DE102012009414A1 - Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung - Google Patents

Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012009414A1
DE102012009414A1 DE201210009414 DE102012009414A DE102012009414A1 DE 102012009414 A1 DE102012009414 A1 DE 102012009414A1 DE 201210009414 DE201210009414 DE 201210009414 DE 102012009414 A DE102012009414 A DE 102012009414A DE 102012009414 A1 DE102012009414 A1 DE 102012009414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
front flap
locking
pawl
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009414
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Riedmayr
Norman Dix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210009414 priority Critical patent/DE102012009414A1/de
Publication of DE102012009414A1 publication Critical patent/DE102012009414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Frontklappenschloss (1) für eine Frontklappe (2) eines Fahrzeugs, umfassend: – eine schwenkbare Drehfalle (3), die von einem mit der Frontklappe (2) verbundenen Schließbolzen (4) gegen eine Federkraft in eine den Schließbolzen (4) hintergreifende Schließlage schwenkbar ist, in welcher die Drehfalle (3) von einer Sperrklinke (5) verriegelt ist, und – einem Fanghaken (6), welcher in einer Fangposition durch Zusammenwirken mit dem Schließbolzen (4) bei entriegelter Drehfalle (3) die Frontklappe (2) in einer gegenüber der Schließlage angehobenen Stellung sichert, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – zum Anheben der Frontklappe (2) in die angehobene Stellung als Fußgängerschutzstellung ein Aufstellhebel (7) vorgesehen ist, welcher mittels eines Aktuators (8) eine Schwenkbewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition ausführt, und – der Aufstellhebel (7) ausgebildet ist, in einer ersten Teilbewegung eine die Entriegelung der Drehfalle (3) bewirkende Wirkverbindung mit der Sperrklinke (5) herzustellen und in einer sich daran anschließenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung eine Wirkverbindung mit dem Schließbolzen (4) herzustellen, welcher mit dem Verschenken des Aufstellhebels (7) bis in dessen Auslöseposition in die Fangposition verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frontklappenschloss für eine Frontklappe eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 025 355 A1 bspw. ein solches Frontklappenschloss bekannt, welches einen Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion zur Verriegelung einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs aufweist. Bei geschlossener Frontklappe befindet sich die in Öffnungsdrehrichtung federvorgespannte Drehfalle in ihrer Schließlage, in der sie einen an der Unterseite der Frontklappe angeordneten Schließbolzen hintergreift und in dieser Schließlage von einer Sperrklinke verriegelt wird. Auch diese Sperrklinke ist federvorgespannt drehbar gelagert, so dass in der Verriegelungsposition der Drehfalle eine in Öffnungsdrehrichtung gerichtete Drehung derselben gesperrt wird. Zum Öffnen der Frontklappe wird durch eine im Innenraum des Fahrzeugs angeordnete Betätigungseinrichtung die Drehfalle über den Sperrhaken entriegelt, so dass dadurch der Schließbolzen von der Drehfalle freigegeben wird und sich dadurch die Frontklappe bis in die von dem Fanghaken vorgegebene Fangposition anhebt, wobei der in die Fangposition federvorgespannte Fanghaken gleichzeitig mit der Bewegung des Schließbolzen in seine Fangposition verschwenkt.
