DE102010005811B4 - Überrollschutzsystem - Google Patents

Überrollschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010005811B4
DE102010005811B4 DE102010005811.4A DE102010005811A DE102010005811B4 DE 102010005811 B4 DE102010005811 B4 DE 102010005811B4 DE 102010005811 A DE102010005811 A DE 102010005811A DE 102010005811 B4 DE102010005811 B4 DE 102010005811B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollover
pawl
support body
protection system
rollover support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005811.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005811A1 (de
Inventor
Peter Holler
Johann Minatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010005811.4A priority Critical patent/DE102010005811B4/de
Publication of DE102010005811A1 publication Critical patent/DE102010005811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005811B4 publication Critical patent/DE102010005811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Abstract

Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Überrollstützkörper, der in einer fahrzeugfesten Führung aus einer abgesenkten Ruhelage in eine ausgefahrene Wirklage verlagerbar ist, mit einer Arretierungseinrichtung zur Fixierung der Ruhelage und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Einhaltung der Wirklage, wobei die Arretierungseinrichtung eine Halteklinke und die Verriegelungseinrichtung eine Sperrklinke aufweist, wobei die Halteklinke und die Sperrklinke in einem einstückigen Klinkenbauteil zusammengefasst sind, wobei das Klinkenbauteil- bezogen auf seine Einbaulage im Kraftfahrzeug - im oberen Bereich der fahrzeugfesten Führung gelagert ist und mit seiner Halteklinke mit einem Halteteil am Überrollstützkörper und mit seiner Sperrklinke mit einer Sperrverzahnung am Überrollstützkörper zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsteil (70) vorgesehen ist, das bei in seiner Wirklage befindlichem Überrollstützkörper (4) derart in das Überrollschutzsystem (2) eingreift, dass das Klinkenbauteil (30) im Sinn eines Abhebens der Sperrklinke (42) von der Sperrverzahnung (44) verlagert wird, um den Überrollstützkörper (4) in Richtung seiner Ruhelage bewegen zu können, wobei das Eingriffsteil (70) nach dem Zurückführen des Überrollstützkörpers (4) mit einem Anschlag (92) am Überrollstützkörper (4) zusammenwirkt, derart, dass der Überrollstützkörper (4) in einer Zwischenposition zwischen Wirklage und Ruhelage gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überrollschutzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Überrollschutzsystem ist aus der DE 10 2008 002 138 A1 und der DE 39 05 470 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Überrollschutzsystem weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Überrollschutzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von einer Kombination aus Halteklinke und Sperrklinke, nachfolgend Klinkenbauteil genannt, aus, die im oberen Bereich der fahrzeugfesten Führung des wenigstens einen Überrollstützkörpers im Kraftfahrzeug, angeordnet ist. Entsprechend sind am Überrollstützkörper die mit der Halteklinke und der Sperrklinke zusammenwirkenden Bauteile in Form eines Halteteils bzw. einer Sperrverzahnung vorgesehen.
  • Durch die Kombination von Halteklinke und Sperrklinke in einem gemeinsamen Klinkenbauteil wird eine Reduzierung der Anzahl der Bauteile des Überrollschutzsystems erreicht. Hieraus ergeben sich Kosten- und Gewichtsvorteile. Durch die Anordnung des Klinkenbauteils und des damit zusammenwirkenden Halteteils im oberen Bereich des Überrollschutzsystems ist dieses unempfindlich gegenüber dem Aufprall von Ladegut aus dem Gepäckraum. Außerdem ergibt sich hierdurch eine leichte Zugänglichkeit für Servicearbeiten am Überrollschutzsystem.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Eingriffsteil vorgesehen, das bei ausgelöstem Überrollschutzsystem, das heißt bei einem in seiner Wirklage befindlichen Überrollstützkörper, in das Überrollschutzsystem eingebracht werden kann und hierbei die Sperrklinke von der Sperrverzahnung abhebt, um den Überrollstützkörper in eine abgesenkte Lage zurückführen zu können. Dieses „Reversieren“ des Überrollstützkörpers kann nach dem Einbringen des Eingriffsteils beispielsweise bei einem durch Federkraft ausgefahrenen Überrollstützkörper dadurch erfolgen, dass der Fahrzeugnutzer die Federvorspannung durch Niederdrücken des Überrollstützkörpers überwindet. Dies kann zum Beispiel erforderlich sein, um das geöffnete Dach eines Cabrio-Fahrzeuges wieder schließen zu können. Hierbei ist erfindungsgemäß ein Anschlag vorgesehen, der ein vollständiges Reversieren des Überrollstützkörpers verhindert. Das vollständige Reversieren kann damit nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, die hierbei auch eine Funktionsüberprüfung des gesamten Überrollschutzsystems vornimmt. Im Fall einer pyrotechnischen Auslösung muss die Fachwerkstatt außerdem den durch eine (Fehl-) Auslösung verbrauchten pyrotechnischen Aktuator erneuern. Nach dem teilweisen Reversieren des Überrollstützkörpers ist üblicherweise das Schließen des Daches wieder möglich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Überrollschutzsystem mit je einem Überrollstützkörper an der rechten und an der linken Fahrzeugseite kann das zugehörige rechte und linke Klinkenbauteil in besonders vorteilhafter Weise jeweils auf Höhe eines trägerartigen Verbindungselementes (Traverse) angeordnet werden, das in Fahrzeugquerrichtung verläuft und die beiden fahrzeugfesten Führungseinrichtungen für die Überrollstützkörper miteinander verbindet. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn die Klinkenbauteile unmittelbar an der fahrzeugfesten Führung gelagert sind, bevorzugt an Anbindungselementen, die den rechten bzw. den linken Teil des Überrollschutzsystems an die seitlichen Karosseriestrukturen des Kraftfahrzeugs koppeln. Die Lagerung der Klinkenbauteile kann in besonders einfacher Weise an diesen Anbindungselementen ausgebildet werden, insbesondere wenn die Anbindungselemente nach Art von Knotenelementen, beispielsweise als Strangprofile, ausgebildet sind.
  • Die Auslösung des Überrollschutzsystems, das heißt die Freigabe des wenigstens einen Überrollstützkörpers aus seiner Ruhelage in Richtung seiner Wirklage, erfolgt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch einen Aktuator, der das Klinkenbauteil und damit die am Klinkenbauteil ausgebildete Halteklinke bewegt und damit die Blockierung zwischen Halteklinke und Halteteil aufhebt. Der Aktuator ist beispielsweise als pyrotechnisches Element ausgebildet. Auch eine elektrische oder elektromagnetische Auslösung ist möglich. Ist das Überrollschutzsystem über Anbindungselemente mit dem Kraftfahrzeug verbunden, können die Aktuatoren in besonders einfacher Weise direkt an den Anbindungselementen angeordnet werden, ohne Erfordernis eines eigenen Gehäuses für die Aktuatoren.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines erfindungsgemäßen Überrollschutzsystems,
    • 2 das Überrollschutzsystem von 1 in der Vorderansicht,
    • 3 bis 6 vergrößerte Detailansichten des Überrollschutzsystems von 2, in verschiedenen Zuständen des Überrollschutzsystems,
    • 7 eine perspektivische Ansicht auf den Bereich des Klinkenbauteils des Überrollschutzsystems von 1, vor dem Einsetzen eines Eingriffteils und
    • 8 eine der 7 entsprechende Darstellung nach dem Einsetzen des Eingriffteils.
  • Ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnetes Überrollschutzsystem, von dem in den 1 bis 8 jeweils nur die der rechten Fahrzeugseite zugeordneten Komponenten dargestellt sind, ist für ein Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen Dach bestimmt und weist je Fahrzeugseite einen Überrollstützkörper 4 auf.
  • Der Überrollstützkörper 4 wird im Wesentlichen von einem Strangprofil 5 gebildet und hat die Form eines geraden Balkens. Das Strangprofil 5 ist an seiner Oberseite mit einem Deformationselement 10 verschlossen. Der Überrollstützkörper 4 ist in einer fahrzeugfesten Führung 6 geführt, die die Verbindung zur nicht dargestellten seitlichen Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs herstellt. Die fahrzeugfeste Führung 6 ist als Anbindungselement mit einer Mehrzahl von Hohlkammern ausgebildet und wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Strangprofil dargestellt. So weist das Anbindungselement 6 mehrere aneinander grenzende Hohlkammern 12 auf, die den Abstand zwischen der seitlichen Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs und dem Überrollschutzsystem 2 überbrücken. An die Hohlkammern 12 schließt sich eine Hohlkammer 14 an, in der der Überrollstützkörper 4 unmittelbar geführt ist. Da Strangprofile mit geringen Maßabweichungen herstellbar sind, ist eine Nachbearbeitung der zur direkten Führung des Überrollstützkörpers 4 dienenden Innenflächen der Hohlkammer 14 nicht erforderlich. Alternativ kann das Anbindungselement 6 auch als Gussbauteil (Gussknoten) ausgebildet sein. Fahrzeuginnenseitig schließt sich an die Hohlkammer 14 eine U-förmige Aufnahme 16 mit zwei Flanschen 18 (nur der vordere Flansch 18 ist in der Zeichnung sichtbar) zur Befestigung einer Traverse 8 an. Die Traverse 8 verbindet das rechte Anbindungselement 6 mit einem nicht dargestellten linken Anbindungselement 6.
