EP1374752B1 - Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers Download PDF

Info

Publication number
EP1374752B1
EP1374752B1 EP03014299A EP03014299A EP1374752B1 EP 1374752 B1 EP1374752 B1 EP 1374752B1 EP 03014299 A EP03014299 A EP 03014299A EP 03014299 A EP03014299 A EP 03014299A EP 1374752 B1 EP1374752 B1 EP 1374752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
wiper
arrangement according
wiper part
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03014299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1374752A2 (de
EP1374752A3 (de
Inventor
Joachim Dr. Damrath
Dietmar Freitag
Andreas Schuffenhauer
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1374752A2 publication Critical patent/EP1374752A2/de
Publication of EP1374752A3 publication Critical patent/EP1374752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1374752B1 publication Critical patent/EP1374752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a dehumidifying device for dehumidifying a wiping part of a wet mop and with a drive device by which the wiping part and the dehumidifying device are movable relative to each other, wherein the drive device is preceded by an element with a rough surface shape in the direction of movement of the wiper part relative to the wiping member is movable, and wherein by the element a frictional movement on the wiping member is exercisable.
  • Gattunassentende Vorrichtunaen are for example from the FR 187 266 A1 or the DE 29 09 617 A1 known.
  • wet wiper refers to all the cleaning devices which have an absorbent wiping part which can be impregnated with a cleaning liquid and passed over the surfaces or objects to be cleaned in the moist state.
  • the cleaning liquid is generally water, optionally with additives used. However, this does not exclude the use of other liquids.
  • Known embodiments of wet mops are, for example, mops and wiping pads, which have a fringed or flat wiping part, which is attached to the end of a stem.
  • wet mops are used together with a container for receiving the cleaning liquid.
  • the cleaning container usually has a manual dehumidifier, with which the wiping part can be squeezed or wrung out.
  • the wet mop For cleaning, the wet mop is usually dipped with its wiping part for moistening in the cleaning liquid, partially dehumidified to achieve a certain, optimum for cleaning moisture, and passed over the object to be cleaned. Subsequently, the wiping member is usually immersed in the cleaning liquid to rinse the recorded dirt, wherein the wiping member is moistened again. These activities are repeated very often during cleaning. From the earlier patent application DE 100 65 369.3 An apparatus for dehumidifying a wet mop is already known, in which a drive device, the wiping part and at least a moistening device for moistening the wiping part with a liquid are moved relative to each other.
  • a wiping part which has a holder (6) and a mop cover, and the element comprises at least one board which is at least substantially coplanar with one of the wipe Plane is oscillating movable; or at least two rollers, which are mutually rotatable relative to each other about a length over at least substantially the same distance from a plane spanned by the wiping plane maintaining rotation axes.
  • the element is a board that moves relative to the mop cover in a plane substantially coplanar with the wiping part.
  • an oscillating movement of the element is suitable.
  • the roller in this case has a correspondingly structured surface shape with which it entrains dirt particles from the wiping part.
  • the element additionally used according to the invention contributes to the mechanical treatment of the surface of the wiping part, so that dirt particles are removed therefrom. Under dirt particles are also hair, fluff and the like. To understand.
  • the element is particularly advantageous if it has a structured, in particular nubbed, honeycomb or groove-like or brush-like surface shape.
  • the rollers with respect to the direction of movement (A) of the wiping part, are arranged on both sides of the dehumidifying device. This means that first through a first roller the Wiper is roughened while this is still completely moistened by the recorded before the cleaning process cleaning liquid.
  • the second roller processes the wiping part after it has been dehumidified by the dehumidifying device, so that even such dirt particles are dissolved out by the second roller, which are still left in the wiping part, after the largest proportion of liquid has flowed out of the wiping part.
  • first cleaning liquid is applied to the element, which then releases this by its interaction with the wiping part on this. Due to the mechanical interaction due to the surface structure of the element, a strong processing of the surface of the wiper part takes place, so that significant amounts of dirt particles by the interaction of the cleaning liquid, which is held between the ribs, grooves or nubs or other surface structure of the element, and the Wiping part takes place.
  • a container in which the element is at least partially immersed to receive cleaning liquid from the container, which subsequently, for example, due to a rotational movement in the case of the roller, or about by suction in the case of a board-shaped element on the surface of the wiping part applies, in order to mechanically eingassassieren there so that then dirt-laden liquid emerges from the wiping part.
  • the wiping part instead of immersing the element in cleaning liquid, it can be applied to the surface of the wiping part by means of a nozzle or by means of several nozzles, before the element interacts with it.
  • the wiping part absorbs sufficient cleaning liquid, which is subsequently pressed out of the latter at least to a large extent by the mechanical processing of the means of the element. Any remaining moisture is subsequently removed from the wiping part by the dehumidifying device.
  • a device for receiving dirt-containing liquid carried out of the wiping part is arranged below the wiping part.
  • the dirt-laden liquid drips through a strainer and above the Abtropfsiebs or a Filteran Aunt- or a sedimentation device, such as those from the DE 100 65 369.3
  • the coarser mechanical particles are already known, so that pre-cleaned liquid then enters the basin after it has given off the largest impurities.
  • Also in the basin can be a pump for dispensing liquid on the wiper part or in the container or provide directly to the element.
  • a partition wall is present in the basin, through which a first portion for storing the cleaning liquid for the container and a second, the dirt-containing liquid receiving portion can be separated from each other. Also in this case, the cleaning liquid is conveyed by a pump from the basin in the container, so that it is transmitted in this of the cleaning element to the wiping part.
  • the basin has on its surface a surrounding the drainer and adjacent to this cover, through which the dirt-containing liquid flows into the basin.
  • an opening for filling with the cleaning liquid is also provided in the container.
  • the wiper part which consists of a holder and a mop cover
  • the drive arrangement if this is designed as a pressing arrangement, two rollers are provided, of which at least one is resiliently mounted relative to the surface of the wiper member.
  • a sensor is provided by means of which the drive arrangement and / or the element can be activated when the wiping part reaches a predetermined spatial position.
  • the pump can be switched on and off via the sensor, in particular using a timer.
  • the work process provided according to the invention can be dissected using a mop cover into the following sub-steps: First, the mop cover is moistened so that water-soluble dirt is partially or wholly washed out of the mop cover. This step is optional and can be omitted. Subsequently, a mechanical treatment of the surface of the mop cover is carried out to solve partially or completely adhering dirt. Finally, these are derived from the mop cover, along with the dirty water contained in the mop cover, in which the element pushes the dirty water out of the mop cover.
  • the dirty water is then passed through a filter.
  • the mop cover is dehumidified again after draining the dirty water so that it receives a preset residual moisture.
  • the element takes the cleaning solution, d. H. the mop water, for example, from a tub, which has an overflow.
  • the cleaning liquid is pumped by a pump.
  • the amount of cleaning liquid is calculated so that a minimum amount of cleaning liquid in the tub, d. H. the pool, can collect.
  • the mechanical element in the form of a board or a roller has the function of a washing board. Over the rough surface of the element occurs a good interaction between the element and the mop cover to be cleaned. This is especially true if the element has a groove structure that is comparable to the function of a washboard.
  • the cleaning roller rotates at a relative speed to the mop, for example, it rotates in opposite directions to the movement of the mop.
  • the mop is transported with its mop cover from the squeezing unit through the entire device.
  • the rotating cleaning roller transports cleaning solution to the mop cover, which it applies for example from the basin to it, and on the other hand, the mechanical movement of the cleaning roller triggers the dirt from the mop cover.
  • An erecting roller arranged in the direction of transport of the mop after the ejection unit re-aligns the fibers possibly compressed by the ejection unit so as to improve the dirt-holding capacity of the mop for a subsequent cleaning operation.
  • An electronic control not shown here switches on or off the electric drives for the pump, the cleaning element, in particular the cleaning roller, and the pressing unit.
  • the arrangement can preferably also be operated by means of a rechargeable battery, so that it can be used independently of the mains voltage.
  • the element may also be arranged downstream of a moistening device, for example by a cleaning liquid to the mop cover spraying nozzle assembly, thereby additionally supporting the cleaning process.
  • a cleaning liquid to the mop cover spraying nozzle assembly, thereby additionally supporting the cleaning process.
  • the cleaning roller or the cleaning rollers can be operated oscillating. In this case, they swing in a plane perpendicular to the surface of the mop cover and swing against the mop cover.
  • the roller can also be designed as a brush. In this case, however, it should be noted that lint, hair and the like strongly adhering dirt accumulates from the brush at least at certain intervals, which must be removed again.
  • a circulating or oscillating driven belt is understood.
  • the strip is guided in such a case about two rollers or a plurality of rollers, so that a good contact pressure between the belt and the mop cover is present.
  • the band can also be designed to oscillate, for which it is sufficient if one of the rollers, over which the belt is running, moves in an oscillating manner.
  • the oscillating movement of the element can also be circular. This increases the cleaning effect of the element.
  • the material for the cleaning roller or the cleaning belt materials of various kinds may be used, for example metal, plastics or elastomers.
  • a plastic for example, polyamide is used.
  • the tub or basin preferably contains an area for sedimenting dirt particles.
  • the tub can be removed for cleaning from the arrangement.
  • other conveying devices for conveying the cleaning liquid to the nozzle or to the basin are also conceivable instead of a pump impeller. These include gear pumps, peristaltic pumps, diaphragm pumps, delivery pumps, etc.
  • pressureless pumping of liquids is possible, if no nozzle is used, but the cleaning is done exclusively with a cleaning roller. In this case, the cleaning liquid is applied by means of arranged on a belt ladles or by means of a screw conveyor on the mop cover or the roller itself is designed as a scoop roller.
  • the sieve can preferably be removed for cleaning.
  • a device may be attached, indicating that the possibly multi-stage screen must be cleaned.
  • the screen comprises a multi-stage filtration system.
  • a necessary cleaning process can be made visible in color by a well-visible buoyant body, which is arranged above the filter or screen surface. The buoyant body is raised due to the clogging of the filter and the associated increase in the water level. It dives according to the water level in the filter of the buoyancy on a highly visible from the outside lens or a transparent element, thus indicating to the user that the sieve or the filter must be cleaned.
  • the washout device is arranged vertically.
  • a cleaning structure with a rough surface shape in the waste water basin.
  • a motor-driven squeezing device Arranged above it is a motor-driven squeezing device. This has two rollers, of which at least one is driven by a motor, while at least the other or alternatively both rollers are resiliently mounted so that they pivot away during insertion of the mop down and thereby return to a preset position. Accordingly, they also pivot away when the mop is removed again after the cleaning process is completed.
  • the optionally two-sided mop is manually pushed between the cleaning structure, which preferably has a washboard mold and structure.
  • the spring-mounted, pivotable roller which is also referred to as a squeeze roller, pushed away from the mop, so that exerted by the squeezing at most a low frictional force on the mop.
  • a motor is turned on via a sensor signal which drives the other roller or alternatively both rollers to facilitate in this way the removal of the mop from the washing device, and to dehumidify the mop to a preset residual moisture.
  • the motor is preferably switched on via a sensor signal, so that the motor then drives the roller or both rollers.
  • the sensor signal also controls the switching on and off, for example via an electrical timer, a pump which pumps for a certain time water from the basin in which this cleaning process takes place in a second basin which receives the dirty water through a nozzle , This causes on the one hand an overflow of the cleaning liquid from the cleaning container into the dirty water tank and a directed flow from the nozzle, which is located in the region of the cleaning basin, to the overflow, over which the water is transported from the cleaning basin in the waste water basin.
  • An arrangement 1 forms a wash-out device for a mop 2.
  • the mop 2 comprises a handle 3, to which a wiper part 5 is articulated via a hinge 4.
  • the wiping part 5, in turn, consists of a holder 6 and a wiper 7 attached underneath.
  • the arrangement 1 comprises a basin 8, a cleaning unit 9 and a dehumidifying or expressing unit 10.
  • the pressing unit 10 comprises two pressure rollers 11, 12, between which the mop 2 is conveyed through to squeeze the wipe 7.
  • the ejection unit 10 simultaneously forms the drive device. Both can, however, also through separate components can be realized.
  • the direction of rotation of the pressure rollers 11, 12 is chosen so that the mop 2 is conveyed in the direction of an arrow A. At least one of the pressure rollers 11, 12 is driven by a motor.
  • the pressure roller 11 is split into two in the direction of its axis of rotation, so that in a between the two sub-rollers of the pressure roller 11 of the handle 3 of the mop 2 can be passed.
  • the cleaning unit 9 comprises a container 13 with a cleaning liquid, in which a roller 14 rotates, which has a rib structure with ribs 15 on its lateral surface.
  • a roller 14 rotates, which has a rib structure with ribs 15 on its lateral surface.
  • the cleaning liquid is firmly pressed into the wipe 7 and partially rubbed, depending on the difference in the rotational speed of the roller 14 in relation to Rotation speed of the pressure rollers 11, 12.
  • the roller 14 rotates in the same direction of rotation as the pressure roller 12. Alternatively, it rotates in the opposite direction.
  • the roller 14 has a relative movement relative to the pressure rollers 11, 12. Due to the rubbing motion exerted by the roller 14 on the wipe 7, the cleaning liquid takes on dirt particles that either drips back into the container 13 behind the roller 14 or directly through a sieve 16 drop in a covered by the basin 8 waste water tank 17.
  • the container 13 is provided with an overflow 18 from which the dirty water also drips onto the sieve 16.
  • the container 8 has a cover 19 which is inclined to the sieve 16, so that all moisture entering from above passes through the sieve 16 into the waste water container 17.
  • the basin 8 also comprises a cleaning water tank 20.
  • the cleaning water tank 20 is hermetically separated from the dirty water tank 17 either via a partition wall 21 or the partition wall 21 has a filtering function and allows liquid from the dirty water tank 17 to pass into the cleaning water tank 20, wherein dirt particles substantially in the Dirty water tank 17 remain behind.
  • the screen 16 has a prefilter function, while the partition wall 21 performs a fine filter function.
  • the cleaning tank 20 is equipped with a pump 22, the output side is connected via a connecting pipe 23 to the container 13 and promotes fresh cleaning liquid in this.
  • the roller 14 is always fresh detergent, in particular cleaning water, available to apply this to the wipe 7.
  • the roller 14 preferably performs only a rotational movement, but it is also not excluded that the roller 14 additionally performs a transverse, for example, oscillating or oscillating movement parallel to the surface of the wipe 7.
  • the wipe 7 passes through the intermediate area between the nip rollers 11 and 12, whereby the majority of remaining in the wipe 7 liquid is pressed out of this and drops over the cover 19 through the wire 16 into the dirty water tank 17 so that a desired residual moisture remains in the wipe 7.
  • a raising roller 24 is arranged downstream of the pressure rollers 11, 12 in the direction of movement of the cleaning cloth 7.
  • the roller 24 has similar to the roller 14 ribs 25 which serve to straighten the fibers of the cleaning cloth 7 again.
  • the erecting roller 24 rotates opposite to the conveying direction of the wipe 7.
  • an arrangement 30 in addition to the roller 14 a likewise equipped with ribs 31
  • Aufrichtwalze 32 rotates opposite to the roller 14 and serves on the one hand to push out with its ribs 31 received by the wipe 7 cleaning liquid from this and on the other hand erect the smooth of the roller 14 coated fibers of the wipe 7 again
  • an element 41 which, while the pressure rollers 11 and 12 further promote the wiping member 5 with the wipe 7 in the direction of arrow A, oscillating in the direction of a double arrow B moves.
  • the element 41 has on its surface facing the wipe 7 a rough surface, which is suitable for removing dirt particles from the wipe 7.
  • the cleaning process of the element 41 is assisted by the supply of cleaning liquid via the connection pipe 23.
  • the element 41 dissolves dirt particles from the wipe 7 without any liquid supply. This is possible in particular when the wipe 7 has a relatively high liquid content.
  • the element 41 on its upper side also has a nubbed, honeycomb or groove-shaped surface structure, whereby the cleaning process is supported.
  • a Aufrichtwalze 24 is disposed either between the element 41 and the pressure roller 12 or downstream of the nip cloth 7 in the direction of movement of the pressure roller 12.
  • a jet for example a spray jet, of cleaning liquid can be sprayed onto the underside of the wipe 7 to assist the cleaning of nozzles, not shown, so that cleaning liquid is applied approximately in directions 42, 43 on the wipe 7.
  • wiper mop 51 is cleaned with a wiper 55 attached to a handle 53 via a hinge 52.
  • the holder 54 is designed such that it can be folded below the joint 52, so that the wiping cloth 55 rests on its outer sides so that it is cleaned on both sides of an element 56 consisting of two parts 561 and 562.
  • the parts 561 and 562 respectively abut on the outer surface thereof during the cleaning operation of the wipe 55. They have a wipe 55 facing surface structure, which is either rough or in addition has a nub, honeycomb or grooved surface structure.
  • the movement of the folded holder 54 together with the wipe 55 takes place between two rotating pressure rollers 57, 58, which rotate in such a way that in a first step, the wipe 55 is guided on the holder 54 down and after completion of the Cleaning process is led back up.
  • an oscillating in the direction of a double arrow D movement of the wipe 55 takes place on the holder 54, in which case the pressure rollers 57, 58 rotate with a corresponding reversal of their sense of rotation.
  • At least one of the pressure rollers 57, 58, for example, the pressure roller 57 is arranged swinging about a pivot arm 59, so that it can be pivoted together with the wipe 55 of the pressure roller 58 according to the thickness of the holder 54.
  • a stop 68 is provided.
  • the Dirty water tank 62 is preferably provided with a filter or screen 63 through which the dirty water squeezed out by the nip rollers 57, 58 passes to discharge the coarse dirt on the top of the screen 63.
  • an electronic control 64 which controls the operation of the cleaning process. In particular, it also ensures that a pump 65 is activated which conveys liquid from the dirty water tank 62 back to the detergent tank 60. Additionally or alternatively, the pump 65 conveys liquid from the dirty water tank 62 to a nozzle 66 located above the detergent tank 60 and sprays the liquid onto either one of the nip rolls 57, 58 or directly onto the wipe 55 or other roll for support the cleaning operation of the wipe 55 is provided.
  • a sensor 67 is preferably additionally provided which activates the element 56 or the nozzle 66 or the pressure rollers 57, 58 upon receipt of an optical signal when the wipe 55 is introduced into the detergent container 60 between the parts 561 and 562 , ⁇ B> ⁇ u> REFERENCE LIST ⁇ / u> ⁇ /b> Fig. 1 ; Fig. 2 ; Fig. 3 ; Fig.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Entfeuchtungsvorrichtung zum Entfeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers und mit einer Antriebsvorrichtung, durch die das Wischteil und die Entfeuchtungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Antriebsvorrichtung ein Element mit einer rauen Oberflächenform vorgelagert ist das in Bewegungsrichtung des Wischteils relativ zu dem Wischteil bewegbar ist, und wobei durch das Element eine Reibbewegung auf das Wischteil ausübbar ist.
  • Gattunasbildende Vorrichtunaen sind beispielsweise aus der FR 187 266 A1 oder der DE 29 09 617 A1 bekannt.
  • Mit dem Begriff Feuchtwischer werden all die Reinigungsgeräte bezeichnet, die ein saugfähiges Wischteil aufweisen, das mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkt und im feuchten Zustand über die zu reinigenden Flächen bzw. Gegenstände geführt werden kann. Als Reinigungsflüssigkeit wird im allgemeinen Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen, verwendet. Dies schließt jedoch nicht den Einsatz anderer Flüssigkeiten aus. Bekannte Ausführungsformen für Feuchtwischer sind beispielsweise Wischmopps und Wischpads, die über ein fransiges oder flächiges Wischteil verfügen, das am Ende eines Stiels befestigt ist. Üblicherweise werden solche Feuchtwischer zusammen mit einem Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit verwendet. Dabei hat der Reinigungsbehälter meistens eine manuelle Entfeuchtungseinrichtung, mit der das Wischteil ausgepresst oder ausgewrungen werden kann. Zum Reinigen wird der Feuchtwischer in aller Regel mit seinem Wischteil zum Anfeuchten in die Reinigungsflüssigkeit getaucht, teilweise entfeuchtet, um eine bestimmte, zum Reinigen optimale Feuchte zu erzielen, und über den zu reinigenden Gegenstand geführt. Anschließend wird das Wischteil üblicherweise in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht, um den aufgenommenen Schmutz auszuspülen, wobei das Wischteil wieder angefeuchtet wird. Diese Tätigkeiten werden beim Reinigen sehr oft wiederholt. Aus der älteren Patentanmeldung DE 100 65 369.3 ist bereits eine Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers bekannt, bei der eine Antriebseinrichtung das Wischteil und wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten des Wischteils mit einer Flüssigkeit relativ zueinander bewegt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Anordnung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Wischteil vorgesehen ist, welches einen Halter (6) und einen Wischbezug aufweist, und das Element mindestens ein Brett umfasst, das wenigstens im Wesentlichen koplanar zu einer von dem Wischtuch aufgespannten Ebene oszillierend bewegbar ist; oder mindestens zwei Walzen umfasst, die um eine über ihre Länge wenigstens im Wesentlichen den gleichen Abstand von einer von dem Wischtuch aufgespannten Ebene einhaltende Drehachsen zueinander gegensinnig drehbar sind.
  • In einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform ist das Element ein Brett, das sich in einer im Wesentlichen zu dem Wischteil koplanaren Ebene relativ zum Wischbezug bewegt. Als einfache Bewegungsform ist eine oszillierende Bewegung des Elements geeignet.
  • Alternativ zum Einsatz eines brettförmigen Elements lässt sich auch mindestens eine Walze vorsehen, die um eine über ihrer Länge wenigstens im Wesentlichen den gleichen Abstand von einer von dem Wischteil aufgespannten Ebene einhaltende Drehachse gedreht wird. Auch die Walze hat in diesem Fall eine entsprechend strukturierte Oberflächenform, mit der sie Schmutzpartikel aus dem Wischteil mitreißt.
  • Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Einsatz von mindestens zwei Walzen, die sich gegensinnig zueinander drehen. Dadurch wird vermieden, dass Schmutzpartikel durch eine der beiden Walzen, statt, dass sie herausgelöst werden, wieder in das Wischteil einmassiert werden. Die Reinigungswirkung wird dadurch deutlich erhöht
  • Das erfindungsgemäß zusätzlich eingesetzte Element trägt aufgrund seiner Oberflächenform dazu bei, mechanisch die Oberfläche des Wischteils zu bearbeiten, so dass Schmutzpartikel aus dieser herausgelöst werden. Unter Schmutzpartikeln sind auch Haare, Flusen und dgl. zu verstehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Besonders von Vorteil ist das Element, wenn es eine strukturierte, insbesondere noppen-, waben- oder rillenförmige oder bürstenartige Oberflächenform aufweist.
  • In einer ebenfalls geeigneten Ausführungsform sind die Walzen, bezogen auf die Bewegungsrichtung (A) des Wischteils, zu beiden Seiten der Entfeuchtungsvorrichtung angeordnet. Dies bedeutet, dass zunächst durch eine erste Walze das Wischteil aufgeraut wird, während dieses noch durch die vor dem Reinigungsvorgang aufgenommene Reinigungsflüssigkeit vollständig angefeuchtet ist. Hingegen bearbeitet die zweite Walze das Wischteil, nachdem dieses durch die Entfeuchtungsvorrichtung entfeuchtet worden ist, so dass auch solche Schmutzpartikel durch die zweite Walze herausgelöst werden, die noch in dem Wischteil verblieben sind, nachdem der größte Anteil von Flüssigkeit aus dem Wischteil herausgeflossen ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn auf das Element zunächst Reinigungsflüssigkeit aufgebracht wird, die dieses anschließend durch seine Wechselwirkung mit dem Wischteil auf dieses abgibt. Durch die mechanische Wechselwirkung aufgrund der Oberflächenstruktur des Elements findet eine starke Bearbeitung der Oberfläche des Wischteils statt, so dass erhebliche Mengen an Schmutzpartikeln durch das Zusammenwirken der Reinigungsflüssigkeit, die zwischen den Rippen, Rillen oder Noppen oder der sonstigen Oberflächenstruktur des Elements gehalten wird, und dem Wischteil stattfindet.
  • Zu diesem Zweck lässt sich mit Vorteil ein Behältnis einsetzen, in das das Element wenigstens teilweise eintaucht, um aus dem Behältnis Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen, die es anschließend, beispielsweise aufgrund einer Drehbewegung im Fall der Walze, oder etwa durch Aufsaugen im Fall eines brettförmigen Elements, auf die Oberfläche des Wischteils aufträgt, um sie dort mechanisch einzumassieren, so dass anschließend schmutzbefrachtete Flüssigkeit aus dem Wischteil heraustritt.
  • Anstelle des Eintauchens des Elements in Reinigungsflüssigkeit lässt sich diese in einer anderen Ausführungsform mittels einer Düse oder mittels mehrerer Düsen auf die Oberfläche des Wischteils aufbringen, bevor das Element mit diesem wechselwirkt. Dabei nimmt das Wischteil genügend Reinigungsflüssigkeit auf, die anschließend durch die mechanische Bearbeitung des Mittels des Elements wenigstens zum großen Teil wieder aus diesem herausgepresst wird. Noch verbleibende Feuchtigkeit wird anschließend durch die Entfeuchtungsvorrichtung aus dem Wischteil herausgetragen.
  • In einer geeigneten Ausführungsform ist unterhalb des Wischteils eine Vorrichtung zur Aufnahme aus dem Wischteil herausgetragener schmutzhaltiger Flüssigkeit angeordnet.
  • Vorzugsweise tropft die schmutzbefrachtete Flüssigkeit durch ein Abtropfsieb und gibt oberhalb des Abtropfsiebs oder einer Filteranordnung- oder einer Sedimentierungsvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der DE 100 65 369.3 bekannt ist bereits die gröberen mechanischen Partikel ab, so dass vorgereinigte Flüssigkeit dann in das Becken eintritt, nachdem sie die größten Verunreinigungen abgegeben hat. Auch in dem Becken lässt sich eine Pumpe zum Ausbringen von Flüssigkeit auf das Wischteil oder in das Behältnis oder unmittelbar auf das Element vorsehen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Becken eine Trennwand vorhanden, durch die ein erster Teilbereich zur Bevorratung der Reinigungsflüssigkeit für das Behältnis und ein zweiter, die schmutzhaltige Flüssigkeit aufnehmender Teilbereich voneinander abtrennbar sind. Auch in diesem Fall wird die Reinigungsflüssigkeit etwa durch eine Pumpe aus dem Becken in das Behältnis befördert, so dass sie in diesem von dem Reinigungselement auf das Wischteil übertragen wird.
  • Mit Vorteil hat das Becken auf seiner Oberfläche eine das Abtropfsieb umgebende und an dieses angrenzende Abdeckung, durch die die schmutzhaltige Flüssigkeit in das Becken abfließt. Zusätzlich ist in dem Behälter auch eine Öffnung zum Befüllen mit der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen.
  • Um ein leichtes Einbringen des Wischteils, das aus einem Halter und einem Wischbezug besteht, in die Antriebsanordnung zu ermöglichen, sind, wenn diese als Anpressanordnung ausgebildet ist, zwei Walzen vorgesehen, von denen mindestens eine federnd gegenüber der Oberfläche des Wischteils gelagert ist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist ein Sensor vorgesehen, durch den die Antriebsanordnung und/oder das Element aktivierbar sind, wenn das Wischteil eine vorgegebene Ortsposition erreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, dass die Pumpe über den Sensor, insbesondere unter Einsatz eines Zeitgliedes, ein- und ausschaltbar ist. Insgesamt lässt sich der erfindungsgemäß vorgesehene Arbeitsprozess unter Benutzung eines Wischbezugs in folgende Teilschritte zergliedern: Zunächst wird der Wischbezug befeuchtet, so dass wasserlöslicher Schmutz teilweise oder ganz aus dem Wischbezug geschwemmt wird. Dieser Schritt ist fakultativ und kann auch weggelassen werden. Anschließend wird eine mechanische Behandlung der Oberfläche des Wischbezugs vollzogen, um teilweise oder ganz anhaftende Verschmutzungen zu lösen. Schließlich werden diese zusammen mit dem Schmutzwasser, das in dem Wischbezug enthalten ist, von dem Wischbezug abgeleitet, in dem das Element das Schmutzwasser aus dem Wischbezug herausdrückt.
  • Vorzugsweise wird das Schmutzwasser anschließend durch ein Filter geleitet. Der Wischbezug wird nach dem Herausfließen des Schmutzwassers noch einmal entfeuchtet, so dass er eine voreingestellte Restfeuchte erhält.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass die Fasern des Wischbezugs mittels einer Aufrichtwalze wiederaufgerichtet werden.
  • Das Element nimmt die Reinigungslösung, d. h. das Wischwasser, beispielsweise aus einer Wanne auf, die einen Überlauf hat. In die Wanne wird die Reinigungsflüssigkeit über eine Pumpe gepumpt. Die Menge an Reinigungsflüssigkeit wird dabei so bemessen, dass sich eine Mindestmenge an Reinigungsflüssigkeit in der Wanne, d. h. dem Becken, sammeln kann.
  • Das mechanische Element in Form eines Bretts oder einer Walze hat die Funktion eines Waschbretts. Über die raue Oberfläche des Elements tritt eine gute Wechselwirkung zwischen dem Element und dem zu reinigenden Wischbezug ein. Dies gilt besonders, wenn das Element eine Rillenstruktur hat, die der Funktion eines Waschbretts vergleichbar ist. Die Reinigungswalze rotiert mit einer Relativgeschwindigkeit zum Wischmopp, beispielsweise dreht sie sich gegenläufig zu der Bewegung des Wischmopps. Der Wischmopp wird mit seinem Wischbezug von der Auspresseinheit durch das komplette Gerät transportiert. Dabei transportiert die rotierende Reinigungswalze einerseits Reinigungslösung an den Wischbezug, den sie beispielsweise aus dem Becken auf diesen aufträgt, und andererseits löst die mechanische Bewegung der Reinigungswalze den Schmutz aus dem Wischbezug. Anschließend wird dieser zusammen mit der Reinigungslösung entweder in die Wanne, bevorzugt aber in einen Behälter transportiert, in dem entweder ein großer Flüssigkeitsvorrat enthalten ist, auf den sich von einem Sieb nicht zurückgehaltener, in der Reinigungsflüssigkeit gelöster Schmutz auf eine große Flüssigkeitsmenge verteilen kann, sofern dieser als Reinigungsflüssigkeit dient, die über die Pumpe entweder direkt auf den Wischbezug oder indirekt in die Wanne oder auf das Element befördert wird. Anstelle eines einzigen Filters kann auch ein Filtersystem vorgesehen werden, das dem als Schmutzwasserbehälter dienenden Behälter vorgeordnet ist. Nachdem der Wischmopp in der Auspresseinheit auf eine vorgestellte Restfeuchte entfeuchtet worden ist, wird er aus dem Gerät heraustransportiert oder aus diesem entnommen. Der so gereinigte Wischmopp kann erneut zur Reinigung von Flächen, insbesondere nichttextilen Bodenbelägen, eingesetzt werden.
  • Eine in Transportrichtung des Wischmopps nach der Auspresseinheit angeordnete Aufrichtwalze richtet die gegebenenfalls von der Auspresseinheit zusammengedrückten Fasern wieder auf, um so die Schmutzaufnahmefähigkeit des Wischmopps für einen nachfolgenden Reinigungsvorgang zu verbessern.
  • Eine hier nicht näher dargestellte elektronische Steuerung schaltet den oder die elektrischen Antriebe für die Pumpe, das Reinigungselement, insbesondere die Reinigungswalze, und die Anpresseinheit ein bzw. aus.
  • Die Anordnung lässt sich vorzugsweise auch mittels eines Akkus betreiben, so dass sie unabhängig von der Netzspannung zu benutzen ist.
  • Dem Element kann auch eine Befeuchtungsvorrichtung nachgeordnet sein, beispielsweise durch eine Reinigungsflüssigkeit an den Wischbezug sprühende Düsenanordnung, um dadurch den Reinigungsvorgang zusätzlich zu unterstützen. Prinzipiell ist es denkbar, mehr als eine einzige Reinigungswalze anzuordnen, insbesondere in dem Becken oder der Wanne, um den Schmutz aus dem Wischbezug optimal zu lösen. Zusätzlich kann die Reinigungswalze oder die Reinigungswalzen oszillierend betrieben werden. In diesem Fall schwingen sie in einer zur Fläche des Wischbezugs senkrechten Ebene und schwingen gegen den Wischbezug.
  • Die Walze kann auch als Bürste ausgeführt sein. In diesem Fall ist allerdings zu beachten, dass aus der Bürste wenigstens in gewissen Zeitabständen Flusen, Haare und dergleichen stark haftender Schmutz sich ansammelt, der wieder entfernt werden muss. Unter einer Bürste im Sinne der Erfindung wird auch ein umlaufend oder oszillierend angetriebenes Band verstanden. Das Band wird in einem solchen Fall etwa über zwei Walzen oder über eine Mehrzahl von Walzen geführt, so dass eine gute Anpressung zwischen dem Band und dem Wischbezug vorhanden ist. Das Band kann auch oszillierend ausgeführt sein, wozu es genügt, wenn eine der Walzen, über die das Band läuft, sich oszillierend bewegt.
  • Grundsätzlich kann die oszillierende Bewegung des Elements auch kreisförmig ausgeführt sein. Dies erhöht die Reinigungswirkung des Elements.
  • Als Material für die Reinigungswalze oder das Reinigungsband können Materialien verschiedenster Art verwendet werden, beispielsweise Metall, Kunststoffe oder Elastomere. Als Kunststoff dient beispielsweise Polyamid.
  • Die Wanne oder das Becken enthält bevorzugt einen Bereich zur Sedimentierung von Schmutzteilchen. Die Wanne kann zur Reinigung aus der Anordnung entnommen werden. Anstelle eines Pumpenlaufrads sind grundsätzlich auch andere Fördereinrichtungen zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit zur Düse bzw. zu dem Becken denkbar. Hierzu zählen Zahnradpumpen, Schlauchpumpen, Membranpumpen, Förderpumpen usw.. Auch druckloses Fördern von Flüssigkeiten ist möglich, sofern keine Düse zum Einsatz kommt, sondern die Reinigung ausschließlich mit einer Reinigungswalze erfolgt. In diesem Fall wird die Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe von auf einem Band angeordneten Schöpfkellen oder mittels eines Schneckenförderers auf den Wischbezug aufgebracht oder die Walze ist selbst als Schöpfwalze ausgebildet.
  • Das Sieb lässt sich vorzugsweise zur Reinigung entnehmen. Darüber hinaus kann eine Vorrichtung angebracht sein, die anzeigt, dass das gegebenenfalls mehrstufig ausgebildete Sieb gereinigt werden muss. Vorzugsweise umfasst das Sieb ein mehrstufiges Filtersystem. Ein notwendiger Reinigungsvorgang kann farblich durch einen gut erkennbaren Auftriebskörper sichtbar gemacht werden, der oberhalb der Filter- oder Siebfläche angeordnet ist. Der Auftriebskörper wird in Folge des Zusetzens des Filters und des damit verbundenen Ansteigens des Wasserspiegels angehoben. Dabei taucht entsprechend dem Wasserspiegel im Filter der Auftriebskörper an einer von außen gut sichtbaren Linse oder einem durchsichtigen Element auf und zeigt so dem Benutzer an, dass das Sieb bzw. das Filter gereinigt werden muss.
  • Zur Aufnahme des Schmutzwassers ist ein Becken vorhanden. Es ist jedoch auch denkbar, dass zwei Becken vorhanden sind, wobei das eine zur Aufnahme von frischer Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, während das andere die verschmutzte Reinigungslösung aufnimmt. Beide Behälter können dann gegebenenfalls separat zum Befüllen oder Entleeren entnommen werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Auswaschvorrichtung senkrecht angeordnet. Dabei befindet sich in dem Schmutzwasserbecken eine Reinigungsstruktur mit einer rauen Oberflächenform. Darüber angeordnet befindet sich eine motorisch angetriebene Auspressvorrichtung. Diese weist zwei Walzen auf, von denen wenigstens eine motorisch angetrieben ist, während wenigstens die andere oder alternativ beide Walzen federnd so gelagert sind, dass sie beim Einführen des Wischmopps nach unten weg schwenken und dabei auf eine voreingestellte Position zurückkehren. Entsprechend schwenken sie ebenfalls weg, wenn der Wischmopp wieder entnommen wird, nachdem der Reinigungsvorgang beendet ist.
  • Der gegebenenfalls zweiseitige Wischmopp wird manuell zwischen die Reinigungsstruktur, die vorzugsweise eine Waschbrettform und -struktur aufweist, geschoben. Dabei wird die federnd gelagerte, schwenkbare Walze, die auch als Auspresswalze bezeichnet wird, vom Wischmopp weggedrückt, so dass von der Auspressvorrichtung höchstens eine geringe Reibkraft auf den Wischmopp ausgeübt wird.
  • Nach Erreichen einer vorgegebenen Position wird der Wischmopp aus der Reinigungsstruktur mittels der Auspressvorrichtung transportiert. Dabei wird ein Motor über ein Sensorsignal eingeschaltet, welcher die andere Walze oder alternativ beide Walzen antreibt, um auf diese Weise das Herausnehmen des Wischmopps aus der Auswaschvorrichtung zu erleichtern, sowie den Wischmopp auf eine voreingestellte Restfeuchte zu entfeuchten. Der Motor wird vorzugsweise über ein Sensorsignal eingeschaltet, so dass der Motor anschließend die Walze oder beide Walzen antreibt. Das Sensorsignal steuert auch das Ein- bzw. Ausschalten, beispielsweise über ein elektrisches Zeitglied, einer Pumpe, welche für eine bestimmte Zeit Wasser aus dem Becken, in dem dieser Reinigungsvorgang stattfindet, in ein zweites Becken, das das Schmutzwasser aufnimmt, über eine Düse pumpt. Dies bewirkt einerseits ein Überlaufen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsbehälter in den Schmutzwasserbehälter sowie eine gerichtete Strömung von der Düse hin, die in dem Bereich des Reinigungsbeckens angeordnet ist, zu dem Überlauf, über den das Wasser aus dem Reinigungsbecken in das Schmutzwasserbecken befördert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Auswaschvorrichtung für einen Wischmopp, der im wesentlichen waagrecht durch die Auswaschvorrichtung hindurchbefördert wird, im Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine Teilansicht einer zweiten Auswaschvorrichtung im Längsschnitt;
    Fig. 3 eine
    Teilansicht einer dritten Auswaschvorrichtung im Längsschnitt und
    Fig. 4 eine
    vierte Auswaschvorrichtung für einen Wischmopp, in der der Wischmopp im Wesentlichen senkrecht in die Auswaschvorrichtung einbringbar und entnehmbar ist, im Längsschnitt.
  • Eine Anordnung 1 (Fig. 1) bildet eine Auswaschvorrichtung für einen Wischmopp 2. Der Wischmopp 2 umfasst einen Stiel 3, an den über ein Gelenk 4 ein Wischteil 5 angelenkt ist. Das Wischteil 5 besteht seinerseits aus einem Halter 6 und einem unter diesem angebrachten Wischtuch 7.
  • Die Anordnung 1 umfasst ein Becken 8, eine Reinigungseinheit 9 und eine Entfeuchtungsvorrichtung oder Auspresseinheit 10. Die Auspresseinheit 10 umfasst zwei Anpresswalzen 11, 12, zwischen denen der Wischmopp 2 hindurchbefördert wird, um das Wischtuch 7 auszupressen. In der nachfolgend beschriebenen Erfindung bildet die Auspresseinheit 10 gleichzeitig die Antriebseinrichtung. Beide können jedoch auch durch getrennte Bauelemente realisiert werden. Der Drehsinn der Anpresswalzen 11, 12 ist dabei so gewählt, dass der Wischmopp 2 in Richtung eines Pfeils A befördert wird. Wenigstens eine der Anpresswalzen 11, 12 wird motorisch angetrieben. Die Anpresswalze 11 ist in Richtung ihrer Drehachse zweigeteilt, so dass in einem zwischen den beiden Teilwalzen der Anpresswalze 11 der Stiel 3 des Wischmopps 2 hindurchführbar ist. Die Reinigungseinheit 9 umfasst einen Behälter 13 mit einer Reinigungsflüssigkeit, in der sich eine Walze 14 dreht, die auf ihrer Mantelfläche eine Rippenstruktur mit Rippen 15 aufweist. Mittels der Rippen 15 schöpft die Walze 14 aus dem Behälter 13 Reinigungsflüssigkeit und trägt diese auf die Unterseite des Wischtuchs 7. Dabei wird die Reinigungsflüssigkeit fest in das Wischtuch 7 hineingedrückt und teilweise verrieben, in Abhängigkeit von der Differenz der Drehgeschwindigkeit der Walze 14 im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit der Anpresswalzen 11, 12. Die Walze 14 dreht sich im selben Drehsinn wie die Anpresswalze 12. Alternativ dreht sie sich in der entgegengesetzten Richtung. Bevorzugt hat die Walze 14 eine Relativbewegung gegenüber den Anpresswalzen 11, 12. Aufgrund der Reibbewegung, die von der Walze 14 auf das Wischtuch 7 ausgeübt wird, nimmt die Reinigungsflüssigkeit Schmutzpartikel auf, die entweder in den Behälter 13 hinter der Walze 14 zurücktropfen oder unmittelbar durch ein Sieb 16 in einen von dem Becken 8 umfassten Schmutzwasserbehälter 17 tropfen.
  • Der Behälter 13 ist mit einem Überlauf 18 ausgestattet, aus dem das Schmutzwasser ebenfalls auf das Sieb 16 tropft. Der Behälter 8 hat eine Abdeckung 19, die zu dem Sieb 16 hingeneigt ist, so dass alle von oben eintretende Feuchtigkeit durch das Sieb 16 hindurch in den Schmutzwasserbehälter 17 läuft.
  • Das Becken 8 umfasst ebenfalls einen Reinigungswasserbehälter 20. Der Reinigungswasserbehälter 20 ist entweder über eine Trennwand 21 von dem Schmutzwasserbehälter 17 hermetisch getrennt oder die Trennwand 21 hat eine Filterfunktion und lässt Flüssigkeit aus dem Schmutzwasserbehälter 17 in den Reinigungswasserbehälter 20 hindurchtreten, wobei Schmutzpartikel im wesentlichen in dem Schmutzwasserbehälter 17 zurückbleiben. Somit hat das Sieb 16 eine Vorfilterfunktion, während die Trennwand 21 eine Feinfilterfunktion ausübt. Unabhängig davon, ob der Reinigungswasserbehälter 20 mit dem Schmutzwasserbehälter 17 verbunden ist oder nicht, ist der Reinigungsbehälter 20 mit einer Pumpe 22 ausgestattet, die ausgangsseitig über ein Anschlussrohr 23 mit dem Behälter 13 verbunden ist und frische Reinigungsflüssigkeit in diesen fördert.
  • Dadurch steht der Walze 14 stets frisches Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungswasser, zur Verfügung um dieses auf das Wischtuch 7 aufzubringen. Die Walze 14 vollzieht vorzugsweise ausschließlich eine Drehbewegung, es ist jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass die Walze 14 zusätzlich eine transversale, beispielsweise oszillierende oder schwingende Bewegung parallel zur Fläche des Wischtuchs 7 vollzieht.
  • Nach der Behandlung durch die Walze 14 durchläuft das Wischtuch 7 den Zwischenbereich zwischen den Anpresswalzen 11 und 12, wodurch der größte Teil der noch in dem Wischtuch 7 verbliebenen Flüssigkeit aus diesem herausgepresst wird und über die Abdeckung 19 durch das Sieb 16 in den Schmutzwasserbehälter 17 tropft, so dass eine gewünschte Restfeuchtigkeit in dem Wischtuch 7 verbleibt.
  • Um das Wischtuch 7 für einen nachfolgenden Reinigungsvorgang noch besser vorzubereiten, ist vorzugsweise eine Aufrichtwalze 24 in Bewegungsrichtung des Reinigungstuchs 7 den Anpresswalzen 11, 12 nachgeordnet. Die Walze 24 weist ähnlich der Walze 14 Rippen 25 auf, die dazu dienen, die Fasern des Reinigungstuchs 7 wieder aufzurichten. Hierzu dreht sich die Aufrichtwalze 24 entgegengesetzt zur Förderrichtung des Wischtuchs 7.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist eine Anordnung 30 (Fig. 2) zusätzlich zu der Walze 14 eine ebenfalls mit Rippen 31 ausgestattete Aufrichtwalze 32 in dem Behälter 13 auf. Auch die Aufrichtwalze 32 dreht sich entgegengesetzt zu der Walze 14 und dient einerseits dazu, mit ihren Rippen 31 von dem Wischtuch 7 aufgenommene Reinigungsflüssigkeit aus diesem herauszudrücken und andererseits die von der Walze 14 glatt gestrichenen Fasern des Wischtuchs 7 wieder aufzurichten
  • Der Einsatz der Aufrichtwalze 32 schließt auch in der Anordnung 30 nicht aus, dass den Anpresswalzen 11, 12 noch eine weitere, zusätzliche Aufrichtwalze 24 nachgeordnet ist, wie sie gemäß der Anordnung 1 vorgesehen ist.
  • In einer Anordnung 40 (Fig. 3) ist in dem Behälter 13 ein Element 41 angeordnet, das sich, während die Anpresswalzen 11 und 12 das Wischteil 5 mit dem Wischtuch 7 in Richtung des Pfeils A weiterfördern, oszillierend in Richtung eines Doppelpfeils B bewegt. Das Element 41 hat auf seiner dem Wischtuch 7 zugewandten Oberseite eine raue Oberfläche, die geeignet ist, um Schmutzpartikel aus dem Wischtuch 7 herauszulösen. Der Reinigungsvorgang des Elements 41 wird unterstützt durch die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit über das Anschlussrohr 23. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Element 41 ohne jegliche Flüssigkeitszufuhr Schmutzpartikel aus dem Wischtuch 7 herauslöst. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Wischtuch 7 einen verhältnismäßig hohen Flüssigkeitsgehalt aufweist. Mit Vorteil hat das Element 41 auf seiner Oberseite auch eine noppen-, waben- oder rillenförmige Oberflächenstruktur, wodurch der Reinigungsvorgang unterstützt wird. Auch in der Anordnung 40, die im übrigen ausgestaltet ist wie die Anordnung 1, kann vorgesehen werden, dass eine Aufrichtwalze 24 entweder zwischen dem Element 41 und der Anpresswalze 12 angeordnet ist oder in Bewegungsrichtung des Wischtuchs 7 der Anpresswalze 12 nachgeordnet ist.
  • Ferner kann zur Unterstützung der Reinigung aus nicht dargestellten Düsen ein Strahl, beispielsweise ein Sprühstrahl, von Reinigungsflüssigkeit auf die Unterseite des Wischtuchs 7 gesprüht werden, so dass Reinigungsflüssigkeit etwa in Richtungen 42, 43 auf das Wischtuch 7 aufgebracht wird.
  • In einer Anordnung 50 (Fig. 4) wird ein Wischmopp 51 mit einem über ein Gelenk 52 an einem Stiel 53 angebrachten Halter 54 befestigtes Wischtuch 55 gereinigt . Dabei ist der Halter 54 derart ausgebildet, dass er unterhalb des Gelenks 52 klappbar ist, so dass an seinen Außenseiten das Wischtuch 55 aufliegt, so dass dieses zu beiden Seiten eines aus zwei Teilen 561 und 562 bestehenden Elements 56 gereinigt wird. Die Teile 561 und 562 liegen jeweils während des Reinigungsvorgangs des Wischtuchs 55 an dessen äußerer Oberfläche an. Sie haben eine dem Wischtuch 55 zugewandte Oberflächenstruktur, die entweder rau ist oder zusätzlich eine noppen-, waben- oder rillenförmige Oberflächenstruktur aufweist. Die Bewegung des zusammengeklappten Halters 54 zusammen mit dem Wischtuch 55 erfolgt zwischen zwei sich drehenden Anpresswalzen 57, 58, die sich derart drehen, dass in einem ersten Schritt das Wischtuch 55 auf dem Halter 54 nach unten geführt wird und nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wieder nach oben geführt wird. Vorstellbar ist jedoch auch, dass eine in Richtung eines Doppelpfeils D oszillierende Bewegung des Wischtuchs 55 auf dem Halter 54 stattfindet, wobei sich dann die Anpresswalzen 57, 58 unter entsprechender Umkehrung ihres Drehsinns drehen. Mindestens eine der Anpresswalzen 57, 58, beispielsweise die Anpresswalze 57, ist schwingend über einen Schwenkarm 59 angeordnet, so dass sie entsprechend der Dicke des Halters 54 zusammen mit dem Wischtuch 55 von der Anpresswalze 58 abgeschwenkt werden kann. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung ist ein Anschlag 68 vorgesehen. Durch die Bewegung der Anpresswalzen 57, 58 wird, wenn der Halter 54 und das Wischtuch 55 aus dem das Element 56 enthaltenden Reinigungsmittelbehälter 60 herausgezogen werden, Feuchtigkeit aus dem Wischtuch 55 herausgedrückt und rinnt über einen Überlauf 61 des Reinigungsmittelbehälters 60 in einen Schmutzwasserbehälter 62. Der Schmutzwasserbehälter 62 ist vorzugsweise mit einem Filter oder einem Sieb 63 ausgestattet, durch das das von den Anpresswalzen 57, 58 ausgepresste Schmutzwasser hindurch_läuft, um den groben Schmutz auf der Oberseite des Siebs 63 abzugeben.
  • Es ist eine elektronische Steuerung 64 vorhanden, die den Ablauf des Reinigungsvorgangs steuert. Sie sorgt insbesondere auch dafür, dass eine Pumpe 65 aktiviert ist, die Flüssigkeit aus dem Schmutzwasserbehälter 62 zurück in den Reinigungsmittelbehälter 60 befördert. Zusätzlich oder alternativ befördert die Pumpe 65 Flüssigkeit aus dem Schmutzwasserbehälter 62 zu einer Düse 66 die oberhalb des Reinigungsmittelbehälters 60 angeordnet ist und die Flüssigkeit entweder auf eine der Anpresswalzen 57, 58 oder unmittelbar auf das Wischtuch 55 oder auf eine sonstige Walze sprüht, die zur Unterstützung des Reinigungsvorgangs des Wischtuchs 55 vorgesehen ist.
  • In dem Reinigungsmittelbehälter 60 ist vorzugsweise zusätzlich ein Sensor 67 vorgesehen, der bei Erhalt eines optischen Signals, wenn das Wischtuch 55 in den Reinigungsmittelbehälter 60 zwischen die Teile 561 und 562 eingebracht wird, das Element 56 aktiviert oder die Düse 66 oder die Anpresswalzen 57, 58. Bezugszeichenliste
    Fig. 1; Fig. 2; Fig. 3; Fig. 4;
    1; 30; 40; 50; Anordnung / Auswaschvorrichtung
    2; 51; Wischmopp
    3; 53; Stil des Wischmopps 2, 51
    4; 52; Gelenk zwischen Stil 3 und Wischteil 5
    5; 5; 5; Wischteil
    6; 6; 6; 54; Halter
    7; 7; 7; 55; Am Halter 6, 54 angebrachtes Wischtuch
    A; A; A; ↓; Bewegungsrichtung des Wischmopps 2 bzw.
    des Wischteils 5
    8; Becken zur Aufnahme von Flüssigkeiten
    9; Reinigungseinheit
    10; 10;. 10; 10; Entfeuchtungsvorrichtung oder Auspresseinheit;
    ggf. zuqleich als Antriebseinrichtung ausgebildet
    11; 11; 11; 57; Walze: Anpresswalzen
    12; 12; 12; 58; Walze; Anpresswalzen
    59; Schwenkarm für Anpresswalze
    13; 13; 13; Behälter mit einer Reinigungsflüssigkeit /
    Vorrichtung zur Aufnahme schmutzhaltiger
    Flüssigkeit
    14; 14; 41; 56; Element mit einer rauen Oberflächenform, insb.
    Walze; Walze; Brett; Brett; mit insbesondere noppen-, waben- oder
    rillenförmiqer Oberflächenform
    561; erstes Teil des Elements 56
    562; zweites Teil des Elements 56
    B; oszillierende Bewegungen des Bretts 41
    D; oszillierende Bewegungen des Bretts 56 und
    ggf. des Halters 54
    15; 15: Rippen der Walzen 14
    16; 16: 16; 63; Sieb, Abtropfsieb
    63; Filteranordnung
    17; 62; Erster Teilbereich des Beckens 8
    (Schmutzwasserbehälter)
    18; 61; Überlauf
    19; Abdeckung
    20; 60; Zweiter Teilbereich des Beckens 8
    (Reinigungswasserbehälter)
    21; Trennwand
    64; elektronische Steuerung
    22; 65; Pumpe
    23; 23; 23; Anschlussrohr an Behälter 13
    24; 32; Walze; Aufrichtwalze
    25; 31; Rippen der Aufrichtwalze 24. 32
    42.43; Richtungen eines Reinigungsstrahles
    66; Düse einer Reinigungsanordnung
    67: Sensor
    68; Anschlag

Claims (17)

  1. Anordnung (1, 30, 40, 50)
    - mit einer Entfeuchtungsvorrichtung (10) zum Entfeuchten eines Wischteils (5) eines Feuchtwischers;
    - und mit einer Antriebsvorrichtung , durch die das Wischteil (5) und die Entfeuchtungsvorrichtung (10) relativ zueinander bewegbar sind,
    - wobei der Antriebsvorrichtung ein Element (14, 41, 56) mit einer rauen Oberflächenform vorgelagert ist, das in Bewegungsrichtung des Wischteils (5) relativ zu dem Wischteil (5) bewegbar ist,
    - und wobei durch das Element (14, 41, 56) eine Reibbewegung auf das Wischteil (5) ausübbar ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Wischteil (5) vorgesehen ist, welches einen Halter (6) und einen Wischbezug (7,55) aufweist; und
    dass das Element (14, 41, 56) entweder
    - mindestens ein Brett (41, 56) umfasst, das wenigstens im Wesentlichen koplanar zu einer von dem Wischbezug (7; 55) aufgespannten Ebene oszillierend bewegbar ist;
    oder mindestens zwei Walzen (24; 14, 32) umfasst, die um eine über ihre Länge wenigstens im Wesentlichen den gleichen Abstand von einer von dem Wischbezug (7; 55) aufgespannten Ebene einhaltende Drehachsen zueinander gegensinnig drehbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14, 41, 56) eine strukturierte, insbesondere noppen-, waben- oder rillenförmige, Oberflächenform aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 [Seite 2, Z. 15+16 i.V.m. Z. 33 f. "in einer geeigneten Ausführungsform ...], dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (14, 24;14, 32) in Bewegungsrichtung (A) des Wischteils (5) zu beiden Seiten der Entfeuchtungsvorrichtung (10) angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14, 41, 56) mittels seiner Oberfläche Reinigungsflüssigkeit auf das Wischteil (5) aufträgt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dass das Element (14, 41, 56) wenigstens teilweise in ein die Reinigungsflüssigkeit enthaltendes Behältnis (13; 60) eintaucht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Element (14, 41, 56) vorgeordnete Reinigungsanordnung zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf das Wischteil (5) vorhanden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanordnung zumindest eine Düse (66) zum Aufsprühen von Reinigungsflüssigkeit auf das Wischteil (5) umfasst.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (19) zur Aufnahme aus dem Wischteil (5) herausgetragener schmutzhaltiger Flüssigkeit unterhalb des Elements (14, 41) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) ein Abtropfsieb (16) und ein Flüssigkeit enthaltendes Becken (8) umfasst und dass die schmutzhaltige Flüssigkeit nach Durchlaufen des Abtropfsiebs (16) von dem Becken (8) aufnehmbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Becken (8) eine Pumpe (22) zum Ausbringen von Flüssigkeit auf das Wischteil (5) oder in das Behältnis (13) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Becken (8) eine Trennwand (21) vorhanden ist, durch die ein erster, die schmutzhaltige Flüssigkeit aufnehmender Teilbereich (17) und ein zweiter Teilbereich (20) zur Bevorratung der Reinigungsflüssigkeit für das Behältnis (13) von einander abtrennbar sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (22) von dem ersten Teilbereich (17) aufgenommen ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (8) auf seiner Oberseite eine an das Abtropfsieb (16) angrenzende und das Abfließen der schmutzhaltigen Flüssigkeit in das Becken bewirkende Abdeckung (19) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungsvorrichtung (10) als Auspresseinheit mit zwei Walzen (11, 12; 57, 58) ausgebildet ist, von denen zumindest eine federnd gegenüber der Oberfläche des Wischteils (5) gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (67) vorhanden ist, durch den die Antriebsanordnung und/oder das Element (14, 41, 56) aktivierbar sind, wenn das Wischteil (5) eine vorgegebene Ortsposition erreicht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (65) über den Sensor (67), insbesondere unter Einsatz eines Zeitgliedes, ein- und ausschaltbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufrichtwalze (24, 31) vorgesehen ist, die von dem Element (14, 41, 56) glattgestrichene Fasern des Wischtuchs (7) wieder aufrichtet.
EP03014299A 2002-06-25 2003-06-25 Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers Expired - Lifetime EP1374752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228383.4A DE10228383B4 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE10228383 2002-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1374752A2 EP1374752A2 (de) 2004-01-02
EP1374752A3 EP1374752A3 (de) 2006-04-26
EP1374752B1 true EP1374752B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=29716644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014299A Expired - Lifetime EP1374752B1 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1374752B1 (de)
AT (1) ATE510486T1 (de)
DE (1) DE10228383B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044026A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004061892A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Feuchtwischers
CA2601188C (en) * 2005-04-04 2010-06-01 Ecolab Inc. Moveable squeezing out device for a stationary flat mop cover
FR2898801A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-28 Financ Elysees Balzac Sa Seau pour produit de nettoyage liquide
DE102007022096A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
AU2014215927B2 (en) * 2010-05-12 2015-11-26 Scot Young Research Limited Cleaning apparatus for cleaning mop material and method of cleaning mop material
GB2480294B (en) 2010-05-12 2014-09-10 Ronald Alexander Scot Young Method of cleaning mop material
FR2997005A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Gerard Dillmann Dispositif pour l'impregnation et l'essorage d'un ustensile de traitement de surface relie a un manche
CN108451460B (zh) * 2018-02-02 2023-09-22 嘉兴捷顺旅游制品有限公司 拖把净污分离清洗系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147782A (en) * 1935-12-06 1939-02-21 Walter H Abbott Mop and washing and wringing apparatus therefor
US2655681A (en) * 1950-03-11 1953-10-20 Swanson Arthur Mop wringer apparatus
DE2227554A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Gustav Huebner Reinigungsautomat fuer tuecher und mops, insbesondere schrubb- und trockenwischtuecher sowie schrubb- und trockenwischmops und reinigungstuecher
DE2909617C2 (de) * 1979-03-12 1983-01-05 Gustav 4650 Gelsenkirchen Hübner Reinigungsgerät zum Reinigen von Fußböden
DE10065369A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228383B4 (de) 2016-08-18
EP1374752A2 (de) 2004-01-02
ATE510486T1 (de) 2011-06-15
DE10228383A1 (de) 2004-01-22
EP1374752A3 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266627B1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
EP1219226B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE202018006463U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1374752B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE112014000093T5 (de) Neuer Scheibenwischer
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
DE3616398A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des verfugungsmaterials ausserhalb der fugen nach dem verfugen von bodenbelaegen aus platten
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102005056197B3 (de) Reinigungsgerät
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102006033668A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE3542631A1 (de) Reinigungsgeraet fuer hartflaechen
EP3925508B1 (de) Wischmopp
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE4208094A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgeraet
DE2214044A1 (de) Nassfiltergeraet fuer die gasentstaubung
DE10242996B3 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313707

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313707

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50313707

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313707

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101