WO2006018194A1 - Fahrzeugtürhalter (türbremse) - Google Patents

Fahrzeugtürhalter (türbremse) Download PDF

Info

Publication number
WO2006018194A1
WO2006018194A1 PCT/EP2005/008652 EP2005008652W WO2006018194A1 WO 2006018194 A1 WO2006018194 A1 WO 2006018194A1 EP 2005008652 W EP2005008652 W EP 2005008652W WO 2006018194 A1 WO2006018194 A1 WO 2006018194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle door
door holder
holder according
vehicle
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Fiedler
Original Assignee
Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh filed Critical Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh
Priority to EP05768529A priority Critical patent/EP1791648A1/de
Publication of WO2006018194A1 publication Critical patent/WO2006018194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/047Portable bars or the like, i.e. completely removable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • E05C21/005Provisional arrangements between door and frame for holding vehicle doors closed or partially open during manufacturing or maintenance

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door holder as operating equipment in the field of vehicle production, which is used in particular in the surface treatment ei ⁇ ner car body.
  • Spacers of the type in question have the task of attachments, such as doors, rear, front flaps, etc., keep at a defined distance from the Karos- series basic body to a touch or a collapse of An ⁇ component with the body eg during a painting process.
  • the insertion of these resources or spacers takes place at the end of the Karos ⁇ memoribaus before passing through the pre-treatment belts, consisting of Ent ⁇ greasing, rinsing, phosphating and cataphoresis dip coating (KTL). After firing the KTL coating in a convection oven at temperatures up to 220 0 C, the primed body enters the actual painting process. In principle, it is also possible to insert the mentioned resources only in this phase.
  • the operating means are specifically designed for the respective field of use and depending on the vehicle model and are currently mainly made of steel and intended for multiple use. Specially and elaborately designed fixing or engagement sections, in which these parts come into contact with the body of the basic body or the attachments, serve to avoid damage to the sensitive surfaces. Due to this circumstance and due to the material used, the known operating means are relatively expensive.
  • the invention includes the essential idea that the vehicle door holder made of plastic in one piece and thus in a single molding process, without additional assembly step, form. This allows a particularly efficient and cost-effective production. Furthermore, the invention excludes the idea of production as an injection molded part, which is also in the interest of large angles ⁇ yield and low cost.
  • the fixation of the vehicle door - in the sense of a door stop or "door stopper” - is carried out mainly by a substantially rigid body, at or near the first end of a vehicle door contact portion and at or near the second end of an engagement portion for engagement in the termeo ⁇ the body body (in particular a body pillar, such as the or C-pillar of a car) is provided.
  • the base body is more or less elongated in accordance with the distance to be set between the vehicle door and the bodywork body in the production process. It results from the one-piece design that the vehicle door contact section (in particular a suitably shaped projection) and the body main body engagement section are formed on it.
  • tem ⁇ peraturbe preferably tem ⁇ peraturbe from consideration, such as polysulfone, poly (acryiether) ketone, poly (ether sulfone), ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene), but especially polyamides ,
  • plastics which are coated with fibers e.g. Glass, carbon or Kevlar etc.
  • fibers e.g. Glass, carbon or Kevlar etc.
  • glass fiber reinforced polyamide has been found.
  • the elasticity of the mentioned plastics and the bending behavior of constructively suitably executed holder, cantilever and engagement sections made of these materials enable easy insertion into the openings provided thereon of the add-on parts or of the main body of the body, whereby the risk of damage occurs bordering surfaces decisively lower than in the known har ⁇ th and not or hardly bendable metal resources.
  • the operating means according to the invention are in particular first produced by injection molding and are after each use - or at least after one Limited number of inserts - ground, the resulting powder can be used directly for the production of resources again.
  • a certain amount - preferably about 5 - 30%, in particular 10% - of original raw material is added during injection molding in the recycling operation. This may be useful, in particular, if the quality of the plastic recycled material impregnated with lacquer is no longer satisfactory.
  • the functionality of the equipment can be maintained with the advantages mentioned above.
  • the contact or engagement sections have a predetermined shape and material elasticity for surface-sparing engagement with the respective body section or the arresting door. This can be achieved by suitably selecting the material parameters on the one hand and the wall thickness of the engagement sections (for example, their flanks) and, if necessary, by providing the recesses which increase the flexibility or else by reducing stiffeners.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a view of the vehicle door holder of FIG. 1, in the use position on the B-pillar of a car and
  • Fig. 3 shows a further (compared to the embodiment of FIG. 1 slightly modified) representation of the vehicle door holder of FIG. 1 in a different position of use, namely attached to the C-pillar of a car.
  • the figures show a vehicle door holder 1 with a honeycomb designed to save weight, elongated body 3, at its one, pointed zu ⁇ running end an extension 5 is formed as a vehicle door contact portion and which has a resiliently pivotable hook 7 relative to this extension 5.
  • the hook 7 forms the end of a cantilever 9 which can be pivoted on the base body 3 in a self-restoring manner and which comprises a first, bent and deformable section 9a extending from the base body 3 and a second stiffened section 9b formed thereon.
  • the first portion 9a of the boom 9 merges with an approximately a semicircle forming further curvature in an actuating lever 11, whose end is curved in opposite directions to the initial course and thus forms a kind of thumb or finger recess IIa.
  • the boom 9 is resiliently pivoted away from the adjacent end of the main body 3 and thus increases the distance between the main body and the hook 7, so that this pers in a correspondingly arranged opening of a Karosseriegrundkör ⁇ pers (see the Explanation below) can intervene.
  • the main body 3 has a larger recess 13 adapted to a certain extent to the contour of a car door pillar in its edge course, which at one end engages in a further, smaller and step-like recess 15 for engagement of one Folding area of the corresponding body pillar passes.
  • FIG. 2 shows the vehicle door holder 1 according to FIG. 1 in the position of use fastened to a B pillar 17 of a passenger car in order to maintain a front door 19 at a predetermined distance therefrom and to create a so-called wet imprint on the still To prevent wet paint after a coating process in a possible Zu ⁇ beat.
  • a B-pillar 17 In the B-pillar 17, an approximately square opening 21 is punched, in which the hook 7 of the vehicle door holder 1 has intervened in the illustrated position of use.
  • a sheet metal fold 23 is provided on the B pillar, which is encompassed by the edges of the stepped recess 15 in the position of use of the vehicle door holder 1.
  • the door 19 rests on the extension 5 at the end of the vehicle door holder 1 and by the geometric Konfigu ⁇ ration of the holder in a predetermined small minimum distance to the adjacent barten areas of the body body, which reliably prevents the Entste ⁇ hung of said wet footprint.
  • FIG. 3 shows another application situation of the proposed vehicle door holder, namely in attachment to a C-pillar 25 of a passenger car, for holding a rear vehicle door 27.
  • the vehicle door holder is slightly modified and therefore has the reference numeral 1 '.
  • a rectangular or square opening 31 for engagement of the corresponding hook end of the vehicle door holder I 1 is provided in the column of the main body of the body (here, the C-pillar 25).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Fahrzeugtürhalter aus Kunststoff, zur Halterung einer Fahrzeugtür bei einem Beschichtungsvorgang im Herstellungsprozess einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere bei einer KTL-Tauchbeschichtung und/oder einem Lackieren und/oder einem Konservieren, in einstückiger Ausführung als Spritzgussteil, mit einem im wesentlichen allseitig biegesteifen, langgestreckten Grundkörper (3), der an einem ersten Ende einen Fahrzeugtür-Kontaktabschnitt, insbesondere als angeformten Vorsprung (5), und an einem im wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Ende einen angeformten Haken (7) als Karosseriegrundkörper-Eingriffsabschnitt aufweist.

Description

FAHRZEUGTÜRHALTER (TÜRBREMSE)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugtürhalter als Betriebsmittel auf dem Gebiet der Fahrzeugherstellung, welcher insbesondere bei der Oberflächenbehandlung ei¬ ner Pkw-Karosserie eingesetzt wird.
Abstandshalter der in Rede stehenden Art haben die Aufgabe, Anbauteile, wie zum Beispiel Türen, Heck-, Frontklappen etc., in einem definierten Abstand zum Karos- serie-Grundkörper halten, um eine Berührung bzw. ein Zusammenschlagen des An¬ bauteiles mit dem Grundkörper z.B. während eines Lackierprozesses zu verhindern. Das Einsetzen dieser Betriebsmittel bzw. Abstandhalter erfolgt am Ende des Karos¬ seriebaus vor dem Durchlauf durch die Vorbehandlungsbänder, bestehend aus Ent¬ fettung, Spülung, Phosphatierung und Kataphorese-Tauchlackierung (KTL). Nach dem Einbrennen der KTL-Beschichtung in einem Umluftofen bei Temperaturen bis 2200C gelangt die grundierte Karosserie in den eigentlichen Lackierprozess. Grund¬ sätzlich ist ein Einsetzen der erwähnten Betriebsmittel auch erst in dieser Phase möglich.
Die Betriebsmittel sind für den jeweiligen Einsatzbereich und abhängig vom Fahr¬ zeugmodell spezifisch konstruiert und werden gegenwärtig hauptsächlich aus Stahl hergestellt und zur vielfachen Verwendung vorgesehen. Speziell und aufwendig gestaltete Fixierung- bzw. Eingriffsabschnitte, an denen diese Teile mit dem Karos¬ serie-Grundkörper bzw. den Anbauteilen in Kontakt kommen, dienen zur Vermei- düng von Beschädigungen der empfindlichen Oberflächen. Aufgrund dieses Um- stands und bedingt durch den eingesetzten Werkstoff, sind die bekannten Be¬ triebsmittel relativ teuer.
Da diese Haltevorrichtungen im Lackierprozess mit beschichtet werden, müssen sie nach jedem Einsatz bzw. Umlauf mechanisch, thermisch oder chemisch, verbunden mit hohen Kosten, entlackt werden. Die Maßnahme ist notwendig, um eine Konta¬ mination der frisch beschichteten bzw. lackierten Karosserie-Oberfläche durch mögliche Lackstücke bzw. Lacksplitter zu vermeiden, welche aufgrund der erforder- - 7 -
liehen Handhabungsoperationen, wie z.B. dem Öffnen der Anbauteile für Einbauten im Fahrzeuginnenraum, entstehen.
Aus Schutzrechtsveröffentlichungen, die zum größten Teil auf die Anmelderin zu- rückgehen, sind in jüngerer Zeit auch aus Kunststoff bestehende Betriebsmittel dieser Art bekannt geworden; vgl. etwa WO 03/004173 Al, DE 202 10 136 Ul oder DE 203 11 091 Ul. Diese Kunststoff-Betriebsmittel haben gegenüber den oben be¬ schriebenen Stahl-Betriebsmitteln mannigfache Vorteile, sowohl bezüglich der Handhabung im Produktionsablauf als auch auf der Kostenseite. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit den bekannten und z.B. in den genannten Druckschriften beschriebenen Lösungen nicht alle sinnvollen Anwendungsfälle abgedeckt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Fahrzeugtürhalter der gat¬ tungsgemäßen Art bereitzustellen, welcher eine weitere Einsatzmöglichkeit im Pro- zess der Oberflächenbehandlung von Kfz-Karosserien erschließt, kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugtürhalter mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, den Fahrzeugtürhalter aus Kunststoff einstückig und somit in einem einzigen Formungsvorgang, ohne zusätz¬ lichen Montageschritt, auszubilden. Dies ermöglicht eine besonders rationelle und kostengünstige Herstellung. Weiterhin schließt die Erfindung den Gedanken der Herstellung als Spritzgussteil aus, der ebenfalls im Interesse großer Produktions¬ ausbeute und niedriger Kosten liegt.
Die Fixierung der Fahrzeugtür - im Sinne eines Türanschlages oder "Türstoppers" - erfolgt hauptsächlich durch einen im wesentlichen biegesteifen Grundkörper, an oder nahe dessen erstem Ende ein Fahrzeugtür-Kontaktabschnitt und an oder nahe dessen zweitem Ende ein Eingriffsabschnitt zum Eingriff in den gegenüberliegen¬ den Karosseriegrundkörper (insbesondere eine Karosseriesäule, wie etwa die B- oder C-Säule eines Pkw) vorgesehen ist. Der Grundkörper ist entsprechend dem im Produktionsprozess einzustellenden Abstand zwischen Fahrzeugtür und Karosserie¬ grundkörper mehr oder weniger langgestreckt. Aus der einstückigen Ausführung ergibt sich, dass der Fahrzeugtür-Kontaktabschnitt (insbesondere ein geeignet ge- formter Vorsprung) und der Karosseriegrundkörper-Eingriffsabschnitt an ihn ange¬ formt sind.
Zur Herstellung des vorgeschlagenen Fahrzeugtürhalters kommen bevorzugt tem¬ peraturbeständige Kunststoffe mit einer Dauergebrauchstemperatur von größer als 1700C in Betracht, wie z.B. Polysulfon, Poly(acryiether)keton, Poly(ethersulfon), ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol), insbesondere aber Polyamide.
Insbesondere eignen sich Kunststoffe, welche mit Fasern, wie z.B. Glas, Kohlen¬ stoff oder Kevlar etc., verstärkt sind. Als besonders geeignetes Material bezüglich Beschaffungskosten, Rezyklierfähigkeit, Spritzgießen (optimales Fliessverhalten) sowie mechanischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen, wie sie in den Einbrennöfen vorkommen, hat sich glasfaserverstärktes Polyamid erwiesen. Die Formelastizität der erwähnten Kunststoffe und das Biegverhalten konstruktiv ge¬ eignet ausgeführter Halter-, Ausleger- und Eingriffsabschnitte aus diesen Materia- lien ermöglichen ein leichtes Einsetzen in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Anbauteile bzw. des Karosserie-Grundkörpers, wobei die Gefahr einer Beschädi¬ gung angrenzender Oberflächen entscheidend geringer als bei den bekannten har¬ ten und nicht oder kaum biegsamen Metall-Betriebsmitteln ist.
Die bezeichneten Vorteile können insbesondere bei einer Verstärkung der Kunst¬ stoffe durch Füllstoffe im Verhältnis von 0,1 bis 40 % nachgewiesen werden. In diesem Variationsbereich der Füllung kann in Abhängigkeit der Anforderungen an ein gutes Fliessverhalten beim Spritzgießen und eine entsprechende Formbestän¬ digkeit und Festigkeit des Betriebsmittels während des Lackiervorganges ein wün- sehenswertes Optimum erzielt werden.
Die erfindungsgemäßen Betriebsmittel sind insbesondere zunächst im Spritzguss¬ verfahren hergestellt und werden nach jedem Einsatz - oder jedenfalls nach einer begrenzten Anzahl von Einsätzen - gemahlen, wobei das resultierende Pulver direkt wieder für die Herstellung der Betriebsmittel verwendet werden kann.
Vorteilhafterweise wird beim Spritzgießen im Recyclingbetrieb eine gewisse Menge - bevorzugt etwa 5 - 30 %, insbesondere 10 % - von Originalrohstoff zugegeben. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, falls die Qualität des mit Lack kontami¬ nierten Kunststoff-Recyclingmaterials nicht mehr zufriedenstellend ist. Durch Zuga¬ be des Originalrohstoffes kann die Funktionalität des Betriebsmittels mit den im vorhinein genannten Vorteilen aufrecht erhalten werden.
Vorteilhafterweise haben die Kontakt- bzw. Eingriffsabschnitte eine vorbestimmte Form- und Materialelastizität zum oberflächenschonenden Eingriff mit dem jeweili¬ gen Karosserieabschnitt bzw. der arretierenden Tür. Dies lässt sich durch geeigne¬ te Wahl der Materialparameter einerseits und der Wandungsdicke der Eingriffsab- schnitte (z.B. deren Flanken) und ggf. das Vorsehen von die Biegsamkeit erhöhen¬ den Aussparungen oder aber von sie verringernden Versteifungen erreichen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht des Fahrzeugtürhalters nach Fig. 1, in Gebrauchslage an der B-Säule eines Pkw und
Fig. 3 eine weitere (gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 geringfügig modifizier¬ te) Darstellung des Fahrzeugtürhalters nach Fig. 1 in einer anderen Gebrauchslage, nämlich angebracht an der C-Säule eines Pkw.
Die Figuren zeigen einen Fahrzeugtürhalter 1 mit einem zur Gewichtsersparnis wa- benförmig gestalteten, langgestreckten Grundkörper 3, an dessen einem, spitz zu¬ laufenden Ende ein Fortsatz 5 als Fahrzeugtür-Kontaktabschnitt angeformt ist und der gegenüber diesem Fortsatz 5 einen federnd schwenkbaren Haken 7 aufweist. Der Haken 7 bildet das Ende eines am Grundkörper 3 selbst-rückstellend ver¬ schwenkbaren Auslegers 9, der einen sich vom Grundkörper 3 aus erstreckenden ersten, gebogenen und verformbaren Abschnitt 9a und einen hieran angeformten zweiten, versteiften Abschnitt 9b umfasst.
Der erste Abschnitt 9a des Auslegers 9 geht mit einer annähernd einen Halbkreis bildenden weiteren Krümmung in einen Betätigungshebel 11 über, dessen Ende gegenläufig zum anfänglichen Verlauf gekrümmt ist und somit eine Art Daumen- bzw. Fingermulde IIa bildet. Durch Druck von oben in diese Mulde IIa wird der Ausleger 9 federnd vom benachbarten Ende des Grundkörpers 3 weg geschwenkt und damit der Abstand zwischen dem Grundkörper und dem Haken 7 vergrößert, so dass dieser in eine entsprechend angeordnete Öffnung eines Karosseriegrundkör¬ pers (siehe dazu die Erläuterung weiter unten) eingreifen kann.
Nahe dem Haken 7 hat der Grundkörper 3 eine bis zu einem gewissen Grade an die Kontur einer Pkw-Türsäule angepasste größere Ausnehmung 13 in seinem Randver¬ lauf, die an einem Ende in eine weitere, kleinere und stufenartig ausgebildete Aus¬ nehmung 15 zum Eingriff eines Falzbereiches der entsprechenden Karosseriesäule übergeht.
Fig. 2 zeigt den Fahrzeugtürhalter 1 nach Fig. 1 in Gebrauchslage, befestigt an ei¬ ner B-Säule 17 eines Pkw, um eine vordere Tür 19 in einem vorbestimmten Ab¬ stand zu dieser zu halten und die Entstehung eines sogenannten Nassabdruckes auf dem noch nassen Lack nach einem Lackiervorgang bei einem etwaigen Zu¬ schlagen zu verhindern. In der B-Säule 17 ist eine in etwa quadratische Öffnung 21 ausgestanzt, in die der Haken 7 des Fahrzeugtürhalters 1 in der dargestellten Gebrauchslage eingegriffen hat. Des weiteren ist an der B-Säule ein Blechfalz 23 vorgesehen, der in der Gebrauchslage des Fahrzeugtürhalters 1 von den Rändern der stufenartigen Ausnehmung 15 umgriffen ist. Die Tür 19 liegt auf dem Fortsatz 5 am Ende des Fahrzeugtürhalters 1 auf und wird durch die geometrische Konfigu¬ ration des Halters in einem vorbestimmten kleinen Mindestabstand zu den benach- barten Bereichen des Karosseriegrundkörpers gehalten, was zuverlässig die Entste¬ hung des besagten Nassabdruckes verhindert.
Fig. 3 zeigt eine andere Anwendungssituation des vorgeschlagenen Fahrzeugtürhal- ters, nämlich in Anbringung an einer C-Säule 25 eines Pkw, zum Halten einer hinte¬ ren Fahrzeugtür 27. In der Formgestaltung ist der Fahrzeugtürhalter geringfügig modifiziert und hat deshalb die Bezugsziffer 1'.
Er unterscheidet sich von dem Fahrzeugtürhalter 1 nach Fig. 1 dadurch, dass das Ende des (hier mit 5' bezeichneten) Fortsatzes, der als Fahrzeugtür-Kontakt¬ abschnitt dient, zum Eingriff in eine entsprechende kreisförmige Öffnung 29 in der Fahrzeugtür 27 pilzförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausführung wird nicht nur ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen Tür und Karosseriegrundkörper (wie bei der Anwendungssituation nach Fig. 2) gesichert, sondern zugleich auch ein Aufschlagen der Fahrzeugtür mit ein und demselben Betriebsmittel verhindert.
Auch bei dieser Ausführung ist im übrigen in der Säule des Karosseriegrundkörpers (hier also der C-Säule 25) eine rechteckige oder quadratische Öffnung 31 zum Ein¬ griff des entsprechenden Haken-Endes des Fahrzeugtürhalters I1 vorgesehen.
Bei beiden Ausführungen ist leicht nachzuvollziehen, dass der jeweilige Fahrzeug¬ türhalter durch seitliches Heranschieben an den entsprechenden Blechfalz der zur Befestigung dienenden B- oder C-Säule auf diesen seitlich aufgedrückt wird und am Ende dieses Aufsetzvorganges der bis dahin über die Fläche der B- bzw. C-Säule gleitende Haken 7 in die entsprechende Öffnung 21 bzw. 31 hineinrutscht. Durch die Zugfederkraft zwischen dem Ausleger 9 und dem Grundkörper 3 arretiert sich der Haken in dieser Öffnung selbsttätig, und somit ist der Fahrzeugtürhalter 1 zwi¬ schen der Säulen-Öffnung und dem Säulen-Blechfalz fest auf der entsprechenden Säule des Karosseriegrundkörpers gehalten.
Zum Entnehmen drückt der Bediener auf den Betätigungsabschnitt 11, genauer in die Fingermulde IIa, wodurch der Haken 7 in der jeweiligen Öffnung 21 bzw. 31 vom Grundkörper 3 weg und in den freien Öffnungsbereich bewegt wird. In dieser Stellung kann der Fahrzeugtürhalter 1 bzw. I1 dann zunächst gegenüber der Ober- fläche der jeweiligen Säule geringfügig verkippt und damit das Haken-Ende aus der jeweiligen Öffnung gelöst werden. Danach kann durch seitliches Verschieben auch die Ausnehmung 15 außer Eingriff mit dem jeweiligen Blechfalz gebracht und der Fahrzeugtürhalter somit entnommen werden. Nach dem Entnehmen kann er ggf. einem Recycling zugeführt werden.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel, mit der erwähnten Abwandlung, beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von weiteren Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugtürhalter aus Kunststoff, zur Halterung einer Fahrzeugtür bei einem Beschichtungsvorgang im Herstellungsprozess einer Fahrzeugkarosserie, ins- besondere bei einer KTL-Tauchbeschichtung und/oder einem Lackieren und/oder einem Konservieren, g e ke n n ze i c h n et d u rc h die einstückige Ausführung als Spritzgussteil, mit einem im wesentlichen all¬ seitig biegesteifen, langgestreckten Grundkörper, der an einem ersten Ende einen Fahrzeugtür-Kontaktabschnitt, insbesondere als angeformten Vor¬ sprung, und an einem im wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Ende ei¬ nen angeformten Haken als Karosseriegrundkörper-Eingriffsabschnitt auf¬ weist.
2. Fahrzeugtürhalter nach Anspruch 1, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Haken an einen biegsamen, gegenüber dem Grundkörper federnd selbst- rückstellend verschwenkbaren Ausleger angeformt ist.
3. Fahrzeugtürhalter nach Anspruch 2, d a d u rch g e ke n n zei ch n et, dass an den Ausleger ein Betätigungshebel zum manuellen Verschwenken des
Auslegers gegenüber dem Grundkörper angeformt ist.
4. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Grundkörper zwischen dem ersten und zweiten Ende einen in Anpassung an die Querschnitts-Kontur einer Karosseriesäule geformten Randabschnitt aufweist.
5. ' Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass der Grundkörper zwischen dem ersten und zweiten Ende eine in Anpassung an einen Falz des Karosseriegrundkörpers, insbesondere der Karosseriesäule, geformte Ausnehmung zum Eingriff des Falzes in den Fahrzeugtürhalter auf¬ weist.
6. Fahrzeugtürhalter nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass der Ausleger zum Einsetzen in eine Öffnung im Karosseriegrundkörper von der Ausnehmung weg verschwenkbar und derart ausgebildet ist, dass er den Haken im entlasteten Zustand, d.h. nach dem federnden Zurückschwenken, formelastisch in der Öffnung hält.
7. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass der Grundkörper einen wabenartigen Aufbau, insbesondere mit im wesentli- chen geschlossener Außenkontur, aufweist.
8. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u r c h die Ausbildung aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff mit einer Dauergebrauchstemperatur von mindestens 1700C.
9. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rc h die Ausbildung aus glasfaserverstärktem Polyamid mit einer Fü I Istoff verstär- kung in einem Anteil zwischen 0,1% und 40%, insbesondere zwischen 5% und 20%.
10. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Ausbildung zu einem wesentlichen Teil, insbesondere zu 50% oder mehr oder bevorzugt 70% oder mehr, aus rezykliertem Material.
11. Fahrzeugtürhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass der Kontaktabschnitt ein abgerundetes Ende zum eingriffslosen Anschlagen der Fahrzeugtür aufweist.
12. Fahrzeugtürhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e ke n n ze i c h n et, dass der Kontaktabschnitt pilz- oder stempeiförmig, zum eingriffslosen Anschla¬ gen der Fahrzeugtür oder zum lösbaren Eingriff in eine entsprechend ge- formte Ausnehmung derselben, ausgebildet ist.
PCT/EP2005/008652 2004-08-17 2005-08-09 Fahrzeugtürhalter (türbremse) WO2006018194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05768529A EP1791648A1 (de) 2004-08-17 2005-08-09 Fahrzeugtürhalter (türbremse)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012900U DE202004012900U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Fahrzeugtürhalter (Türanschlag)
DE202004012900.0 2004-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018194A1 true WO2006018194A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=33395498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008652 WO2006018194A1 (de) 2004-08-17 2005-08-09 Fahrzeugtürhalter (türbremse)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1791648A1 (de)
DE (1) DE202004012900U1 (de)
WO (1) WO2006018194A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926102A1 (fr) * 2008-01-07 2009-07-10 Boulay Plastiques Sa Dispositif de fermeture provisoire d'un element ouvrant sur un element support.
FR3007055A1 (fr) * 2013-06-13 2014-12-19 Boulay Plastiques Dispositif de fermeture provisoire d'un element ouvrant sur un element support
KR102336383B1 (ko) * 2021-06-04 2021-12-08 (주)폴리텍 차량 도어의 열림과 닫힘 방지 기능을 갖는 구조체

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE426721T1 (de) 2005-05-12 2009-04-15 Exsto Temporare verschlussvorrichtung fur ein íffnungselement auf einem festen karosserieteil eines motorfahrzeugs mit einem verbesserten ruckfuhrungsmittel
DE102005032186B4 (de) * 2005-07-09 2022-03-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Befestigung von Bauteilen
FR2889227B1 (fr) * 2005-07-27 2007-10-19 Exsto Thermoplastiques Soc Par Dispositif d'ecartement provisoire a embase clipsable
DE102007029035A1 (de) 2007-06-23 2008-12-24 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009589B4 (de) 2008-02-15 2020-11-12 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009588B4 (de) 2008-02-15 2021-01-07 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
DE102008009590B4 (de) 2008-02-15 2020-11-12 Volkswagen Ag Lackbetriebsmittel
EP2986796B1 (de) * 2013-04-16 2018-11-21 Exsto Thermoplastics Vorrichtung zum halten einer kraftfahrzeugtür in einer halboffenen position
FR3006704B1 (fr) * 2013-06-11 2015-06-26 Exsto Thermoplastics Dispositif pour maintenir une portiere d’un vehicule automobile dans une position entrebaillee
FR3006930B1 (fr) * 2013-06-17 2015-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'outils pour le maintien d'une piece de carrosserie telle que le capot sur la caisse d'un vehicule lors du processus peinture
CN112031569B (zh) * 2020-08-30 2022-02-08 东风商用车有限公司 涂装工艺门锁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582446A (en) * 1995-07-26 1996-12-10 Exotic Rubber & Plastics Corporation Door stabilizer clip
DE20210136U1 (de) 2002-07-01 2002-12-19 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteils
WO2003004173A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
US20030015135A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Howard Baisch Door positioning article
DE20311091U1 (de) 2003-07-18 2003-10-16 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Kunststoff-Distanzelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582446A (en) * 1995-07-26 1996-12-10 Exotic Rubber & Plastics Corporation Door stabilizer clip
WO2003004173A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
US20030015135A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Howard Baisch Door positioning article
DE20210136U1 (de) 2002-07-01 2002-12-19 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Betriebsmittel zur Halterung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE20311091U1 (de) 2003-07-18 2003-10-16 Pro Tech Beratungs & Entwicklungs Gmbh Kunststoff-Distanzelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926102A1 (fr) * 2008-01-07 2009-07-10 Boulay Plastiques Sa Dispositif de fermeture provisoire d'un element ouvrant sur un element support.
FR3007055A1 (fr) * 2013-06-13 2014-12-19 Boulay Plastiques Dispositif de fermeture provisoire d'un element ouvrant sur un element support
KR102336383B1 (ko) * 2021-06-04 2021-12-08 (주)폴리텍 차량 도어의 열림과 닫힘 방지 기능을 갖는 구조체

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012900U1 (de) 2004-10-21
EP1791648A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006018194A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
EP1791649A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
DE60320059T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau und zur Verstärkung eines Verbundsteils
EP2162321B1 (de) Flaches wischblatt
DE3544217A1 (de) Befestigung eines gegenstandes an einem traeger, insbesondere einer zierleiste an einer karosserie
EP1404458B1 (de) Betriebsmittel zur halterung eines fahrzeug-karosserieteiles
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE102016218596B3 (de) Halbzeug mit Funktionselementen für Bauteile, Bauteil aus diesem Halbzeug sowie Verfahren für die Bauteilherstellung
DE102011111781A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems
DE202014101082U1 (de) Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs
EP2415525B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE3118415C2 (de) U-förmige Metallklammer
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE102011107248A1 (de) Verstellvorrichtung für ein verstellbares Komfortelement eines Kraftfahrzeugs
DE102005006306A1 (de) Bausatz für die Montage eines Fahrzeugverkleidungselements
DE2101047C3 (de) Scheibenwischer
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE2319871B2 (de) Scheibenwischer
DE102007045659A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten eines Bereichs zwischen einer Türsäule und einer Seitentür eines Kraftwagens
DE19930140C1 (de) Haltestange für einen Türfeststeller
EP0680867A1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE4415235C1 (de) Kulisse für ein verschiebbares und/oder aufstellbares Dachteil eines Kraftfahrzeuges
DE202004018111U1 (de) Kunststoff-Betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005768529

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005768529

Country of ref document: EP