EP1889991B1 - Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung - Google Patents
Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1889991B1 EP1889991B1 EP20070016022 EP07016022A EP1889991B1 EP 1889991 B1 EP1889991 B1 EP 1889991B1 EP 20070016022 EP20070016022 EP 20070016022 EP 07016022 A EP07016022 A EP 07016022A EP 1889991 B1 EP1889991 B1 EP 1889991B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- rotating bar
- lever
- base part
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/02—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
- E05B83/08—Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
- E05B83/10—Rotary bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B39/00—Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
- E05B39/02—Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
Definitions
- the invention relates to an espagnolette lock for a door lock, preferably for truck or trailer superstructures or cargo containers, with a door mountable and provided with at least one latching base part, a pivotable against the base part and lockable with the latching lever which rotatably at one end with the Rotary rod of the rotary rod closure is connected and provided at its other end with a handle, wherein the lever in its basic structure consists of a sheet metal part.
- Such espagnolette locks are from the EP 1 531 219 A1 , of the FR 2 866 384 A1 or the DE 20 2005 006 348 U1 known. Because of the low production costs, the locking levers used in the espagnolette locks are not made of cast or forged material, but of sheet steel, which receives the desired design by cutting, punching and cold forming. In order to achieve all functions integrated in the locking lever, it is sometimes also necessary to connect several sheet-metal shaped parts to one another.
- the aim of the invention is an espagnolette with a favorable derivation of the forces transmitted from the rotary rod to the lever forces, the lever should be produced with low production costs.
- Such an espagnolette lock is characterized by a favorable derivation of the forces exerted by the rotary rod on the locking lever forces, wherein the locking lever can be produced as a sheet metal shaped part with low production costs.
- Its basic structure consists of a single, i. one-piece sheet metal part. This first has a shell structure of an outer wall defining the outside of the lever, as well as from this side in the direction of the base part angled side walls. Integrally formed therewith, i. Part of the same sheet metal part, is arranged in a plane parallel to the outside of the lever and extending between the two side walls inner wall. Together with the side walls and at least areas of the outer wall, the inner wall forms a box-shaped cross-section.
- the box structure thus obtained gives the lever in this area a high strength for a sheet metal part. This strength is exploited to provide the inner wall with a centering element, which centered the lever relative to a corresponding centering of the base member and thus fixed laterally, so as to achieve a favorable dissipation of the forces exerted on the lever during driving of the pivoting forces.
- the lever-side centering element may be the edge of a preferably round opening in the inner wall, so that the corresponding centering element of the base part can enter this opening.
- the corresponding centering element of the base part is an annular collar protruding toward the lever.
- the metal sheet formed to form the lever also has, in one piece, a connection shell which is supported in a planar manner against the rotary rod and connected thereto, to which the inner wall immediately adjoins.
- the introduced via the rotary rod deformation forces get in this way on the shortest path in the formed on the lever inner wall, and on the corresponding centering again by the shortest route in the fixed base part. Again, this results in a favorable derivation of the forces of the lever in the door-fixed base part.
- connection shell of the lever should enclose the pivot rod over an angle of at least 180 °.
- the side edges of the inner wall are connected to the respective side wall, preferably by welding.
- the lateral edge regions of the inner wall are angled from this starting in the direction of the base part and lie on the inside of the respective side wall.
- a further stiffening of the locking lever can be achieved by a centrally arranged portion of the outer wall is deformed towards the base part such that a free edge of the portion communicates with the inner wall, preferably by welding to the inner wall.
- Fig. 1 shows the rear view of a truck or truck trailer with box body 1.
- the vehicle body 1 is there closed by two doors 2.
- the doors 2 are hinged by means of hinges 3.
- the locking of the doors 2 via espagnolette locks 4.
- each of the two doors can be locked by two espagnolette locks 4 on the frame 1 a of the vehicle body.
- Part of this lock is in each case a rotary rod 7, which at its upper, as at its lower end with a hook 5 (FIG. FIG. 2 ) is provided.
- the hook 5 can be locked by turning the rotary rod 7 behind a fitting 6 which is fixed to the frame 1A of the vehicle body 1.
- the rotary rod 7 must be rotated by about 90 ° about its vertical axis 7A.
- a lever 11 which is rotatably connected to the rotary rod 7.
- the lever 11 in turn can be locked on a base part 10, which is screwed onto the door 2.
- FIGS. 1 and 2 let recognize that the storage of the rotary rod 7 takes place in three rod bearings 9. These are designed in the manner of bearing blocks and bolted by means of screw holes 8 outside on the respective door 2. On the other hand, neither the lever 11, nor screwed onto the door base portion 10 of the lever has components for supporting or guiding the rotary rod 7 relative to the door.
- Fig. 7 shows the parts in locked position.
- Fig. 3 lets you see the details in the design of the base part and lever.
- the FIGS. 4 and 5 show complementary perspective views of the back of the lever.
