EP1398422B1 - Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung - Google Patents

Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1398422B1
EP1398422B1 EP20030017702 EP03017702A EP1398422B1 EP 1398422 B1 EP1398422 B1 EP 1398422B1 EP 20030017702 EP20030017702 EP 20030017702 EP 03017702 A EP03017702 A EP 03017702A EP 1398422 B1 EP1398422 B1 EP 1398422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
spreading spring
closure
cover
expanding spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030017702
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398422A1 (de
Inventor
Manfred Waschkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKF Metallfabrik GmbH
Original Assignee
WKF Metallfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002138738 external-priority patent/DE10238738C1/de
Application filed by WKF Metallfabrik GmbH filed Critical WKF Metallfabrik GmbH
Publication of EP1398422A1 publication Critical patent/EP1398422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398422B1 publication Critical patent/EP1398422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • Closure for an upwardly open drainage channel which has a frame, on the a cover for a firm and releasable connection with the frame rests, wherein the Lock a fastener and below the frame one with the frame firmly arranged pocket for receiving the fastener, wherein the Fastener a bolt or a socket pin for the fixed and detachable Connection is.
  • the teaching of this invention is based on the object, a closure of to develop DE 19545131 A1 known type, the without change to the Frame of the sewage gutter optionally different attachment possibilities for the Cover allowed, a quick release by locking means allows, and the one high security against unauthorized loosening of the connection guaranteed.
  • the cassette consists of a base body, a lid, and a threaded plate and a spreading spring arranged under the threaded plate, between the legs of which a wedge-shaped slide is inserted.
  • the cassette is inserted in a pocket below the frame of the drainage channel such that an opening arranged at intervals in the frame overlies one another with an insertion opening in the cover. Axial to this opening are also the threaded plate and the spreading spring.
  • the cover can now be fastened with a screw bolt by screwing it into the threaded plate or with a locking pin which is pressed into the spreading spring underneath. In the threaded plate there are two opposing recesses, so that the locking pin can pass through the threaded plate unhindered.
  • the inserted in the cover plate locking pin is secured against rotation and has for dipping into the cassette down towards a flattening of the shaft, the narrow sides are also conically shaped downwards.
  • the spreading spring With the conical surfaces on the shank of the locking bolt, the spreading spring is pushed apart in the cassette.
  • the conically shaped end of the shaft ends with a taper, which forms a two-sided paragraph on which hang up the two legs of the spreading spring and so fix the clamping bolt and hold.
  • the invention is therefore based on the object, a closure for a after Open at the top drainage channel, which has a frame on which a cover is up to developing, without altering the frame of the sewage guts optional different mounting options for the cover allowed and a small technological manufacturing and assembly costs required.
  • a threaded nut for alternative mounting with a bolt for a screw is fixed to the pocket of the frame or even solvable fixed in position.
  • FIG. 1 The wear of a frame 1 a sewage channel with a cover 2 is in Figures 1 and 2 clearly shown in section.
  • a threaded plate 4 fixed but detachable and a Form part 5 is arranged with a spreading spring 6, so that the frame 1 both a Screw connection and a snap connection allows.
  • Fig. 1 is a to Screw 7 inserted into the cover 2, in the threaded plate 4 in the usual way is screwed.
  • a locking pin 8 in the cover 2 is fixed and secure against rotation used in the assembly of the cover 2 on the gutter through the opening of the Threaded plate 4 is pressed into the spreading spring 6 and a Snap connection with the spreading spring 6 produces.
  • the threaded plate 4 has two on opposite recesses 4.1, so that the flattened locking pin. 8 unhindered through the threaded plate 4 can be inserted through.
  • the spreading spring 6 is displaceable in a molded part 5 with an angled wall 5.1 used. In case of wear or contamination can threaded plate 4th and / or molded part 5 are exchanged with spreading spring 6.
  • Fig. 3a to 3d the individual positions of the slidably inserted in the mold part 5 spreading spring 6 are more apparent.
  • the spreading spring 6 is located in a slot of an angled wall 5.1 of the molded part 5.
  • An unlocking of the snap connection between the expansion spring 6 and pin 8 can only be done with an externally accessible auxiliary tool, such as a screwdriver. This auxiliary tool is guided for this purpose between the wall 5.1 and the foot 6.2 of the spreading spring 6 and the spreading spring 6 is moved against the molded part 5.
  • a locking pin 8 is stirred and locked by the parallel legs 6.1 of the spreading spring 6.
  • the spreading spring 6 itself is locked by the s-shaped bends 6.3, whose inner surfaces 6.4 engage around the lugs 5.2 angled on the molded part 5. If the socket pin 8 is to be unlocked, then the spreading spring 6 is retracted by means of an auxiliary tool - as shown in Fig. 3b. The bevels 6.5 of the s-shaped bends 6.3 of the spreading spring 6 slide over the edges of the molded tabs 5.2 of the molded part 5 and the legs 6.1 are pressed apart and give the. Locking pin 8 free. The spring ends of the spreading spring 6 are also based on the tabs from 5.2. When removing the plug pin 8 from the pocket 3 - Fig.
  • Fig. 4 the spreading spring 6 is shown enlarged.
  • the profile edges on the further bevels 6.6 are for better effectiveness in engagement with the Locking pin 8 folded when removing it from the frame 1, which is e.g. by an embossing tool can be done.
  • the spreading spring 6 is in the unlocked position and is supported with its ends on the tab 5.2.
  • When pulling out the Bolt 8 from the frame pushes the edge 8.1 of the plug pin 8 against the oblique bkantung 6.6 of the spreading spring 6 and thus moves it in the direction of her Starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Verschluß für eine nach oben hin offene Abwasserrinne, die eine Zarge aufweist, auf der eine Abdeckung für eine feste und lösbare Verbindung mit der Zarge aufliegt, wobei der Verschluss ein Befestigungsmittel und unterhalb der Zarge eine mit der Zarge fest angeordnete Tasche für die Aufnahme des Befestigungsmittels umfasst, wobei das Befestigungsmittel ein Schraubbolzen oder ein Steckbolzen für die feste und lösbare Verbindung ist.
In der DE 1954513.1 A1 ist eine Rinne und eine Zarge beschrieben, die die Probleme der Verschmutzung durch wechselbare Gewindeeinsätze in geschweißten Taschen an der Zarge vermeiden. Die Gewindeeinsätze können so auch nachträglich ausgetauscht werden. Alternativ wird ein Bajonettbolzen als Verbindungsmittel vorgeschlagen, der in der Zarge in einen speziellen Einsatz mit seitlichen Ausnehmungen eintaucht und durch Verdrehen der Bajonettbolzens durch Hintergreifen des Einsatzes eine feste Verbindung zwischen Abdeckung und Zarge herstellt.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform mit einem Einsatz für Bajonettverschluss ist die erforderliche Lagefixierung des Bajonettbolzens vor dem Einführen in die seitlichen Ausnehmungen des Einsatzes und die relativ leichte Möglichkeit einer unerwünschten Öffnung der Verbindung durch Unbefugte durch Vierteldrehung des Bajonettbolzens. Bei einem Wechsel der Verschlussmöglichkeit mittels Schraube oder Bajonett als Verbindungsmittel, sind zuvor auch die Zargen durch entsprechende Einsätze, entweder einer Gewindemutter oder einem Einsatz für einen Bajonettverschluss, vorzubereiten.
Der Lehre dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der durch die DE 19545131 A1 bekannten Art zu entwickeln, der ohne Änderung an der Zarge der Abwasserrinne wahlweise verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Abdeckung erlaubt, einen Schnellverschluss durch Rastmittel ermöglicht, und der eine hohe Befestigungssicherheit gegen unbefugtes Lösen der Verbindung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird in der DE 102 01 847.2 dadurch gelöst, dass in der Tasche als Befestigungsmittel eine Kassette mit einer Gewindeplatte und einer Spreizfeder eingesetzt ist.
