (6) und der zweite Wandungsanteil (28) des Schienenelements (6) zum Ausbilden eines offenen Profils (30) ausschließlich unterseitig durch einen weiteren Wandungsanteil (32) des Schienenelements (6) miteinander verbunden sind.
  9. Mobile Schutzwand nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Wandungsanteil (26) des Schienenelements (6) und der zweite Wandungsanteil (28) des Schienenelements (6) zum Ausbilden eines geschlossenen Profils (34), vorzugsweise in Form eines Hohlprofils, unterseitig und oberseitig, insbesondere mittels weiterer Wandungsanteile (32), miteinander verbunden sind.
  10. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenelement (6) eine Vielzahl an Verbindungsstellen (36), insbesondere Löcher (36), aufweist, wobei mindestens eine Verbindungsstelle (36) dem ersten mobilen Schutzwandelement (2) zuordbar ist und mindestens eine weitere Verbindungsstelle (36) dem zweiten mobilen Schutzwandelement (4) zuordbar ist.
  11. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungsmittel (8) dauerhaft formschlüssig oder stoffschlüssig mit mindestens einem mobilen Schutzwandelement (2, 4) verbunden ist.
  12. Mobile Schutzwand nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei Wandungsteile (10) des Verbindungsmittels (8) an mindestens einem mobilen Schutzwandelement (2, 4) angeschweißt sind.
EP13177998.5A 2012-10-01 2013-07-25 Mobile Schutzwand Active EP2712962B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009387U DE202012009387U1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2712962A2 EP2712962A2 (de) 2014-04-02
EP2712962A3 EP2712962A3 (de) 2016-11-23
EP2712962B1 true EP2712962B1 (de) 2018-04-11
EP2712962B2 EP2712962B2 (de) 2022-03-02

Family

ID=47228817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177998.5A Active EP2712962B2 (de) 2012-10-01 2013-07-25 Mobile Schutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2712962B2 (de)
DE (1) DE202012009387U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259047A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 济南职业学院 一种基于时间序列分析的机动车车道控制的装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000093U1 (de) 2013-01-09 2013-01-23 Horst Luther Aufstell- und Haltevorrichtung für Verkehrseinrichtungen
PL237583B1 (pl) 2018-06-29 2021-05-04 Gp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Przestawna bariera drogowa
DE102018119048A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 AVS Verkehrssicherung GmbH Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102019117406A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Horst Luther Rückhalteelement für eine Schutzwand
EP3842593B1 (de) 2019-12-27 2023-01-18 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462307B1 (de) 1990-06-21 1993-08-11 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenstrang
EP0472847B1 (de) 1990-08-31 1994-08-10 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
EP0641892B1 (de) 1993-09-02 1997-04-16 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Stählerner Leitplankenstrang
EP1162315A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Balisage-Securité-Service- B.S.S. Beton-Schutzvorrichtung für Verkehrswege
EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2004-05-26 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE102007048304B3 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007059873A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luther, Horst Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202010001863U1 (de) 2010-02-05 2010-05-27 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
EP1693519B1 (de) 2005-01-20 2011-08-03 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
DE202011104387U1 (de) 2011-07-01 2011-11-16 Horst Luther Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202012004889U1 (de) 2012-05-16 2012-07-03 Horst Luther Notöffnung für eine mobile Schutzwand

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462307B1 (de) 1990-06-21 1993-08-11 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenstrang
EP0472847B1 (de) 1990-08-31 1994-08-10 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
EP0641892B1 (de) 1993-09-02 1997-04-16 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Stählerner Leitplankenstrang
EP1162315A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Balisage-Securité-Service- B.S.S. Beton-Schutzvorrichtung für Verkehrswege
EP1418274B1 (de) 2002-11-06 2004-05-26 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
EP1693519B1 (de) 2005-01-20 2011-08-03 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
DE102007048304B3 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007059873A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Luther, Horst Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202010001863U1 (de) 2010-02-05 2010-05-27 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand
DE202011104387U1 (de) 2011-07-01 2011-11-16 Horst Luther Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202012004889U1 (de) 2012-05-16 2012-07-03 Horst Luther Notöffnung für eine mobile Schutzwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110259047A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 济南职业学院 一种基于时间序列分析的机动车车道控制的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2712962B2 (de) 2022-03-02
EP2712962A3 (de) 2016-11-23
EP2712962A2 (de) 2014-04-02
DE202012009387U1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712962B1 (de) Mobile Schutzwand
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
WO2011138401A1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
DE102009011504B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
EP3502350B1 (de) Betonleitwand
EP3312348B1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes böschungsbauwerk
DE19539274C2 (de) Ablenkschwelle
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP0380955A1 (de) Schrägrampe
DE102011053263A1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
WO2009124519A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2075377A2 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0583684B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE102014019099A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindungssystem
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP2226272B1 (de) Regalsystem
DE202008007158U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung mindestens eines Behälters, insbesondere eines Universalladeträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20161018BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 27639

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013009878

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26 Opposition filed

Opponent name: ADOLF NISSEN ELEKTROBAU GMBH + CO. KG

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: METON GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: LUTHER, HORST

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013009878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009878

Country of ref document: DE

Owner name: METON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST, 55765 BIRKENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 27639

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: TB2

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 988163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: METON GMBH, DE

Effective date: 20230314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11