  • Um. diese angehobene Position der Frontklappe eines Fahrzeugs als Fußgängerschutzstellung im Falle eines Fußgänger-Unfalles zu nutzen, schlägt die DE 10 2008 012 048 A1 vor, die Drehfalle und eine Sperrklinke jeweils schwenkbar auf einem Schlossträger anzuordnen, der um eine horizontale Achse aus einer Normallage in eine Hochlage schwenkbar ist, so dass damit auch die Frontklappe mit in diese Hochlage angehoben wird. Hierdurch wird die Hochstellbewegung der Frontklappe mit einem solchen höhenverstellbaren Frontklappenschloss realisiert, das dabei die Frontklappe bei dieser Bewegung ständig verriegelt hält. Die für die Verschwenkbarkeit des Frontklappenschlosses erforderliche externe Kinematik in z-Richtung des Fahrzeugs führt zu einem großen Bauvolumen, das im vorderen Frontbereich des Fahrzeugs bereitgestellt werden muss und in nachteiliger Weise die Designfreiheit hinsichtlich der Karosserieform im vorderen Bereich einschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Frontklappenschloss der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher und bauraumsparender Weise eine Fußgängerschutzstellung der Frontklappe realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Frontklappenschloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Frontklappenschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zum Anheben der Frontklappe in die angehobene Stellung als Fußgängerschutzstellung ein Aufstellhebel vorgesehen ist, welcher mittels eines Aktuators eine Schwenkbewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition ausführt und der Aufstellhebel ausgebildet ist, in einer ersten Teilbewegung eine die Entriegelung der Drehfalle bewirkende Wirkverbindung mit der Sperrklinke herzustellen und in einer sich daran anschließenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung eine Wirkverbindung mit dem Schließbolzen herzustellen, welcher mit dem Verschenken des Aufstellhebels bis in dessen Auslöseposition in die Fangposition verlagert wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Frontklappenschloss wird zum Anheben der Frontklappe in die Fußgängerschutzstellung die Öffnungskinematik des Schlosses verwendet, wobei als Endanschlag für die Bewegung des Anhebens der Frontklappe der Fanghaken verwendet wird. Somit wird der Fanghaken sowohl im Rahmen einer betriebsüblichen Funktion zum Öffnen der Frontklappe verwendet, wenn die Sperrklinke bspw. handbetätigt die Verriegelung der Drehfalle aufgehoben oder wenn unfallbedingt der Aktuator aktiviert wird, wodurch der erfindungsgemäße Aufstellhebel eine Schwenkbewegung aus einer Ruheposition ausführt, die diesen zunächst in eine Wirkverbindung mit der Sperrklinke zur Entriegelung der Drehfalle bringt und anschließend in einer Wirkverbindung mit dem mit der Frontklappe verbunden Schließbolzen diesen in die durch den Fanghaken definierte Fangposition verstellt.
  • Damit wird die gleiche Kinematik sowohl für das Anheben der Frontklappe im Falle eines Fußgängerunfalles verwendet als auch für das betriebsübliche Öffnen der Frontklappe, um einen Zugang, bspw. zum Motorraum zu erhalten.
  • Die Bewegung der Frontklappe in die Fußgängerschutzstellung wird dadurch unterstützt, dass von einem federbelasteten Hubelement, welches beim betriebsüblichen Öffnen der Frontklappe nach einer Entriegelung der Drehfalle mittels der Sperrklinke die Frontklappe anhebt, auch im Falle der Aktivierung des Aktuators und der anschließenden Entriegelung der Sperrklinke die gespeicherte Energie des Hubelementes Hubenergie auf den Schließbolzen übertragen wird.
  • Der Aufbau eines solchen erfindungsgemäßen Frontklappenschlosses erfordert wenige zusätzliche Teile und ist daher kostengünstig sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Montage zu realisieren.
  • Um eine schnelle Schwenkbewegung des erfindungsgemäßen Aufstellhebels zu initiieren, wird der Aktuator, der fahrzeugfest montiert ist, bei einem detektierten Unfall vorzugsweise pyrotechnisch ausgelöst.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufstellhebel hinsichtlich einer Drehachse als zweiseitiger Hebel mit einem ersten Hebelarm und einem zweiten Hebelarm ausgebildet, wobei der erste Hebelarm die Wirkverbindung mit dem Aktuator und dem Schließbolzen und der zweite Hebelarm die Wirkverbindung mit der Sperrklinke herstellt. Hierdurch ist eine kompakte Anordnung der Drehfalle mit Sperrklinke und des erfindungsgemäßen Aufstellhebels möglich. Vorzugsweise ist der Aufstellhebel als Winkelhebel ausgebildet.
  • Die Wirkverbindung des ersten Hebels mit dem Aktuator kann weiterbildungsgemäß dadurch einfach realisiert werden, wenn der erste Hebelarm des Aufstellhebels mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufenden Kontaktflansch ausgebildet ist.
  • Die Wirkverbindung des Aufstellhebels mit der Sperrklinke wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch realisiert, dass der zweite Hebelarm des Aufstellhebels mit einer eine Steuerkurve aufweisenden Steuernase ausgebildet ist, wobei die Steuerkurve in der Ruheposition des Aufstellhebels an einer Steuernocke der Sperrklinke anliegt. Vorzugsweise ist dabei die Steuerkurve derart ausgebildet, dass mit der ersten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels eine die Drehfalle entriegelnde Bewegung der Sperrklinke bewirkt wird und während der darauffolgenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels der Sperrhebel in seiner entriegelten Position gehalten wird. Damit wird wirkungsvoll ein Zurückfallen der Sperrklinke in ihre Sperrposition verhindert.
  • Ein vorteilhafte Wirkung lässt sich mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung erzielen, wenn die Steuernase des zweiten Hebelarmes parallel zur Schwenkebene versetzt verlaufend angeordnet ist, derart, dass während der zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung in die Auslöseposition des Aufstellhebels die Steuernase in der Schwenkebene des Fanghakens liegt und ein Zurückschwenken des Fanghakens aus der Fangposition blockiert wird. Hiermit wird verhindert, dass in der Dynamik der Aufwärtsbewegung des Schließbolzens 4 der Fanghaken 6 aus seiner Fangposition heraus schwingen kann.
  • Schließlich ist nach einer letzten Weiterbildung der Erfindung der Aufstellhebel gegen seine Ruhelage federvorgespannt, so dass eine unkontrollierte Schwenkbewegung des Aufstellhebels verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Frontklappenschlosses im geschlossenen Zustand einer Frontklappe,
  • 2 das Frontklappenschloss nach 1 bei aktiviertem Aktuator und bei einer ersten Teilbewegung der Schwenkbewegung eines Aufstellhebels,
  • 3 das Frontklappenschloss nach 2 bei einer Aufschwenkbewegung der entriegelten Drehfalle,
  • 4 das Frontklappenschloss nach 3 in einem den Schließbolzen freigebenden Zustand der Drehfalle, und
  • 5 das Frontklappenschloss nach 4 bei in einer Fußgängerschutzstellung befindlichen Frontklappe.
  • Mit dem in den 1 bis 5 dargestellten Frontklappenschloss 1 wird eine Frontklappe 2 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges in z-Richtung bis in eine sogenannte Fußgängerschutzstellung angehoben, so dass im Falle eines Aufpralls eines Fußgängers auf die Frontklappe 2 genügend Abstand zwischen der Frontklappe 1 und den darunter sich befindenden Motorteilen geschaffen wird und dadurch für den Fußgängeraufprall Platz für eine den Aufprall ausreichend dämpfende Deformation der Frontklappe vorhanden ist.
  • Das Frontklappenschloss 1 gemäß den 1 bis 5 weist die für ein Drehfallenschloss üblichen Bestandteile, wie Drehfalle 3, Sperrklinke 5 und Fanghaken 6 auf und wirkt mit einem als Schließbügel ausgebildeten Schließbozen 4 zusammen, wobei der Schließbolzen 4 als Schließbügel ausgebildet ist, der an der Unterseite der Frontklappe 2 montiert ist. Ferner gehört zu den üblichen Bestandteilen eines solchen Frontklappenschlosses 1 auch ein federvorgespanntes Hubelement 14, welches auf die Unterseite der Frontklappe 2 drückt und bei entriegelter Drehfalle 3 diese nach oben, also in z-Richtung drückt, bis der Fanghaken 6 in einer Fangposition als Endanschlag die Bewegung in z-Richtung beendet.
  • Die Drehfalle 3 ist um eine karosseriefeste Drehachse 15 schwenkbar gelagert und hintergreift gemäß 1 im geschlossenen Zustand des Frontklappenschlosses 1 den Schließbolzen 4, wobei die Drehfalle 3 in die den Schließbolzen 4 freigebende Öffnungsdrehrichtung D1 mittels eines Federelementes 3a federvorgespannt ist. Die Drehfalle 3 wird in ihrer den Schließbolzen 4 hintergreifende Schließlage von einer Sperrklinke 5 verriegelt, wobei auch diese Sperrklinke 5 karosseriefest mittels einer Drehachse 16 drehbar gelagert und mittels eines Federelementes 5b federvorgespannt ist, so dass in der Verriegelungsposition der Drehfalle 3 eine in Öffnungsdrehrichtung D1 gerichtete Drehung derselben gesperrt wird.
  • Zum betriebsüblichen Öffnen der Frontklappe 2 weist die Sperrklinke 5 einen Auslösehebel 5a auf, der über eine im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Betätigungseinrichtung, bspw. mittels eines Bowdenzuges aus der Verriegelungsposition mit der Drehfalle 3 entgegen der Federkraft des Federelementes 5a mit der Folge der Entriegelung der Drehfalle 3 in eine Drehrichtung D2 ausgelenkt wird. Nun kann sich die Drehfalle 3 in die den Schließbolzen 4 freigebenden Öffnungsdrehrichtung D1 unter der Wirkung des Federelementes 3a verschwenken, wobei gleichzeitig das in z-Richtung vorgespannte Hubelement 14 auf die Unterseite der Frontklappe 2 drückt und dadurch auch der Schließbolzen 4 in z-Richtung bewegt wird.
  • Der Fanghaken 6 ist schwenkbar zusammen mit der Drehfalle 3 in der Drehachse 15 schwenkbar gelagert und in Richtung seiner den Schließbolzen 4 hintergreifenden Fangstellung mittels eines Federelementes (nicht dargestellt) federvorgespannt. Ferner weist der Fanghaken 6 eine Steuerkurve 6b auf, die mit dem Schließbolzen 4 in Kontakt steht. Wenn sich der von der Drehfalle 3 freigegebene Schließbolzen 4 in z-Richtung bewegt, schwenkt der Fanghaken 6 bei an dem Schließbolzen 4 anliegender Steuerkurve 6a in die Drehrichtung D3, bis dieser den Schließbolzen 4 in seiner Fangstellung hintergreift und dadurch die Bewegung des Schließbolzens 4 und damit auch die Bewegung der Frontklappe 2 beendet.
  • Die dadurch entstandene Spaltöffnung dient dazu, eine zweite Betätigungseinrichtung manuell zu betätigen, um über einen Auslösehebel 6a des Fanghakens 6 diesen aus seiner Fangstellung in eine Freigabestellung entgegen der Drehrichtung D3 zu verschwenken, um so ein vollständiges Öffnen der Frontklappe 2 zu ermöglichen.
  • Zur Anhebung der Frontklappe 2 in die Fußgängerschutzstellung im Falle eines detektierten Fußgängerunfalles weist das Frontklappenschloss 1 zusätzlich zu den oben beschriebenen Bauteilen einen Aufstellhebel 7 und einen pyrotechnischen Aktuator 8 auf.
  • Im Folgenden wird die durch das Zusammenwirken von Aktuator 8, Aufstellhebel 7, Sperrklinke 5, Drehfalle 3 und Fanghaken 6 entstehende Kinematik zum Anheben der Frontklappe 2 aus der geschlossenen Stellung nach 1 in die Fußgängerschutzstellung nach 5 beschrieben.
  • Als zentrales Element des Frontklappenschlosses 1 für die Anhebung der Frontklappe 2 in deren Fußgängerschutzstellung ist ein zweiseitige Aufstellhebel 7 anzusehen, der als Winkelhebel mit einem ersten Hebelarm 10 und einem zweiten Hebelarm 11 ausgebildet ist und um eine an einem Gehäuse (nicht dargestellt) karosseriefest angeordneten Drehachse 9 schwenkbar ist.
  • Der zweite Hebelarm 11 des Aufstellhebels 7 weist eine in Richtung des ersten Hebelarms 10 sich erstreckende Steuernase 11a auf, deren Stirnseite eine Steuerkurve 12 darstellt. Im Endbereich der Steuernase 11a liegt die Steuerkurve 12 an einer Nockenfläche 13a einer Nocke 13 der Sperrklinke 5 an, so dass dadurch eine Wirkverbindung mit der Sperrklinke 5 entsteht. Im geschlossenen Zustand der Frontklappe 2 liegt ein endseitiger Sperrhaken 5c der Sperrklinke 5 an einer den Schließbolzen 4 halbkreisförmig umschließenden radialen Ausnehmung 3b an und blockiert damit eine Schwenkbewegung der Drehfalle 3 in die den Schließbolzen 4 freigebenden Öffnungsdrehrichtung D1.
  • Der erste Hebelarm 10 des Aufstellhebels 7 besteht ausgehend von der Drehachse 9 aus einem geraden Hebelabschnitt 10a, an den sich ein leicht s-förmig gebogener Hebelabschnitt 10b anschließt, wobei an dem geraden Hebelabschnitt 10a senkrecht zur Schwenkebene ein Kontaktflansch 10c angeformt ist.
  • Über diesen Kontaktflansch 10c wird eine Wirkverbindung zum Aktuator 8 hergestellt, der so karosseriefest angeordnet ist, dass dessen Wirkungsrichtung senkrecht auf der Fläche dieses Kontaktflansches 10c steht und in z-Richtung verläuft. Dieser Aktuator 8 weist einen Zylinder 8a auf, der bei einer Aktivierung des Aktuators 8 explosionsartig in z-Richtung ausgefahren wird und dabei in einem Abstand von der Drehachse 9 auf den Kontaktflansch trifft, so dass das dadurch erzeugte Drehmoment eine Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 aus seiner in 1 dargestellten Ruheposition in eine Drehrichtung D4 bis in eine in 5 dargestellte Auslöseposition bewirkt.
  • Da die Steuerkurve 12 an der Steuernase 11a des zweiten Hebelarmes 11 anliegt, bewirkt eine erste Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 aus seiner Ruheposition eine die Drehfalle 3 entriegelnde Schwenkbewegung der Sperrklinke 5 in Drehrichtung D2, wie dies in 2 dargestellt ist. In diesem Zustand blockiert die Sperrklinke 5 die Schwenkbewegung der Drehfalle 3 in Öffnungsdrehrichtung D1 nicht mehr.
  • Während dieser ersten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 besteht noch kein Wirkkontakt des ersten Hebelarms 10 mit dem Schließbolzen 4, wie dies aus 2 deutlich zu erkennen ist. Erst im weiteren Verlauf der sich an die erste Teilbewegung anschließenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 in die Drehrichtung D4 kommt der Endbereich des ersten Hebelarms 10 in Kontakt mit dem Schließbolzen 4, wie in 3 dargestellt ist. Gleichzeitig bleibt die Nockenfläche 13a der Nocke 13 der Sperrklinke 5 in Kontakt mit der Steuerkurve 12 der Steuernase 11 des zweiten Hebelarms 11 des Aufstellhebels 7 und verhindert somit ein Zurückschwingen der Sperrklinke 5 in ihre Verriegelungsposition.
  • Da nun die Drehfalle 3 entriegelt ist und sich in Öffnungsdrehrichtung D1 verschwenken kann, drückt im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 dessen erster Hebelarm 10 den Schließbolzen 4 in z-Richtung, wie dies in 4 dargestellt ist. Diese Bewegung wird auch durch das sich in z-Richtung entspannende Hubelement 14 unterstützt, das auf die Unterseite der Frontklappe 2 in z-Richtung drückt.
  • Die Nocke 13 der Sperrklinke 5 wird weiter entlang der Steuerkurve 12 des zweiten Hebelarms 11 des Aufstellhebels 7 geführt, so dass die Sperrklinke 5 weiterhin in ihrer Freigabeposition verbleibt.
  • Ferner ist während dieser zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 aus 4 zu erkennen, dass sich mit der Bewegung des Schließbolzens 4 der mit seiner Steuerkurve 6b an demselben anliegende Fanghaken 6 in Drehrichtung D3 in seine Fangstellung verschwenkt.