In der DE 102 01 847.2 wird somit ein wechselbarer Kombinationsverschluss vorgeschlagen, der wählbar eine Schraubverbindung oder eine Federschnappverbindung ohne Änderung an der Zarge der Abflussrinne erlaubt. Dazu wird in die vorhandene Tasche an der Zarge eine Kassette eingesetzt, in die ein Schraubbolzen in eine Gewindemutter eingedreht oder ein Verschlussbolzen in eine Spreizfeder so eingedrückt wird, dass eine feste Rastverbindung entsteht. Die feste Rastverbindung kann nur über speziell eingesetzte Entriegelungsmittel durch die Abdeckung hindurch gelöst werden. Die Möglichkeit der Rastverbindung ermöglicht eine schnelle feste Montage der Abdeckung auf die Zarge der Abflussrinne und bietet eine Alternative zur Schraubverbindung. Die Kassette besteht aus einem Grundkörper, einem Deckel, sowie einer Gewindeplatte und einer unter der Gewindeplatte angeordneten Spreizfeder, zwischen deren Schenkel ein keilförmiger Schieber eingesetzt ist.
Die Kassette ist in einer Tasche unterhalb der Zarge der Abflussrinne so eingeschoben, dass ein in Abständen in der Zarge angeordneter Durchbruch mit einer Einstecköffnung im Deckel übereinander liegt. Axial zu dieser Öffnung befinden sich auch die Gewindeplatte und die Spreizfeder. Wahlweise kann nun die Abdeckung mit einem Schraubbolzen durch Einschrauben in die Gewindeplatte oder aber mit einem Verschlussbolzen, der in die darunter befindliche Spreizfeder gedrückt wird, befestigt werden. In der Gewindeplatte befinden sich dazu zwei sich gegenüberstehende Aussparungen, damit der Verschlussbolzen ungehindert durch die Gewindeplatte hindurchtreten kann. Der in der Abdeckplatte eingesetzte Verschlussbolzen ist gegen ein Verdrehen gesichert und weist zum Eintauchen in die Kassette nach unten hin eine Abflachung der Schaftes auf, deren Schmalseiten ebenfalls nach unten hin konisch geformt sind. Mit den konisch angeformten Flächen am Schaft des Verschlussbolzens wird die Spreizfeder in der Kassette auseinandergedrückt. Das konisch angeformte Ende des Schaftes endet mit einer Verjüngung, die einen beidseitigen Absatz bildet, auf dem sich die beiden Schenkel der Spreizfeder auflegen und so den Spannbolzen fixieren und festhalten.
Für eine Entriegelung des Spannbolzens ist in die Kassette ein flacher Keilschieber eingesetzt, der zwischen den Schenkeln der Spreizfeder angeordnet ist und in seiner Grundstellung aus der Kassettenwandung seitlich in die Rinne herausragt. Der Keilschieber weist konische Ansätze auf, die die Spreizfeder beim Eindrücken des Keilschiebers in die Kassette auseinander drücken und den Spannbolzen freigeben. Weiterhin weist der Spannbolzen auf der zum Keilschieber gerichteten Abflachung eine erhabene Ausprägung bzw. Wulst auf, die beim Einführen des Spannbolzens in die Verriegelung auf den eingeschobenen Keilschieber trifft und diesen in seine Ausgangslage zurückschiebt. Der Keilschieber ist dazu in diesem Bereich mit einer Fase angeschrägt. Der technologische Aufwand dieser Kassettenlösung ist erheblich und beeinflusst die Fertigungskosten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für eine nach oben hin offene Abwasserrinne, die eine Zarge aufweist, auf der eine Abdeckung aufliegt, zu entwickeln, der ohne Änderung an der Zarge der Abwasserrinne wahlweise verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für die Abdeckung erlaubt und einen geringen technologischen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass in der Tasche als Befestigungsmittel eine Gewindeplatte sowie ein Formteil mit einer in diesem Formteil verschiebbar eingesetzten Spreizfeder austauschbar angeordnet sind. Auf den Einsatz einer Kassette, wie zuvor beschrieben, wird dabei verzichtet. Anstelle der Kassette ist ein Formteil vorgesehen, das eine Abbiegung als Vorderwand aufweist, in die eine geformte Spreizfeder so eingesetzt ist, dass sie sich um einen definierten Verstellweg verschieben lässt. Die freien Schenkel der Spreizfeder legen sich analog dem Patent DE 102 01 847 C1 bei einem eingeführten Steckbolzen auf das konisch angeformte Ende des abgeflachten Verschlussbolzens. Ein Öffnen der Spreizfeder und damit eine Freigabe des Steckbolzens wird dadurch erreicht, dass am Formteil parallel zu ihrer Rückwand zwei Laschen rechtwinklig angeformt sind, an denen sich die freien Schenkel der Spreizfeder abstützen und sich beim Zurücksetzen der Spreizfeder öffnen bzw. aufweiten. Die Spreizfeder weist dazu symmetrisch an beiden Enden eine s-förmige Biegung auf, in deren Innenbogen die Laschen des Formteiles anliegen und die Spreizfeder in dieser Lage fixieren. Wird die Spreizfeder mit Hilfe eines Hilfswerkzeuges, z.B. eines Schraubendrehers, in der Vorderwand des Formteiles verschoben, so drückt sich die Spreizfeder mit ihren s-förmigen Anformungen an den Enden der Schenkel in Anlage an den Laschen auseinander und die Schenkel stützen sich mit ihren Enden seitlich an den Laschen ab und geben den abgeflachten Spannbolzen frei. Der Steckbolzen ist somit entriegelt.
Beim Entfernen des Steckbolzens drücken deren Kanten gegen eine Flanke des s-förmigen Bogens der Spreizfeder und verschieben diese wieder in Richtung ihrer Ausgangsstellung. Zur Verbesserung dieser Verschiebewirkung sind dazu weitere Schrägen, z.B. durch Abkantung, angeformt. Die Spreizfeder erreicht ihre Ausgangsstellung wieder vollständig durch ihre Federkraft und das Auflaufen der Schrägen des s-förmigen Bogens an den Kanten der Laschen des Formteiles.
Eine Gewindemutter zur alternativen Befestigung mit einem Schraubbolzen für eine Schraubverbindung ist direkt an der Tasche der Zarge fest oder auch lösbar lagefixiert eingesetzt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird eine technologisch vorteilhafte Lösung für eine schnelle feste Montage der Abdeckung vorgeschlagen, die eine unbefugte Entnahme der Abdeckung verhindert und technologisch einfach herzustellen ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die Verbindung einer Abdeckung mit einer Zarge einer Ablaufrinne mittels eines Schraubbolzens,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Verbindung einer Abdeckung mit einer Zarge einer Ablaufrinne mittels eines Verschlussbolzens,
Fig. 3a
eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt A-A durch den Verschlussbolzen gemäß Fig.2 - Bolzenarretierung,
Fig. 3b
eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt A-A durch den Verschlussbolzen gemäß Fig.2 - bei geöffneter Spreizfeder.
Fig. 3c
eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder mit Schnitt A-A durch den Verschlussbolzen gemäß Fig.2 - bei geöffneter Spreizfeder und Bolzenentnahme,
Fig. 3d
eine Draufsicht auf Formteil und Spreizfeder in Grundstellung vor Einführung des Verschlussbolzens,
Fig. 4
vergrößerte Darstellung der Form der Spreizfeder,
Fig. 5
vergrößerte Einzelheit E gemäß Fig. 3c;
Der Verschleiß einer Zarge 1 einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung 2 ist in Figur 1 und 2 im Schnitt deutlich dargestellt. In beiden Varianten von Fig. 1 und 2 ist in einer Tasche 3 unterhalb der Zarge 1 eine Gewindeplatte 4 fest aber lösbar und ein Formteil 5 mit einer Spreizfeder 6 angeordnet, so dass die Zarge 1 sowohl eine Schraubverbindung als auch eine Schnappverbindung zulässt. In Fig. 1 ist dazu eine Schraube 7 in die Abdeckung 2 eingesetzt, die in die Gewindeplatte 4 in üblicher Weise eingeschraubt ist.
In Fig. 2 ist ein Steckbolzen 8 in die Abdeckung 2 fest und verdrehsicher eingesetzt, der bei der Montage der Abdeckung 2 auf die Rinne durch die Öffnung der Gewindeplatte 4 hindurch in die Spreizfeder 6 eingedrückt wird und eine Schnappverbindung mit der Spreizfeder 6 herstellt. Die Gewindeplatte 4 weist zwei sich gegenüberstehende Aussparungen 4.1 auf, damit der abgeflachte Steckbolzen 8 ungehindert durch die Gewindeplatte 4 hindurch gesteckt werden kann. Die Spreizfeder 6 ist dazu in einem Formteil 5 mit einer abgewinkelten Wandung 5.1 verschiebbar eingesetzt. Bei einem Verschleiß oder einer Verschmutzung können Gewindeplatte 4 und/oder Formteil 5 mit Spreizfeder 6 ausgetauscht werden.
In Fig. 3a bis 3d sind die einzelnen Stellungen der verschiebbar im Formteil 5 eingesetzten Spreizfeder 6 näher erkennbar. Die Spreizfeder 6 befindet sich dazu in einem Schlitz einer abgewinkelten Wandung 5.1 des Formteiles 5. Eine Entriegelung der Schnappverbindung zwischen der Spreizfeder 6 und Steckbolzen 8 kann nur mit einem von außen zugänglichen Hilfswerkzeug, z.B. einem Schraubendreher, erfolgen. Dieses Hilfswerkzeug wird dazu zwischen die Wandung 5.1 und den Fuß 6.2 der Spreizfeder 6 geführt und die Spreizfeder 6 gegen das Formteil 5 verschoben.
In Fig. 3a ist ein Steckbolzen 8 eingerührt und durch die parallelen Schenkel 6.1 der Spreizfeder 6 arretiert. Die Spreizfeder 6 selbst ist arretiert durch die s-förmigen Biegungen 6.3, deren Innenflächen 6.4 die am Formteil 5 abgewinkelten Laschen 5.2 umgreifen.
Soll der Steckbolzen 8 entriegelt werden, so ist die Spreizfeder 6 mittels Hilfswerkzeug zurückzuziehen - wie in Fig. 3b dargestellt. Die Schrägen 6.5 der s-förmigen Biegungen 6.3 der Spreizfeder 6 gleiten dabei über die Kanten der angeformten Laschen 5.2 des Formteiles 5 und die Schenkel 6.1 werden auseinander gedrückt und geben den. Steckbolzen 8 frei. Die Federenden der Spreizfeder 6 stützen sich außerdem an den Laschen 5.2 ab.
Bei der Herausnahme des Steckbolzens 8 aus der Tasche 3 - Fig. 3c - drücken die Kanten 8.1 des abgeflachten Steckbolzens 8 gegen weitere Schrägen 6.6 der Spreizfeder 6 und verschieben diese wieder in Richtung ihrer Ausgangsstellung. Die sich an den Laschen 5.2 abstützenden Enden der Spreizfeder 6 werden freigegeben und die Schrägen 6.5 ziehen die Spreizfeder 6 mittels ihrer Federkraft über die Laschen 5.2 wieder vollständig in ihre Ausgangslage zurück. Die Spreizfeder 6 schließt sich dabei und stützt sich mit ihren s-förmigen Biegungen wieder an den laschen 5.2 ab, wie in Fig. 3d zu sehen ist. In dieser Stellung kann erneut ein Steckbolzen 8 eingedrückt und verriegelt werden.
In Fig. 4 ist die Spreizfeder 6 vergrößert dargestellt. Die Profilkanten an den weiteren Schrägen 6.6 sind zur besseren Wirksamkeit im Eingriff mit dem Steckbolzen 8 bei dessen Herausnahme aus der Zarge 1 angekantet, was z.B. durch ein Prägewerkzeug erfolgen kann.
Fig. 5 zeigt in einer weiteren Vergrößerung deutlich die wirksamen Kanten, Biegungen und Schrägen. Die Spreizfeder 6 ist dabei in der Entriegelungsstellung und stützt sich mit ihren Enden an der Lasche 5.2 ab. Beim Herausziehen des Steckbolzens 8 aus der Zarge drückt die Kante 8.1 des Steckbolzens 8 gegen die schräge bkantung 6.6 der Spreizfeder 6 und verschiebt diese damit in Richtung ihrer Ausgangsstellung.
