DE202014101082U1 - Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs - Google Patents

Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs Download PDF

Info

Publication number
DE202014101082U1
DE202014101082U1 DE201420101082 DE202014101082U DE202014101082U1 DE 202014101082 U1 DE202014101082 U1 DE 202014101082U1 DE 201420101082 DE201420101082 DE 201420101082 DE 202014101082 U DE202014101082 U DE 202014101082U DE 202014101082 U1 DE202014101082 U1 DE 202014101082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
handle
base portion
handle assembly
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420101082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202014101082U1 publication Critical patent/DE202014101082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • E05B17/0066Handles with destructible elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Griffanordnung für die Tür eines Kraftfahrzeugs, wobei die Griffanordnung Folgendes umfasst: einen Hauptabschnitt des Griffs, der einen ergreifbaren Abschnitt, der eine Innen- und eine Außenseite enthält, und einen vorderen und einen hinteren Abschnitt und einen Mittelabschnitt, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt erstreckt, aufweist, wobei der Hauptabschnitt des Griffs konfiguriert ist, um an einer Fahrzeugtür für die Bewegung des Hauptabschnitts des Griffs zwischen einer Ruheposition und einer betätigten Position beweglich angebracht zu sein, und wobei wenigstens der Mittelabschnitt konfiguriert und geformt ist, um durch einen Anwender ergriffen zu werden; einen langgestreckten Abschnitt, der sich bezüglich des ergreifbaren Abschnitts quer nach innen erstreckt, um einen Stößel zu definieren, wobei der Stößel konfiguriert ist, um mit einem beweglichen Element zum Lösen der Verriegelung betriebstechnisch in Eingriff zu gelangen, um dadurch bei der Bewegung des Griffs aus der Ruheposition in die betätigte Position eine Türverriegelung zu lösen; und wobei: der Stößel einen Basisabschnitt, der dem hinteren Abschnitt des Hauptabschnitts des Griffs benachbart ist, und einen Endabschnitt, der sich von dem Basisabschnitt erstreckt und ein Ende definiert, aufweist, wobei der Basisabschnitt wenigstens eine Knautschzone enthält, die eine erste Biegefestigkeit definiert, während der Endabschnitt eine zweite Biegefestigkeit definiert, die signifikant größer als die erste Biegefestigkeit ist, wodurch eine auf das Ende wirkende Belastung, um den Stößel zu biegen, verursacht, dass sich der Stößel an der Knautschzone deformiert und Energie absorbiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Griff für Fahrzeugtüren und spezifischer auf einen Fahrzeugtürgriff, der einen zusammenklappbaren Stößel oder hinteren Haken aufweist, der während eines Aufpralls Energie absorbiert.
  • Ein bekannter Typ eines Türgriffs für Kraftfahrzeuge enthält im Allgemeinen einen gleichmäßig gekrümmten äußeren Abschnitt, der durch einen Anwender ergriffen werden kann. Der Türgriff enthält außerdem einen Stößel, der sich quer zu dem ergreifbaren Abschnitt des Griffs nach innen erstreckt. Der Stößel verbindet den Hauptkörper des Griffs mit einem Umlenkhebel und überträgt die Bewegung des Griffs entlang eines Bogens (krummlinig) während des Öffnens der Tür in eine Drehung des Umlenkhebels, der wiederum ein Seil hält, um die Türverriegelung zu lösen.
  • Während eines Seitenaufpralls mit einem Mast oder einem weiteren Fahrzeug, das direkt an dem Türgriff auf das Fahrzeug aufprallt, kann der Türgriff brechen, wobei der eindringende Gegenstand, z. B. ein Mast oder ein weiteres Fahrzeug, die Türstruktur zur Fahrgastzelle drücken kann, wobei der Griffstößel mit dem hinteren Abschnitt des Griffs intakt bleibt. Der Griffstößel kann eine Druckkraft auf das Türinnenblech übertragen, was nicht erwünscht ist. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung in der Form eines deformierbaren Metallstößels am hinteren Ende des äußeren Griffbügels. Der deformierbare Metallstößel kann mit einer Folge von Riefen (Deformationsauslösern) entworfen/konstruiert sein, die sich biegen/deformieren und die ankommende Aufprallenergie absorbieren, die während eines Seitenaufpralls/seitlichen Zusammenstoßes erzeugt wird und die deshalb nicht in irgendeiner Form zur Fahrgastzelle oder den Insassen übertragen wird.
  • Es kann ein deformierbarer Metallstößel mit genau konstruierten Riefen verwendet werden. Metalle sind aufgrund der Verformbarkeit der Metalle und ihrer Fähigkeit, über eine Deformation ohne Brechen große Mengen von Energie zu absorbieren, ein Beispiel eines bevorzugten Materials. Die vorliegende Erfindung kombiniert diese Materialeigenschaften mit einer konstruierten Knautschzone mit Riefen, die das Biegen/die Deformation bei dem Sollniveau der Aufprallenergie einleiten. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Metallmaterialien eingeschränkt ist. Ähnlich ist die vorliegende Erfindung außerdem nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Riefen eingeschränkt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Griffanordnung (Bügelanordnung) für eine Tür eines Kraftfahrzeugs. Die Griffanordnung enthält einen Hauptabschnitt des Griffs, der einen ergreifbaren Abschnitt, der eine Innen- und eine Außenseite enthält, und einen vorderen und einen hinteren Abschnitt aufweist. Ein Mittelabschnitt erstreckt sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt. Der vordere Abschnitt ist konfiguriert, um sich um eine im Allgemeinen aufrechte Achse zu drehen, während der hintere Abschnitt mit einem Umlenkhebel verbunden ist. Der Umlenkhebel kann eine bekannte Komponente enthalten, die sich in dem Träger/dem Chassis/der Verstärkung des Türgriffs, der/das/die an dem Außenblech der Fahrzeugtür angebracht ist, bewegt, um die Bewegung des Hauptabschnitts des Griffs zwischen einer Ruheposition und einer betätigten Position zu ermöglichen. Der wenigstens eine Mittelabschnitt ist konfiguriert und geformt, um durch einen Anwender ergriffen zu werden. Die Griffanordnung enthält ferner einen langgestreckten Abschnitt, der sich bezüglich des greifbaren Abschnitts quer nach innen erstreckt, um einen Stößel zu definieren, so dass der Griff im Grundriss im Allgemeinen L-förmig ist. Der Stößel ist konfiguriert, um mit einem Umlenkriegel betriebstechnisch in Eingriff zu gelangen, wobei der Umlenkhebel über ein Entriegelungsseil oder eine andere geeignete Komponente mit dem beweglichen Element zum Lösen der Verriegelung (dem äußeren Entriegelungshebel) verbunden ist, um dadurch bei der Bewegung des Griffs aus der Ruheposition in die betätigte Position eine Türverriegelung zu lösen. Der Stößel besitzt einen Basisabschnitt, der dem hinteren Abschnitt des Hauptabschnitts des Griffs direkt benachbart ist, und einen langgestreckten distalen Abschnitt, der sich von dem Basisabschnitt erstreckt und ein Ende definiert. Der Basisabschnitt enthält mehrere Knautschzonen und definiert außerdem eine erste Biegefestigkeit. Der langgestreckte distale Abschnitt definiert eine zweite Biegefestigkeit, die signifikant größer als die erste Biegefestigkeit ist, wodurch eine Last, die auf das Ende wirkt, um den Stößel zu biegen und zusammenzudrücken, verursacht, dass sich der Stößel ohne eine signifikante Deformation am distalen Abschnitt des Stößels deformiert und die Energie in den Knautschzonen absorbiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugtür, die eine Verriegelung und einen Griff, der betriebstechnisch mit der Verriegelung verbunden ist, enthält. Der Griff weist einen Polymerkörper, der einen mäßig gekrümmten ergreifbaren Abschnitt, der ein vorderes und ein hinteres Ende definiert, und einen separaten querliegenden Metallstößel, der unter Verwendung von Schrauben oder einem anderen geeigneten Befestigungsschema an dem Hauptkörper des Griffs befestigt ist, auf. Der deformierbare Stößel enthält mehrere Formen in Wellenform, die Riefen bilden, die zusammenbrechen, wenn der Stößel nur einer axialen Belastung oder einer kombinierten axialen und Biegebelastung ausgesetzt ist, wodurch sich der Stößel während des Aufpralls biegt und Energie absorbiert, ohne zu brechen. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein deformierbares Metall (aufgrund der Verformbarkeit der Metalle und der Fähigkeit der Metalle, Energie über Deformation zu absorbieren, ohne zu brechen) für den Stößel, um sich während eines Seitenaufpralls/seitlichen Zusammenstoßes zu biegen/zu deformieren und die erzeugte Aufprallenergie zu absorbieren.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs. Das Verfahren enthält das Vorformen eines langgestreckten röhrenförmigen Stößels aus einem verformbaren Material. Das Verfahren enthält außerdem das Bilden eines Polymergriffs, der einen gleichmäßig gekrümmten ergreifbaren Abschnitt und ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist. Das Verfahren enthält das Befestigen einer Basis des langgestreckten röhrenförmigen Stößels an dem hinteren Ende des Polymergriffs.
  • Diese und weitere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die Fachleute auf dem Gebiet beim Studieren der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und eingesehen.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Grundriss einer Türgriffanordnung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung
  • 1A ein Grundriss einer Türgriffanordnung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine entlang der Linie II-II nach 1 genommene Querschnittsansicht des Griffs nach 1;
  • 2A eine entlang der Linie IIA-IIA genommene Querschnittsansicht des Griffs nach 1A;
  • 3 eine entlang der Linie III-III nach 1 genommene Ansicht des Griffs nach 1;
  • 3A eine entlang der Linie IIIA-IIIA genommene Ansicht des Griffs nach 1A;
  • 4 ein Grundriss einer Türgriffanordnung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine entlang der Linie V-V nach 4 genommene Ansicht des Türgriffs nach 4;
  • 6 eine entlang der Linie VI-VI nach 4 genommene Ansicht des Türgriffs nach 4;
  • 7 eine teilweise schematische Ansicht eines Türgriffs gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Grundriss einer Türgriffanordnung gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine entlang der Linie IX-IX nach 8 genommene Querschnittansicht des Türgriffs nach 8;
  • 10 eine entlang der Linie X-X genommene Ansicht des Türgriffs nach 8;
  • 11 eine isometrische Ansicht eines Türgriffs, der ein Paar deformierbarer Stößel aufweist, gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 eine isometrische Ansicht eines Griffbügels und der Stößel der Griffanordnung nach 11.
  • Für die Zwecke der Beschreibung sollen sich hier die Begriffe "oberer", "unterer", "rechts", "links", "hinten", "vorn", "vertikal", "horizontal" und deren Ableitungen auf die Erfindung beziehen, wie sie in 1 orientiert ist. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen annehmen kann, mit Ausnahme, wo ausdrücklich das Gegenteil spezifiziert ist. Es ist außerdem selbstverständlich, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach beispielhafte Ausführungsformen der Konzepte der Erfindung sind, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Folglich sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern nicht die Ansprüche es ausdrücklich anderweitig angeben.
