DE102020132402A1 - Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile - Google Patents

Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102020132402A1
DE102020132402A1 DE102020132402.2A DE102020132402A DE102020132402A1 DE 102020132402 A1 DE102020132402 A1 DE 102020132402A1 DE 102020132402 A DE102020132402 A DE 102020132402A DE 102020132402 A1 DE102020132402 A1 DE 102020132402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
profile
corner
cap
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132402.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to DE102020132402.2A priority Critical patent/DE102020132402A1/de
Publication of DE102020132402A1 publication Critical patent/DE102020132402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckschweißverbinder (100) für mindestens eine Hohlkammer (202) aufweisende Kunststoffhohlprofile (200), insbesondere in die ein Verstärkungsprofil (203) einsetzbar oder eingesetzt ist, umfassend einen in einer Einsteckrichtung erstreckten Grundkörper (10), der an einem auf Gehrung geschnittenen Ende des Kunststoffhohlprofils (200) in eine Hohlkammer (201, 202) des Kunststoffhohlprofils (200) einsteckbar ist, und eine am Grundkörper (10) in einem Gehrungswinkel zur Einsteckrichtung angeordnete Schweißplatte (11), die zumindest bereichsweise über den Grundkörper (10) übersteht, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung, und ein Spreizelement (14) im Inneren des Grundkörpers (10), mit dem der Außenquerschnitt des Grundkörpers (10) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (13) des Grundkörpers (10), vergrößerbar ist, insbesondere um eine klemmende Befestigung im Kunststoffhohlprofil (200) durch Spreizung zu bewirken, wobei der Grundkörper (10) in den inneren freien Querschnitt eines in einer Hohlkammer (202) liegenden Verstärkungsprofils (203) einsteckbar und durch Spreizung im Verstärkungsprofil (203) befestigbar ist, und eine zum Grundkörper (10) separate Kappe (20) vorgesehen ist, die auf den Grundkörper (10) aufsetzbar ist, und der Grundkörper (10) bei aufgesetzter Kappe (20) in den inneren freien Querschnitt einer Hohlkammer (201) eines Kunststoffhohlprofils (200) einsteckbar und durch Spreizung mittelbar über die Kappe (20) an der Kunststoff-Innenwandung der Hohlkammer (201) befestigbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Kombination mit einem Eckschweißverbinder und ein Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckschweißverbinder für Kunststoff-hohlprofile mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Kombination gemäß dem Oberbegriff des Anspruches X und ein Verfahren zur Herstellung einer Eckschweißverbindung zweier jeweils auf Gehrung geschnittener Kunststoffhohlprofile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches Y.
  • Beim Verschweißen der Enden zweier an diesen Enden auf Gehrung geschnittener Kunststoffhohlprofile, insbesondere zum Bau von Fenster- und Türrahmen bzw. Fenster- und Türflügeln, vorzugsweise von Blendrahmen- oder Flügelrahmenprofilen, werden zur Verstärkung der Eckschweißverbindung solche gattungsgemäßen Eckschweißverbinder durch eine auf Gehrung geschnittene Stirnfläche eines Kunststoffhohlprofils in die wenigstens eine offen liegende Hohlkammer des Kunststoffhohlprofils eingesteckt. Eine solche Hohlkammer erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung durch das Kunststoffhohlprofil.
  • Beim Schweißprozess, der zur Verbindung der Kunststoffhohlprofile durchgeführt wird, werden dann nicht nur die gegeneinander gepressten Profilstege der beiden zu verbindenden Kunststoffhohlprofile, die sehr schmal sind, miteinander verbunden, sondern es werden im Bereich der Gehrungsschnittflächen der Kunststoffhohlprofile auch die wesentlich großflächigeren, in der Gehrungsschnittebene oder parallel dazu liegenden Schweißplatten der in den Profilen verklemmten Eckschweißverbinder miteinander verschweißt, sodass im Ergebnis ein aus zwei Eckschweißverbindern bestehendes Winkelelement innerhalb der in der Ecke ineinander übergehenden Hohlräume der verbundenen Kunststoffhohlprofilegeschaffen wird, welches die derartig ausgebildete Eckverbindung deutlich verstärkt und zu einer hohen Formstabilität führt. Gemäß dem Stand der Technik und auch bei der Erfindung werden dazu beispielsweise die Gehrungsschnittflächen der Kunststoffhohlprofile mit den Schweißplatten der Eckschweißverbinder an sogenannte Schweißspiegel oder Heizspiegel angestellt, um den Kunststoff im Bereich um die Gehrungsschnittebene aufzuschmelzen, wonach die Kunststoffhohlprofile mit den Gehrungsschnittflächen und Schweißplatten im geschmolzenen, heißen Zustand des Kunststoffs aufeinander gepresst werden, so dass der Kunststoff sich stoffschlüssig verbindet, abkühlt und eine sichere Eckverbindung erzeugt.
  • Eckschweißverbinder dieser Art werden gemäß dem bisherigen Stand der Technik vor dem Verschweißen in die Hohlkammern der Kunststoffhohlprofile eingesteckt und zur exakten Positionierung durch Spreizung direkt an der Kunststoff-Innenwandung der Hohlkammer verklemmt.
  • Für die Verklemmung durch Spreizung ist im Inneren des Grundkörpers nach dem Stand der Technik und auch bei der Erfindung ein Spreizelement vorgesehen, z.B. ein bereichsweise keilförmig ausgebildeter Klemmkörper, insbesondere welcher von der der zu verschweißenden Schweißplatte abgewandten Seite her, in den Grundkörper des Eckschweißverbinders eingesetzt ist oder zumindest eingesetzt werden kann. Es kann z.B. vorgesehen sein, einen solchen Klemmkörper mittels einer am Eckschweißverbinder abgestützten Schraube, insbesondere einer durch die Schweißplatte hindurch betätigbaren Schraube axial, d.h. in der Einsteckrichtung zu verschieben, insbesondere in Richtung zur Schweißplatte zu ziehen und so die Spreizung des Eckschweißverbinders an einer Außenfläche, vorzugsweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden Außenfläche von dessen Grundkörper zu bewirken. Diese Einheit wird in das Kunststoffhohlprofil eingesetzt.
  • Der bislang im Stand der Technik bekannte Eckschweißverbinder weist an seinem Grundkörper einen zum Einschieben in eine Hohlkammer eines Kunststoffhohlprofils an den Innenquerschnitt einer Hohlkammer angepassten Außenquerschnitt auf, der durch das zuvor genannte Spreizen im Querschnitt zumindest bereichsweise vergrößerbar ist und so eine Verklemmung an der Kunststoff-Innenwandung der Kunststoff-Hohlkammer des Profils bewirkt. Ein solcher Eckschweißverbinder ist z.B. bekannt aus DE 9006803 U1 .
  • Im Einsteckbereich der Hohlkammer, der im Kunststoffhohlprofil vom Eckschweißverbinder eingenommen wird, liegt für die bislang vorgenommene Montageart keine metallische Verstärkung vor. Sofern eine metallische verstärkung, z.B. eine Stahlverstärkung im Kunststoffhohlprofil vorgesehen ist, ist das jeweilige Verstärkungsprofil so weit von der Gehrungsschnittebene zurückgeschnitten, dass der Einsteckbereich frei von Verstärkungsprofil ist.
  • Der aus dem vorbenannten Dokument bekannte Eckschweißverbinder weist eine Schweißplatte auf, die seitlich, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung, über den Grundkörper hinausragt. Hierdurch wird ein Anschlagkragen ausgebildet, an den die Profilkammerstege, die eine Hohlkammer umgeben, beim Einsetzen eines Eckschweißverbinders anschlagen. Der bekannte Eckschweißverbinder steht dann in der Dicke seiner Schweißplatte oder zumindest der Dicke des überstehenden Kragens, über der Gehrungsschnittebene über. Dies bedeutet, dass beim Schweißen zunächst signifikant Material der Schweißplatte des Eckschweißverbinders aufgeschmolzen werden muss, bis dass die auf Gehrung geschnittenen Kunststoffhohlprofile mit ihren Stegen in Kontakt gelangen. Es muss bei Fügen der Kunststoffhohlprofile eine entsprechend genügend große Kraft ausgeübt werden, sonst würden nur die Eckschweißverbinder, nicht jedoch die Kunststoffhohlprofile verbunden werden. Aus diesem Grund muss der bekannte Eckschweißverbinder sehr solide ausgebildet werden.
  • Eine Montageart, bei der die Schweißplattenstirnfläche exakt in der Gehrungsschnittebene liegt, ist aufgrund des Kragens bei dem Eckschweißverbinder des genannten Standes der Technik nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mehrteiligen Eckschweißverbinder vorzugsweise für einen Türflügel, insbesondere für einen Türflügel einer Kunststofftür, der einen aus Kunststoff-Flügelrahmenhohlprofilen gebildeten Flügelrahmen, ein in mindestens eine Hohlkammer des Flügelrahmens aufgenommenes, im Wesentlichen umlaufendes aber in den Ecken des Rahmens nicht verbundenes metallisches Verstärkungsprofil, bei dem es sich insbesondere um eine Stahlarmierung handelt, umfasst.
  • Ein solcher Türflügel, bei dem die Anwendung des erfindungsgemäßen Eckschweißverbinders bevorzugt ist, kann sich dadurch auszeichnen, dass mindestens ein Kunststoffhohlprofilholm, des Flügelrahmens, vorzugsweise alle, eine weitere Hohlkammer umfasst, in der eine weitere metallische Verstärkung, z.B. ein Metallprofil, vorzugsweise aus Stahl, aufgenommen ist oder zumindest aufgenommen sein kann. In einem solchen Fall liegen in den jeweiligen Kunststoffhohlprofilen zumindest zwei parallel nebeneinanderliegende Hohlkammer vor, in denen zwei Verstärkungsprofile parallel zueinander angeordnet sind oder zumindest sein können.
  • Diese Verstärkung ist bevorzugt zumindest in den Profilholmen des Flügelrahmens aufgenommen und je nach Anwendungsbereich wie zum Beispiel Bandmontage, Schließmontage oder Türschließmontage können die Verstärkungen in allen vier Kunststoffhohlprofilholmen des Flügelrahmens eines solchen Türflügels, jeweils doppelt aufgenommen werden oder es kann auch nur je ein Verstärkungsprofil in einem Kunststoffhohlprofilholm vorgesehen sein.
  • Die bekannten Eckschweißverbinder des genannten Dokumentes eignen sich für solche Kunststoffhohlprofile mit zwei nebeneinander liegenden Hohlkammern nicht, da bei Verwendung der Kunststoff von zwei Schweißplatten verpresst werden muss, bis dass die Stege der Kunststoffhohlprofile aufeinander zu liegen kommen. Darüber hinaus könnte mit solchen Eckschweißverbindern eine genügende Festigkeit des Rahmen nicht erzielt werden, da die Stahlprofile - wie eingangs genannt - nicht bis in die Ecken reichen dürften.
  • Da mit der Spreizung eines Eckschweißverbinders nur geringe Spaltmaße zwischen der Außenfläche oder den Außenflächen des Grundkörpers und der Kunststoff-Innenwandung einer stahlfreien Hohlkammer mit dem Ziel der Festklemmung eliminiert werden können, ist der Außenquerschnitt des Grundkörpers bisheriger Eckschweißverbinder nur knapp, d.h. um das eliminierbare Spaltmaß kleiner gestaltet als der freie Innenquerschnitt der Hohlkammer im Kunststoffhohlprofil. Ein solcher Eckschweißverbinder bekannter Art kann daher nicht in den freien Innenquerschnitt eines Verstärkungsprofils eingesteckt werden. Wie genannt darf sich daher bislang ein Verstärkungsprofil nicht bis in den Eckbereich hineinerstrecken, sondern muss in der Länge an jeder Ecke wenigstens um die Einstecktiefe des Eckschweißverbinders zurückgeschnitten sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin einen universell einsetzbaren, einfach und schnell zu montierenden Eckschweißverbinder be-reitzustellen. Ein solcher soll es gestatten Kunststoffhohlprofile mit einer Hohlkammer oder auch mehreren mit Verstärkungsprofilen füllbaren Hohlkammern verbinden zu können unabhängig davon ob in einer jeweiligen Hohlkammer ein Verstärkungsprofil vorliegt oder nicht. Der Eckschweißverbinder soll weiterhin die Möglichkeit erschließen ein Verstärkungsprofil weiter in den Eckbereich hineinragen lassen zu können, als es im Stand der Technik bislang möglich ist. Vorzugsweise soll der Eckschweißverbinder eine Verbindung von Kunststoffhohlprofilen auch im Verstärkungsprofil erschließen
  • Diese Aufgabe wird durch einen Eckschweißverbinder der eingangs genannten gattungsgemäßen Art gelöst, der weiterhin die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 aufweist. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Kombination mit dem kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch X und ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch Y.
  • Der erfindungsgemäße Eckschweißverbinder hat den Vorteil, dass er sowohl in Hohlkammern von Flügelrahmenprofilen einsetzbar ist, die im Eckbereich oder über die ganze Länge der Hohlkammer ohne metallisches Verstärkungsprofil ausgebildet sind, als auch in Hohlkammern mit bis in den Eckbereich hineinreichende metallische Verstärkungsprofile, insbesondere wobei eine Hohlkammer mit einem wie das Flügelrahmenprofil auf Gehrung geschnittenen, vorzugsweise hohlen, metallischen Verstärkungsprofil gefüllt ist.
  • Die Erfindung sieht dafür vor, dass in das metallische Verstärkungsprofil alleinig nur der Grundkörper des erfindungsgemäßen Eckschweißverbinders eingesetzt und durch Spreizung befestigt werden kann, wohingegen in eine zumindest im Eckbereich verstärkungsfreie Hohlkammer der Eckschweißverbinder insgesamt, also der Grundkörper mit aufgesetzter Kappe eingesetzt und durch Spreizung befestigt werden kann.
  • Um dies zu erzielen ist vorzugsweise der Außenquerschnitt des Grundkörpers so an den Innenquerschnitt des Verstärkungsprofils angepasst, dass das die Einsteckbarkeit ermöglichende Spaltmaß durch Spreizung zumindest bereichsweise eliminierbar ist. Weiterhin ist der Außenquerschnitt des Grundkörpers mit aufgesetzter Kappe so an den Innenquerschnitt der Hohlkammer angepasst, dass das die Einsteckbarkeit ermöglichende Spaltmaß bei dieser kombinierten Anordnung durch Spreizung zumindest bereichsweise eliminierbar ist.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Spreizung des Grundkörpers alleine bzw. des Grundkörpers mit aufgesetzter Kappe in nur einer Richtung, z.B. einer Richtung der Beabstandung von zwei sich gegenüberliegenden Außenwandflächen des Grundkörpers erfolgt, vorzugsweise, welche die größten Flächen des Grundkörpers sind. Diese Richtung kann vorzugsweise die Dickenrichtung des Grundkörpers sein, die senkrecht zur Einsteckrichtung liegt. Diese größten Flächen des Grundkörpers sind vorzusgeweise an den Seitenwänden des Grundkörpers ausgebildet, insbesondere mit welchen die vom Spreizelement aufgewendete Kraft direkt auf die Hohlkammerinnenwände oder mittelbar über die Kappe auf die Innenwände des Verstärkungsprofils übertragen wird. Das Spreizelement ist vorzugsweise im Inneren des Grundkörpers zwischen dessen Seitenwänden angeordnet und ausgebildet um bei einer Spreizung die Seitenwände zumindest bereichsweise nach außen zu bewegen.
  • Die Verwendung eines weiteren metallischen Verstärkungsprofils hat sich gerade bei Kunststofftürflügeln als besonders stabilisierend erwiesen. Bei der dieser bevorzugten Ausführungsform von Flügelrahmenprofilen handelt es sich um solche mit zwei oder mehr Hohlkammern, vorzugsweise die gleiche Ausmaße aufweisen und weiter bevorzugt innerhalb des Kunststoffhohlprofils direkt benachbart und parallel verlaufend angeordnet sind. Hierzu können benachbarte Hohlkammern einen gemeinsamen, die Hohlkammern trennenden Steg aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Eckschweißverbinder kann auch bei diesen Flügelrahmenprofilen mit zwei oder sogar noch mehr parallel verlaufenden metallischen Verstärkungsprofilen zum Einsatz kommen, selbst wenn die jeweilige Verstärkung sich bis in den Eckebereich erstreckt, insbesondere der bei Verwendung eines bekannten Eckschweißverbinders von Verstärkung frei bleiben müsste.
  • In den Eckbereichen können somit erfindungsgemäße Eckschweißverbinder in die Hohlkammer die mit oder ohne Verstärkungsprofil versehen sind, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Eckschweißverbinder werden zur Herstellung einer Eckverbindung des Rahmens z.B. einer zuvor genannten Tür mit einer Schweißplatte aus Kunststoff, insbesondere demselben wie die Kunststoffhohlprofile, versehen, die zur Einsteckrichtung in demselben Gehrungswinkel angeordnet ist, in dem auch die Flügelrahmenprofile geschnitten sind oder geschnitten werden und in den Gehrungsbereichen zusammen mit den die Ecke bildenden Kunststoffhohlprofilen verschweißt, insbesondere auf die eingangs genannte Art.
  • Verstärkungsprofile können in einem Rahmen umlaufend - also in allen Holmen des Rahmens oder nur in einzelnen Holmen jeweils in einer oder mehreren (beiden) Hohlkammern der Holme des Hohlprofilrahmens aufgenommen sein. Der erfindungsgemäße Eckschweißverbinder kann für alle diese Ausführungen von Flügelrahmenprofilen zum Einsatz kommen, nämlich entweder mit der auf den Grundkörper aufgesetzten Kappe oder nur alleine mit dem Grundkörper, also ohne Kappe.
  • Ein Flügelrahmenprofil weist bei Türflügeln vorzugsweise zwei innere Hohlkammern auf, wobei im gebildeten Türflügel aus Stabilitätsgründen zumindest in einer der beiden Hohlkammern und bei jedem Profil in dergleichen Hohlkammer ein Verstärkungsprofil angeordnet ist, vorzugsweise das sodann in der hergestellten Tür eine umlaufende Verstärkung bildet.
  • Die zweite Hohlkammer bietet die Möglichkeit eine zweite metallische Verstärkung aufzunehmen. Entweder wird diese ebenfalls umlaufend oder nur in einigen von allen Flügelhohlprofilen angeordnet.
  • Es sind somit in verschiedenen Kombination mit Verstärkungen versehene Kunststoffhohlprofile möglich. Beispielsweise, sind beide Hohlkammern der über die Ecke benachbarten Kunststoffhohlprofile mit Vverstärkungsprofilen versehen, insbesondere von Ecke zu Ecke verlaufend. Alternativ kann bei einem oder beiden benachbarten Profilen auch nur eine Hohlkammer über eine Stahlverstärkung bis in den Eckbereich verfügen. Vorzugsweise sind in den Ecken auch die Stahlprofile in den zueinander korrespondierenden Hohlkammern mit ihren Gehrungsschnitten einander gegenüberliegend, vorzugsweise nach Verschweißung sogar sich kontaktierend angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Eckschweißverbinder sind so universell konstruiert sein, dass sie zu jeder Profilsituation kompatibel sind und schnell eingesetzt werden können.
  • Einen wesentlichen Vorteil bietet die Erfindung dadurch, dass der erfindungsgemäße Eckschweißverbinder aus einem Grundkörper und einer auf diesen, vorzugsweise formschlüssig aufsetzbaren oder aufschiebbaren Kappe zusammengesetzt werden kann, vorzugsweise so dass die Kappe mit wenigstens einer zur Gehrungsschnittebene und zur Schweißplatte parallelen Kante bündig an einer Anschlagkante des Grundkörpers bzw. der Schweißplatte anliegt, insbesondere einer Kante der Schweißplatte des Grundkörpers anliegt.
  • Die Anschlagkante ist vorzugsweise durch den Überstand ausgebildet, mit dem die Schweißplatte in zumindest einer Richtung über die Außenflächen zweier sich gegenüberliegender Außenwände des Grundkörpers herüberragt, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung. Die Richtung kann die Richtung der Beabstandung der Außenwände sein, deren Abstand durch Spreizung zumindest bereichsweise vergrößerbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Überstand des Kragens so gewählt, dass der Außenquerschnitt der den Überstand bildenden Schweißplatte in wenigstens einer Richtung, insbesondere der zuvor genannten, größer ist, als der Innenquerschnitt des Verstärkungsprofils (insbesondere betrachtet in derselben Richtung), welches den Grundkörper aufnehmen soll. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kragen ohne aufgesetzte Kappe auch gleichzeitig einen Anschlag für das vorzugsweise auf Gehrung geschnittene Verstärkungsprofil bildet.
  • So wird sichergestellt, dass der Grundkörper ohne Kappe nur bis zum Anschlag an das Verstärkungsprofil in dieses eingeschoben werden kann. Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass das Verstärkungsprofil in einer zu bildenden Ecke um die in Einsteckrichtung betrachtete Dicke der Schweißplatte am Ort des die Anschlagkante bildenden Überstandes von der Gehrungsschnittebene des Kunststoffhohlprofils entfernt liegt. Dies stellt sicher, dass der Eckschweißverbinder nach einstecken und anschlagen am Verstärkungsprofil mit der nach außen weisenden Oberfläche der Schweißplatte in der Gehrungsebene liegt.
  • In dieser Kombination muss also gegenüber dem Stand der Technik bis zum Kontakt der zu verschweißenden Stege der Kunststoffhohlprofile kein über die Gehrungsschnittebene liegendes Kunststoffmaterial der Schweißplatte weggepresst werden. Schweißplatte und Stege der Kunststoffhohlprofile kommen bei der Erfindung beim Schweißen gleichzeitig in Kontakt.
  • Es kann bei der Herstellung der Eckverbindung in einer möglichen Ausführung vorgesehen sein, dass beim Schweißen so viel Material der Kunststoffhohlprofile und der Schweißplatten verpresst wird, insbesondere in der in Einsteckrichtung betrachteten Dicke des Schweißplattenüberstandes, dass nach dem Verschweißen sich die auf Gehrung geschnittenen Verstärkungsprofile berühren.
  • