DE102014018068A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014018068A1
DE102014018068A1 DE102014018068.9A DE102014018068A DE102014018068A1 DE 102014018068 A1 DE102014018068 A1 DE 102014018068A1 DE 102014018068 A DE102014018068 A DE 102014018068A DE 102014018068 A1 DE102014018068 A1 DE 102014018068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
vehicle
front flap
locking device
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018068.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Hofmann
Norman Dix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014018068.9A priority Critical patent/DE102014018068A1/de
Publication of DE102014018068A1 publication Critical patent/DE102014018068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verrieglungsvorrichtung (10) für eine Frontklappe (2) eines Fahrzeugs mit einem frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen (12) und einem karosserieseitig angeordneten Verriegelungselement (14), wobei das Verriegelungselement (14) in einem verriegelten Zustand den Schließbolzen (12) in einer vorgegebenen Position festlegt, sowie ein korrespondierendes Fahrzeug mit einer Frontklappe (2) und mindestens einer solchen Verrieglungsvorrichtung (10). Erfindungsgemäß weist das Verriegelungselement (14) eine Führungskulisse (14) auf, welche den Schließbolzen (12) in einem fixierten Zustand aufnimmt und in einem geöffneten Zustand freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verrieglungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein korrespondierendes Fahrzeug gemäß der Gattung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 10.
  • Verrieglungsvorrichtungen für Frontklappen sind in zahlreichen Variationen bekannt und umfassen einen frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen und ein karosserieseitig angeordnetes Verriegelungselement. Das Verriegelungselement legt in einem verriegelten Zustand den Schließbolzen in einer vorgegebenen Position fest.
  • Fahrzeuge mit einer Frontklappe, welche an einem Unterbau einer Fahrzeugkarosserie fixiert ist, sind ebenfalls in zahlreichen Variationen bekannt. Die Fahrzeuge weisen zum Fixieren der Frontklappe am Unterbau der Fahrzeugkarosserie mindestens eine Verrieglungsvorrichtung auf, welche ein Verrieglungselement und einen Schließbolzen aufweisen.
  • Aus der DE 10 2012 009 414 A1 ist eine gattungsgemäße Verrieglungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs bekannt. Die Verrieglungsvorrichtung umfasst ein als schwenkbare Drehfalle ausgeführtes Verrieglungselement. Zudem umfasst die Verrieglungsvorrichtung einen frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen. Die Drehfalle ist gegen eine Federkraft in eine den Schließbolzen hintergreifende Schließlage schwenkbar, wobei die Drehfalle in der Schließlage von einer Sperrklinke verriegelt ist. Ein Fanghaken sichert in einer Fangposition durch Zusammenwirken mit dem Schließbolzen bei entriegelter Drehfalle die Frontklappe in einer gegenüber der Schließlage angehobenen Stellung. Zum Anheben der Frontklappe in die angehobene Stellung als Fußgängerschutz ist ein Aufstellhebel vorgesehen, welcher mittels eines Aktuators eine Schwenkbewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition ausführt. Der Aufstellhebel entriegelt in einer Teilbewegung die Sperrklinke.
  • Aus der DE 103 32 365 A1 ist eine Karosserie mit einem abnehmbaren Karosserieelement bekannt. Die Karosserie weist zudem Haltemittel auf, welche mindestens eine Haltevorrichtung mit einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element umfasst. Die Haltemittel halten das Karosserieelement in einer Normalposition an einem Unterbau der Karosserie mit begrenzter Haltekraft, wobei das Karosserieelement unter Einwirkung einer die Haltekraft überschreitenden Kraft in eine versenkte Position verdrängbar ist, wobei das zweite Element und das dritte Element unter Einwirkung der Kraft gegeneinander verschiebbar sind. Hierbei greifen das erste Element und das zweite Element lösbar ineinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verrieglungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs sowie ein korrespondierendes Fahrzeug mit einer Frontklappe und einer solchen Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Frontklappe in einem fixierten Zustand einfach und kostengünstig an einem Unterbau des Fahrzeugs fixiert und zum Öffnen die Frontklappe einfach freigibt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verrieglungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche die Frontklappe in einem fixierten Zustand einfach und kostengünstig an einem Unterbau des Fahrzeugs fixiert und zum Öffnen die Frontklappe einfach freigibt, weist ein karosserieseitig angeordnetes Verriegelungselement eine Führungskulisse auf, welche einen frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen in einem im fixierten Zustand aufnimmt und in einem geöffneten Zustand freigibt.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung werden vorzugsweise in einem Fahrzeug eingesetzt, um die Frontklappe in einem fixierten Zustand einfach und kostengünstig am Unterbau des Fahrzeugs zu fixieren und um die Frontklappe zum Öffnen einfach freizugeben.
  • Unter dem fixierten Zustand wird im Folgenden der Zustand verstanden, in welchem die Frontklappe fest mit dem Unterbau der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Zu diesem Zweck ist die Position des Schließbolzens durch das Verriegelungselement festgelegt. Der Schließbolzen und die Fronklappe können im fixierten Zustand im Wesentlichen nicht in Öffnungsrichtung bewegt werden, da die korrespondierenden Freiheitsgrade des Schließbolzens durch das Verriegelungselement gesperrt sind.
  • Unter einem geschlossen Zustand wird im Folgenden der Zustand verstanden, in welchem die Freiheitsgrade des Schließbolzen freigegeben sind und in welchem die Frontklappe manuell oder über einen Antrieb und/oder Aktuator beispielsweise durch Aufstellen geöffnet werden kann. Um die Frontklappe aufzustellen, kann die Frontklappe um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Rotationsachse geschwenkt werden, welche im Bereich der Frontscheibe angeordnet ist. Eine erste Schwenkbewegung führt einen in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderen Teil der Frontklappe nach oben.
  • Bei einem Übergang zwischen dem verriegelten und dem geschlossenen Zustand ist der Schließbolzen in vorteilhafter Weise beweglich in der Führungskulisse gelagert und wird von der Führungskulisse geführt. Hierbei ist mindestens ein Freiheitsgrad des Schließbolzens freigegeben.
  • Der offene Zustand entspricht im Folgenden dem aufgestellten Zustand der Frontklappe. Im offenen Zustand der Frontklappe ist der Schließbolzen vollständig freigeben und wird nicht von der Führungskulisse geführt. Zudem ist im offenen Zustand der Frontklappe ein Bereich im vorderen Teil des Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Motorraum, welcher im geschlossenen und verriegelten Zustand der Frontklappe von dieser abgedeckt ist, frei von außen zugänglich.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Verriegelungselement mit einer Führungskulisse einfacher und kostengünstiger als andere Verriegelungslösungen, wie beispielsweise ein Verriegelungselement mit einer Drehschnecke umgesetzt werden. Zudem kann auf zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise Verrieglungshebel oder ähnliches verzichtet werden. Des Weiteren kann die Führungskulisse individueller an den Bauraum der Fahrzeugfront des Fahrzeugs und an das Fahrzeugmodell als andere Verriegelungslösungen, wie beispielsweise ein Verriegelungselement mit der Drehschnecke angepasst werden. Des Weiteren kann die Fahrzeugfront mehrere Verriegelungselemente mit Führungskulissen und korrespondierenden Schließbolzen aufweisen. Der Schließbolzen ist in vorteilhafter Weise als Führungselement ausgeführt, welches beim Verriegeln der Frontklappe in die karosseriefeste Führungskulisse eingreift. Die Führungskulisse kann die Position des Schließbolzens im verriegelten Zustand zuverlässig festlegen. Hierbei kann der beim Übergang zwischen dem geschlossenen und dem verriegelten Zustand freigegebene Freiheitsgrad des Schließbolzens im fixierten Zustand beispielsweise durch den Antrieb der Frontklappe gesperrt werden. Hierbei können in vorteilhafter Weise wenige kostengünstige Bauteile und/oder bereits im Fahrzeug vorhandene Bauteile zum Verriegeln und Öffnen der Frontklappe verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung kann die Führungskulisse mindestens eine Führungsschiene aufweisen, welche zwei translatorische Freiheitsgrade des Schließbolzens fixiert. Das Verriegelungselement weist in vorteilhafter Weise eine Öffnung auf, über welche der Schließbolzen in die Führungskulisse eingreifen kann. Im offenen Zustand und im geschlossenen Zustand der Frontklappe ist der Schließbolzen außerhalb der Führungskulisse angeordnet. Durch die Führungsschiene ist die Bewegungsrichtung des Verriegelungselements zwischen dem geschlossenen Zustand und dem fixierten Zustand vorgegeben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung können die fixierten translatorischen Freiheitsgrade einer Fahrzeugquerrichtung und einer Fahrzeughochrichtung entsprechen. In vorteilhafter Weise können Stöße und/oder andere äußere Einflüsse, welche eine Bewegung des Schließbolzens in Fahrzeughochrichtung und/oder in Fahrzeugquerrichtung bewirken könnten, nicht zu einem ungewollten Entriegeln der Frontklappe führen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung, kann der Schließbolzen zwischen mindestens zwei Positionen entlang eines freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads durch eine Verschiebung der Frontklappe bewegt werden. Hierbei kann der freigegebene translatorische Freiheitsgrad einer Fahrzeuglängsrichtung entsprechen. Die erste Position des Schließbolzens kann einer in der Führungskulisse versenkten Position entsprechen. In der zweiten Position kann der Schließbolzen außerhalb der Führungskulisse angeordnet werden. In vorteilhafter Weise kann eine Länge der Führungskulisse einen Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position vorgeben. Hierbei kann ein kleiner Abstand zwischen den vorgegebenen Postionen zu einem schnelleren Entriegeln mit geringem Kraftaufwand führen als ein größerer Abstand zwischen den vorgegebenen Postionen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung kann der Antrieb und/oder der Aktuator die Frontklappe verschieben. Hierbei kann der Antrieb und/oder der Aktuator Teil einer Fußgängerschutzvorrichtung sein, welcher die Fronklappe zum Schutz eines aufprallenden Fußgängers aufstellt und/oder in Fahrzeuglängsrichtung verschiebt. Zum Aufstellen der Frontklappe kann die Fronklappe um die in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Rotationsache geschwenkt werden, wobei eine zweite Schwenkrichtung für den Fußgängerschutz der ersten Schwenkrichtung zum Öffnen der Frontklappe entgegengesetzt ausgeführt werden kann. Hierbei kann ein der Frontscheibe zugewandter hinterer Bereich der Frontklappe angehoben werden. In vorteilhafter Weise kann die Frontklappe über den Antrieb und/oder den Aktuator automatisch entriegelt und geöffnet werden. Des Weiteren kann die Frontklappe über den Antrieb und/oder Aktuator automatisch geschlossen und verriegelt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung kann der Schließbolzen zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Endbereiche aufweisen. Hierbei kann ein erster Endbereich des Schließbolzens mit der Frontklappe und ein zweiter Endbereich kann im offenen Zustand durch die Öffnung in die Führungskulisse eingeführt und im verriegelten Zustand in der Führungskulisse geführt werden. Hierbei kann eine Überlappung zwischen dem zweiten Endbereich und der Führungskulisse im verriegelten Zustand einen maximalen Wert aufweisen. So kann beispielsweise die Länge des zweiten Endbereichs der Länge der Führungskulisse entsprechen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung kann die Führungskulisse mindestens ein Rastelement umfassen, welches eine Bewegung des Schließbolzens in Richtung des freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads erschwert. In vorteilhafter Weise kann durch das Rastelement ein ungewolltes Entriegeln im Wesentlichen verhindert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • 1 eine schematische Darstellung einer Frontklappe mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung Frontklappe mit der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung aus 1 in einem geschlossen Zustand, und
  • 3 eine schematische Darstellung Frontklappe mit der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung aus 1 und 2 in einem offenen Zustand.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, weist eine Verrieglungsvorrichtung 10 für eine Frontklappe 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs einen frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen 12 und ein karosserieseitig angeordnetes Verriegelungselement 14 auf. Das Verriegelungselement 14 legt in einem in 1 dargestellten verriegelten Zustand den Schließbolzen 12 in einer vorgegebenen Position fest.
  • Erfindungsgemäß weist das Verriegelungselement 14 eine nicht näher dargestellte Führungskulisse auf, welche den Schließbolzen 12 im fixierten Zustand aufnimmt und in einem in 3 dargestellten geöffneten Zustand freigibt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die Führungskulisse mindestens eine nicht näher dargestellte Führungsschiene auf, welche zwei translatorische Freiheitsgrade y, z des Schließbolzens 12 im fixierten Zustand fixiert. Hierbei entsprechen die fixierten translatorischen Freiheitsgrade y, z einer Fahrzeugquerrichtung y und einer Fahrzeughochrichtung z. Zudem sind Rotationsfreiheitsgrade um die x-Achse und die z-Achse fixiert.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist der Schließbolzen 12 zwischen mindestens zwei Positionen entlang eines freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads x durch eine Verschiebung der Frontklappe 2 bewegbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der freigegebene translatorische Freiheitsgrad x der Fahrzeuglängsrichtung x.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, verschiebt ein Antrieb und/oder ein Aktuator 16 die Frontklappe 2 entlang der Fahrzeuglängsrichtung x. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Frontklappe 2 in Fahrzeuglängsrichtung x von einer nicht dargestellten Frontscheibe wegbewegt, um die Frontklappe 2 vom verriegelten Zustand in den geschlossenen Zustand zu überführen. Die Frontklappe 2 kann in Fahrzeuglängsrichtung x in Richtung Frontscheibe bewegt werden, um die Frontklappe 2 vom geschlossen Zustand in den verriegelten Zustand zu überführen.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, wird die Frontklappe 2 vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführt, indem ein vorderer Bereich 2.1 der Frontklappe 2 nach oben geschwenkt wird. Um den vorderen Bereich 2.1 der Frontklappe 2 nach oben schwenken zu können, ist der Schließbolzen 12 außerhalb der Führungskulisse angeordnet. Die Schwenkbewegung der Frontklappe 2 kann manuell oder durch den Antrieb 16 bzw. durch den Aktuator erfolgen. Alternativ kann ein zusätzlicher Antrieb und/oder Aktuator vorgesehen werden, um die Frontklappe 2 zu schwenken.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, weist der Schließbolzen 12 zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Endbereiche 12.1, 12.2 auf. Hierbei ist ein erster Endbereich 12.1 des Schließbolzens 12 mit der Frontklappe 2 verbunden. Ein zweiter Endbereich 12.2 des Schließbolzens 12 ist im geschlossenen Zustand durch eine Öffnung in das Verrieglungselement 14 mit der Führungskulisse einführbar. Im verriegelten Zustand ist der zweite Endbereich 12.2 in der Führungskulisse geführt.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Führungskulisse mindestens ein Rastelement, welches eine Bewegung des Schließbolzens in Richtung des freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads erschwert. Hierbei kann durch das Rastelement eine zusätzliche Kraft erzeugt werden, welche ein ungewolltes Entriegeln der erfindungsgemäßen Verrieglungsvorrichtung 10 erschwert.
  • Ein erfindungsgemäßes nicht dargestelltes Fahrzeug weist eine Frontklappe 2 auf, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Verrieglungsvorrichtung 10 die Frontklappe 2 in einem fixierten Zustand an einem Unterbau einer Karosserie fixiert.
  • Das Fahrzeug kann mehrere erfindungsgemäße Verrieglungsvorrichtungen 10 aufweisen, um die Frontklappe 2 in einem fixierten Zustand sicher am Unterbau der Fahrzeugkarosserie zu fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Frontklappe
    2.1
    vorderer Bereich
    10
    Verrieglungsvorrichtung
    12
    Schließbolzen
    12.1
    erster Endbereich
    12.2
    zweiter Endbereich
    14
    Verrieglungselement
    16
    Antrieb/Aktuator
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009414 A1 [0004]
    • DE 10332365 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verrieglungsvorrichtung (10) für eine Frontklappe (2) eines Fahrzeugs mit einem frontklappenseitig angeordneten Schließbolzen (12) und einem karosserieseitig angeordneten Verriegelungselement (14), wobei das Verriegelungselement (14) in einem verriegelten Zustand den Schließbolzen (12) in einer vorgegebenen Position festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) eine Führungskulisse (14) aufweist, welche den Schließbolzen (12) in einem fixierten Zustand aufnimmt und in einem geöffneten Zustand freigibt.
  2. Verrieglungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (14) mindestens eine Führungsschiene aufweist, welche zwei translatorische Freiheitsgrade (y, z) des Schließbolzens (12) fixiert.
  3. Verrieglungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fixierten translatorischen Freiheitsgrade (y, z) einer Fahrzeugquerrichtung (y) und einer Fahrzeughochrichtung (z) entsprechen.
  4. Verrieglungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (12) zwischen mindestens zwei Positionen entlang eines freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads (x) durch eine Verschiebung der Frontklappe (2) bewegbar ist.
  5. Verrieglungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freigegebene translatorische Freiheitsgrad (x) einer Fahrzeuglängsrichtung (x) entspricht.
  6. Verrieglungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb und/oder ein Aktuator (16) die Frontklappe (2) verschiebt.
  7. Verrieglungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (12) zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander stehende Endbereiche (12.1, 12.2) aufweist.
  8. Verrieglungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endbereich (12.1) des Schließbolzens (12) mit der Frontklappe (2) und ein zweiter Endbereich (12.2) in einem geschlossenen Zustand durch eine Öffnung in die Führungskulisse (14) einführbar ist und im verriegelten Zustand in der Führungskulisse (14) geführt ist.
  9. Verrieglungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (14) mindestens ein Rastelement umfasst, welches eine Bewegung des Schließbolzens (12) in Richtung des freigegebenen translatorischen Freiheitsgrads (x) erschwert.
  10. Fahrzeug mit einer Frontklappe (2), wobei mindestens eine Verrieglungsvorrichtung (10) die Frontklappe (2) in einem fixierten Zustand an einem Unterbau einer Karosserie fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102014018068.9A 2014-12-08 2014-12-08 Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug Withdrawn DE102014018068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018068.9A DE102014018068A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018068.9A DE102014018068A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018068A1 true DE102014018068A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018068.9A Withdrawn DE102014018068A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117281A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644104A2 (de) * 1991-04-16 1995-03-22 Jaguar Cars Limited Fahrzeug-Motorhauben
DE10332365A1 (de) 2003-07-17 2005-02-17 Opel Eisenach Gmbh Karosserie mit versenkbarem Karosserieelement
DE112004000307T5 (de) * 2003-02-20 2005-12-29 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
DE102004032147A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE60109379T2 (de) * 2000-09-13 2006-05-04 Peguform France Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugmotorhauben
DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644104A2 (de) * 1991-04-16 1995-03-22 Jaguar Cars Limited Fahrzeug-Motorhauben
DE60109379T2 (de) * 2000-09-13 2006-05-04 Peguform France Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugmotorhauben
DE112004000307T5 (de) * 2003-02-20 2005-12-29 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
DE10332365A1 (de) 2003-07-17 2005-02-17 Opel Eisenach Gmbh Karosserie mit versenkbarem Karosserieelement
DE102004032147A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117281A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018050148A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11255112B2 (en) 2016-09-14 2022-02-22 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102007034556A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102015118665A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung für eine Ladevorrichtung
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014205647A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014018068A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012017515A1 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102011051328A1 (de) Handhabe mit einer Massensperre, die bei einem Unfall verriegelbar ist
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102010005811B4 (de) Überrollschutzsystem
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned