DE102007029035A1 - Lackbetriebsmittel - Google Patents

Lackbetriebsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007029035A1
DE102007029035A1 DE200710029035 DE102007029035A DE102007029035A1 DE 102007029035 A1 DE102007029035 A1 DE 102007029035A1 DE 200710029035 DE200710029035 DE 200710029035 DE 102007029035 A DE102007029035 A DE 102007029035A DE 102007029035 A1 DE102007029035 A1 DE 102007029035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
body connection
locking
operating means
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710029035
Other languages
English (en)
Inventor
Oktay Alkan
Claudia Fricke
Klaus Vollmer
Jürgen HEISE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200710029035 priority Critical patent/DE102007029035A1/de
Priority to CN200810128680XA priority patent/CN101372003B/zh
Publication of DE102007029035A1 publication Critical patent/DE102007029035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • E05C21/005Provisional arrangements between door and frame for holding vehicle doors closed or partially open during manufacturing or maintenance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Lackbetriebsmittel, umfassend mindestens ein Führungsteil mit einem ersten Karosserieanschlussmittel, ein Verriegelungsteil mit einem zweiten Karosserieanschlussmittel, wobei ein Verbindungsmittel zwischen dem Führungsteil und dem Verriegelungsteil vorgesehen ist, wobei das Verbindungsmittel als Linearlager ausgestaltet ist, welches eine Verschiebung des ersten Karossieanschlussmittels gegenüber dem zweiten Karosserieanschlussmittel ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lackbetriebsmittel, insbesondere auf dem Gebiet der Fahrzeugherstellung, welches insbesondere bei der Oberflächenbehandlung einer Pkw-Karosserie eingesetzt wird.
  • Lackbetriebsmittel der vorgenannten Art haben die Aufgabe, Anbauteile, wie zum Beispiel Türen, Heck-, Frontklappen etc., in einem definierten Abstand zum Karosserie-Grundkörper halten, um eine Berührung bzw. ein Zusammenschlagen des Anbauteiles mit dem Grundkörper z. B. während eines Lackierprozesses zu verhindern. Das Einsetzen dieser Lackbetriebsmittel erfolgt typischerweise am. Ende des Karosseriebaus vor dem Durchlauf durch die Vorbehandlungsbänder. Lackbetriebsmittel sind für den jeweiligen Einsatzbereich und abhängig vom Fahrzeugmodell spezifisch konstruiert und werden sowohl aus Kunststoff, als auch aus Stahl hergestellt. Lackbetriebsmittel aus Kunststoff werden beispielsweise in den Gebrauchsmustern DE 2004 012 899 U1 und DE 2004 012 900 U1 vorgeschlagen.
  • Lackbetriebsmittel besitzen weiterhin typischerweise ein erstes Karosserieanschlussmittel und mindestens ein zweites Karosserieanschlussmittel. Je nach Anwendungszweck kann beispielsweise das erste Karosserieanschlussmittel mit einem Heckklappendeckel des Kraftfahrzeuges und das zweite Karosserieanschlussmittel mit dem Heckklappenunterteil verbunden werden. Hierzu weisen die Karosserieanschlussmittel geeignete Ausformungen auf, die jedoch an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sind. Durch das Lackbetriebsmittel kann in diesem Fall die Heckklappe bei angebrachtem Lackbetriebsmittel in einem definierten Abstand von dem Heckklappenunterteil gehalten werden. Selbstverständlich sind weiter Anwendungsfälle für ein Lackbetriebsmittel denkbar.
  • Neben der Funktion des Lackbetriebsmittels einen definierten Abstand zwischen zwei Karosserieteilen während eines Lackiervorganges sicherzustellen, besteht ein Bedarf, dass die Verbindung zwischen mindestens einem Karosserieanschlussmittel und dem jeweiligen Karosserieteil auf einfache Art und Weise gelöst werden kann. Konkret wird diese Funktion beispielsweise benötigt, wenn ein Innenbereich durch einen Lackierroboter lackiert werden soll, der in einem geschlossenen Zustand der Heckklappe verdeckt ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein Lackbetriebsmittel vorzuschlagen, bei dem die Verbindung mindestens eines Karosserieanschlussmittels zu dem jeweiligen Karosserieelement auf einfache Art und Weise gelöst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe durch ein Lackbetriebsmittel gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass das Lackierbetriebsmittel ein Führungsteil mit einem ersten Karosserieanschlussmittel und ein Verriegelungsteil mit einem zweiten Karosserieanschlussmittel umfasst, wobei ein Verbindungsmittel zwischen dem Führungsteil und dem Verriegelungsteil vorgesehen ist, wobei das Verbindungsmittel als Linearlager ausgestaltet ist, welches eine Verschiebung des ersten Karosserieanschlussmittels gegenüber dem zweiten Karosserieanschlussmittel ermöglicht, wird eine Lageänderung des ersten Karosserieanschlussmittels gegenüber dem zweiten Karosserieanschlussmittels ermöglicht, wodurch die Verbindung zwischen zwei Karosserieteilen wahlweise hergestellt oder gelöst werden kann. Ein Linearlager bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es relativ unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Farbnebelresten oder ähnlichen Verschmutzungen ist, so dass eine Funktionsfähigkeit des Lackbetriebsmittels in hohem Maße sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Lackbetriebsmittels kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem ersten Karosserieanschlusselement um eine Anschlussplatte handelt, die mit der Karosserie, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem zweiten Karosserieanschlusselement um einen Haken bzw. einen hakenförmigen Abschnitt des Verbindungsmittels handelt, der mit der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere mit einer Öse an einem Heckklappenunterteil verbunden werden kann. Ein derartiger Haken ist vorteilhafterweise dazu geeignet, eine karosserieseitige Öse zu umgreifen. Darüber hinaus kann die Verbindung zu einer Öse auf einfache Art und Weise durch Verschiebung der Öse gelöst werden, so dass sich durch den Haken in Zusammenhang mit dem Linearlager eine vorteilhafte Möglichkeit ergibt, eine Verbindung zwischen zwei Karosserieteilen auch einfache Art und Weise herzustellen bzw. zu lösen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel eine Führungshülse und einen innerhalb der Führungshülse verschiebbaren Abschnitt des Verriegelungsteils aufweist. Ein derartiges Linearlager ist einfach herzustellen und außerordentlich unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Farbnebelresten oder ähnlichen Verschmutzungen.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel mit einem Arretierungsmittel ausgestattet ist, welches eine Verschiebung des Verriegelungsteils gegenüber dem Führungsteil gegen eine vorbestimmte Kraft verhindern kann. Soweit das Lackbetriebsmittel beispielsweise von einem Roboterarm bedient wird, sprich das Verriegelungsteil gegenüber dem Führungsteil verschoben werden soll, bietet es sich an, ein Arretierungsmittel auszuwählen, welches ab dem Überschreiten einer vorbestimmbaren Kraft in Verschieberichtung die Arretierung auflöst. Andererseits bringt das Arretierungsmittel eine Feststellkraft auf, die ausreichend ist, um die Karosserieelemente für einen Lackiervorgang in gewünschter Art und Weise zu halten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Arretierungsmittel ein längliches Federelement und eine Nut umfasst, wobei das Federelement endseitig mit einer Rastnase ausgestattet ist, wobei das Federelement mit dem Verriegelungsteil verbunden ist, wobei die Nut an dem Führungsteil angebracht ist, wobei die Rastnase in einem Arretierungszustand mittels der Federkraft des Federelements dazu eingerichtet ist, in die Nut eingedrückt zu werden. Ein derartiges Arretierungsmittel lässt sich auf einfache Art und Weise herstellen, insbesondere können Federelement und Verriegelungsteil einstückig, beispielsweise aus Kunststoff in einem Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden. Gleiches gilt für die Nut und das Führungsteil, so dass sich eine überaus rationelle Herstellung sicherstellen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federelement mit einer Entriegelungstaste ausgestattet ist, die eine manuelle Entriegelung des Arretierungsmittels durch Drücken der Entriegelungstaste ermöglicht. Eine derartiges manuell bedienbares Federelement ermöglicht Handhabungsvorteile, insbesondere bei der Montage des Lackbetriebsmittels.