EP1341983A1 - Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile - Google Patents

Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile

Info

Publication number
EP1341983A1
EP1341983A1 EP01967280A EP01967280A EP1341983A1 EP 1341983 A1 EP1341983 A1 EP 1341983A1 EP 01967280 A EP01967280 A EP 01967280A EP 01967280 A EP01967280 A EP 01967280A EP 1341983 A1 EP1341983 A1 EP 1341983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
straight connector
straight
webs
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01967280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Publication of EP1341983A1 publication Critical patent/EP1341983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/50Bridged by diverse connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Definitions

  • the invention relates to a straight connection piece for partial, preferably approximately half, engagement in hollow profiles to be connected to one another on the end face, which serve to form a spacer frame or as a spacer for insulating glass panes, the cross section of the straight connection piece fitting into the inner hollow cross section of the hollow profile and at least in some areas corresponds approximately to and on its back facing the outer transverse web of the hollow profile in the central region has a recess into which the mutually facing ends of the outer transverse web of the hollow profile can be deformed.
  • Such a straight connector is known from EP 0 133 655 B2 and from EP 0 330 906 B1 and has proven itself in particular with regard to the mutually aligned alignment of the hollow profiles or hollow profile parts to be connected.
  • the recess on the back of these known straight connecting pieces has a shallow depth and is delimited at the lateral edges by a raised area. Furthermore, a flat spacer is arranged protruding within the depression, so that the depth of the depression is further reduced at this point. Thus, this recess allows only a slight pressing with the outer crossbar of the hollow profiles to be connected.
  • the known straight connecting pieces In order to nevertheless form a tight joint of the hollow profiles at the connection point, the known straight connecting pieces have stop projections which keep the end faces of the hollow profiles to be connected at a distance.
  • transverse webs are arranged within the U-cross section, which are spaced from one another in the central region of the straight connecting piece, so that the outer transverse web of the hollow profile can be bent somewhat into the interior of the straight connecting piece, insofar as this permits the side webs of the hollow profile in this area.
  • the outer crossbar of the hollow profile can only be pressed slightly inwards, as a result of which a narrow opening is formed between the outer end faces of the crossbars of these hollow profiles in order to allow sealing compound to enter.
  • this straight connection piece On the side facing the internal cross section, this straight connection piece also has a spacer in order to produce a joint running around the joint between the hollow profiles to be connected.
  • the depression at the back of the straight connector extends over its entire width and is open to the transverse web of the hollow profile arranged on the outside in the use position, in that this depression is narrow and from steeply sloping end faces of webs or steeply sloping walls leading to it or transversely running edge edges of an opening and that the mutually facing ends of the outer transverse webs of the hollow profiles to be connected are bent after being deformed into the recess and are plastically elongated or deep-drawn.
  • the gap formed by deep drawing on the outer crosspieces of the hollow profiles can be filled beforehand or subsequently with sealing compound, the extension over the entire width of the straight connecting piece leading to a correspondingly complete filling with sealing compound which extends to the side webs and thus to a good one Sealing leads.
  • a special embodiment of the straight connection piece according to the invention can consist in that parallel back walls are provided on its back up to the in particular central depression, which delimit recesses located on the back on both sides of the depression.
  • the recesses continue into the recess and form a continuous channel in the position of use which is closed by the hollow profile at the back of the straight connection piece, and that the recesses and the recess have a greater depth than the engagement of the deformed crosspieces corresponds to the end faces of the hollow profile.
  • the sharp-edged bending and deep-drawing of the crossbars only occurs on the in Parallel side webs extending in the longitudinal direction, but this is sufficient to bring about the effects of a contraction of the two hollow profiles to be connected, which have already been explained.
  • a channel remains inside the straight connector, which can be filled with desiccant or, when adding desiccant, also allows it to pass through the connection point.
  • hollow profiles can be connected to the straight connecting piece before the bending to a frame begins and before a last connection point on such a frame to be bent is closed with a straight connecting piece. So practically endless hollow profiles can be produced with the straight connector in order to be able to subsequently bend spacer frames of different sizes.
  • the edge at the entry into the depression of the straight connector can be approximately rectangular or possibly acute-angled and the mutually facing boundaries of the depression can in particular run parallel to one another and approximately at right angles to the longitudinal direction of the straight connector.
  • the walls running up to the depression and forming them over part of the slurries or walls running over the entire width or a depression made in the back of the straight connection piece therefore have a steep, approximately rectangular edge, on which the outer transverse webs of the, despite a relatively narrow depression hollow profiles to be connected can be bent and deep-drawn accordingly.
  • connection between the straight connecting piece according to the invention and the hollow profiles is ended by the aforementioned deep-drawing of the outer transverse webs of the hollow profiles on the sharp edges of the recess, sealing compound can already be inserted from outside into the resulting slot-like opening between the panes of insulating glazing introduced and a good seal and seal prepared. Especially after the application of the individual panes on the outside or the back of the hollow profiles, sealing can take place and the sealing compound penetrate into the resulting slot-like opening at the connection point of the hollow profiles and bring about a good seal.
  • the straight connecting piece can be adapted with its cross-section to a hollow profile with parallel side webs and two spaced-apart cross webs, in which in the use position between the outside cross web and the side webs in each case somewhat oblique or convex or concave cross-sectional webs are provided, the depth of the depression being approximately corresponds to the cross-sectional depth of the hollow profile bridged by the transition webs or - in particular slightly - exceeds them.
  • the transition webs can thus also be bent and deformed somewhat inward, so that this deformation process at the back of the straight connecting piece does not lead to reaction forces on the side webs of the hollow profile in the sense that they deflect outwards and are bulged.
  • the outer surfaces on these side webs thus remain parallel and thus retain their dimensional accuracy, which is of great importance for the tight contact of the panes of the insulating glazing with these webs.
  • the extent of the inward or deep-drawn parts of the outer transverse webs of the hollow profiles depends on the width of the depression extending in the longitudinal direction of the straight connector. So that they have a sufficiently large dimension to enable a correspondingly good effect when deep-drawing and when connecting and sealing, it is advantageous if the width of the depression in the longitudinal direction of the straight connector is approximately twice as large as its depth. If necessary, the width versus the depth also be more than double, so that the parts of the outer transverse webs of the hollow profile which are to be bent inward also find sufficient space.
  • the deep drawing on the steep and expediently sharp-edged boundaries of the depression prevents the side webs from bulging or bulging because the waste into the depression and its sufficient depth exerts a strong pull on the material and even leads to a cold flow can lead.
  • the material of the hollow profiles is thus drawn into the recess, which also continues on the transition webs, so that bulging to the sides is avoided.
  • An embodiment of the straight connector according to the invention for further improving the mutual alignment of the hollow profiles can consist in that on the underside facing away from the recess up to a central notch run-up bevels are provided and that the underside notch has a cutting degree present on the end faces of the hollow profiles to be connected in the use position receives.
  • a degree of cutting directed into the interior of the hollow profile especially at the crossbar facing the interior of the insulating glass pane in the position of use.
  • run-on bevels on the top and / or on the bottom of the straight connection piece which rise in each case directed towards one another, can each be offset laterally relative to one another with respect to the longitudinal center of the straight connection piece.
  • the run-up slopes are arranged asymmetrically with respect to the longitudinal center, so that one run-up slope on one side can form a stop for the hollow profile pushed on from the other side.
  • This can be provided on the outside or top as well as on the bottom or the inside of the straight connector, so that the center finding for the hollow profiles can be further improved.
  • At least the depression is at least partially filled with a sealing compound, into which the mutually facing edges of the outer transverse webs of the hollow profiles to be connected can be pressed during their deep-drawing.
  • the deep-drawing of the crosspieces can thus be used to pressurize a sealing compound previously provided on the straight connector so that it creeps into cavities and under the deformed web parts of the hollow profile and causes the free cross-sectional areas to be filled with sealing compound as best as possible.
  • the deep-drawing process for pulling together the ends of the hollow profiles to be connected and for firmly connecting them to the straight connecting piece can thus also be used in this case to press sealant into intermediate and hollow spaces and to achieve the best possible distribution of this sealant.
  • An embodiment of the straight connecting piece in particular one which previously contains a filling of plastically elastic sealing compound in the region of its depression, can consist in that the depression on the narrow sides of the straight connecting piece has a flat continuation, into which sealing compound at least when the hollow profiles are pressed is movable from the central recess into the area of the side webs.
  • the process of pressing and deep-drawing the outer transverse webs can be used to distribute sealing compound previously applied to the straight connecting piece. Due to the flat continuations mentioned on the narrow sides of the straight connecting piece, sealing compound can thus be pressed specifically into this area of the side webs, so that these areas are also well sealed, this sealing process being associated with the pressing, deep-drawing and connecting, and therefore does not require a separate process step.
  • At least one channel leading to the underside and in particular a flat depression into which the channel opens can be provided in the bottom of the depression.
  • At least one channel leading to a depression on the underside is provided at the foot of the walls delimiting the depression.
  • the sealing compound which is also pressurized during deep drawing along the walls delimiting the depression, is pressed into corresponding channels and moved to the depression on the underside.
  • the straight connector can be made of metal or die-cast or hard plastic or from a stamped and bent sheet metal part. All these materials and types of manufacture enable the recess according to the invention to be provided on the back of this straight connecting piece, into which the transverse webs in the use position, which form a spacer or spacer frame for insulating glass panes, can be deformed and deep-drawn.
  • a straight connection piece designed as a sheet metal part can have an approximately U-shaped cross section, which is adapted to the inner cross section of the hollow profile, and the U transverse web of the sheet metal part can have the depression, which is in particular punched out.
  • a very simple straight connection piece made of sheet metal can be bent, in which the recess is provided by a stamping or other shape, which at the same time can have the sharp-edged edge already mentioned.
  • the U cross-section can be on the side facing away from the depression between its U legs, at least in an area projecting beyond the depression on both sides, by means of a seal, for example an inserted foam seal and in particular one arranged between the U crosspiece and its depression and this seal plastic-elastic sealant must be filled.
  • a seal for example an inserted foam seal and in particular one arranged between the U crosspiece and its depression and this seal plastic-elastic sealant must be filled.
  • An advantage that applies to practically all of the exemplary embodiments can also be seen in the fact that a depression is formed in the areas of the outer transverse webs of the hollow profiles to be connected, which are close by deep-drawing the butt joints, which are well filled with sealing compound or when sealing an insulating glass pane with sealing compound can and then provides a correspondingly larger cross-sectional thickness of the sealing compound in this area of the joint.
  • connection of the two hollow profiles at their end faces can be done very easily by inserting a part of the straight connecting piece into each of the two hollow profiles or by pushing the hollow profiles over the straight connecting piece, so that they both extend to the depression located in the middle. Then, for example, a pressure stamp on the outside of the joint can be deep-drawn in the manner described, which pulls the two hollow profiles even better together due to the material flow and the tensile forces exerted on the material and prevents bulging in the side areas.
  • the transverse webs to be deformed can each be bent and deep-drawn in their edge region around the walls, which laterally delimit a channel running on the outside or the back of the straight connector.
  • sealing compound located in such a channel forming a depression can be pressed and squeezed into cavities from which the air located there can be displaced at the same time.
  • the one at the The outside of the straight connector in its longitudinal direction can also be designed so that it also extends over the area of the recess, so that when filling desiccant this can pass through the straight connector even after the deep-drawing process.
  • the mutually facing edges of the outer transverse webs of the hollow profiles to be connected can be bent and deep-drawn by stamped depressions around the recess of the straight connector, which delimits both sides and in particular extends over the entire width of the straight connector.
  • Sealing compound can therefore either be provided beforehand on the straight connecting piece, or it can be injected subsequently after the connection and in particular the attachment of the panes of an insulating glass pane.
  • a sealing process can be carried out after the connection, in which the sealing compound can expediently penetrate through the opening formed on the outside in the region of the colliding crossbars by deep-drawing and can seal any remaining cavities.
  • the sealing compound can expediently penetrate through the opening formed on the outside in the region of the colliding crossbars by deep-drawing and can seal any remaining cavities.
  • an increased thickness of the sealing compound is achieved in this area, so that a such a spacer frame allows a smaller thickness of the sealing compound and yet a required minimum thickness is achieved in the joint area.
  • the ends of the crosspieces - when connected to the straight connector - can be deep-drawn so that the distance and / or remaining distance between them is small and in particular smaller than the dimensions of filled or to be filled desiccant bodies.
  • this enables sufficient compression and connection of the hollow profiles with the straight connection piece to be achieved and, on the other hand, that sealing and / or sealing compound penetrate into the hollow profiles and into the straight connection piece, but desiccant bodies or grains present there cannot escape.
  • Fig. 1 to 24 an embodiment of a straight connector according to the invention, in which a recess extending approximately in its central region across the entire width is delimited on both sides by steeply falling walls on the one hand in different views and sectional views both alone and in the use position and on the other hand without and with plastically elastic sealing compound introduced into the recess before assembly,
  • Connection piece in which webs leading to the central depression are provided, which also leave a continuous space or channel for desiccants between them in the area of the depression,
  • a straight connector which is formed from sheet metal and its cross-sectional contour is adapted to the inner contour of hollow profiles to be connected and has a U-shaped cross-section, the two U-legs with their free edge on the outside or are arranged on the back and have the recess extending in the transverse direction, the straight connection piece for desiccants being able to be continuous or provided with a plastically elastic sealing compound introduced in the region of the recess before assembly, and
  • 44 to 48 show an embodiment of a straight connection piece formed from sheet metal, which has a U-shaped cross-section, the U-legs with their free edges being directed towards the inside of a spacer frame and the U-crosspiece being arranged on the back or on the outside and has the transverse recess and a seal and in particular a plastically elastic sealing compound are arranged in the region of the recess.
  • 1 shows a longitudinal section
  • 2 shows a plan view
  • FIG. 3 shows a view of the underside of a straight connection piece according to the invention which fits into the hollow profiles to be connected, with an indentation located approximately in the central region and extending over the entire width, which is delimited on both sides by steeply falling walls and in the use position to the back or to the outside of a spacer frame is opened for insulating glass panes, so that the external transverse webs of the hollow profiles to be connected can be deformed and deep-drawn into the recess,
  • FIG. 4 shows a cross section of the straight connection piece according to the line A-B in FIG. 2 with a view of a wall delimiting the depression and provided on its upper side with ventilation grooves or openings,
  • FIG. 6 shows a cross section of the straight connector according to line E-F in FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a further cross section of the straight connecting piece according to the line GH in FIG. 2, that is to say inside the depression with a view of one of the walls delimiting the depression, which, as can also be seen in FIG. 4, at its two ends for adaptation to the inner cross section the hollow profiles to be connected are bevelled,
  • FIG. 8 shows a modified end view of a straight connecting piece in which the end faces are closed
  • 9 shows a plan view of the joint of two hollow profiles to be connected with a straight connector located therein according to FIG. 2, wherein in the region of the depression and thus the contact of the two foreheads, rarely the hollow profiles, the transverse web of this hollow profile which is external in the position of use deforms into the depression and is deep drawn,
  • FIG. 10 shows a cross section of the arrangement from FIG. 9 along the line CD in FIG. 9 with the cross section of the hollow profiles to be connected and the adaptation of the straight connection piece to the inner contour of the hollow profile, which in addition to the cavity also has two extension webs projecting beyond an inner transverse web Has,
  • FIG. 11 shows a cross section of the arrangement according to FIG. 9 along the line A-B in FIG. 9, that is to say a cross section in the region of the joint of the two hollow profiles and the depression of the straight connector located there after the deformation of the to the
  • FIG. 13 shows a representation according to FIG.
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 13 according to FIG Deformation and compression of the hollow profiles with a straight connector shown in FIGS. 1 to 7, that is to say a longitudinal section of the arrangement shown in FIG. 9,
  • Fig.16 a representation corresponding to Fig.15 after attaching one to the outside or the back of the
  • FIG. 17 shows a longitudinal section of a straight connection piece according to FIGS. 1 to 16, a plastically elastic sealing compound being arranged in the recess before assembly,
  • FIG. 18 shows a longitudinal section of two hollow profiles to be connected and a straight connecting piece inserted therein according to FIG. 17,
  • Fig. 19 a representation corresponding to Fig. 13
  • FIG. 20 shows a representation corresponding to FIG. 19 after the deformation of the crossbars of the hollow profiles in the region of FIG.
  • FIG. 22 shows an enlarged illustration of a longitudinal section through the area of the depression of a straight connecting piece according to FIG. 18 filled with sealing compound in this area before assembly
  • FIG. 24 shows, on an enlarged scale, the detail marked with a circle in FIG. 20, that is to say a longitudinal section through the connection of two hollow profiles which face one another and come into contact with one another with the aid of the straight connecting piece according to the invention after deforming and deep-drawing the transverse webs of these hollow profiles running on the outside, into the recess, as a result of which sealing compound located there has been displaced, and after sealing the entire insulating glazing, sealing mass having penetrated into the cavity formed by deep-drawing the transverse webs and there analogously to Fig .16 causes a relatively large thickness of the seal,
  • Fig. 26 is a plan view
  • FIG. 27 shows an end view of a modified straight connection piece, in which the transverse recess is formed by the interruption of two longitudinal webs running in the longitudinal direction and leaving a passage for drying agent between them,
  • FIGS. 25 to 27 shows a plan view of the connection point of two hollow profiles, in the front ends of which a straight connection piece according to FIGS. 25 to 27 engages in half,
  • FIG. 29 shows a cross section of the arrangement according to FIG. 28 with desiccant also filled in the area of the straight connecting piece,
  • FIG. 31 shows the arrangement according to FIG. 30 and the tool with which the transverse webs of the hollow profile located in the region of the recess or interruption of the longitudinal webs of the straight connecting piece are deformed inwards and partially deep-drawn with a tool
  • FIG. 32 shows the arrangement according to FIG. 31 after the application of a seal encircling the outer transverse webs
  • FIG. 33 in an enlarged representation that in Fig. 32 by a
  • FIG. 35 shows the arrangement of the straight connection piece according to FIG. 34 in the region of the joint of two hollow profiles to be connected, a desiccant filling which can also pass through the straight connection piece being indicated at the same time,
  • FIG. 36 shows a cross section of the arrangement according to FIG. 35 and of the U-shaped straight connecting piece according to FIG. 34, wherein it can be seen that the U-leg is made of sheet metal Shaped straight connection piece in the area of their free ends run towards each other and are thus adapted to transition webs of the hollow profiles,
  • FIG. 37 shows a representation according to FIG. 35 after the deformation of the external transverse webs in the joint area of the hollow profiles to be connected
  • FIG. 38 shows a representation corresponding to FIG. 37 after the application of a seal encircling the outside of the insulating glass pane
  • Straight connector which is formed from sheet metal and has an approximately U-shaped cross section, wherein in
  • a region of the depressions located on the U-legs is provided with a plastically elastic sealing compound
  • Sealing compound inside the straight connector blocks a passage for desiccant, so that desiccant can only be fed from the side to this connection point or the hollow profiles have to be filled with desiccant before being plugged together,
  • Fig.41 shows a cross section of the arrangement according to Fig.40 along the line A-B in Fig.40, from which not only the adaptation of the U-shaped formed from sheet metal
  • Position of use is arranged on the outside or the back and has the transverse recess and the U-legs are directed with their cross section to the inside of a spacer frame having this straight connector,
  • connection point 45 shows a longitudinal section of the connection point of two hollow profiles with the straight connection piece according to FIG. 44 arranged in this area, drying agent being indicated on both sides in the area of the depression,
  • connection point shows a cross section of the connection point according to FIG. 45 with a cross section of the straight connecting piece formed from sheet metal according to FIG. 44,
  • Fig. 47 shows the arrangement according to Fig. 45 according to the
  • Fig.48 a representation corresponding to Fig.45 after sealing the outside of the connected hollow profiles in the area of the deformed crosspieces, the sealing compound penetrating into the depression formed by deep-drawing the crosspieces of the hollow profiles.
  • a straight connector designed in accordance with the preceding figure enumeration in different embodiments, in each of these different embodiments designated in its entirety by 1, is used according to FIGS. 9 to 20, 22 to 24, 28 to 33, 35 to 38, 40 to 43 and 45 to 48 for partial, approximately half-engagement in hollow profiles 2 to be connected to one another at the end, which serve to form a spacer frame or as a spacer for insulating glass panes (not shown in more detail), as is known, for example, from EP 0 133 655 B2 or EP 0 330 906 B1.
  • straight connection piece 1 fits into the inner hollow cross section of the respective hollow profile 2 and also largely fills it, at least in some areas, thus at least corresponds to this regionally.
  • straight connection piece 1 At its in use position Back facing outer crossbar 3 of hollow profile 2, straight connection piece 1 has a recess 4 in its central region, into which mutually facing ends of outer crossbar 3 of hollow profiles 2 in a manner to be described in greater detail according to FIGS. 9, 11, 13 to 16, 19 , 20, 23, 24, 28, 31 to 33, 37 and 38, 42 and 43 and 47 and 48 are deformable into it.
  • This recess 4 is relatively narrow and has differently designed steeply falling boundaries, so that the mutually facing ends of the outer transverse webs 3 of the hollow profiles 2 to be connected, after being deformed into the recess 4, are sharply edged and plastically elongated or deep-drawn.
  • the deformed crosspieces 3 it can clearly be seen that they are bent at a clearly recognizable angle in relation to the undeformed course of the crosspieces 3.
  • the deep-drawing effect is brought about on the one hand by this sharp-edged bend and on the other hand by the tool 7, by means of which the corresponding parts of the transverse webs 3 are bent and forced or forced into the depression.
  • the recess 4 is delimited by steeply sloping walls 8 which have relatively sharp edges on the mutually facing sides and which extend over the entire width of the straight connection piece 1 and thus a stable and rigid arrangement in the region of the recess 4 result.
  • the corresponding bending and deformation of the transverse webs 3 takes place practically over their entire width and also includes the transition webs 6, because the walls 8 mentioned - as already mentioned - adapt to the cross-sectional profile of the hollow profiles 2, for example according to FIG Have corresponding bevels 8a at the ends.
  • Spacer frames, in which such a straight connector 1 is used must either contain a desiccant before they are plugged into the straight connector 1 or be filled from one or both sides up to the straight connector 1 with desiccant.
  • the recess 4 is delimited by steeply falling end faces 9 of webs 10 leading to it, in which case the webs 10 running in the longitudinal direction of extension of the straight connection piece 1 are formed in that they form the U-legs of one Straight connecting piece 1 with a U-cross section, which can be bent and folded, for example, from sheet metal, as is particularly clear from FIGS. 34 and 36 together.
  • FIGS. 39 to 43 The same applies to the embodiment according to FIGS. 39 to 43.
  • FIGS. 44 to 48 Another way to form the recess 4 and with Providing relatively sharp edges and steeply sloping boundaries is realized in the exemplary embodiment according to FIGS. 44 to 48 in that the recess 4 is delimited by transverse edge edges 11 of an opening 12, which in this case are in a U-crosspiece 13 of a straight connecting piece 1 are arranged, the U-transverse web 13 forms the back, as can be clearly seen in Figures 44 to 48, the U-transverse web 13 analogous to the transition webs 6 of the hollow profiles 2 also via transitions 14 with the down or with a finished insulating glass pane inwardly facing U-legs 15 is connected.
  • an opening 12 extending over its entire cross-sectional extent can be provided in this U-crosspiece 13, which also also detects or passes through the transitions 14, in order in this case also to the outer crosspieces 3 of the hollow profiles 2 according to FIGS. 47 and 48 to be able to bend the aforementioned edge edges 11 inward and deep-draw.
  • a tensile force can be exerted on the recess 4 of the straight connection piece 1 by the aforementioned deformation and deep-drawing process on the hollow profiles 2 to be connected, by means of which the end profiles of the hollow profiles are firmly pulled towards one another and fixed, so that together with in this area - Sealant to be brought a sealed joint of the two hollow sections 2 can be created, which also has a high strength.
  • the embodiments according to FIGS. 1 to 24 and 25 to 33 are straight connection pieces 1, which can expediently be made of plastic or metal by injection molding or die casting.
  • the other embodiments on the other hand, can expediently be bent from sheet metal, but could also be molded parts.
  • parallel side walls 16 extending up to the middle depression 4 in particular Fig. 1 ff.
  • FIGS. 13 and 14 can lead to a further reinforcement of the positive connection between the hollow profiles 2 and the straight connector 1. If such end closures 18 and also continuous walls 8 are not present in the region of the depression 4 as in the exemplary embodiments according to FIGS. 25 ff., The side walls 16 mentioned can be formed or replaced by the webs 10 running in the longitudinal direction.
  • the recesses 17 continue into the recess 4 and form a continuous channel, closed in the use position by the hollow profile 2, in particular on the back of the respective straight connection piece 1, but this also applies if according to the 44 to 48, the corresponding recess 17 arranged between the side walls 16 or the U-legs 15 forming these side walls is arranged and opened on the side of the straight connector 1 facing away from the back.
  • This closed channel thus leaves a passage and passage for drying agent granules 19, as is indicated in FIGS. 31 to 33 and 35 to 38.
  • one of several hollow profiles 2 with the help of such Straight connector 1 composite hollow profile before or after it is bent to a spacer frame with desiccant bodies 19, which then get into all sections of such a hollow profile despite the straight connector 1.
  • the straight connection piece with its cross section is adapted to a hollow profile 2 with parallel side webs 20 and two spaced cross webs, namely the outer cross web 3 and an inner cross web 21, in which in the position of use between the outside cross piece 3 and the side pieces 20, the already mentioned, something oblique or convex or concave transition webs 6 are provided.
  • the depth of the recess 4 corresponds approximately to or exceeds the cross-sectional depth of the hollow profile 2 bridged by the transition webs 6.
  • the transition webs 6 in the area of the joint can be deformed and drawn in a little inward and downward during deep drawing.
  • side webs 20 can protrude beyond the inner crossbars 21 through extension webs 22 (FIGS. 10 to 24) in order to form a correspondingly wide side contact for the panes of insulating glazing to be kept and sealed at a distance.
  • the width of the recess i.e. its dimension in the longitudinal direction of the straight connector 1, is about twice as large as its depth or slightly larger, so that the bent and deep-drawn parts of the outer crossbar 3 find enough space and with their ends possibly a little above of the bottom 4a of the recess 4 come to rest.
  • the straight connection piece on its underside facing away from the recess 4 has run-up bevels 25 extending to a central notch 24, the underside notch 24 having one on the end faces to be connected the hollow sections 2 can accommodate the existing cutting burr in the position of use, which even forms a catch with this notch 24.
  • the ramp slopes 23 on the top and ramp slopes 25 on the bottom of the straight connector are each offset laterally from each other relative to the longitudinal center of the straight connector 1. This helps to align the hollow profiles 2 to be connected and to adapt them to one another with their cross sections.
  • Walls 8 in their upper edge area at least one, in
  • Sealant is displaced or filled later. It can then be avoided by these grooves 26 that air nests remain within the sealant, which can lead to leaks over time.
  • At least the depression 4 is at least partially filled with a sealing compound 27 , before the straight connector and the hollow profiles 2 are put together.
  • the mutually facing edges of the outer transverse webs 3 of the hollow profiles 2 to be connected can be pressed into this sealing compound 27 during deep drawing, which leads to a corresponding displacement of the sealing compound 27, which is shown particularly clearly in FIG. 23.
  • Fig. 22 and 23 it is shown that in the bottom 4a of the recess 4 at least one channel 29 leading to the underside and on the underside a flat depression 30 are provided, into which the channel 29 opens, so that when the sealant 27 is displaced it also passes through the channel or channels 29 into this depression 30 on the underside and there the seal between the straight connector 1 and the hollow profiles 2 is further improved on the inside, that is to say leads to a secure seal especially at the joint of the hollow profiles 2.
  • This depression 30 extends over the entire width of the straight connector 1 and can optionally extend to the sealant which is pressed into the flat lateral extensions 21.
  • the straight connection piece 1 allows different manufacturing methods, which nevertheless results in a straight connection piece 1, on which advantageously ter way, the mutually facing ends of the outer crosspieces 3 deformed inward and can be deep-drawn in order to pull the two hollow profiles 2 to be connected to each other and thereby more firmly.
  • the straight connector 1 can consist of metal or die-cast or of hard plastic, insofar as it relates to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 33.
  • it can also consist of a bent sheet metal part, as shown in FIGS. 34 to 48 and which will be explained in more detail below.
  • the straight connecting piece 1 designed as a sheet metal part has an approximately U-shaped cross-section, which in turn is adapted to the inner cross-section of the hollow pure profile 2, and therefore also takes into account the transition webs 6.
  • the U-legs have at their ends adapted to the transition webs 6 the recess 4, so that this straight connector 1 also allows the passage of desiccant 19.
  • the area of the depression 4 according to FIGS. 39 to 43 can in turn be filled with sealing compound 27 which, when the mutually facing ends of the transverse webs 3 of the hollow profiles 2 are deformed, into the depression 4 (FIGS. 42 and 43) something is displaced and the seal improves.
  • desiccant must be filled in from the sides or be present from the start in the hollow profiles 2, into which this straight connector 1 is then inserted at the end.
  • the straight connecting piece 1 which is designed as a sheet metal part, also has a U-shaped cross section, which is also adapted to the inner cross section of the hollow profile 2 and also its transition webs 6, as has already been mentioned, the U- Transverse web 13 has the recess 4, which is punched out, for example.
  • the U cross-section between its U-legs 15 in a region projecting beyond the recess 4 on both sides in the longitudinal direction by a seal 31, for example a foam seal, and one between the U-crosspiece 13 and this seal 31 arranged plastic-elastic sealing compound 27 filled, which in turn is displaced into the recess 4 when the ends of the outer transverse webs 3 of the hollow profiles 2 are deformed and the tightness is improved. It can be seen how desiccants can be filled in from both sides up to this sealed area of the recess 4 from both sides.
  • a seal 31 for example a foam seal
  • the method for connecting the end faces of two hollow profiles 2 with the aid of one of the straight connecting pieces 1 described above, which can be inserted or inserted approximately halfway into the end faces of the hollow profiles to be connected, is largely similar in all cases. After pushing the hollow profiles 2 onto the straight connection piece 1 or vice versa after inserting the hollow profile 1 into the end faces of the hollow profiles 2 to be connected, these are deformed on their outside and pressed in such a way that a form fit is created with the straight connection piece 1.
  • transverse webs 3, which form the outer sides of the hollow profile 2, of the mutually facing end faces of the hollow profiles are simultaneously deformed and pressed into a depression 4 extending over the entire width of the straight connector 1, and also somewhat in their deformation region lengthened or deep drawn. It is therefore not only a slight indentation, but rather a considerable deformation, through which at least transition regions or transition webs 6 are also somewhat deformed due to the depression extending over the entire width, so that bulging on the side surfaces is avoided. Accordingly good the glass panes to be placed on the side webs 21 - with extension webs 22 - can be sealed.
  • the mutually facing edges or ends of the transverse webs 3 of the hollow profiles 2 to be connected are bent around sharp edges on the edge of the recess 4 and thereby deep-drawn.
  • the areas of the crossbars 3 to be deformed are each bent and deep-drawn in their edge area around the walls 8 or end faces 9 of webs 10 leading to the depressions 4, i.e. around those parts or areas which extend on the outside of the straight connector 1 Limit recess 4 forming the channel to the side.
  • the mutually facing ends of the outer transverse webs 3 can be pressed during deep drawing into a sealing compound 27 located in the recess 4 and the sealing compound 27 can thus be behind the bent regions of the transverse webs 3 and / or between the straight connecting piece 1 and the side webs 20 or that of the deformation facing away inner crossbar 21 of the hollow profile 2 are displaced.
  • drying agent granules 19 can also be filled in through the connection area, i.e. which can pass through the correspondingly designed straight connecting piece 1, for example according to FIGS. 25 to 27, the ends of the transverse webs 3 can be deep-drawn so that the between arising and / or remaining distance is small and in particular smaller than the dimension of filled or to be filled desiccant bodies 19, so that they cannot emerge from the opening created by deep drawing between the crossbars of the hollow profiles 2 to be connected.
  • a sealing layer 32 can be applied to the outside of the hollow profiles 2 after pressing with the straight connector 1, before or after the application of a sealing compound, which layer partially extends into the opening formed between the deep-drawn parts of the crosspieces 3 penetrates and then receives a correspondingly large layer thickness at this particularly well-sealed point, so that the thickness of this sealing layer 32 can be kept smaller in the remaining areas.
  • an inward depression is formed by deep-drawing the mutually facing ends of the transverse webs 3 of the hollow profiles 2 to be connected on the outside of a spacer or spacer frame produced in this way, because then the sealing compound 32 is at this point receives a correspondingly large thickness through which air or moisture can no longer get through.
  • This sealing layer 32 can either penetrate directly into the corresponding opening and also into the recess 4 of the straight connector 1, as is shown in FIG. 16. However, it can also interact with a sealing compound 27 already provided there, as shown, for example, in FIG. 24 or also FIG.
  • the straight connector 1 is used for partial, preferably approximately half engagement in the end faces to be connected to each other and open on these end faces hollow sections 2, which serve to form a spacer frame or as a spacer for insulating glass panes.
  • the cross section of the straight connection piece 1 fits into the inner hollow cross section of the hollow profile 2 and is at least partially designed and contoured accordingly in order to partially support and stiffen the hollow profile 2 in the area of the joint.
  • the straight connector 1 On its back facing the outer crosspiece 3 of the hollow profile 2 in the position of use, the straight connector 1 has in its central region a depression 4 which extends over both sides of the joint of the hollow profiles 2 and into which the mutually facing ends of the outer crosspiece 3 of the hollow profile 2 can be deformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein Geradverbindungsstück (1) dient zur Bildung eines Abstandhalteerrahmens oder Distanzhalter für Isolierglasscheiben. Der Querschnitt der Geradverbindungsstücks (1) passt dabei in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofiles (2) und ist diesem zumindest bereichsweise entsprechend gestaltet und konturiert, um das Hohlprofil (2) auch im Bereich der Stossstelle teilweise von innen her abzustützen und auszusteifen. An seinem in Gebrauchsstellung dem äusseren Quersteg (3) des Hohlprofiles (2) zugewandten Rücken hat das Geradverbindungsstück (1) in seinem Mittenbereich eine über beide Seiten der Stossstelle der Hohlprofile (2) reichende Vertiefung (4), in die die einander zugewandten Enden des äusseren Quersteges (3) des Hohlprofiles (2) hineinverformbar sind.

Description

Geradverbindungsstuck für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
Die Erfindung betrifft ein Geradverbindungsstuck zum jeweils teil- weisen, vorzugsweise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende Hohlprofile, die zur Bildung eines Abstandhalterrahmens oder als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienen, wobei der Querschnitt des Geradverbindungsstücks in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofiles paßt und diesem zumindest bereichsweise etwa entspricht und an seinem in Gebrauchsstellung dem äußeren Quersteg des Hohlprofils zugewandten Rücken in seinem Mittenbereich eine Vertiefung hat, in die die einander zugewandten Enden des äußeren Quersteges des Hohlprofiles hineinverformbar sind.
Ein derartiger Geradverbinder ist aus EP 0 133 655 B2 und aus EP 0 330 906 B1 bekannt und hat sich insbesondere bezüglich der gegenseitigen fluchtenden Ausrichtung der zu verbindenden Hohlprofile oder Hohlprofilteile bewährt. Die Vertiefung am Rücken dieser bekannten Geradverbindungsstücke hat dabei eine geringe Tiefe und ist an den seitlichen Rändern durch einen erhöhten Bereich begrenzt . Ferner ist innerhalb der Vertiefung ein flacher Abstandhalter vorstehend angeordnet, so daß an dieser Stelle die Tiefe der Vertiefung weiter vermindert ist. Somit erlaubt diese Vertiefung nur eine geringfügige Verpressung mit dem äußeren Quersteg der zu verbindenden Hohlprofile. Um dennoch einen dichten Stoß der Hohlprofile an der Verbindungsstelle zu bilden, haben die bekannten Geradverbindungsstücke Anschlagvorsprünge, die die Stirnseiten der zu verbindenden Hohlprofile auf Distanz halten. Dadurch soll ermöglicht werden, daß Dichtungsmasse in die Fugen eindringt . Somit hängt die Bildung einer dichten Verbindungsstelle der Hohlprofile davon ab, daß genügend Dichtungsmasse in diesem Bereich vorgesehen und durch schmale Zwischenräume zugeführt wird, was eine sorgfältige Arbeitsweise voraussetzt. Aus DE 32 43 692 A1 ist ebenfalls ein derartiges Geradverbindungsstuck bekannt, welches dabei aus Stegen gebildet ist. In Längserstreckungsrichtung weist dieses Geradverbindungsstuck an seiner in Gebrauchsstellung einem inneren Quersteg der Hohlprofile zugewandten Seite einen ununterbrochenen und ohne Vertiefung verlaufenden Steg auf, der mit Seitenstegen zusammen einen U- Querschnitt bildet. Dem äußeren Quersteg der Hohlprofile sind also die Schmalseiten der U-Schenkel dieses Geradverbindungsstückes zugewandt. Innerhalb des U-Querschnittes sind außerdem Querstege angeordnet, die im Mittenbereich des Geradverbindungsstückes einen Abstand zueinander haben, so daß jeweils der äußere Quersteg des Hohlprofiles etwas in das Innere des Geradverbindungsstückes hineingebogen werden kann, soweit dies die Seitenstege des Hohlprofiles in diesem Bereich zulassen. Somit kann auch in diesem Falle der äußere Quersteg des Hohlprofiles nur geringfügig nach innen gedrückt werden, wodurch eine schmale Öffnung zwischen den außenliegenden Stirnseiten der Querstege dieser Hohlprofile entsteht, um Versiegelungsmasse eintreten zu lassen. An der dem innenliegenden Querschnitt zugewandten Seite hat auch dieses Geradverbindungsstuck einen Abstandhalter, um eine an der Stoßstelle umlaufende Fuge zwischen den zu verbindenden Hohlprofilen zu erzeugen. Somit ist eine gute und sichere Abdichtung der Stoßstellen der zu verbindenden Hohlprofile schwierig herstellbar. Dabei besteht beim Eindrücken des Hohlprofiles die Gefahr, daß die Seitenstege nach außen ausgebaucht werden, so daß die Maßhaltigkeit, die zum Halten eines Abstandes zwischen zwei parallelen Scheiben einer Isolierver- glasung unbedingt erforderlich ist, nicht sichergestellt ist. Das gemeinsame Eindrücken der Außenseite des Hohlprofiles auch gegen den Widerstand der Außenstege kann dabei unter Umständen sogar die zu verbindenden Hohlprofile etwas voneinander wegdrücken.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Geradverbindungsstuck der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine präzise Verformung der Außenstege der zu verbindenden Hohlprofile im Bereich der Verbindungsstelle in der Weise ermöglicht, daß eine feste Verbindung entsteht beziehungsweise die Hohlprofile mit ihren Stirnseiten zueinandergezogen werden, wobei gleichzeitig eine gute Abdichtung erzielt werden können soll. Dabei soll das Eindrücken der Außenstege im Bereich der Stoßstelle der Hohlprofile möglich sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Seitenstege aufgebaucht und dadurch ihre Dichtungsfläche ver- schlechtert wird. Insgesamt soll die Möglichkeit, einen dichten Stoß der zu verbindenden Hohlprofile zu bilden, verbessert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vertiefung am Rücken des Geradverbindungsstückes über dessen gesamte Breite verläuft und zu dem in Gebrauchsstellung außenseitig angeordneten Quersteg des Hohlprofiles geöffnet ist, daß diese Vertiefung schmal ist und von steil abfallenden Stirnseiten von zu ihr hinführenden Stegen oder steil abfallenden Wandungen oder quer verlaufenden Randkanten einer Öffnung begrenzt ist und daß die einander zuge- wandten Enden der außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile nach dem Verformen in die Vertiefung hinein scharfkantig umgebogen und plastisch gelängt oder tiefgezogen sind.
Durch eine solche über die gesamte Breite verlaufende und insbesondere nach den Seiten offene Vertiefung ist es möglich, die in Gebrauchsstellung außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile in die Vertiefung hineinzuverformen und an den scharfen Begrenzungen der Vertiefung entsprechend eng und winklig umzubiegen und dabei auch etwas in die Vertiefung hineinzuziehen, also eine Tiefziehung zu bewirken, die die beiden Stirnseiten der zu verbindenden Hohlprofile auch zueinanderzieht und fest aneinanderpressen kann. Da die Vertiefung nach den Außenseiten hin offen ist, können auch zumindest Teile der Seitenstege etwas in diese Vertiefung hineingezogen werden, so daß sie sich nicht aufbauchen, sondern dazu beitragen, die beiden Hohlprofile an dem Geradverbindungsstuck festzulegen. Durch die scharfkantige Umbiegung und den Tiefziehvorgang ergibt sich dabei eine formschlüssige Verbindung, die wesentlich höhere Kräfte aufnehmen könnte, als sie auf einen derartigen Distanzhalter oder Abstandhalter für Isolierglasscheiben während des Gebrauches auftreten.
Die durch das Tiefziehen an den äußeren Querstegen der Hohlprofile gebildete Lücke kann zuvor oder nachträglich mit Dichtungsmasse ausgefüllt werden, wobei die Erstreckung über die gesamte Breite des Geradverbindungsstückes zu einer entsprechend lückenlosen Ausfüllung mit Dichtungsmasse führt, die bis zu den Seitenstegen reicht und somit zu einer guten Abdichtung führt.
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geradverbindungsstückes kann darin bestehen, daß an seinem Rücken bis zu der insbesondere mittleren Vertiefung verlaufende parallele Seitenwände vorgesehen sind, die an dem Rücken beidseits der Vertiefung befindliche Ausnehmungen begrenzen. Dadurch kann Gewicht eingespart und darüber hinaus auch benachbart zu der eigentlichen Verbindungsstelle eine Verformung der äußeren Querstege der zu verbindenden Hohlprofile zur Verbesserung ihrer mechanischen Festlegung durchgeführt werden.
Ferner ist es möglich, daß die Ausnehmungen sich in die Vertiefung fortsetzen und an dem Rücken des Geradverbindungsstückes einen durchgehenden, in Gebrauchsstellung durch das Hohlprofil geschlossenen Kanal bilden und daß die Ausnehmungen und die Vertiefung eine größere Tiefe haben, als es dem Eingriff der verformten Querstege an den Stirnseiten des Hohlprofiles entspricht. Die scharfkantige Umbiegung und Tiefziehung der Querstege ergibt sich in diesem Falle zwar nur an den in Längserstreckungsrichtung verlaufenden parallelen Seitenstegen, jedoch reicht dies aus, um die schon erläuterten Effekte einer Zusammenziehung der beiden zu verbindenden Hohlprofile zu bewirken. Gleichzeitig bleibt im Inneren des Geradverbinders ein Kanal frei, der mit Trockenmittel ausgefüllt werden kann bzw. beim Einfüllen von Trockenmittel dessen Durchtritt auch durch die Verbindungsstelle erlaubt. Somit können Hohlprofile mit dem Geradverbindungsstuck schon verbunden werden, bevor die Biegung zu einem Rahmen beginnt und bevor eine letzte Verbindungsstelle an einem solchen zu biegenden Rahmen mit einem Geradverbindungsstuck verschlossen wird. Es können also praktisch Endlos- Hohlprofile mit dem Geradverbindungsstuck hergestellt werden, um anschließend Abstandhalterrahmen unterschiedlicher Größen biegen zu können.
Die Kante am Eintritt in die Vertiefung des Geradverbindungsstücks kann etwa rechtwinklig oder gegebenenfalls spitzwinklig sein und die einander zugewandten Begrenzungen der Vertiefung können insbesondere parallel zueinander und etwa rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung des Geradverbinders verlaufen. Diebis zu der Vertiefung laufenden und sie über einen Teil der Breie bildenden Seitenwände oder aber über die gesamte Breite verlaufende Wandungen oder eine im Rücken des Geradverbindungsstückes eingebrachte Vertiefung haben also einen steilen, etwa rechtwinkligen Rand, an welchem trotz einer relativ schmalen Vertiefung die äußeren Querstege der zu verbindenden Hohlprofile entsprechend scharfkantig abgebogen und tiefgezogen werden können.
Ist die Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Gerad- Verbindungsstück und den Hohlprofilen durch das erwähnte Tiefziehen der äußeren Querstege der Hohlprofile an den scharfen Kanten der Vertiefung beendet, kann schon vor dem Einfügen zwischen die Scheiben einer Isolierverglasung von außen her Dichtungsmasse in die entstandene schlitzartige Öffnung eingebracht und eine gute Versiegelung und Abdichtung vorbereitet werden. Erst recht kann nach dem Aufbringen der Einzelscheiben an der Außenseite bzw. dem Rücken der Hohlprofile eine Versiegelung erfolgen und die Versiegelungsmasse in die entstandene schlitzartige Öffnung an der Verbindungsstelle der Hohlprofile eindringen und eine gute Abdichtung bewirken.
Das Geradverbindungsstuck kann mit seinem Querschnitt an ein Hohlprofil mit parallelen Seitenstegen und zwei beabstandeten Querstegen angepaßt sein, bei welchem in Gebrauchsstellung zwischen dem außenseitigen Quersteg und den Seitenstegen jeweils etwas schräge oder konvex oder konkav im Querschnitt verlaufende Übergangsstege vorgesehen sind, wobei die Tiefe der Vertiefung etwa der von den Übergangsstegen überbrückten Querschnittstiefe des Hohlprofiles entspricht oder diese - insbesondere geringfügig - übertrifft . Beim Tiefziehen der außenliegenden Querstege können somit auch die Übergangsstege noch etwas einwärts gebogen und verformt werden, so daß dieser Verformungsvorgang am Rücken des Geradverbindungsstückes nicht zu Reaktionskräften an den Seitenstegen des Hohlprofiles in dem Sinne führt, daß diese nach außen ausweichen und aufgebaucht werden. Somit bleiben an diesen Seitenstegen die Außenflächen parallel und behalten damit ihre Maßhaltigkeit, die für die dichte Anlage der Scheiben der Isolierverglasung an diesen Stegen von hoher Bedeutung ist.
Von der sich in Längserstreckungsrichtung des Geradverbinders erstreckenden Breite der Vertiefung hängt ab, welches Maß die einwärtsgebogenen oder tiefgezogenen Teile der äußeren Querstege der Hohlprofile haben können. Damit diese eine genügend große Abmessung haben, um einen entsprechend guten effekt beim Tiefziehen und beim Verbinden sowie beim Abdichten zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Breite der Vertiefung in Längserstreckungsrichtung des Geradverbinders etwa doppelt so groß wie ihre Tiefe ist . Gegebenenfalls kann die Breite gegenüber der Tiefe auch mehr als das Doppelte betragen, so daß die einwärts zu biegenden Teile der äußeren Querstege des Hohlprofiles auch genügend Platz finden. Wie schon erwähnt, wird durch das Tiefziehen an den steilen und zweckmäßigerweise scharfkantigen Begrenzungen der Vertiefung verhindert, daß die Seitenstege ausgebeult oder aufgebaucht werden, weil der Abfall in die Vertiefung hinein und deren ausreichende Tiefe einen starken Zug auf den Werkstoff ausübt und sogar zu einem Kaltfließen führen kann. Der Werkstoff der Hohlprofile wird also in die Vertiefung hineingezogen, was sich auch auf die Übergangsstege fortsetzt, so daß ein Aufbauchen nach den Seiten vermieden wird.
Für eine gute Ausrichtung der zueinander zu führenden Stirnseiten der zu verbindenden Hohlprofile ist es günstig, wenn in Zuführrichtung des jeweiligen Hohlprofiles vor der Vertiefung zumindest eine Auflaufschräge vorgesehen ist, die mit dem Eintritt in die Vertiefung endet und spitzwinklig in die Vertiefung abfällt. Somit ergibt sich im Bereich dieser Auflaufschrägen jeweils eine Querschnittsvergrößerung des Geradverbindungsstückes, durchweiche das jeweilige Hohlprofil in eine gewünschte relative Lage zu dem Geradverbindungsstuck und damit auch zu dem weiteren Hohlprofil gezwungen wird. Da sich diese Auflaufschrägen vor der Vertiefung befinden, sind sie also an dem die Vertiefung aufweisenden Rücken des Geradverbindungsstückes angeordnet und wirken jeweils mit den in Gebrauchsstellung außenliegenden Querstegen des Hohlprofiles zusammen.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geradverbindungsstückes zur weiteren Verbesserung der gegenseitigen Ausrichtung der Hohlprofile kann darin bestehen, daß an der der Vertiefung abgewandten Unterseite bis zu einer mittleren Kerbe verlaufende Auflaufschrägen vorgesehen sind und daß die unterseitige Kerbe eine an den zu verbindenden Stirnseiten der Hohlprofile vorhandenen Schneidgrad in Gebrauchsstellung aufnimmt. Beim Abtrennen von Hohlprofilen entsteht durch den Trennvorgang ein in der Regel in das Innere des Hohlprofiles gerichteter Schneidgrad vor allem an dem in Gebrauchsstellung dem Inneren der Isolierglasscheibe zugewandten Quersteg. Dieser kann durch die genannte Maßnahme dazu ausgenutzt werden, den Formschluß der beiden Hohlprofile mit dem Geradverbindungsstuck zu verbessern und gleichzeitig wird dieser häufig störende Grad dadurch an dem Geradverbindungsstuck untergebracht, ohne durch nachträgliche Verformungen die möglichst fugenlose Verbindung der Stirnseiten der Hohlprofile zu behindern. Gleichzeitig sorgen diese am Boden oder an der Unterseite des Geradverbindungsstücke befindlichen Auflaufschrägen für eine zusätzliche Ausrichtung der Hohlprofile relativ zueinander und für eine gute Verklemmung, die auch zu einer selbsttätigen Mittenfindung führt, das heißt beim Aufschieben eines Hohlprofiles auf den Geradverbinder bzw. umgekehrt beim Einschieben des Geradverbindungsstückes in ein Hohlprofil nimmt der Widerstand durch die Auflaufschrägen mehr und mehr zu, so daß bei einer beidseitigen Zuführung der Hohlprofile diese praktisch selbsttätig etwa bis zur Mitte des Geradverbindungsstückes gelangen, wo dann auch der Schneidgrad einrasten kann.
Die Auflaufschrägen an der Oberseite und/oder am Boden des Geradverbindungsstückes, die jeweils gegeneinander gerichtet ansteigen, können jeweils gegenüber der Längsmitte des Geradverbindungsstückes seitlich zueinander versetzt sein. Somit sind die Auflaufschrägen gegenüber der Längsmitte unsymmetrisch angeordnet, so daß jeweils eine Auflaufschräge der einen Seite einen Anschlag für das von der anderen Seite her aufgeschobene Hohlprofil bilden kann. Dies kann sowohl an der Außen- oder Oberseite als auch an dem Boden oder der Innenseite des Geradverbindungsstückes vorgesehen sein, so daß sich dadurch die Mittenfindung für die Hohlprofile weiter verbessern läßt. Für solche Geradverbindungsstücke, bei denen die am Rücken vorgesehene Vertiefung beidseits durchgehend von Wandungen begrenzt ist, ist es zweckmäßig, wenn diese Wandungen in ihrem oberen Randbereich wenigstens eine in Längserstreckungsrichtung des Geradverbinders verlaufende Nut oder dergleichen Öffnung haben, die zusammen mit dem aufgesteckten Hohlprofil eine Entlüftungsöffnung bildet. Wird die Vertiefung nachträglich mit Dichtungs- oder Versiegelungsmasse ausgefüllt und dringt diese hinter die tiefgezogenen Teile der außenliegenden Querstege ein, kann dort befindliche Luft also verdrängt werden und behindert nicht das Eindringen der Dichtungsmasse. In gleicher Weise kann Dichtungsmasse, die schon vor dem Tiefziehen der äußeren Querstege an dem Geradverbinder angeordnet ist, besser ausweichen und in Fugen, Ecken und enge Hohlräume verdrängt werden, ohne durch Lufteinschlüsse daran gehindert zu werden. Gleichzeitig können derartige Lufteinschlüsse, die die spätere Dichtigkeit verschlechtern, vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, ist es dabei möglich, daß zumindest die Vertiefung wenigstens bereichsweise mit einer Dichtungsmasse ausgefüllt ist, in die die einander zugewandten Ränder der äußeren Querstege der zu verbindenden Hohlprofile bei ihrem Tiefziehen hineindrückbar sind. Das Tiefziehen der Querstege kann also dazu ausgenutzt werden, eine zuvor an dem Geradverbindungsstuck vorgesehene Dichtungsmasse unter Druck zu setzen, so daß sie in Hohlräume und unter die verformten Stegteile des Hohlprofiles kriecht und eine bestmögliche Ausfüllung der freien Querschnittsbereiche mit Dichtungsmasse bewirkt. Der Tiefziehvorgang zum Zusammenziehen der Enden der zu verbindenden Hohlprofile und zu ihrem festen Verbinden mit dem Geradverbindungsstuck kann also in diesem Falle gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, Dichtungsmasse in Zwischen- und Hohlräume hineinzupressen und eine bestmögliche Verteilung dieser Dichtungsmasse zu bewirken. Eine Ausgestaltung des Geradverbindungsstückes, insbesondere eines solchen, welches zuvor im Bereich seiner Vertiefung eine Füllung von plastisch elastischer Dichtungsmasse enthält, kann darin bestehen, daß die Vertiefung an den Schmalseiten des Gerad- Verbindungsstückes eine flache Fortsetzung hat, in die zumindest beim Verpressen der Hohlprofile Dichtungsmasse aus der mittleren Vertiefung in den Bereich der Seitenstege bewegbar ist. Wie schon erwähnt, kann der Vorgang des Verpressens und Tiefziehens der außenliegenden Querstege zum Verteilen von zuvor an dem Geradverbindungsstuck angebrachter Dichtungsmasse ausgenutzt werden. Durch die erwähnten flachen Fortsetzungen an den Schmalseiten des Geradverbindungsstückes kann also Dichtungsmasse gezielt in diesen Bereich der Seitenstege gedrückt werden, so daß auch diese Bereiche gut abgedichtet werden, wobei dieser Dichtungsvorgang mit dem Verpressen, Tiefziehen und Verbinden einhergeht, also keinen eigenen Verfahrensschritt benötigt.
In noch weitergehender Ausgestaltung dieses Gedankens kann im Boden der Vertiefung wenigstens ein zur Unterseite führender Kanal und an der Unterseite insbesondere eine flächige Einsenkung vorgesehen sein, in die der Kanal mündet. Somit kann durch den Verformungs- und Tiefziehvorgang zuvor an dem Geradverbindungsstuck in der Vertiefung angeordnete plastisch elastische Dichtungsmasse auch zur der Vertiefung abgewandten Unterseite des Geradverbindungsstückes und zwischen diese Unterseite und den in Gebrauchsstellung innenliegenden Quersteg der Hohlprofile transportiert werden, so daß sich vor allem bei Kombination dieser Maßnahmen die Dichtungsmasse am gesamten Umfang des Geradverbindungsstückes im Bereich der Stoßstelle der beiden Hohlprofile verteilen und eine entsprechend gute Abdichtung erzielen läßt. Dabei kann die Dichtungsmasse auch in geringste, durch eventuelle Fertigungsungenauigkeiten bewirkte Fugen zwischen dem Geradverbindungsstuck und den Stegen der Hohlprofile eindringen. Es ist aber auch möglich, daß die Einsenkung über die gesamte Breite des Geradverbindungsstückes reicht, um im Bereich des Bodens des Geradverbindungsstückes die Verteilung der Dichtungs- masse über die gesamte Breite auf jeden Fall sicherzustellen.
Günstig ist es, wenn am Fuße der die Vertiefung begrenzenden Wandungen jeweils wenigstens ein zu einer unterseitigen Einsenkung führender Kanal vorgesehen ist. Somit wird die Dichtungsmasse, die beim Tiefziehen auch entlang den die Vertiefung begrenzenden Wandungen unter Druck gesetzt wird, in entsprechende Kanäle hineingepreßt und zu der unterseitigen Einsenkung bewegt.
Das Geradverbindungsstuck kann aus Metall oder Druckguß oder aus hartem Kunststoff oder aus einem gestanzten und gebogenen Blechteil bestehen. All diese Materialien und Fertigungsarten ermöglichen, am Rücken dieses Geradverbindungsstückes die erfindungsgemäße Vertiefung vorzusehen, in welche die in Gebrauchsstellung außenliegenden Querstege der einen Distanzhalter oder Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben bildenden Hohlprofile hinverformt und dabei tiefgezogen werden können.
Ein als Blechteil ausgebildetes Geradverbindungsstuck kann dabei einen etwa U-förmigen Querschnitt haben, der dem Innenquerschnitt des Hohlprofiles angepaßt ist, und der U-Quersteg des Blechteiles kann die Vertiefung aufweisen, die insbesondere ausgestanzt ist. Somit kann ein sehr einfaches Geradverbindungsstuck aus Blech gebogen werden, bei welchem die Vertiefung durch eine Stanzung oder sonstige Formgebung vorgesehen wird, die gleichzeitig den schon erwähnten scharfkantigen Rand haben kann. Dies ergibt ein sehr einfaches Geradverbindungsstuck, bei welchem die Vertiefung dadurch über die gesamte Breite verlaufen kann, daß diese im Bereich der außenliegenden Querstege geringer als an dem innenliegenden Quersteg ist, was durch die im Querschnitt schrägen Übergangsstege ermöglicht wird. Der U-Querschnitt kann auf der der Vertiefung abgewandten Seite zwischen seinen U-Schenkeln zumindest in einem die Vertiefung nach beiden Seiten überragenden Bereich durch eine Dichtung, zum Beispiel eine eingelegte Schaumstoffdichtung und insbesondere eine zwischen dem U-Quersteg und seiner Vertiefung und dieser Dichtung angeordnete plastisch-elastische Dichtungsmasse ausgefüllt sein. Somit ergibt sich beim Tiefziehen an dieser Stelle trotz der Querschnittsform mit einem zum Inneren hin offenen U eine gute Abdichtung bei gleichzeitiger Verdrängung der plastisch elastischen Dichtungsmasse durch den Tiefziehvorgang, die die eventuell im Stoßbereich befindlichen Fugen und Hohlräume, wie schon beschrieben, ausfüllen kann.
Ein für praktisch alle Ausführungsbeispiele geltender Vorteil ist dabei noch darin zu sehen, daß in die durch das Tiefziehen der Stoßstellen nahen Bereiche der außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile eine Einsenkung gebildet wird, die gut mit Dichtungsmasse oder aber beim Versiegeln einer Isolierglasscheibe mit Versiegelungsmasse ausgefüllt werden kann und dann gerade in diesem Bereich der Stoßstelle für eine entsprechend größere Querschnittsdicke der Versiegelungsmasse sorgt. Es ergibt sich also an dieser Stoßstelle durch das Tiefziehen der außenliegenden Querstege eine dickere Schicht von Versiegelungsmasse, was dazu ausgenutzt werden kann, die Dicke dieser umlaufenden Versiegelungsmasse insgesamt geringer zu bemessen, weil im Stoßstellenbereich die in der Regel geforderte Dicke der Versiegelungsschicht dennoch erreicht wird.
Ein Verfahren zum Verbinden der Stirnseiten zweier Hohlprofile oder eines zu einem Abstandhalterrahmen gebogenen Hohlprofiles mittels eines Geradverbindungsstückes, das in die zu verbindenden Stirnseiten jeweils insbesondere etwa hälftig eingesteckt wird, wonach die zu verbindenden Enden des Hohlprofiles wenigstens an ihrer Außenseite verformt und derart verpreßt werden, daß mit dem Geradverbindungsstuck ein Formschluß entsteht, kann zur Lösung der Aufgabe, eine möglichst dichte und maßhaltige Verbindung herzustellen, dadurch gekennzeichnet sein, daß die die äußeren Seiten des Hohlprofiles bildenden Querstege der einander zugewandten Stirnseiten der Hohlprofile beide gleichzeitig in eine über die gesamte Breite des Geradverbindungsstückes verlaufende Vertiefung verformt und dabei in ihrem Verformungsbereich tiefgezogen werden. Somit kann also das Verbinden der beiden Hohlprofile an ihren Stirnseiten sehr einfach erfolgen, indem in beide Hohlprofile je ein Teil des Geradverbindungsstückes eingeschoben beziehungsweise die Hohlprofile über das Geradverbindungsstuck gesteckt werden, so daß sie beide bis zu der in der Mitte befindlichen Vertiefung reichen. Danach kann beispielsweise mit einem Druckstempel an der Außenseite die Stoßstelle in der beschriebenen Weise tiefgezogen werden, was die beiden Hohlprofile aufgrund des Materialflusses und der auf den Werkstoff ausgeübten Zugkräfte noch besser zueinanderzieht und Aufbauchungen in den Seitenbereichen verhindert .
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die einander zugewandten Ränder der Querstege der zu verbindenden Hohlprofile um scharfe Kanten am Rand der Vertiefung gebogen und dabei tiefgezogen werden. Somit ergeben sich an diesen Querstegen in den einander zugewandten Stirnseitenbereichen entsprechend scharfkantige Verformungen, die das Zusammenziehen der beiden Hohlprofile begünstigen.
Die zu verformenden Querstege können jeweils in ihrem Randbereich um die Wandungen gebogen und tiefgezogen werden, die einen an der Außenseite oder dem Rücken des Geradverbinders verlaufenden Kanal seitlich begrenzen. Dabei kann gleichzeitig in einem solchen eine Vertiefung bildenden Kanal befindliche Dichtungsmasse verpreßt und in Hohlräume verquetscht werden, aus denen die dort befindliche Luft gleichzeitig verdrängt werden kann. Der an der Außenseite des Geradverbinders in dessen Längsrichtung verlaufende Kanal kann aber auch so gestaltet sein, daß er auch über den Bereich der Vertiefung verläuft, so daß beim Einfüllen von Trockenmittel dieses dem Geradverbinder auch nach dem Tiefzieh- Vorgang passieren kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die einander zugewandten Ränder der außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile um die Vertiefung des Geradverbinders beidseits begrenzende und insbesondere über die gesamte Breite des Geradverbinders verlaufende Wandungen oder Randkanten von gestanzten Vertiefungen gebogen und tiefgezogen werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die einander zugewandten Enden der außenliegenden Querstege beim Tiefziehen in eine in der Vertiefung befindliche plastisch elastische Dichtungsmasse eingedrückt und die Dichtungsmasse dadurch hinter die umgebogenen Bereiche der Querstege und/oder zwischen das Geradverbindungsstuck und die Seitenstege oder den der Verformung abgewandten inneren Quersteg des Hohlprofiles verdrängt werden.
Dichtungsmasse kann also entweder schon vorher an dem Geradverbindungsstuck vorgesehen sein, oder aber sie kann nachträglich nach dem Verbinden und insbesondere dem Anbringen der Scheiben einer Isolierglasscheibe eingespritzt werden.
Unabhängig davon, ob zuvor schon Dichtungsmasse vorgesehen ist oder nicht, kann nach dem Verbinden ein Versiegelungsvorgang durchgeführt werden, bei welchem die Versiegelungsmasse zweckmäßigerweise durch die an der Außenseite im Bereich der zusammenstoßenden Querstege durch das Tiefziehen gebildete Öffnung eindringen und noch verbliebene Hohlräume abdichten kann. Gleichzeitig wird dabei in diesem Bereich eine vergrößerte Dicke der Versiegelungsmasse erzielt, so daß am gesamten Umfang eines solchen Abstandhalterrahmens eine geringere Dicke der Versiegelungsmasse ermöglicht und dennoch im Fugenbereich eine geforderte Mindestdicke erzielt wird.
Es sei noch erwähnt, daß die Enden der Querstege - bei dem Verbinden mit dem Geradverbindungsstuck - so weit tiefgezogen werden können, daß der zwischen ihnen entstehende und/oder verbleibende Abstand klein und insbesondere kleiner als die Abmessung von eingefüllten oder einzufüllenden Trockenmittel- Körpern ist. Dadurch kann einerseits eine genügende Verpressung und Verbindung der Hohlprofile mit dem Geradverbindungsstuck erzielt und andererseits erreicht werden, daß zwar Dichtungsund/oder Versiegelungsmasse in die Hohlprofile und in das Geradverbindungsstuck eindringen, dort vorhandene Trockenmittel- Körper oder Körner aber nicht austreten können.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 bis 24 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geradverbindungsstückes, bei welchem eine etwa in seinem Mittelbereich quer über die gesamte Breite verlaufende Vertiefung beidseits durch steil abfallende Wandungen begrenzt ist einerseits in verschiedenen Ansichten und Schnittdarstellungen sowohl alleine als auch in Gebrauchsstellung und dabei andererseits ohne und mit vor der Montage in die Vertiefung eingebrachter plastisch elastischer Dichtungsmasse,
Fig.25 bis 33 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerad- Verbindungsstückes, bei welchem zu der mittleren Vertiefung hinführende Stege vorgesehen sind, die zwischen sich auch im Bereich der Vertiefung einen durchgehenden Zwischenraum oder Kanal für Trockenmittel freilassen,
Fig.34 bis 43 ein erfindungsgemäßes Geradverbindungsstuck, welches aus Blech geformt und hinsichtlich seiner Querschnitts- kontur an die Innenkontur von zu verbindenden Hohlprofilen angepaßt ist und einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die beiden U-Schenkel mit ihrem freien Rand an der Außenseite oder dem Rücken angeordnet sind und die in Querrichtung verlaufende Vertiefung aufweisen, wobei das Geradverbindungsstuck für Trockenmittel durchgängig oder mit einer vor der Montage im Bereich der Vertiefung eingebrachten plastisch elastischen Dichtungsmasse versehen sein kann, sowie
Fig.44 bis 48 eine Ausführungsform eines aus Blech geformten Geradverbindungsstückes, welches einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die U-Schenkel mit ihren freien Rändern zur Innenseite eines Abstandhalterrahmens gerichtet sind und der U-Quersteg am Rücken bzw. an der Außenseite angeordnet ist und die quer verlaufende Vertiefung aufweist und in den Bereich der Vertiefung eine Dichtung und insbesondere auch eine plastisch elastische Dichtungsmasse angeordnet sind.
Im einzelnen zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt, Fig.2 eine Draufsicht und
Fig.3 eine Ansicht der Unterseite eines in zu verbindende Hohlprofile passenden erfindungsgemäßen Geradverbin- dungsstücks mit einer etwa in dem Mittelbereich befindlichen, über die gesamte Breite verlaufenden Vertiefung, die beidseits durch steil abfallende Wandungen begrenzt ist und in Gebrauchsstellung zum Rücken oder zur Außenseite eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben geöffnet ist, so daß die außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile in die Vertiefung hinein verformt und tiefgezogen werden können,
Fig.4 einen Querschnitt des Geradverbindungsstückes gemäß der Linie A-B in Fig.2 mit Blick auf eine der Vertiefung begrenzenden und an ihrer Oberseite mit Entlüftungsnuten oder -Öffnungen versehene Wandung,
Fig.5 eine Stirnansicht des Geradverbindungsstückes,
Fig.6 einen Querschnitt des Geradverbindungsstückes gemäß der Linie E-F in Fig.2,
Fig.7 einen weiteren Querschnitt des Geradverbindungsstückes gemäß der Linie G-H in Fig.2, also innerhalb der Vertiefung mit Blick auf eine der die Vertiefung begrenzenden Wandungen, die an ihren beiden Enden - wie auch in Fig.4 erkennbar - zur Anpassung an den Innenquerschnitt der zu verbindenden Hohlprofile abgeschrägt ist,
Fig.8 eine abgewandelte Stirnansicht eines Geradverbindungsstückes, bei welchem die Stirnseiten geschlossen sind, Fig.9 eine Draufsicht der Stoßstelle zweier zu verbindender Hohlprofile mit einem darin befindlichen Geradverbindungsstuck gemäß Fig.2, wobei im Bereich der Vertiefung und damit der Berührung der beiden Stirn- selten der Hohlprofile der in Gebrauchsstellung außenliegende Quersteg dieses Hohlprofiles in die Vertiefung hinein verformt und tiefgezogen ist,
Fig.10 einen Querschnitt der Anordnung von Fig.9 gemäß der Linie C-D in Fig.9 mit dem Querschnitt der zu verbindenden Hohlprofile und der Anpassung des Geradverbindungsstückes an die Innenkontur des Hohlprofiles, das zusätzlich zu dem Hohlraum noch zwei über einen inneren Quersteg hinausragende Fortsetzungsstege hat,
Fig.11 einen Querschnitt der Anordnung gemäß Fig.9 entsprechend der Linie A-B in Fig.9, also einen Querschnitt im Bereich der Stoßstelle der beiden Hohlprofile und der dort befindlichen Vertiefung des Geradverbindungsstückes nach der Verformung der an die
Stoßstelle angrenzenden Bereiche der zu verbindenden Hohlprofile,
Fig.12 einen Längsschnitt der zu verbindenden Hohlprofile mit dem in der Stoßstelle angeordneten Geradverbindungsstuck nach dem Zusammenstecken,
Fig.13 eine Darstellung gemäß Fig.12 mit einem über der
Stoßstelle angeordneten Werkzeug, womit die sich zunächst berührenden Außenstege der zu verbindenden
Hohlprofile in die Vertiefung des Geradverbindungsstückes hineinverformt werden,
Fig.14 eine der Fig.13 entsprechende Darstellung nach der Verformung und Verpressung der Hohlprofile mit einem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Geradverbindungsstuck, also einen Längsschnitt der in Fig.9 dargestellten Anordnung,
Fig.15 in vergrößertem Maßstab die in Fig.14 mit einem Kreis markierte Einzelheit mit Ansicht auf an der Oberseite der die Vertiefung begrenzenden Wandungen angeordneten
Auflaufschrägen und einer unterseitigen Nut für die Verrastung des Schneidgrads der zu verbindenden
Hohlprofile sowie mit einem Schnitt durch die Entlüftungsöffnungen oder -nuten,
Fig.16 eine der Fig.15 entsprechende Darstellung nach dem Anbringen einer an der Außenseite oder dem Rücken der
Hohlprofile und des durch sie gebildeten Abstandhalterrahmens angebrachten Versiegelung, die beidseits des Abstandhalterrahmens angeordnete Einzelscheiben einer Isolierverglasung außenseitig abdichtet und versiegelt,
Fig.17 einen Längsschnitt eines Geradverbindungsstücks gemäß den Figuren 1 bis 16, wobei vor der Montage in der Vertiefung eine plastisch elastische Dichtungsmasse angeordnet ist,
Fig.18 einen Längsschnitt zweier zu verbindender Hohlprofile und eines darin eingesteckten Geradverbindungsstücks gemäß Fig.17,
Fig.19 eine der Fig.13 entsprechende Darstellung eines
Geradverbindungsstücks mit einer Vorfüllung mit plastisch elastischer Dichtungsmasse und ein Werkzeug, welches die in Gebrauchsstellung außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile nach innen in die Vertiefung verformt und tiefzieht und dabei die dort befindliche Dichtungsmasse etwas verdrängt,
Fig.20 eine der Fig.19 entsprechende Darstellung nach dem Verformen der Querstege der Hohlprofile im Bereich der
Vertiefung des Geradverbindungsstücks und nach einer anschließenden Versiegelung, wobei - wie in Fig.16 - die an den Schmalseiten der Hohlprofile beziehungsweise eines aus ihnen gebildeten Distanzhalters oder Abstandhalterrahmens angeordneten Scheiben einer
Isolierverglasung nicht sichtbar sind,
Fig.21 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt eines
Geradverbindungsstücks gemäß Fig.17 mit einer vor der Montage indieVertiefungeingebrachtenDichtungsmasse,
Fig.22 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch den Bereich der Vertiefung eines in diesem Bereich vor der Montage mit Dichtungsmasse gefüllten Gerad- Verbindungsstücks gemäß Fig.18,
Fig.23 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt des
Geradverbindungsstücks und der damit verbundenen Enden zweier zu verbindender Hohlprofile gemäß Fig.19 und 20, wobei durch das Verformen und Tiefziehen der außenliegenden Querstege im Bereich der Vertiefung die Dichtungsmasse in Längsrichtung und durch am Boden der Vertiefung befindliche Kanäle verdrängt ist,
Fig.24 in vergrößertem Maßstab die in Fig.20 mit einem Kreis markierte Einzelheit, das heißt einen Längsschnitt durch die Verbindung zweier mit ihren Stirnseiten zueinander gewandten und sich berührenden Hohlprofile mit Hilfe des erfindungsgemäßen Geradverbindungsstücks nach dem Verformen und Tiefziehen der an der Außenseite verlaufenden Querstege dieser Hohlprofile in die Vertiefung hinein, wodurch dort befindliche Dichtungsmasse verdrängt wurde, und nach der Versiegelung der gesamten Isolierverglasung, wobei Versiegelungsmasse in den durch das Tiefziehen der Querstege gebildeten Hohlraum eingedrungen ist und dort analog Fig.16 eine relativ große Dicke der Versiegelung bewirkt,
Fig.25 einen Längsschnitt,
Fig.26 eine Draufsicht und
Fig.27 eine Stirnansicht eines abgewandelten Geradverbin- dungsstücks, bei welchem die quer verlaufende Vertiefung durch die Unterbrechung von zwei in Längsrichtung verlaufenden, zwischen sich einen Durchgang für Trockenmittel freilassende Längsstege gebildet ist,
Fig.28 eine Draufsicht der Verbindungsstelle zweier Hohlprofile, in deren stirnseitige Enden eine Geradverbindungsstuck gemäß den Figuren 25 bis 27 jeweils hälftig eingreift,
Fig.29 einen Querschnitt der Anordnung gemäß Fig.28 mit auch im Bereich des Geradverbindungsstücks eingefülltem Trockenmittel ,
Fig.30 einen Längsschnitt der beiden zu verbindenden und sich stirnseitig berührenden Hohlprofile und des in diesem
Bereich eingesteckten erfindungsgemäßen Geradverbindungsstücks gemäß den Figuren 25 bis 29,
Fig.31 die Anordnung gemäß Fig.30 und das Werkzeug, mit welchem die im Bereich der Vertiefung bzw. Unterbrechung der Längsstege des Geradverbindungsstücks befindlichen Querstege des Hohlprofiles mit einem Werkzeug nach innen verformt und teilweise tiefgezogen sind,
Fig.32 die Anordnung gemäß Fig.31 nach dem Anbringen einer an den äußeren Querstegen umlaufenden Versiegelung,
Fig.33 in vergrößerter Darstellung die in Fig.32 durch einen
Kreis markierte Einzelheit mit der zwischen den tiefgezogenen Querstegen der Hohlprofile eingedrungener Versiegelungsmasse, wobei die zwischen diesen verformten Querstegen der Hohlprofile durch deren Verformung gebildete Öffnung kleiner als die Trockenmittelkörner der Trockenmittelfüllung ist,
Fig.34 einen Längsschnitt eines aus Blech geformten Geradverbindungsstücks, wobei die Schnittlinie durch den in Gebrauchsstellung der Innenseite einer Isolierverglasung zugewandten U-Quersteg verläuft und die U- Schenkel an ihren freien Rändern die etwa in der Mitte des Geradverbindungsstücks befindliche Vertiefung als Ausstanzung oder Ausnehmung aufweisen,
Fig.35 die Anordnung des Geradverbindungsstücks gemäß Fig.34 im Bereich der Stoßstelle zweier zu verbindender Hohlprofile, wobei gleichzeitig eine Trockenmittelfüllung angedeutet ist, die auch das Geradverbindungs- stück passieren kann,
Fig.36 einen Querschnitt der Anordnung gemäß Fig.35 und des U-förmigen Geradverbindungsstücks gemäß Fig.34, wobei erkennbar ist, daß die U-Schenkel dieses aus Blech geformten Geradverbindungsstücks im Bereich ihrer freien Enden zueinander hin verlaufen und dadurch an Übergangsstege der Hohlprofile angepaßt sind,
Fig.37 eine Darstellung gemäß Fig.35 nach der Verformung der im Stoßbereich befindlichen, außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile,
Fig.38 eine der Fig.37 entsprechende Darstellung nach dem Aufbringen einer an der Isolierglasscheibe außen umlaufenden Versiegelung,
Fig.39 einen der Fig.34 entsprechenden Längsschnitt eines
Geradverbindungsstücks, welches aus Blech geformt ist und einen etwa U-förmigen Querschnitt hat, wobei im
Bereich der an den U-Schenkeln befindlichen Vertiefungen eine plastisch elastische Dichtungsmasse vorgesehen ist ,
Fig.40 eine der Fig.35 entsprechende Darstellung, wobei die
Dichtungsmasse im Inneren des Geradverbindungsstücks aber einen Durchgang für Trockenmittel sperrt, so daß Trockenmittel nur von der Seite her bis zu dieser Verbindungsstelle zuführbar ist oder die Hohlprofile schon vor dem Zusammenstecken mit Trockenmittel zu füllen sind,
Fig.41 einen Querschnitt der Anordnung gemäß Fig.40 entsprechend der Linie A-B in Fig.40, woraus nicht nur die Anpassung des aus Blech geformten, U-förmigen
Geradverbindungsstücks an die Innenkontur der zu verbindenden Hohlprofile, sondern auch die Ausfüllung seines Querschnitts mit plastisch elastischer Dichtungsmasse erkennbar ist, Fig.42 eine der Fig.40 entsprechende Darstellung nach dem
Verformen und Tiefziehen der an der Außenseite befindlichen Querstege der Hohlprofile,
Fig.43 eine der Fig.42 entsprechende Darstellung nach der Versiegelung der Außenseite der Hohlprofile im Bereich ihrer Verbindungsstelle,
Fig.44 einen Längsschnitt eines abgewandelten Geradverbindungsstücks, welches einen U-förmigen Querschnitt hat und aus Blech geformt ist, wobei sein U-Quersteg in
Gebrauchsstellung an der Außenseite oder dem Rücken angeordnet ist und die quer verlaufende Vertiefung hat und die U-Schenkel mit ihrem Querschnitt zum Inneren eines dieses Geradverbindungsstuck aufweisenden Abstandhalterrahmens gerichtet sind,
Fig.45 einen Längsschnitt der Verbindungsstelle zweier Hohlprofile mit dem in diesem Bereich angeordneten Geradverbindungsstuck gemäß Fig.44, wobei beidseits einer im Bereich der Vertiefung angeordneten Dichtungsmasse Trockenmittel angedeutet ist,
Fig.46 einen Querschnitt der Verbindungsstelle gemäß Fig.45 mit einem Querschnitt des aus Blech geformten Gerad- Verbindungsstücks gemäß Fig.44,
Fig.47 eine Darstellung der Anordnung gemäß Fig.45 nach dem
Verformen und Tiefziehen der außenliegenden Querstege der zu verbindenden Hohlprofile in die am Rücken des Geradverbindungsstücks gemäß Fig.44 vorgesehene
Vertiefung hinein sowie
Fig.48 eine der Fig.45 entsprechende Darstellung nach der Versiegelung der Außenseite der verbundenen Hohlprofile im Bereich der verformten Querstege, wobei die Versiegelungsmasse in die durch das Tiefziehen der Querstege der Hohlprofile gebildete Vertiefung eingedrungen ist.
Bei der nachfolgenden Erläuterung der verschiedenen Ausführungsbeispiele von Geradverbindungsstücken bzw. mit Hilfe dieser Geradverbindungsstücke hergestellten Distanzhaltern oder Abstandhalterrahmen erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Formgebung übereinstimmende Bezugszeichen. Gegebenenfalls nicht im Zusammenhang mit allen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale und Maßnahmen gelten dennoch auch für solche Ausführungsbeispiele, sofern dies nicht durch die in der vorangegangenen Figurenaufzählung ersichtliche Abweichung ausgeschlossen ist.
Ein gemäß der vorangegangenen Figurenaufzählung in unterschiedlichen Ausführungsformen gestaltetes, in diesen verschie- denen Ausführungsformen jeweils im ganzen mit 1 bezeichnetes Geradverbindungsstuck dient gemäß den Figuren 9 bis 20, 22 bis 24, 28 bis 33, 35 bis 38, 40 bis 43 und 45 bis 48 zum jeweils teilweisen, etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende Hohlprofile 2, die zur Bildung eines Abstandhalter- rahmens oder als Distanzhalter für nicht näher dargestellte Isolierglasscheiben dienen, wie es beispielsweise aus EP 0 133 655 B2 oder EP 0 330 906 B1 bekannt ist.
Gemäß mehreren Querschnitte darstellenden Figuren, beispielsweise Fig.10, Fig.29, Fig.36 und Fig.41 paßt der Querschnitt der verschiedenen Geradverbindungsstücke 1 in den inneren Hohlquerschnitt des jeweiligen Hohlprofiles 2 und füllt diesen auch zumindest bereichsweise weitgehend aus, entspricht diesem also zumindest bereichsweise. An seinem in Gebrauchsstellung dem äußeren Quersteg 3 des Hohlprofiles 2 zugewandten Rücken hat dabei das Geradverbindungsstuck 1 in seinem Mittelbereich eine Vertiefung 4, in welche einander zugewandte Enden des äußeren Quersteges 3 der Hohlprofile 2 in noch näher zu beschreibender Weise gemäß den Figuren 9, 11, 13 bis 16, 19, 20, 23, 24, 28, 31 bis 33, 37 und 38, 42 und 43 sowie 47 und 48 hinein verformbar sind. In den erwähnten Figuren erkennt man, daß dadurch eine gegenseitige Fixierung der Hohlprofile 2 und des Geradverbindungsstücks 1 erzielt werden kann, die gegebenenfalls durch weitere Verformungen 5 (z.B. Fig.19) noch verstärkt werden kann. Somit ergibt sich durch diese Verformungen der äußeren Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 in die Vertiefung 4 des Geradverbindungsstücks 1 auch über dieses Geradverbindungsstuck 1 die angestrebte gegenseitige Verbindung der Stirnseiten der Hohlprofile 2.
Durch die gründliche Darstellung der verschiedenen Geradverbindungsstücke 1 in jeweils mehreren Figuren wird deutlich, daß die Vertiefung 4 am jeweiligen Rücken des Geradverbindungs- Stücks 1 über dessen gesamte Breite im Bereich seines Rückens verläuft und zu dem in Gebrauchsstellung außenseitig angeordneten Quersteg 3 sowie auch zu sich an diesen Quersteg 3 anschließenden Übergangsstegen 6 hin geöffnet ist. Im Gegensatz zu an dem Rücken eines Geradverbindungsstücks 1 nur über einen Teil der Breite verlaufenden Vertiefung etwa gemäß EP 0 133 655 B2 oder EP 0 330 906 B1 oder DE 32 43 692 A1 gestattet diese über die gesamte Breite durchgehende und nach oben - zu dem jeweiligen Quersteg 3 hin - und auch nach der Seite offene Vertiefung 4 eine entsprechend weitgehende, die Übergangsstege 6 noch einbeziehende Verformung der Querstege 3 im Bereich der Stoßstelle der zu verbindenden Hohlprofile 2.
Dabei ist diese Vertiefung 4 relativ schmal und hat unterschiedlich gestaltete steil abfallende Begrenzungen, so daß die einander zugewandten Enden der außenliegenden Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 nach dem Verformen in die Vertiefung 4 hinein scharfkantig umgebogen und plastisch gelängt oder tiefgezogen sind. In den schon erwähnten Figuren, die die verformten Querstege 3 zeigen, erkennt man deutlich, daß diese gegenüber dem unverformten Verlauf der Querstege 3 unter einem deutlich erkennbaren Winkel abgebogen sind. Den Tiefzieheffekt bewirkt dabei einerseits diese scharfkantige Umbiegung und andererseits das Werkzeug 7, durch welches die entsprechenden Teile der Querstege 3 umgebogen und in die Vertiefung gezwungen oder gezwängt werden.
Die schon erwähnten scharfkantig abfallenden Begrenzungen der Vertiefung 4 sind je nach Ausführungsbeispiel unterschiedlich gestaltet .
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 24 wird die Vertiefung 4 von steil abfallenden und an den einander zugewandten Seiten relativ scharfe Kanten aufweisenden Wandungen 8 begrenzt, die über die gesamte Breite des Geradverbindungsstücks 1 verlaufen und somit eine stabile und steife Anordnung im Bereich der Vertiefung 4 ergeben. Außerdem erfolgt die entsprechende Umbiegung und Verformung der Querstege 3 praktisch über deren gesamte Breite und bezieht auch die Übergangsstege 6 mit ein, weil die erwähnten Wandungen 8 in Anpassung an das Querschnittsprofil der Hohlprofile 2 - wie bereits erwähnt - zum Beispiel gemäß Fig.7 an ihren Enden entsprechende Abschrägungen 8a haben. Abstandhalterrahmen, bei denen ein derartiges Geradverbindungsstuck 1 eingesetzt ist, müssen bei einer Füllung mit Trockenmittel diese entweder schon vor dem Zusammenstecken mit dem Geradverbindungsstuck 1 enthalten oder von einer oder beiden Seiten her bis zu dem Geradverbindungsstuck 1 mit Trockenmittel gefüllt werden.
Bei dem Geradverbindungsstuck 1 gemäß den Figuren 25 bis 33 wird die Vertiefung 4 im mittleren Bereich des Geradverbindungsstücks
1 durch steil abfallende Stirnseiten 9 von zu der Vertiefung hin führenden, in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Stegen 10 begrenzt, das heißt zwei parallele Stege 10 sind im mittleren Bereich des Geradverbindungsstücks 1 unterbrochen und diese Unterbrechung bildet die Vertiefung 4, wobei an diesen Stegen 10 im Bereich ihrer Unterbrechung jeweils scharfkantige Umbiegungen und Verformungen der außenliegenden Querstege 3 der Hohlprofile 2 angebracht werden können, wie es beispielsweise in den Figuren 28 und 31 sowie besonders deutlich in Fig.33 dargestellt ist. In diesem Falle bilden dann zwar nur die Stege 10 im Bereich der Vertiefung 4 das entsprechende Gegenstück zu einem Verformungs-Werkzeug 7, jedoch ergibt sich auch zwischen den Stegen 10 und seitlich davon aufgrund eines durchgehenden Werkzeugs 7 eine entsprechende Verformung, die vor allem im Bereich der Stege 10 zu einem gewünschten Tiefziehvorgang führt, durch den - wie bei den schon erwähnten Ausführungbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 24 den Effekt hat, daß die beiden Hohlprofile
2 zueinandergezogen und mit ihren Stirnseiten im Bereich des Geradverbindungsstücks 1 fest aneinandergedrückt und formschlüssig festgelegt werden.
Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 34 bis 38 wird die Vertiefung 4 durch steil abfallende Stirnseiten 9 von zu ihr hinführenden Stegen 10 begrenzt, wobei in diesem Falle die in Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstücks 1 verlaufenden Stege 10 dadurch gebildet sind, daß sie die U-Schenkel eines Geradverbindungsstücks 1 mit U-Querschnitt sind, welches zum Beispiel aus Blech entsprechend gebogen und abgekantet sein kann, wie es vor allem die Figuren 34 und 36 gemeinsam verdeutlichen. Das gleiche gilt für die Ausführungsform gemäß den Figuren 39 bis 43.
Eine weitere Möglichkeit, die Vertiefung 4 zu bilden und mit relativ scharfen Kanten und steil abfallenden Begrenzungen zu versehen, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.44 bis 48 dadurch verwirklicht, daß die Vertiefung 4 von quer verlaufenden Randkanten 11 einer Öffnung 12 begrenzt sind, die in diesem Falle in einem U-Quersteg 13 eines Geradverbindungsstücks 1 angeordnet sind, dessen U-Quersteg 13 den Rücken bildet, wie es in den Figuren 44 bis 48 deutlich erkennbar ist, wobei der U-Quersteg 13 analog den Übergangsstegen 6 der Hohlprofile 2 ebenfalls über Übergänge 14 mit den nach unten beziehungsweise bei einer fertigen Isolierglasscheibe nach innen weisenden U-Schenkeln 15 verbunden ist. Somit kann in diesem U-Quersteg 13 eine über seine gesamte Querschnittserstreckung verlaufende Öffnung 12 vorgesehen sein, die außerdem auch noch die Übergänge 14 erfaßt bzw. durchsetzt, um auch in diesem Falle die außenliegenden Querstege 3 der Hohlprofile 2 gemäß den Figuren 47 und 48 an den erwähnten Randkanten 11 scharfkantig nach innen umbiegen und tiefziehen zu können.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann also an der Vertiefung 4 des Geradverbindungsstücks 1 durch den erwähnten Verformungsund Tiefziehvorgang auf die zu verbindenden Hohlprofile 2 gleichzeitig eine Zugkraft ausgeübt werden, durch welche die Hohlprofile mit ihren Stirnseiten fest zueinandergezogen und fixiert werden, so daß zusammen mit in diesem Bereich an- zubringender Dichtungsmasse ein abgedichteter Stoß der beiden Hohlprofile 2 geschaffen werden kann, der außerdem eine hohe Festigkeit hat.
Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 24 sowie 25 bis 33 sind Geradverbindungsstücke 1 , die zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder Metall im Spritzgieß- oder Druckgußverfahren hergestellt sein können. Die weiteren Ausführungsformen hingegen können zweckmäßigerweise aus Blech gebogen sein, könnten aber auch Spritzteile sein. Um in all diesen Fällen einerseits eine hohe Stabilität an dem Geradverbindungsstuck 1 zu erreichen, damit es die Verbindungsstelle bestmöglich stabilisieren und aussteifen kann, gleichzeitig aber Gewicht einzusparen, können bis zu der insbesondere mittleren Vertiefung 4 verlaufende parallele Seitenwände 16 (Fig.1 ff.) vorgesehen sein, die beidseits der Vertiefung 4 befindliche Ausnehmungen 17 begrenzen. Wenn diese Ausnehmungen
17 zum Rücken bzw. zu den Querstegen 3 der Hohlprofile 2 offen sind, wie dies für die Ausführungsformen gemäß Fig.1 ff. und Fig.25 ff. sowie Fig.34 ff. zutrifft, können die Querstege 3 gegebenenfalls auch im Bereich dieser Vertiefung 16 noch nach innen verformt werden, was vor allem mit endseitigen Abschlüssen
18 dieser Vertiefung gemäß den Figuren 1 ff. gemäß Fig.13 und 14 zu einer weiteren Verstärkung der formschlüssigen Verbindung zwischen den Hohlprofilen 2 und dem Geradverbindungsstuck 1 führen kann. Sind solche endseitigen Abschlüsse 18 und auch durchgehende Wandungen 8 im Bereich der Vertiefung 4 nicht vorhanden wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.25 ff-, können die erwähnten Seitenwände 16 durch die in Längsrichtung verlaufenden Stege 10 gebildet oder ersetzt sein.
In den Ausführungsformen gemäß Fig.25 ff. setzen sich also die Ausnehmungen 17 in die Vertiefung 4 fort und bilden insbesondere am Rücken des jeweiligen Geradverbindungsstücks 1 einen durchgehenden, in Gebrauchsstellung durch das Hohlprofil 2 geschlossenen Kanal, was aber auch dann zutrifft, wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.44 bis 48 die entsprechende zwischen den Seitenwänden 16 beziehungsweise den diese Seitenwände bildenden U-Schenkeln 15 angeordnete Ausnehmung 17 auf der dem Rücken abgewandten Seite des Geradverbindungsstücks 1 angeordnet und geöffnet ist. Dieser geschlossene Kanal läßt also einen Durchtritt und Durchgang für Trockenmittelkörner 19 frei, wie es in den Figuren 31 bis 33 sowie 35 bis 38 angedeutet ist. Somit könnte ein aus mehreren Hohlprofilen 2 mit Hilfe eines derartigen Geradverbindungsstücks 1 zusammengesetztes Hohlprofil vor oder nach seiner Biegung zu einem Abstandhalterrahmen mit Trockenmittelkörpern 19 gefüllt werden, die dann trotz des Geradverbindungsstücks 1 in alle Abschnitte eines solchen Hohlprofils gelangen.
In den Seitenansichten und Längsschnitten, beispielsweise in Fig.1, Fig.12 bis 14 und besonders gut in den vergrößerten Darstellungen gemäß Fig.15 und 16 sowie ferner in den Figuren 17 bis 20 und in den vergrößerten Darstellungen gemäß Fig.22 bis 24, außerdem in Fig.25 und in den Figuren 30 bis 33, schließlich auch in den Figuren 34 bis 38 und auch in den Figuren 39 bis 43 erkennt man, daß die Kante am Eintritt in die Vertiefung 4, die beidseits dieser Vertiefung 4 den obersten Rand bildet, etwa rechtwinklig, in den erstgenannten Figuren, besonders gut erkennbar in Fig.15 und 16 sowie in Fig.22 und 23, sogar spitzwinklig ist, und daß die einander zugewandten Begrenzungen der Vertiefung 4 parallel zueinander und etwa rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstücks 1 verlaufen. Innerhalb der Vertiefung sind deren Begrenzungen, also die Stirnseiten 9 oder die Wandungen 8 oder auch die Randkanten 11 etwa parallel, während die zu der Vertiefung 4 jeweils hinführenden Oberseiten horizontal oder zur Vertiefung 4 hin schräg ansteigend angeordnet sind. Eine entsprechend scharfkantige Biegung an den Stoßstellen der äußeren Querstege 3 mit dem erwähnten Tiefzieheffekt ist möglich.
Vor allem aus mehreren Darstellungen von Querschnitten (vgl. auch Figurenaufzählung) ist erkennbar, daß das Geradverbindungsstuck mit seinem Querschnitt an ein Hohlprofil 2 mit parallelen Seitenstegen 20 und zwei beabstandeten Querstegen, nämlich dem äußeren Quersteg 3 und einem inneren Quersteg 21 angepaßt ist, bei welchem in Gebrauchsstellung zwischen dem außenseitigen Quersteg 3 und den Seitenstegen 20 die schon erwähnten, etwas schräg oder konvex oder konkav verlaufenden Übergangsstege 6 vorgesehen sind. Die Tiefe der Vertiefung 4 entspricht dabei etwa der von den Übergangsstegen 6 überbrückten Querschnittstiefe des Hohlprofiles 2 oder übertrifft diese etwas. Somit können auch die Übergangsstege 6 im Bereich der Stoßstelle beim Tiefziehen etwas nach innen und unten verformt und eingezogen werden. Dabei sei erwähnt, daß die Seitenstege 20 über die inneren Querstege 21 durch Fortsetzungsstege 22 hinausragen können (Fig.10 bis 24), um eine entsprechend breite Seitenanlage für die auf Distanz zu haltenden und abzudichtenden Scheiben einer Isolierverglasung zu bilden.
Die Breite der Vertiefung 4, also ihre Abmessung in Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstücks 1 , ist dabei etwa doppelt so groß wie ihre Tiefe oder etwas größer, so daß die umgebogenen und tiefgezogenen Teile des äußeren Quersteges 3 genügend Platz finden und mit ihren Enden eventuell noch etwas oberhalb des Bodens 4a der Vertiefung 4 zu liegen kommen.
In mehreren Figuren und besonders gut in Fig.15 und 16 erkennt man, daß in Zuführrichtung des jeweiligen Hohlprofiles 2 vor der Vertiefung 4 eine Auflaufschräge 23 vorgesehen ist, die mit dem Eintritt in die Vertiefung 4 endet und dabei spitzwinklig in die Vertiefung 4 abfällt. Dadurch kann Spiel zwischen dem Gerad- Verbindungsstück 1 und dem Hohlprofil 2 beseitigt werden.
Ferner erkennt man in mehreren Figuren und dabei wiederum besonders gut in den Figuren 15 und 16, daß das Geradverbindungsstuck an seiner der Vertiefung 4 abgewandten Unterseite bis zu einer mittigen Kerbe 24 verlaufende Auflaufschrägen 25 aufweist, wobei die unterseitige Kerbe 24 einen an den zu verbindenden Stirnseiten der Hohlprofile 2 vorhandenen Schneidgrat in Gebrauchsstellung aufnehmen kann, der sogar mit dieser Kerbe 24 eine Verrastung bildet. In den Figuren 2 und 3 erkennt man, daß die Auflaufschrägen 23 an der Oberseite und Auflaufschrägen 25 am Boden des Geradverbindungsstücks, die jeweils gegeneinandergerichtet ansteigen, gegenüber der Längsmitte des Geradverbindungsstücks 1 jeweils seitlich zueinander versetzt sind. Dies trägt dazu bei, die zu verbindenden Hohlprofile 2 auszurichten und mit ihren Querschnitten aneinander anzupassen.
In den Figuren 2, 6, 7 und 8, aber auch in weiteren Figuren ist erkennbar, daß die die Vertiefung 4 beidseits begrenzenden
Wandungen 8 in ihrem oberen Randbereich wenigstens eine, im
Ausführungsbeispiel drei in Längserstreckungsrichtung des
Geradverbindungsstücks 1 verlaufende Nuten 26 oder vergleichbare
Öffnungen bzw. Vertiefungen haben, die zusammen mit dem jeweils aufgesteckten Hohlprofil 2 eine Entlüftungsöffnung bilden, wenn die Enden der außenliegenden Stege 3 verformt werden und dabei
Dichtungsmasse verdrängt oder nachträglich eingefüllt wird. Es kann dann durch diese Nuten 26 vermieden werden, daß innerhalb der Dichtungsmasse Luftnester verbleiben, die im Laufe der Zeit zu Undichtigkeiten führen können.
In mehreren Ausführungsbeispielen, nämlich im Ausführungsbei- spiel gemäß Fig.17 bis 24, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.39 bis 43 sowie auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.44 bis 48 ist vorgesehen, daß zumindest die Vertiefung 4 wenigstens bereichsweise mit einer Dichtungsmasse 27 ausgefüllt ist, bevor das Geradverbindungsstuck und die Hohlprofile 2 zusammengesteckt werden. In diese Dichtungsmasse 27 sind die einander zugewandten Ränder der äußeren Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 bei dem Tiefziehen hineindrückbar, was zu einer entsprechenden Verdrängung der Dichtungsmasse 27 führt, was in Fig.23 besonders deutlich dargestellt ist. Dabei erkennt man dort, wie die Dichtungsmasse dadurch auch durch die Nuten 26 hindurchtritt und in die Ausnehmungen 17 teilweise austritt, so daß der Bereich der tiefgezogenen Enden des Quersteges 3 und dessen Nachbarbereich von innen her mit Dichtungsmasse abgedichtet ist. Vor allem in Fig.21 ist dargestellt, daß die Vertiefung 4 an den Schmalseiten des Geradverbindungsstücks 1 eine flache Fortsetzung 28 hat, in die beim Verpressen der Hohlprofile 2 Dichtungsmasse 27 aus der mittleren Vertiefung 4 in den Bereich der Seitenstege 20 des jeweiligen Hohlprofils 2 bewegbar und verdrängbar ist, so daß an dieser Stelle die Fuge zwischen den beiden Hohlprofilen auch von innen her abgedichtet werden kann.
In Fig.22 und 23 ist dargestellt, daß im Boden 4a der Vertiefung 4 wenigstens ein zur Unterseite führender Kanal 29 und an der Unterseite eine flächige Einsenkung 30 vorgesehen sind, in die der Kanal 29 mündet, so daß beim Verdrängen der Dichtungsmasse 27 diese auch durch den oder die Kanäle 29 in diese unterseitige Einsenkung 30 gelangt und dort die Abdichtung zwischen Geradverbindungsstuck 1 und Hohlprofilen 2 innenseitig weiter verbessert, also vor allem an der Stoßstelle der Hohlprofile 2 zu einer sicheren Abdichtung führt. Dabei reicht diese Einsenkung 30 über die gesamte Breite des Geradverbindungsstücks 1 und kann gegebenenfalls bis zu der Dichtungsmasse reichen, die in die flachen seitlichen Fortsetzungen 21 eingedrückt wird.
Dabei erkennt man in den Figuren 1, 22 und 23, daß jeweils am Fuße der die Vertiefung 4 begrenzenden Wandungen 8 wenigstens ein zu einer unterseitigen Einsenkung 30 führender Kanal 29 vorgesehen ist, so daß die Dichtungsmasse beim Verpressen mehr oder weniger symmetrisch beidseits der Stoßstelle der Hohlprofile 2 auch an die Unterseite und damit an die Innenseite des innenliegenden Quersteges 21 der Hohlprofile 2 gelangt.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele des Geradverbindungsstücks 1 erlauben unterschiedliche Fertigungsmethoden, wobei sich dennoch jeweils ein Geradverbindungsstuck 1 ergibt, an dem in vorteilhaf- ter Weise die einander zugewandten Enden der äußeren Querstege 3 nach innen verformt und dabei tiefgezogen werden können, um die beiden zu verbindenden Hohlprofile 2 dadurch stärker aneinanderzuziehen und festzulegen. Beispielsweise kann der Geradverbinder 1 aus Metall oder Druckguß oder aus hartem Kunststoff bestehen, soweit es die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.1 bis 33 betrifft. Er kann aber auch aus einem gebogenen Blechteil bestehen, wie es die Figuren 34 bis 48 zeigen und was im folgenden noch näher erläutert wird.
Gemäß Fig.34 bis 38 und insbesondere gemäß Fig.36 hat das als Blechteil ausgebildete Geradverbindungsstuck 1 einen etwa U- förmigen Querschnitt, der wiederum dem Innenquerschnitt des Hohlpürofiles 2 angepaßt ist, also auch die Übergangsstege 6 berücksichtigt. Dabei weisen in diesem Ausführungsbeispiel die U-Schenkel an ihren an die Übergangsstege 6 angepaßten Enden die Vertiefung 4 auf, so daß dieses Geradverbindungsstuck 1 auch den Durchlaß von Trockenmittel 19 ermöglicht. Ferner kann der Bereich der Vertiefung 4 gemäß den Figuren 39 bis 43 bei einem solchen Geradverbindungsstuck 1 wiederum mit Dichtungsmasse 27 ausgefüllt sein, die beim Verformen der einander zugewandten Enden der Querstege 3 der Hohlprofile 2 in die Vertiefung 4 hinein (Fig.42 und 43) etwas verdrängt wird und die Abdichtung verbessert. In diesem Falle muß Trockenmittel jeweils von den Seiten her eingefüllt werden oder schon von vorneherein in den Hohlprofilen 2 vorhanden sein, in welche dieser Geradverbinder 1 dann jeweils stirnseitig eingesteckt wird.
Fig.44 bis 48 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das als Blechteil ausgebildete Geradverbindungsstuck 1 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt hat, der ebenfalls dem Innenquerschnitt des Hohlprofiles 2 und auch dessen Übergangsstegen 6 angepaßt ist, wie es bereits erwähnt wurde, wobei der U-Quersteg 13 die Vertiefung 4 aufweist, die zum Beispiel ausgestanzt ist. Auf der der Vertiefung 4 und dem U-Quersteg 13 abgewandten Seite ist der U-Querschnitt zwischen seinen U-Schenkeln 15 in einem die Vertiefung 4 nach beiden Seiten in Längserstreckungsrichtung überragenden Bereich durch eine Dichtung 31 , beispielsweise eine Schaumstoffdichtung, und eine zwischen dem U-Quersteg 13 und dieser Dichtung 31 angeordnete plastisch-elastische Dichtungsmasse 27 ausgefüllt, die wiederum beim Verformen der Enden der außenliegenden Querstege 3 der Hohlprofile 2 in die Vertiefung 4 hinein verdrängt wird und die Dichtigkeit verbessert. Dabei erkennt man, wie von beiden Seiten her Trockenmittel bis an diesen abgedichteten Bereich der Vertiefung 4 von beiden Seiten her eingefüllt sein kann.
Das Verfahren zum Verbinden der Stirnseiten zweier Hohlprofile 2 mit Hilfe eines der vorbeschriebenen Geradverbindungsstücke 1 , das in die zu verbindenden Stirnseiten der Hohlprofile jeweils etwa hälftig einsteckbar oder einschiebbar ist, erfolgt in allen Fällen weitgehend ähnlich. Nach dem Aufschieben der Hohlprofile 2 auf das Geradverbindungsstuck 1 bzw. umgekehrt nach dem Einstecken des Hohlprofiles 1 in die Stirnseiten der zu verbindenden Hohlprofile 2 werden diese an ihrer Außenseite verformt und derart verpreßt, daß mit dem Geradverbindungsstuck 1 ein Formschluß entsteht. Dies geschieht dabei in den dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, daß die die äußeren Seiten des Hohlprofiles 2 bildenden Querstege 3 der einander zugewandten Stirnseiten der Hohlprofile gleichzeitig in eine über die gesamte Breite des Geradverbindungsstücks 1 verlaufende Vertiefung 4 hinein verformt und gepreßt und dabei in ihrem Verformungsbereich auch etwas gelängt bzw. tiefgezogen werden. Es wird also nicht lediglich eine geringfügige Einbuchtung, sondern eine erhebliche Verformung vorgenommen, durch welche auch aufgrund der über die gesamte Breite reichenden Vertiefung zumindest Übergangsbereiche oder Übergangsstege 6 etwas itverformt werden, so daß ein Aufbauchen an den Seitenflächen vermieden wird. Entsprechend gut kann die Abdichtung der an die Seitenstege 21 - mit Fortsetzungs- stegen 22 - anzulegenden Glasscheiben erfolgen.
Dabei werden die einander zugewandten Ränder oder Enden der Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 um scharfe Kanten am Rand der Vertiefung 4 gebogen und dabei tiefgezogen. Die zu verformenden Bereiche der Querstege 3 werden dabei jeweils in ihrem Randbereich um die Wandungen 8 oder Stirnseiten 9 von zu den Vertiefungen 4 hinführenden Stegen 10 gebogen und tiefgezogen, also um diejenigen Teile oder Bereiche, die einen an der Außenseite des Geradverbinders 1 verlaufenden, die Vertiefung 4 bildenden Kanal seitlich begrenzen.
Besonders günstig ist es, wenn die einander zugewandten Ränder der außenliegenden Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 um die Vertiefung 4 beidseits begrenzende und über die gesamte Breite verlaufende Wandungen 8 oder deren Randkanten gebogen und tiefgezogen werden, wie es vorstehend anhand der entsprechenden Figuren bereits erläutert und in diesen Figuren dargestellt ist .
Dabei können die einander zugewandten Enden der außenliegenden Querstege 3 beim Tiefziehen in eine in der Vertiefung 4 befindliche Dichtungsmasse 27 eingedrückt werden und die Dichtungsmasse 27 dadurch hinter die gebogenen Bereiche der Querstege 3 und/oder zwischen das Geradverbindungsstuck 1 und die Seitenstege 20 oder den der Verformung abgewandten inneren Quersteg 21 des Hohlprofiles 2 verdrängt werden.
Bei den vorstehend schon beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen Trockenmittelkörner 19 auch durch denVerbindungsbereich hindurch eingefüllt werden können, die also das entsprechend gestaltete Geradverbindungsstuck 1 beispielsweise gemäß Fig.25 bis 27 passieren können, können die Enden der Querstege 3 so weit tiefgezogen werden, daß der zwischen ihnen entstehende und/oder verbleibende Abstand klein und insbesondere kleiner als die Abmessung von eingefüllten oder einzufüllenden Trockenmittel- Körpern 19 ist, so daß diese an der durch das Tiefziehen zwischen den Querstegen der zu verbindenden Hohlprofile 2 entstehenden Öffnung nicht austreten können.
In mehreren Ausführungsbeispielen ist noch dargestellt, daß an der Außenseite der Hohlprofile 2 nach dem Verpressen mit dem Geradverbindungsstuck 1 sei es vor oder nach dem Anbringen einer Dichtungsmasse eine Versiegelungsschicht 32 aufgebracht werden kann, die teilweise in die zwischen den tiefgezogenen Teilen der Querstege 3 entstehende Öffnung eindringt und an dieser besonders gut abzudichtenden Stelle dann dadurch auch eine entsprechend große Schichtdicke erhält, so daß in den übrigen Bereichen die Dicke dieser Versiegelungsschicht 32 geringer gehalten werden kann. Es ist also für die Versiegelung von Vorteil, daß durch das Tiefziehen der einander zugewandten Enden der Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 an der Außenseite eines derartig hergestellten Distanzhalters oder Abstandhalterrahmens eine nach innen gerichtete Vertiefung entsteht, weil dann an dieser Stelle die Versiegelungsmasse 32 eine entsprechend große Dicke erhält, durch die Luft oder Feuchtigkeit nicht mehr hindurchgelangen kann.
Diese Versiegelungsschicht 32 kann entweder unmittelbar in die entsprechende Öffnung und auch in die Vertiefung 4 des Geradverbinders 1 eindringen, wie es in Fig.16 dargestellt ist. Sie kann aber auch mit einer dort schon vorgesehenen Dichtungsmasse 27 zusammenwirken, wie es beispielsweise Fig.24 oder auch Fig.48 zeigt .
Insgesamt ergibt sich ein Geradverbindungsstuck 1 , welches aufgrund der tiefreichenden und sich über die gesamte Breite erstreckenden Vertiefung 4 mit entsprechend scharfen Kanten eine Verformung und Verpressung mit den Enden der äußeren Querstege 3 der zu verbindenden Hohlprofile 2 ermöglicht, wobei auch die Übergangsstege 6 in diese Vertiefung 4 miteingezogen werden können, so daß ein Aufbauchen der Seitenstege 20 als Reaktion auf eine Verbiegung des Quersteges 3 nach innen vermieden wird. Gleichzeitig werden die Stirnseiten der zu verbindenden Hohlprofile durch den Tiefziehvorgang zueinander gezogen, also aneinandergedrückt und mit dabei verdrängter Dichtungsmasse oder später eingespritzter Dichtungsmasse und/oder Versiegelungsmasse luftdicht abgeschlossen. Ein sehr einfaches Geradverbindungsstuck 1 erlaubt also eine erhebliche Verbesserung der Stoßstelle der beiden zu verbindenden Hohlprofile 2.
Das Geradverbindungsstuck 1 dient zum teilweisen, vorzugsweise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende und an diesen Stirnseiten offene Hohlprofile 2, die zur Bildung eines Abstandhalterrahmens oder als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienen. Der Querschnitt des Geradverbindungsstücks 1 paßt dabei in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofiles 2 und ist diesem zumindest bereichsweise entsprechend gestaltet und konturiert , um das Hohlprofil 2 auch im Bereich der Stoßstelle teilweise von innen her abzustützen und auszusteifen. An seinem in Gebrauchsstellung dem äußeren Quersteg 3 des Hohlprofiles 2 zugewandten Rücken hat das Geradverbindungsstuck 1 in seinem Mittenbereich eine über beide Seiten der Stoßstelle der Hohlprofile 2 reichende Vertiefung 4, in die die einander zugewandten Enden des äußeren Quersteges 3 des Hohlprofiles 2 hineinverformbar sind. Dabei verläuft entweder über ihre gesamte Erstreckung beidseits durch Wandungen 8 begrenzte oder aber nur durch Stirnseiten von Längsstegen oder Ränder einer Öffnung begrenzte Vertiefung 4 über die gesamte Breite des Geradverbinders 1 , so daß die außenliegenden Querstege 3 der Hohlprofile 2 in diese Vertiefung 4 an entsprechend scharfkantigen Begrenzungen hinein verformt und tiefgezogen werden kann und dabei an den Hohlprofilen 2 vorhandene Übergangsstege 6 ebenfalls mit in diese Vertiefung 4 hinein verformt werden können, um Stauchungen oder Aufbauchungen an den Seitenstegen 20 der Hohlprofile 2 zu vermeiden.
Ansprüche

Claims

A n s p r ü c h e
1. Geradverbindungsstuck (1) zum jeweils teilweisen, vorzugs- weise etwa hälftigen Eingreifen in stirnseitig miteinander zu verbindende Hohlprofile (2), die zur Bildung eines Abstandhalterrahmens oder als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienen, wobei der Querschnitt des Geradverbindungsstücks (1) in den inneren Hohlquerschnitt des Hohlprofils (2) paßt und diesem zumindest bereichsweise etwa entspricht und an seinem in Gebrauchsstellung dem äußeren Quersteg (3) des Hohlprofils (2) zugewandten Rücken in seinem Mittenbereich eine Vertiefung (4) hat, in die die einander zugewandten Enden des äußeren Quersteges (3) des Hohlprofiles (2) hineinverformbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefung (4) am Rücken des Geradverbindungsstückes (1) über dessen gesamte Breite verläuft und zu dem in Gebrauchsstellung außenseitig angeordneten Quersteg (3) des Hohlprofiles geöffnet ist, daß diese Vertiefung (4) schmal ist und von steil abfallenden Stirnseiten (9) von zu ihr hinführenden Stegen (10) oder steil abfallenden Wandungen (8) oder quer verlaufenden Randkanten (11) einer Öffnung (12) begrenzt ist und daß die einander zugewandten Enden der außenliegenden Querstege (3) der zu verbindenden Hohlprofile (2) nach dem Verformen in die Vertiefung (4) hinein umgebogen und plastisch gelängt oder tiefgezogen sind.
2. Geradverbindungsstuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu der insbesondere mittleren Vertiefung (4) verlaufende parallele Seitenwände (16) vorgesehen sind, die beidseits der Vertiefung (4) befindliche Ausnehmungen (17) begrenzen.
3. Geradverbindungsstuck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17) sich in die Vertiefung (4) fortsetzen und insbesondere an dem Rücken des Geradverbindungsstücks (1) einen durchgehenden, in Gebrauchsstellung durch das Hohlprofil (2) geschlossenen Kanal bilden und daß die Ausnehmungen und die Vertiefung eine größere Tiefe haben, als es dem Eingriff der verformten Querstege (3) an den Stirnseiten des Hohlprofils (2) entspricht .
4. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante am Eintritt in die Vertiefung (4) etwa rechtwinklig oder gegebenenfalls spitzwinklig ist und die einander zugewandten Begrenzungen der Vertiefung (4) insbesondere parallel zueinander und etwa rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstücks (1) verlaufen.
5. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt an ein Hohlprofil (2) mit parallelen Seitenstegen (20) und zwei beabstandeten Querstegen (3,21) angepaßt ist, bei welchem in Gebrauchsstellung zwischen dem außenseitigen Quersteg (3) und den Seitenstegen (20) jeweils etwas schräge oder konvex oder konkav im Querschnitt verlaufende Übergangsstege (6) vorgesehen sind und daß die Tiefe der Vertiefung (4) etwa der von den Übergangsstegen (6) überbrückten Quer- schnittiefe des Hohlprofiles (2) entspricht oder diese übertrifft .
6. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vertiefung (4) in Längserstreckungrichtung des Geradverbindungsstücks (1) etwa doppelt so groß wie ihre Tiefe ist.
7. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung des jeweiligen Hohlprofiles (2) vor der Vertiefung (4) zumindest eine Auflaufschräge (23) vorgesehen ist, die mit dem Eintritt in die Vertiefung (4) endet und spitzwinklig in die Vertiefung (4) abfällt.
8. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner der Vertiefung (4) abgewandten Unterseite bis zu einer mittigen Kerbe (24) verlaufende Auflauf chrägen (25) vorgesehen sind und daß die unterseitige Kerbe (24) einen an den zu verbindenden Stirnseiten der Hohlprofile (2) vorhandenen Schneidgrat in Gebrauchsstellung aufnimmt.
9. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschrägen (23,25) an der Oberseite und/oder am Boden, die jeweils gegeneinander gerichtet ansteigen, gegenüber der Längsmitte des Gerad- Verbindungsstücks (1) seitlich zueinander versetzt sind.
10. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vertiefung beidseits begrenzenden Wandungen (9) in ihrem oberen Randbereich wenigstens eine in Längserstreckungsrichtung des Geradverbindungsstücks (1) verlaufende Nut (26) oder dergleichen Öffnung haben, die zusammen mit dem aufgesteckten Hohlprofil
(2) eine Entlüftungsöffnung bildet.
11. Geradverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Vertiefung (4) wenigstens bereichsweise mit einer Dichtungsmasse (27) ausgefüllt ist, in die die einander zugewandten Ränder der äußeren Querstege
(3) der zu verbindenden Hohlprofile (2) bei ihrem Tiefziehen hineindrückbar sind.
12. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) an den Schmalseiten des Geradverbindungsstücks (1 ) eine flache Fortsetzung (28) hat, in die zumindest beim Verpressen der Hohlprofile (2) Dichtungsmasse (27) aus der mittleren Vertiefung (4) in den Bereich der Seitenstege (20) bewegbar ist .
13. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (4a) der Vertiefung (4) wenigstens ein zur Unterseite führender Kanal (29) und an der Unterseite insbesondere eine flächige Einsenkung (30) vorgesehen sind, in die der Kanal (29) mündet.
14. Geradverbindungsstuck nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsenkung (30) über die gesamte Breite des Geradverbindungsstücks (1) reicht.
15. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuße der die Vertiefung (4) begrenzenden Wandungen (8) innerhalb der Vertiefung wenigstens jeweils ein zu einer unterseitigen Einsenkung (30) führender Kanal (29) vorgesehen ist.
16. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall oder Druckguß oder aus hartem Kunststoff oder einem gestanzten und gebogenen Blechteil besteht.
17. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das als Blechteil ausgebildete Geradverbindungsstuck einen etwa U-förmigen Querschnitt hat, der dem Innenquerschnitt des Hohlprofils (2) angepaßt ist, und daß insbesondere der U-Quersteg (13) des Blechteiles die Vertiefung (4) aufweist, die zum Beispiel ausgestanzt ist .
18. Geradverbindungsstuck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichne, daß der U-Querschnitt auf der der Vertiefung (4) abgewandten Seite zwischen seinen U-Schenkeln
(15) zumindest in einem die Vertiefung (4) nach beiden Seiten überragenden Bereich durch eine Dichtung (31 ) , zum Beispiel eine Schaumstoffdichtung, und insbesondere eine zwischen dem U-Quersteg (13) mit seiner Vertiefung (4) und dieser
Dichtung (31) angeordnete plastisch-elastische Dichtungsmasse
(27) ausgefüllt ist.
19. Verfahren zum Verbinden der Stirnseiten zweier Hohlprofile
(2) oder eines zu einem Abstandhalterrahmen gebogenen Hohlprofiles mittels eines Geradverbindungsstücks (1), das in die zu verbindenden Stirnseiten jeweils insbesondere etwa hälftig eingesteckt wird, wonach die zu verbindenden Enden des Hohlprofiles wenigstens an ihrer Außenseite verformt und derart verpreßt werden, daß mit dem Geradverbindungsstuck
(1) ein Formschluß entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Seiten des Hohlprofiles (2) bildenden Querstege (3) der einander zugewandten Stirnseiten der Hohlprofile beide gleichzeitig in eine über die gesamte Breite des Geradverbindungsstücks (1) verlaufende Vertiefung
(4) verformt und dabei in ihrem Verformungsbereich tiefgezogen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Ränder der Querstege (3) der zu verbindenden Hohlprofile (2) um scharfe Kanten am Rand der Vertiefung (4) gebogen und dabei tiefgezogen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verformenden Querstege (3) jeweils in ihrem Randbereich um die Wandungen (8) gebogen und tiefgezogen werden, die einen an der Außenseite des Geradverbinders (1) verlaufenden Kanal seitlich begrenzen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Ränder der außenliegenden Querstege (3) der zu verbindenden Hohlprofile (2) um die Vertiefung (4) des Geradverbinders beidseits begrenzende und insbesondere über die gesamte Breite des Geradverbinders verlaufende Wandungen (8) oder Randkanten gebogen und tiefgezogen werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der außenliegenden Querstege (3) beim Tiefziehen in eine in der Vertiefung (4) befindliche Dichtungsmasse (27) eingedrückt und die Dichtungsmasse (27) dadurch hinter die umgebogenen Bereiche der Querstege (3) und/oder zwischen das Geradverbindungsstuck (1) und die Seitenstege (20) oder den der Verformung abgewandten inneren Quersteg (21 ) des Hohlprofiles (2) verdrängt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querstege (3) so weit tiefgezogen werden, daß der zwischen ihnen entstehende und/oder verbleibende Abstand klein und insbesondere kleiner als die Abmessung von eingefüllten oder einzufüllenden Trockenmittelkörpern (19) ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Hohlprofile und ihre Verbindungsstelle sowie die durch das Tiefziehen der außenliegenden Querstege (3) entstehende Vertiefung mit einer Versiegelungsmasse (32) abgedichtet werden.
EP01967280A 2000-08-26 2001-08-17 Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile Withdrawn EP1341983A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042047 2000-08-26
DE10042047A DE10042047C1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
PCT/EP2001/009482 WO2002020931A1 (de) 2000-08-26 2001-08-17 Geradverbindungsstück für als distanzhalter für isolierglasscheiben dienende hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1341983A1 true EP1341983A1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7653934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967280A Withdrawn EP1341983A1 (de) 2000-08-26 2001-08-17 Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6938388B2 (de)
EP (1) EP1341983A1 (de)
JP (1) JP2004508269A (de)
AU (1) AU2001287690A1 (de)
DE (1) DE10042047C1 (de)
WO (1) WO2002020931A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307201U1 (de) * 2003-05-08 2005-02-10 Cera Handelsgesellschaft Mbh Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder
DE102007030703A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elastische Verbindung zwischen Gehäuseteilen motorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
EP2045433B2 (de) 2007-10-07 2014-04-09 CERA Handelsgesellschaft mbH U-förmiger Steckverbinder
DE102009024808A1 (de) * 2008-07-16 2010-04-15 Plus Inventia Ag Linearverbinder für Abstandhalter in Isolierglasscheiben, Verfahren zu seiner Herstellung und zum Verbinden zweier Enden eines Hohlprofilstabes für einen Abstandhalter mit einem solchen Linearverbinder
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
WO2017205256A1 (en) 2016-05-26 2017-11-30 Apogee Enterprises, Inc. Spacer key for hollow spacer sections of an insulating glass unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901604A (en) * 1973-11-19 1975-08-26 Bear Manufacturing Corp Apparatus for use in aligning wheels
US4249294A (en) * 1979-06-28 1981-02-10 Flavio Belfiore Optical pulley alignment tool
EP0103655B1 (de) * 1982-09-22 1987-02-11 Ibm Deutschland Gmbh Anordnung zur Bestimmung der Eigenschaften magnetischer Partikeldispersionen
DE3243692A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE3320163A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 Prüftechnik Dieter Busch + Partner GmbH & Co, 8045 Ismaning Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern hintereinander angeordneter wellen
DE3327366A1 (de) 1983-07-29 1985-02-14 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Verbindungsstueck fuer hohlprofile, die als abstandhalter fuer isolierglasscheiben od. dgl. dienen
US4709485A (en) * 1986-12-04 1987-12-01 Mobil Oil Corporation Shaft alignment method and apparatus
DE3806845A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bayer Isolierglasfab Kg Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE8805575U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
US5531030A (en) * 1993-09-17 1996-07-02 Fmc Corporation Self-calibrating wheel alignment apparatus and method
US5987762A (en) * 1997-09-09 1999-11-23 Ford Motor Company Pulley alignment gauge
US6764247B1 (en) * 1997-09-11 2004-07-20 Max Kronenberg Plug-in connector for hollow sections
US6098297A (en) * 1998-03-03 2000-08-08 Belfiore; Flavio Carmelo Laser alignment tool
US6374507B1 (en) * 2000-01-21 2002-04-23 Rick A. Lehto Alignment tool
US6434841B1 (en) * 2000-05-01 2002-08-20 Cummins Engine Company, Inc. Pulley alignment tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0220931A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042047C1 (de) 2002-01-31
WO2002020931A1 (de) 2002-03-14
US6938388B2 (en) 2005-09-06
US20030202844A1 (en) 2003-10-30
JP2004508269A (ja) 2004-03-18
AU2001287690A1 (en) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
DE2828769A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
DE69930674T2 (de) Eckverbindung und verfahren zur herstellung einer derartigen eckverbindung
EP1557519B1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE10042047C1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP1138864B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
EP0004359A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
EP1290307B1 (de) Bauelement und verwendung eines bauelements sowie verfahren zur herstellung eines bauelements
DE4305377C2 (de) Gehrungseckverbindung
DD270560A5 (de) Traeger fuer fensterrahmen
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE3801567A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP0857847A2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
EP2230374A2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0886029A2 (de) Eckwinkel
CH675614A5 (de)
DE102020132402A1 (de) Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090226