DE2546526B2 - Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile - Google Patents

Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile

Info

Publication number
DE2546526B2
DE2546526B2 DE19752546526 DE2546526A DE2546526B2 DE 2546526 B2 DE2546526 B2 DE 2546526B2 DE 19752546526 DE19752546526 DE 19752546526 DE 2546526 A DE2546526 A DE 2546526A DE 2546526 B2 DE2546526 B2 DE 2546526B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
expansion
holding piece
expanding
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546526A1 (de
Inventor
Peter 4973 Vlotho Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19752546526 priority Critical patent/DE2546526B2/de
Publication of DE2546526A1 publication Critical patent/DE2546526A1/de
Publication of DE2546526B2 publication Critical patent/DE2546526B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0033Expansible dowels or dowel-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2045Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has screw to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/209Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having an integrated lever as actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für Möbel, mit einem Haltestück, mit einem seitlich vom Haltestück wegstehenden Spreizzapfen, der an seinem dem Haltestück entfernt liegenden freien Ende einen spreizbaren Abschnitt aufweist, sowie mit einem zapfenartigen Spreizelement, welches in einer sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckenden Ausnehmung des Spreizzapfens angeordnet ist, sowie mit je einer Druckfläche am Spreizzapfen und am Spreizelement, wobei der spreizbare Abschnitt des Spreizzapfens bei Ausübung von Druck und Gegendruck auf die Druckflächen durch Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement in Zapfenlängsrichtung spreizbar ist.
Ein Beschlag dieser Art ist bekannt (AT-PS 3 23 365). ι Bei dem bekannten Beschlag besteht das Haltesiück teilweise aus einem rotationssymmetrischen Körper, der in eine Bohrung an der Unterseite eines Möbelbodens einsetzbar ist, wobei das Haltestück ein seitlich über das Haltestück wegstehender und senk-
Ki recht zur Achse der Bohrung im Möbelboden verlaufender Spreizzapfen angeformt ist Dieser Spreizzapfen ist zum Verbinden des Möbelbodens mit einer Möbelseitenwand in eine in der Möbelseitenwand vorgesehene weitere Bohrung einsetzbar, wobei das
r> Spreizen des Spreizzapfens und damit das endgültige Verbinden des Möbelbodens mit der Möbelseitenwand dadurch erfolgt, daß in eine sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckende Bohrung ein als Spreizelement dienender Stift eingedrückt wird, der den spreizbaren
2i) Abschnitt des Spreizzapfens beim Eindrücken spreizt und dadurch diesen Spreizzapfen in der Bohrung der Möbelseitenwand verankert. Das Eindrücken des als Spreizelement dienenden Stiftes erfolgt bei diesem bekannten Beschlag beispielsweise dadurch, daß auf den
_>■") aus der Bohrung des Spreizzapfens vorstehenden und als Druckfläche dienenden Kopf des Stiftes mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. mit einem Hammer ein Druck ausgeübt wird. Da das Haltestück im Bereich seines Spreizzapfens gegen die Möbelseitenwand
so anliegt und dort eine Druckfläche bildet, an der ein Gegendruck auftritt, wird der als Spreizelement dienende Stift relativ zum Haltekörper und relativ zum Spreizelement verschoben und kann das Spreizen des Spreizzapfens bewirken.
r> Weiterhin ist ein Beschlag bekannt (DE-Gbm 70 18 654), der beispielsweise ebenfalls zum Befestigen eines Möbelbodens an einer Möbelseitenwand dient und aus einem teilweise in eine Bohrung im Möbelboden einsetzbaren Haltestück mit einem am Haltestück angeformten Spreizzapfen besteht, der in eine Bohrung in der Möbelseitenwand einführbar ist. Das Verankern bzw. Spreizen des Spreizzapfens erfolgt bei diesem bekannten Beschlag durch Eindrehen einer Schraube in eine sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckende
4ri Bohrung.
Die bekannten Beschläge haben an sich den Vorteil, daß sie durch die einstückige Herstellung von Spreizzapfen und Haltestück nur aus zwei Einzelteilen bestehen, wodurch das Verbinden zweier senkrecht
w aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für Möbel, z. B. das Verbinden eines Möbelbodens mit einer Möbelseitenwand wesentlich vereinfacht wird. Ein gewisser Nachteil besteht bei den bekannten Beschlagen jedoch darin, daß ein festes Aneinanderliegen der zu
r>r) verbindenden Bauteile für Möbel bei diesen bekannten
Beschlagen nicht ohne weiteres gewährleistet ist, d. h.
die Bauteile müssen bereits vor dem Spreizen des
Spreizzapfens dicht gegeneinander anliegen. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag der
«) eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß bei Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Vorteils weniger Einzelteile gleichzeitig mit dem Spreizen des Spreizzapfens auch ein Aneinanderpressen der miteinander zu verbindenden plattenförmigen Bauteile für
HS Möbel erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß se ausgestaltet, daß das Spreizelement am Haltestück angeformt
ist der Spreizzapfen ein vom Haltestück getrenntes Teil ist und sich der Spreizzapfen mit seinem dem spreizbaren Abschnitt entfernt liegenden Ende über das Spreizelement hinaus erstreckt und dort die Druckfläche des Spreizelementes im Abstand mit einem seine Druckfläche enthaltenden Bereicht umfaßt
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ist nicht nur ein einfaches Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für Möbel dadurch möglich, uaß auch dieser Beschlag in seiner einfachsten, jedoch voll funktionsfähigen Ausführung lediglich aus zwei Einzelteilen besteht sondern mit dem erfindungsgemäßen Beschlag wird zusätzlich auch erreicht, daß bei Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Spreizelement am Haltestück ein festes Anpressen der Bauteile aneinander erfolgt Dies ist darauf zurückzuführen, daß zwar am Anfang der Relativbewegung des Spreizzapfens zum Spreizelement am Haltestück zunächst der Spreizzapfen zunehmend gespreizt wird, bis eine gewisse Verankerung des Spreizzapfens in der diesen Spreizzapfen aufnehmenden Bohrung des einen der zu verbindenden Bauteile erreicht ist Bei einer weiteren Relativbewegung zwischen dem Spreizzapfen und dem Spreizelement am Haltestück wird jedoch der nun mit dem Spreizzapfen verbundene eine Bauteil mitgeführt und gegen die Stirnseite des anderen Bauteils angepreßt in dem das Haltestück untergebracht ist
Das Verbinden der beiden Bauteile aneinander kann mit dem erfindungsgemäßen Beschlag mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges, z. B. mit Hilfe eines Schraubenziehers erfolgen, mit welchem dann beispielsweise durch entsprechendes Verschwenken der Druck bzw. Gegendruck auf die Druckflächen am Spreizelement und am Spreizzapfen ausgeübt wird. Dadurch, daß die Druckfläche des Spreizzapfens die Druckfläche des Spreizelementes im Abstand umfaßt, ist es auf besonders einfache Weise möglich, den zum Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Spreizelement erforderlichen Druck bzw. Gegendruck auf die Druckflächen durch Auseinanderdrücken dieser Druckflächen auszuüben.
Das Lösen der Bauteile voneinander ist bei dem erfindungsgemäßen Beschlag durch Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Spreizelement in umgekehrter Richtung, d. h. vom Haltestück weg, jederzeit auf einfache Weise wieder möglich.
In besonderen Fällen, in denen besonders hohe Kräfte zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Bauteilen wirken, ist es bei dem erfindungsgemäßen Beschlag auch möglich, zwischen den Druckflächen durch Drehen die Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement bewirkende Mittel, wie beispielsweise eine kegelförmige Schraube oder Exzentermittel vorzusehen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine erste Ausführung des Beschlages zusammen mit einem Bauteil;
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Beschlages gemäß F i g. 1 zusammen mit den beiden zu verbindenden Bauteilen;
Fig.3a—3e das Haltestück des Beschlages gemäß F i g. 1 in Draufsicht im Schnitt entlang der Linie 1-1, in Frontansicht, im Längsschnitt und in Unteransicht;
F i g. 4a—4f den Spreizzapfen des Beschlages gemäß
F i g. 1 in Draufsicht im Schnitt entlang der Linie H-Il, in Frontansicht in einer gegenüber F i g. 1 um 180° um die Längsachse gedrehten Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie IH-IH und in Unteransicht; ι F i g. 5a einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch einen Beschlag gemäß Fig. 1;
Fig.5b eine Darstellung wie Fig.5a, jedoch bei einem geringfügig geänderten Beschlag;
F i g. 6a eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der ίο Fig.5a;
F i g. 6b eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der F ig. 5b;
F i g. 6c eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6a bzw. 6b in Einzeldarstellung bei einem weiteren, geringfügig ι', geänderten Beschlag;
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F ig. 5a;
F i g. 8 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausführungsform des Beschlages zusammen »o mit einem Bauteil;
F i g. 9 in perspektivischer Darstellung den Beschlag gemäß F i g. 8 zusammen mit den beiden miteinander zu verbindenden Bauteilen;
Fig. 10a— 1Od das Haltestück des Beschlages gemäß _>-, Fig.8 in Seitenansicht (teilweise geschnitten) in Draufsicht, im Schnitt entlang der Linie V-V sowie in Blickrichtung des Pfeiles C;
Fig. 11 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß F i g. 8;
hi F i g. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles D der Fig.ll;
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der
Fig. 14 in perspektivischer Explosionsdarstellung Γι eine weitere Ausführung des Beschlages;
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung den Beschlag gemäß F i g. 14 zusammen mit den beiden zu verbindenden Bauteilen;
F i g. 16 das Haltestück des Beschlages gemäß Fig. 14 4» in Draufsicht sowie im Schnitt entlang der Linie VII-VII;
Fig. 17 einen Längsschnitt durch das Haltestück gemäß Fig. 16;
Fig. 18a—18d den Spreizzapfen des Beschlages gemäß Fig. 14 in Draufsicht, im Schnitt entlang der 4ri Linie VlIl-VIlI, in Rückansicht und in Vorderansicht;
F i g. 19 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß F i g. 14;
F i g. 20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E der F i g. 19, teilweise im Schnitt;
W F i g. 21 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 20, jedoch bei einer geänderten Ausführung des Beschlages;
F i g. 22 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den geänderten Beschlag gemäß l· i g. 21;
Fig.23 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der μ Fig.22;
F i g. 24 eine Darstellung ähnlich F i g. 21, jedoch bei einer geänderten Ausführung des Beschlages;
F i g. 25 einen Schnitt durch die beiden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß F i g.24;
w) Fig.26 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 25;
Fig.27 und 28 verschiedene Ausführungen des Fxzenters zur Verwendung bei dem Beschlag gemäß den F i g. 24 bis 26.
H5 In den Figuren bezeichnen die Ziffern 1 und 2 zwei miteinander zu verbindenden Möbelteile, wobei 1 eine Möbelseitenwand und 2 z. B. eine Möbeldecke ist, die so an der Möbelseitenwand 1 befestigt werden soll, daß sie
sich senkrecht zu der Möbelseitenwand erstreckt und mit einer Stirnseite 2' gegen die Möbelseitenwand 1 anliegt, wie dies z. B. in den F i g. 5a, 5b, 11,19,22 und 25 gezeigt ist.
Zur lösbaren Befestigung der Möbeldecke 2 an der ϊ Möbelseitenwand I dient z. B. der in den F i g. 1 bis 7 dargestellte Beschlag 3 mit einem topfförmigen Haltestück 4 sowie mit einem Spreizzapfen 5. Die Umfangswandlung des topfförmigen Haltestücks ist an einer Stelle zur Erzeugung einer öffnung 6 unterbro- in chen und in diese öffnung ragt ein sich seitlich vom Haltestück 4 weg erstreckendes, als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 7 hinein, das mit dem Boden des topfförmigen Haltestücks 4 verbunden ist. Das Spreizelement 7 weist im wesentlichen rechtüfckförrsigeii Querschnitt auf und ist an seinem dem HaltestücK 4 abgewandten Ende mit zwei hintereinander angeordneten keilförmig verlaufenden Abschnitten 8 und 9 versehen.
Der Spreizzapfen 5 weist eine Ausnehmung 10 in Form eines durchgehenden Längsschlitzes der Gestalt auf, daß durch diesen Längsschlitz zwei Zapfenteile 5' und 5" entstehen, die an einem Ende über einen verbundenen Abschnitt 5" miteinander verbunden sind. Am anderen Ende besitzen die Zapfenteile 5' und 5" 2r> über den Außenumfang vorstehende Verriegelungsbzw. Verankerungsrippen 11.
Zur Verbindung der Möbeldecke 2 mit der Möbelseitenwand 1 wird der Spreizzapfen 5 zunächst mit seiner Ausnehmung 10 von oben her so auf das Spreizelement w 7 aufgesetzt, daß dieses in der Ausnehmung 10 zu liegen kommt und an seinem im Haltestück liegenden Ende von dem Abschnitt 5'" des Spreizzapfens 5 umgriffen wird, wobei die seitliche, nach unten gerichtete Verlängerung des Abschnittes 5'" in eine Öffnung 12 im Boden 4' des Haltestückes 4 hineinragt (F i g. 5a). Die keilförmigen Abschnitte 8 und 9 des Spreizelementes 7 liegen dabei in den ebenfalls keilförmig verlaufenden Bereichen 10' und 10" der Ausnehmung 10.
Nachdem der Beschlag 3 in dieser Weise zusammengesetzt ist, werden das Haitestück 4 bzw. der Spreizzapfen 5 zusammen mit dem dem Haltestück abgewandten Ende des Spreizelementes 7 in die vorbereitete Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 eingeführt. Im Anschluß daran wird die Möbeldecke 2 auf den so an der Möbelseitenwand 1 provisorisch gehaltenen Beschlag 3 in der Weise aufgesetzt, daß das Haltestück 4 in der an der Unterseite der Möbeldecke 2 vorbereiteten Bohrung 14 zu liegen kommt. Nun wird der Spreizzapfen 5 in Richtung des Pfeiles F der Fi g. 2 so relativ zum Haltestück 4 bzw. zum Spreizelement 7 verschoben, wodurch die keilförmigen Abschnitte 8 und 9 des Ansatzes 7 aus den Bereichen 10' und 10" heraustreten und ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 5' und 5" sowie ein Eindrücken der Verankerungs- rippen 11 in das Material der Möbelseitenwand 1 bewirken. Gleichzeitig wird durch die Verschiebung des Spreizzapfens 5 relativ zum Haltestück 4 bzw. zum Spreizelement 7 erreicht, daß die Möbeldecke 2 mit ihrer Stirnfläche 2' fest gegen die Innenfläche der «· Möbelseitenwand 1 angepreßt wird.
Das Verschieben des Spreizzapfens 5 in Richtung des Pfeiles Fder F i g. 2 wird bei dem Beschlag 3 durch eine Schraube 15 erreicht, die kegelförmig ausgebildet ist und die von unten her in einen Kanal oder Spalt 16 f>5 einschraubbar ist welcher zwischen dem im Haltestück 4 befindlichen Ende des Spreizelementes 7 und dem diesen Ende umgreifenden Abschnitt 5'" des Spreizzapfens S gebildet ist. Sowohl das im Haltestück 4 befindliche Ende des Spreizelementes 7 als auch der dieses Ende umgreifende Abschnitt 5'" bilden seitlich offene Bohrungen mit schrägen Druckflächen darstellenden Anlageflächen, wobei die Tiefe dieser Bohrungen von der Unterseite des Beschlages zur Oberseite hin abnimmt und wobei sich die beiden Bohrungen zu dem an die Schraube 15 angepaßten kegelförmigen Kanal 16 ergänzen. Beim Eindrehen der Schraube 15 in den Kanal
16 wird der Abschnitt 5'" seitlich von dem im Haltestück 4 liegenden Ende des Spreizelementes 7 weggedrückt, so daß sich der Spreizzapfen 5 in Richtung des Pfeiles F bewegt. Um ein Verlieren der Schraube 15 beim Einsetzen des Spreizzapfens 5 in die Bohrung 13 bzw. bei nicht gespreizten Zapfenteüen 5' und 5" zu vermeiden, sind sowohl im Bereich der öffnung 12 im Boden 4' des Haltestückes 4 als auch an der nach unten ragenden Verlängerung des Abschnittes 5'" Vorsprünge
17 vorgesehen, die in den Kanal 16 seitlich soweit hineinragen, daß zumindest bei nichtgespreizten Zapfenteilen 5' und 5" die dort verbleibende öffnung des Kanals 16 kleiner ist als der Kopfteil der Schraube 15.
Anstelle der Vosprünge 17 kann eine Sicherung der Schraube 15 gegen unerwünschtes Herausfallen auch dadurch erreicht werden, daß beispielsweise entsprechend den F i g. 5b und 6b eine öffnung 12' im Boden 4' des Haltestückes 4 vorgesehen ist, die schlüssellochähnlich ausgebildet ist, jedoch nicht mit Rundungen sondern mit scharfen Kanten am Übergang vom Öffnungsabschnitt größerer Breite zum Öffnungsabschnitt geringerer Breite, wobei letzterer schmäler ist als der Kopfteil der Schraube 15. Obwohl die Schraube 15 durch die beschriebene Ausbildung der öffnung 12* aus dem Beschlag 3 nicht nach unten herausfallen kann, ist sie selbstverständlich durch die öffnung 12' für ein Werkzeug, z. B. für einen Schraubenzieher jederzeit zugänglich.
Zur Sicherung der Schraube 15 ist es selbstverständlich auch möglich, gemäß Fig.6c eine schlitzförmige öffnung 12" im Boden 4' des Haltestücks 4 vorzusehen, wobei diese schlitzförmige öffnung 12" schmäler ist als der Kopfteil der Schraube 15.
Um die beim Anpressen der Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 gegen die Oberfläche der Möbelseitenwand 1 auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können, ist das Haltestück 4 bzw. die Umfangswandung des Haltestücks 4 im Bereich der Öffnung 6 verdickt ausgebildet. Der Kanal 16 für die Schraube 15 wird bei der gezeigten Ausführungsform von glatten Flächen am Spreizelement 7 bzw. am Abschnitt 5"' des Spreizzapfens 5 gebildet Es ist selbstverständlich auch möglich, die den Kanal bildenden Oberflächen mit Gewindeabschnitten für die kegelförmige Schraube 15 zu versehen.
Der in den FLg. 8 bis 13 gezeigte Beschlag 18 unterscheidet sich von dem Beschlag 3 der Fig. 1 bis 7 im wesentlichen lediglich dadurch, daß anstelle des topfförmigen Haltestücks 4 mit kreisförmiger Umfangswandung ein Haltestück 19 verwendet wird, welches von einem Ringteilstück bzw. Ringsegment gebildet ist Das Haltestück 19 weist wiederum eine öffnung 20 auf, in weiche ein als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 21 mit seinem rückwärtigen Ende hineinragt welches dem Spreizelement 7 der Fig. 1 bis 7 entspricht und sich seitlich vom Haltestück 19 wegerstreckt An seinem vom Haltestück 19 abgewandten Ende ist das Spreizelement 21 mit keilförmigen Abschnitten 22 und 23 versehen, denen die Bereiche 10' und 10" der als Längsschlitze ausgeführten Ausnehmung 10 des Spreiz-
Zapfens 5 entsprechen. Die öffnung 20 wird beidseitig von je einem Pfosten 24 und 25 begrenzt, der als Anlagefläche für das Haltestück 19 in der Bohrung 26 der Möbeldecke 2 dient (vgl. insbesondere F i g. 9 und 13).
Zum Verbinden der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand I wird der Spreizzapfen 5 auf das Spreizelement 21 derart aufgesetzt, daß dieses Spreizelement in der Ausnehmung 10 des Spreizzapfens 5 zu liegen kommt und der Abschnitt S'" das dem Haltestück 19 m zugewandte Ende des Spreizelementes 21 umgreift, wobei sich die keilförmigen Abschnitte 22 und 23 in den Bereichen 10' und 10" der Ausnehmung 10 befinden. In diesem Zustand wird der Beschlag als Ganzes in die Bohrung 26 eingesetzt und mit seinem Spreizzapfen 5 r, bzw. mit dem Spreizelement 21 durch die in die Bohrung 26 mündende stirnseitige Bohrung 27 der Möbeldecke 2 so eingeschoben, daß der Spreizzapfen 5 sowie das Spreizelement 21 teilweise über die Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 hinausstehen und in die Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 eingeschoben werden können. Im Anschluß daran wird der Spreizzapfen 5 zum Auseinanderspreizen der Zapfenteile 5' und 5" sowie zum Anpressen der Stirnseite 2' der Möbeldecke 2 an die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 in Richtung des :■-, Pfeiles C der F i g. 9 relativ zum Haltestück 19 bzw. zum Spreizelement 21 verschoben. Dieses Verschieben erfolgt wiederum mit Hilfe der kegelförmigen Schraube 15, die in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Spreizelementes 21 in den zwischen dem Spreizelement jo 21 und dem Abschnitt 5'" des Spreizzapfens 5 gebildeten Kanals 16 eingeschraubt wird (Fig. U und 13). Um ein unerwünschtes Herausfallen der Schraube 15 bei nicht gespreizten Zapfenteilen 5' und 5" zu vermeiden, sind am Abschnitt 5'" und/oder am Haltestück 19 in den Kanal 16 teilweise hineinragende Vorsprünge 17 vorgesehen, die den Kanal 16 soweit verengen, daß die verbleibende öffnung kleiner ist als der Kopfteil der Schraube 15.
Die Fig. 14 bis 20 zeigen einen Beschlag 28 zum Verbinden der Möbeldecke 2 mit der Möbelseitenwand 1, der aus dem topfförmigen Haltestück 29 sowie aus dem Spreizzapfen 30 besteht. Das Haltestück 29 ist wiederum, ähnlich dem Haltestück 4 der F i g. 1 bis 7 an seiner Oberseite durch eine Fläche 29' geschlossen und weist ein Spreizelement 31 auf, welches als Ansatz ausgeführt ist, durch eine öffnung 32 in der Wandung des topfförmigen Haltestücks 29 in das Innere dieses Haltestücks hineinragt, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und an der Bodenfläche 29' mit dem Haltestück 29 verbunden ist. Das Spreizelement 31 ragt mit seinem anderen Ende seitlich über das Haltestück 29 hinaus und ist dort mit zwei hintereinander angeordneten kegelförmigen Abschnitten 32 und 33 versehen.
Das Spreizelement 30 besitzt eine als Längsschlitz ausgebildete Ausnehmung 34, durch welche zwei Zapfenteile 30' und 30" entstehen, die an einem Ende Ober einen AbschnittSO"' miteinander verbunden sind.
Zum Befestigen der Möbeldecke 2 an der Möbelsei- eo tenwand 1 wird zunächst der Spreizzapfen 30 so auf das Spreizelement 31 aufgesetzt, daB dieses Spreizelement 31 in der Ausnehmung 34 zu liegen kommt, wobei die kegelförmigen Abschnitte 32 und 33 in ebenfalls kegelförmig ausgebildete Bereiche 34' und 34" der es Ausnehmung 34 hineinragen, so daB ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 30' und 30" nicht auftritt Nun wird der das Spreizelement 31 umschließende Spreizzapfen 30 in die Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 eingeführt und die Möbeldecke 2 kann auf den so provisorisch an der Möbelseitenwand 1 befestigten Beschlag 28 in der Weise aufgesetzt werden, daß das Haltestück 29 in der Bohrung 14 der Möbeldecke 2 zu liegen kommt. Im Anschluß daran wird der Spreizzapfen 30 in Richtung des Pfeiles H der F i g. 15 relativ zum Haltestück 29 bzw. relativ zum Spreizelement 31 verschoben, wobei sich die kegelförmigen Abschnitte 32 oder 33 aus den Bereichen 34' und 34" herausbewegen und ein Auseinanderspreizen der Zapfenteile 30' und 30" sowie ein Eindrücken der Verankerungsrippen 35 des Zapfens 30 in das Material der Möbelseitenwand 1 bewirken. Das Verschieben des Spreizzapfens 30 in Richtung des Pfeiles H erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Werkzeug, z. B. durch einen Schraubenzieher 36, der sich einerseits gegen eine Druckfläche an dem in das Haltestück 29 hineinragende Ende des Spreizelementes 31 sowie andererseits gegen eine an dem Abschnitt 30"' angeformte Druckfläche 37 abstützt und dabei in Richtung des Pfeiles I der F i g. 19 geschwenkt wird.
Um den Spreizzapfen 30 in seiner verschobenen Stellung zu halten, ist am Abschnitt 30'" weiterhin eine stufenförmige Anlagefläche 38 vorgesehen, mit welcher der Spreizzapfen 30 hinter einem nasenförmigen Vorsprung 39 im Haltestück 19 verriegelt werden kann.
Sollen die beiden Möbelteile 1 und 2 wieder voneinander1 getrennt werden, so wird der Schraubenzieher 36 in die an der Rückseite des Abschnittes 30'" vorgesehene Ausnehmung derart eingeführt, daß sich der Schraubenzieher 36 gleichzeitig auch am unteren Rand des topfförmigen Haltcstücks 29 abstützt. Durch Schwenken des Schraubenziehers 36 in Richtung des Pfeiles K der Fig. 19 wird die Verriegelung zwischen dem nasenförmigen Vorsprung 39 und der Fläche 38 wieder aufgehoben, so daß der Spreizzapfen zum Lösen der beiden Möbelteile 1 und 2 in Richtung entgegen dem Pfeil H der F i g. 15 zurückgeschoben werden kann. Um bei der beschriebenen Entriegelung des Spreizzapfens 30 eine Beschädigung des Möbelbodens 2 zu vermeiden, ist die Verwendung eines topfförmigen Haltestücks bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Beschlages vorteilhaft.
Die Fig.21—28 zeigen zwei Ausführungen des erfindungsgemäßen Beschlages, bei dem das Verschieben des Spreizzapfens relativ zum Haltestück bzw. zum Ansatz jeweils mit Hilfe eines als Exzenter wirkenden Elementes erreicht wird.
Bei der Ausführung gemäß den F i g. 21 bis 23 besteht der Beschlag 41 aus einem topfförmigen Haltestück 42 in dessen Inneres ein als Ansatz ausgebildetes Spreizelement 43 durch eine öffnung 44 hineinragt Das Spreizelement 43 entspricht in seiner Formgebung wiederumg den Spreizelementen 7,21 und 31 und wird von einem Spreizzapfen 45 mit einer als Längsschlitz ausgeführten Ausnehmung beidseitig umgriffen. Zwischen dem in das Haltestuck 42 hineinragenden Ende des Spreizelementes 43 und den dieses Ende umgreifenden Abschnitt 45"' ist ein Exzenter-Element 46 angeordnet, welches sich einerseits gegen eine Druckfläche am Spreizelement 43 und andererseits gegen eine Druckflache am Abschnitt 45'" abstützt Das Exzenter-Element 46 besitzt Bohrungen 47, in welche ein Werkzeug; z.B. ein Schraubenzieher 36, eingreifen kann. Durch Schwenken des Schraubenziehers in Richtung de* Pfeile* L der Fig. 22 wird der Spreizzapfen 45 in Richtung des Pfeile* Af der Fi g. 22 verschoben,
wodurch das Spreizen der Zapfenteile 45' und 45" sowie das Anpressen der Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 gegen die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 erfolgt. Die Bohrung 47 ist für den Schraubenzieher 36 durch eine öffnung 48 im Boden 42' des Haltestücks 42 zugänglich. Ein unerwünschtes Lockern des Exzenter-Elementes 46 aus der verriegelten Stellung wird dadurch vermieden, daß beide Anlageflächen dieses Elementes mit Verzahnungen 46' versehen ist.
Der in den Fig.24—28 gezeigte Beschlag 4Γ unterscheidet sich von dem Beschlag 41 der F i g. 21 bis 23 im wesentlichen nur dadurch, daß das Exzenter-Element 46, welches um eine Achse parallel zu den Oberflächenseiten der Möbeldecke 2 schwenkbar ist, durch ein Exzenter-Element 49 ersetzt ist, welches zwar wiederum gegen eine Druckfläche an dem in das Haltestück hineinragenden Ende des Spreizelementes 43 sowie gegen eine Druckfläche an dem dieses Ende umgreifenden Abschnitt 45'" des Spreizzapfens 45 anliegt, welches jedoch um eine Achse senkrecht zu den Oberflächenseiten der Möbeldecke 2 drehbar ist. Zur Betätigung ist das Exzenterelement 49 an beiden Enden entweder mit einem einfachen Schlitz 50 bzw. einem Kreuzschlitz 51 für einen Schraubenzieher oder aber mit einer sechskantförmigen öffnung 52 für einen Imbusschlüssel versehen.
r> Die Befestigung der beiden Möbelteile 1 und 2 erfolgt bei den Beschlagen 41 und 4Γ wiederum beispielsweise so, daß die Beschläge 41 und 4Γ an der Möbelseitenwand 1 vormontiert werden und daß dann im Anschluß daran das Halteteil 42 in die zur Unterseite und
in gleichzeitig auch zur Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 hin offene Bohrung 14 eingeführt wird.
Bei den Beschlagen 3, 28, 41 und 4 Γ ist es selbstverständlich auch möglich, diese Beschläge zunächst in die Bohrung 14 der Möbeldecke 2 einzusetzen
ir> und im Anschluß daran erst in die Bohrung 13 der Möbelseitenwand 1 einzuführen.
Die beschriebenen Beschläge sind vorzugsweise aus Metall gefertigt; es versteht sich jedoch, daß sie auch aus zähem Kunststoff hergestellt werden können, soweit dies die beim Verspannen der Möbelteile 1 und 2 auftretenden Kräfte zulassen.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprache:
1. Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile für Möbel, mit einem Haltestuck, mit einem seitlich vom Haltestück wegstehenden Spreizzapfen, der an seinem dem Haltestück entfernt liegenden freien Ende einen spreizbaren Abschnitt aufweist, sowie mit einem zapfenartigen Spreizelement, welches in einer sich in Spreizzapfenlängsrichtung erstreckenden Ausnehmung des Spreizzapfens angeordnet ist, sowie mit je einer Druckfläche am Spreizzapfen und am Spreizelement, wobei der spreizbare Abschnitt des Spreizzapfens bei Ausübung von Druck und Gegendruck auf die Druckfläche durch Relativbewegung zwischen Spreizzapfen und Spreizelement in Spreizzapfenlängsrichtung spreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (7, 21, 31, 43) am Haltestück (4, 19, 29, 42) angeformt ist, der Spreizzapfen (5, 30, 45) ein vom Haltestück (4,19,29,42) getrenntes Teil ist und sich der Spreizzapfen (5, 30, 45) mit seinem dem spreizbaren Abschnitt entfernt liegenden Ende über das Spreizelement (7,21,31,43) hinauserstreckt und dort die Druckfläche des Spreizelementes (7,21,31, 43) im Abstand mit einem seine Druckfläche enthaltenden Bereich (5'", 30'", 45'") umfaßt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Spreizelement (7, 21, 31, 43) rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß die Ausnehmung von einem durchgehenden Längsschlitz (10,34) im Spreizzapfen gebildet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckflächen durch Drehen die Relativbewegung bewirkende Mittel, wie z. B. eine kegelförmige Schraube (15) oder Exzentermittel (46), vorgesehen sind.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem topfförmig ausgebildeten Haltestück (4, 29, 42) dessen Umfangswandung an einer Stelle unterbrochen ist und eine öffnung (6, 32, 44) bildet und daß das Spreizelement (7,31,43) in diese öffnung (6,32,44) hineinreicht.
5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (17) gegen Herausfallen der Schraube (15) vorgesehen sind.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche I -5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizzapfen (30) mit einer vorzugsweise stufenförmigen Anlagefläche
(38) in seiner gespreizten Stellung hinter eine Fläche
(39) am Haltestück (29) einrastet.
DE19752546526 1975-10-17 1975-10-17 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile Withdrawn DE2546526B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546526 DE2546526B2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546526 DE2546526B2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546526A1 DE2546526A1 (de) 1977-04-28
DE2546526B2 true DE2546526B2 (de) 1980-05-08

Family

ID=5959379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546526 Withdrawn DE2546526B2 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546526B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322473C1 (de) * 1993-07-06 1994-04-21 Huwil Werke Gmbh Beschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile für Möbel
DE20004067U1 (de) 2000-03-03 2000-06-21 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender Bauteile für Möbel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047642A1 (de) * 1980-12-17 1982-10-28 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Verbindungsbeschlag
AT381771B (de) * 1982-03-04 1986-11-25 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
IT1169586B (it) * 1983-10-18 1987-06-03 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra loro pannelli in modo sbloccabile
IT1298152B1 (it) * 1998-01-19 1999-12-20 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra di loro pannelli per arredamento
ES2152837B1 (es) * 1998-07-31 2001-08-16 Calvo Miguel Angel Rioja Dispositivo perfeccionado para herrajes de union de paneles de muebles.
ES2221492B1 (es) * 1998-12-09 2005-07-16 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo perfeccionado para ensamble de paneles de muebles.
US6908252B1 (en) 2000-10-25 2005-06-21 154322 Canada Inc. Integrated joint assembly fastener
DE20020884U1 (de) * 2000-12-08 2001-02-22 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Dübelartiges Befestigungselement
GB2393207B (en) * 2002-09-21 2006-04-12 Miles Roland William Bozeat Means of assembly
ITPN20030037U1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Livenza Ferramenta Srl Dispositivo reggi-piano perfezionato
DE202011107600U1 (de) * 2011-11-08 2011-12-29 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für ein Möbel
DE102013114247B4 (de) * 2013-05-07 2016-01-14 Markus Kinder Mit einem Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück
DK180476B1 (en) * 2019-10-09 2021-05-18 Siso As An adjustable coupling device for the releasable coupling of first and second structural parts
DE202023101296U1 (de) 2023-03-15 2024-06-25 Cool Tools GmbH Abdeckungseinrichtung und damit ausgestattetes Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322473C1 (de) * 1993-07-06 1994-04-21 Huwil Werke Gmbh Beschlag zum Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile für Möbel
DE20004067U1 (de) 2000-03-03 2000-06-21 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier aufeinanderstoßender Bauteile für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546526A1 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE2546526B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
DE69913225T2 (de) Verankerungsdübel mit einem Spreizkern
DE19701780A1 (de) Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE20204175U1 (de) Scharnier für Türen, Fenster u.dgl.
DE29922942U1 (de) Montageplatte für die schnelle Befestigung von Möbelscharnieren
DE9110499U1 (de) Dübel
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE3147306C2 (de) Leiter
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE2748881A1 (de) In einer wand zu befestigender duebel
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE2621713C3 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE4410793A1 (de) Nagel mit einem Spreizbereich
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE19611354C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE8506919U1 (de) Radial spreizbarer Dübel
DE4409403A1 (de) Dübel mit Spreizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BHJ Nonpayment of the annual fee
BI Miscellaneous see part 2