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Verriegelungsteil einen Betätigungsabschnitt umfasst, wobei der Betätigungsabschnitt einen stabförmigen Ausleger mit einer Handhabe aufweist. Hierdurch wird eine komfortable Bedienung des Lackbetriebsmittels ermöglicht, insbesondere können die Karosserieanschlusselemente und das Verbindungsmittel auch in schwer zugänglichen Bereichen untergebracht sein, wobei eine Bedienung von einem zugänglichen Bereich, beispielsweise vor der Heckklappe eines Kraftfahrzeuges ermöglicht werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das erste Karosserieanschlussmittel dazu eingerichtet ist, bei einem Lösen des zweiten Karosserieanschlussmittels, an der Karosserie zu verbleiben. Durch diese Maßnahme kann neben einer Entriegelung des Lackbetriebsmittels, sprich einem Lösen der Verbindung des zweiten Karosserieanschlussmittels, insbesondere des Hakens, von der Karosserie, die Handhabe zur Betätigung desjenigen Karosserieelements benutzt werden, an welchem das erste Karosserieanschlusselement weiterhin befestigt ist. In einem konkreten Anwendungsfall könnte das Lackbetriebsmittel beispielsweise zwischen einer Heckklappe und einem Heckklappeninnenraum angebracht sein. In diesem Fall wäre das erste Karosserieanschlussmittel mit dem Heckklappendeckel und das zweite Karosserieanschlussmittel mit dem Heckklappenunterteil verbunden. Durch Lösen der Verbindung mittels Betätigung der Handhabe und Verschieben des zweiten Karosserieanschlussmittels, sprich des Hakens, wird die Verbindung gelöst. Gleichermaßen kann der Heckklappendeckel aufgeschwenkt werden, indem die Handhabe in eine entsprechende Richtung geschwenkt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Handhabe dazu eingerichtet ist, von einem Roboterarm ergriffen zu werden. Insbesondere in Zusammenschau mit den Betätigungsmöglichkeiten der Handhabe, hinsichtlich einer Trennung lediglich des zweiten Karosserieanschlussmittels von dem jeweiligen Karosserieelement und dem Verbleiben des ersten Karosserieanschlusselements an der Karosserie, kann ein in die Handhabe eingreifender Roboterarm beide Bewegungen, sprich ein Entriegeln des Lackbetriebsmittels durch Ausüben einer Kraft in entsprechende Richtung, vorzugsweise in X-Richtung und anschließendes Aufschwenken des Heckklappendeckels durch Ausübung einer Kraft in beispielsweise Y-Richtung, sofern von einem herkömmlichen kartesischen Koordinatensystem ausgegangen wird. Vorteilhafterweise muss hier entsprechend kein zweiter Roboterarm eingesetzt werden, sondern beide Handlungen können mit einem Roboterarm vollzogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Handhabe als Rahmen, insbesondere als dreiecksförmiger, quadratischer oder kreisförmiger Rahmen ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Handhabe ermöglicht eine vorteilhafte Eingriffsmöglichkeit eines Roboterarms, wobei von dem Roboterarm grundsätzlich Kräfte in mindestens zwei unterschiedlichen Kraftrichtungen auf die Handhabe übertragen werden können.
  • Zur Montage des Lackbetriebsmittels als solches kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Führungshülse einen Schlitz aufweist, wobei das Verriegelungsteil einen verengten länglichen Abschnitt aufweist, wobei die Führungshülse einen Schlitz aufweist, wobei der Schlitz derart ausgestaltet ist, dass der verengte längliche Abschnitt durch den Schlitz hindurchführbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer seitlichen Ansicht;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer perspektivischen Teilansicht;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer seitlichen Ansicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer perspektivischen Teilansicht;
  • 5 eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels in einer perspektivischen Ansicht;
  • 79 eine Betätigung eines erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels durch einen Roboterarm;
  • 10 eine Ausschnittvergrößerung eines Teilbereiches gemäß 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel umfasst im Wesentlichen ein Führungsteil mit einem ersten Karosserieanschlussmittel und ein Verriegelungsteil mit einem zweiten Karosserieanschlussmittel. Das Führungsteil und das Verriegelungsteil sind mit einem Verbindungsmittel miteinander verbunden.
  • Das Führungsteil umfasst im Wesentlichen eine Führungshülse 1, ein Zwischenstück 2 und ein als Anschlussplatte 3 ausgestaltetes erstes Karosserieanschlusselement. Die Anschlussplatte ist hier mit zwei Bohrungen 4 ausgeführt, die auf Verschraubungen 20 eines Heckklappendeckels 5 aufgesteckt werden können. Die Führungshülse 1 ist endseitig des Führungsmittels vorgesehen und als teilgeschlossener Kasten ausgestaltet, der bodenseitig mit einem durchgehenden Schlitz 6 ausgestattet ist.
  • Das Verriegelungsteil ist länglich ausgestaltet und weist das zweite Karosserieanschlussmittel in Form eines Hakens 7 oder hakenförmigen Abschnitts, einen verengten länglichen Abschnitt 8, einen Verschiebeabschnitt 9, und einen Betätigungsabschnitt, umfassend einen Ausleger 10 und eine Handhabe 11 auf.
  • Der Haken 7 oder hakenförmige Abschnitt ist im Wesentlichen dazu eingerichtet, in eine karosserieseitige Öse 12 eingehakt zu werden, die beispielsweise an einem Heckklappenunterteil 13 befestigt ist. Vorteilhafterweise verfügt der Haken 7 über eine Eingriffskuhle 14, in der die Öse 12 zumindest abschnittsweise aufgenommen sein kann.
  • Der verengte länglichen Abschnitt 8 korrespondiert in seiner Dicke mit dem Schlitz 6 der Führungshülse 1. Der verengte längliche Abschnitt 8 dient im Wesentlichen dazu, das Verriegelungsteil mit dem Führungsteil zu verbinden. Hierzu wird der verengte längliche Abschnitt 8 durch den Schlitz 6 der Führungshülse 1 geführt und anschließend wird das Verriegelungsteil soweit gegenüber der Führungshülse 1 bewegt, dass der Verschiebeabschnitt 9 innerhalb der Führungshülse 1 aufgenommen ist. Da der Verschiebeabschnitt 9 wegen seiner Abmessungen nicht mehr durch den Schlitz 6 der Führungshülse 1 passt, kann der Verschiebeabschnitt 9 zwar grundsätzlich innerhalb der Führungshülse 1 verschoben werden, jedoch nicht mehr durch den Schlitz 6 aus der Führungshülse 1 herausgenommen werden.
  • Der Betätigungsabschnitt umfasst den länglichen Ausleger 10 und die endseitig des Auslegers vorgesehene Handhabe 11. Der Ausleger 10 ist mit dem in der Führungshülse 1 verschiebbaren Abschnitt 9 verbunden. Die Handhabe 11 ist in der hier vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsform als etwa dreieckförmiger Rahmen ausgestaltet.
  • Das Verbindungsmittel umfasst im Wesentlichen die Führungshülse 1 und den Verschiebeabschnitt 9. Die Führungshülse 1 bildet ein Linearlager für den Verschiebeabschnitt des Verriegelungsteils. Grundsätzlich kann entsprechend das Verriegelungsteil gegenüber dem Führungsteil verschoben werden. Durch Verschiebung des Verriegelungsteils gegenüber dem Führungsteil lässt sich das Lackbetriebsmittel zwischen mindestens zwei Zuständen überführen. In einem ersten Zustand ist das zweite Karosserieanschlussmittel in einer Position, bei welcher der Haken 7 in der Öse 12 eingehakt ist. Das Lackbetriebsmittel ist in dem ersten Zustand folglich dazu eingerichtet, eine Verbindung zwischen den Karosserieelementen herzustellen und die Karosserieelemente in einem definierten Abstand zueinander zu halten.
  • In einem zweiten Zustand ist das zweite Karosserieanschlussmittel in einer Position, in der die Verbindung zwischen dem ersten Karosserieanschlussmittel zu dem Karosserieelement gelöst werden kann. Entsprechend kann beispielsweise in dem hier beschriebenen Fall, der Heckklappendeckel 5 aufgeschwenkt werden, da der Haken 7 nicht länger die Öse 12 umgreift.
  • Das Lackbetriebsmittel ist ferner mit einem Arretierungsmittel ausgestattet, welches dazu eingerichtet ist, das Lackbetriebsmittel grundsätzlich in dem ersten Zustand zu halten. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform umfasst das Arretierungsmittel ein längliches Federelement 15 und eine Nut 16. Das längliche Federelement 15 ist an dem verschiebbaren Abschnitt 9 angebracht und endseitig mit einer Rastnase 17 ausgestattet, die in die Führungshülsenseitige Nut 16 eingreifen kann. Durch die Federkraft des Federelements 15 wird die Rastnase 17 in die Nut 16 gedrückt und hält den innerhalb der Führungshülse 1 verschiebbaren Abschnitt 9 in einer vorbestimmten Lage gegenüber der Führungshülse 1.
  • Des Weiteren ist das Federelement mit einer Entriegelungstaste 18 ausgestattet, mit dem das Federelement 15 manuell, insbesondere während der Montage des Lackbetriebsmittels betätigt werden, so dass das Federelement 15 gegen die Federkraft bewegt werden kann.
  • Grundsätzlich kann das Arretierungsmittel auch durch eine entsprechende Kraft auf den verschiebbaren Abschnitt 9 in Verschieberichtung gelöst werden. Das Lackbetriebsmittel, insbesondere das Verriegelungsteil ist hierzu mit dem Betätigungsabschnitt ausgestattet, der mindestens dazu eingerichtet ist, dass eine Kraft in Verschieberichtung auf den Verschiebeabschnitt ausgeübt werden kann, die groß genug ist, dass die Haltekraft des Federelements 15 überwunden werden kann und die Rastnase 17 aus der Nut 16 gleitet. Die Arretierung des Arretierungsmittels kann entsprechend durch eine geeignete Kraft in Verschieberichtung gelöst werden und das Lackbetriebsmittel aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführt werden. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass der Betätigungsabschnitt derart betätigt wird, dass das Lackbetriebsmittel aus dem zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand überführt wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Handgabe 11 dazu eingerichtet, dass sie auf einfache Art und Weise von einem Roboterarm, beispielsweise eines Lackierroboters ergriffen und betätigt werden kann. Dies wird insbesondere durch die rahmenförmige Gestalt der Handhabe 11 erzielt, wobei ein Element des Roboterarms beispielsweise in den Rahmen eingreifen kann und nach allen Rahmenseiten Kräfte auf die Handhabe 11 ausüben kann, wodurch sich weitere Handhabungsvorteile ergeben.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer eingebauten Situation zwischen dem Heckklappenunterteil 13 und dem Heckklappendeckel 5 dargestellt. Über den Pfeil „in X" ist die Verschieberichtung des Verriegelungsteils gegenüber dem Führungsteil angedeutet.
  • In 2 ist die Einbaussituation des erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels in einer Innenansicht eines Kofferraums dargestellt. Hier sind auch die Verschraubungen an dem Heckklappendeckel erkennbar, an denen das erste Karosserieanschlusselement befestigt ist.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes Lackbetriebsmittel in einer weiteren perspektivischen Ansicht dargestellt. Es ist ferner die Entriegelungstaste 18 zu erkennen, die im Wesentlichen nur bei der Montage des Lackbetriebsmittels, nicht jedoch im Betrieb benötigt wird. Während des Betriebs kann eine Ver- und Entriegelung des Lackbetriebsmittels durch eine Bewegung der Handhabe 11 in X-Richtung durch einen Roboter erfolgen.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Lackbetriebsmittel in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Hier ist das Führungsteil und das Verriegelungsteil deutlich erkennbar.
  • In den 5 und 6 ist eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels in einer Fahrzeugkarosserie dargestellt.
  • In den 7 bis 9 ist ein Bewegungsablauf „Entriegeln des Lackbetriebsmittels" schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt ergreift eine hierfür vorgesehenes Mittel eines Roboterarms 19, hier eine einfache L-förmige Stange, die Handhabe 11 des erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels, indem der Roboterarm 19 in den rechteckförmigen Rahmen der eingreift.
  • Grundsätzlich können nunmehr Kräfte sowohl in X, als auch in anderer Richtung, beispielsweise in Y-Richtung übertragen werden, sofern von einem kartesischen Koordinatensystem ausgegangen wird. Durch den Pfeil ist zunächst angedeutet, dass der Roboterarm 19 die Handhabe 11 in X-Richtung drückt, wodurch das Lackbetriebsmittel entriegelt wird, insbesondere die Rastnase 17 gegen die Kraft des Federelements 15 aus der Nut 16 gehoben wird, so das der Verschiebeabschnitt 9 durch die Führungshülse 1 geschoben wird und der Haken 7 von der Öse 12 entfernt wird, so dass sich ein Zustand wie in 8 dargestellt, einstellt. Hierzu ist in 10 ebenfalls eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches von Haken 7 und Öse 12 dargestellt.
  • In 9 ist nunmehr ein Heckklappendeckel 5 dargestellt, der durch eine weitere Betätigung des erfindungsgemäßen Lackbetriebsmittels aufgeschwenkt worden ist. Dadurch, dass es sich bei der Handhabe 11 um einen Rahmen handelt, in den der Roboterarm 19 eingreifen kann, können grundsätzlich auch Kräfte in anderen Richtungen als die X-Richtung übertragen werden, so dass der Roboterarm 19 den Vorgang des Entriegelns des Lackbetriebsmittels und das Öffnen des Heckklappendeckels 5 unter Verwendung des Lackbetriebsmittels als entsprechendes Kraftübertragungselement ausführen kann, ohne dass es eines zusätzlichen Ergreifens des Heckklappendeckels 5 mit dem Roboterarm 19 oder einer weiteren Vorrichtung bedürfe.
  • Das hier aufgeführte Anwendungsbeispiel des vorgeschlagenen Lackbetriebsmittels ist selbstverständlich nur beispielhaft und es sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Lackbetriebsmittel denkbar.
  • 1
    Führungshülse
    2
    Zwischenstück
    3
    Anschlussplatte
    4
    Bohrung
    5
    Heckklappendeckel
    6
    Schlitz
    7
    Haken
    8
    verengter länglicher Abschnitt
    9
    Verschiebeabschnitt
    10
    Ausleger
    11
    Handhabe
    12
    Öse
    13
    Heckklappenunterteil
    14
    Eingriffskuhle
    15
    längliches Federelement
    16
    Nut
    17
    Rastnase
    18
    Entriegelungstaste
    19
    Roboterarm
    20
    Verschraubung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2004012899 U1 [0002]
    • - DE 2004012900 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Lackbetriebsmittel, umfassend mindestens – ein Führungsteil mit einem ersten Karosserieanschlussmittel, – ein Verriegelungsteil mit einem zweiten Karosserieanschlussmittel, wobei – ein Verbindungsmittel zwischen dem Führungsteil und dem Verriegelungsteil vorgesehen ist, wobei – das Verbindungsmittel als Linearlager ausgestaltet ist, welches eine Verschiebung des ersten Karosserieanschlussmittels gegenüber dem zweiten Karosserieanschlussmittel ermöglicht.
  2. Lackbetriebsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Karosserieanschlusselement um eine Anschlussplatte (3) handelt, die mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Heckklappendeckel (5) verbunden werden kann.
  3. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Karosserieanschlusselement um einen Haken (7) bzw. einen hakenförmigen Abschnitt des Verbindungsmittels handelt, der mit der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere mit einer Öse (12) an einem Heckklappenunterteil (13) verbunden werden kann.
  4. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Führungshülse (1) und einen innerhalb der Führungshülse (1) verschiebbaren Abschnitt (9) des Verriegelungsteils aufweist.
  5. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel mit einem Arretierungsmittel ausgestattet ist, welches eine Verschiebung des Verriegelungsteils gegenüber dem Führungsteil gegen eine vorbestimmte Kraft verhindern kann.
  6. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel ein längliches Federelement (15) und eine Nut (16) umfasst, wobei das Federelement (15) endseitig mit einer Rastnase (17) ausgestattet ist, wobei das Federelement mit dem Verriegelungsteil verbunden ist, wobei die Nut an dem Führungsteil angebracht ist, wobei die Rastnase (17) in einem Arretierungszustand mittels der Federkraft des Federelements (15) dazu eingerichtet ist, in die Nut (16) eingedrückt zu werden.
  7. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) mit einer Entriegelungstaste (18) ausgestattet ist, die eine manuelle Entriegelung des Arretierungsmittels ermöglicht.
  8. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil einen Betätigungsabschnitt umfasst, wobei der Betätigungsabschnitt einen stabförmigen Ausleger (10) mit einer Handhabe (11) aufweist.
  9. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Karosserieanschlussmittel dazu eingerichtet ist, bei einem Lösen des zweiten Karosserieanschlussmittels, an der Karosserie zu verbleiben.
  10. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (11) dazu eingerichtet ist, von einem Roboterarm (19) ergriffen zu werden.
  11. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (11) als Rahmen, insbesondere als dreiecksförmiger, quadratischer oder kreisförmiger Rahmen ausgestaltet ist.
  12. Lackbetriebsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) einen Schlitz (6) aufweist, wobei das Verriegelungsteil einen verengten länglichen Abschnitt (8) aufweist, wobei der Schlitz (6) derart ausgestaltet ist, dass der verengte längliche Abschnitt (8) durch den Schlitz (6) hindurchführbar ist.
DE200710029035 2007-06-23 2007-06-23 Lackbetriebsmittel Withdrawn DE102007029035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029035 DE102007029035A1 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Lackbetriebsmittel
CN200810128680XA CN101372003B (zh) 2007-06-23 2008-06-23 涂装设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029035 DE102007029035A1 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Lackbetriebsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029035A1 true DE102007029035A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029035 Withdrawn DE102007029035A1 (de) 2007-06-23 2007-06-23 Lackbetriebsmittel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101372003B (de)
DE (1) DE102007029035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998521A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault Sa Kit de maintien et de manipulation pour trappe a carburant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012899U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türbremse)
DE202004012900U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türanschlag)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005519798A (ja) * 2001-06-29 2005-07-07 プロ−テック ベラトゥングス ウント エントウィックラングス ゲーエムベーハー 車体開口部用治具
ATE545756T1 (de) * 2004-12-14 2012-03-15 Eisenmann Ag Aufsteller für heck- oder frontklappen von kraftfahrzeugkarosserien
JP4383405B2 (ja) * 2005-10-28 2009-12-16 本田技研工業株式会社 ドア開保持治具及び車体の塗装方法
CN200954497Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-03 重庆长安汽车股份有限公司 轿车车门喷漆开门限位器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012899U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türbremse)
DE202004012900U1 (de) 2004-08-17 2004-10-21 Pro-Tech Beratungs- Und Entwicklungs Gmbh Fahrzeugtürhalter (Türanschlag)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998521A1 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault Sa Kit de maintien et de manipulation pour trappe a carburant

Also Published As

Publication number Publication date
CN101372003A (zh) 2009-02-25
CN101372003B (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
DE102016110720A1 (de) Türgriffmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE202015102353U1 (de) Fahrzeugtür-Schliesssystem mit geschwindigkeitsbasierter Riegelfreigabe
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013109912A1 (de) Schlossanordnung
DE102016115622A1 (de) Verriegelungssystem zur Verriegelung eines Deckels in einem Kraftfahrzeug
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE102007029035A1 (de) Lackbetriebsmittel
EP2630319B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wesentlichen bauelementes einer handhabe eines kraftfahrzeuges
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
DE102008009590A1 (de) Lackbetriebsmittelanordnung und Lackbetriebsmittel
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102018111173A1 (de) Einziehbare Außenseite-Handgriffbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102011114863B4 (de) Baugruppe für eine Anlage zum Einbau in einem Fahrzeug
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP1620618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016009139B4 (de) Verstellvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3492319B1 (de) Abdeckung mit einer einrichtung zur unterstützung der verlagerung
DE10329444B4 (de) Rohbaukarosserie
DE102009042061A1 (de) Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee