EP1517755B1 - Autotür- bzw. autohaubenhalter - Google Patents

Autotür- bzw. autohaubenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP1517755B1
EP1517755B1 EP03761532A EP03761532A EP1517755B1 EP 1517755 B1 EP1517755 B1 EP 1517755B1 EP 03761532 A EP03761532 A EP 03761532A EP 03761532 A EP03761532 A EP 03761532A EP 1517755 B1 EP1517755 B1 EP 1517755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
plastic
door
hood
automobile door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03761532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517755A1 (de
Inventor
Heinz Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH filed Critical Pro-Tech Beratungs- und Entwicklungs GmbH
Publication of EP1517755A1 publication Critical patent/EP1517755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1517755B1 publication Critical patent/EP1517755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • E05C21/005Provisional arrangements between door and frame for holding vehicle doors closed or partially open during manufacturing or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers

Definitions

  • the invention relates to a car door or car hood holder for vehicle construction according to the preamble of claim 1.
  • Equipment (car door or car hood holder) of the type in question, also referred to as production aids, have the task of attachments, such as doors, rear, front flaps, etc., hold at a defined distance from the body body to a touch or a collapse of the attachment with the body eg during a painting process.
  • the insertion of these resources or spacers takes place at the end of the bodywork before passing through the pre-treatment belts, consisting of degreasing, rinsing, phosphating and cataphoresis dip coating (KTL). After the KTL coating has been baked in a convection oven at temperatures of up to 220 ° C, the primed body enters the actual painting process.
  • Paint stripping involves the following steps: After removal (removal), the equipment must be sorted by type. As in the painting process, the moving parts of the equipment such. As screws, jibs, etc., lose their mobility and thus dysfunctional, they must be manually made movable again. After paint stripping, the equipment must be checked as to whether, firstly, paint residues are still present and, secondly, whether they are not bent and therefore no longer usable. If the required quality is not met, the resources must be sorted again by type, returned to the paint stripping process or repaired.
  • a multiple use of the fasteners is possible only by a labor-intensive and costly reworking, which always has a residual risk in terms of quality and possibly caused on the production line in vehicle construction costs by rework on the product.
  • a novel equipment which is designed as a plastic holder with two arranged near its ends contact or engagement sections for insertion between two body parts during a machining operation.
  • this plastic holder consists essentially of recycled material, so that in the production process, especially in the handling of these holders, significant simplifications and savings compared to existing steel and after each use consuming to be cleaned holders can be achieved.
  • thermo-resistant plastics having a continuous service temperature of greater than 170 ° C, such as, for example, Polysulfone, poly (acryl ether) ketone, poly (ether sulfone), ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), but especially polyamides.
  • plastics which are coated with fibers e.g. Glass, carbon or kevlar etc.
  • fibers e.g. Glass, carbon or kevlar etc.
  • Applicable resources also show US 2,652,359 and DE 19733 004 A1.
  • glass fiber reinforced polyamide has proven.
  • the formula elasticity of the mentioned plastics and the bending behavior of the constructively adapted holder, jib and engagement sections made of these materials allow easy insertion into the openings provided for the attachments or the body shell.
  • the risk of damage to adjacent surfaces is significantly lower than in the known hard and hardly or hardly bendable metal resources, and on the other hand, the equipment of the invention works with high reliability and precision.
  • the operating means according to the invention are in particular initially produced by injection molding and are ground after each use or at least after a limited number of operations, possibly after previous stripping with known methods, the resulting powder can be used directly again for the production of equipment ,
  • a certain amount - preferably about 5 - 30%, in particular 10% - of original raw material is added during injection molding in the recycling operation. This can be particularly useful if the quality of the contaminated with paint plastic recycling material is no longer satisfactory.
  • the functionality of the equipment can be maintained with the advantages mentioned above.
  • the peg-shaped or hook-shaped contact or engagement sections of the proposed plastic resources are of course in adaptation to the body design the vehicle type and the concrete execution of the door lock areas, lock reinforcements, etc. of the attachments designed, but are characterized by a coordinated material elasticity of the selected plastic and formula elasticity. This allows easy handling even for semi-skilled forces without risk of damaging the adjacent surfaces.
  • the mentioned elasticity of the formula is realized, for example, by suitably dimensioned and oriented bent, hooked, spring or spiral elements.
  • the adjustment of the elasticity of the formula takes place in addition to the selection of the basic plastics by choice of a suitable filler or a fiber reinforcement and of its or their proportion.
  • the proposed materials also make it easy to form suitable shaped handling sections that allow insertion of the plastic holders with handling robots and are adapted to their gripping tools. Basically, also applies to the robot-assisted assembly, that the material-related handling advantages make it possible to make lower demands on the precision in the movement, which allows more cost-effective handling solutions.
  • the proposed holder has a bow-shaped or substantially plate-shaped handling section which is designed for the manual gripping or engagement of a gripping tool of a handling robot. He is thus both used in assembly lines, where the fixation of movable body parts for the cathodic dip bath or Lacklerux done by hand, as well as in such, where this is done by a robot.
  • the proposed holder is a door hook with two hooks for engaging in the window slot of a door and at least one pin for engaging in an opening of the door serving to fasten a door trim panel.
  • This door hook may continue - as an alternative to the aforementioned feature or combined with this - characterized by a defined by the connecting portions between the engaging portions extending plane, the substantially plate-shaped handling portion has a circular shape in plan view and is parallel to the plane of extension of the door hook level.
  • the door hook has a two-part construction of a base body with a plurality of engagement portions for engagement in recesses of a vehicle door and optional recesses or abutment of an adjacent body part and a pivotally mounted on the body, substantially L-shaped pivot bracket with engagement portions for engagement in Recesses or adjacent to the door body sections.
  • the second plastic part essentially has the outer shape of a cuboid, with a cylindrical first recess for engaging the pin of the first plastic part and at least one elongate second recess for engaging a body part section, in particular metal bracket. This allows easy insertion into the body opening and re-removal from this.
  • FIGS. 1A to 3C-in A first embodiment of a door hook 1 according to the invention is shown in various views in FIGS. 1A to 3C-in a manner which is essentially self-explanatory to a person skilled in the art.
  • FIGS. 1A to 1C This comprises a main body 2 shown in FIGS. 1A to 1C with different engagement portions for engagement in existing openings of a door.
  • the hooks H1 and H2 serve to fix the door hook in the window slot of a door, i. they engage behind the window rebate, in each case one of the temple ends B1 or B2 (in the case of a left or right door) engages in existing openings in a door and serves to prevent the door hook from tilting, and the pin Z engages in an opening in the door usually a door panel is attached.
  • FIGS. 2A and 2B show a swivel bar 3 that can be placed on this base body
  • FIGS. 3A to 3C show overall views of the door hook 1.
  • the patch swivel bracket 3 takes in the production process different pivot positions and prevents with its engagement sections E1 to E3 for abutment or intervention in / in adjacent body sections a so-called “strike through” the door and is used if necessary to ensure an extended open position.
  • Figures 4A to 4E show first in side views and plan views and a sectional view (Fig. 13E) two plastic parts 4, 5 of a lid hook 6 for setting up a bonnet according to another embodiment of the invention, and Fig. 5 shows the assembled plastic part.
  • a (not shown) metal rod is inserted in use on a (not shown) metal rod and locked with this and together with it forms a resource of the type according to the invention.
  • the metal rod has a ring portion for engagement of a handling robot, which is also useful in manual operation.
  • the smaller part 4 of the lid hook 6 shown in FIGS. 4A and 4C is rotatably fitted onto the larger part shown in FIGS. 4B, 4D and 4E in the manner shown in FIG.
  • a pickup hook on the hood engages in use in the groove N of the smaller part, and the hood is pushed by the rod upwards.
  • the plastic part After passing through the corresponding manufacturing stages, the plastic part can easily be "clipped off" again from the metal rod without complicated manipulations in the sense of screwing, pulling or the like. would be required. It is then usually contaminated with paint and is fed to the recycling described above.
  • FIGS. 9A to 9D show two modified embodiments of the door hook of the kind shown in Figs. 1A to 3C.
  • the door hook 7 shown in the assembled state in Figs. 6A to 6D is the simpler embodiment while the door hook 7 ', which is shown assembled in FIGS. 9A to 9D, represents a variant extended in functionality for use also in the KTL immersion bath area.
  • the door hook 7 consists of a base part 8 (FIGS. 7A, 7B) and a part displaceable thereon, the so-called sliding element 9 (FIGS. 8A, 8B).
  • a bow-shaped handle 10 for manual operation or for engagement of the corresponding gripping portion of a robot is provided to handle the door hook 7 and in particular by a purely translational movement, namely a displacement of the sliding element 9 relative to the base body 8, a locking of the open door or a release of the lock to effect.
  • the main body 8 has a pin Z8 protruding from its central region for engagement in a corresponding, substantially circular door opening and two hook portions H8 / 1 and H8 / 2 for engaging in a window slot or behind a window fold the door. It can be seen that these and other (not described in detail here) pins at ends of the main body 8 and sliding element 7 are respectively connected to each other via rectilinear profile parts, possibly connected to these over right angles projecting boom.
  • the door hook 7 ' accordinging to FIGS. 9A to 10B uses the same base body 8 as in the previously described embodiment, but a more elaborate sliding element 9' with two additional arms 11A and 11B and additional pin pairs Z9a 'and Z9b' attached to their ends. for the realization of additional fixation possibilities in the cathodic-contact area.
  • the locking and unlocking mechanism is the same as the simpler embodiment described above.
  • bracket of the sliding element is replaced by a plate or annular handle, which is even better suited for handling by means of a robot under certain conditions, but at the same time also allows sufficient manual operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Autotür- bzw. Autohaubenhalter für den Fahrzeugbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Betriebsmittel (Autotür- bzw. Autohaubenhalter) der in Rede stehenden Art, auch als Produktionshilfsmittel bezeichnet, haben die Aufgabe, Anbauteile, wie zum Beispiel Türen, Heck-, Frontklappen etc., in einem definierten Abstand zum Karosserie-Grundkörper halten, um eine Berührung bzw. ein Zusammenschlagen des Anbauteiles mit dem Grundkörper z.B. während eines Lackierprozesses zu verhindern. Das Einsetzen dieser Betriebsmittel bzw. Abstandhalter erfolgt am Ende des Karosseriebaus vor dem Durchlauf durch die Vorbehandlungsbänder, bestehend aus Entfettung, Spülung, Phosphatierung und Kataphorese-Tauchlackierung (KTL). Nach dem Einbrennen der KTL-Beschichtung in einem Umluftofen bei Temperaturen bis 220°C gelangt die grundierte Karosserie in den eigentlichen Lackierprozess.
  • Diese Betriebsmittel sind für den jeweiligen Einsatzbereich und abhängig vom Fahrzeugmodell spezifisch konstruiert und werden gegenwärtig in der Praxis aus Stahl hergestellt und zur vielfachen Verwendung vorgesehen. Speziell und aufwendig gestaltete Fixierung- bzw. Eingriffsabschnitte, an denen diese Teile mit dem Karosserie-Grundkörper bzw. den Anbauteilen in Kontakt kommen, dienen zur Vermeidung von Beschädigungen der empfindlichen Oberflächen. Aufgrund dieses Umstands und bedingt durch den eingesetzten Werkstoff, sind die bekannten Betriebsmittel relativ teuer.
  • Da diese Haltevorrichtungen im Lackierprozess mitbeschichtet werden, müssen sie nach jedem Einsatz bzw. Umlauf mechanisch, thermisch oder chemisch, verbunden mit hohen Kosten, entlackt werden. Die Maßnahme ist notwendig, um eine Kontamination der frisch beschichteten bzw, lackierten Karosserie-Oberfläche durch mögliche Lackstücke bzw. Lacksplitter zu vermeiden, welche aufgrund der erforderlichen Handhabungsoperationen, wie z.B. dem Öffnen der Anbauteile für Einbauten im Fahrzeuginnenraum, eintstehen.
  • Die Entlackung beinhaltet folgende Arbeitsschritte: Nach dem Ausbau (Entnahme) müssen die Betriebsmittel nach Typen sortiert werden. Da im Lackierprozess die beweglichen Teile des Betriebsmittels, wie z. B. Schrauben, Ausleger etc., ihre Beweglichkeit verlieren und somit funktionsuntüchtig werden, müssen diese manuell wieder beweglich gemacht werden. Nach der Entlackung müssen die Betriebsmittel geprüft werden, ob erstens noch Lackreste vorhanden sind und zweitens, ob sie nicht verbogen und demzufolge nicht mehr einsetzbar sind. Bei Nichterfüllung der geforderten Qualität müssen die Betriebsmittel nochmals, typenbezogen sortiert, dem Entlackungsprozess zurückgeführt oder repariert werden.
  • Eine Mehrfachverwendung der Befestigungselemente ist nur durch eine arbeits- und kostenintensive Nachbearbeitung möglich, wobei stets ein Restrisiko bezüglich der Qualität besteht und gegebenenfalls an der Fertigungslinie beim Fahrzeugbau Kosten durch Nacharbeiten am Produkt verursacht werden.
  • Die gesamte Entlackungsoperation obliegt entweder dem Zulieferer oder dem Fahrzeughersteller, was dann eigentlich nicht zu seinen Kernaufgaben gehört und somit unwirtschaftlich ist. Ressourcen wie Raum, Personen (Werker), Management etc. müssen bereit gestellt werden, welche somit für andere Aufgaben nicht verfügbar sind. Andererseits ist eine Ausführung dieser Arbeiten durch den Zulieferer (Hersteller der Betriebsmittel) zumindest in dessen eigenen Betriebstätten wegen des unvertretbaren Transportaufwandes und der dann vorzuhaltenden hohen Betriebsmittel-Stückzahlen ausgeschlossen. Zudem wirkt der Aufwand für die Entlackungsarbeiten in jeden Fall kostensteigernd - unabhängig davon, wer ihn zu tragen hat.
  • Ferner ist die Entlackung neben den hohen Kosten in der ökologischen Gesamtbilanz nicht sinnvoll, da die Entfernung der Beschichtung nur mit großen Emissionen an Abgasen und mit umweltgefährdenden Rückständen möglich ist.
  • Schließlich erfordert die Handhabung der herkömmlichen Präzisions-Betriebsmittel aus Stahl einige Qualifikation und hohe Sorgfalt, also den Einsatz qualifizierter und hochbezahlter Arbeitskraft, oder den Einsatz hochpräzise arbeitender Handhabungsroboter.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 03/004173 A1 wird daher ein neuartiges Betriebsmittel vorgeschlagen, das als Kunststoffhalter mit zwei nahe seinen Enden angeordneten Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitten zum Einsetzen zwischen zwei Karosserieteile während eines Bearbeitungsvorganges ausgebildet ist. Bevorzugt besteht dieser Kunststoffhalter zu einem wesentlichen Teil aus rezykliertem Material, so dass im Produktionsprozess, speziell bei der Handhabung dieser Halter, wesentliche Vereinfachungen und Einsparungen gegenüber aus Stahl bestehenden und nach jedem Einsatz aufwendig zu reinigenden Haltern erzielt werden.
    Es hat sich jedoch gezeigt, dass für bestimmte Einsatzbereiche weitere Verbesserungen dieses neuartigen Kunststoff-Betriebsmittels möglich sind.
    Aus DE 201 08 100 ist ein Betriebsmittel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
    Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein funktionell weiter verbessertes und leicht handhabbares Betriebsmittel der gattungsgemäßen Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach Anspruch 1 oder 2. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach intensiven Praxisversuchen wurden für solche Halter geeignete Kunststoffe gefunden, welche die geforderten Eigenschaften besitzen und sich für das Spritzgießen verwenden lassen. Dabei kommen bevorzugt temperaturbeständige Kunststoffe mit einer Dauergebrauchstemperatur von größer als 170°C in Betracht, wie z.B. Polysulfon, Poly(acrylether)keton, Poly(ethersulfon), ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol), insbesondere aber Polyamide.
  • Insbesondere eignen sich Kunststoffe, welche mit Fasern, wie z.B. Glas, Kohlenstoff oder Kevlar etc., verstärkt sind. Als besonders geeignetes Material bezüglich Beschaffungskosten, Rezyklierfähigkeit, Spritzgießen (optimales Fliessverhalten)
  • Artwerwandte Betriebsmittel zeigen auch US 2,652,359 und DE 19733 004 A1. sowie mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen, wie sie in den Einbrennöfen vorkommen, hat sich glasfaserverstärktes Polyamid erwiesen. Die Formelastizität der erwähnten Kunststoffe und das Biegverhalten der konstruktiv angepassten Halter-, Ausleger- und Eingriffsabschnitte aus diesen Materialien ermöglichen ein leichtes Einsetzen in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Anbauteile bzw. des Karosserie-Grundkörpers. Hierbei ist einerseits die Gefahr einer Beschädigung angrenzender Oberflächen entscheidend geringer als bei den bekannten harten und nicht oder kaum biegsamen Metall-Betriebsmitteln, und andererseits funktioniert das erfindungsgemäße Betriebsmittel mit hoher Zuverlässigkeit und Präzision.
  • Die bezeichneten Vorteile können insbesondere bei einer Verstärkung der Kunststoffe durch Füllstoffe im Verhältnis von 0,1 bis 40 % nachgewiesen werden. In diesem Variationsbereich der Füllung kann in Abhängigkeit der Anforderungen an ein gutes Fliessverhalten beim Spritzgießen und eine entsprechende Formbeständigkeit und Festigkeit des Betriebsmittels während des Lackiervorganges ein wünschenswertes Optimum erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Betriebsmittel sind insbesondere zunächst im Spritzgussverfahren hergestellt und werden nach jedem Einsatz oder jedenfalls nach einer begrenzten Anzahl von Einsätzen, ggf. nach vorangehender Entlackung mit an sich bekannten Verfahren, gemahlen, wobei das resultierende Pulver direkt wieder für die Herstellung der Betriebsmittel verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird beim Spritzgießen im Recyclingbetrieb eine gewisse Menge - bevorzugt etwa 5 - 30 %, insbesondere 10 % - von Originalrohstoff zugegeben. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, falls die Qualität des mit Lack kontaminierten Kunststoff-Recyclingmaterials nicht mehr zufriedenstellend ist. Durch Zugabe des Originalrohstoffes kann die Funktionalität des Betriebsmittels mit den im vorhinein genannten Vorteilen aufrecht erhalten werden.
  • Die zapfen- bzw. hakenförmigen Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitte der vorgeschlagenen Kunststoff-Betriebsmittel sind natürlich in Anpassung an die durch die Karosseriegestaltung des Fahrzeugtyps und die konkrete Ausführung der Türschlossbereiche, Schlossverstärkungen etc. der Anbauteile gestaltet, zeichnen sich aber durch eine aufeinander abgestimmte Materialelastizität des ausgewählten Kunststoffs und Formelastizität aus. Hierdurch wird eine leichte Handhabung auch für angelernte Kräfte ohne Gefahr einer Beschädigung der angrenzenden Oberflächen ermöglicht. Die erwähnte Formelastizität wird beispielsweise durch geeignet bemessene und orientierte Abkantungs-, Haken-, Feder- oder Spiralelemente realisiert. Die Einstellung der Formelastizität erfolgt neben der Auswahl der Basis-Kunststoffe durch Wahl eines geeigneten Füllstoffs bzw. einer Faserverstärkung und von dessen bzw. deren Anteil.
  • Das Einsetzen der Kunststoffhalter zwischen die auf Abstand zu haltenden Karosserie- bzw. Anbauteile und das Entfernen zwischen diesen nach dem Bearbeitungsvorgang (speziell Lackieren) wird auch durch die biegeelastische Ausführung von den Grundkörper des Kunststoffhalters bildenden Stäben, Auslegern, Platten o.ä. erleichtert. Eine geeignete Einstellung der gewünschten Biegeelastizität ist mit den erwähnten faserverstärkten Kunststoffen entwurfsseitig leicht möglich.
  • Die vorgeschlagenen Materialien ermöglichen ebenso leicht die Anformung geeignet gestaltender Handhabungsabschnitte, die das Einsetzen der Kunststoffhalter mit Handhabungsrobotern ermöglichen und an deren Greifwerkzeuge angepasst sind. Grundsätzlich gilt auch für die robotergestützte Montage, dass die materialbedingten Handhabungsvorteile es ermöglichen, geringere Ansprüche an die Präzision in der Bewegungsabläufe zu stellen, was kostengünstigere Handhabungslösungen ermöglicht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung hat der vorgeschlagene Halter einen bügel- oder im wesentlichen tellerförmigen Handhabungsabschnitt, der zum manuellen Erfassen oder Angriff eines Greifwerkzeugs eines Handhabungsroboters ausgebildet ist. Er ist hierdurch sowohl bei Montagestraßen einsetzbar, an denen die Fixierung von beweglichen Karosserieteilen für das KTL-Bad oder die Lacklerstrecke von Hand erfolgt, als auch in solchen, wo dies durch einen Roboter geschieht.
  • In einer ersten grundlegenden Ausführung handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Halter um einen Türhaken mit zwei Haken zum Eingriff in den Fensterschacht einer Tür und mindestens einem Zapfen zum Eingriff in eine zur Befestigung einer Türverkleidung dienende Öffnung der Tür. Dieser Türhaken kann sich weiterhin - alternativ zum vorgenannten Merkmal oder kombiniert mit diesem - auszeichnen durch eine durch die Verbindungsabschnitte zwischen den Eingriffsabschnitten definierten Erstreckungsebene, wobei der im wesentlichen tellerförmige Handhabungsabschnitt in Draufsicht Kreisringform hat und einer zur Erstreckungsebene des Türhakens parallelen Ebene liegt. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung hat der Türhaken einen zweiteiligen Aufbau aus einem Grundkörper mit mehreren Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Ausnehmungen einer Fahrzeugtür und wahlweise Ausnehmungen oder Widerlager eines benachbarten Karosserieteiles und einen auf den Grundkörper schwenkbar aufsetzbaren, im wesentlichen L-förmigen Schwenkbügel mit Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Ausnehmungen oder zum Anstoßen an der Tür benachbarte Karosserieabschnitte. Mit diesen Merkmalen lässt sich ein für verschiedene Bearbeitungsschritte (KTL-Tauchbad bzw. Lackierung) zuverlässig einsetzbarer Autotürhalter realisieren.
  • Bei dem als Haubenhalter bzw. -stange ausgeführten Halter mit einem ersten und zweiten Kunststoffteil hat das zweite Kunststoffteil im wesentlichen die Außenform eines Quaders, mit einer zylindrischen ersten Ausnehmung zum Eingriff des Zapfens des ersten Kunststoffteils und mindestens einer langgestreckten zweiten Ausnehmung zum Eingriff eines Karosserieteilabschnittes, insbesondere Metallbügels. Hiermit wird ein leichtes Einsetzen in die Karosserieöffnung und Wieder-Entnehmen aus dieser ermöglicht.
  • Von besonderem Vorteil im Zusammenhang mit einer Roboter-Handhabung der Halter ist eine Ausführung, die sich auszeichnet durch eine durch geradliniges Verschieben zweier Kunststoffteile gegeneinander arretier- bzw. lösbare Verriegelungseinrichtung zum Fixieren der Autotür bzw. Autohaube in einem vorbestimmten Abstand zum Karosserie-Grundkörper bzw. zum Lösen dieser Fixierung. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der bügel- oder im wesentlichen tellerförmige Handhabungsabschnitt an der Verriegelungseinrichtung angebracht ist und zu deren Arretieren bzw. Lösen dient.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • Fig. 1A bis 1C
    einen Grundkörper eines Türhakens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht, einer Draufsicht und einer Seitenansicht,
    Fig. 2A und 2B
    einen Schwenkbügel, der zusammen mit dem Grundkörper nach Fig. 8A bis 8C einen Türhaken bildet, in einer Vorderansicht und einer Draufsicht,
    Fig. 3A bis 3C
    einen aus dem Grundkörper und dem Schwenkbügel zusammengesetzten Türhaken in einer Vorderansicht, Draufsicht und einer Seitenansicht,
    Fig. 4A bis 4E
    verschiedene Ansichten zweier Teile eines Deckelhakens zum Aufstellen einer Motorhaube gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des aus den Einzelteilen nach Fig. 11A bis 11E zusammengebauten Deckelhakens,
    Fig. 6A bis 6D
    einen aus einem Grundkörper und einem Schiebeelement zusammengesetzten Türhaken gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Vorder- und Seitenansicht im verriegelten Zustand (Fig. 6A, 6B) bzw. entriegelten Zustand (Fig. 6C, 6D),
    Fig. 7A und 7B
    eine Vorderansicht und Seitenansicht des zugehörigen Grundkörpers,
    Fig. 8A und 8B
    eine Vorderansicht und Seitenansicht des zugehörigen Schiebebügels,
    Fig. 9A bis 9C
    einen weiteren aus Grundkörper und Schiebeelement zusammengesetzten Türhaken in Vorder- und Seitenansicht im verriegelten Zustand (Fig. 9A, 98) bzw. entriegelten Zustand (Fig. 9C, 9D) und
    Fig. 10
    eine Vorderansicht und Seitenansicht des hierzu gehörigen Schiebeelementes.
  • In den Figuren 1A bis 3C ist - in für den Fachmann im wesentlichen selbsterklärender Weise - in verschiedenen Ansichten eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türhakens 1 dargestellt.
  • Dieser umfasst einen in Fig. 1A bis 1C dargestellten Grundkörper 2 mit verschiedenen Eingriffsabschnitten zum Eingriff in vorhandene Öffnungen einer Tür. Insbesondere dienen die Haken H1 und H2 zum Fixieren des Türhakens im Fensterschacht einer Tür, d.h. sie hintergreifen den Fensterfalz, jeweils eines der Bügelenden B1 oder B2 (bei einer linken bzw. rechten Tür) greift in vorhandene Öffnungen in einer Tür und dient zur Verhinderung eines Kippelns des Türhakens, und der Zapfen Z greift in eine Öffnung in der Tür, in der üblicherweise eine Türverkleidung befestigt wird. Fig. 2A und 2B zeigen einen auf diesen Grundkörper aufsetzbaren Schwenkbügel 3, und in Fig. 3A bis 3C sind Gesamtansichten des Türhakens 1 dargestellt. Der aufgesetzte Schwenkbügel 3 nimmt im Produktionsablauf verschiedene Schwenkstellungen ein und verhindert mit seinen Eingriffsabschnitten E1 bis E3 zum Anliegen oder Eingreifen an/in benachbarte Karosserieabschnitte ein sogenanntes "Durchschlagen" der Tür und dient im Bedarfsfall zur Gewährleistung einer erweiterten Offen-Stellung.
  • Die Figuren 4A bis 4E zeigen zunächst in Seitenansichten und Draufsichten sowie einer Schnittdarstellung (Fig. 13E) zwei Kunststoff-Einzelteile 4, 5 eines Deckelhakens 6 zum Aufstellen einer Motorhaube gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 5 zeigt das zusammengebaute Kunststoffteil. Dieses wird im Einsatz auf eine (nicht gezeigte) Metallstange aufgesteckt und mit dieser verrastet und bildet mit ihr gemeinsam ein Betriebsmittel der erfindungsgemäßen Art. Die Metallstange hat einen Ringabschnitt zum Eingriff eines Handhabungsroboters, der aber auch bei der manuellen Betätigung nützlich ist.
  • Das in Fig. 4A und 4C gezeigte kleinere Teil 4 des Deckelhakens 6 wird auf das in Fig. 4B, 4D und 4E gezeigte größere Teil in der Fig. 5 gezeigten Weise drehbar aufgesteckt. Ein Aufnahmehaken an der Motorhaube greift im Gebrauch in die Nut N des kleineren Teiles ein, und die Motorhaube wird mittels der Stange nach oben gedrückt. Mit dem aus dem Kunststoffteil und der Metallstange zusammengesetzten Betriebsmittel wird die Motorhaube zuschlagsicher in beliebigen Winkeln offengehalten, und das Kunststoffteil ist verliersicher fixiert.
  • Nach Durchlaufen der entsprechenden Fertigungsstufen lässt sich das Kunststoffteil ohne weiteres wieder von der Metallstange "abklippsen", ohne dass komplizierte Handhabungen im Sinne eines Verschraubens, Ziehens o.ä. erforderlich wären. Es ist dann üblicherweise mit Lack verunreinigt und wird dem weiter oben beschriebenen Recycling zugeführt.
  • Die Figuren 6A bis 8B einerseits und die Figuren 9A bis 10B andererseits zeigen zwei modifizierte Ausführungen des Türhakens der in Fig. 1A bis 3C dargestellten Art. Der Türhaken 7, der im Zusammenbauzustand in Fig. 6A bis 6D dargestellt ist, stellt hierbei die einfachere Ausführung dar, während der Türhaken 7', der zusammengebaut in Fig. 9A bis 9D dargestellt ist, eine in der Funktionalität für den Einsatz auch im KTL-Tauchbadbereich erweiterte Variante darstellt.
  • Der Türhaken 7 besteht aus einem Grundteil 8 (Fig. 7A, 7B) und einem auf diesem verschieblichen Teil, dem sogenannten Schiebeelement 9 (Fig. 8A, 8B). Am Schiebeelement 9 ist eine bügelförmige Handhabe 10 zur manuellen Betätigung oder zum Eingriff des entsprechenden Greifabschnittes eines Roboters vorgesehen, um den Türhaken 7 zu handhaben und insbesondere durch ein rein translatorische Bewegung, nämlich eine Verschiebung des Schiebeelementes 9 relativ zum Grundkörper 8, eine Arretierung der geöffneten Tür oder ein Lösen der Arretierung zu bewirken.
  • Ähnlich wie die oben beschriebene erste Ausführung, hat der Grundkörper 8 einen aus seinem mittleren Bereich hervorstehenden Zapfen Z8 zum Eingriff in eine entsprechende, im wesentlichen kreisförmige Türöffnung sowie zwei Hakenabschnitt H8/1 und H8/2 zum Eingriff in einen Fensterschacht bzw. hinter einen Fensterfalz der Tür. Es ist zu erkennen, dass diese und weitere (hier nicht genauer beschriebene) Zapfen an Enden des Grundkörpers 8 bzw. Schiebeelementes 7 jeweils über geradlinig verlaufende Profilteile, ggf. angebunden an diese über rechtwinklig abstehende Ausleger, miteinander verbunden sind.
  • Beim Türhaken 7' nach Fig. 9A bis 10B kommt der gleiche Grundkörper 8 wie bei der vorbeschriebenen Ausführung zum Einsatz, jedoch ein aufwendiger konstruiertes Schiebeelement 9' mit zwei zusätzlichen Auslegern 11A und 11B und an deren Enden angebrachten zusätzlichen Zapfenpaaren Z9a' bzw. Z9b' zur Realisierung zusätzlicher Fixierungsmöglichkeiten im KTL-Bereich. Der Ver- und Entriegelungsmechanismus ist der gleiche wie bei der weiter oben beschriebenen einfacheren Ausführung.
  • Der oben beschriebene Türhaken wird im Rohbauzustand gesetzt und verbleibt in der Tür bis zur Endmontage. Durch die mit ihm mögliche "Schiebetechnik" sind folgende Funktionen während der relevanten Bearbeitungsschritte abgedeckt:
    • a) Öffnen der Türen,
    • b) Schließen der Türen und Verriegeln,
    • c) Verriegeln der Türen während des innerbetrieblichen Transports (zur Verhinderung eines Aufschlagens und zur Vermeidung von damit verbundenen Beschädigungen,
    • d) Lackierung durch Roboter, die entsprechende Greifmittel zum Öffnen und Schließen der Türen haben, oder manuelle Lackierung mit manueller Betätigung.
  • Es werden keine zusätzlichen Betriebsmittel zum Sitz in der B- bzw. C-Säule zum Sichern der Tür während des Lackierdurchlaufes benötigt.
  • In einer weiter modifizierten (hier nicht bildlich dargestellten) Ausführung ist der Bügel des Schiebeelementes ersetzt durch eine teller- bzw. kreisringförmige Handhabe, die unter gewissen Bedingungen noch besser für die Handhabung mittels eines Roboters geeignet ist, aber zugleich auch eine hinreichende manuelle Betätigung ermöglicht.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekten beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen der Ansprüche liegen.

Claims (13)

  1. Autotür- bzw. Autohaubenhalter zur Halterung einer Autotür, einer Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels bei einem Bearbeitungsvorgang im Herstellungsverfahren, insbesondere der KTL-Tauchbeschichtung und/oder dem Lackieren, mit an oder nahe mehrerer Enden angeordneten Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Eingriffsabschnitte von Karosserieteilen und zu deren Fixierung in einem vorbestimmten Abstand zueinander,
    gekennzeichnet durch die Ausbildung als mehrteiliger Kunststoffhalter oder kombinierter Kunststoff-Metall-Halter, wobei
    die Eingriffsabschnitte im wesentlichen Zapfengestalt oder flache Hakenform aufweisen und je zwei Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitte jeweils über einen geradlinig verlaufenden oder im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten Halterabschnitt miteinander verbunden sind.
  2. Autotür- bzw. Autohaubenhalter zur Halterung einer Autotür, einer Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels bei einem Bearbeitungsvorgang im Herstellungsverfahren, insbesondere der KTL-Tauchbeschichtung und/oder dem Lackieren, mit an oder nahe mehrerer Enden angeordneten Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Eingriffsabschnitte von Karosserieteilen und zu deren Fixierung in einem vorbestimmten Abstand zueinander,
    gekennzeichnet durch die Ausbildung als mehrteiliger Kunststoffhalter oder kombinierter Kunststoff-Metall-Halter, mit
    einem langgestreckten ersten Kunststoffteil, an dessen einem Ende ein Eingriffsabschnitt, insbesondere in Hülsenform, zum Eingriff einer Verlängerungsstange vorgesehen ist und dessen anderes Ende ein auf einem senkrecht zur Längserstreckung des ersten Kunststoffteils senkrecht hervorstehenden Zapfen schwenkbar gelagertes zweites Kunststoffteil zum Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt einer Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels trägt.
  3. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    einen bügel- oder im wesentlichen tellerförmigen Handhabungsabschnitt, der zum manuellen Erfassen oder Angriff eines Greifwerkzeugs eines Handhabungsroboters ausgebildet ist.
  4. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Kunststoffteil im wesentlichen die Außenform eines Quaders, mit einer zylindrischen ersten Ausnehmung zum Eingriff des Zapfens des ersten Kunststoffteils und mindestens einer langgestreckten zweiten Ausnehmung zum Eingriff eines Karosserieteilabschnittes, insbesondere Metallbügels, hat.
  5. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffhalter oder ein Kunststoffteil des Kunststoff-Metall-Halters mindestens zu einem wesentlichen Teil aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff mit einer Dauergebrauchstemperatur von mindestens 170° C besteht.
  6. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffhalter oder ein Kunststoffteil des Kunststoff-Metall-Halters aus glasfaserverstärktem Polyamid mit einer Füllstoffverstärkung in einem Anteil zwischen 0,1 % und 40 %, insbesondere zwischen 5 % und 20 %, besteht.
  7. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoffhalter oder ein Kunststoffteil des Kunststoff-Metall-Halters zu einem wesentlichen Teil, insbesondere zu 50 % oder mehr und bevorzugt zu 70 % oder mehr, aus recycliertem Material besteht.
  8. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Zapfen- bzw. Hakenabschnitte eine vorbestimmte Form- und Materialelastizität zum oberflächenschonenden Eindringen in hierfür bestimmte Ausnehmungen der Karosserieteile aufweisen und durch geringfügig biegeelastische Profilteile eines Kunststoffhalter-Grundkörpers, insbesondere mit der Grundform eines U- oder Doppel-T-Profils, miteinander verbunden sind.
  9. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Türhaken mit zwei Haken zum Eingriff in den Fensterschacht einer Tür und mindestens einem Zapfen zum Eingriff in eine zur Befestigung einer Türverkleidung dienende Öffnung der Tür.
  10. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Türhaken mit einer durch die Verbindungsabschnitte zwischen den Eingriffsabschnitten definierten Erstreckungsebene, wobei der im wesentlichen tellerförmige Handhabungsabschnitt in Draufsicht Kreisringform hat und einer zur Erstreckungsebene des Türhakens parallelen Ebene liegt.
  11. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    die Ausbildung als Türhaken, der einen zweiteiligen Aufbau aus einem Grundkörper mit mehreren Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Ausnehmungen einer Fahrzeugtür und wahlweise Ausnehmungen oder Widerlager eines benachbarten Karosserieteiles und einen auf den Grundkörper schwenkbar aufsetzbaren, im wesentlichen L-förmigen Schwenkbügel mit Eingriffsabschnitten zum Eingriff in Ausnehmungen oder zum Anstoßen an der Tür benachbarte Karosserieabschnitte aufweist.
  12. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    eine durch geradliniges Verschieben zweier Kunststoffteile gegeneinander arretier- bzw. lösbare Verriegelungseinrichtung zum Fixieren der Autotür bzw. Autohaube in einem vorbestimmten Abstand zum Karosserie-Grundkörper bzw. zum Lösen dieser Fixierung.
  13. Autotür- bzw. Autohaubenhalter nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bügel- oder im wesentlichen tellerförmige Handhabungsabschnitt an der Verriegelungseinrichtung angebracht ist und zu deren Arretieren bzw. Lösen dient.
EP03761532A 2002-07-01 2003-06-26 Autotür- bzw. autohaubenhalter Expired - Lifetime EP1517755B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210136U 2002-07-01
DE20210136U DE20210136U1 (de) 2002-07-01 2002-07-01 Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteils
PCT/EP2003/006794 WO2004002632A1 (de) 2002-07-01 2003-06-26 Autotür- bzw. autohaubenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1517755A1 EP1517755A1 (de) 2005-03-30
EP1517755B1 true EP1517755B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7972710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03761532A Expired - Lifetime EP1517755B1 (de) 2002-07-01 2003-06-26 Autotür- bzw. autohaubenhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060086317A1 (de)
EP (1) EP1517755B1 (de)
AT (1) ATE322346T1 (de)
AU (1) AU2003246608A1 (de)
DE (2) DE20210136U1 (de)
WO (1) WO2004002632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111216805A (zh) * 2020-01-15 2020-06-02 东风汽车集团有限公司 一种发动机罩撑杆端头及发动机罩撑杆结构
CN111570137A (zh) * 2020-05-19 2020-08-25 江铃汽车股份有限公司 一种白车身车门防关定位机构及其使用方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0400237A2 (hu) * 2001-06-29 2004-08-30 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Eljárás lakkozási célú üzemi eszközök előállítására és újrahasznosítására
DE10323983A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Volkswagen Ag Türfeststellvorrichtung
DE10328652B4 (de) * 2003-06-26 2019-11-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Kraftfahrzeugkarosserieteile sowie Betriebsmittel für ein derartiges Verfahren
DE202004005393U1 (de) * 2004-04-01 2004-10-07 Yilmaz, Mehmet Türaufsteller
DE202004012899U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türbremse)
DE202004012900U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türanschlag)
ES2381019T3 (es) 2004-12-14 2012-05-22 Eisenmann Ag Soporte para portón trasero o capó delantero de carrocerías de vehículos automóviles
DE102005032186B4 (de) * 2005-07-09 2022-03-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung von Bauteilen
DE102005062708A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg Elektrisch leitfähige Betriebsmittel in Flock-Technik für den Fahrzeugbereich
DE102008009589B4 (de) * 2008-02-15 2020-11-12 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009588B4 (de) * 2008-02-15 2021-01-07 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102011120758A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Harun Senkal Lackiergestell (auch genannt Lackieraufnahme) sowie Lackieranlage mit mindestens einem derartigen Lackiergestell, die aus Carbon und Alu ist.
DE102012023768A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
US9375744B2 (en) 2014-11-07 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle hood fixture
US10611015B2 (en) 2015-12-14 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Adjustable and flexible hood panel support
CN108043674A (zh) * 2018-02-07 2018-05-18 北京汽车研究总院有限公司 一种发动机舱盖支撑装置
RU180800U1 (ru) * 2018-03-26 2018-06-22 Общество с ограниченной ответственностью "Военно-инженерный центр" (ООО "ВИЦ") Устройство для фиксации и расфиксации двери бронированного транспортного средства
US10596589B2 (en) 2018-04-12 2020-03-24 Ford Motor Company Hold down device and method for securing movable vehicle panels during processing
CN110732459A (zh) * 2018-07-20 2020-01-31 何拥军 一种汽车调盖板半轴孔面的自动涂油设备
US11172761B2 (en) 2020-03-09 2021-11-16 Bruce John Van Zile, JR. Vehicle door storage unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652359A (en) * 1951-02-01 1953-09-15 Schneider Max Stefan Supporting means used in connection with electroplating racks
US3294668A (en) * 1963-07-29 1966-12-27 Belke Mfg Company Electroplating racks
CH649480A5 (en) * 1980-10-13 1985-05-31 Rene Wohlgemuth Apparatus for hanging up workpieces for spraying
DE19733004B4 (de) * 1997-03-29 2007-09-20 Volkswagen Ag Klackformator oder ein Verfahren zum Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie
CH695599A5 (de) * 2001-04-20 2006-07-14 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Rezyklierbarer Halter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111216805A (zh) * 2020-01-15 2020-06-02 东风汽车集团有限公司 一种发动机罩撑杆端头及发动机罩撑杆结构
CN111570137A (zh) * 2020-05-19 2020-08-25 江铃汽车股份有限公司 一种白车身车门防关定位机构及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1517755A1 (de) 2005-03-30
DE50302898D1 (de) 2006-05-18
DE20210136U1 (de) 2002-12-19
ATE322346T1 (de) 2006-04-15
AU2003246608A1 (en) 2004-01-19
US20060086317A1 (en) 2006-04-27
WO2004002632A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517755B1 (de) Autotür- bzw. autohaubenhalter
EP1404458B1 (de) Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
WO2006018193A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
EP0274985B1 (de) Fahrzeugtüre
WO2014111376A1 (de) Karosseriestrukturelement und verfahren zum herstellen eines karosseriestrukturelements
WO2006018194A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102008051997A1 (de) Dachrahmenelement in Hybridbauweise für ein Fahrzeug
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
EP0722880A2 (de) Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
EP1825090B1 (de) Aufsteller für heck- oder frontklappen von kraftfahrzeugkarosserien
EP3110684B1 (de) Verfahren und montageanlage zum automatischen fügen von bauteilen
WO2002002894A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
EP2330267A1 (de) Fahrzeughaubenscharnier
DE102020105268A1 (de) Fixiereinrichtung und Verfahren zum Fixieren eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, relativ zu einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018204141A1 (de) System, aufweisend ein Karosserieelement und ein Demontagewerkzeug
EP1889991B1 (de) Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung
EP0672463A1 (de) Farbroller
DE102020124120B4 (de) Fixieranordnung zum temporären Fixieren eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie und ein Verfahren
DE102019125610B4 (de) Karosserie- oder Kabinenteil eines Pkw oder Nutzfahrzeuges und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013216500B4 (de) Scharnier zum Halten eines Flügelelements sowie Halteanordnung eines Flügelelements an einem Aufbauteil eines Aufbaus eines Kraftwagens
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
EP3848542A1 (de) Kunststoff-betriebsmittel für die fahrzeugherstellung und verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeuges unter verwendung eines solchen kunststoff-betriebsmittels
DE10323983A1 (de) Türfeststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060405

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

BERE Be: lapsed

Owner name: PRO-TECH BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGS GMBH

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302898

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101