  • Die hier im Zusammenhang mit den 110 gezeigte und beschriebene Griffarchitektur ist im Allgemeinen als eine Chassisbügelgriffarchitektur bekannt. Dieser Typ des Systems enthält ein bewegliches Element, das als der Griff bezeichnet wird (die Elemente 10, 10A, 10B, 10C u. 10D), ein (nicht gezeigtes) unbewegliches Element, das als die Halterung bezeichnet wird, und schließlich ein Chassis (eine ebenfalls nicht gezeigte Griffverstärkung). Das Chassis ist vom Inneren der Tür an dem Türaußenblech befestigt und nimmt die beweglichen Komponenten, wie z. B. den (nicht gezeigten) durch Federkraft betätigten Umlenkhebel und eine Gegenmasse und eine (nicht gezeigte) durch Federkraft betätigte Trägheitsverriegelung, ein Gehäuse des Verriegelungszylinders und eine (nicht gezeigte) durch Federkraft betätigte Verriegelungsklinke, auf. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein "aufgesetzter" Griff (11), in dem der Griffbügel und das Gehäuse/die Basis alle einteilig eine aufgesetzte Griffanordnung bilden und die gesamte aufgesetzte Griffanordnung von außerhalb des Fahrzeugs auf das Türaußenblech montiert ist. In 1 ist eine Griffanordnung 1 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung konfiguriert, um an einer Fahrzeugtürstruktur 2 durch einen vorderen Haken 6 für die Drehung um eine im Allgemeinen vertikale Achse 4 angebracht zu sein. Die vertikale Achse 4 verläuft parallel zu der in 1 gezeigten Z-Koordinate. Der Hauptkörper 10 des Griffs enthält einen ergreifbaren Abschnitt 12, der eine Innenseite 14 und eine Außenseite 16 aufweist, einen vorderen Abschnitt 18, einen hinteren Abschnitt 20 und einen Mittelabschnitt 22, der sich zwischen dem vorderen Abschnitt 18 und dem hinteren Abschnitt 20 erstreckt. Der vordere Abschnitt 18 enthält den vorderen Haken 6, um den Hauptkörper 10 des Griffs drehbar/beweglich an einer Fahrzeugtürstruktur 2 anzubringen. Der vordere Haken 6 und die zugeordneten Wellen oder Stifte 8, die die Drehung des Hauptkörpers 10 des Türgriffs bereitstellen, sind in der Technik im Allgemeinen bekannt, so dass die Einzelheiten des vorderen Hakens 6 hier nicht ausführlich beschrieben werden. Der Griffkörper 10 bewegt sich zwischen einer Ruheposition A und einer betätigten Position B, wie durch die gestrichelten Linien 24 in 1 gezeigt ist.
  • Ein langgestreckter Abschnitt 25 des Griffkörpers 10 verläuft bezüglich des ergreifbaren Abschnitts 12 des Hauptkörpers 10 des Griffs quer nach innen, um einen Stößel 26 zu definieren, so dass der Griff im Grundriss im Allgemeinen L-förmig ist, wie in 1 gezeigt ist. Der Stößel 26 ist konfiguriert, um mit einem (nicht gezeigten) beweglichen Element zum Lösen der Verriegelung betriebstechnisch in Eingriff zu gelangen, um eine Türverriegelung zu lösen. Das bewegliche Element zum Lösen der Verriegelung kann einen Umlenkhebel und/oder ein Seil, ein Verbindungselement oder eine andere geeignete Vorrichtung oder Struktur umfassen. Seil, Türverriegelungen, Umlenkhebel und andere derartige Verbinder sind in der Technik bekannt, so dass diese Komponenten deshalb hier nicht ausführlich beschrieben werden.
  • Der Hauptkörper 10 des Griffs kann aus einem Polymermaterial, wie z. B. Nylon, geformt sein und kann ferner Glasfasern umfassen. Der Griffkörper 10 kann ein hohles Inneres 32 besitzen. Der Stößel 26 ist vorzugsweise aus einem deformierbaren Material hergestellt, wie z. B. einem verformbaren Metall. Der Stößel 26 kann kohlenstoffarmen Stahl, Aluminium oder ein anderes geeignetes Material umfassen. In 2 besitzt der Stößel 26 eine massive Metall-Primärstruktur 34 (z. B. ein gestanztes Blech), das eine rechteckige Querschnittsform mit einer typischen Breite "W" von etwa 9 bis etwa 15 mm und einer Dicke "T" von etwa 1,25 bis etwa 3 mm besitzt (andere W- u. T-Kombinationen außerhalb dieses Bereichs sind möglich, aber nicht typisch). Ein Endabschnitt 42 des Stößels 26 kann eine Polymerhülse 35 aufweisen, die die Metall-Primärstruktur 34 abdeckt. Die Polymerhülse 35 kann Acetal und Teflon® umfassen, um die Betriebs-Glattheit des Griffs zu verbessern und den Betätigungsaufwand/die Betätigungsreibung zwischen dem Griff und dem (nicht gezeigten Umlenkhebel) zu verringern. Ein Basisabschnitt 36 enthält eine Befestigungsplatte oder einen Träger 38 (siehe außerdem 3), die bzw. der den Stößel 26 durch mehrere Befestigungselemente 40 mit Gewinde an dem Hauptkörper 10 des Griffs befestigt.
  • Der Endabschnitt 42 des Stößels 26 ist im Allgemeinen mit ebenen gegenüberliegenden Oberflächen 30A und 30B linear (2). An dem Basisabschnitt 36 des Stößels 26 sind mehrere Biegungen oder Riefen 44 ausgebildet. Der Stößel 26 enthält außerdem einen querverlaufenden Endabschnitt 46, der einen Haken bildet, der für die Verbindung über einen (nicht gezeigten) Umlenkhebel oder eine andere Verbindung mit einem (nicht gezeigten) Seil für die Betätigung einer (nicht gezeigten) Türverriegelung auf eine Weise, die zu den bekannten Haken im Wesentlichen ähnlich ist, verwendet werden kann. Der Stößel 26 kann eine sekundäre querliegende Struktur 48 eines hinteren Anschlags enthalten, die eine U-förmige Gabel bildet, in der der (nicht gezeigte) Finger des Umlenkhebels auf eine bekannte Weise in Eingriff gelangt. Wie der Griff 10 gezogen wird, wird seine Bewegung in eine Drehbewegung des Umlenkhebels umgesetzt, der seine Drehbewegung auf eine bekannte Weise wiederum in die lineare Bewegung des (nicht gezeigten) Seils zum Lösen der Verriegelung umsetzt. Das Seil zum Lösen der Verriegelung besitzt ein Ende, das mit dem Umlenkhebel verbunden ist, während das andere Ende mit dem äußeren Entriegelungshebel der Türverriegelung verbunden ist.
  • In 3 kann während eines Aufpralls ein Ende 50 des Stößels 26 mit einer abgewinkelten Oberfläche 52 eines Innenblechs der Fahrzeugtür oder einer Türmodul-Basisplatte in Kontakt gelangen. Die Oberfläche 52 ist durch einen inneren Verstärkungsabschnitt (der außerdem als eine innere Gurtverstärkung bezeichnet wird) der Türstruktur 2 ausgebildet. Der Kontakt zwischen dem Ende 50 des Stößels 26 und den Oberflächen 52 überträgt eine axiale Druckbelastung auf den Stößel 26 und kann außerdem eine seitliche oder Biegebelastung auf den Stößel 26 erzeugen. Die Belastung auf den Stößel 26 verursacht, dass sich die Biegungen oder Riefen 44 biegen und deformieren, so dass sich der Endabschnitt 42 des Stößels 26 aus der mit "A" bezeichneten Position in die mit "B" bezeichnete Position in 3 dreht. Das Biegen des Stößels 26 kann eine plastische (d. h. permanente) Deformation des verformbaren Materials verursachen, das die Primärstruktur 34 des Stößels 26 bildet. In dem veranschaulichten Beispiel ist die Oberfläche 52 nach oben abgewinkelt, so dass sich der Stößel 26 nach oben deformiert, wie er in die Oberfläche 52 gedrückt wird. Die Oberfläche 52 könnte jedoch andere Konfigurationen besitzen, so dass der Stößel 26 in Abhängigkeit von den Anforderungen einer spezifischen Anwendung nach unten, nach vorn oder nach hinten deformiert wird. Außerdem kann die Oberfläche 52 flach, gekrümmt usw. sein, wie es für eine spezielle Anwendung erforderlich ist. In 3 ist das Bezugssystem am Griffkörper 10 fest, um die Deformation des Stößels 26 bezüglich des Griffkörpers 10 zu zeigen. In 3 ist die Oberfläche 52 als "52A" bezeichnet und in gestrichelten Linien gezeigt, um den Eingriff der Oberfläche 52 mit dem Ende 50 des Stößels 26 zu zeigen, nachdem der Stößel 26 aufgrund einer Kraft nach innen, die auf den Griffkörper 10 wirkt, deformiert worden ist.
  • In 3 umfassen die Riefen 44 eine Folge von erhabenen Rippen 54, die sich mit den Rillen 56 abwechseln. Jede Biegung oder Riefe 44 bildet auf einer Seite des Stößels 26 eine erhabene Rippe 54 und auf einer entgegengesetzten Seite des Stößels 26 eine Rille 56. In dem veranschaulichten Beispiel besitzt der Stößel 26 eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform, wobei die erhabenen Rippen 54 und die Rillen 56 z. B. durch das Prägen des Metallmaterials gebildet werden, das verwendet wird, um die Metallstruktur 34 zu bilden. Die Riefen 44 in dem Basisabschnitt 36 des Stößels 26 können verschiedene Konfigurationen besitzen. In dem veranschaulichten Beispiel besitzen die Riefen 44 eine Sinuswellenform und eine im Allgemeinen gleichmäßige Querschnittsform, die im Wesentlichen rechteckig ist, wie in 2 gezeigt ist. Die Riefen 44 können jedoch verschiedene Formen/Konfigurationen aufweisen.
  • Die abwechselnden erhabenen Rippen 54 und Rillen 56 erzeugen einen Bereich, der sich beim Biegen und/oder beim Zusammendrücken deformiert, so dass der Stößel 26 in dem Fall, in dem eine Belastung, die in der Y-Richtung (1) wirkt, auf den Griffkörper 10 ausgeübt wird, zusammenbricht und sich seitwärts biegt, wie in 3 gezeigt ist. Der Stößel 26 ist jedoch unter normalen Betriebsbelastungen (d. h. wenn er axialen Zugbelastungen ausgesetzt ist, die sich von einem Anwender ergeben, der an dem Griff 10 zieht) ausreichend fest, um die Betätigung einer Türverriegelung unter Verwendung eines Seils und/oder einer anderen Verbindung zu erlauben.
  • In den 1A, 2A und 3A enthält eine Griffanordnung 1A gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper 10A des Griffs, der im Wesentlichen zu dem Griffkörper 10 ähnlich ist, der oben im Zusammenhang mit 1 ausführlicher beschrieben worden ist. Viele der Merkmale des Griffs 1A sind im Wesentlichen die gleichen wie die des Griffs 1, wobei entsprechende Merkmale des Griffs 1A deshalb unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie in den 13 bezeichnet sind, mit Ausnahme, dass das Suffix "A" zu den Bezugszeichen hinzugefügt worden ist.
  • Die Griffanordnung 1A enthält einen Stößel 26A, der konfiguriert ist, um mit einem beweglichen Element zum Lösen der Verriegelung in Eingriff zu gelangen. Der Basisabschnitt 36A des Stößels 26A ist z. B. aus einem flachen Blech (z. B. Stahl) hergestellt, das eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform besitzt, wie in 2A gezeigt ist. Der Basisabschnitt 36A enthält gegenüberliegende Seitenränder 62 und 64, die mit den konkaven Abschnitten 66 und den konvexen Abschnitten 68 wellig oder gekrümmt sind. Die konkaven Abschnitte 76 bilden schmale Bereiche 70 im Basisabschnitt 36, während die konvexen Abschnitte 68 breitere Bereiche im Basisabschnitt 36A bilden. In dem veranschaulichten Beispiel besitzen die konkaven Abschnitte 66 und die konvexen Abschnitte 68 der gegenüberliegenden Seitenränder 62 und 64 eine Form, die zu einer Sinuswelle ähnlich ist. Die gegenüberliegenden Seitenränder 62 und 64 können jedoch andere Formen besitzen, wie sie für eine spezielle Anwendung erforderlich sind. Die schmalen Bereiche 70 besitzen eine verringerte Querschnittsfläche und besitzen deshalb weniger Festigkeit bei einer axialen Belastung und beim Biegen.
  • In 3A wird, falls der Hauptkörper 10A des Griffs aufgrund eines Aufpralls oder dergleichen zur Oberfläche 52 getrieben wird, ein Ende 50A des Stößels 26A durch die Oberfläche 52 seitwärts gedrückt, wobei dadurch das Biegen am Basisabschnitt 36A des Stößels 26A verursacht wird. Der Stößel 26A neigt dazu, sich aufgrund der verringerten Steifigkeit/Festigkeit der schmalen (nach unten eingeschnürten) Bereiche 70 in den schmalen Bereichen 70 der Basis 36A zu deformieren und zu biegen. Die Oberfläche 52 kann konfiguriert sein, um zu bewirken, dass sich der Stößel 26A in der Y-Z-Ebene bewegt und sich auf die in 3A gezeigte Weise deformiert, oder die Oberfläche 52 kann so abgewinkelt sein, dass sich das Ende 50A in der X-Y-Ebene bewegt, wie durch den Pfeil "C" in 1A gezeigt ist. Die Oberfläche 52 kann außerdem einen kombinierten Winkel (z. B. eine Kombination der Winkel, die in den 1A und 3A gezeigt sind) aufweisen.
  • In den 46 enthält eine Griffanordnung 1B gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper 10B des Griffs, der im Wesentlichen zu dem Hauptkörper 10 des Griffs ähnlich ist, der oben im Zusammenhang mit den 13 ausführlicher beschrieben worden ist. Der Stößel 26B enthält eine Metall-Primärstruktur 34B (5), die durch eine Polymerhülle 35B abgedeckt sein kann. Die Hülle 35B ist vorzugsweise aus Acetal und Teflon® hergestellt. Die Hülle 35B verbessert die Betriebs-Glattheit des Griffs und verringert den Betätigungsaufwand, der andernfalls aufgrund der Reibung zwischen dem Stößel 26 und einem (nicht gezeigten) Umlenkhebel erforderlich sein würde. Der Stößel 26B weist eine im Allgemeinen rechteckige Querschnittsform (6) mit relativ großen gekrümmten Abschnitten oder Riefen 44B auf gegenüberliegenden Seitenrändern 60A, 60B des Stößels 26B auf. Die gegenüberliegenden Seitenränder 60A und 60B des Basisabschnitts 36B des Stößels 26B enthalten konkave Abschnitte 74 und konvexe Abschnitte 76, die einander gegenüberliegend positioniert sind, um die Bereiche 80 (5) zu bilden, die eine verringerte Querschnittsfläche besitzen. Die Bereiche 80 besitzen eine Breite "W1" von etwa 2,0–3,0 mm und bevorzugter von etwa 2,5 mm. Die anderen (breiteren) Abschnitte des Stößels 26B besitzen eine Breite "W" (6) von etwa 15,0 mm und eine Dicke "T" von etwa 1,2–3,0 mm. Es ist selbstverständlich, dass diese Abmessungen in Abhängigkeit von dem Material, das verwendet wird, um die Hauptstruktur 24 zu bilden, der Form/Konfiguration der Oberfläche 52 und anderer Faktoren einer speziellen Griffkonstruktion größer oder kleiner sein können. Die konkaven und konvexen Abschnitte 74 bzw. 76 oder die Riefen 44B können durch Schneiden oder anderweitiges Formen des flachen Blechmaterials, das verwendet wird, um den Stößel 26B zu bilden, gebildet werden. Der Stößel 26B kann einen Träger oder einen Basisabschnitt 38A enthalten, der durch Befestigungselemente 40A mit Gewinde mit dem Hauptkörper 10A des Griffs verbunden ist.
  • Die Bereiche 80 besitzen eine verringerte axiale und Biege-Festigkeit/Steifigkeit, wobei sie dadurch eine Knautschzone bilden, die sich deformiert/biegt, wenn das Ende 50A mit der abgewinkelten Oberfläche 52A der Türstruktur 2 in Kontakt gelangt. Während eines Aufpralls wird eine Druck- und/oder Biegekraft erzeugt, wie das Ende 50B mit der Oberfläche 52B in Kontakt gelangt, wobei dadurch verursacht wird, dass die Riefen oder Welligkeiten 44B an den schmalen Bereichen 80 zusammenbrechen und sich deformieren, so dass das Ende 50B des Stößels 26B in der Z-Richtung abgelenkt wird, anstatt sich nur in der Y-Richtung zu bewegen. Die Oberfläche 52B kann eine innere Verstärkungsstruktur einer Fahrzeugtürstruktur 2 umfassen, die in einem Winkel ausgebildet ist, um das Zusammenbrechen/Biegen des Stößels 26B zu fördern.
  • In 7 ist ein Griff 1C zu dem Griff 1B nach 6 etwas ähnlich. Wie oben erörtert worden ist, enthält der Griff 1B auf jeder Seite 60 des Stößels 26B zwei Riefen 44B, die zwei schmale Bereiche 80 mit verringerter Querschnittsfläche bilden. Im Gegensatz enthält der Stößel 26C des Griffs 1C eine einzige Welligkeit, die durch einen einzigen konvexen Randabschnitt 82 auf jeder gegenüberliegenden Seite 60C des Stößels 26C ausgebildet ist, die einen einzigen Bereich 84 mit einer verringerten Querschnittsfläche bildet. Falls das Ende 50C des Stößels 26C mit der Oberfläche 52 einer Fahrzeugtür in Kontakt gelangt, neigt der Stößel 26C dazu, sich an dem schmalen Bereich 84 zu biegen. Die Form/Konfiguration der Oberfläche 52 und die verringerte Festigkeit des Stößels 26C in dem Bereich 84 stellen sicher, dass sich der Stößel 26C an einem vorgegebenen Ort auf eine vorgegebene Weise deformiert, falls eine Kraft auf den Griffkörper 10 ausgeübt wird.
  • In den 810 enthält eine Griffanordnung 1D gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung einen Griffkörper 10D, der zum Griffkörper 10, der oben im Zusammenhang mit 1 ausführlicher beschrieben worden ist, im Wesentlichen ähnlich ist. Der Griff 1D enthält einen Stößel 26D mit einer Primärstruktur 34D, die aus einem Metall oder einem anderen deformierbaren Material hergestellt sein kann. Eine Polymerhülse 35D kapselt den Endabschnitt 42D des Stößels 26D ein. Die Polymerhülse 35D enthält einen Abschnitt 86, der die Außenseite 88 des Basisabschnitts 36D des Stößels 26D abdeckt. Die Außenseite 88 und die Innenseite 90 des Basisabschnitts 36D enthalten mehrere konkave Oberflächenabschnitte 92 und mehrerer konvexe Oberflächenabschnitte 94. Die konkaven und die konvexen Oberflächenabschnitte 92 bzw. 94 können in der Form einer Sinuswelle oder einer anderen geeigneten Form vorliegen. Die konkaven und die konvexen Oberflächen 92 bzw. 94 bilden mehrere Rillen 96, die eine verringerte Biege- und/oder axiale Festigkeit besitzen.
  • In 10 wird, falls der Griffkörper 10D einer Kraft ausgesetzt wird, das Ende 50D des Stößels 26D in der Richtung des Pfeils "D" nach innen getrieben und/oder wird das Ende 50D in der Richtung des Pfeils "E" abgelenkt oder gebogen. Das Ende 50D kann z. B. anfangs axial in der Richtung des Pfeils D zusammengedrückt werden, um dadurch den Stößel 26D zu verkürzen, wobei sich der Stößel 26D dann in der Richtung des Pfeils E biegen kann.
  • In 11 enthält eine Griffanordnung 100 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Griffbügel 102 und eine Griffbasis 104. Die Griffbasis 104 besitzt vorzugsweise die gleiche Farbe wie die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und definiert ein Schlüsselloch 106, das einen Schließzylinder 108 aufnimmt. Die Griffbasis 104 kann zu bekannten Konstruktionen im Wesentlichen ähnlich sein.
  • Die Griffanordnung 100 enthält einen Umlenkhebel 110, der ein Befestigungsmerkmal aufweist, wie z. B. eine Öffnung 112, die auf eine bekannte Weise die Verbindung zu einem (nicht gezeigten) Entriegelungsstab oder Entriegelungsseil bereitstellt. Die Griffanordnung 100 kann außerdem eine Gegenmasse 118 enthalten, die den Wirkungen der anderen beweglichen Komponenten in dem System entgegenwirkt. Während des normalen Betriebs zieht der Anwender an dem Griffbügel 102 nach außen, wobei dadurch der Umlenkhebel 110 gedreht wird, um die Türverriegelung zu lösen. Eine Umlenkhebel-Feder 114 belastet den Umlenkhebel 110 auf eine bekannte Weise zu einer Ausgangs- oder Ruheposition vor. Der Betrieb des Griffbügels 102, des Umlenkhebels 110, der Gegenmasse 118 und der anderen in Beziehung stehenden Komponenten kann im Wesentlichen zu bekannten Konstruktionen ähnlich sein, so dass diese Komponenten hier nicht ausführlich beschrieben werden.
  • In 12 umfasst der Griffbügel 102 einen Griffkörper 120, der aus einem Polymermaterial, Metallmaterialien oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein kann. Der Griffkörper 102 enthält einen vorderen Endabschnitt 122, einen hinteren Endabschnitt 124 und einen Mittelabschnitt 126, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt 122 bzw. 124 erstreckt. Der Griffkörper 120 enthält eine gleichmäßig gekrümmte Innenfläche 128, die einer Aussparung oder einer Tasche 130 (11) zugewandt ist, die in der Griffbasis 104 ausgebildet ist, um dadurch eine Lücke oder einen Zwischenraum 132 zu bilden, die bzw. der eine ausreichende Größe besitzt, um das Einsetzen der Finger eines Anwenders zwischen den Oberflächen 128 und 130 zu erlauben.
  • In 12 enthält der Griffbügel 102 einen vorderen Stößel 134 und einen hinteren Stößel 136. Die Stößel 134 und 136 sind in Schlitzen oder Hohlräumen 138 bzw. 140 im Griffkörper 120 aufgenommen, wobei sich Befestigungselemente, wie z. B. Schneidschrauben 142, durch die Öffnungen 144 in dem Griffkörper 120 erstrecken, um dadurch die Stößel 134 und 136 an dem Griffkörper 120 zu befestigen. Es ist selbstverständlich, dass die Stößel 134 und 136 und der Griffkörper 120 auf verschiedene Arten verbunden sein können.
  • Die Stößel 134 und 136 enthalten die Basisabschnitte 146A bzw. 146B, die in den Schlitzen oder Hohlräumen 138 und 140 des Griffkörpers 120 aufgenommen sind. Der vordere und der hintere Stößel 134 bzw. 136 enthalten außerdem äußere Endabschnitte 148A und 148B, die langgestreckte Schlitze 150A und 150B aufweisen, die darin ausgebildet sind. Die Schlitze 150A und 150B sind konfiguriert, um auf eine bekannte Weise mit dem Umlenkhebel 110 betriebstechnisch in Eingriff zu gelangen, um einen Türverriegelungsmechanismus zu lösen. Die Stößel 134 und 136 enthalten außerdem Bereiche mit verringerter Festigkeit 152A bzw. 152B. Die Bereiche 152A und 152B weisen bezüglich der Basisabschnitte 146A und 146B und der äußeren Endabschnitte 148A bzw. 148B eine verringerte Querschnittsfläche auf. Die Stößel 134 und 136 sind vorzugsweise aus einem verformbaren Material hergestellt, so dass einer oder beide der Stößel 134 und 136 zusammenbrechen, falls aufgrund einer äußeren Kraft, die auf den Griffkörper 120 wirkt, eine axiale Kraft "AX1" und/oder "AX2" auf die Stößel 134 und/oder 136 ausgeübt wird. Die Bereiche der verringerten Festigkeit 152A und 152B stellen außerdem das Biegen/Zusammenbrechen der Stößel 134 und 136 bereit, falls eine Biegekraft oder eine axiale Kraft auf die Stößel 134 und/oder 136 ausgeübt wird. Es ist selbstverständlich, dass die Bereiche der verringerten Festigkeit 152A und 152B außerdem Riefen, Welligkeiten oder andere geeignete Geometrien umfassen können, die die verringerte axiale und/oder Biegefestigkeit der Stößel 134 und 136 bereitstellen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält der Stößel eine Primärstruktur, die aus einem verformbaren Material, wie z. B. Metall, ausgebildet ist, wobei die Struktur eine im Allgemeinen rechtwinklige Querschnittsform besitzt. Der Stößel könnte jedoch andere Querschnittsformen (z. B. quadratisch, rund, oval usw.) besitzen. Außerdem könnte der Stößel eine röhrenförmige Konstruktion besitzen, wobei die Riefen in einer oder mehreren Seitenwänden des Rohrs ausgebildet sind, um eine Knautschzone zu bilden, die sich biegt und/oder axial zusammengedrückt wird, falls der Türgriff einer nach innen wirkenden Kraft ausgesetzt wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass an der oben erwähnten Struktur Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei es ferner selbstverständlich ist, dass vorgesehen ist, dass derartige Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sind, außer wenn es die Ansprüche durch ihre Sprache ausdrücklich anders angegeben.

Claims (14)

  1. Griffanordnung für die Tür eines Kraftfahrzeugs, wobei die Griffanordnung Folgendes umfasst: einen Hauptabschnitt des Griffs, der einen ergreifbaren Abschnitt, der eine Innen- und eine Außenseite enthält, und einen vorderen und einen hinteren Abschnitt und einen Mittelabschnitt, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt erstreckt, aufweist, wobei der Hauptabschnitt des Griffs konfiguriert ist, um an einer Fahrzeugtür für die Bewegung des Hauptabschnitts des Griffs zwischen einer Ruheposition und einer betätigten Position beweglich angebracht zu sein, und wobei wenigstens der Mittelabschnitt konfiguriert und geformt ist, um durch einen Anwender ergriffen zu werden; einen langgestreckten Abschnitt, der sich bezüglich des ergreifbaren Abschnitts quer nach innen erstreckt, um einen Stößel zu definieren, wobei der Stößel konfiguriert ist, um mit einem beweglichen Element zum Lösen der Verriegelung betriebstechnisch in Eingriff zu gelangen, um dadurch bei der Bewegung des Griffs aus der Ruheposition in die betätigte Position eine Türverriegelung zu lösen; und wobei: der Stößel einen Basisabschnitt, der dem hinteren Abschnitt des Hauptabschnitts des Griffs benachbart ist, und einen Endabschnitt, der sich von dem Basisabschnitt erstreckt und ein Ende definiert, aufweist, wobei der Basisabschnitt wenigstens eine Knautschzone enthält, die eine erste Biegefestigkeit definiert, während der Endabschnitt eine zweite Biegefestigkeit definiert, die signifikant größer als die erste Biegefestigkeit ist, wodurch eine auf das Ende wirkende Belastung, um den Stößel zu biegen, verursacht, dass sich der Stößel an der Knautschzone deformiert und Energie absorbiert.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Basisabschnitt des Stößels eine massive Querschnittskonfiguration besitzt.
  3. Griffanordnung nach Anspruch 2, wobei: der Endabschnitt des Stößels eine erste Querschnittsfläche besitzt; und die Knautschzone wenigstens einen Bereich umfasst, der eine zweite Querschnittsfläche besitzt, die signifikant kleiner als die erste Querschnittsfläche ist.
  4. Griffanordnung nach Anspruch 3, wobei: der Basisabschnitt des Stößels gegenüberliegende Seitenflächen enthält, die konkave Oberflächenabschnitte aufweisen.
  5. Griffanordnung nach Anspruch 2, wobei: der Basisabschnitt des Stößels ein verformbares Metall umfasst.
  6. Griffanordnung nach Anspruch 2, wobei: der Basisabschnitt des Stößels eine im Allgemeinen gleichmäßige Querschnittsform aufweist.
  7. Griffanordnung nach Anspruch 6, wobei: der Basisabschnitt des Stößels mehrere konkave und konvexe Oberflächenabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts des Stößels enthält.
  8. Griffanordnung nach Anspruch 7, wobei: der Basisabschnitt des Stößels so geformt ist, dass er mehrere Sinuswellen bildet.
  9. Griffanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Stößel einen hinteren Stößel umfasst, wobei der Stößel Folgendes enthält: einen vorderen Stößel, der einen Basisabschnitt, der dem vorderen Abschnitt des Hauptabschnitts des Griffs benachbart ist, und einen Endabschnitt, der sich von dem Basisabschnitt erstreckt, aufweist, wobei der Basisabschnitt des hinteren Stößels wenigstens eine Knautschzone enthält, die eine Biegefestigkeit definiert, die signifikant kleiner als eine Biegefestigkeit des Endabschnitts des hinteren Stößels ist.
  10. Fahrzeugtür, die Folgendes umfasst: eine Struktur; eine Verriegelung; einen Griff, der betriebstechnisch mit der Verriegelung verbunden ist; wobei der Griff einen Polymerkörper, der einen mäßig gekrümmten ergreifbaren Abschnitt aufweist, der vordere und hintere Enden definiert, und einen querliegenden Metallstößel, der mehrere Rillen aufweist, die Riefen bilden, die zusammenbrechen, wenn der Stößel einer Belastung ausgesetzt wird, wodurch sich der Stößel bei einem Aufprall biegt und Energie absorbiert, ohne zu brechen, aufweist.
  11. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, wobei: der Stößel im Querschnitt eine rechteckige Form aufweist.
  12. Fahrzeugtür nach Anspruch 11, wobei: der Stößel eine Achse und einen Spitzenabschnitt definiert, der sich bezüglich der Achse quer erstreckt.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 12, wobei: der Polymerkörper hohl ist und einen Innenraum definiert.
  14. Fahrzeugtür nach Anspruch 13, die Folgendes enthält: mehrere Befestigungselemente mit Gewinde, die den Metallstößel mit dem Polymerkörper verbinden.
DE201420101082 2013-03-14 2014-03-11 Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs Expired - Lifetime DE202014101082U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/804,358 US9650817B2 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Deformable outside handle rear hook or plunger
US13/804,358 2013-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101082U1 true DE202014101082U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420101082 Expired - Lifetime DE202014101082U1 (de) 2013-03-14 2014-03-11 Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9650817B2 (de)
CN (1) CN203808671U (de)
DE (1) DE202014101082U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104863438A (zh) * 2014-03-25 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 一种车门把手遮盖装置及具有其的车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160054990A (ko) * 2014-11-07 2016-05-17 현대자동차주식회사 차량용 아웃사이드 핸들 장치
DE112016000482B4 (de) 2015-03-18 2023-07-27 Illinois Tool Works Inc. Einachsige einstellfunktion für bündige türgriffe
US11554646B2 (en) * 2019-05-23 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Open loop fixed outside pull handle integrated with door belt seal

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924582A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Saturn Corporation Door handle assembly method
US6880867B2 (en) * 2003-06-12 2005-04-19 Daimlerchrysler Corporation Vehicle door latching mechanism having an improved link rod
JP4136835B2 (ja) 2003-07-18 2008-08-20 株式会社アルファ 自動車のアウトサイドハンドル装置
GB2424036B (en) 2004-03-30 2007-02-21 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock system
US7152893B2 (en) 2004-08-23 2006-12-26 Key Plastics, Llc Handle assembly with dual latch feature
US8038185B2 (en) 2005-08-01 2011-10-18 Magna Closures Inc Locking device
US7648192B2 (en) * 2005-08-02 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Door latch system for automotive vehicle
US7481468B2 (en) 2006-10-25 2009-01-27 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for blocking the movement of an inertially activated component
GB2462116B (en) * 2008-07-25 2012-03-21 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle side door assembly
US8360486B2 (en) * 2008-11-05 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle side door assembly
US8128151B2 (en) * 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8235451B2 (en) 2009-11-16 2012-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for deforming a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
US8701817B2 (en) * 2011-12-12 2014-04-22 Chrysler Group Llc Impact sensitive latch actuation link for vehicle door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104863438A (zh) * 2014-03-25 2015-08-26 北汽福田汽车股份有限公司 一种车门把手遮盖装置及具有其的车辆
CN104863438B (zh) * 2014-03-25 2017-08-04 北汽福田汽车股份有限公司 一种车门把手遮盖装置及具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US20170211298A1 (en) 2017-07-27
US20140265370A1 (en) 2014-09-18
CN203808671U (zh) 2014-09-03
US9650817B2 (en) 2017-05-16
US10563433B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103796B4 (de) Elastisch gemitteltes Ausrichtungssystem
EP1931846B1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102012105268B4 (de) Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013017549B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur, Stoßstangenverstärkung und Verfahren zum Herstellen einer vorderen oder hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015105279A1 (de) System einer elastisch mittelnden Baugruppe von Komponenten
DE102014113724A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE102015110130A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015104955A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102012015854B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102012202670A1 (de) Zusammenschiebbarer Türverkleidungszuggriff
DE102017208725A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE202014101082U1 (de) Deformierbarer hinterer Haken oder Stößel eines Außengriffs
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
WO2006018194A1 (de) Fahrzeugtürhalter (türbremse)
DE102017208624A1 (de) Sitzlängsverstellung
EP1916440B1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
DE112018000263T5 (de) Äußere Fahrzeugtür-Griffvorrichtung
DE102012207887A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102008020775A1 (de) Fahrzeugkarosseriefrontaufbau
DE102017208726A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102016114359A1 (de) Energieabsorbierende lastverteilungshalterung mit schweisszugänglichkeit
EP1601556B1 (de) Überrollschutzvorrichtung
DE10222106A1 (de) Pedalsicherheitssystem
EP3146132B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014114722A1 (de) Umgestaltbare Fahrzeuginnenraumanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE

R071 Expiry of right