DE102008006251B4 - Verbindungselement für einen Bodenbelag - Google Patents

Verbindungselement für einen Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE102008006251B4
DE102008006251B4 DE102008006251A DE102008006251A DE102008006251B4 DE 102008006251 B4 DE102008006251 B4 DE 102008006251B4 DE 102008006251 A DE102008006251 A DE 102008006251A DE 102008006251 A DE102008006251 A DE 102008006251A DE 102008006251 B4 DE102008006251 B4 DE 102008006251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connecting element
segments
floor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008006251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006251A1 (de
Inventor
Dirk Boda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPS EVENT HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
EPS HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPS HOLDING GmbH filed Critical EPS HOLDING GmbH
Priority to US12/019,997 priority Critical patent/US7861481B2/en
Priority to DE102008006251A priority patent/DE102008006251B4/de
Publication of DE102008006251A1 publication Critical patent/DE102008006251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006251B4 publication Critical patent/DE102008006251B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/083Temporary pavings made of metal, e.g. plates, network
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/73Cam locks or thread locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verbindungselement (24) für einen Bodenbelag (20), bestehend aus einem ersten Teilelement (26) und einem zweiten Teilelement (28), die jeweils Verbindungsöffnungen (34) aufweisen, über die sie mit einem Verbindungsmittel (36) miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Verbindungskanal (38) ausbilden, in dem ein Verbinder (40) angeordnet werden kann, der ebenfalls eine Verbindungsöffnung (34) für das Verbindungsmittel (36) aufweist, wobei der Verbinder (40) aus dem Verbindungselement (24) derart seitlich herausragt, dass er in einen Verbindungskanal (38) eines benachbarten Verbindungselementes (24) einführbar ist und sich dort ebenfalls ein Verbindungsmittel (36) durch eine zweite Verbindungsöffnung (34) erstrecken kann, so dass zwei nebeneinander angeordnete Verbindungselemente (24) über den Verbinder (40) miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsmittel (36) derartige Abmessungen aufweist, dass es nicht über eine Nutzfläche (21) des Bodenbelags (20) vorsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für einen Bodenbelag mit den gegenständlichen Merkmalen des Patentanspruches 1 vor.
  • Bodenbeläge werden vielfach als Bodenschutzsysteme eingesetzt, sie dienen oftmals aber auch der Schaffung einer möglichst, gleichmäßigen, ebenen Fläche und sorgen damit auch für eine gleichmäßige Lastverteilung. Sie eignen sich als Transportwege oder Bühnenunterbau bei Veranstaltungen, Baustellenzufahrten, Wegverbreiterungen, Montageplattformen und Lagerflächen. Sie können aber auch zum Schutz sensibler Oberflächen, wie Kopfsteinpflaster oder auf Tartanbahnen in Stadien, vor allem aber auf Rasenflächen wie Fußballfeldern und ähnlichem eingesetzt werden. Für diesen Zweck sind oftmals weitere Schutzmaßnahmen, wie ein Unterlegen des Bodenbelags mit Gummimatten oder Textilien sinnvoll.
  • Bodenbeläge dieser Art bestehen üblicherweise aus einzelnen Bodensegmenten, die mit Hilfe von Verbindungsmitteln vor Ort miteinander verbunden werden. Die Bodensegmente weisen zu diesem Zweck meist durchgängige Öffnungen auf, die entlang der Längs- und/oder Querseiten angeordnet sind. Bei der Verlegung vor Ort werden die Bodensegmente zunächst aneinander gelegt, geeignete Laschen, die endseitig ebenfalls Öffnungen aufweisen, werden auf die Öffnungen zweier Bodensegmenten aufgelegt, Verbindungsmittel, vorzugsweise Schrauben, durch die Öffnungen hindurchgesteckt und die Laschen mit den Bodensegmenten verschraubt, die dann untereinander verbunden sind.
  • Nachteilig bei dieser Art der Verbindung ist, dass die Laschen und ggf. auch die Verbindungsmittel gegenüber dem neu geschaffenen Untergrund vorstehen. Es besteht die Gefahr, dass Personen über diese stolpern oder Fahrzeuge bzw. deren Reifen oder Ketten beim Überfahren beschädigt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Systeme ist das hohe Gewicht der Bodensegmente. Da oftmals große Flächen, wie Fußballfelder oder ähnliches, belegt werden, ist eine entsprechend große Anzahl an Bodensegmenten anzuliefern und vor Ort zu bewegen. Da Bodensegmente in vielen Fällen einer Radlast von bis zu 6 Tonnen standhalten müssen, sind sie entsprechend massiv ausgeführt, sie sind aus Vollmaterial gefertigt oder weisen bei einer Ausführung als Hohlkörper große Wandstärken auf.
  • Aus der US 3 175 476 A ist ein Verbindungselement für einen Bodenbelag bekannt, bestehend aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement, die im zusammengesetzten Zustand einen Verbindungskanal ausbilden, in dem ein Verbinder angeordnet werden kann, wobei ein Verbindungsmittel derartige Abmessungen aufweist, dass es nicht über eine Nutzfläche des Bodenbelags vorsteht. Der Verbinder ist im Wesentlichen in eines der Teilelemente fest eingesetzt und aus mehreren einzelnen Elementen gebildet. Das Verbindungselement ist relativ aufwändig gefertigt und Zeitbedarf vor Ort bei der Verlegung des Bodenbedarfs ist entsprechend hoch.
  • Auch die Druckschriften US 6421 968 B2 und DE 1 658 480 A zeigen Verbindungselemente für Bodenbeläge. An Ihren einander zugewandten Stirnseiten weisen die beschriebenen Bodenbelagelemente Verbindungskanäle auf, in deenen ein Verbinder angeordnet werden kann, Die Bodenbelagelemente sind stirnseitig miteinander verbunden, eine Sicherung der Verbindung in eine Querrichtung erfolgt nicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein Verbindungselement für einen Bodenbelag zu schaffen, das eine zuverlässige Verbindung von Bodensegmenten in allen Richtung ermöglicht. Dabei soll die durch den Bodenbelag neu geschaffene Fläche möglichst eben sein und keine vorstehenden Elemente aufweisen. Weiterhin soll das Verlegen bzw. Montieren des Bodenbelags und der Verbindungsmittel schnell und einfach möglich sein. Das Verbindungselement soll kostengünstig herstellbar sein und ein möglichst geringes Gewicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbindungselement, bestehend aus einem ersten Teilelement und einem zweiten Teilelement, die jeweils Verbindungsöffnungen aufweisen, über die sie mit einem Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Verbindungskanal ausbilden, in dem ein Verbinder angeordnet werden kann, der ebenfalls eine Verbindungsöffnung für das Verbindungsmittel aufweist, wobei der Verbinder aus dem Verbindungselement derart seitlich herausragt, dass er in einen Verbindungskanal eines benachbarten Verbindungselementes einführbar ist und sich dort ebenfalls ein Verbindungsmittel durch eine zweite Verbindungsöffnung erstrecken kann, so dass zwei nebeneinander angeordnete Verbindungselemente über den Verbinder miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsmittel derartige Abmessungen aufweist, dass es nicht über eine Nutzfläche des Bodenbelags vorsteht, gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dem Bodenbelag eine ebene Fläche geschaffen wird, aus der keine Verbindungsmittel, Laschen oder ähnliches vorstehen. Hierzu weisen die Teilelemente Öffnungen auf, in die die Verbindungsmittel, vorzugsweise Schrauben, versenkbar sind, Schraubenkopf und Schraubenmutter stehen nicht gegenüber dem Verbindungselement und der Nutzfläche über. Die Verbinder, die notwendig sind, um Bodensegmente auch in Querrichtung miteinander zu verbinden, sind innerhalb der Verbindungselemente angeordnet, die die Bodensegmente in Längsrichtung verbinden. Die Verbindungsmittel, die durch die Verbindungsöffnungen der Teilelemente und des Verbinders geschoben werden, verbinden also gleichzeitig den Verbinder mit den Verbindungselementen, als auch die Teilelemente eines Verbindungselementes miteinander. Im Gegensatz zu der im Stand der Technik üblichen Befestigung der Verbinder auf der Oberseite des Bodenbelags sind die erfindungsgemäß innerhalb des Verbindungselementes angeordneten Verbinder vorteilhafterweise besser gegen Verschmutzung und Witterungseinflüsse geschützt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sowohl das Verbindungselement als auch die Bodensegmente selbst nur ein relativ geringes Eigengewicht aufweisen. Das Verbindungselement ist im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet, wodurch bereits eine erhebliche Gewichtsreduzierung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Teilsegmente derart ausgeführt, dass sich zwischen dem Schraubenkopf und der Schraubenmutter möglichst viel Material der Teilsegmente befindet. Mit anderen Worten sind der Schraubenkopf und die Schraubenmutter maximal voneinander beabstandet, nutzen also die Gesamthöhe des Verbindungselementes aus. Dies führt dazu, dass die Verbindung auch gegenüber Knick- bzw. Schwenkbewegungen sehr widerstandsfähig ist. Solche Kräfte können zum Beispiel dann auftreten, wenn auf einem ersten Bodensegment ein Fahrzeug steht und ein mit diesem Bodensegment verbundenes zweites Bodensegment versehentlich angehoben (zum Beispiel von einem Gabelstapler) oder durch ein zweites Fahrzeug beispielsweise in eine Bodensenke gedrückt wird. In beiden Fällen wird die Verbindung im Bereich der Schrauben aufgrund der Hebelkräfte durch die Bewegung der Bodensegmente nach oben oder unten stark beansprucht und könnte sich bei unzureichender Ausführung des Verbindungselementes lösen. Das erfindungsgemäße Verbindungselement verhindert durch Ableiten der Kräfte über das Material zwischen Schraubenkopf und der Schraubenmutter und die Rahmenkonstruktion der Teilsegmente in die sich anschließenden Bodensegmente eine zu starke Knick- oder Schwenkbewegung innerhalb des Verbindungselementes.
  • Zumindest eine Verbindungsöffnung der Teilelemente für die Aufnahme der Verbindungsmittels ist vorteilhafterweise als Langloch ausgeführt, um eine gewisse Bewegung der Verbindung in Querrichtung zuzulassen. Das gleiche gilt für den Verbinder, auch bei diesem ist zumindest eine Verbindungsöffnung als Langloch ausgeführt, um die gewünschte Toleranz auch in Längsrichtung zu erreichen. Hierdurch kann auf Materialtoleranzen, mechanische Verformungen der Bodensegmente und Verbindungselemente oder unebene und ungleichmäßige Böden vor Ort bei der Verlegung des Bodens schnell und einfach reagiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Verbinder eine geringere Breite als der Verbindungskanal auf, wodurch er innerhalb des Verbindungskanals um die jeweils endseitig angeordneten Verbindungsmittel um einige Grad, nämlich bis zum seitlichen Anschlag des Verbinders an der Verbindungskanalwand im Bereich des offenen Endes des Verbindungskanals verschwenkbar ist, was das Montieren und Verlegen vor Ort weiter erleichtert. Die Verschwenkbarkeit der Verbinder bewirkt, dass die Bodensegmente in gewissen Rahmen versetzt zueinander angeordnet sein können. Der Grad der möglichen Schwenkbewegung innerhalb des Verbindungskanals kann durch eine Taillierung des Verbinders erfindungsgemäß weiter erhöht werden. Die Taillierung bewirkt, dass der Anschlag des Verbinders an der Verbindungskanalwand erst später erfolgt. Weiterhin hat eine solche Taillierung auch den Vorteil einer erheblichen Gewichtsreduzierung.
  • Die Verbinder weisen vorzugsweise eine Höhe auf, die die Hohe des Verbindungskanals um einen gewissen Betrag, beispielsweise um 0,1 mm bei einer Hohe des Verbindungskanals von etwa 4 mm, übersteigt. Der Überstand führt beim Zusammenfügen und Verschrauben der Teilelemente zu einer Klemmwirkung, so dass die beiden Teilelemente fest miteinander verbunden sind und eine unerwünschte Geräuschentwicklung aufgrund von Schwingungen oder Bewegungen der Verbinder innerhalb der Verbindungskanäle vermieden wird.
  • Die in das Verbindungselement eingelassenen Verbindungsmittel können auf ihrer Oberseite durch eine Abdeckung abgedeckt werden, um einen durchgängigen Bodenbelag ohne Öffnungen zu schaffen. Im Gegensatz zu bekannten Bodenbelägen ist die Nutzung des erfindungsgemäßen Bodenbelags auch dadurch für eine Vielzahl weiterer Verwendungsmöglichkeiten denkbar. Hierzu gehört u. a. die Verwendung als Sportbodenbelag oder für ähnliche Veranstaltungen, bei denen eine Bodenfläche ohne vorstehende Elemente oder sogar ohne Öffnungen notwendig ist. Der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungselemente geschaffene Boden entspricht im Gegensatz zu bisher bekannten Böden dieser Art den Anforderungen der Versammlungsstättenverordnung im Sinne des EU-Rechtes, da er keine unzulässigen Stolperfallen aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungselemente weisen an ihren Längsseiten weiterhin Befestigungsmittel für eine Befestigung mit den zu verbindenden Bodensegmenten auf. Diese Befestigungsmittel können grundsätzlich beliebig ausgeführt sein, lösbare Verbindungen haben sich aber als vorteilhaft erwiesen. Das erste Teilelement weist in einer vorteilhaften Ausführungsvariante eine Art Klaue auf, das zweite Teilsegment einen damit kompatiblen Doppelhaken. Die Bodensegmente weisen ebenfalls auf einer Seite die Klaue und auf der anderen Seite den Doppelhaken auf.
  • Somit kann je nach Anforderung vor Ort entschieden werden, ob die Bodensegmente über ihre Klauen/Doppelhakenverbindung unmittelbar miteinander verbunden werden oder ob ein Bodensegment über ein Verbindungsmittel mit dem nächsten Bodensegment verbunden werden soll. Die Verbindung von Bodensegmenten über Verbindungsmittel ist dabei deshalb notwendig, um Reihen aus Bodensegmenten stirnseitig miteinander verbinden zu können.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei oder mehr, vorzugsweise vier Bodensegmente über die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel unmittelbar zu einem Panel miteinander verbunden werden, wobei eine Vielzahl solcher Panels wiederum über erfindungsgemäße Verbindungselemente zu einer beliebig langen Reihe miteinander verbindbar sind. Über die Verbinder der einzelnen Verbindungselemente ist eine solche Reihe mit einer benachbarten Reihe verbindbar, so dass die beiden verbundenen Reihen nahezu spaltfrei nebeneinander liegen.
  • Für die Verwendung als Stadion-Bodenbelag haben sich Bodensegmente als geeignet erwiesen, die etwa eine Länge von 3 Meter und eine Breite von etwa 0,5 m aufweisen. Ein Panel bestehend aus vier Bodensegmenten weist somit eine Gesamtfläche von etwa 3 × 2 Meter auf und ist problemlos in einem geschlossenen LKW transportierbar. Vor Ort müssen die so vorgefertigten Panels dann nur noch über die erfindungsgemäßen Verbindungselemente miteinander verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß sind Bodensegmente, die für eine Radlast von bis zu 6 Tonnen ausgelegt sind, aus Aluminium gefertigt, etwa 5 cm hoch und zur Gewichtseinsparung als Hohlkörper ausgebildet. Um dennoch eine ausreichende Statik aufzuweisen, sind innerhalb der Hohlkörper Stützstege vorgesehen, die die Unterseite mit der Oberseite verbinden und somit die begehbare Oberseite stützen. Bei einer Gesamtbreite eines Bodensegments von etwa 0,5 m weisen die Stützstege einen Abstand von etwa 6 cm zueinander auf, wodurch sich 8 Kammern innerhalb des Bodensegments ausbilden.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Wandstärke der Oberseite 3,5 mm, wo hingegen die Wandstärke der Unterseite nur 3 mm aufweist. Die Wandstärke der Stützstege beträgt ebenfalls nur etwa 3 mm. Diese erfindungsgemäße Ausbildung mit relativ wenigen Stützstegen und nur geringer Wandstärke ist wesentlich leichter als vergleichbare bekannte Bodensegmente. Die Hohlkammerausführung und die Verwendung der Stützstege ermöglicht die deutlich geringere Wandstärke der Oberseite und Unterseite. Die etwas stärkere Wandstärke der Oberseite verhindert wirksam Einstanzungen, beispielsweise durch liegen gebliebene Nägel oder ähnliches. Ein erfindungsgemäßes aus vier Bodensegmenten zusammengesetztes Panel mit zwei seitlich angeordneten Teilelementen wiegt nur etwa 175 kg, was eine deutliche Verbesserung zu bekannten Böden darstellt. Ein solches Panel ist von vier Personen problemlos tragbar und kann vor Ort leicht verlegt werden. Trotzdem ist das erfindungsgemäße Bodensegment ausreichend dimensioniert, um den geforderten Radlasten von bis zu 6 t standzuhalten.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3: einen Bodenbelag mit erfindungsgemäßen Verbindungselementen im Schnitt,
  • 4: Prinzipskizze eines Bodenbelags von oben,
  • 5: zwei Teilelemente im Schnitt und von oben,
  • 6: ein erstes Teilelement eines Verbindungselements im Schnitt gemäß I-I in 5,
  • 7: ein zweites Teilelement eines Verbindungselements im Schnitt gemäß I-I in 5,
  • 8: die beiden Teilelemente aus 6 und 7 im zusammengesetzten Zustand mit einem Verbindungsmittel.
  • 9 bis 11: Darstellungen der Teilelemente bzw. des Verbindungselementes im Schnitt gemäß II-II in 5,
  • 12: einen erfindungsgemäßen Verbinder,
  • 13: einen erfindungsgemäßen Verbinder, eingesetzt in zwei Teilelemente.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Bodenbelag 20, bestehend aus einzelnen miteinander verbundenen Bodensegmenten 22, die aus einem widerstandsfähigen Material wie Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Der aus Bodensegmenten 22 gebildete Bodenbelag 20 weist eine Nutzfläche 21 und eine einem. Untergrund zugewandte Auflagefläche 23 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel beide geriffelt bzw. leicht profiliert ausgeführt sind. Die Bodensegmente 22 sind als Hohlkörper mit sich darin vertikal erstreckenden Stützstegen 42 ausgeführt.
  • Die Bodensegmente 22 weisen längsseits endseitig angeordneter Klauen 30 und auf der anderen Seite angeordnete Doppelhaken 32 auf, die in die Klauen 30 des benachbarten Bodensegments 22 einschiebbar sind. Die Bodensegmente 22 sind entweder unmittelbar miteinander oder über Verbindungselemente 24 miteinander verbunden.
  • Die einzelnen Bodensegmente 22 weisen vorzugsweise eine Länge L von etwa 3 m (vgl. 4) und eine Breite B von etwa 0,5 m, vorzugsweise von 0,53 m auf.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen die Verlegung von Bodensegmenten 22 zu einer Reihe, wobei nach vier Bodensegmenten 22 ein Verbindungsmittel 24 vorgesehen ist. Das Verbindungsmittel 24 dient dabei nicht nur der Verbindung der in Reihe liegenden Bodensegmente 22, sondern dient in erster Linie der stirnseitigen Verbindung zweier nebeneinander liegender Reihen von Bodensegmenten 22. 4 verdeutlicht dieses Verlegeprinzip in einer stark vereinfachten Darstellung von oben. Gezeigt sind zwei Reihen Bodensegmente 22, die jeweils über Klauen 30 und Doppelhaken 32 miteinander verbunden sind. Zwischen Gruppen von vier Bodensegmenten 22 sind anstelle der Klauen 30/Doppelhaken 32-Verbindung Verbindungselemente 24 vorgesehen. Die beiden Reihen aus Bodensegmenten 22 sind derart angeordnet, dass die Verbindungselemente 24 der beiden Reihen jeweils stirnseitig aneinander liegen. Verbinder 40 erstrecken sich in die benachbarten Verbindungselemente 24, sind verschraubt und halten somit die beiden Reihen aneinander.
  • Die 5 bis 8 zeigen das Verbindungselement 24, das ebenfalls aus einem widerstandsfähigen Material wie Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann, im Schnitt und von oben (5). Die Schnittdarstellungen entsprechen der Schnittlinie I-I in 5. Das Verbindungselement 24 besteht in dieser Ausführungsvariante aus einem ersten Teilelement 26 und einem zweiten Teilelement 28. Das erste Teilelement 26 weist eine Klaue 30 auf, die der Klaue 30 eines Bodensegmentes 22 entspricht und über die es mit einem Doppelhaken 32 eines Bodensegments 22 verbindbar ist. Das zweite Teilelement 28 weist entsprechend einen Doppelhaken 32 auf, der mit einer Klaue 30 eines Bodensegments 22 verbindbar ist. Die beiden Teilelemente 26, 28 liegen im Querschnitt gesehen bereichsweise übereinander und bilden zusammen etwa die gleiche Höhe H wie die Bodensegmente 22 aus (vgl. 2).
  • Die Teilelemente 26, 28 weisen jeweils Hohlkammern 44 auf, was zu einem relativ geringen Gewicht führt. Aus den 6 bis 8 wird deutlich, dass sich im zusammengesetzten Zustand der Teilelemente 26, 28 ein Verbindungskanal 38 ausbildet, in den ein Verbinder 40 eingefügt werden kann (vergl. auch 11). Weiterhin ist ein Mutterkanal 46 erkennbar, in den eine Mutter 35 eines Verbindungsmittels 36 einführbar und in diesem gehalten ist. Die Mutter 35 und der Mutterkanal 46 weisen derartige Abmessungen auf, dass die Mutter 35 verdrehfest in dem Mutterkanal 46 gehalten ist, was die Montage der Verbindung erleichtert.
  • Die 9 bis 11 zeigen eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II aus 5. Durch Verbindungsöffnungen 34 kann ein Verbindungsmittel 36, vorzugsweise eine Schraube 35 eingeführt und mit der mit Mutter 37 verbunden werden. Weiterhin ist auch erkennbar, dass die Verbindungsöffnung 34 des ersten Teilelementes 26 letztendlich durch Öffnen der Hohlkammer 44 entsteht. Die obere, der Nutzfläche 21 zugewandte Seite der Hohlkammer 44 weist zu diesem Zweck eine erste Öffnung 48 auf, die als Langloch ausgeführt ist und in ihren Abmessungen die untere, dem zweiten Teilelement 28 zugewandte zweite Öffnung 50 der Hohlkammer 44 übersteigt. Die erste Öffnung 50 weist deshalb größere Abmessungen auf, weil in diese neben einem Schraubenkopf 52 auch eine nicht gezeigte Nuss eines Befestigungswerkzeugs zum Anziehen und Lösen der Schraube 37 einführbar sein muss. Auch die zweite Öffnung 50 des ersten Teilelementes 26 ist vorzugsweise als Langloch ausgeführt, wodurch die beiden Teilelemente 26, 28 um einen gewissen Betrag gegeneinander verschoben und trotzdem verbunden werden können (vgl. auch 5).
  • Die Teilelemente 26, 28 sind fest miteinander verbindbar, wobei das Verbindungsmittel 36 vollständig innerhalb des Verbindungselements 24 angeordnet ist (8). Erkennbar ist auch, dass zwischen der Mutter 35 und dem Schraubenkopf 52 möglichst viel Material eingeschlossen ist. Es bildet sich eine Säule S aus, die der Verbindung Stabilität, insbesondere gegen Knick- und Verschwenkkräfte nach oben und unten in Richtung der Nutzfläche 21 bzw. der Auflagefläche 23 gibt.
  • Die 12 und 13 verdeutlichen die Anordnung und Funktion des Verbinders 40. Der Verbinder 40 ist vorzugsweise als längliche Lasche ausgebildet, die jeweils an ihren freien Enden Verbindungsöffnungen 34 aufweist, die derart zwischen die Teilelemente 26, 28 einführbar sind, dass das Verbindungsmittel 36 durch alle Verbindungsöffnungen 34 durchführbar ist. Das Verbindungsmittel 36 verbindet also die Teilelemente 26, 28 miteinander, es hält aber auch den Verbinder 40 zwischen den Teilelementen 26, 28. Der Verbinder 40 dient somit der stirnseitigen Verbindung zweier nebeneinander angeordneter Verbindungselemente 24. Zumindest eine Verbindungsöffnung 34 des Verbinders 40 ist als Langloch ausgeführt. Die Breite des Verbinders ist geringer als die Breite des Verbindungskanals 38, um ein Verschwenken des Verbinders 40 innerhalb des Verbindungskanals 38 zu ermöglichen. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist der Verbinder 40 tailliert ausgeführt, was durch die gestrichelte Linie in 13 angedeutet ist. Die Taillierung erlaubt einen noch weiteren Versatz der beiden verbundenen Verbindungselemente 24 zueinander.

Claims (10)

  1. Verbindungselement (24) für einen Bodenbelag (20), bestehend aus einem ersten Teilelement (26) und einem zweiten Teilelement (28), die jeweils Verbindungsöffnungen (34) aufweisen, über die sie mit einem Verbindungsmittel (36) miteinander verbindbar sind und die im zusammengesetzten Zustand einen Verbindungskanal (38) ausbilden, in dem ein Verbinder (40) angeordnet werden kann, der ebenfalls eine Verbindungsöffnung (34) für das Verbindungsmittel (36) aufweist, wobei der Verbinder (40) aus dem Verbindungselement (24) derart seitlich herausragt, dass er in einen Verbindungskanal (38) eines benachbarten Verbindungselementes (24) einführbar ist und sich dort ebenfalls ein Verbindungsmittel (36) durch eine zweite Verbindungsöffnung (34) erstrecken kann, so dass zwei nebeneinander angeordnete Verbindungselemente (24) über den Verbinder (40) miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsmittel (36) derartige Abmessungen aufweist, dass es nicht über eine Nutzfläche (21) des Bodenbelags (20) vorsteht.
  2. Verbindungselement (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (26, 28) Befestigungsmittel zur Befestigung an Bodensegmenten (22) des Bodenbelags (20) aufweisen.
  3. Verbindungselement (24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (26) als Befestigungsmittel eine Klaue (30) und das zweite Teilelement (28) als Befestigungsmittel einen Doppelhaken (32) aufweist, die mit jeweils korrespondierenden gleichartigen Befestigungsmittel der Bodensegmente (22) verbindbar sind.
  4. Verbindungselement (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (26, 28) Hohlkammern (44) aufweisen.
  5. Verbindungselement (24) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (34) des ersten Teilelementes (26) durch Öffnen der Hohlkammer (44) gebildet ist, wobei eine der Nutzfläche (21) zugewandte Seite der Hohlkammer (44) eine erste Öffnung (48) aufweist, die als Langloch ausgeführt ist und in ihren Abmessungen eine untere, dem zweiten Teilelement (28) zugewandte zweite Öffnung (50) der Hohlkammer (44), die ebenfalls als Langloch ausgeführt ist, übersteigt.
  6. Verbindungselement (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (40) als längliche Lasche ausgebildet ist, dessen Breite geringer als die Breite des Verbindungskanals (38) ist.
  7. Verbindungselement (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (40) als längliche Lasche ausgebildet ist, dessen Höhe die Höhe des Verbindungskanals (38) übersteigt.
  8. Bodenbelag (20), bestehend aus Bodensegmenten (22) und Verbindungselementen (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (22) als Hohlkörper mit sich darin vertikal erstreckenden Stützstegen (42) ausgeführt sind.
  9. Bodenbelag (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (22) eine Länge (L) von etwa 3 m, eine Breite (B) von etwa 0,5 m und eine Höhe (H) von etwa 0,05 m aufweisen,
  10. Bodenbelag (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodensegmente (22) aus Aluminium bestehen und eine Wandstärke von etwa 0,003 m aufweisen.
DE102008006251A 2007-01-25 2008-01-25 Verbindungselement für einen Bodenbelag Active DE102008006251B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/019,997 US7861481B2 (en) 2007-01-25 2008-01-25 Floor covering
DE102008006251A DE102008006251B4 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verbindungselement für einen Bodenbelag

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004662 2007-01-25
DE102007004662.8 2007-01-25
DE102008006251A DE102008006251B4 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verbindungselement für einen Bodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006251A1 DE102008006251A1 (de) 2008-07-31
DE102008006251B4 true DE102008006251B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=39564169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006251A Active DE102008006251B4 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Verbindungselement für einen Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7861481B2 (de)
DE (1) DE102008006251B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056289B1 (en) * 2008-04-17 2011-11-15 Konvin Associates Ltd. Dual glazing panel system
US9151056B2 (en) * 2008-04-17 2015-10-06 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
CN101956358B (zh) * 2009-07-17 2012-09-19 中国钢铁股份有限公司 铁路平交道的橡胶道板及其橡胶压条
GB2521643A (en) * 2013-12-24 2015-07-01 Groundtrax Systems Ltd Panel
TWM513785U (zh) * 2015-09-22 2015-12-11 Cing Star Co Ltd 滑動式組合板材

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175476A (en) * 1963-04-29 1965-03-30 Fenestra Inc Locking bar for auxiliary landing mat
DE1658480A1 (de) * 1967-01-03 1970-10-22 Harvey Leo Myer Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
US6421968B2 (en) * 1999-07-21 2002-07-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire wall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569167A (en) * 1983-06-10 1986-02-11 Wesley Staples Modular housing construction system and product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175476A (en) * 1963-04-29 1965-03-30 Fenestra Inc Locking bar for auxiliary landing mat
DE1658480A1 (de) * 1967-01-03 1970-10-22 Harvey Leo Myer Zusammensetzbare Matten fuer Landebahnen,Kunststrassen u.dgl.
US6421968B2 (en) * 1999-07-21 2002-07-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006251A1 (de) 2008-07-31
US20080202055A1 (en) 2008-08-28
US7861481B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
EP1892346B1 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
EP2712962B1 (de) Mobile Schutzwand
DE102019125318B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102005002485A1 (de) Träger zum Aufbau eines Schutzwalls
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE202012104056U1 (de) Unterkonstruktionsprofil und Terrassenfläche
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE202020102247U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassadenkonstruktion hiermit
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
AT522974B1 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPS GMBH, 51105 KOELN, DE

Effective date: 20110505

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPS EVENT HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPS HOLDING GMBH, 82152 KRAILLING, DE