- the base part 10 is a plate-shaped sheet metal part made of cold-formed sheet metal with the total length L, which in addition to screw holes 8 has various other functional parts.
- upstanding tabs 13 serve a Verplombung the espagnolette closure.
- tabs 14 allow additional assurance of the espagnolette lock means commercial padlocks, including the tabs 14 are provided with small openings.
- the base part 10 is provided in its central region with a relative to the door leaf slightly raised plateau 12. In it is a rectangular opening 15. The rear, in Fig. 3 the right edge of this opening 15 is therefore slightly increased relative to the top of the door leaf, whereby this edge forms a latching structure 44, behind which a corresponding latching structure of the lever 11 can lock.
- the rectangular opening 15 has, viewed in the longitudinal direction of the rotary rod, a length L1.
- the sheet material In the raised plateau 12 of the base part 10 is also a slot 16. In the area around the slot 16 around, the sheet material therefore has a certain height distance to the door leaf top, so lock behind the edge of the slot 16 a fixed in the lever 11 lock cylinder can.
- the base member 10 has an outwardly near its other end closer to the pivot rod, i. to the closing lever 11 projecting annular collar 41.
- the annular collar 41 serves as a centering element, which will also be described in detail.
- the production of the annular collar 41 is carried out in a production-favorable manner by simply prying the metal plate of the base part in its plateau-like increased central region.
- the shape of the base part 10 is a total of simple and almost plate-shaped.
- the two transverse to the rotating rod longitudinal edges 18 of the base part are free of tabs or other molded elements, which can be used for the production of the base member 10 is a uniformly narrow strip of width B made of sheet metal, allowing economical production.
- Another advantage is the small length L of the base part. This length ends, like Fig. 7 can be seen better, even before the axis of rotation 7A of the rotary rod.
- the lever 11 is made of a sheet metal fitting and in particular made of sheet steel particularly economical.
- the lever 11 consists in its essential elements of a single, deformed by way of multiple punching and forming processes steel sheet.
- the only exceptions to this are a grip shell 20 A of plastic, which is placed on the handle 20 for haptic purposes, and the movable elements of the locking or latching described below.
- the lever is a shell structure made of an outer wall 22 defining the outside A (FIG. Fig. 7 ) and from this starting in the direction of the base part 10 angled side walls 23 A, 23 B.
- the side walls 23 A, 23 B extend over the largest possible length of the lever, so as to achieve a high bending strength.
- a centrally arranged portion 26 of the outer wall 22 is deformed from its main plane in two stages to the base member 10 out. In this way, there is a two-step depression compared to the outside A.
- In the lowered portion 26 are two mutually parallel slots 27 which allow the lever to pass through the two tabs 13 so as to be able to seal the locking lever on the base part ,
- a connecting sleeve 28 surrounding the rotary rod on a partial circumference FIGS. 3 to 7 this connection shell 28 is shown in each case without the rotary bar guided therethrough.
- the connecting shell 28 has two elongated holes 28 A, at which the connecting shell 28 can be welded to the rotating rod 7 supported therein, so as to make these parts rotationally fixed to each other.
- the slots 28 A are arranged so that they point to the door leaf with the lever closed, ie are not visible.
- the inner wall 32 is a metal plate, which connects directly to the connecting shell 28.
- the inner wall 32 and the rounded connection shell 28 can be manufactured in a single bending process.
- lateral edge portions 34 A, 34 B are formed by forming. These are, starting from the inner wall, angled in the direction of the base part 10, whereby the edge regions 34 A, 34 B bear against the respective side wall 23 A, 23 B inside. Furthermore, the edge regions 34 A, 34 B there welded to the inside of the side walls 23 A, 23 B or riveted.
- a cross section in the form of a closed box profile is realized in this way for a part of the length of the lever 11.
- This cross-section is composed of the remaining in this area areas of the outer wall 22 (FIG. FIGS. 6 and 7 ), the spaced inner wall 32 and the two side walls 23 A, 23 B.
- the box-shaped cross section in this area of the lever 11 leads to a significant stiffening compared to an open lever profile.
- a round opening 40 Centered in the inner wall 32 is a round opening 40.
- the edge 39 of this opening 40 serves as a centering element for centering the lever 11 relative to the corresponding centering of the base member 10.
- This corresponding Centering element is the annular collar 41, which enters for this purpose when closing the lever in the round opening 40. The lever is then secured against any lateral offset forces, as they are introduced in particular via the rotary rod 7 in the lever 11.
- the tab-shaped central portion 26 of the outer wall 22 is so far down in two stages in the direction of the base member 10 that its free edge 26 A ( Fig. 7 ) abuts the inner wall 32.
- this edge 26 A is welded to the inner wall 32, soldered or riveted.
- the doubly angled portion 26 of the outer wall mainly contributes to the longitudinal stability of said box-shaped cross-section.
- an additional component in the form of a rocker 46 is also mounted on the underside of the portion 26 in the region of the first stage.
- the rocker 46 is provided with a key 47 in the vicinity of the handle 20, and at its other end with a latch hook 48.
- a built-in spring 45 of the latch hook 48 engages with the lever locked (as in FIG. 7
- the release of the bolt is done by pressing the button 47.
- the latch hook 48 is provided on its underside with a slope 49, whereby the latch 11 automatically snaps when lowering the lever 11.
- the cavity formed by the doubly stepped portion 26 is covered by a cover flap 50 made of preferably plastic.
- a spring 51 engages the cover flap 50 so that it is locked in its fully open, as well as in its closed position by spring force.
- Fig. 3 indicates that the latch hook 48 of the rocker 46 has a relatively large width B1.
- the width B1 is almost equal to the length L1 of the rectangular opening 15 of the base part 10. As a result, the lateral centering of the lever 11 relative to the base part 10 is further improved.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung, vorzugsweise für Lkw- oder Anhängeraufbauten oder Frachtcontainer, mit einem türfest montierbaren und mit mindestens einer Raststruktur versehenen Basisteil, einem gegen das Basisteil verschwenkbaren und mit dessen Raststruktur verriegelbaren Hebel, der an seinem einen Ende drehfest mit der Drehstange des Drehstangenverschlusses verbunden und an seinem anderen Ende mit einem Handgriff versehen ist, wobei der Hebel in seinem Grundaufbau aus einem Blechformteil besteht.
- Derartige Drehstangenverschlüsse sind aus der
EP 1 531 219 A1 , derFR 2 866 384 A1 DE 20 2005 006 348 U1 bekannt. Wegen der günstigen Herstellungskosten bestehen die in den Drehstangenverschlüssen verwendeten Verschlusshebel nicht aus gegossenem oder geschmiedetem Material, sondern aus Stahlblech, welches durch Schneiden, Stanzen und durch Kaltumformung die gewünschte Gestaltung erhält. Zur Erzielung aller in dem Verschlusshebel integrierten Funktionen ist es zum Teil auch erforderlich, mehrere Blechformteile miteinander zu verbinden. - In der Praxis und insbesondere beim Verschließen von Lkw- oder Anhängeraufbauten wirken an den Drehstangen erhebliche Verformungskräfte, etwa in Folge des von innen wirkenden Ladungsdrucks. Zum Teil werden diese Kräfte in Stangenlagern aufgefangen, welche nach Art von Lagerböcken von außen auf die zu verriegelnde Tür aufgeschraubt sind. Gleichwohl wirken auf den Verschlusshebel des Drehstangenverschlusses erhebliche mechanische Belastungen mit der Folge von Verformungen zwischen dem Hebel und dessen türfest montiertem Basisteil. Überträgt sich ein zu großer Anteil dieser Kräfte auf den Verriegelungsmechanismus zwischen Hebel und Basisteil, kann es zu einem Lösen des Hebels kommen.
- Ziel der Erfindung ist ein Drehstangenverschluss mit günstiger Ableitung der von der Drehstange auf den Hebel übertragenen Kräfte, wobei der Hebel mit geringen Fertigungskosten herstellbar sein soll.
- Zur Lösung wird bei einem Drehstangenverschluss mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass das zu dem Hebel geformte Blechformteil einstückig aufweist:
- eine Schalenstruktur aus einer die Außenseite des Hebels definierenden Außenwand und von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil abgewinkelten Seitenwänden,
- eine in einer Ebene parallel zu der Außenseite angeordnete und sich zwischen den beiden Seitenwänden erstreckende Innenwand, die gemeinsam mit den Seitenwänden und zumindest Bereichen der Außenwand einen kastenförmigen Querschnitt bildet,
- Ein solcher Drehstangenverschluss zeichnet sich durch eine günstige Ableitung der von der Drehstange auf den Verschlusshebel ausgeübten Kräfte aus, wobei der Verschlusshebel als Blechformteil mit geringen Fertigungskosten herstellbar ist. Dessen Grundstruktur besteht aus einem einzigen, d.h. einstückigen Blechformteil. Dieses weist zunächst eine Schalenstruktur aus einer die Außenseite des Hebels definierenden Außenwand, sowie von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil abgewinkelten Seitenwänden auf. Einstückig daran ausgebildet, d.h. Bestandteil desselben Blechformteils, ist eine in einer Ebene parallel zu der Außenseite des Hebels angeordnete und sich zwischen den beiden Seitenwänden erstreckende Innenwand. Gemeinsam mit den Seitenwänden und zumindest Bereichen der Außenwand bildet die Innenwand einen kastenförmigen Querschnitt. Die so erzielte Kastenstruktur verleiht dem Hebel in diesem Bereich eine für ein Blechformteil hohe Festigkeit. Diese Festigkeit wird ausgenutzt, die Innenwand mit einem Zentrierelement zu versehen, welches den Hebel gegenüber einem korrespondierenden Zentrierelement des Basisteils zentriert und damit seitlich fixiert, um so eine günstige Ableitung der im Fahrbetrieb von der Drehstange auf den Hebel ausgeübten Kräfte zu erzielen.
- Insbesondere kann das hebelseitige Zentrierelement der Rand einer vorzugsweise runden Öffnung in der Innenwand sein, so dass das korrespondierende Zentrierelement des Basisteils in diese Öffnung eintreten kann. Auf diese Weise wird eine Zentrierung in alle Richtungen erreicht. Vorzugsweise ist das korrespondierende Zentrierelement des Basisteils ein zu dem Hebel hin vorstehender Ringbund. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auch das Basisteil des Drehstangenverschlusses in seinem Grundaufbau ein Blechformteil ist, und sich der Ringbund durch einfaches Ausstemmen oder Tiefziehen an einem solchen Blechformteil herstellen lässt.
- Mit einer anderen Ausgestaltung des Drehstangenverschlusses wird vorgeschlagen, dass das zu dem Hebel geformte Metallblech ferner einstückig eine flächig gegen die Drehstange abgestützte und mit dieser verbundene Verbindungsschale aufweist, an die sich unmittelbar die Innenwand anschließt. Die über die Drehstange eingeleiteten Verformungskräfte gelangen auf diese Weise auf kürzestem Wege in die an dem Hebel ausgebildete Innenwand, und über die korrespondierenden Zentrierelemente wiederum auf kürzestem Wege in das fest montierte Basisteil. Wiederum ergibt sich also eine günstige Ableitung der Kräfte von dem Hebel in das türfeste Basisteil.
- Zur Erzielung einer steifen Verbindung zwischen Drehstange und Hebel sollte die Verbindungsschale des Hebels die Drehstange über einen Winkel von mindestens 180° umschließen.
- Zur Versteifung des teilweise kastenförmigen Querschnitts des Hebels ist es von Vorteil, wenn die Seitenränder der Innenwand mit der jeweiligen Seitenwand verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die seitlichen Randbereiche der Innenwand von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil abgewinkelt und liegen innen an der jeweiligen Seitenwand an.
- Eine weitere Versteifung des Verschlusshebels lässt sich erreichen, indem ein zentral angeordneter Teilbereich der Außenwand derart zu dem Basisteil hin verformt ist, dass ein freier Rand des Teilbereichs mit der Innenwand in Verbindung steht, vorzugsweise durch Verschweißen mit der Innenwand.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert und beschrieben. Darin zeigen
- Figur 1
- eine Heckansicht eines Lkw oder eines Lkw-Anhängers mit kastenförmigem Fahrzeugaufbau mit zwei Türen, die über jeweils zwei Drehstangenverschlüsse verschlossen sind;
- Figur 2
- eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines der Drehstangenverschlüsse;
- Figur 3
- ein Basisteil und einen geöffneten Hebel des Drehstangenverschlusses, jedoch ohne Darstellung der durch den Hebel hindurch geführten Drehstange;
- Figur 4
- den Hebel in einer perspektivischen, rückwärtigen Ansicht;
- Figur 5
- den Hebel in einer anderen perspektivischen, rückwärtigen Ansicht;
- Figur 6
- eine perspektivische Draufsicht auf Hebel und Basisteil bei geöffneter Abdeckklappe und
- Figur 7
- einen Längsschnitt durch Hebel und Basisteil in verriegelter Stellung.
-
Fig. 1 zeigt die rückwärtige Ansicht eines Lkw oder Lkw-Anhänger mit Kastenaufbau 1. Der Fahrzeugaufbau 1 ist dort durch zwei Türen 2 verschließbar. Die Türen 2 sind mittels Scharnieren 3 angelenkt. Die Verriegelung der Türen 2 erfolgt über Drehstangenverschlüsse 4. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede der beiden Türen durch jeweils zwei Drehstangenverschlüsse 4 am Rahmen 1 a des Fahrzeugaufbaus verriegelbar. Bestandteil dieser Verriegelung ist jeweils eine Drehstange 7, die an ihrem oberen, wie an ihrem unteren Ende mit einem Haken 5 (Figur 2 ) versehen ist. Der Haken 5 ist durch Drehen der Drehstange 7 hinter einem Beschlag 6 verriegelbar, der am Rahmen 1A des Fahrzeugaufbaus 1 befestigt ist. Um diese Verriegelung zu erreichen, muss die Drehstange 7 um ca. 90° um ihre vertikale Achse 7A gedreht werden. Zur Erzielung dieser Drehbewegung dient ein Hebel 11, welcher drehfest mit der Drehstange 7 verbunden ist. Der Hebel 11 wiederum ist an einem Basisteil 10 verriegelbar, welches auf die Tür 2 aufgeschraubt ist. -
Fign. 1 und2 lassen erkennen, dass die Lagerung der Drehstange 7 in drei Stangenlagern 9 erfolgt. Diese sind nach Art von Lagerböcken gestaltet und mittels Schraublöchern 8 außen auf der jeweiligen Tür 2 verschraubt. Die Lagerung der Drehstange erfolgt ausschließlich in diesen separaten Stangenlagen 9. Hingegen verfügt weder der Hebel 11, noch das auf der Tür verschraubte Basisteil 10 des Hebels über Bauteile zur Lagerung oder Führung der Drehstange 7 gegenüber der Tür. - Da der Hebel 11 drehfest auf der Drehstange 7 sitzt, lässt sich der Hebel in Bezug auf das außen auf die Tür geschraubte Basisteil 10 verschwenken und in angeklapptem Zustand mittels entsprechender Raststrukturen an dem Basisteil 10 verriegeln.