  • Die Schwenkbewegung des Aufstellhebels 7 endet in seiner Auslöseposition, wenn der Zylinder 8a des Aktuators 8 vollständig ausgefahren ist. Der Schließbolzen 4 bewegt sich unter der Wirkung des federvorgespannten Hubelementes 14 weiter in z-Richtung, wobei sich gleichzeitig auch der Fanghaken 6 sich bis in seine Fangstellung verschwenkt, in der die Bewegung des Schließbolzens 4 beendet wird und die Frontklappe 2 ihre Fußgängerschutzstellung erreicht hat. Diesen Zustand zeigt 5.
  • Um in der Dynamik der Bewegung des Schließbolzens 4 in z-Richtung ein Zurückschwingen des Fanghakens 6 aus seiner Fangposition zu verhindern, liegt die Steuernase 11a in der Auslöseposition des Aufstellhebels 7 in der Schwenkebene des Fanghakens 6, so dass eine Schwenkbewegung entgegen der Drehrichtung D3 verhindert wird. Hierzu ist der zweite Hebelarm 11 des Aufstellhebels 7 so abgewinkelt, dass dessen Steuernase 11a parallel versetzt zur Schwenkebene des Aufstellhebels 7 verläuft, so dass die Steuernase 11a in der Schwenkebene des Fanghakens 6 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontklappenschloss
    2
    Frontklappe
    3
    Drehfalle
    3a
    Federelement der Drehfalle
    3b
    Ausnehmung der Drehfalle 3
    4
    Schließbolzen
    5
    Sperrklinke
    5a
    Auslösehebel der Sperrklinke 5
    5b
    Federelement der Sperrklinke 5
    5c
    Sperrhaken der Sperrklinke
    6
    Fanghaken
    6a
    Auslösehebel des Fanghakens
    6b
    Steuerkurve des Fanghakens
    7
    Aufstellhebel
    8
    Aktuator
    8a
    Zylinder des Aktuators
    9
    Drehachse des Aufstellhebels 7
    10
    erster Hebelarm des Aufstellhebels 7
    10a
    gerader Hebelabschnitt des ersten Hebelarms 10
    10b
    s-förmiger Hebelabschnitt des ersten Hebelarms 10
    10c
    Kontaktflansch des ersten Hebelarms 10
    11
    zweiter Hebelarm des Aufstellhebels 7
    11a
    Steuernase des zweiten Hebelarms 11
    12
    Steuerkurve
    13
    Steuernocke der Sperrklinke 5
    13a
    Nockenfläche der Steuernocke 13
    14
    Hubelement
    15
    Drehachse der Drehfalle 3 und des Fanghakens 6
    16
    Drehachse der Sperrklinke 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010025355 A1 [0002]
    • DE 102008012048 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Frontklappenschloss (1) für eine Frontklappe (2) eines Fahrzeugs, umfassend: – eine schwenkbare Drehfalle (3), die von einem mit der Frontklappe (2) verbundenen Schließbolzen (4) gegen eine Federkraft in eine den Schließbolzen (4) hintergreifende Schließlage schwenkbar ist, in welcher die Drehfalle (3) von einer Sperrklinke (5) verriegelt ist, und – einem Fanghaken (6), welcher in einer Fangposition durch Zusammenwirken mit dem Schließbolzen (4) bei entriegelter Drehfalle (3) die Frontklappe (2) in einer gegenüber der Schließlage angehobenen Stellung sichert, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Anheben der Frontklappe (2) in die angehobene Stellung als Fußgängerschutzstellung ein Aufstellhebel (7) vorgesehen ist, welcher mittels eines Aktuators (8) eine Schwenkbewegung aus einer Ruheposition in eine Auslöseposition ausführt, und – der Aufstellhebel (7) ausgebildet ist, in einer ersten Teilbewegung eine die Entriegelung der Drehfalle (3) bewirkende Wirkverbindung mit der Sperrklinke (5) herzustellen und in einer sich daran anschließenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung eine Wirkverbindung mit dem Schließbolzen (4) herzustellen, welcher mit dem Verschenken des Aufstellhebels (7) bis in dessen Auslöseposition in die Fangposition verlagert wird.
  2. Frontklappenschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (7) hinsichtlich einer Drehachse (9) als zweiseitiger Hebel mit einem ersten Hebelarm (10) und einem zweiten Hebelarm (11) ausbildet ist, wobei der erste Hebelarm (10) die Wirkverbindung mit dem Aktuator (8) und dem Schließbolzen (4) und der zweite Hebelarm (11) die Wirkverbindung mit der Sperrklinke (5) herstellt.
  3. Frontklappenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (7) als Winkelhebel ausgebildet ist.
  4. Frontklappenschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (10) des Aufstellhebels (7) mit einem im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkebene verlaufenden Kontaktflansch (10c) ausgebildet ist, welcher die Wirkverbindung mit dem Aktuator (8) herstellt.
  5. Frontklappenschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (11) des Aufstellhebels (7) mit eine Steuerkurve (12) aufweisenden Steuernase (11a) ausgebildet ist, wobei die Steuerkurve (12) in der Ruheposition des Aufstellhebels (7) an einer Steuernocke (13) der Sperrklinke (5) anliegt.
  6. Frontklappenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (12) derart ausgebildet ist, dass mit der ersten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels (7) eine die Drehfalle (3) entriegelnde Bewegung der Sperrklinke (5) bewirkt wird und während der darauffolgenden zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung des Aufstellhebels (7) die Sperrklinke (5) in ihrer entriegelten Position gehalten wird.
  7. Frontklappenschloss nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernase (11a) des zweiten Hebelarmes (11) parallel zur Schwenkebene versetzt verlaufend angeordnet ist, derart, dass während der zweiten Teilbewegung der Schwenkbewegung in die Auslöseposition des Aufstellhebels (7) die Steuernase (11a) in der Schwenkebene des Fanghakens (6) liegt und ein Zurückschwenken des Fanghakens (3) aus der Fangposition verhindert.
  8. Frontklappenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (7) gegen seine Ruhelage federvorgespannt ist.
  9. Frontklappenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (8) pyrotechnisch ausgelöst wird.
DE201210009414 2012-05-11 2012-05-11 Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung Withdrawn DE102012009414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009414 DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009414 DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009414A1 true DE102012009414A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009414 Withdrawn DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009414A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150102607A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Hyundai Motor Company Active hood latch apparatus for vehicle
DE102014018068A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015203517A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügelanordnung zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102015205766A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
US20160362917A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Magna Closures S.P.A. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood
DE102015222194B4 (de) 2014-12-31 2022-07-28 Kia Motors Corporation Vorne öffnende Sperrstangensicherheitshakenstruktur für aktive Motorhaube eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343106A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Pyrotechnisch auslösbares Betätigungsorgan
DE102007008700A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102007021840A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE102008012048A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010025355A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343106A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Pyrotechnisch auslösbares Betätigungsorgan
DE102007008700A1 (de) * 2007-02-20 2008-08-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102007021840A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE102008012048A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010025355A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150102607A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Hyundai Motor Company Active hood latch apparatus for vehicle
US9382731B2 (en) * 2013-10-10 2016-07-05 Hyundai Motor Company Active hood latch apparatus for vehicle
DE102014018068A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Frontklappe eines Fahrzeugs und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015222194B4 (de) 2014-12-31 2022-07-28 Kia Motors Corporation Vorne öffnende Sperrstangensicherheitshakenstruktur für aktive Motorhaube eines Fahrzeuges
DE102015203517A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügelanordnung zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102015205766A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel zum wahlweisen Rückhalten oder Freigeben einer Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
US20160362917A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Magna Closures S.P.A. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood
US10590683B2 (en) * 2015-06-15 2020-03-17 Magna Closures Inc. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood
US11339590B2 (en) * 2015-06-15 2022-05-24 Magna Closures S.P.A. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
EP1842992B1 (de) Haubenschloss
DE10319366B4 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016113684A1 (de) Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE102008021872A1 (de) Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102007021840A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
EP2295681A1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102011101284A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102011018658B4 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes
DE102012025448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009041418A1 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006023502B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102005045354A1 (de) Schließvorrichtung eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
EP3688254B1 (de) Schliessvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und betätigungsverfahren für eine schliessvorrichtung
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005053307B4 (de) Scharnier für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

Effective date: 20131213

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee