EP1219226B1 - Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers Download PDF

Info

Publication number
EP1219226B1
EP1219226B1 EP20010130652 EP01130652A EP1219226B1 EP 1219226 B1 EP1219226 B1 EP 1219226B1 EP 20010130652 EP20010130652 EP 20010130652 EP 01130652 A EP01130652 A EP 01130652A EP 1219226 B1 EP1219226 B1 EP 1219226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper part
moistening
wiper
drive
moisture removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010130652
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219226A1 (de
Inventor
Gerhard Elektro-Mech. Meister Wetzl
Markus Dipl.-Ing. Spielmannleiter
Joachim Dr.-Ing. Damrath
Bertram Dr. Kandziora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP07000139.1A priority Critical patent/EP1772094B1/de
Priority to EP07000138.3A priority patent/EP1772093B1/de
Publication of EP1219226A1 publication Critical patent/EP1219226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219226B1 publication Critical patent/EP1219226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening and dehumidifying a wiping part of a wet mop.
  • wet wiper refers to all the cleaning devices which have an absorbent wiping part which can be impregnated with a cleaning liquid and passed over the surfaces or objects to be cleaned in the moist state.
  • a cleaning liquid water is generally used with additives if necessary.
  • wet mops are, for example, mops and wiping pads, which have a fringed or flat wiping part, which is attached to the end of a stem.
  • dampers are used together with a container for receiving the cleaning liquid, wherein the container usually has a manual dehumidifier, with which the wiping part can be pressed or wrung out.
  • the wet mop For cleaning, the wet mop is usually dipped with its wiping part for moistening in the cleaning liquid, partially dehumidified to achieve a certain for cleaning optimum humidity, and passed over the object to be cleaned. Subsequently, the wiping member is usually immersed in the cleaning liquid to rinse the recorded dirt, wherein the wiping member is moistened again. These activities are repeated very often during cleaning.
  • a device for moistening and dehumidifying wipes and mops according to the preamble of claim 1 is made DE 22 27 554 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a device for moistening and dehumidifying a wiping part of a wet mop, with an improved cleaning effect of the wet mop is achieved with a reduced amount of liquid.
  • the amount of liquid to be kept is reduced, since in the least case, this only has to be sufficient for a complete moistening of the wiping part.
  • a defined humidity is achieved with a high repeatability, this being advantageously achieved in one operation. Since the wiper part has to be dehumidified and dehumidified very often during cleaning, a lot of time can be saved by performing these activities in one operation.
  • the moistening and dehumidifying done in a single device.
  • the wiping part can be guided over rollers which have openings on their surface from which the liquid emerges.
  • the rollers can furthermore have a structured surface or bristles, with which the wiping part can be mechanically deformed, at least on its surface, and thus dirt which is stuck in it can be better removed.
  • the wiping part remains fixed in relation to the device and the humidifying and dehumidifying device are moved relative to the device and the wiping part, a simple stop can be provided for fixing the wiping part, to which the humidifying and dehumidifying device is moved. A more complex fixation can thus be avoided, since acting on the wiper part in this case only in one direction forces.
  • the moistening device is a spray nozzle, which is supplied with liquid by a pump. This embodiment can be realized with little effort, with a directed to the wiping liquid jet high cleaning effect can be achieved.
  • the edge regions of the wiper part can be cleaned better. In this way, just the edges that absorb dirt when using the wiper part, can be cleaned more intensively. This is particularly advantageous when the wiping member is passed through the device for wetting and dehumidifying transversely to its wiping direction.
  • the moistening device (12) extending over at least part of the width of the wiping part (3) is at least approximately approximate in its position or shape of the leading edge or contour of the wiping part (3) correspond.
  • the moistening device When using a wiping member having, for example, a parallelogram shape or a diamond shape, it is appropriate to extend the moistening device across the width of the wiping member in a direction deviating from the direction perpendicular to the driving direction of the wiping member by an angular amount.
  • the angle of the orientation of the moistening device corresponds to the included angle between the transverse side and the right angle to the longitudinal side of the wiping part.
  • a wiping part is brought to a moistening device which extends perpendicular to the drive direction of the wiping part, cleaning solution may be sprayed out come.
  • a splash guard for example in the form of rubber lips, can also be provided on the housing side to avoid spillage. If the nozzles of the moistening device are designed to be pivotable, this measure can also help to avoid squirting out of cleaning liquid.
  • the cleaning effect of the spray nozzle on the wiping part can be enhanced if the spray nozzle or the deflection surface is pivoted back and forth during the moistening. In this way, the angle of incidence of the liquid jet is constantly changing, so that the mechanical action and thus the cleaning of the wiping part can be enhanced, in particular in the case of a wiping part with movable fringes or fibers.
  • a stronger mechanical action on the surface of the wiper member can also be achieved by at least two controllable spray nozzles are provided, the liquid jets impinge on the wiper member at different angles and / or at different locations, and these spray nozzles are driven in alternation. The higher mechanics entry improves the cleaning of the wiper part.
  • rollers can be stored in a particularly simple and robust manner.
  • the rollers can be used in addition to the drive of the wiping member in the longitudinal direction, which can advantageously be driven rollers with a cost-effective rotary motor.
  • further, possibly non-driven roller pairs may be arranged to squeeze the further liquid from the wiping part.
  • the roller or rollers are driven, on which or the wiping part comes to rest.
  • the opposite rollers are advantageously interrupted in the middle by a gap through which a stem of the wet mop can be performed to hold the wiper member.
  • the wiping part or a support plate for the wiping part with a toothing, in which engage a drive device and drive the wiping part can move through opposite rollers for dehumidification.
  • the device according to the invention can also be used in wet mops with two wiping parts, for example in a flat wiping pad, in which a wiping part is arranged on both sides.
  • both loading and Entfeuchtung might be carried out on two sides, so that both sides of the wiper pad can be simultaneously moistened and dehumidified.
  • two parallel nozzles directed against each other and for dehumidification two parallel rollers may be provided, which are preferably arranged vertically, the opposite sprayers and rollers forming a gap open on one side through which the wiper pad can be passed.
  • the device for moistening and dehumidifying a container for the liquid but all components of the device are connected to each other with this container and can be separated from the container together.
  • the container may have the shape of a conventional bucket, the remaining components can be used as a technology block in the container, which may have inside fastening means, which engages the technology block during insertion. In this way, the container can be particularly easily cleaned by previously removing the remaining components.
  • a switch is provided in the region of the spray nozzle, which is responsive to the insertion of the wiping member and simultaneously controls the moistening and dehumidifying device.
  • a follower control is expediently provided, so that the drive device continues to move the wiping part for a while in order to move it completely through the dehumidifying device when the wiping part has moved past the switch. This type of control is useful when the humidifier and dehumidifier are powered by a single motor.
  • the humidifying a shorter Time continues to be controlled as the drive means, since the rear end of the wiper member passes the moistening device earlier than the dehumidifier or drive means, when both occur in one device, as is the case when driving and squeezing between two rollers.
  • the dehumidifier When using a wiping part which has a shape deviating from the rectangular shape, such as a parallelogram or diamond shape, after leaving the wiping part of the nozzle area, the dehumidifier must be operated even further, on the one hand to the end of the wiper part which is located before the dehumidifier on the To dehumidify preset residual moisture and on the other hand to transport the wiping part completely out of the dehumidifying device.
  • two switches are provided, wherein the one switch detects the entry of the wiper part in the device and the other switch recognizes the emergence of the wiper part of the device.
  • the motor and the pump can be controlled in such a way that it is ensured that the wiping part can be cleaned on the entire surface and that a spray-out of cleaning liquid is prevented.
  • the wiping part has a parallelogram-shaped contour
  • the moistening device preferably extends at an acute angle to the direction perpendicular to the drive direction of the wiping part, so that its orientation corresponds to the leading edge or contour of the wiping part.
  • two switches can be provided, which are responsive to the wiping part and of which is arranged for driving the humidifying device in a region detectable by the humidifying device and the switch for driving the drive device is arranged in a region, in which the wiping part can be detected by the drive device.
  • the line can also be provided with a controllable valve which supplies the moistening device with liquid.
  • a controllable valve which supplies the moistening device with liquid.
  • the drive device can furthermore also be reversible, so that it can move the wiping part in both directions.
  • a switch may be provided in front of or behind the drive device, which controls the drive device in such a way that the wiping part is drawn in and moved to the other side, regardless of which side it has been inserted from.
  • the moistening device or spray nozzle can be designed to be controllable and controlled in such a way that it moistens the wiping part only when it is introduced from the side on which the moistening device lies in front of the dehumidifying device.
  • the splash guard for the device for moistening advantageously has a slot through which a handle of the wet mop can be passed.
  • a seal of flexible material may be disposed within the slot.
  • the seal may for example consist of two in particular overlapping rubber lips or rows of bristles.
  • a flap can be provided at the inlet into the device and optionally also at the exit from the device.
  • the flap is preferably pivotally mounted.
  • the flap is mounted over the nozzle assembly.
  • the flap may be mechanically biased against a closed position via an elastic lever or spring mechanism.
  • the flap is pivoted by the insertion of the wiper member in an open position.
  • the actuation of the flap can be performed by a switch, preferably the already existing switches for the control of dehumidifier and pump moistening and follow-up functions such as the start of the rollers of the dehumidifier or the start of the pump of the moistening device can be activated.
  • the nozzle arrangement can be adjusted so that cleaning liquid is not sprayed over the edge of the wiping part away.
  • the washing out of Rand Schemet is important because it collects most of the dirt there.
  • the nozzle assembly is adjusted so that even the immediate edge region of the wiper member is completely washed out, cleaning solution could reach the top of the wiper member.
  • sealing surfaces can be provided in the device, which bear against the longitudinal sides of the wiping part inserted into the device and thereby prevent a passing of cleaning liquid from the underside of the wiping part to the top of the wiping part.
  • the sealing surfaces may be designed as elastically deformable plates, e.g. be formed of plastic or foam. As a foam, a closed-cell foam can be used in an advantageous manner.
  • the width of the sealing surfaces is adapted to the wiping part, so that no cleaning solution can reach the top of the wiper part directly or indirectly. If such sealing surfaces provided, can be cleaned with increased nozzle pressure and cleaning performance can be increased. In particular, the edge can be cleaned with higher nozzle pressure, which is better cleaned just the more contaminated edge region of the wiper part.
  • the sealing surfaces may be resiliently biased against the longitudinal sides of the inserted into the device wiper.
  • the cleaning effect can be enhanced if a nozzle arrangement is selected, with which it is possible to work with higher pressure in the edge area of the wiping part and only a lower pressure is provided in the middle area of the wiping part.
  • the different pressure on the wiping part performing nozzles may either have different opening cross-section or be supplied via separate pumps that produce different fluid pressure.
  • a wet mop 1 is shown in the form of a wiper pad, in which at the bottom of a partially illustrated stem a support plate 2 is hinged, which in turn has on its underside an absorbent wiper part 3.
  • the wiping part 3 is made of a textile material.
  • FIG. 1 an embodiment of a device 4 according to the invention for moistening or dehumidifying the wiping part 3 shown.
  • the device 4 has a Container 5 for receiving a cleaning liquid 6. Above the container 5 is closed by an intermediate bottom 17, to which the other components required for loading and dehumidifying are attached and which can be taken out of the container 5 together with these components.
  • a drive device which consists of opposite rollers 9, 10, of which the lower roller 10 can be driven by a motor 16.
  • the wiping part 3 can be detected by the roller 10 together with the carrier plate 2 and moved in the longitudinal direction of the wiping part 3.
  • the distance between the rollers 9, 10 is dimensioned so that the wiping member 3 is pressed together while passing through it, while the liquid 6 contained therein is pressed out.
  • the roller 10 has an elastic coating.
  • guides 13 are arranged, which guide the carrier plate 2 and the wiping part 3 during insertion and when passing through the dehumidifying device 9, 10.
  • a moistening device in the form of a slot nozzle 12 is arranged.
  • the slit nozzle 12 is supplied by a submersible pump 8 with liquid 6 via a hose 11.
  • the inlet of the pump 8 is provided with an inlet filter 7 and is located near the bottom of the container 5.
  • the pump 8 is firmly connected to the intermediate bottom 17 and can be removed together with this from the container 5.
  • the intermediate bottom 17 further has a removable coarse filter 15 through which liquid 6, which has been pressed out of the wiping part 3 above the intermediate bottom 17 by the dehumidifying device 9, 10, can flow into the container 5.
  • a switch 14 is further arranged, which is activated upon insertion of the carrier plate 2 and the wiping part 3.
  • Fig. 2 the drive device is shown from the side.
  • the lower roller 10 extends over the entire width of the wiper part 3 and is mounted on the sides of vertical supports which are fixedly connected to the intermediate bottom 17.
  • the engine 16 for Drive of the roller 10 is also attached via a carrier to the intermediate bottom 17.
  • a roller 9 is mounted in each case, wherein between the rollers 9 is sufficient distance to pass the stem of the wet mop 1 can.
  • the rollers 9 press from above against the support plate 2, which in turn presses the wiping member 3 against the roller 10. In this way, the wiping member 3 can be simultaneously passed through and dehumidified.
  • Fig. 3 the device for humidifying and dehumidifying is shown in operation.
  • the support plate 2 is inserted together with the wiping part 3 in the left guides 13, whereby the switch 14 is actuated.
  • the switch 14 controls the motor 16 which rotates the roller 10 and drives the pump 8.
  • the wiping part 3 is first guided over the spray nozzle 12 and then into the dehumidifying device 9, 10.
  • the wiping member 3 is moistened and optionally rinsed out adhering thereto dirt.
  • the wiping part 3 passes between the rollers 9, 10, it is detected by the driven roller 10 and moved on in the image to the right.
  • the wiping part 3 is pressed together between the rollers 9, 10 and in this way at least partially dehumidified.
  • the emerging during pressing liquid 6 flows on the intermediate bottom 17 to the filter 15 and therethrough back into the container 5.
  • the dirt contained in the liquid 6 is retained in the filter 15.
  • the filter 15 is removable from the outside, so that it can be removed if necessary, removed from dirt and reused.
  • a controller not shown, is set up so that after the activation of the switch 14 by the wiping part 3, the motor 16 remains actuated for a while, in order to move the wiping part 3 completely through the dehumidifying device 9, 10.
  • This rinsing and dehumidifying process can often be repeated if, for example, dirt still adheres to the wiper part 3.
  • the residual moisture in the wiping part 3 achieved with the dehumidifying device 9, 10 can be adjusted by influencing the force is, with which the wiping part is pressed together. This can be done for example by the application of the roller 10 and / or opposite rollers 9 with a spring force.
  • the continuous roller 10 is resiliently mounted at the ends, since in this case the storage must absorb much lower torques and therefore can be realized with less effort. It is also conceivable, however, to store both the roller 10 and the opposite rollers 9 resiliently.
  • Another way to adjust the force with which the wiping member 3 is compressed is to adjust the distance between the opposite rollers 9, 10. Since the wiping member 3 is compressible, the pressing force can be changed with the roller spacing. This change in the pressing force by changing the distance is also achieved by an elastic coating on the roll 10 rolling on the wiping part 3, in which case the wiping part 3 does not necessarily have to be compressible, so that even very thin wiping parts 3 can be used.
  • the device 4 may have a device for detecting the filling level of the container 5.
  • the level can be displayed to the outside, so that an operator can inform himself about the level, in addition to under or exceeding limit values an optical and / or acoustic signal can be delivered.
  • the detected level in the control of the device 4 can be taken into account, for example, by operating at too low or too high level is prevented or the pump 8 is operated at low level with lower power in order not to lower the level in operation so far.
  • Fig. 4 the orientation of the moistening device 12 with respect to the dehumidifying device 10 is shown.
  • the position of the dehumidifier 10 corresponds to the drive direction for the wiping part 3 of the wet mop 1.
  • the orientation ⁇ transverse to the drive direction of the wiper part 3 corresponds to the angle at the wiping part 3 is enclosed by the transverse side and the right angle to the longitudinal extent of the wiper part ,
  • Fig. 5 two switches 14a and 14b are shown, which serve to drive motor 18 and pump 19.
  • 14b is before or after the dehumidifier (9, 10) arranged.
  • the moistening device 12 is arranged.
  • Fig. 6 the pivotable flap 20 is shown, which is pivotable about a pivot 21.
  • the flap 20 is biased by a spring mechanism 22 elastically against the closed position.
  • the front edge 23 of the wiper member actuates the flap 20, which is coupled via a lever 24 to the switch 14.
  • the flap 20 In the illustrated position, the flap 20 is already almost completely open and the switch 14 just to be actuated.
  • the switch 14 is already actuated when the flap 20 is not fully opened and the wiping part 3 is not yet detected by the driving device 9,10, so that the follow-up functions can start in time.
  • FIG 7 the two variants of a sealing surface 25, 26 are shown, which rest against the longitudinal sides of the wiping part 3 introduced into the device.
  • the sealing surface 25 is formed as an elastic plastic part.
  • the resilient bias of the sealing surface 25 takes place due to the elasticity of the plastic material.
  • the sealing surface 26 is formed as a closed-cell foam part.
  • the resilient bias of the sealing surface 26 is due to the elasticity of the foam material.
  • Have the provided sealing surfaces 25, 26 does not have the necessary elasticity to ensure a resilient bias, for example, a separate spiral spring can be provided which biases the sealing surfaces 25,26 resiliently against the edge of the wiper member 3.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers.
  • Mit dem Begriff Feuchtwischer werden all die Reinigungsgeräte bezeichnet, die ein saugfähiges Wischteil aufweisen, das mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkt und im feuchten Zustand über die zu reinigenden Flächen bzw. Gegenstände geführt werden kann. Als Reinigungsflüssigkeit wird im allgemeinen Wasser gegebenenfalls mit Zusätzen verwendet. Bekannte Ausführungsformen für Feuchtwischer sind beispielsweise Wischmops und Wischpads, die über ein fransiges bzw. flächiges Wischteil verfügen, das am Ende eines Stiels befestigt ist. Üblicherweise werden solche Feuchtwischer zusammen mit einem Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit verwendet, wobei der Behälter meistens eine manuelle Entfeuchtungseinrichtung aufweist, mit der das Wischteil ausgepresst oder ausgewrungen werden kann. Zum Reinigen wird der Feuchtwischer in aller Regel mit seinem Wischteil zum Anfeuchten in die Reinigungsflüssigkeit getaucht, teilweise entfeuchtet, um eine bestimmte zum Reinigen optimale Feuchte zu erzielen, und über den zu reinigenden Gegenstand geführt. Anschließend wird das Wischteil üblicherweise in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht, um den aufgenommenen Schmutz auszuspülen, wobei das Wischteil wieder angefeuchtet wird. Diese Tätigkeiten werden beim Reinigen sehr oft wiederholt.
  • Nachteiligerweise erfordert das manuelle Entfeuchten einen hohen Kraftaufwand und liefert aufgrund der niemals gleichen Kraftanwendung der Bedienperson ungleichmäßige Entfeuchtungswerte. Weiterhin muss der Behälter wenigstens so groß sein wie das Wischteil, um dessen vollständige Befeuchtung durch Hineintauchen zu ermöglichen, so dass der Behälter zusammen mit der zu seiner ausreichenden Füllung notwendigen Flüssigkeitsmenge ein hohes Gewicht besitzt. Durch das Auswaschen des Wischteils in der Flüssigkeit verschmutzt diese beim Reinigen immer stärker, so dass auch das darin angefeuchtete Wischteil verschmutzt. Um zu verhindern, dass das Wischteil bereits vor dem Wischen zu stark verschmutzt ist, um eine zufriedenstellende Reinigungswirkung zu erzielen, muss die Flüssigkeit oft gewechselt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten von Wischtüchern und -mops gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 22 27 554 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers zu schaffen, mit der eine verbesserte Reinigungswirkung des Feuchtwischers bei verringerter Flüssigkeitsmenge erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Verwendung einer Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des Wischteils wird die vorzuhaltende Flüssigkeitsmenge verringert, da diese im geringsten Fall nur ausreichend für eine vollständige Befeuchtung des Wischteils ausreichen muss. Durch die anschließende Entfeuchtung wird eine definierte Feuchte mit einer hohen Wiederholgenauigkeit erzielt, wobei dies vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang erreicht wird. Da beim Reinigen das Wischteil sehr oft be- und wieder entfeuchtet werden muss, kann durch das Durchführen dieser Tätigkeiten in einem Arbeitsgang viel Zeit gespart werden.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass das Befeuchten und das Entfeuchten in einer einzigen Einrichtung geschehen. Beispielsweise kann dazu das Wischteil über Walzen geführt werden, die an ihrer Oberfläche Öffnungen aufweisen, aus denen die Flüssigkeit austritt. Die Walzen können weiterhin eine strukturierte Oberfläche oder Borsten aufweisen, mit denen das Wischteil zumindest an seiner Oberfläche mechanisch verformt und so darin festsitzender Schmutz besser entfernt werden kann.
  • Wenn das Wischteil in Bezug auf die Vorrichtung fest bleibt und Be- und Entfeuchtungseinrichtung relativ zur Vorrichtung und dem Wischteil bewegt werden, kann zur Fixierung des Wischteil ein einfacher Anschlag vorgesehen werden, auf den Be- und Entfeuchtungseinrichtung zu bewegt werden. Ein aufwendigere Fixierung kann damit vermieden werden, da auf das Wischteil in diesem Fall nur in eine Richtung Kräfte wirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Befeuchtungseinrichtung eine Spritzdüse, die von einer Pumpe mit Flüssigkeit versorgt wird. Diese Ausführungsform lässt sich mit geringem Aufwand realisieren, wobei mit einem auf das Wischteil gerichteten Flüssigkeitsstrahl eine hohe Reinigungswirkung erzielt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es weiterhin möglich, den vom Wischteil aufgenommenen Schmutz gezielt in einem Filter zu sammeln, indem die von der Entfeuchtungseinrichtung dem Wischteil entzogene Flüssigkeit, die den vom Boden aufgenommenen Schmutz enthält, durch ein Filter geleitet und so der Schmutz gesammelt wird. Auf diese Weise kann mit einer bestimmten Menge Flüssigkeit eine wesentlich größere Fläche gereinigt werden, da der aufgenommene Schmutz laufend gesammelt und abgetrennt wird.
  • Wenn die Spritzdüse so eingerichtet ist, dass sie an den Rändern stärker spritzt, bzw. dort einen höheren und/oder stärkeren Flüssigkeitsausstoß besitzt, können die Randbereiche des Wischteils besser gereinigt werden. Auf diese Weise können gerade die Ränder, die bei der Benutzung des Wischteils verstärkt Schmutz aufnehmen, verstärkt gereinigt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wischteil quer zu seiner Wischrichtung durch die Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten hindurchgeführt wird.
  • Um das Wischteil über seine gesamte Breite befeuchten bzw. ausspülen zu können, können auch mehrere nebeneinander angeordnete und gegen das Wischteil gerichtete Düsen verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, wenigstens eine Düse vorzusehen, deren Strahl auf eine Umlenkfläche gerichtet ist, die den Strahl auffächert und gegen das Wischteil lenkt.
  • Bei Verwendung eines Wischteils das eine von der Rechteckform abweichende Form aufweist soll sich die zumindest über einen Teil der Breite des Wischteils (3) erstreckende Befeuchtungseinrichtung (12) in ihrer Lage bzw. Form der vorauseilenden Kante bzw. Kontur des Wischteils (3) zumindest annähernd entsprechen.
  • Bei Verwendung eines Wischteils das beispielsweise eine Parallelogrammform oder eine Rautenform aufweist, ist es zweckmäßig die Befeuchtungseinrichtung quer über die Breite des Wischteils in einer Richtung zu erstrecken, die von der zur Antriebsrichtung des Wischteils senkrechten Richtung um einen Winkelbetrag abweicht. Im Idealfall entspricht der Winkel der Ausrichtung der Befeuchtungseinrichtung dem eingeschlossenen Winkel zwischen der Querseite und dem rechten Winkel zur Längsseite des Wischteils.
  • Wird ein Wischteil an eine Befeuchtungseinrichtung herangeführt, die sich senkrecht zur Antriebsrichtung des Wischteils erstreckt kann es zu einem Herausspritzen von Reinigungslösung kommen. Neben der winkeligen Ausrichtung der Befeuchtungseinrichtung kann zur Vermeidung des Herausspritzens auch gehäuseseitig ein Spritzschutz beispielsweise in Form von Gummilippen vorgesehen werden. Werden die Düsen der Befeuchtungseinrichtung schwenkbar ausgeführt, kann auch diese Maßnahme dazu beitragen ein Herausspritzen von Reinigungsflüssigkeit zu vermeiden. Bei Einführen des Wischteils in die Reinigungsvorrichtung werden dazu die Düsen der Befeuchtungseinrichtung in Richtung des Gehäuseinneren verschwenkt, damit der Reinigungsflüssigkeitsstrahl von der Eintrittsöffnung für das Wischteil weggerichtet ist.
  • Die Reinigungswirkung der Spritzdüse auf das Wischteil kann verstärkt werden, wenn die Spritzdüse bzw. die Umlenkfläche während des Befeuchtens hin und her geschwenkt wird. Auf diese Weise ändert sich ständig der Auftreffwinkel des Flüssigkeitsstrahls, so dass insbesondere bei einem Wischteil mit beweglichen Fransen oder Fasern die mechanische Einwirkung und damit die Reinigung des Wischteils verstärkt werden kann. Eine stärkere mechanische Einwirkung auf die Oberfläche des Wischteils kann auch erreicht werden, indem wenigstens zwei steuerbare Spritzdüsen vorgesehen sind, deren Flüssigkeitsstrahlen unter verschiedenen Winkeln und/oder an verschiedenen Stellen auf das Wischteil auftreffen, und diese Spritzdüsen im Wechsel angesteuert werden. Durch den höheren Mechanikeintrag wird die Reinigung des Wischteils verbessert.
  • Die Entfeuchtung des Wischteil durch Zusammenpressen zwischen gegenüberliegenden Rollen weist insbesondere den Vorteil auf, dass Rollen besonders einfach und robust gelagert werden können. Weiterhin können dabei die Rollen zusätzlich zum Antrieb des Wischteils in Längsrichtung benutzt werden, wobei sich Rollen vorteilhafterweise mit einem kostengünstigen Drehmotor antrieben lassen. Dabei können zusätzlich zu einem angetriebenen Rollenpaar, bei dem das Wischteil bereits teilweise entfeuchtet wird, weitere, unter Umständen nicht angetriebene Rollenpaare angeordnet sein, die weitere Flüssigkeit aus dem Wischteil auspressen. Vorteilhafterweise wird die Rolle bzw. werden die Rollen angetrieben, auf der bzw. denen das Wischteil zu liegen kommt. Die gegenüberliegenden Rollen sind vorteilhafterweise in der Mitte durch einen Spalt unterbrochen, durch den ein Stiel des Feuchtwischer zum Halten des Wischteils geführt werden kann.
  • Dabei ist es auch möglich, das Wischteil bzw. eine Trägeplatte für das Wischteil mit einer Zahnung zu versehen, in die eine Antriebseinrichtung eingreifen und das Wischteil antreiben durch gegenüberliegende Rollen zur Entfeuchtung hindurchbewegen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei Feuchtwischern mit zwei Wischteilen verwendet werden, beispielsweise bei einem flächigen Wischpad, bei dem auf beiden Seiten ein Wischteil angeordnet ist. In diesem Fall können sowohl Be- als auch Entfeuchtungeinrichtung zweiseitig ausgeführt sein, so dass die beide Seiten des Wischpads gleichzeitig be- und entfeuchtet werden können. So können beispielsweise zur Befeuchtung zwei parallele gegeneinanden gerichtete Spritzeinrichtungen und zum Entfeuchten zwei parallele Rollen vorgesehen sein, die vorzugsweise senkrecht angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Spritzeinrichtungen und Rollen einen auf einer Seite offenen Spalt bilden, durch den das Wischpad hindurchgeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten einen Behälter für die Flüssigkeit auf, wobei jedoch sämtliche Komponenten der Vorrichtung bis auf diesen Behälter miteinander verbunden sind und gemeinsam von dem Behälter getrennt werden können. Beispielsweise kann der Behälter die Form eines gewöhnlichen Eimers besitzen, wobei die übrigen Komponenten sich gleichsam als Technikblock in den Behälter einsetzen lassen, wobei der Behälter innen Befestigungseinrichtungen aufweisen kann, in die der Technikblock beim Einsetzen eingreift. Auf diese Weise kann der Behälter besonders einfach gereinigt werden, indem vorher die übrigen Komponenten entfernt werden.
  • Zur Steuerung der Befeuchtungs- bzw. Entfeuchtungseinrichtung ist im Bereich der Spritzdüse ein Schalter vorgesehen, der beim Einführen des Wischteils anspricht und die Befeuchtungs- und Entfeuchtungseinrichtung gleichzeitig ansteuert. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise eine Nachlaufsteuerung vorgesehen, damit die Antriebseinrichtung das Wischteil noch eine Zeit lang weiter bewegt, um es ganz durch die Entfeuchtungseinrichtung hindurch zu bewegen, wenn das Wischteil an dem Schalter vorbeibewegt worden ist. Diese Art der Steuerung bietet sich an, wenn Be- und Entfeuchtungseinrichtung von einem einzigen Motor angetrieben werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass nachdem der Schalter nicht mehr von dem Wischteil aktiviert wird, die Befeuchtungseinrichtung eine kürzere Zeit weiter angesteuert bleibt als die Antriebseinrichtung, da das hintere Ende des Wischteils die Befeuchtungseinrichtung früher passiert als die Entfeuchtungseinrichtung bzw. Antriebseinrichtung, wenn beides in einer Einrichtung geschieht, wie es beim Antreiben und Auspressen zwischen zwei Rollen der Fall ist.
  • Bei Verwendung eines Wischteils das eine von der Rechteckform abweichende Form aufweist, wie beispielsweise eine Parallelogrammform oder eine Rautenform, muss nach Verlassen des Wischteils des Düsenbereichs die Entfeuchtungseinrichtung noch weiter betrieben werden, um einerseits den Endbereich des Wischteils welcher sich noch vor der Entfeuchtungseinrichtung befindet auf die voreingestellte Restfeuchte zu entfeuchten und um andererseits das Wischteil vollständig aus der Entfeuchtungseinrichtung heraus zu transportieren. Dazu sind zwei Schalter vorgesehen, wobei der eine Schalter das Eintreten des Wischteils in die Vorrichtung erkennt und der andere Schalter das Heraustreten des Wischteils aus der Vorrichtung erkennt. Bei vorgegebener Transportgeschwindigkeit kann der Motor und die Pumpe angesteuert werden derart, dass sichergestellt wird, dass das Wischteil gesamtflächig gereinigt werden kann und ein Herausspritzen von Reinigungsflüssigkeit verhindert ist. Besitzt das Wischteil eine parallelogrammförmige Kontur erstreckt sich die Befeuchtungseinrichtung vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der zur Antriebsrichtung des Wischteils senkrechten Richtung, so dass sich deren Ausrichtung der vorauseilenden Kante bzw. Kontur des Wischteils entspricht.
  • Können Be- und Entfeuchtungseinrichtung getrennt angesteuert werden, können zwei Schalter vorgesehen werden, die auf das Wischteil ansprechen und von denen der zum Ansteuern der Befeuchtungseinrichtung in einem von der Befeuchtungseinrichtung erfassbaren Bereich angeordnet ist und der Schalter zum Ansteuern der Antriebseinrichtung in einem Bereich angeordnet ist, in dem das Wischteil von der Antriebseinrichtung erfasst werden kann.
  • Zum getrennten Ansteuern von Befeuchtungseinrichtung und Entfeuchtungseinrichtung kann auch die Leitung mit einem steuerbaren Ventil versehen sein, die die Befeuchtungseinrichtung mit Flüssigkeit versorgt. In diesem Fall ist es möglich, die Pumpe zur Versorgung der Befeuchtungseinrichtung bzw. der Spritzdüse und die Antriebseinrichtung mit einem einzigen Motor anzutreiben und trotzdem die Spritzdüse getrennt anzusteuern.
  • Die Antriebseinrichtung kann weiterhin auch umkehrbar sein, so dass sie das Wischteil in beide Richtungen bewegen kann. In diesem Fall kann vor bzw. hinter der Antriebseinrichtung jeweils ein Schalter vorgesehen sein, der die Antriebseinrichtung so ansteuert, dass das Wischteil unabhängig davon, von welcher Seite aus es eingeführt wurde, hineingezogen und zur anderen Seite bewegt wird. Dabei kann die Befeuchtungseinrichtung bzw. Spritzdüse ansteuerbar ausgelegt sein und derart angesteuert werden, dass sie nur dann das Wischteil befeuchtet, wenn es von der Seite eingeführt wird, auf der die Befeuchtungseinrichtung vor der Entfeuchtungseinrichtung liegt. Auf diese Weise ist es möglich, das Wischteil ohne Befeuchtung nur zu entfeuchten, in dem es von einer bestimmten Seite eingeführt wird, wenn beispielsweise eine geringere Feuchte des Wischteil gewünscht wird. Dies kann beim Trockenwischen eines gereinigten Bodens der Fall sein.
  • Der Spritzschutz für die Vorrichtung zum Befeuchten weist vorteilhafterweise einen Schlitz auf, durch den ein Stiel des Feuchtwischers hindurchgeführt werden kann. Um ein Herausspritzen durch diesen Schlitz hindurch zu verhindern, kann innerhalb des Schlitzes eine Dichtung aus flexiblen Material angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise aus zwei insbesondere überlappende Gummilippen oder Borstenreihen bestehen.
  • Soll nur ein Motor zum Betreiben der Entfeuchtungseinrichtung und der Pumpe für die Befeuchtungseinrichtung eingesetzt werden, muss zumindest beim Verlassen des Wischteils der Vorrichtung verhindert werden, dass Reinigungslösung aus der Vorrichtung herausspritzen kann. Soll andererseits sichergestellt sein, dass das Wischteil gleich zu Beginn des Einführens in die Vorrichtung mit maximaler Düsenwirkung gereinigt werden kann, so kann eine Klappe am Eintritt in die Vorrichtung und optional auch am Austritt aus der Vorrichtung vorgesehen sein. Die Klappe ist vorzugsweise schwenkbar gelagert. Die Klappe ist über der Düsenanordnung angebracht. Die Klappe kann über einen elastischen Hebel oder einen Federmechanismus mechanisch gegen eine Schließstellung vorgespannt sein. Die Klappe wird durch das einführen des Wischteils in eine geöffnete Stellung verschwenkt. Die Betätigung der Klappe kann durch einen Schalter, vorzugsweise den bereits vorhandenen Schaltern für die Steuerung von Entfeuchtungseinrichtung und Pumpe der Befeuchtungseinrichtung wahrgenommen werden und Folgefunktionen wie z.B. das Anfahren der Rollen der Entfeuchtungseinrichtung oder das Anlaufen der Pumpe der Befeuchtungseinrichtung kann aktiviert werden.
  • Es wäre von Nachteil, wenn nach erfolgter Reinigung des Wischteils noch Reste von Reinigungsflüssigkeit auf der Oberseite des Wischteils verbleiben würde, da diese Reste während des folgenden Wischvorgangs auf bereits gereinigte Bodenflächen gelangen kann. Dies ist unerwünscht, da das Wischergebnis negativ beeinträchtigt wird und feuchtigkeitsempfindliche Böden geschädigt werden könnten.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen kann die Düsenanordnung so eingestellt sein, dass Reinigungsflüssigkeit nicht über den Rand des Wischteils hinweg gesprüht wird. Dabei muss jedoch in Kauf genommen werden, dass der unmittelbare Randbereich des Wischteils nicht vollständig ausgewaschen wird. Gerade das Auswaschen des Randbereicht ist jedoch wichtig, da sich dort der meiste Schmutz sammelt. Wenn die Düsenanordnung so eingestellt wird, dass auch der unmittelbare Randbereich des Wischteils vollständig ausgewaschen wird könnte jedoch Reinigungslösung auf die Oberseite des Wischteils gelangen. Um dies zu Vermeiden können in der Vorrichtung Dichtflächen vorgesehen sein, die sich an die Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils anlegen und dadurch ein Übertreten von Reinigungsflüssigkeit von der Unterseite des Wischteils auf die Oberseite des Wischteils verhindern.
  • Die Dichtflächen können als elastisch verformbare Platten, z.B. aus Kunststoff oder Schaumstoff ausgebildet sein. Als Schaumstoff kann in vorteilhafter Weise ein geschlossenporiger Schaumstoff verwendet werden. Die Breite der Dichtflächen ist an das Wischteil angepasst, so dass keine Reinigungslösung direkt oder indirekt auf die Oberseite des Wischteils gelangen kann. Werden derartige Dichtflächen vorgesehen, kann mit erhöhtem Düsendruck gereinigt werden und die Reinigungsleistung erhöht werden. Insbesondere der Rand kann mit höherem Düsendruck gereinigt werden, wodurch gerade der stärker verschmutzte Randbereich des Wischteils besser gereinigt wird. Die Dichtflächen können federnd gegen die Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils vorgespannt sein.
  • Unabhängig von der Verwendung von Dichtflächen kann die Reinigungswirkung verstärkt werden, wenn eine Düsenanordnung gewählt wird, mit der im Randbereich des Wischteil mit höherem Druck gearbeitet werden kann und im mittleren Bereich des Wischteils nur ein geringerer Druck vorgesehen ist. Die unterschiedlichen Druck auf das Wischteil ausübenden Düsen können entweder unterschiedlichen Öffnungsquerschnitt aufweisen oder über getrennte Pumpen versorgt werden, die unterschiedlichen Flüssigkeitsdruck erzeugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten zusammen mit einem Feuchtwischer,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Antriebs- bzw. Entfeuchtungseinrichtung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 beim Be- bzw. Entfeuchten des Wischteils
    Fig. 4
    die Ausrichtung der Befeuchtungseinrichtung gegenüber der Antriebsrichtung des Wischteils
    Fig. 5
    die Schalter zur Ansteuerung von Motor und Pumpe
    Fig. 6
    die schwenkbare Klappe zur Verhinderung des Herausspritzens von Reinigungsflüssigkeit.
    Fig. 7
    die Dichtflächen an den Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils
  • In Fig. 1 ist ein Feuchtwischer 1 in Form eines Wischpads dargestellt, bei dem unten an einem teilweise dargestellten Stiel eine Trägerplatte 2 gelenkig befestigt ist, die wiederum an ihrer Unterseite ein saugfähiges Wischteil 3 aufweist. Das Wischteil 3 besteht aus einem Textilmaterial.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 zum Befeuchten bzw. Entfeuchten des Wischteils 3 dargestellt. Die Vorrichtung 4 weist einen Behälter 5 zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit 6 auf. Oben ist der Behälter 5 durch einen Zwischenboden 17 verschlossen, an dem die weiteren zur Be- bzw. Entfeuchtung nötigen Komponenten befestigt sind und der gemeinsam mit diesen Komponenten aus dem Behälter 5 herausgenommen werden kann.
  • Oberhalb des Zwischenbodens 17 ist eine Antriebseinrichtung angeordnet, die aus gegenüberliegenden Rollen 9, 10 besteht, von denen die untere Rolle 10 von einem Motor 16 antreibbar ist. Das Wischteil 3 kann zusammen mit der Trägerplatte 2 von der Rolle 10 erfasst und in Längsrichtung des Wischteils 3 hindurchbewegt werden. Der Abstand zwischen den Rollen 9, 10 ist so bemessen, dass das Wischteil 3 beim Hindurchbewegen zusammengepresst und dabei darin enthaltene Flüssigkeit 6 ausgepresst wird. Um die Auspresswirkung zu verbessern und das Wischteil 3 sicher fortbewegen zu können, weist die Rolle 10 einen elastischen Belag auf. Vor und hinter der aus den Rollen 9, 10 gebildeten Antriebs- und Entfeuchtungseinrichtung sind Führungen 13 angeordnet, die die Trägerplatte 2 und das Wischteil 3 beim Einführen und beim Hindurchbewegen durch die Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 führen.
  • In Fig. 1 links von der Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 ist eine Befeuchtungseinrichtung in Form einer Schlitzdüse 12 angeordnet. Die Schlitzdüse 12 wird von einer Tauchpumpe 8 mit Flüssigkeit 6 über einen Schlauch 11 versorgt. Der Einlass der Pumpe 8 ist mit einem Eingangsfilter 7 versehen und ist nahe des Bodens des Behälters 5 angeordnet. Die Pumpe 8 ist fest mit dem Zwischenboden 17 verbunden und kann zusammen mit diesem aus dem Behälter 5 herausgenommen werden.
  • Der Zwischenboden 17 weist weiterhin ein herausnehmbares Grobfilter 15 auf, durch das Flüssigkeit 6, die oberhalb des Zwischenbodens 17 von der Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 aus dem Wischteil 3 herausgepresst worden ist, in den Behälter 5 fließen kann.
  • Im Einführbereich für das Wischteil 3 ist weiterhin ein Schalter 14 angeordnet, der beim Einführen der Trägerplatte 2 und dem Wischteil 3 aktiviert wird.
  • In Fig. 2 ist die Antriebseinrichtung von der Seite dargestellt. Die untere Rolle 10 erstreckt sich über die gesamte Breite des Wischteils 3 und ist an den Seiten an senkrechten Trägern gelagert, die fest mit dem Zwischenboden 17 verbundenen sind. Der Motor 16 zum Antrieb der Rolle 10 ist ebenfalls über einen Träger an dem Zwischenboden 17 befestigt. Oberhalb der beiden Endabschnitte der Rolle 10 ist jeweils eine Rolle 9 gelagert, wobei zwischen den Rollen 9 genügend Abstand vorhanden ist, um den Stiel des Feuchtwischers 1 hindurchführen zu können. Die Rollen 9 drücken von oben gegen die Trägerplatte 2, die wiederum das Wischteil 3 gegen die Rolle 10 drückt. Auf diese Weise kann das Wischteil 3 gleichzeitig hindurchgeführt und entfeuchtet werden.
  • In Fig. 3 ist die Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten in Betrieb dargestellt. Dazu wird die Trägerplatte 2 zusammen mit dem Wischteil 3 in die linken Führungen 13 eingeführt, wodurch der Schalter 14 betätigt wird. Der Schalter 14 steuert daraufhin den Motor 16 an, der die Rolle 10 dreht und die Pumpe 8 antreibt. Wird nun der Feuchtwischer 1 weiter hineingeführt, so wird das Wischteil 3 zuerst über die Spritzdüse 12 und anschließend in die Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 geführt. Durch den aus der Spritzdüse 12 austretenden Flüssigkeitsstrahl wird das Wischteil 3 befeuchtet und gegebenenfalls daran anhaftender Schmutz ausgespült. Sobald das Wischteil 3 zwischen die Rollen 9, 10 gelangt, wird es von der angetriebenen Rolle 10 erfasst und im Bild nach rechts weiterbewegt. Dabei wird das Wischteil 3 zwischen den Rollen 9, 10 zusammengepresst und auf diese Weise zumindest teilweise entfeuchtet. Die beim Auspressen austretende Flüssigkeit 6 fließt auf dem Zwischenboden 17 zum Filter 15 und durch dieses hindurch zurück in den Behälter 5. Dabei wird der in der Flüssigkeit 6 enthaltene Schmutz im Filter 15 zurückgehalten. Das Filter 15 ist von außen entnehmbar, so dass es bei Bedarf entnommen, von Schmutz befreit und wieder eingesetzt werden kann. Eine nicht dargestellte Steuerung ist so eingerichtet, dass nach Ende der Aktivierung des Schalters 14 durch das Wischteil 3 der Motor 16 noch eine Zeit lang angesteuert bleibt, um das Wischteil 3 vollständig durch die Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 hindurch zu bewegen. Dabei können auch mehrere insbesondere voneinander beabstandete Schalter 14 vorgesehen sein, wobei alle Schalter zur Inbetriebnahme der Vorrichtung 4 aktiviert sein müssen. Damit kann die Sicherheit der Vorrichtung erhöht und verhindert werden, dass die Vorrichtung 4 unbeabsichtigt in Betrieb genommen wird, indem andere Gegenstände, die nicht alle Schalter 14 gleichzeitig ansprechen können, hineingeschoben werden.
  • Dieser Ausspül- und Entfeuchtungsvorgang kann öfters wiederholt werden, wenn beispielsweise am Wischteil 3 noch Schmutz anhaftet. Die mit der Entfeuchtungseinrichtung 9, 10 erreichte Restfeuchte im Wischteil 3 kann eingestellt werden, indem die Kraft beeinflusst wird, mit der das Wischteil zusammengepresst wird. Dies kann beispielsweise durch das Beaufschlagen der Rolle 10 und/oder gegenüberliegenden Rollen 9 mit einer Federkraft geschehen. Vorteilhafterweise wird die durchgehende Rolle 10 an den Enden federnd gelagert, da in diesem Fall die Lagerung wesentlich geringere Drehmomente aufnehmen muss und daher mit geringerem Aufwand realisierbar ist. Denkbar ist jedoch auch, sowohl die Rolle 10 als auch die gegenüberliegenden Rollen 9 federnd zu lagern.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung der Kraft, mit der das Wischteil 3 zusammengepresst wird, besteht darin, den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Rollen 9, 10 einzustellen. Da das Wischteil 3 kompressibel ist, kann mit dem Rollenabstand auch die Presskraft verändert werden. Diese Veränderung der Presskraft durch Änderung des Abstands wird auch durch einen elastischen Belag auf der auf dem Wischteil 3 abrollenden Rolle 10 erreicht, wobei in diesem Fall das Wischteil 3 nicht notwendigerweise kompressibel sein muss, so dass auch sehr dünne Wischteile 3 verwendet werden können.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung 4 eine Einrichtung zum Erfassen des Füllstands des Behälters 5 aufweisen. Der Füllstand kann nach außen hin angezeigt werden, so dass eine Bedienperson sich über den Füllstand informieren kann, wobei zusätzlich bei Unter- oder Überschreiten von Grenzwerten ein optisches und/oder akustisches Signal abgegeben werden kann. Weiterhin kann der erfasste Füllstand bei der Steuerung der Vorrichtung 4 berücksichtigt werden, indem beispielsweise ein Betrieb bei zu niedrigem oder zu hohem Füllstand verhindert wird oder die Pumpe 8 bei niedrigem Füllstand mit geringerer Leistung betrieben wird, um den Pegel im Betrieb nicht so weit abzusenken.
  • In Fig. 4 ist die Ausrichtung der Befeuchtungseinrichtung 12 gegenüber der Entfeuchtungseinrichtung 10 dargestellt. Die Lage der Entfeuchtungseinrichtung 10 entspricht der Antriebsrichtung für das Wischteil 3 des Feuchtwischers 1. In dem gezeigten Beispiel entspricht die Ausrichtung α quer zur Antriebsrichtung des Wischteils 3 dem Winkel am Wischteil 3 der eingeschlossen wird von der Querseite und dem rechten Winkel zur Längserstreckung des Wischteils 3.
  • In Fig. 5 sind zwei Schalter 14a und 14b dargestellt, die zur Ansteuerung von Motor 18 und Pumpe 19 dienen. Je ein Schalter 14a , 14b ist vor bzw. nach der Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) angeordnet. Zwischen Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) und dem Schalter 14b ist die Befeuchtungseinrichtung 12 angeordnet.
  • In Fig. 6 ist die schwenkbare Klappe 20 dargestellt, die über ein Drehgelenk 21 schwenkbar ist. Die Klappe 20 ist über ein Federmechanismus 22 elastisch gegen die Schließstellung vorgespannt. Die Vorderkante 23 des Wischteils betätigt die Klappe 20, die über einen Hebel 24 mit dem Schalter 14 gekoppelt ist. In der dargestellten Lage ist die Klappe 20 bereits fast vollständig geöffnet und der Schalter 14 gerade dabei betätigt zu werden. Der Schalter 14 wird bereits betätigt wenn die Klappe 20 noch nicht vollständig geöffnet und das Wischteil 3 noch nicht von der Antreibseinrichtung 9,10 erfasst ist, damit die Folgefunktionen rechtzeitig anlaufen können.
  • In Fig.7 sind die beiden Varianten einer Dichtfläche 25,26 gezeigt, die sich an die Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils 3 anlegen. Die Dichtfläche 25 ist als elastisches Kunststoffteil ausgebildet. Die federnde Vorspannung der Dichtfläche 25 erfolgt dabei aufgrund der Elastizität des Kunststoff-Werkstoffs. Die Dichtfläche 26 ist als geschlossenporiges Schaumstoffteil ausgebildet. Die federnde Vorspannung der Dichtfläche 26 erfolgt aufgrund der Elastizität des Schaumstoffwerkstoffs. Verfügen die vorgesehenen Dichtflächen 25, 26 nicht über die nötige Elastizität um eine federnde Vorspannung zu gewährleisten kann beispielsweise auch eine separate Biegefeder vorgesehen werden, welche die Dichtflächen 25,26 gegen den Rand des Wischteils 3 federnd vorspannt.

Claims (26)

  1. Vorrichtung (4) zum Befeuchten und Entfeuchten wenigstens eines Wischteils (3) eines Feuchtwischers (1), mit einer Antriebseinrichtung (9, 10, 16), die das Wischteil (3) und wenigstens eine Befeuchtungseinrichtung (12) zum Befeuchten des Wischteils (3) mit einer Flüssigkeit (6) relativ zueinander bewegen kann, und die an der Befeuchtungseinrichtung (12) vorbeibewegte Abschnitte des Wischteils (3) und eine Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) relativ zueinander bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (12) steuerbar ist und die Vorrichtung (4) wenigstens einen Schalter (14) aufweist, der das Vorhandensein des Wischteils (3) in einem Bereich detektiert, in dem sich wenigstens ein Abschnitt des Wischteils (3) in einem von der Befeuchtungseinrichtung (12) erfassbaren Bereich befindet, und in diesem Fall die Befeuchtungseinrichtung (12) angesteuert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) Einrichtungen zum Fixieren des Wischteils (3) in Bezug auf die Vorrichtung (4) aufweist und die Befeuchtungseinrichtung (12) und die Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) relativ zur Vorrichtung (4) bewegt werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (12) und die Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) ortsfest mit der Vorrichtung (4) verbunden sind und das Wischteil (3) relativ zur Vorrichtung (4) bewegt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem von der Befeuchtungseinrichtung (12) erfassbaren Bereich und der Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) kleiner als die Ausdehnung des Wischteils (3) in dessen Antriebsrichtung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zumindest über einen Teil der Breite des Wischteils (3) erstreckende Befeuchtungseinrichtung (12) in ihrer Lage bzw. Form der vorauseilenden Kante bzw. Kontur des Wischteils (3) zumindest annähernd entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischteil (3) eine parallelogrammförmige Kontur aufweist und die Befeuchtungseinrichtung (12) sich in einem spitzen Winkel zu der zur Antriebsrichtung des Wischteils (3) senkrechten Richtung erstreckt und der vorauseilenden Kante bzw. Kontur des Wischteils (3) zumindest annähernd entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel einen Wert zwischen 10° und 45° aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungseinrichtung gegenüberliegende Rollen (9, 10) aufweist, zwischen denen das Wischteil (3) bei dessen Bewegung zur Entfeuchtung hindurchgeführt und dabei zusammengepresst werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den gegenüberliegenden Rollen (9, 10) der Entfeuchtungseinrichtung wenigstens eine (10) in Drehrichtung antreibbar ist und die Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) zum Antrieb des Wischteils (3) dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Rolle (10) sich wenigstens über die Ausdehnung des Wischteils (3) quer zu dessen Antriebsrichtung erstreckt und parallel zur antreibbaren Rolle (10) jeweils neben deren Endabschnitten eine Andrückrolle (9) angeordnet ist, wobei die Andrückrollen (9) koaxial zueinander gelagert sind und zwischen ihnen in Axialrichtung ein Spalt besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Rolle (10) einen elastischen Belag aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung wenigstens eine Spritzdüse (12) ist, die von einer Pumpe (8) mit Flüssigkeit (6) versorgt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spritzdüse (12) gegen eine Umlenkfläche gerichtet ist, die einen aus der Spritzdüse (12) austretenden Flüssigkeitsstrahl auffächert und zu dem Wischteil (3) hinlenkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche während des Vorbeibewegens des Wischteils (3) verschwenkt wird
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (12) insbesondere während des Vorbeibewegens des Wischteils (3) verschwenkt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) und die Antriebseinrichtung (10) von einem Motor (16) angetrieben werden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) einen Behälter (5) aufweist, in den von der Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) dem Wischteil (3) entzogene Flüssigkeit (6) fließt und in den eine Einlassöffnung (7) der Pumpe (8) mündet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Entfeuchtungseinrichtung (9, 10) dem Wischteil (3) entzogene Flüssigkeit vor dem Eintritt in den Behälter (5) durch ein Filter (15) geleitet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Komponenten der Vorrichtung (4) mit Ausnahme des Behälters (5) miteinander verbunden sind und gemeinsam von dem Behälter (5) getrennt werden können.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (12) steuerbar ist, die Antriebseinrichtung (9, 10) das Wischteil (3) in zwei entgegengesetzte Antriebsrichtungen bewegen kann, in denen jeweils wenigstens ein Schalter (14) zur Detektierung des Wischteils (3) vor der Antriebseinrichtung (9, 10,16) angeordnet ist, und die Antriebseinrichtung (9, 10, 16) derart eingerichtet ist, dass die Vorrichtung (4) das Wischteil (3) vom das Wischteil (3) detektierenden Schalter (14) zu sich bewegt, wobei die Befeuchtungseinrichtung (12) nur angesteuert wird, wenn das Wischteil (3) von dem Schalter detektiert wird, der auf der gleichen Seite der Antriebseinrichtung (9,10) wie die Befeuchtungseinrichtung (12) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) vor der Antriebseinrichtung (9, 10) wenigstens einen Schalter (14) zur Detektierung des Wischteils (3) und zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (9, 10, 16) aufweist, wobei die Antriebseinrichtung (9,10, 16) nach Ende der Detektion des Wischteils (3) noch eine bestimmte Zeit lang angesteuert bleibt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) einen abnehmbaren Spritzschutz aufweist, der das Einführen des Feuchtwischers (1) ermöglicht, wobei die Vorrichtung (4) so eingerichtet ist, dass eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung (9, 10, 16) und/oder der Befeuchtungseinrichtung (12) nur bei aufgesetztem Spritzschutz möglich ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) eine vorzugsweise schwenkbare Klappe (20) aufweist, die in der geschlossenen Stellung ein Herausspritzen von Reinigungsflüssigkeit verhindert und in der bei eingeführtem Wischteil (3) geöffneten Stellung einen Schalter 14 betätigt zum elektrischen Ansteuern von Antriebseinrichtung (9, 10, 16) und/oder der Befeuchtungseinrichtung (12).
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (25,26) vorgesehen sind, die sich an die Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils (3) anliegen zur Verhinderung von Übertreten von Reinigungsflüssigkeit von der Unterseite des Wischteils (3) auf die Oberseite des Wischteils (3).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen aus elastischem Kunststoff (25) oder geschlossenporigem Schaumstoff (26) bestehen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (25,26) federnd gegen die Längsseiten des in die Vorrichtung eingeführten Wischteils (3) vorgespannt sind.
EP20010130652 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers Expired - Lifetime EP1219226B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000139.1A EP1772094B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000138.3A EP1772093B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165369 DE10065369A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE10065369 2000-12-27

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000138.3A Division EP1772093B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000139.1A Division EP1772094B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000139.1 Division-Into 2007-01-04
EP07000138.3 Division-Into 2007-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219226A1 EP1219226A1 (de) 2002-07-03
EP1219226B1 true EP1219226B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=7669228

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130652 Expired - Lifetime EP1219226B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000138.3A Expired - Lifetime EP1772093B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000139.1A Expired - Lifetime EP1772094B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000138.3A Expired - Lifetime EP1772093B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP07000139.1A Expired - Lifetime EP1772094B1 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1219226B1 (de)
DE (1) DE10065369A1 (de)
ES (3) ES2425999T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123173A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Reinigungs- und Entfeuchtungssystem für ein Wischgerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228384A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Schmutz von einer Fläche mittels eines Wischtuchs
DE10228383B4 (de) * 2002-06-25 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE10256090B4 (de) * 2002-12-02 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wischvorrichtung mit Antrieb
AU2003292171A1 (en) 2002-12-02 2004-06-23 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Mop
DE102004044041A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004044040A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004044026A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004044025A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE102004061893A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Feuchtwischer mit einem flächigen Halter
DE102004062750A1 (de) 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE102007022096A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
CN104367281B (zh) * 2013-08-16 2017-08-11 程炽坤 吸水拖把
US10750923B2 (en) 2016-07-29 2020-08-25 Spontex S.A.S. Rinsing device
CN108852212B (zh) * 2017-05-12 2021-04-16 宁波德润堂智能科技有限公司 节水拖把桶
CN110384446B (zh) * 2018-04-18 2022-04-19 永康市清唯工贸有限公司 一种拖把头清洗座及清洗桶
CN110384443B (zh) * 2018-04-18 2022-04-19 永康市清唯工贸有限公司 一种拖把头清洗部及清洗桶
CN110384445B (zh) * 2018-04-18 2022-04-19 永康市清唯工贸有限公司 一种拖把头清洗装置及清洗桶
US11576550B2 (en) * 2018-05-29 2023-02-14 Unger Marketing International, Llc Flat headed mop
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
US12048404B2 (en) 2019-12-11 2024-07-30 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system, flat headed mop and mop pad
CN112413756B (zh) * 2020-11-09 2021-12-14 浙江海洋大学 一种海洋船舶用除湿装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935157A (en) * 1929-09-09 1933-11-14 Lisanti John Mop soaking and wringing apparatus
US3687102A (en) * 1969-12-29 1972-08-29 Elmer M Dunn Apparatus for treating fabric items
DE2227554A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Gustav Huebner Reinigungsautomat fuer tuecher und mops, insbesondere schrubb- und trockenwischtuecher sowie schrubb- und trockenwischmops und reinigungstuecher
SE506722C2 (sv) * 1993-01-26 1998-02-02 Electrolux Ab Press för moppgarn
AU7226396A (en) * 1995-09-22 1997-04-09 Hugh Rogers Mclaughlin Apparatus for removing liquid from a mop
GB9613050D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Bowman David A A rinsing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123173A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Reinigungs- und Entfeuchtungssystem für ein Wischgerät
WO2022048907A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes reinigungs- und entfeuchtungssystem für ein wischgerät
DE102020123173B4 (de) 2020-09-04 2022-12-29 Carl Freudenberg Kg Kombiniertes Reinigungs- und Entfeuchtungssystem und Einheit daraus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065369A1 (de) 2002-07-04
ES2425999T3 (es) 2013-10-18
ES2582196T3 (es) 2016-09-09
EP1772093A1 (de) 2007-04-11
EP1772094A1 (de) 2007-04-11
EP1772094B1 (de) 2016-07-06
EP1219226A1 (de) 2002-07-03
ES2582365T3 (es) 2016-09-12
EP1772093B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219226B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP2721988B1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP0266627A1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3547889A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
EP1219224B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE69016279T2 (de) Einrichtung zum Abgeben und Aufsaugen von Flüssigkeit zur Reinigung von Oberflächen.
EP1374752B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3903434A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE20302630U1 (de) Dampfschrubbmaschine
DE102006033668A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
EP3925508B1 (de) Wischmopp
DE102016002422B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE102004044041A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE102004044040A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Feuchtwischers
DE2756672A1 (de) Fahrbares geraet zur reinigung von belaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPIELMANNLEITER, MARKUS, DIPL.-ING.

Inventor name: WETZL, GERHARD, ELEKTRO-MECH. MEISTER

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM, DR.-ING.

Inventor name: KANDZIORA, BERTRAM, DR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPIELMANNLEITER, MARKUS, DIPL.-ING.

Inventor name: WETZL, GERHARD, ELEKTRO-MECH. MEISTER

Inventor name: KANDZIORA, BERTRAM, DR.

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM, DR.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20030103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/22 20060101ALI20130311BHEP

Ipc: A47L 13/60 20060101AFI20130311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KANDZIORA, BERTRAM, DR.

Inventor name: SPIELMANNLEITER, MARKUS, DIPL.-ING.

Inventor name: WETZL, GERHARD, ELEKTRO-MECH. MEISTER

Inventor name: DAMRATH, JOACHIM, DR.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116319

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116319

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50116319

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50116319

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116319

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221