Fig. 7 zeigt die Teile in verriegelter Stellung.Fig. 3 lässt hierzu die Einzelheiten in der Gestaltung von Basisteil und Hebel erkennen. DieFign. 4 und 5 zeigen ergänzende perspektivische Ansichten der Rückseite des Hebels. - Das Basisteil 10 ist ein plattenförmiges Blechformteil aus kalt verformtem Metallblech mit der Gesamtlänge L, welches neben Schraublöchern 8 verschiedene weitere Funktionsteile aufweist. Durch Biegen hergestellte, hoch stehende Laschen 13 dienen einer Verplombung des Drehstangenverschlusses. Weitere, außen an dem Basisteil 10 angeformte Laschen 14 ermöglichen eine zusätzliche Sicherung des Drehstangenverschlusses mittels handelsüblicher Vorhängeschlösser, wozu die Laschen 14 mit kleinen Öffnungen versehen sind. Das Basisteil 10 ist in seinem Mittelbereich mit einem gegenüber dem Türblatt etwas erhöhten Plateau 12 versehen. Darin befindet sich eine rechteckige Öffnung 15. Der hintere, in
Fig. 3 rechts liegende Rand dieser Öffnung 15 ist daher gegenüber der Oberseite des Türblattes etwas erhöht, wodurch dieser Rand eine Raststruktur 44 bildet, hinter der eine korrespondierende Raststruktur des Hebels 11 verriegeln kann. Die rechteckige Öffnung 15 weist, in Längsrichtung der Drehstange betrachtet, eine Länge L1 auf. - In dem erhöhten Plateau 12 des Basisteils 10 befindet sich ferner ein Langloch 16. In dem Bereich um das Langloch 16 herum weist das Blechmaterial daher eine gewisse Höhendistanz zur Türblattoberseite auf, so dass hinter dem Rand des Langlochs 16 ein in dem Hebel 11 befestigter Schließzylinder verriegeln kann.
- Ferner weist das Basisteil 10 nahe seines anderen, der Drehstange näher liegenden Endes einen nach außen, d.h. zu dem Schließhebel 11 hin vorstehenden Ringbund 41 auf. Der Ringbund 41 dient als Zentrierelement, was ebenfalls noch im Einzelnen beschrieben werden wird. Die Herstellung des Ringbundes 41 erfolgt in fertigungsgünstiger Weise durch einfaches Ausstemmen der Blechplatte des Basisteils in dessen plateauartig erhöhtem Mittelbereich. Die Gestalt des Basisteils 10 ist dabei insgesamt einfach und nahezu plattenförmig.
- Insbesondere sind die beiden quer zu der Drehstange verlaufenden Längsränder 18 des Basisteils frei von Laschen oder sonstigen angeformten Elementen, wodurch sich für die Herstellung des Basisteils 10 ein einheitlich schmaler Streifen der Breite B aus Metallblech verwenden lässt, was eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. Von Vorteil ist auch die geringe Länge L des Basisteils. Diese Länge endet, wie
Fig. 7 besser erkennen lässt, noch vor der Drehachse 7A der Drehstange. - Auch der Hebel 11 ist aus einem Blechformstück und insbesondere aus Stahlblech besonders wirtschaftlich herstellbar. Zu diesem Zweck besteht der Hebel 11 in seinen wesentlichen Elementen aus einem einzigen, im Wege mehrfacher Stanz- und Umformprozesse verformten Stahlblech. Ausgenommen hiervon sind lediglich eine zu haptischen Zwecken auf den Handgriff 20 gesetzte Griffschale 20 A aus Kunststoff sowie die nachfolgend noch beschriebenen, beweglichen Elemente der Verriegelung bzw. Verrastung.
- Im Wesentlichen ist der Hebel eine Schalenstruktur aus einer die Außenseite A definierenden Außenwand 22 (
Fig. 7 ) und von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil 10 abgewinkelten Seitenwänden 23 A, 23 B. Die Seitenwände 23 A, 23 B erstrecken sich über eine möglichst große Länge des Hebels, um so eine hohe Biegefestigkeit zu erreichen. Ein zentral angeordneter Teilbereich 26 der Außenwand 22 ist von deren Hauptebene aus in zwei Stufen zu dem Basisteil 10 hin verformt. Auf diese Weise ergibt sich eine zweistufige Einsenkung im Vergleich zu der Außenseite A. In dem abgesenkten Teilbereich 26 befinden sich zwei zueinander parallele Schlitze 27, die bei geschlossenem Hebel den Durchtritt der beiden Laschen 13 ermöglichen, um so den Verschlusshebel an dem Basisteil verplomben zu können. - Einstückig an dem Blechformteil ausgebildet ist ferner eine die Drehstange auf einem Teilumfang umschließende Verbindungsschale 28. Aus Übersichtsgründen ist in den
Fign. 3 bis 7 diese Verbindungsschale 28 jeweils ohne die dort hindurchgeführte Drehstange dargestellt. Die Verbindungsschale 28 weist zwei Langlöcher 28 A auf, an denen sich die Verbindungsschale 28 mit der darin abgestützten Drehstange 7 verschweißen lässt, um so diese Teile drehfest zueinander zu gestalten. Die Langlöcher 28 A sind so angeordnet, dass sie bei geschlossenem Hebel zu dem Türblatt hinweisen, d.h. nicht sichtbar sind. - Weiterer Bestandteil des einstückigen Blechformstücks ist eine in einer Ebene E unterhalb der Ebene der Außenseite A (
Fig. 7 ) angeordnete, im Wesentlichen flach gestaltete Innenwand 32. Die Innenwand 32 ist eine Blechplatte, welche sich unmittelbar an die Verbindungsschale 28 anschließt. Vorzugsweise lassen sich die Innenwand 32 und die gerundete Verbindungsschale 28 in einem einzigen Biegeprozess herstellen. An der Innenwand 32 sind durch Umformen seitliche Randbereiche 34 A, 34 B gebildet. Diese sind, ausgehend von der Innenwand, in Richtung auf das Basisteil 10 abgewinkelt, wodurch die Randbereiche 34 A, 34 B innen an der jeweiligen Seitenwand 23 A, 23 B anliegen. Des Weiteren sind die Randbereiche 34 A, 34 B dort mit der Innenseite der Seitenwände 23 A, 23 B verschweißt oder vernietet. - Insgesamt ist auf diese Weise für einen Teil der Länge des Hebels 11 ein Querschnitt in Gestalt eines geschlossenen Kastenprofils realisiert. Dieser Querschnitt setzt sich zusammen aus den in diesem Bereich verbliebenen Bereichen der Außenwand 22 (
Fign. 6 und7 ), der im Abstand hierzu angeordneten Innenwand 32 sowie den beiden Seitenwänden 23 A, 23 B. Der kastenförmige Querschnitt in diesem Bereich des Hebels 11 führt zu einer deutlichen Versteifung im Vergleich zu einem offenen Hebelprofil. - Mittig in der Innenwand 32 befindet sich eine runde Öffnung 40. Der Rand 39 dieser Öffnung 40 dient als Zentrierelement zum Zentrieren des Hebels 11 gegenüber dem korrespondierenden Zentrierelement des Basisteils 10. Dieses korrespondierende Zentrierelement ist der Ringbund 41, der zu diesem Zweck beim Schließen des Hebels in die runde Öffnung 40 eintritt. Der Hebel ist dann gegenüber jeglichen seitlichen Versatzkräften gesichert, wie sie insbesondere über die Drehstange 7 in den Hebel 11 eingeleitet werden.
- Der laschenförmige mittlere Teilbereich 26 der Außenwand 22 ist in zwei Stufen so weit in Richtung auf das Basisteil 10 heruntergeführt, dass sein freier Rand 26 A (
Fig. 7 ) an der Innenwand 32 anliegt. Zudem wird dieser Rand 26 A mit der Innenwand 32 verschweißt, verlötet oder genietet. Auf diese Weise trägt der zweifach abgewinkelte Teilbereich 26 der Außenwand vor allem zur Längsstabilität des genannten kastenförmigen Querschnitts bei. - An der Unterseite des Teilbereichs 26 im Bereich von dessen erster Stufe ist ferner ein zusätzliches Bauteil in Gestalt einer Wippe 46 gelagert. Die Wippe 46 ist mit einer Taste 47 in der Nähe des Handgriffs 20, und an ihrem anderen Ende mit einem Riegelhaken 48 versehen. Infolge Beaufschlagung durch eine eingebaute Feder 45 greift der Riegelhaken 48 bei verriegeltem Hebel (wie in
Figur 7 dargestellt) unter die leicht erhöhte Raststruktur 44 des Basisteils 10. Die Freigabe des Riegels erfolgt durch Druck auf die Taste 47. Der Riegelhaken 48 ist an seiner Unterseite mit einer Schräge 49 versehen, wodurch die Verriegelung beim Absenken des Hebels 11 selbsttätig zuschnappt. - Zum Schutz ist der durch den zweifach abgestuften Teilbereich 26 gebildete Hohlraum durch eine Abdeckklappe 50 aus vorzugsweise Kunststoff abgedeckt. Eine Feder 51 greift so an der Abdeckklappe 50 an, dass diese sowohl in ihrer ganz geöffneten, wie auch in ihrer geschlossenen Stellung durch Federkraft arretiert ist.
-
Fig. 3 lässt erkennen, dass der Riegelhaken 48 der Wippe 46 eine relativ große Breite B1 aufweist. Die Breite B1 ist nahezu gleich der Länge L1 der rechteckigen Öffnung 15 des Basisteils 10. Hierdurch wird die seitliche Zentrierung des Hebels 11 gegenüber dem Basisteil 10 nochmals verbessert. -
- 1
- Fahrzeugaufbau
- 1A
- Rahmen
- 2
- Tür
- 3
- Scharnier
- 4
- Drehstangenverschluss
- 5
- Haken
- 6
- Beschlag
- 7
- Drehstange
- 7A
- vertikale Achse
- 8
- Schraubloch
- 9
- Stangenlager
- 10
- Basisteil
- 11
- Hebel
- 12
- Plateau
- 13
- Lasche
- 14
- Lasche
- 15
- rechteckige Öffnung
- 16
- Langloch
- 18
- Längsrand
- 20
- Handgriff
- 20A
- Griffschale
- 22
- Außenwand
- 23 A
- Seitenwand
- 23 B
- Seitenwand
- 26
- Teilbereich
- 26 A
- freier Rand
- 27
- Schlitz
- 28
- Verbindungsschale
- 28A
- Langloch
- 32
- Innenwand
- 34 A
- Randbereich
- 34 B
- Randbereich
- 39
- Zentrierelement, Rand
- 40
- Öffnung
- 41
- Zentrierelement, Ringbund
- 44
- Raststruktur
- 45
- Feder
- 46
- Wippe
- 47
- Taste
- 48
- Riegelhalter
- 49
- Schräge
- 50
- Abdeckklappe
- 51
- Feder
- A
- Außenseite
- B
- Breite
- B1
- Breite
- E
- Ebene
- L
- Länge Basisteil
- L1
- Länge
Claims (11)
- Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung, vorzugsweise für Lkw- oder Anhängeraufbauten oder Frachtcontainer, mit einem türfest montierbaren und mit mindestens einer Raststruktur (44) versehenen Basisteil (10), einem gegen das Basisteil (10) verschwenkbaren und mit dessen Raststruktur (44) verriegelbaren Hebel (11), der an seinem einen Ende drehfest mit der Drehstange (7) des Drehstangenverschlusses verbunden und an seinem anderen Ende mit einem Handgriff (20) versehen ist, wobei der Hebel (11) in seinem Grundaufbau aus einem Blechformteil besteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu dem Hebel (11) geformte Metallblech einstückig aufweist:- eine Schalenstruktur aus einer die Außenseite (A) des Hebels (11) definierenden Außenwand (22) und von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil (10) abgewinkelten Seitenwänden (23 A, 23 B),- eine in einer Ebene (E) parallel zu der Außenseite (A) angeordnete und sich zwischen den beiden Seitenwänden (23 A, 23 B) erstreckende Innenwand (32), die gemeinsam mit den Seitenwänden (23 A, 23 B) und zumindest Bereichen der Außenwand (22) einen kastenförmigen Querschnitt bildet,und dass die Innenwand (32) mit einem Zentrierelement (39) zum Zentrieren des Hebels (11) gegenüber einem korrespondierenden Zentrierelement (41) des Basisteils (10) versehen ist. - Drehstangenverschluss nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blechformteil ferner einstückig eine flächig gegen die Drehstange (7) abgestützte und mit dieser drehfest verbundene Verbindungsschale (28) aufweist, an die sich unmittelbar die Innenwand (32) anschließt. - Drehstangenverschluss nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsschale (28) die Drehstange (7) über einen Winkel von mindestens 180° umschließt. - Drehstangenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenränder der Innenwand (32) mit der jeweiligen Seitenwand (23 A, 23 B) verbunden sind, vorzugsweise durch Verschweißen. - Drehstangenverschluss nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass seitliche Randbereiche (34 A, 34 B) der Innenwand (32) von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil (10) abgewinkelt sind und innen an der jeweiligen Seitenwand (23 A, 23 B) anliegen. - Drehstangenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zentral angeordneter Teilbereich (26) der Außenwand (22) derart zu dem Basisteil (10) hin verformt ist, dass ein freier Rand (26A) des Teilbereichs (26) mit der Innenwand (32) in Verbindung steht, vorzugsweise durch Verschweißen mit der Innenwand (32). - Drehstangertverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das hebelseitige Zentrierelement (39) an der Innenwand (32) ausgebildet ist. - Drehstangenverschluss nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das hebelseitige Zentrierelement (39) der Rand einer vorzugsweise runden Öffnung (40) in der Innenwand (32) ist, in die das korrespondierende Zentrierelement (41) des Basisteils (10) eintreten kann. - Drehstangenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das korrespondierende Zentrierelement (41) des Basisteils (10) ein zu dem Hebel (11) hin vorstehender Ringbund ist. - Drehstangenverschluss nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Basisteil (10) in seinem Grundaufbau aus einem Blechformteil besteht, an dem der Ringbund (41) durch Ausstemmen oder Tiefziehen hergestellt ist. - Drehstangenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Basisteil (10) von solch geringer Länge (L), dass dieses noch vor der Drehstange (7) endet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610039088 DE102006039088A1 (de) | 2006-08-19 | 2006-08-19 | Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1889991A2 EP1889991A2 (de) | 2008-02-20 |
EP1889991A3 EP1889991A3 (de) | 2009-11-04 |
EP1889991B1 true EP1889991B1 (de) | 2011-03-09 |
Family
ID=38828626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070016022 Not-in-force EP1889991B1 (de) | 2006-08-19 | 2007-08-15 | Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1889991B1 (de) |
DE (2) | DE102006039088A1 (de) |
ES (1) | ES2359264T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2744719T3 (es) * | 2016-04-20 | 2020-02-26 | Pastore & Lombardi Spa | Aparato de liberación para puertas de vehículos |
PL3235978T3 (pl) * | 2016-04-20 | 2019-07-31 | Pastore & Lombardi S.P.A. | Urządzenie uwalniające dla drzwi pojazdu |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205245A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Fuhr C Fa | Drehstangenverschluss, insbesondere fuer schwenktueren von kraftfahrzeugaufbauten |
ITBO20030118U1 (it) * | 2003-11-14 | 2005-05-15 | Pastore E Lombardi Srl | Dispositivo di apertura e chiusura del portellone del cassone di camion rimorchi e simili |
ITBO20030791A1 (it) * | 2003-12-30 | 2005-07-01 | I Car Srl | Dispositivo di apertura e chiusura con comando a distanza |
FR2866384B1 (fr) * | 2004-02-16 | 2006-04-28 | Thiriet | Cremone, destinee a la manoeuvre d'ouverture et de fermeture d'un ouvrant |
FR2869339B1 (fr) * | 2004-04-21 | 2007-12-28 | Pommier Sas Soc Par Actions Si | Poignee de cremone a serrure pouvant etre ouverte depuis l'interieur lorsque la serrure est verrouillee |
-
2006
- 2006-08-19 DE DE200610039088 patent/DE102006039088A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-15 ES ES07016022T patent/ES2359264T3/es active Active
- 2007-08-15 DE DE200750006645 patent/DE502007006645D1/de active Active
- 2007-08-15 EP EP20070016022 patent/EP1889991B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1889991A3 (de) | 2009-11-04 |
EP1889991A2 (de) | 2008-02-20 |
DE502007006645D1 (de) | 2011-04-21 |
DE102006039088A1 (de) | 2008-02-21 |
ES2359264T3 (es) | 2011-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005008092B4 (de) | Trägheitsaktivierter Mechanismus | |
EP1840010B1 (de) | Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug | |
WO2007036283A1 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
DE102006043583B4 (de) | Riegelspannverschluss für Türen oder Bordwände von Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE69410429T2 (de) | Schliesskloben für Kraftwagentür | |
DE20012724U1 (de) | Verschluß für Türen, Bordwände o.dgl. von Transporteinrichtungen | |
EP0362506A1 (de) | Dachkoffer | |
DE2638972C2 (de) | Kofferaufbau für Lastfahrzeuge, wie Lastwagen, Anhänger, Sattelaufbauten usw. | |
EP0361001B1 (de) | Schlosshaken | |
EP0529288A1 (de) | Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1889991B1 (de) | Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung | |
DE60112143T2 (de) | Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil | |
EP1900892B1 (de) | Drehstangenverschluss | |
EP3146132A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE2263649A1 (de) | Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung | |
EP0010065B1 (de) | Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Lastwagens, insbesondere eines Lastkraftfahrzeuges und dessen Anhängers | |
EP0785330B1 (de) | Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE3529210C2 (de) | ||
DE3442835C2 (de) | Verschlußvorrichtung für eine abklappbare Abdeckplatte einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät | |
DE102007007252A1 (de) | Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau | |
EP3219890B1 (de) | Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten | |
EP1847447B1 (de) | Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE2248356A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren | |
EP2733288B1 (de) | Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten | |
DE102004057222B4 (de) | Türscharnier für Kraftfahrzeug und Fahrzeugtüre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100401 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007006645 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110421 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007006645 Country of ref document: DE Effective date: 20110421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2359264 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110519 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007006645 Country of ref document: DE Effective date: 20111212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007006645 Country of ref document: DE Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170824 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20170823 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20170824 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20170905 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20170901 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20170811 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006645 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180815 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180815 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180815 |