EP1404458B1 - Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles - Google Patents

Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles Download PDF

Info

Publication number
EP1404458B1
EP1404458B1 EP01967113A EP01967113A EP1404458B1 EP 1404458 B1 EP1404458 B1 EP 1404458B1 EP 01967113 A EP01967113 A EP 01967113A EP 01967113 A EP01967113 A EP 01967113A EP 1404458 B1 EP1404458 B1 EP 1404458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing means
means according
rod
hood
engagement section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01967113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1404458A1 (de
Inventor
Volker Beckord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH filed Critical Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Priority to AT01967113T priority Critical patent/ATE342133T1/de
Publication of EP1404458A1 publication Critical patent/EP1404458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1404458B1 publication Critical patent/EP1404458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/047Portable bars or the like, i.e. completely removable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • E05C21/005Provisional arrangements between door and frame for holding vehicle doors closed or partially open during manufacturing or maintenance

Definitions

  • the invention relates to a resource for vehicle construction according to the preamble of claim 1.
  • a resource is known from DE-A-3835810.
  • Equipment of the type in question also referred to as production aids, have the task of attachments, such as doors, rear, front flaps, etc., hold at a defined distance to the body body to a touch or a collapse of the attachment with the main body eg during a painting process.
  • the insertion of these resources or spacers takes place at the end of the bodywork before passing through the pre-treatment belts, consisting of degreasing, rinsing, phosphating and cataphoresis dip coating (KTL). After the KTL coating has been baked in a convection oven at temperatures of up to 220 ° C, the primed body enters the actual painting process.
  • fixtures Since these fixtures are coated in the painting process, they must be stripped after each use or circulation mechanically, thermally or chemically coupled with high costs. The measure is necessary to avoid contamination of the freshly coated or painted body surface by possible pieces of paint or paint splinters, which due to the required handling operations such. As the opening of attachments for fixtures in the vehicle interior, arise.
  • Paint stripping involves the following steps: After removal (removal), the equipment must be sorted by type. As in the painting process, the moving parts of the equipment such. As screws, jibs, etc., lose their mobility and thus dysfunctional, they must be manually made movable again. After paint stripping, the equipment must be checked as to whether, firstly, paint residues are still present and, secondly, whether they are not bent and therefore no longer usable. If the required quality is not met, the resources must be sorted again by type, returned to the paint stripping process or repaired.
  • a multiple use of the fasteners is possible only by a labor-intensive and costly post-processing, with there is always a residual risk in terms of quality and possibly on the production line during vehicle construction costs caused by rework on the product.
  • the invention includes the essential idea of manufacturing the equipment in question instead of steel (or another metal, such as aluminum or brass) in a very simple and cost-effective manner from plastic.
  • This radical departure from the usual practice allows a dramatic reduction in manufacturing costs through reduced material and process costs, results in significantly lighter weight and due to the lower weight and elasticity much easier (even for semi-skilled) manageable resources and relieved due to the peculiarities of the new material if necessary ., decisively the paint stripping described above before a new putting into use.
  • An essential point of the invention is that not, as usual, a resource on the specific shape of a body at the mounting location must be very precisely designed, but that now z.
  • a resource on the specific shape of a body at the mounting location must be very precisely designed, but that now z.
  • the screw, Montgomerylöcher or the like of the door latch bracket of a body for a resource of the type in question can be used.
  • a paint entry is avoided in the thread when passing through an immersion bath.
  • thermoplastics having a continuous service temperature of greater than 170 ° C into consideration, such as.
  • polysulfone poly (aryl ether) ketone, poly (ether sulfone), ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), but especially polyamides.
  • plastics are suitable, which with fibers such.
  • fibers such as glass, carbon or Kevlar, etc.
  • glass fiber reinforced polyamide As a particularly suitable material in terms of procurement costs, recyclability, injection molding (optimum flow behavior) and mechanical properties even at high temperatures, as they occur in the baking ovens, glass fiber reinforced polyamide has been found.
  • the elasticity of the mentioned plastics and the bending behavior of constructively suitably executed holder, jib and engagement sections made of these materials allow easy insertion into the openings provided thereon of the attachments or the body body, the risk of damage to adjacent surfaces decisively lower than the known hard and hardly or hardly bendable metal resources.
  • a very significant advantage is that the paint adhesion of modern paint systems for vehicle paint on glass fiber reinforced polyamide (and other of the above-mentioned plastics) compared to metal impact resistant and more stable and thus flaking of the paint is lower, which increases the risk of contamination of the fresh degraded coated body surface.
  • the operating means according to the invention are in particular initially produced by injection molding and after each use - or at least after a limited number of operations - milled in the painted state, wherein the resulting powder can be used directly for the production of resources again.
  • the polyamide according to the invention simplifies the entire process. After the use of resources eliminates a type-related sorting, since the resources of the invention can be supplied to the injection molding as a disposable part, and thus as bulk material. This includes in particular that no costs for the handling and, where appropriate, the repair of the functionality incurred. The resources thus produced also bring significant benefits in the overall ecological balance, since the use of chemicals for the Entlackened deleted or at least reduced.
  • a certain amount - preferably about 5 - 30%, in particular 10% - of original raw material is added during injection molding in the recycling operation. This may be particularly useful if the quality of the contaminated with paint plastic recycling material is no longer satisfactory.
  • the functionality of the equipment can be maintained with the advantages mentioned above.
  • the contact or engagement portions of the proposed plastic resources are of course designed in accordance with the body design of the vehicle type and the specific design of the door lock areas, lock reinforcements, etc. of the attachments, but are characterized by a coordinated material elasticity of the selected plastic and formula elasticity , This allows easy handling even for semi-skilled forces without risk of damaging the adjacent surfaces.
  • the mentioned elasticity of the formula is realized, for example, by suitably dimensioned and oriented bending, chopping, spring or spiral elements.
  • the adjustment of the elasticity of the formula takes place in addition to the selection of the basic plastics by choice of a suitable filler or a fiber reinforcement and of its or their proportion.
  • the proposed materials also make it easy to form suitable shaped handling sections which allow insertion of the plastic holders with handling robots and which are adapted to their gripping tools. Basically, also applies to the robot-assisted assembly, that the material-related handling advantages make it possible to make lower demands on the precision in the movement, which allows more cost-effective handling solutions.
  • FIG. 1A to 4 show a hereinafter referred to as door chopping plastic holder 10 for holding a car door 1 at a predetermined distance from a B-pillar 2 and thus in a predetermined angular position relative to the body main body.
  • the door hook 10 comprises two in a plane almost parallel to each other (inclined at a small angle to each other) extending legs 11 which are interconnected by a slightly eccentric connector 12 (bridge) and at some distance from the connecting piece 12 each one in the direction have the respective other leg facing spacer extension 13.
  • Externally selected barb-like extensions 14 are provided as first engaging portions for engaging a door inner panel lock portion 3 of the car door 1 (Fig. 2) at one end of the legs 11.
  • the opposite ends 15 of the legs 11 are bent in a hackenförmig outwards.
  • the legs 11 are connected to a mounting plate 16 (which is in particular integrally formed on the legs 11), which in the mounting position (FIG. 2) lies below the plane of the legs 11.
  • the mounting plate 11 has an elongated central portion 17 and two of these symmetrical outgoing leg 18 with thickened ends 19th
  • the illustrated configuration of the center portions of the legs 11 with the stable connection piece 12 and the mutually movable spacer projections 13 forms an engagement portion for a gripping tool of a handling robot, the removal of the inserted according to FIG. 2 between B post and door door hook 10 without breaking the same after completion of the painting process allows.
  • a lid hook 20 for holding open the trunk lid of a car during a machining operation (especially the painting) is shown.
  • the lid hook 20 consists of a rectangular in shape, fluted base body (rod) 21, which terminates at one end in a lying in the plane of the rod 21 retaining ring 22 and the widened at the other end, flattening hook 23 as an engagement portion for engaging in a Lock reinforcement of the trunk lid carries.
  • the hook 23 is separated from the rod 21 by a substantially rectangular support flange 24 whose Tilerekkungsebene is perpendicular to that of the rod 21 and the retaining ring 22.
  • the support flange 24 carries an elongated thickening 25 with a parallel to the plane of the support flange 24 aligned through bore 26th
  • a specially designed, in longitudinal section substantially rectangular headband 27 is formed on this. This comprises two pairs at a small distance from each other perpendicular to the rod 21 protruding, in cross-section flat rectangular arms 27a, 27b and connecting them, parallel to the rod 21 extending, in cross section also flat rectangular bridge 27c.
  • the headband 27 serves as a handle when attaching and removing the top chop 20, and with the retaining ring 22 chops this in appropriately arranged heels on the boot lid.
  • FIG. 7A shows the actual hood support 30 together with an extension rod 31, which has a handling ring 32 and two spatially inclined to each other and also differently shaped Aufstellhaken 33, 34.
  • Fig. 7B and 7C is particularly well the spiral (in the manner of a "pig tail") wound end 35 of the hood support 30 and the cross-section square U-shaped design of its base 36 for inserting - in cross-section square - extension rod 31 can be seen.
  • the hood support 30 With their specially spirally wound end 35, the hood support 30 effectively finds a suitable fixation or grid point on the slightly differently arranged brackets 4 of the lock reinforcements -5 of the various boot lid 6 of vehicles for which it can be used.
  • the Aufstellhaken 33, 34 at the other end of the (extended) hood support 30, 31 this is placed at suitable points in the interior of the engine compartment.
  • the equipment is suitable for handling by a handling robot equipped with a suitable gripping tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsmittel für den Fahrzeugbau nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ein derartiges Betriebsmittel ist aus DE-A-3835810 bekannt.
  • Betriebsmittel der in Rede stehenden Art, auch als Produktionshilfsmittel bezeichnet, haben die Aufgabe, Anbauteile, wie zum Beispiel Türen, Heck-, Frontklappen etc., in einem definierten Abstand zum Karosserie-Grundkörper halten, um eine Berührung bzw. ein Zusammenschlagen des Anbauteiles mit dem Grundkörper z.B. während eines Lackierprozesses zu verhindern. Das Einsetzen dieser Betriebsmittel bzw. Abstandhalter erfolgt am Ende des Karosseriebaus vor dem Durchlauf durch die Vorbehandlungsbänder, bestehend aus Entfettung, Spülung, Phosphatierung und Kataphorese- Tauchlackierung (KTL). Nach dem Einbrennen der KTL-Beschichtung in einem Umluftofen bei Temperaturen bis 220°C gelangt die grundierte Karosserie in den eigentlichen Lackierprozess.
  • Diese Betriebsmittel sind für den jeweiligen Einsatzbereich und abhängig vom Fahrzeugmodell spezifisch konstruiert und werden gegenwärtig aus Stahl hergestellt und zur vielfachen Verwendung vorgesehen. Speziell und aufwendig gestaltete Fixierung- bzw. Eingriffsabschnitte, an denen diese Teile mit dem Karosserie-Grundkörper bzw. den Anbauteilen in Kontakt kommen, dienen zur Vermeidung von Beschädigungen der empfindlichen Oberflächen. Aufgrund dieses Umstands und bedingt durch den eingesetzten Werkstoff, sind die bekannten Betriebsmittel relativ teuer.
  • Da diese Haltevorrichtungen im Lackierprozess mitbeschichtet werden, müssen sie nach jedem Einsatz bzw. Umlauf mechanisch, thermisch oder chemisch, verbunden mit hohen Kosten, entlackt werden. Die Maßnahme ist notwendig, um eine Kontamination der frisch beschichteten bzw. lackierten Karosserie-Oberfläche durch mögliche Lackstücke bzw. Lacksplitter zu vermeiden, welche aufgrund der erforderlichen Handhabungsoperationen, wie z. B. dem Öffnen der Anbauteile für Einbauten im Fahrzeuginnenraum, entstehen.
  • Die Entlackung beinhaltet folgende Arbeitsschritte: Nach dem Ausbau (Entnahme) müssen die Betriebsmittel nach Typen sortiert werden. Da im Lackierprozess die beweglichen Teile des Betriebsmittels, wie z. B. Schrauben, Ausleger etc., ihre Beweglichkeit verlieren und somit funktionsuntüchtig werden, müssen diese manuell wieder beweglich gemacht werden. Nach der Entlackung müssen die Betriebsmittel geprüft werden, ob erstens noch Lackreste vorhanden sind und zweitens, ob sie nicht verbogen und demzufolge nicht mehr einsetzbar sind. Bei Nichterfüllung der geforderten Qualität müssen die Betriebsmittel nochmals, typenbezogen sortiert, dem Entlackungsprozess zurückgeführt oder repariert werden.
  • Eine Mehrfachverwendung der Befestigungselemente ist nur durch eine arbeits- und kostenintensive Nachbearbeitung möglich, wobei stets ein Restrisiko bezüglich der Qualität besteht und gegebenenfalls an der Fertigungslinie beim Fahrzeugbau Kosten durch Nacharbeiten am Produkt verursacht werden.
  • Die gesamte Entlackungsoperation obliegt entweder dem Zulieferer oder dem Fahrzeughersteller, was dann eigentlich nicht zu seinen Kernaufgaben gehört und somit unwirtschaftlich ist. Ressourcen wie Raum, Personen (Werker), Management etc. müssen bereit gestellt werden, welche somit für andere Aufgaben nicht verfügbar sind. Andererseits ist eine Ausführung dieser Arbeiten durch den Zulieferer (Hersteller der Betriebsmittel) zumindest in dessen eigenen Betriebstätten wegen des unvertretbaren Transportaufwandes und der dann vorzuhaltenden hohen Betriebsmittel-Stückzahlen ausgeschlossen. Zudem wirkt der Aufwand für die Entlackungsarbeiten in jeden Fall kostensteigernd - unabhängig davon, wer ihn zu tragen hat.
  • Ferner ist die Entlackung neben den hohen Kosten in der ökologischen Gesamtbilanz nicht sinnvoll, da die Entfernung der Beschichtung nur mit großen Emissionen an Abgasen und mit umweltgefährdenden Rückständen möglich ist.
  • Schließlich erfordert die Handhabung der bekannten Präzisons-Betriebsmittel aus Stahl einige Qualifikation und hohe Sorgfalt, also den Einsatz qualifizierter und hochbezahlter Arbeitskraft, oder den Einsatz hochpräzise arbeitender Handhabungsroboter.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes, deutlich kostengünstigeres und leicht handhabbares Betriebsmittel der gattungsgemäßen Art anzugeben.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, die in Rede stehenden Betriebsmittel statt aus Stahl (oder einem anderen Metall, etwa auch Aluminium oder Messing) in höchst einfacher und kostengünstiger Weise aus Kunststoff zu fertigen. Diese radikale Abkehr von der üblichen Praxis ermöglichst eine dramatische Senkung der Herstellungskosten durch verringerte Material- und Prozeßkosten, ergibt erheblich gewichtsreduzierte und aufgrund des geringeren Gewichts und der Elastizität wesentlich leichter (auch für angelernte Kräfte) handhabbare Betriebsmittel und erleichtert aufgrund der Eigenheiten des neuen Materials ggfs. entscheidend die oben beschriebene Entlackung vor einer neuen Ingebrauchnahme.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht dabei darin, daß nicht, wie üblich, ein Betriebsmittel auf die spezifische Formgebung einer Karosserie am Anbringungsort sehr präzise konstruktiv abgestimmt werden muß, sondern daß nun z. B. die Schraubgewinde, Mietlöcher oder ähnliches der Türschloßbügel einer Karosserie für ein Betriebsmittel der in Rede stehenden Art genutzt werden. Dabei kann das Betriebsmittel in diese Verbindungspunkte eines Türschloßbügels je nach Anbringungsart desselben z. B. geschraubt oder gesteckt oder auf andere Art eingefügt werden. Insbesondere bei einer Schraubverbindung wird dabei vorteilhafterweise ein Lackeintrag in das Gewinde beim Durchgang durch ein Tauchbad vermieden.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist aber, daß bei dieser Anbringungsart eine Schädigung des Lackes an später sichtbaren Stellen, welche nicht durch einen Türschloßbügel abgedeckt werden, praktisch ausgeschlossen ist. Damit können erhebliche Aufwendungen zur Nacharbeit an geschädigten Lackstellen, welche zudem regelmäßig Auslieferungsverzögerungen des Fahrzeuges an den Kunden zur Folge haben, vermieden werden.
  • Nach intensiven Praxisversuchen wurden geeignete Kunststoffe gefunden, welche die geforderten Eigenschaften besitzen und sich für das Spritzgießen verwenden lassen. Dabei kommen bevorzugt temperaturbeständige Kunststoffe mit einer Dauergebrauchstemperatur von größer als 170°C in Betracht, wie z. B. Polysulfon, Poly(arylether)keton, Poly(ethersulfon), ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol), insbesondere aber Polyamide.
  • Insbesondere eignen sich Kunststoffe, welche mit Fasern, wie z. B. Glas, Kohlenstoff oder Kevlar etc., verstärkt sind. Als besonders geeignetes Material bezüglich Beschaffungskosten, Rezyklierfähigkeit, Spritzgießen (optimales Fliessverhalten) sowie mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen, wie sie in den Einbrennöfen vorkommen, hat sich glasfaserverstärktes Polyamid erwiesen. Die Formelastizität der erwähnten Kunststoffe und das Biegverhalten konstruktiv geeignet ausgeführter Halter-, Ausleger- und Eingriffsabschnitte aus diesen Materialien ermöglichen ein leichtes Einsetzen in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Anbauteile bzw. des Karosserie-Grundkörpers, wobei die Gefahr einer Beschädigung angrenzender Oberflächen entscheidend geringer als bei den bekannten harten und nicht oder kaum biegsamen Metall-Betriebsmitteln ist.
  • Die bezeichneten Vorteile können insbesondere bei einer Verstärkung der Kunststoffe durch Füllstoffe im Verhältnis von 0,1 bis 40 % nachgewiesen werden. In diesem Variationsbereich der Füllung kann in Abhängigkeit der Anforderungen an ein gutes Fliessverhalten beim Spritzgießen und eine entsprechende Formbeständigkeit und Festigkeit des Betriebsmittels während des Lackiervorganges ein wünschenswertes Optimum erzielt werden.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Lackhaftung moderner Lacksysteme für die Fahrzeuglackierung am glasfaserverstärkten Polyamid (und anderen der oben erwähnten Kunststoffe) im Vergleich zu Metall schlagunempfindlicher und stabiler ist und somit ein Abplatzen des Lackes geringer ist, was die Gefahr einer Kontamination der frisch beschichteten Karosserie-Oberfläche herabsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Betriebsmittel werden insbesondere zunächst im Spritzgussverfahren hergestellt und nach jedem Einsatz - oder jedenfalls nach einer begrenzten Anzahl von Einsätzen - im lackierten Zustand gemahlen, wobei das resultierende Pulver direkt wieder für die Herstellung der Betriebsmittel verwendet werden kann.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyamid vereinfacht sich dabei der gesamte Ablauf. Nach dem Gebrauch der Betriebsmittel entfällt eine typbezogene Sortierung, da die erfindungsgemäßen Betriebsmittel dem Spritzgießen als Einwegteil, und damit als Schüttgut zugeliefert werden können. Dies beinhaltet insbesondere, dass keine Kosten für die Handhabung sowie gegebenenfalls die Instandsetzung der Funktionsfähigkeit anfallen. Die derart hergestellten Betriebsmittel bringen auch erhebliche Vorteile in der ökologischen Gesamtbilanz, da der Chemikalieneinsatz für die Entlackungen entfällt oder zumindest reduziert wird.
  • Die zuletzt angegebene Herstellung und Verwendung der vorgeschlagenen Betriebsmittel bringt auch erhebliche betriebsorganisatorische und -wirtschaftliche Vorteile, da der Fahrzeughersteller als Anwender nicht oder doch wesentlich weniger als bei den bekannten Betriebsmitteln mit deren Instandsetzung (Entlackung etc.) für die weitere Anwendung belastet ist.
  • Vorteilhafterweise wird beim Spritzgießen im Recyclingbetrieb eine gewisse Menge - bevorzugt etwa 5 - 30 %, insbesondere 10 % - von Originalrohstoff zugegeben. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, falls die Qualität des mit Lack kontaminierten Kunststoff-Recyclingsmaterials nicht mehr zufriedenstellend ist. Durch Zugabe des Originalrohstoffes kann die Funktionalität des Betriebsmittels mit den im vorhinein genannten Vorteilen aufrecht erhalten werden.
  • Die Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitte der vorgeschlagenen Kunstoff-Betriebsmittel sind natürlich in Anpassung an die durch die Karosseriegestaltung des Fahrzeugtyps und die konkrete Ausführung der Türschloßbereiche, Schloßverstärkungen etc. der Anbauteile gestaltet, zeichnen sich aber durch eine aufeinander abgestimmte Materialelastizität des ausgewählten Kunststoffs und Formelastizität aus. Hierdurch wird eine leichte Handhabung auch für angelernte Kräfte ohne Gefahr einer Beschädigung der angrenzenden Oberflächen ermöglicht. Die erwähnte Formelastizität wird beispielsweise durch geeignet bemessene und orientierte Abkantungs-, Hacken-, Feder- oder Spiralelemente realisiert. Die Einstellung der Formelastizität erfolgt neben der Auswahl der Basis-Kunststoffe durch Wahl eines geeigneten Füllstoffs bzw. einer Faserverstärkung und von dessen bzw. deren Anteil.
  • Das Einsetzen der Kunststoffhalter zwischen die auf Abstand zu haltenden Karosserie- bzw. Anbauteile und das Entfernen zwischen diesen nach dem Bearbeitungsvorgang (speziell Lakkieren) wird auch durch die biegeelastische Ausführung von den Grundkörper des Kunststoffhalters bildenden Stäben, Auslegern, Platten o. ä. erleichtert. Eine geeignete Einstellung der gewünschten Biegeelastizität ist mit den erwähnten faserverstärkten Kunststoffen entwurfsseitig leicht möglich.
  • Die vorgeschlagenen Materialien ermöglichen ebenso leicht die Anformung geeignet gestaltender Handhabungsabschnitte, die das Einsetzen der Kunststoffhalter mit Handhabungsrobotern ermöglichen und an deren Greifwerkzeuge angepaßt sind. Grundsätzlich gilt auch für die robotergestützte Montage, daß die materialbedingten Handhabungsvorteile es ermöglichen, geringer Ansprüche an die Präzision in der Bewegungsabläufe zu stellen, was kostengünstigere Handhabungslösungen ermöglicht.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung egeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie danachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • Fig. 1 A bis 4 verschiedene Darstellungen eines Türhackens als erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsmittel, nämlich Fig. 1 A und 1 B eine partielle Untersicht bzw. Draufsicht, Fig. 2 eine Darstellung zur Anbringung an einer KfZ-Karosserie und Fig. 3 und 4 zwei perspektivische Darstellungen,
    • Fig. 5A bis 6 eine Seitenansicht (Fig. 5A), eine Detaildarstellung in Draufsicht (Fig. 5B) bzw. eine perspektivischen Darstellung (Fig. 6) eines Deckelhackens als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsmittels und
    • Fig. 7 Abis 9 verschiedene Darstellungen einer Haubenstütze als weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsmittels, nämlich Fig. 7A eine Seitenansicht, Fig. 7B eine vergrößerte Detaildarstellung (in Seitenansicht), Fig. 7C eine Querschnittsdarstellung längs der Schnittebene A-A in Fig. 7B sowie Fig. 8 und 9 perspektivische Darstellungen zur Erläuterung der Einbausituation.
  • Fig. 1A bis 4 zeigen einen nachfolgend als Türhacken bezeichneten Kunststoffhalter 10 zum offenhalten einer Autotür 1 in einem vorbestimmten Abstand zu einem B-Pfosten 2 und damit in einer vorbestimmten Winkelstellung gegenüber dem Karosserie-Grundkörper. Der Türhacken 10 umfaßt zwei in einer Ebene nahezu parallel zueinander (in einem kleinen Winkel zueinander geneigt) verlaufende Schenkel 11, die durch ein etwas azentrisch angeordnetes Verbindungsstück 12 (Steg) miteinander verbunden sind und in einigen Abstand zu dem Verbindungsstück 12 jeweils einen in Richtung auf den jeweils anderen Schenkel weisenden Abstandshalter-Fortsatz 13 haben.
  • An dem einen Ende der Schenkel 11 sind äußerlich gewählte, widerhakenartige Verbreiterungen 14 als erste Eingriffsabschnitte zum Eingriff in einen Türinnenblech-Schloßbereich 3 der Autotür 1 (Fig. 2) vorgesehen. Die gegenüberliegenden Enden 15 der Schenkel 11 sind hackenförmig nach außen gebogen.
  • Nahe dieser hackenförmigen Enden 15 sind die Schenkel 11 mit einer Befestigungsplatte 16 (die insbesondere einstückig an die Schenkel 11 angeformt ist) verbunden, welche in Montagelage (Fig. 2) unterhalb der Ebene der Schenkel 11 liegt. Die Befestigungsplatte 11 hat ein langgestrecktes Mittelteil 17 und zwei von diesen symetrisch abgehende Schenkel 18 mit verdickten Enden 19.
  • An diesen befinden sich - wie am besten in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist - kreuzweise schlitzartig unterteilte und dadurch besonders elastische Montagezapfen 19 a zum Einsetzen in zwei entsprechende Öffnungen im B-Pfosten 2. Durch das Einsetzen der Montagezapfen 19 a in diese Ausnehmungen wird der Haken 10 am B-Pfosten fixiert. Sie bilden zweite Eingriffsabschnitte des Türhakens. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, greifen die freien, mit den Verbreiterungen 14 verbreiterten und elastischen biegsamen Enden der Schenkel 11 in den Türinnenblech-Schloßbereich 3 der Autotür 1 ein und halten diese damit aufgrund der Form- und Materialelastizität der Eingriffsabschnitte 14 und der gesamten Schenkel 11 zwar nicht starr, aber doch fest auf Abstand zum Karosserie-Grundkörper.
  • Die dargestellte Konfiguration der Mittenabschnitte der Schenkel 11 mit dem stabilen Verbindungsstück 12 sowie den aufeinander zu bewegbaren Abstandshalter-Fortsätzen 13 bildet einen Eingriffsabschnitt für ein Greifwerkzeug eines Handhabungsroboters, der das Entnehmen des gemäß Fig. 2 zwischen B-Pfosten und Tür eingesetzten Türhakens 10 ohne Zerbrechen desselben nach Beendigung des Lackiervorganges ermöglicht.
  • In Fig. 5 A bis 6 ist ein Deckelhaken 20 zum Offenhalten des Kofferraumsdeckels eines PKW während eines Bearbeitungsvorganges (speziell des Lackierens) dargestellt. Der Deckelhaken 20 besteht aus einem in der Grundform rechteckigen, kannelierten Grundkörper (Stab) 21, der an einem Ende in einen in der Ebene des Stabes 21 liegenden Haltering 22 ausläuft und der am anderen Ende verbreiterten, abgeplattenden Haken 23 als Eingriffsabschnitt zum Eingriff in eine Schloßverstärkung des Kofferraumsdeckels trägt.
  • Der Haken 23 ist vom Stab 21 durch einen im wesentlichen rechteckigen Stützflansch 24 abgetrennt, dessen Erstrekkungsebene senkrecht zu derjenigen des Stabes 21 und des Halterings 22 liegt. Der Stützflansch 24 trägt eine langgestreckte Verdickung 25 mit einer parallel zur Ebene des Stützflansches 24 ausgerichtete Durchgangsbohrung 26.
  • Im Mittenbereich des Grundkörpers 21 ist an diesen ein speziell gestalteter, im Längsschnitt im wesentlichen rechteckiger Haltebügel 27 angeformt. Dieser umfaßt zwei Paare in geringen Abstand voneinander senkrecht vom Stab 21 abstehender, im Querschnitt flach rechteckiger Ausleger 27a, 27b und eine diese verbindende, parallel zum Stab 21 verlaufende, im Querschnitt ebenfalls flach rechteckige Brücke 27c. Der Haltebügel 27 dient als Handhabe beim Anbringen und Entfernen des Deckelhackens 20, und mit dem Haltering 22 hackt dieser sich in entsprechend angeordneter Hacken am Kofferraumdeckel ein.
  • In Fig. 7A bis 9 ist eine Haubenstütze 30 zum offenhalten der Kofferraumhaube eines PKW während des Lackierens oder anderer Arbeitsgänge in mehreren Einzeldarstellungen sowie in Einbaulage gezeigt. Fig. 7A zeigt die eigentliche Haubenstütze 30 zusammen mit einem Verlängerungsstab 31, der einen Handhabungsring 32 und zwei räumlich zueinander geneigte und auch unterschiedlich geformte Aufstellhaken 33, 34 aufweist.
  • In Fig. 7B und 7C ist besonders gut das spiralig (in Art eines "Schweineschwänzchen") gewundene Ende 35 der Haubenstütze 30 und die im Querschnitt vierkantig U-förmige Ausführung ihres Grundkörpers 36 zum Einsetzen des - im Querschnitt quadratischen - Verlängerungsstabes 31 zu erkennen. Mit ihrem speziell spiralig gewundenen Ende 35 findet die Haubenstütze 30 gewissermaßen selbsttätig einen geeigneten Fixierungs- bzw. Rasterpunkt an den etwas unterschiedlich angeordneten Bügeln 4 der Schloßverstärkungen -5 der verschiedenen Kofferraumdeckel 6 von Fahrzeugen, für die sie einsetzbar ist. Mit den Aufstellhaken 33, 34 am anderen Ende der (verlängerten) Haubenstütze 30, 31 wird diese an geeigneten Angriffspunkten im Inneren des Motorraumes aufgestellt. Auch in dieser Ausführung ist das Betriebsmittel zur Handhabung durch einen mit geeigneten Greifwerkzeug ausgerüsteten Handhabungsroboter geeignet.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oberen beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekten beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Autotür
    2
    B-Pfosten
    3
    Türinnenblech-Schloßbereich
    4
    Bügel
    5
    Schloßverstärkung
    6
    Kofferraumdeckel
    10
    Türhaken
    11, 18
    Schenkel
    12
    Verbindungsstück (Steg)
    13
    Abstandshalter-Fortsatz
    14
    Verbreiterung (erster Eingriffsabschnitt)
    15
    hakenförmiges Ende
    16
    Befestigungsplatte
    17
    Mittelteil
    19
    verdicktes Ende
    19a
    Montagezapfen
    20
    Deckelhaken
    21
    Grundkörper (Stab)
    22
    Haltering
    23
    Haken
    24
    Stützflansch
    25
    Verdickung
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Haltebügel
    27a, 27b
    Ausleger
    27c
    Brücke

Claims (13)

  1. Betriebsmittel (10; 20; 30) zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteiles (1; 6) bei einem Bearbeitungsvorgang im Fahrzeugbau, insbesondere dem Lackieren, mit zwei nahe seinen Enden angeordneten Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitten (14; 19a; 22; 23; 33; 34; 35) zum Einsetzen zwischen zwei Karosserieteile (1; 2; 6) und zu deren Fixierung in einem vorbestimmten Abstand zueinander,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Kunststoffhalter, der mindestens zu einem wesentlichen Teil aus einem hochtemperaturbeständigen Polyamid mit einer Dauergebrauchstemperatur von mindestens 170° C besteht.
  2. Betriebsmittel nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen Handhabungsabschnitt (11; 12; 13; 27; 32; 36), der zum Angriff eines Greifwerkzeugs eines Handhabungsroboters ausgebildet ist.
  3. Betriebsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffhalter aus glasfaserverstärktem Polyamid mit einer Füllstoffverstärkung in einem Anteil zwischen 0,1 % und 40 %, insbesondere zwischen 5 % und 20 %, besteht.
  4. Betriebsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffhalter zu einem wesentlichen Teil, insbesondere zu 50 % oder mehr und bevorzugt zu 70 % oder mehr, aus recycliertem Material besteht.
  5. Betriebsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitte eine vorbestimmte Form- und Materialelastizität zum oberflächenschonenden Eindringen in hierfür bestimmte Ausnehmungen der Karosserieteile aufweisen und insbesondere durch biegeelastische Ausleger- oder Stabteile eines Kunststoffhalter-Grundkörpers miteinander verbunden sind.
  6. Betriebsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Türhaken (10) mit einem ersten Eingriffsabschnitt (14) zum Eingriff in einen Türinnenblech-Schlossbereich einer Tür (1) und mit einem zweiten Eingriffsabschnitt (19a) zum Eingriff in mindestens einen Halterungsabschnitt, insbesondere Ausnehmungen, am Karosseriegrundkörper (2).
  7. Betriebsmittel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Türhaken eine Klammer mit zwei schmalen, federnd über ein Verbindungsstück im mittleren Bereich miteinander verbundenen Schenkeln (11) aufweist, deren erste Enden (14) den ersten Eingriffsabschnitt bilden und deren zweite Enden (15) mit einer Befestigungsplatte (16) verbunden oder verhakt sind, welche zwei als die zweiten Eingriffsabschnitte zum Eingriff in Öffnungen an einem B- oder C-Pfosten (2) eines Personenkraftwagens ausgebildete Fortsätze (19a) trägt.
  8. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Haubenstange (30) mit einem endseitigen, insbesondere spiralig gewundenen, Eingriffsabschnitt (35) zum Eingriff in einen Haubenschließbügel einer Motorhaube.
  9. Betriebsmittel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haubenstange einen stabförmigen, insbesondere vier- oder sechskantigen Grundkörper (36) mit einem hohlen Ende aufweist, in welches ein Verlängerungsstab (31) einsetzbar ist.
  10. Haubenstütze nach Anspruch 8 oder 9,
    gekennzeichnet durch
    einen ringförmigen, insbesondere am Verlängerungsstab (31) angeformten, Handhabungsabschnitt (32) und mindestens einen gegenüber dem spiralig gewundenen Eingriffsabschnitt positionierten, insbesondere am Verlängerungsstab angeformten, Aufstellhaken (33; 34).
  11. Betriebsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Deckelhaken (20) mit einem endseitigen, insbesondere abgewinkelten und abgeplatteten, Eingriffsabschnitt (23) zum Eingriff in eine Schlossverstärkung eines Kofferraumdeckels.
  12. Betriebsmittel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Eingriffsabschnitt (23) an einem Ende eines stabförmigen Grundkörpers (21) angebracht ist, dessen anderes Ende in einen in einer Ebene mit dem Stab liegenden Haltering (22) ausläuft, wobei im mittleren Bereich des stabförmigen Grundkörpers ein annähernd rechteckiger Bügel (27) angeformt ist, der ebenfalls in der Ebene des Grundkörpers und des endseitigen Halteringes liegt.
  13. Betriebsmittel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem abgewinkelten Eingriffsabschnitt (23) und dem stabförmigen Grundkörper (21) des Deckelhakens ein Stützflansch (24) angebracht ist.
EP01967113A 2001-06-29 2001-06-29 Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles Expired - Lifetime EP1404458B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01967113T ATE342133T1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug- karosserieteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/007499 WO2003004173A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1404458A1 EP1404458A1 (de) 2004-04-07
EP1404458B1 true EP1404458B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=8164479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967113A Expired - Lifetime EP1404458B1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20040244683A1 (de)
EP (1) EP1404458B1 (de)
JP (1) JP2005519798A (de)
KR (1) KR20040013002A (de)
CN (1) CN1277621C (de)
BR (1) BR0117083A (de)
CA (1) CA2450496A1 (de)
CZ (1) CZ20033498A3 (de)
DE (1) DE50111232D1 (de)
ES (1) ES2276820T3 (de)
HU (1) HUP0400230A2 (de)
MX (1) MXPA03011662A (de)
PL (1) PL366213A1 (de)
SK (1) SK16292003A3 (de)
WO (1) WO2003004173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587084B1 (de) 2018-06-22 2021-06-02 Magna Exteriors GmbH Verfahren zum herstellen eines kunststoffbauteils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328652B4 (de) * 2003-06-26 2019-11-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren
DE202004012900U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türanschlag)
DE202004012899U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türbremse)
FR2898147B1 (fr) * 2006-03-02 2011-12-09 Boulay Plastiques Dispositif de retenue provisoire d'une element ouvrant sur la carrosserie d'un vehicule automobile
FR2909402A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Renault Sas Butee amovible d'un ouvrant
DE102007029035A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009588B4 (de) * 2008-02-15 2021-01-07 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009589B4 (de) * 2008-02-15 2020-11-12 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
CA2628528A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-07 Multimatic Inc. Automotive door check with energy storage body
FR2948963B1 (fr) * 2009-08-04 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de reglage d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule dont les ouvrants sont regles au moyen d'un tel dispositif.
GB201015791D0 (en) * 2010-09-20 2010-10-27 Syngenta Ltd Improved method and machine for use thereof
JP6007745B2 (ja) * 2012-11-20 2016-10-12 アイシン精機株式会社 ドア駆動装置
US9375744B2 (en) 2014-11-07 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle hood fixture
US10077575B2 (en) * 2015-11-17 2018-09-18 Tyco Fire & Security Gmbh Door lock extender and method of use
US11135703B2 (en) 2018-05-25 2021-10-05 Ford Motor Company Device used to temporarily restrain parts and assemblies through manufacturing processes
DE102022100374A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung einer Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosse
CN115025908B (zh) * 2022-06-30 2023-05-26 东风汽车股份有限公司 一种顶置电池客车顶侧装饰板防油漆磕碰伤装置及方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7302735U (de) * 1973-04-26 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung fur Türen, Klappen od dgl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3420399A (en) * 1967-09-20 1969-01-07 Raymond A Heisler Lid retaining clip for eared containers
US4593946A (en) * 1979-12-05 1986-06-10 Rich John W Door bracket for use in vehicle bodywork
GB8323006D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Serac Ltd Clip fixing for retaining thin film
US4858273A (en) * 1983-09-15 1989-08-22 Gennaro Civitelli Door stop having multiple mounting positions
US4707906A (en) * 1986-03-25 1987-11-24 Posey John T Method of attaching tube to a tube holder
DE3835810C2 (de) * 1988-10-21 1994-08-18 Audi Ag Einrichtung zur Fixierung von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen während der Fahrzeugmontage
US5141192A (en) * 1989-02-03 1992-08-25 Adams Mfg. Apparatus for hanging cords from a gutter or the like
US5027471A (en) * 1990-07-31 1991-07-02 Larry Barnes Door prop
US5044681A (en) * 1991-02-19 1991-09-03 Neighbors Carey W Door stop
DE4140639A1 (de) * 1991-12-10 1993-01-14 Daimler Benz Ag Tuerarretierungseinrichtung fuer kfz-tueren zur verwendung in der montage
JP3426277B2 (ja) * 1993-03-08 2003-07-14 本田技研工業株式会社 自動車のドア固定治具
US5609415A (en) * 1995-02-09 1997-03-11 Santa's Best Light clip for shingles or gutters
US5711557A (en) * 1996-12-12 1998-01-27 Nicolosi; Louis Door stop
DE19733004B4 (de) * 1997-03-29 2007-09-20 Volkswagen Ag Klackformator oder ein Verfahren zum Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie
US5924170A (en) * 1997-09-05 1999-07-20 Chrysler Corporation Vehicle door hinge with removable detent mechanism
US6108866A (en) * 1998-10-29 2000-08-29 Chrysler Corporation Detent mechanism for a vehicle door
ATE242399T1 (de) * 1998-12-21 2003-06-15 Multimatic Inc Kraftfahrzeugtüranschlagklammer für ein kraftfahrzeugscharnier mit geteilten stiften
US6360407B1 (en) * 2000-08-30 2002-03-26 Daimlerchrysler Corporation Spring steel door hold-open tool
US6948214B2 (en) * 2003-02-05 2005-09-27 Edscha North America Removable door check device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587084B1 (de) 2018-06-22 2021-06-02 Magna Exteriors GmbH Verfahren zum herstellen eines kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111232D1 (de) 2006-11-23
KR20040013002A (ko) 2004-02-11
WO2003004173A1 (de) 2003-01-16
PL366213A1 (en) 2005-01-24
CA2450496A1 (en) 2003-01-16
BR0117083A (pt) 2006-01-24
HUP0400230A2 (en) 2007-09-28
MXPA03011662A (es) 2004-12-06
CZ20033498A3 (en) 2004-07-14
US20040244683A1 (en) 2004-12-09
JP2005519798A (ja) 2005-07-07
EP1404458A1 (de) 2004-04-07
CN1277621C (zh) 2006-10-04
CN1520339A (zh) 2004-08-11
ES2276820T3 (es) 2007-07-01
SK16292003A3 (sk) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404458B1 (de) Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
EP1517755B1 (de) Autotür- bzw. autohaubenhalter
EP1458600B1 (de) Scheibenwischer mit einem wischarm
WO2006018194A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
WO2006018193A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
WO2014195340A1 (de) Vorrichtung zur verwendung beim handhaben einer last und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
DE8914759U1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit aufsteckbarer Kappe
DE102007041479A1 (de) Einstückiger Schlosshalter
EP1898157B1 (de) Handgriff für ein Hausgerät
DE102008051997A1 (de) Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug
EP1825090B1 (de) Aufsteller für heck- oder frontklappen von kraftfahrzeugkarosserien
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE3525739A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen und verfahren zu seiner herstellung
DE202019101354U1 (de) Hybride Energieführungskette für große freitragende Längen sowie insbesondere hierfür gestalteter Trennsteg
EP0722880A2 (de) Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
EP3266651A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut
DE2447640A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE102020105268A1 (de) Fixiereinrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, relativ zu einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012007771A1 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank
EP0672463B1 (de) Farbroller
DE102018204141A1 (de) System, aufweisend ein Karosserieelement und ein Demontagewerkzeug
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
DE102011120758A1 (de) Lackiergestell (auch genannt Lackieraufnahme) sowie Lackieranlage mit mindestens einem derartigen Lackiergestell, die aus Carbon und Alu ist.
DE202004018111U1 (de) Kunststoff-Betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061011

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276820

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 07/22 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: PRO-TECH BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGS GMBH

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111232

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630