Bezugszeichen:
1
Zarge
2
Abdeckung
3
Tasche
4
Gewindeplatte
4.1
Aussparungen
5.
Formteil
5.1
Wandung
5.2
Laschen
6.
Spreizfeder
6.1
Schenkel
6.2
Fuß
6.3
Biegungen
6.4
Innenflächen
6.5
Schrägen
6.6
Abkantungen
7.
Schraube
8.
Steckbolzen
8.1
Kanten

Claims (6)

  1. Verschluß für eine nach oben hin offene Abwasserrinne, die eine Zarge (1) aufweist, auf der eine Abdeckung (2) für eine feste und lösbare Verbindung mit der Zarge (1) aufliegt, wobei der Verschluss ein Befestigungsmittel (4, 5, 6, 7) und unterhalb der Zarge (1) eine mit der Zarge fest angeordnete Tasche (3) für die Aufnahme des Befestigungsmittels (4, 5, 6, 7) umfasst, wobei das Befestigungsmittel ein Schraubbolzen (7) oder ein Steckbolzen (8) für die feste und lösbare Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (3) eine Gewindeplatte (4) sowie ein Formteil (5) mit einer in diesem Formteil (5) verschiebbar eingesetzten Spreizfeder (6) austauschbar angeordnet sind.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (5) eine abgewinkelte Wandung (5.1) aufweist, in die die Spreizfeder (6) begrenzt verschiebbar eingesetzt ist.
  3. Verschluss nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (6) eine symmetrische Formfeder ist und an den Enden beider Schenkel (6.1) s-förmige Biegungen (6.3) aufweist, deren Innenflanken (6.4) im Bereich des Verschlussbolzens (8) keilförmige Abkantungen (6.6) aufweisen.
  4. Verschluss nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formteil (5) senkrechte Laschen (5.2) angeordnet sind, an deren senkrechten Kanten (8.1) die s-förmigen Biegungen (6.3) der Spreizfeder (6) federnd anliegen.
  5. Verschluss nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel (6.1) beim Verschieben der Spreizfeder (6) im Formteil (5) durch Anlage an den Laschen (5.2) öffnen oder schließen.
  6. Verschluss nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
EP20030017702 2002-08-23 2003-08-02 Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung Expired - Lifetime EP1398422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138738 DE10238738C1 (de) 2002-01-18 2002-08-23 Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
DE10238738 2002-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398422A1 EP1398422A1 (de) 2004-03-17
EP1398422B1 true EP1398422B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7714859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030017702 Expired - Lifetime EP1398422B1 (de) 2002-08-23 2003-08-02 Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1398422B1 (de)
DE (1) DE10201847C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201847C1 (de) * 2002-08-23 2003-05-22 Wkf Metallwarenfabrik Gmbh Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
DE202015100413U1 (de) * 2015-01-29 2016-05-02 Birco Gmbh Entwässerungsrinne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340410C2 (de) * 1993-11-26 1997-12-04 Ahlmann Aco Severin Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE9400242U1 (de) * 1994-01-08 1994-03-17 Hauraton Betonwaren Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE19545131C2 (de) * 1995-12-01 1998-07-02 Birco Baustoffwerk Gmbh Abdeckrostbefestigung einer Rinne
DE10201847C1 (de) * 2002-08-23 2003-05-22 Wkf Metallwarenfabrik Gmbh Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398422A1 (de) 2004-03-17
DE10201847C1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
EP0871824B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE102005004005B4 (de) Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
DE3726200C2 (de)
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE2546526B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
DE4447121A1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE2227625C3 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
EP1398422B1 (de) Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE1914116A1 (de) Durch Zusammenstecken und Einrasten montierbares Kameragehaeuse
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
DE19738024B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Batterie in einem Fahrzeug
DE2903824A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP1468148A1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP0536471A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE10238738C1 (de) Verschluß einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
EP0334387B2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE10208729B4 (de) Befestigungsanordnung und Oberflächenentwässerungs-Einrichtung
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102013009137B4 (de) Spitzer für Stifte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914