  • Der Stützkörper 4 hat eine Nut 3, in die ein in die Hohlkammer 14 des Anbindungselements 6 hineinragender Bolzen 7 eingreift. Das Strangprofil 5 des Überrollstützkörpers 4 ist unterseitig durch einen nicht dargestellten Boden geschlossen. Durch das Anlaufen des Bodens am Bolzen 7 wird die Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers 4 im Sinn eines Endanschlags begrenzt.
  • Die 1 bis 3 zeigen den Überrollstützkörper 4 in seiner untersten Position, der Ruhelage. Die Ruhelage ist die „normale Position“ des Überrollstützkörpers 4 während des Betriebs des Kraftfahrzeuges. Die Ruhelage wird durch eine in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnete Arretierungseinrichtung sichergestellt.
  • 3 zeigt das Überrollschutzsystem 2 in der Ruhelage, mit vergrößerter Darstellung der Arretierungseinrichtung 20. Die Arretierungseinrichtung 20 setzt sich im Wesentlichen aus einer Halteklinke 22 und einem Halteteil 24 zusammen. Die Halteklinke 22 ist am Anbindungselement 6 schwenkbar gelagert (Schwenkachse 32) und wird durch eine nicht dargestellte Feder, die eine Vorspannung im Uhrzeigersinn erzeugt, in Richtung des Halteteils 24 verschwenkt. Das Halteteil 24 ist im obersten Endbereich des Überrollstützkörpers 4 angeordnet. Durch den Formschluss zwischen Halteklinke 22 und Halteteil 24 wird ein Ausfahren des Überrollstützkörpers 4 in Richtung der Hochachse Z des Kraftfahrzeuges verhindert.
  • Die Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers 4 kann auf verschiedenartige Weise erzeugt werden. Bevorzugt erfolgt der Antrieb des Überrollstützkörpers 4 mittels einer in der Ruhelage des Überrollstützkörpers 4 vorgespannten Schraubendruckfeder. Alternativ kann das Ausschieben des Überrollstützkörpers 4 beispielsweise durch einen pyrotechnischen Treibsatz erfolgen.
  • Die Halteklinke 22 ist Bestandteil eines in seiner Gesamtheit mit 30 bezeichneten Klinkenbauteils. Das Klinkenbauteil 30 ist ein einstückiges Bauteil, in Form eines zweiarmigen Hebels. Auf der ersten Seite des zweiarmigen Hebels ist neben der Halteklinke 22 zusätzlich eine Sperrklinke 42 vorgesehen. Die Sperrklinke 42 ist Bestandteil einer in ihrer Gesamtheit mit 40 bezeichneten Verriegelungseinrichtung, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Das Klinkenbauteil 30 ist über die Schwenkachse 32 am Anbindungselement 6 gelagert. Im Schwenkbereich des zweiten Hebelarms 34 des Klinkenbauteils 30 ist ein Aktuator 50 angeordnet.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Überrollschutzsystem 2 in vergrößerter Darstellung in seiner Ruhelage, also in der nicht aktivierten Position während des normalen Betriebs des Kraftfahrzeugs. Die Ruhelage wird durch die im Uhrzeigersinn vorgespannte Halteklinke 22 des Klinkenbauteils 30 durch Eingriff mit dem stützkörperseitigen Halteteil 24 gehalten. Hierdurch wird ein Ausfahren des beispielsweise durch Federkraft vorgespannten Überrollstützkörpers 4 in Richtung der Hochachse Z des Kraftfahrzeuges verhindert.
  • 4 zeigt die Situation im Augenblick der Freigabe des Überrollstützkörpers 4. Dieses Auslösen des Überrollschutzsystems 2 erfolgt durch den Aktuator 50, der das Klinkenbauteil 30 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Aktuator 50 ist am Anbindungselement 6 angeordnet und beispielsweise als pyrotechnisches Element ausgebildet, mit einem Betätigungsstift 52a, der in Richtung des Pfeils 54 verschiebbar ist und den zweiten Hebelarm 34 des Klinkenbauteils 30 und damit auch die Halteklinke 22 verschwenkt, so dass die Halteklinke 22 außer Eingriff mit dem Halteteil 24 kommt. Hierdurch wird der unter Federvorspannung stehende Überrollstützkörper 4 frei gegeben, so dass der Überrollstützkörper 4 nachfolgend in Richtung des Pfeils Z, das heißt nach oben, ausgestoßen wird.
  • Die 5 und 6 erläutern die Wirkungsweise der bereits oben erwähnten Verriegelungseinrichtung 40. Die Verriegelungseinrichtung 40 setzt sich aus der am Klinkenbauteil 30 ausgebildeten Sperrklinke 42 und einer am Überrollstützkörper 4 angeordneten Sperrverzahnung 44 mit einer Mehrzahl von Sperrzähnen 46 zusammen. Die Sperrzähne 46 sind im unteren Bereich des Überrollstützkörpers 4 angeordnet. Exemplarisch sind in den 5 bis 8 nur drei Sperrzähne 46 dargestellt.
  • Während der Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers 4 laufen die schrägen Flanken 48 der Sperrzähne 46 jeweils an der unteren Fläche 50a der Sperrklinke 42 an und verschwenken hierdurch das Klinkenbauteil 30 und damit die Halteklinke 22 unter Überwindung der oben beschriebenen Federvorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie aus 6 hervorgeht, greift die Sperrklinke 42 nach jedem Passieren eines Sperrzahnes 46 mit ihrer Spitze 43 aufgrund der Federvorspannung in einen Zwischenraum 52 zwischen den Sperrzähnen 46 ein, wodurch die obere Fläche 51 der Sperrklinke 42 blockierend an der unteren Flanke 49 des betreffenden Sperrzahnes 46 zur Anlage kommt. Damit ist in jeder Zwischenstellung vor Erreichen des maximalen Ausfahrweges des Überrollstützkörpers 4 eine Sperrwirkung gegeben, die ein Zurückdrücken des Überrollstützkörpers 4 aus einer nach oben verschobenen Wirklage in Richtung der Ruhelage, auch unter Last (beispielsweise bei einem Fahrzeugüberschlag), verhindert. Bei fortschreitender Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers 4 wird durch das oben beschriebene Entlanggleiten der unteren Fläche 50a der Sperrklinke 42 an der schrägen Flanke 48 des nächstfolgenden Sperrzahnes 46 wiederum eine Auswärtsbewegung der Sperrklinke 42 (gegen den Uhrzeigersinn) bewirkt.
  • 6 zeigt den nahezu vollständig ausgefahrenen Zustand (Wirklage) des Überrollstützkörpers 4, bei dem die Sperrklinke 42 in den untersten Zwischenraum 52 zwischen dem vorletzten und dem letzten Sperrzahn 46 verschwenkt ist. Durch das Anlaufen des Bodens des Strangprofils 5 am Bolzen 7 wird die Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers 4 in dieser Position begrenzt.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Weiterbildung der Erfindung, um nach erfolgter Auslösung des Überrollschutzsystems 2 das so genannte „Reversieren“ des Überrollschutzsystems 2 zu ermöglichen. Bei dem Reversieren handelt es sich um die Rückführung des Überrollstützkörpers 4 aus der Wirklage in seine Ruhelage oder in eine andere abgesenkte Position. Das Reversieren erfolgt durch Zusammendrücken der Feder, die zuvor die Ausschubbewegung des Überrollstützkörpers 4 bewirkt hatte. Hierzu ist ein Eingriffsteil 70 vorgesehen. Das Eingriffsteil 70 ist als U-förmiges Werkzeug ausgebildet, mit einem langen Schenkel 72, einem kurzen Schenkel 74 und einem die beiden Schenkel verbindenden Steg 76. Der lange Schenkel 72 ist an seinem freien Ende abgeschrägt (Schräge 78).
  • Um den Vorgang des Reversierens einzuleiten, wird das Eingriffsteil 70 in Richtung des Pfeils 71 durch schlitzförmige Öffnungen 90 im Anbindungselement 6 eingesteckt, jedoch nur so weit eingeschoben, dass die Schräge 78 des langen Schenkels 72 am Klinkenbauteil 30 anläuft und dieses entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Das freie Ende des kurzen Schenkels 74 des Klinkenbauteils 30 steht hierbei nicht an der Innenseite des Anbindungselements 6 vor. Durch das Verschwenken des Klinkenbauteils 30 kommt die Sperrklinke 42 außer Eingriff mit der Sperrverzahnung 44, so dass die Verriegelungseinrichtung 40 außer Wirkung gesetzt wird. Nunmehr kann der Überrollstützkörper 4 entgegen der Federvorspannung von Hand nach unten in Richtung des Pfeils -Z gedrückt und nahezu vollständig eingeschoben werden.
  • Anschließend wird das Eingriffsteil 70 in Richtung des Pfeils 71 bis zum Anschlag in das Anbindungselement 6 eingeschoben, so dass auch der kurze Schenkel 74 an der Innenseite des Anbindungselements 6 vorsteht. Wird nun der Überrollstützkörper 4 losgelassen, bewegt er sich infolge der Federvorspannung wieder nach oben in Richtung des Pfeils +Z. Ein Anschlag 92 am Überrollstützkörper 4 (siehe 1 und 2) verhindert hierbei das vollständige Wiederausfahren des Überrollstützkörpers 4, indem der Anschlag 92 am kurzen Schenkel 74 nach etwa der Hälfte des Verschiebeweges des Überrollstützkörpers 4 anläuft, wodurch der Überrollstützkörper 4 in dieser definierten Zwischenstellung gehalten wird. Das Eingriffsteil 70 verbleibt bis zum Besuch einer Fachwerkstatt in seiner voll eingesteckten Position. Erst in der Fachwerkstatt wird das Überrollschutzsystem 2 vollständig reversiert und hierbei komplett überprüft. Der nach oben vorstehende Überrollstützkörper 4 zeigt dem Fahrzeugnutzer an, dass das Überrollschutzsystem 2 nicht voll funktionsfähig ist und eine Fachwerkstatt aufgesucht werden muss.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Ein erfindungsgemäßes Überrollschutzsystem 2 für ein Kraftfahrzeug weist wenigstens einen translatorisch verfahrbaren Überrollstützkörper 4 auf. Die beiden Betriebszustände des Überrollschutzsystems 2, die Ruhelage und die Wirklage, werden über ein einstückiges Klinkenbauteil 30 eingehalten. Am Klinkenbauteil 30 sind eine Halteklinke 22 und eine Sperrklinke 42 ausgeführt. Die Halteklinke 22 wirkt mit einem Halteteil 24 am Überrollstützkörper 4 zusammen und arretiert dadurch den Überrollstützkörper 4 in seiner abgesenkten Ruhelage. Die Sperrklinke 42 greift bei ausgefahrenem Überrollstützkörper 4 in eine Sperrverzahnung 44 am Überrollstützkörper 4 ein und verhindert somit bei aktiviertem Überrollschutzsystem 2 ein Wiedereinschieben des Überrollstützkörpers 4 unter Belastung. Erfindungsgemäß ist das Klinkenbauteil 30 im oberen Bereich der fahrzeugfesten Führung 6 des Überrollstützkörpers 4 gelagert. Somit ist das Klinkenbauteil 30 ortsfest an der Führung 6, beispielsweise einem knotenartigen Anbindungselement 6, angeordnet und dort schwenkbar gelagert. Die Sperrverzahnung 44 hingegen ist am Überrollstützkörper 4 angebracht und wird damit im Fall eines Fahrzeugüberschlags zusammen mit dem Überrollstützkörper 4 verfahren.

Claims (5)

  1. Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Überrollstützkörper, der in einer fahrzeugfesten Führung aus einer abgesenkten Ruhelage in eine ausgefahrene Wirklage verlagerbar ist, mit einer Arretierungseinrichtung zur Fixierung der Ruhelage und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Einhaltung der Wirklage, wobei die Arretierungseinrichtung eine Halteklinke und die Verriegelungseinrichtung eine Sperrklinke aufweist, wobei die Halteklinke und die Sperrklinke in einem einstückigen Klinkenbauteil zusammengefasst sind, wobei das Klinkenbauteil - bezogen auf seine Einbaulage im Kraftfahrzeug - im oberen Bereich der fahrzeugfesten Führung gelagert ist und mit seiner Halteklinke mit einem Halteteil am Überrollstützkörper und mit seiner Sperrklinke mit einer Sperrverzahnung am Überrollstützkörper zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsteil (70) vorgesehen ist, das bei in seiner Wirklage befindlichem Überrollstützkörper (4) derart in das Überrollschutzsystem (2) eingreift, dass das Klinkenbauteil (30) im Sinn eines Abhebens der Sperrklinke (42) von der Sperrverzahnung (44) verlagert wird, um den Überrollstützkörper (4) in Richtung seiner Ruhelage bewegen zu können, wobei das Eingriffsteil (70) nach dem Zurückführen des Überrollstützkörpers (4) mit einem Anschlag (92) am Überrollstützkörper (4) zusammenwirkt, derart, dass der Überrollstützkörper (4) in einer Zwischenposition zwischen Wirklage und Ruhelage gehalten wird.
  2. Überrollschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrollschutzsystem (2) zwei Überrollstützkörper (4) aufweist, die in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei das Klinkenbauteil (30) auf Höhe einer Traverse (8) gelagert ist, die die oberen Bereiche der den beiden Überrollstützkörpern (4) zugeordneten fahrzeugfesten Führungen (6) verbindet.
  3. Überrollschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugfesten Führungen von Anbindungselementen (6) gebildet werden, mit denen das Überrollschutzsystem (2) an die seitlichen Karosseriestrukturen des Kraftfahrzeugs angebunden ist.
  4. Überrollschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungselemente (6) Strangprofile sind.
  5. Überrollschutzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen fahrzeugfesten Führung (6) ein Aktuator (50) vorgesehen ist, der bei in seiner Ruhelage befindlichem Überrollstützkörper (4) das Klinkenbauteil (30) im Sinn eines Lösens der Halteklinke (22) vom Halteteil (24) verschwenkt, um die Ausfahrbewegung des Überrollstützkörpers (4) in Richtung seiner Wirkstellung einzuleiten.
DE102010005811.4A 2010-01-27 2010-01-27 Überrollschutzsystem Active DE102010005811B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005811.4A DE102010005811B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Überrollschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005811.4A DE102010005811B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Überrollschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005811A1 DE102010005811A1 (de) 2011-07-28
DE102010005811B4 true DE102010005811B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=44315543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005811.4A Active DE102010005811B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Überrollschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005811B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105091A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
CN113320503B (zh) * 2021-05-26 2022-04-05 杭州电子科技大学 一种货车防侧翻装置及其防侧翻方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905470A1 (de) 1989-02-22 1990-12-06 Autoliv Kolb Gmbh & Co Ausfahrbarer ueberrollbuegel fuer cabriolets
EP1227012B1 (de) 2001-01-25 2005-07-20 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007058335A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzvorrichtung
DE102008002138A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Personenkraftwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906470A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-19 Gyoergy Borgulya Personenkraftwagen mit kofferraumzusatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905470A1 (de) 1989-02-22 1990-12-06 Autoliv Kolb Gmbh & Co Ausfahrbarer ueberrollbuegel fuer cabriolets
EP1227012B1 (de) 2001-01-25 2005-07-20 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007058335A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überrollschutzvorrichtung
DE102008002138A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Ise Automotive Gmbh Überrollschutzsystem für Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005811A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105268B4 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10219447A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einer selbsthaltenden Entriegelungseinrichtung
EP1736376A2 (de) Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102008036356A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009058751A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102006028664B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007058335A1 (de) Überrollschutzvorrichtung
DE102018007926A1 (de) Schließbügel für ein Schloss, insbesondere für ein Türschloss, eines Kraftfahrzeugs sowie Schloss, insbesondere Türschloss, für ein Kraftfahrzeug
WO2012143102A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE19750693C2 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
DE102010005811B4 (de) Überrollschutzsystem
EP1095823B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102009011066A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem separaten Zahnprofil
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011079924B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005028962B4 (de) Überrollschutzsystem mit Rasteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007006768A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem sensorgesteuert aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102015211982A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE10354159B4 (de) Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Kfz-Tür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube, in einer Unfallsituation
EP1955907B1 (de) Überrollschutzsystem mit Überrollbügel für Kraftfahrzeuge
EP1493635A1 (de) Überrollbügel-System für ein Cabriolet
DE102022117241A1 (de) Kraftfahrzeugverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10103249C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102020129718B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final