DE102006047808A1 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006047808A1
DE102006047808A1 DE102006047808A DE102006047808A DE102006047808A1 DE 102006047808 A1 DE102006047808 A1 DE 102006047808A1 DE 102006047808 A DE102006047808 A DE 102006047808A DE 102006047808 A DE102006047808 A DE 102006047808A DE 102006047808 A1 DE102006047808 A1 DE 102006047808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
vehicle restraint
base body
spacers
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006047808A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lass
Werner Heimann
Walter Klein
Von Linsingen-Heintzmann Barbara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102006047808A priority Critical patent/DE102006047808A1/de
Priority to US12/444,282 priority patent/US7950871B2/en
Priority to ES07817627T priority patent/ES2394861T3/es
Priority to PL07817627T priority patent/PL2069577T3/pl
Priority to PCT/DE2007/001785 priority patent/WO2008040343A1/de
Priority to EP07817627A priority patent/EP2069577B1/de
Publication of DE102006047808A1 publication Critical patent/DE102006047808A1/de
Priority to NO20091000A priority patent/NO340601B1/no
Priority to ZA200902333A priority patent/ZA200902333B/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinandergesetzten Leitschwellen (1) besteht. Jede Leitschwelle (1) weist einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper (2) sowie einen oberhalb des Basiskörpers (2) angeordneten Leitholm (14) auf. Der Leitholm (14) und der Basiskörper (2) sind über Spannstangen (19) koppelbar, wobei jede Spannstange (19) mit einem oberen Ende (20) mit dem Leitholm (14) verbunden und mit einem unteren Ende (22) in einem im Basiskörper (2) angeordneten Widerlager (23) verspannbar ist. Zweckmäßigerweise sind der Leitholm (14) und der Basiskörper (2) über Distanzkörper (30) zueinander vertikal beabstandet, wobei sich die Spannstange (19) durch die Distanzkörper (30) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinandergesetzten Leitschwellen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 besteht.
  • Ein solches Fahrzeugrückhaltesystem zählt beispielsweise durch die DE 38 27 030 C2 zum Stand der Technik. Das Fahrzeugrückhaltesystem wird durch einen Strang aus aneinander gesetzten Leitschwellen gebildet. Jede Leitschwelle weist einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper sowie einen oberhalb des Basiskörpers angeordneten Leitholm auf. Bei der bekannten Bauart sind der Leitholm und der Basiskörper über im horizontalen Querschnitt sigmaförmig profilierte Pfosten verbunden. Die Leitholme sind mit den Pfosten verschweißt oder über Führungskonsolen mit diesen formschlüssig gekoppelt. Die unteren Enden der Pfosten sind innenseitig der Basiskörper verschweißt. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen die Pfosten über Stützplatten und Schraubbolzen auf die Basiskörper geschraubt sind.
  • Das bekannte Fahrzeugrückhaltesystem hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Es kommt insbesondere in Baustellenbereichen mit größerer Gefährdung zum Einsatz, wo ein Aufhaltevermögen bis zur Aufhaltestufe H2 gemäß DIN EN 1317 gefordert ist.
  • In der Praxis ändern sich die Anforderungen auf einer Baustelle jedoch immer wieder, beispielsweise mit Fortschreiten einer Fahrbahnsanierung oder ähnliches. Folglich sind relativ häufig Umbauaktionen notwendig, bei denen dann ein Fahrzeugrückhaltesystem mit geringerem Aufhaltevermögen durch ein Fahrzeugrückhaltesystem höheren Aufhaltevermögens ersetzt werden muss oder umgekehrt. Dies ist mit hohem Zeit- und Montageaufwand verbunden.
  • Auch bringen die Leitschwellen der gattungsgemäßen Bauart für einen Transport nicht die besten Voraussetzungen mit sich, weil sie relativ groß und sperrig sind. Sie erfordern dementsprechend viel Transportraum. Insbesondere ist ein Stapeln der bekannten Leitschwellen für den Transport, beim Umbauen einer Baustelle, aber auch für den Versand über lange Strecken in Containern schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein transport- und montagetechnisch verbessertes Fahrzeugrückhaltesystem zu schaffen, welches zudem auch eine flexible Anpassung an unterschiedlich hohe Aufhaltestufen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrzeugrückhaltesystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Leitholm und der Basiskörper über Spannstangen koppelbar sind, wobei jede Spannstange mit einem oberen Ende mit dem Leitholm verbunden und mit einem unteren Ende in einem am Basiskörper angeordneten Widerlager verspannbar ist.
  • Der Leitholm und der Basiskörper sind über die Spannstangen einfach und schnell miteinander zu koppeln. Sie können auf der Baustelle montiert werden. Durch die Erfindung wird ein flexibles Fahrzeugrückhaltesystem geschaffen, dessen Basiskörper zu einem Strange zusammengesetzt grundsätzlich selbstständig zum Einsatz gelangen können. Je nach Einsatzfall bzw. Anforderung vor Ort können die Basiskörper um die oberen Leitholme ergänzt werden, um eine höhere Aufhaltestufe zu realisieren. Dies ist insbesondere in Baustellen, beispielsweise bei Baustelleneinfahrten mit kurvigem Streckenverlauf, vorteilhaft.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zunächst einen Leitschwellenstrang aufzustellen, der nur aus den Basiskörpern besteht. In Kurvenbereichen bzw. grundsätzlich an solchen Streckenabschnitten, wo höhere Aufhaltestufen verlangt werden, wird das System modular um die oberen Leitholme erweitert. Dies ist vor Ort problemlos möglich. Große Umbauaktionen bzw. Austausch des einen Fahrzeugrückhaltesystems und Ersatz durch ein anderes ist nicht erforderlich.
  • Grundsätzlich können auch existierende Basiskörper umgebaut und mit oberen Leitholmen ausgerüstet werden, wobei die Montage der Leitholme an den Basiskörpern im erfindungsgemäßen Sinne über die Spannstangen erfolgt.
  • Auch transportmäßig ist das Fahrzeugrückhaltesystem vorteilhaft, denn die Basiskörper und die Leitholme können getrennt voneinander transportiert werden. Die Basiskörper ebenso wie die Leitholme können gut gestapelt werden. Hierdurch lässt sich der auf einem Transportfahrzeug oder in einem Container zur Verfügung stehende Stauraum sehr gut nutzen. Die Montage erfolgt dann erst vor Ort.
  • Die Kopplung der Leitholme mit den Basiskörpern erfolgt über die Spannstangen. Hierzu werden die Spannstangen mit den im oder am Basiskörper vorgesehenen Widerlagern verspannt. Dies kann beispielsweise durch ein Verdrehen der Spannstangen erfolgen. Vorzugsweise ist das Widerlager innerhalb des Basiskörpers angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung kommen als Spannstangen insbesondere Gewindestangen zum Einsatz. Die Gewindestangen besitzen zumindest einen Stangenabschnitt mit einem Gewinde, mittels dessen die Gewindestange in dem im Basiskörper angeordneten Widerlager verspannt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Außengewinde, insbesondere um ein Grobgewinde. Das Widerlager ist mit einem entsprechenden Innengewinde ausgerüstet. Durch Drehen der Gewindestange werden der Leitholm und der Basiskörper gegeneinander gezogen und verspannt. Die Betätigung der Spann- bzw. Gewindestangen erfolgt vom oberen Ende her. Hierzu besitzen die Gewindestangen einen Stangenkopf, an dem eine Handhabe zum Drehen der Gewindestangen angesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise durchsetzt die Gewindestange mit ihrem oberen Ende den Leitholm.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 21.
  • Der Basiskörper besitzt geneigte seitliche Anfahrbleche, welche durch ein oberes Deckblech verbunden sind. Im Deckblech sind Koppelstellen zur Durchführung der Gewindestangen vorgesehen. Jeweils im Bereich einer Koppelstelle unterhalb der Deckbleche ist eine Abstützung angeordnet, in welcher eine Spannstange geführt und abgestützt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Leitholm über Distanzkörper mit vertikalem Abstand auf dem Basiskörper montiert, wobei sich die Spannstangen durch die Distanzkörper erstrecken. Insbesondere können die Distanzkörper rohrfömig gestaltet sein. Ein Rohr mit rundem Außenumfang als Distanzkörper hat den Vorteil, dass es keine scharfen Kanten am Umfang besitzt. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugrückhaltesystemen für Mittelstreifen vorteilhaft, wo ein Aufprall aus beiden Richtungen erfolgen kann.
  • Die Distanzkörper weisen untere Aufstandsflächen auf, mit welchen sie sich in Aufnahmen abstützen, welche an den Koppelstellen vorgesehenen sind.
  • Je nach Einsatzzweck und Aufhaltestufe können auch zwei übereinander angeordnete Leitholme vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Leitholme im Querschnitt rund oder rechteckig. Zweckmäßigerweise besitzen die Leitholme profilierte Seitenwände. Hierdurch kann das Widerstandsmoment und die Steifigkeit der Leitholme erhöht werden.
  • Zusätzlich können an den Leitholmen Schutzplanken montiert sein, welche sich in deren Längsrichtung erstrecken.
  • Die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems bzw. der Leitschwellen gegen Querverschiebung kann durch reibungserhöhende Mittel erhöht werden, die an der Unterseite der Basiskörper vorgesehen sind. Die reibungserhöhenden Mittel können durch Schuhe gebildet sein, welche bodenseitige Kufen der Basiskörper formschlüssig umgreifen. Vorzugsweise bestehen solche Schuhe aus Elastomer, insbesondere aus Gummi oder Polyurethan.
  • Die reibungserhöhenden Mittel sind bevorzugt durch Reibbeläge, insbesondere profilierte Reibbeläge, gebildet, die bodenseitig am Basiskörper angeordnet sind. Vorzugsweise sind die reibungserhöhenden Mittel zumindest mittelbar mit einer Spannstange gekoppelt, wobei die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel gegen den Boden über die Spannstange einstellbar ist. Hierdurch kann die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems gegen Querverschiebung den örtlichen Gegebenheiten entsprechend variiert werden.
  • Möglich ist es auch, dass die Basiskörper an bzw. auf bodenseitig festgelegten Schienen montiert sind. Entlang der Schienen sind die Basiskörper begrenzt quer verlagerbar. Die Basiskörper sind mit den Schienen verspannt, so dass die Verlagerung der Basiskörper entlang der Schienen erst nach Überschreiten voreinstellbarer Querkräfte erfolgt. Auf diese Weise erhält das Fahrzeugrückhaltesystem bei Überschreiten von Grenzlasten ein Nachgiebigkeitsverhalten bis zu einer begrenzten Seitenverschiebung. Nach Erreichen der maximalen Seitenverschiebung übernimmt das Fahrzeugrückhaltesystem das volle Aufhaltevermögen.
  • Die in Längsrichtung aneinander stoßenden Basiskörper, ebenso wie die Leitholme, sind über Steckverbindungen koppelbar.
  • Hierzu weist jeder Basiskörper an einer ersten Stirnseite eine Einstecktasche und an der anderen zweiten Stirnseite eine Einstecktasche auf. Bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern greift die Einstecklasche des einen Basiskörpers in die Einstecktasche des benachbarten Basiskörpers. Die Einstecktasche ist durch ein frontseitiges Stoßblech gebildet, welches durch zwei Vertikalstege gegenüber der ersten Stirnseite beabstandet ist. Die Einstecklasche ist zwischen zwei Vertikalschlitzen in der zweiten Stirnseite ausgebildet.
  • Die Deckbleche zweier aneinander stoßender Basiskörper sind über eine die Stoßfuge überlappende Steckplatte miteinander verbunden. Die Steckplatte weist einen Plattenkörper mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen auf. Die Steckplatte wird in angepasst konfigurierten Aufnahmen in den Deckblechen eingelegt und schließt bündig mit der Oberfläche der Deckbleche ab.
  • Ebenso sind zwei in Längsrichtung aneinander stoßende Leitholme über eine Steckverbindung koppelbar, wobei diese Steckverbindung einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms vorgesehenes Winkelprofil mit zwei Vertikalstegen und einem gegenüber der Stirnseite des Leitholms vorstehenden Vertikalschenkel und andererseits durch einen Kupplungssteg gebildet ist, der sich in der Querebene der nebachbarten Stirnseite des folgenden Leitholms erstreckt.
  • Die Kopplung der einzelnen Leitschwellen untereinander ist montagefreundlich, stabil und ermöglicht eine begrenzte Abwinkelbarkeit der Leitschwellen relativ zueinander. Dies ist insbesondere in Baustellenbereichen wünschenswert, um Kurven folgen zu können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten J Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystem;
  • 2 die Darstellung von 1 in einer Ansicht schräg von unten;
  • 3 wiederum in der Perspektive das Fahrzeugrückhaltesystem mit einer teilweisen Explosionsdarstellung seiner Baukomponenten;
  • 4 einen Ausschnitt aus dem Fahrzeugrückhaltesystem in einem Vertikalschnitt;
  • 5 zwei zur Kopplung bereitstehende Leitschwellen des Fahrzeugrückhaltesystems;
  • 6 zwei Basiskörper in perpektivischer Darstelllung beim Kopplungsvorgang;
  • 7 den Verbindungsbereich zwischen den Leitschwellen gemäß der 6 in einer anderen Perspektive;
  • 8 die beiden Basiskörper gemäß der Darstellung von 6 im gekoppelten Zustand;
  • 9 in einer Explosionsdarstellung einen oberen Leitholm mit drei Spannstangen und Distanzkörpern;
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems in der Perspektive;
  • 11 eine Stirnansicht auf die Darstellung gemäß der 10;
  • 12 wiederum in perspektivischer Darstellungsweise eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems mit einer explosionsartig auseinander gezogenen Darstellung seiner Baukomponenten;
  • 13 das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der 12 in einer Ansicht schräg von unten;
  • 14 in einer Perspektive das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß den 12 und 13 in montiertem Zustand;
  • 15 wiederum in der Perspektive einen Ausschnitt aus einem Fahrzeugrückhaltesystem;
  • 16 ein Fahrzeugrückhaltesystem mit bodenseitig angeordneten reibungserhöhenden Mitteln in einer Schnittdarstellung und
  • 17 das Fahrzeugrückhaltesystem gemäß der Darstellung von 16 mit bodenseitig angepressten reibungserhöhenden Mitteln.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems A, welches aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen 1 besteht. Einzelheiten der Leitschwellen 1 sind auch anhand der 2 bis 5 beschrieben.
  • Jede Leitschwelle 1 besitzt einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper 2 mit dachförmig geneigten seitlichen Anfahrblechen 3, 4, einem die oberen Längskanten 5, 6 der Anfahrbleche 3, 4 verbindenden Deckblech 7 sowie an die unteren Längskanten 8, 9 der Anfahrbleche 3, 4 sich vom Basiskörper 2 nach außen erstreckenden Aufstandsblechen 10, 11. Die Randabschnitte 12, 13 der Aufstandsbleche 10, 11 sind leicht nach unten abgekantet.
  • Mit Abstand oberhalb des Basiskörpers 2 einer Leitschwelle 1 erstreckt sich jeweils ein Leitholm 14, welcher ein nach unten offenes C-förmiges Profil besitzt. Die Seitenwände 15, 16 des Längsholms 14 sind durch Längskanäle 17, 18 profiliert.
  • Die Leitholme 14 und die Basiskörper 2 sind über Spannstangen in Form von Gewindestangen 19 lösbar miteinander verbunden. Hierbei durchsetzt jede Gewindestange 19 mit einem oberen Ende 20 den Leitholm 14. Im Deckblech 7 der Basiskörper 2 sind Koppelstellen 21 zur Durchführung der Gewindestangen 19 vorgesehen. An den Koppelstellen 21 sind die Gewindestangen 19 in die Basiskörper 2 eingeführt und mit einem unteren Ende 22 in einem im Basiskörper 2 angeordneten Widerlager 23 verspannbar. Die Gewindestangen 19 besitzen ein Außengewinde 24 in Form eines Grobgewindes. Das Widerlager 23 ist durch eine im unteren Drittel eines Basiskörpers 2 quer zwischen den Anfahrblechen 3, 4 festgelegte Widerlagerplatte 25 und eine unterhalb der Widerlagerplatte 25 angeordenete Schraubenmutter 26 gebildet. Jeweils im Bereich einer Koppelstelle 21 unterhalb des Deckblechs 7 ist eine plattenförmige Abstützung 27 mit einer Bohrung 28 mit Innengewinde 29 vorgesehen. Jede Gewindestange 19 ist mit ihrem Außengewinde 24 im Innengewinde 29 der Abstützung 27 geführt und stützt sich in dieser ab.
  • Die Gewindestangen 19 erstrecken sich in Längsrichtung durch rohrförmige Distanzkörper 30, welche zwischen dem Leitholm 14 und dem Basiskörper 2 angeordnet sind und diese zueinander vertikal beabstanden. Die Distanzkörper 30 weisen untere Aufstandsflächen 31 auf. Mit den Aufstandsflächen 31 stützen sich die Distanzkörper 30 in Aufnahmen 32 ab, welche in den Deckblechen 7 an den Koppelstellen 21 vorgesehen sind.
  • Die im Querschnitt C-förmigen, nach unten offenen Leitholme 14 übergreifen die Distanzkörper 30 und liegen mit ihrem die Seitenwände 15, 16 verbindenden Horizontalschenkel 33 auf den oberen Enden 34 der Distanzkörper 30 auf.
  • Zur Montage der Leitholme 14 auf den Basiskörpern 2 werden die Gewindestangen 19 über Öffnungen 35 (s. auch 9) in den Horizontalschenkeln 33 durch die Leitholme 14 und die Distanzkörper 30 in die Basiskörper 2 eingeführt und im Widerlager 23 verspannt. Dies erfolgt durch Verdrehen der Gewindestangen 19 über einen am oberen Ende 20 vorgesehenen Stangenkopf 36, der mit geeigneten hier nicht näher dargestellten Schlüsselflächen, beispielsweise einem Innensechskant, zum Ansetzen einer Handhabe, ausgerüstet ist. Im montierten Zustand schließt der Stangenkopf 34 bündig mit der Oberfläche des Horizontalschenkels 33 ab oder ist in diesem versenkt und wird durch eine Kappe abgedeckt.
  • Die einzelnen Leitschwellen 1 können vor Ort zum Fahrzeugrückhaltesystem A zusammengebaut werden. Hierbei werden in Längsrichtung aneinanderstoßende Basiskörper 2 ebenso wie in Längsrichtung aneinanderstoßende Leitholme 14 über Steckverbindungen 37, 38 gekoppelt.
  • Grundsätzlich kann auch zunächst ein Strang aus aneinandergesetzten Basiskörpern 2 hergestellt werden. Dieser kann im Bedarfsfall an höher gefährdeten Stellen, bei denen eine größere Aufhaltestufe gefordert ist, um die oberen Leitholme 14 aufgerüstet werden. Dies ist mittels der Gewindestangen 19 vor Ort schnell und mit verhältnismäßig geringem Montageaufwand möglich.
  • Die Montage des Fahrzeugrückhaltesystems A ist nochmals anhand der Darstellungen in den 6 bis 9 erläutert.
  • Die 6 und 7 zeigen den Kopplungsvorgang zwischen den Basiskörpern 2 zweier Leitschwellen 1. Jeder Basisköper 2 weist an einer ersten Stirnseite 39 eine Einstecktasche 40 und an der anderen zweiten Stirnseite 41 eine Einstecklasche 42 auf. Die Einstecktasche 40 ist durch ein frontseitiges Stoßblech 43 gebildet, welches durch zwei Vertikalstege 44 gegenüber der ersten Stirnseite 34 beabstandet ist. Die Einstecklasche 42 ist zwischen zwei Vertikalschlitzen 45 in der zweiten Stirnseite 41 ausgebildet. Zur Kopplung der beiden Basiskörper 2 wird die Einstecklasche 42 des einen Basiskörpers 2 in die Einstecktasche 40 des benachbarten Basiskörpers 2 eingeführt. Hierbei übergreifen die Vertikalschlitze 45 die Vertikalstege 44 und die Steckverbindung 37 ist hergestellt.
  • Die Deckbleche 7 der beiden aneinanderstoßenden Basiskörper 2 werden über eine die Stoßfuge 46 überlappende Steckplatte 47 miteinander verbunden, welche in Aufnahmen 48 im Stoßbereich der Deckbleche 7 eingelegt werden. Die Steckplatte 47 weist einen Plattenkörper 49 mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen 50 auf. Die Querstege 50 hintergreifen die einander gegenüberliegenden Frontbleche 51, 52 der Basiskörper 2, so dass eine formschlüssige Kopplung sichergestellt ist. Die Steckplatten 47 werden mittels Schraubbolzen 53 gesichert, die in Gewindebohrungen 54 im Bereich der Aufnahmen 46 eingeschraubt werden. Die Steckplatten 47 können auch zum Abdecken der Aufnahmen 32 von unbenutzten Koppelstellen 21 benutzt werden.
  • Der aus Basiskörpern 2 hergestellte Leitschwellenstrang erfüllt zumindest die Anforderungen der DIN EN 1317 bezüglich des Anfahrversuchs TB 21 und somit die Aufhaltestufe T1. Zur Aufrüstung auf eine Aufhaltestufe H2 wird der Leitschwellenstrang erweitert und um obere Leitholme 14 ergänzt. Die hierfür im Wesentlichen erforderlichen Bauteilkomponenten sind nochmals in 9 dargestellt. Die Distanzkörper 30 werden auf den Basiskörpern 2 montiert. Hierzu werden die Steckplatten 47, welche die Aufnahmen 32 an den Koppelstellen 21 abdecken, entfernt und die Distanzkörper 30 mit ihren Aufstandsflächen 31 in die Aufnahmen 32 gesetzt und durch Schrauben 55 festgelegt. Anschließend wird der Leitholm 14 auf die Distanzkörper 30 aufgesetzt und mittels der Gewindestangen 19 gegenüber dem Basiskörper 2 verspannt.
  • Die Steckverbindung 38 zwischen zwei in Längsrichtung aneinanderstoßenden Leitholmen 14 besteht einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms 14 vorgesehenes Winkelprofil 56 an der einen Stirnseite 57 des Leitholms 14 und andererseits durch einen Kupplungssteg 58 an der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 59 des Leitholms 14. Das Winkelprofil 56 weist einen Vertikalschenkel 59 auf, welcher durch zwei in den Zeichnungen nicht zu erkennende Vertikalstege gegenüber der Stirnseite 57 des Leitholms 14 vorsteht. Links und rechts des Kupplungsstegs 58 sind zwei Vertikalschlitze 61 vorhanden, welche bei der Herstellung der Steckverbindung 38 über die Vertikalstege an der benachbarten Stirnseite 57 geführt werden, so dass der Kupplungssteg 58 hinter den Vertikalschenkel 60 greift. Hierdurch ist eine zuverlässige Kupplung der Leitholme 14 sichergestellt. Zusätzlich kann eine Schraubverbindung zwischen den Stirnseiten 57 und 59 der Leitholme vorgesehen sein.
  • Die 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrückhaltesystems B.
  • Die Leitschwelle 62 des Fahrzeugrückhaltesystems B besitzt einen Basiskörper 2, der dem zuvor beschriebenen entspricht. Von daher sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Oberhalb des Basiskörpers 2 ist ein Leitholm 63 angeordnet. Der Leitholm 63 und der Basiskörper 2 sind durch Gewindestangen 19, wie zuvor beschrieben koppelbar. Im Unterschied zu dem Fahrzeugrückhaltesystem A ist der Leitholm 63 direkt auf den Basiskörper 2 aufgesetzt ohne Zwischenschaltung von Distanzkörpern. Hierbei liegt der im Querschnitt C-förmig konfigurierte Leitholm 63 mit unteren einwärts gerichteten Randschenkeln 64 auf dem Deckblech 7 des Basiskörpers 2 auf. An den Seitenwänden 65, 66 des Leitholms 63 sind unter Zwischenschaltung von Stützprofilen 67 sich in Längsrichtung des Leitholms 63 bzw. der Leitschwelle 62 erstreckende W-förmige Schutzplanken 68, 69 montiert.
  • Auch das Fahrzeugrückhaltesystem C, wie in den 12 bis 14 veranschaulicht, weist Leitschwellen 70 mit Basiskörpern 2 auf. Mit den Basiskörpern 2 sind obere Leitholme 71, 72 über Gewindestangen 19 gekoppelt. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind bei dem Fahrzeugrückhaltesystem C zwei übereinander liegende Leitholme 71, 72 angeordnet, welche jeweils mittels der Gewindestangen 19 mit den Basiskörpern 2 verspannt sind. Die Verspannung erfolgt wie zuvor über in den Basiskörpern 2 angeordnete Widerlager 23, in welche die Gewindestangen 19 eingeschraubt werden.
  • Auch die Leitholme 71, 72 sind C-förmig konfiguriert und nach unten offen angeordnet, wobei die Seitenwände 73, 74 bzw. 75, 76 durch Querstege 77, 78 verbunden sind, wie in der 13 zu erkennen. In den Querstegen 77, 78 sind Öffnungen 79, 80 zum Durchführen der Gewindestangen 19 vorgesehen.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem D, gemäß der 15, entspricht vom grundsätzlichen Aufbau dem Fahrzeugrückhaltesystem A, wie anhand der 1 bis 9 erläutert. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilkomponenten sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum Fahrzeugrückhaltesystem A sind bei dem Fahrzeugrückhaltesystem D die Basiskörper 2 an bodenseitig festgelegten Schienen 81 montiert. In den Schienen 81 sind Längsschlitze 82 vorgesehen. Die Gewindestangen 19 sind mit ihrem unteren Ende 22 durch das Widerlager 23 und den Längsschlitz 82 hindurch geführt und dort mittels einer Schraubenmutter 83 verspannt, so dass die Festlegung der Gewindestange 19 an der Schiene 81 die Funktion des Widerlagers im Basiskörper 2 übernimmt.
  • Die Leitschwellen 1 des Fahrzeugrückhaltesystems D sind an den Schienen 81 begrenzt quer verlagerbar, bis der in den Längsschlitzen 82 zur Verfügung stehende Weg ausgeschöpft ist. Danach verhält sich das Fahrzeugrückhaltesystem D starr.
  • Die 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugrückhaltesystems E. Hierbei handelt es sich wiederum um eine Abwandlung des Fahrzeugrückhaltesystems A, so dass auf eine nochmalige Beschreibung der grundsätzlichen Bauteile bzw. Bauteilkomponenten verzichtet wird.
  • Bei dem Fahrzeugrückhaltesystem E sind bodenseitig am Basiskörper 2 reibungserhöhende Mittel 84 vorgesehen. Hierzu ist quer zwischen die Randabschnitte 12, 13 der Aufstandsbleche 10, 11 ein Federblech 85 mit einem unteren Reibbelag 86 angeordnet. Durch Einwirkung der Gewindestange 19 kann das Federblech 85 nach unten gedrückt werden, verdeutlicht durch den Pfeil P in der 16. Hierdurch wird die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel 84 gegen den Boden über die Gewindestange 19 eingestellt. 17 zeigt das Federblech 85 und den Reibbelag 86 im gegen den Boden angepressten Zustand. Auf diese Weise wird der Widerstand des Fahrzeugrückhaltesystems E gegen Querverschiebung erhöht.
  • 1
    Leitschwelle
    2
    Basiskörper
    3
    Anfahrblech
    4
    Anfahrblech
    5
    obere Längskante v. 3
    6
    obere Längskante v. 4
    7
    Deckblech
    8
    undere Längskante v. 3
    9
    untere Längskante v. 4
    10
    Aufstandsblech
    11
    Aufstandsblech
    12
    Randabschnitt v. 10
    13
    Randabschnitt v. 11
    14
    Leitholm
    15
    Seitenwand v. 14
    16
    Seitenwand v. 14
    17
    Längskanal
    18
    Längskanal
    19
    Spannstange
    20
    oberes Ende v. 19
    21
    Koppelstelle
    22
    unteres Ende v. 19
    23
    Widerlager
    24
    Außengewinde
    25
    Widerlagerplatte
    26
    Schraubenmutter
    27
    Abstützung
    28
    Bohrung
    29
    Innengewinde
    30
    Distanzkörper
    31
    Aufstandsfläche
    32
    Aufnahme
    33
    Horizontalschenkel
    34
    oberes Ende v. 30
    35
    Öffnung
    36
    Stangenkopf
    37
    Steckverbindung
    38
    Steckverbindung
    39
    erste Stirnseite v. 2
    40
    Einstecktasche
    41
    zweite Stirnseite v. 2
    42
    Einstecklasche
    43
    Stoßblech
    44
    Vertikalsteg
    45
    Vertikalschlitz
    46
    Stoßfuge
    47
    Steckplatte
    48
    Aufnahme
    49
    Plattenkörper
    50
    Quersteg
    51
    Frontblech
    52
    Frontblech
    53
    Schraubbolzen
    54
    Gewindebohrung
    55
    Schrauben
    56
    Winkelprofil
    57
    erste Stirnseite v. 14
    58
    Kupplungssteg
    59
    zweite Stirnseite v. 14
    60
    Vertikalschenkel
    61
    Vertikalschlitz
    62
    Leitschwelle
    63
    Leitholm
    64
    Randschenkel
    65
    Seitenwand v. 63
    66
    Seitenwand v. 63
    67
    Stützprofil
    68
    Schutzplanke
    69
    Schutzplanke
    70
    Leitschwelle
    71
    Leitholm
    72
    Leitholm
    73
    Seitenwand
    74
    Seitenwand
    75
    Seitenwand
    76
    Seitenwand
    77
    Quersteg
    78
    Quersteg
    79
    Öffnung
    80
    Öffnung
    81
    Schiene
    82
    Längsschlitz
    83
    Schraubenmutter
    84
    reibungserhöhende Mittel
    85
    Federblech
    86
    Reibbelag
    A
    Fahrzeugrückhaltesystem
    B
    Fahrzeugrückhaltesystem
    C
    Fahrzeugrückhaltesystem
    D
    Fahrzeugrückhaltesystem
    P
    Pfeil

Claims (21)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem zur Fahrwegsbegrenzung, welches aus lösbar aneinander gesetzten Leitschwellen (1; 62; 70) besteht, wobei jede Leitschwelle (1; 62; 70) einen auf den Boden aufstellbaren gehäuseartigen Basiskörper (2) sowie einen oberhalb des Basiskörpers (2) angeordneten Leitholm (14; 63; 71, 72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitholm (14; 63; 71, 72) und der Basiskörper (2) über Spannstangen (19) koppelbar sind, wobei jede Spannstange (19) mit einem oberen Ende (20) mit dem Leitholm (14; 63; 71, 72) verbunden und mit einem unteren Ende (22) in einem am Basiskörper (2) angeordneten Widerlager (23) verspannbar ist.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlage 23 innerhalb des Basiskörpers 2 angeordnet ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange 19 eine Gewindestange ist.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) dachförmig geneigte seitliche Anfahrbleche (3, 4) aufweist, welche durch ein oberes Deckblech (7) verbunden sind, wobei im Deckblech (7) Koppelstellen (21) zur Durchführung der Spannstangen (19) vorgesehen sind.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich einer Koppelstellen (21) unterhalb der Deckbleche (7) eine Abstützung (27) vorgesehen ist, in welcher die Spannstange (19) geführt ist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitholm (14) und der Basiskörper (2) über Distanzkörper (30) zueinander vertikal beabstandet sind, wobei sich die Spannstangen (19) durch die Distanzkörper (30) erstrecken.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (30) untere Aufstandsflächen (31) aufweisen und sich die Distanzkörper (30) mit den Aufstandsflächen (31) in Aufnahmen (32) abstützten, welche an den Koppelstellen (21) vorgesehen sind.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Leitholme (71, 72) vorgesehen sind.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitholme (14) profilierte Seitenwände (15, 16) aufweisen.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitholmen (63) sich in deren Längsrichtung erstreckende Schutzplanken (68, 69) montiert sind.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig am Basiskörper (2) reibungserhöhende Mittel (84) vorgesehen sind.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungserhöhenden Mittel (84) zumindest mittelbar mit der Gewindestange (19) in Verbindung stehen und die Anpresskraft der reibungserhöhenden Mittel (84) gegen den Boden über die Gewindestange (19) einstellbar ist.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) an bodenseitig festgelegten Schienen (81) montierbar ist.
  14. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung aneinander stoßende Basiskörper (2) über eine Steckverbindung (37) koppelbar sind.
  15. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Basiskörper (2) an einer ersten Stirnseite (39) eine Einstecktasche (40) und an der anderen zweiten Stirnseite (41) eine Einstecklasche (42) aufweist, wobei bei zwei miteinander gekoppelten Basiskörpern (2) die Einstecklasche (42) des einen Basiskörpers (2) in die Einstecktasche (40) des benachbarten Basiskörpers (2) eingreift.
  16. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktasche (40) durch ein frontseitiges Stoßblech (43) gebildet ist, welches durch zwei Vertikalstege (44) gegenüber der ersten Stirnseite (39) beabstandet ist.
  17. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (42) zwischen zwei Vertikalschlitzen (45) in der zweiten Stirnseite (41) ausgebildet ist.
  18. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbleche (7) zweier aneinander stoßender Basiskörper (2) über eine die Stoßfuge (46) überlappende Steckplatte (47) miteinander verbunden sind.
  19. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplatte (47) einen Plattenkörper (49) mit zwei rechtwinklig abstehenden Querstegen (50) aufweist.
  20. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung aneinander stoßende Leitholme (14) über eine Steckverbindung (38) koppelbar sind.
  21. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (38) einerseits durch ein stirnseitig des Leitholms (14) vorgesehenes Winkelprofil (56) und andererseits durch einen Kupplungssteg (58) gebildet ist, der sich an der benachbarten Stirnseite (59) des folgenden Leitholms (14) befindet.
DE102006047808A 2006-10-06 2006-10-06 Fahrzeugrückhaltesystem Ceased DE102006047808A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047808A DE102006047808A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fahrzeugrückhaltesystem
US12/444,282 US7950871B2 (en) 2006-10-06 2007-10-08 Vehicle restraint system
ES07817627T ES2394861T3 (es) 2006-10-06 2007-10-08 Sistema de retención de vehículos
PL07817627T PL2069577T3 (pl) 2006-10-06 2007-10-08 System zatrzymywania pojazdu
PCT/DE2007/001785 WO2008040343A1 (de) 2006-10-06 2007-10-08 Fahrzeugrückhaltesystem
EP07817627A EP2069577B1 (de) 2006-10-06 2007-10-08 Fahrzeugrückhaltesystem
NO20091000A NO340601B1 (no) 2006-10-06 2009-03-05 Kjøretøytilbakeholdingssystem
ZA200902333A ZA200902333B (en) 2006-10-06 2009-04-03 Vehicle restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047808A DE102006047808A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047808A1 true DE102006047808A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38961116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047808A Ceased DE102006047808A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7950871B2 (de)
EP (1) EP2069577B1 (de)
DE (1) DE102006047808A1 (de)
ES (1) ES2394861T3 (de)
NO (1) NO340601B1 (de)
PL (1) PL2069577T3 (de)
WO (1) WO2008040343A1 (de)
ZA (1) ZA200902333B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106933A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP3301226A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs-KG Fahrzeugrückhaltesystem
WO2018197840A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Highway Care Limited Anchor apparatus and use thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0623200D0 (en) 2006-11-21 2006-12-27 Hill & Smith Holdings Plc Crash barrier beam
DE202008017792U1 (de) * 2008-04-09 2010-07-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009011504B4 (de) 2009-03-06 2016-02-18 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
DE102009050266A1 (de) 2009-10-21 2011-05-05 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem mit Beschwerungskörper
US20140334875A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-13 Scott A. Hoffman Jersey Barrier Improvements
US9670631B2 (en) 2013-06-03 2017-06-06 Paul L. Ditta Vehicle and personal barrier for construction site
US10652381B2 (en) * 2016-08-16 2020-05-12 Bose Corporation Communications using aviation headsets
US10407855B2 (en) * 2017-05-10 2019-09-10 Darrell Cook K rail end cap
USD840852S1 (en) * 2017-11-14 2019-02-19 Lindsay Transportation Solutions, Inc. Roadway barrier cover
US10030344B1 (en) 2017-11-14 2018-07-24 Lindsay Transportation Solutions, Inc. Roadway barrier bicycle safety apparatus
USD840853S1 (en) * 2017-11-14 2019-02-19 Lindsay Transportation Solutions, Inc. Roadway barrier cover
US10774489B1 (en) * 2019-08-14 2020-09-15 LJ Yodock & Associates, LLC Flood mitigation system
CN115467259A (zh) * 2022-08-26 2022-12-13 四川云路科技有限公司 一种具有拼接结构的防撞型声屏障

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227C2 (de) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Schutzplankeneinrichtung
FR2613739A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Element de securite destine a la delimitation d'une surface
DE3820930A1 (de) * 1988-06-21 1990-02-22 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
DE10318357A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP1418274A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308724A (en) * 1963-10-08 1967-03-14 Smith Henry Such Roadway guard rail barrier
SE312571B (de) * 1964-04-09 1969-07-21 R Mogensen
US3678815A (en) * 1970-08-27 1972-07-25 George C Younker Concrete structural member
US4138095A (en) * 1977-07-27 1979-02-06 Humphrey Donald F Roadway barrier
CA1100800A (en) * 1977-12-12 1981-05-12 Karl G. Gidlof Device in concrete blocks
US4406563A (en) * 1981-03-30 1983-09-27 Urlberger Hermann Hans Protective barrier provided with at least one longitudinal side bar
US4452431A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Energy Absorption Systems, Inc. Restorable fender panel
US4645375A (en) * 1985-05-23 1987-02-24 State Of Connecticut Stationary impact attenuation system
DE3816528A1 (de) 1987-09-10 1989-03-23 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung
DE3730368A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
US4954009A (en) * 1988-09-30 1990-09-04 Kellison Roger C Road barrier systems and methods
DE8915625U1 (de) 1989-11-09 1990-11-22 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 6612 Schmelz, De
US5181695A (en) * 1991-09-11 1993-01-26 Arthur W Eugene Anti-glare shield system for highway median barriers
US5244172A (en) * 1992-04-14 1993-09-14 James Allega Highway support stand and method for temporary signs
US5403112A (en) * 1993-09-08 1995-04-04 Vanderbilt University Crash impact attenuator constructed from high molecular weight/high density polyethylene
DE29818624U1 (de) * 1998-10-20 1999-01-07 Berghaus Peter Gmbh Mobile Stahlschutzwand
ITUD20020197A1 (it) * 2002-09-23 2004-03-24 Gildo Ceccarelli Barriera stradale.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036227C2 (de) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Schutzplankeneinrichtung
FR2613739A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Sfmp Ste Nle Element de securite destine a la delimitation d'une surface
DE3820930A1 (de) * 1988-06-21 1990-02-22 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
DE10318357A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Fahrzeugrückhaltesystem
EP1418274A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co.KG Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106933A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP2692950A2 (de) 2012-07-30 2014-02-05 SPIG Schutzplanken-Produktions-GmbH & Co. KG Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzrbarrieren an Fahrbahnen
EP3301226A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs-KG Fahrzeugrückhaltesystem
WO2018197840A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Highway Care Limited Anchor apparatus and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2394861T3 (es) 2013-02-06
NO340601B1 (no) 2017-05-15
ZA200902333B (en) 2010-05-26
US20100008721A1 (en) 2010-01-14
WO2008040343A1 (de) 2008-04-10
US7950871B2 (en) 2011-05-31
EP2069577A1 (de) 2009-06-17
NO20091000L (no) 2009-03-05
PL2069577T3 (pl) 2013-02-28
EP2069577B1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047808A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007048304B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE102004039792B4 (de) Leitschwellenanordnung
DE102007048303B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008052124A1 (de) Verkehrsleitwand
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007059873B4 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE102016118398B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE19735507C1 (de) Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE102004003746B3 (de) Amphibienschutzzaun
DE1534540C (de)
DE202005019020U1 (de) Schutzeinrichtung zur Anordnung neben einer Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140104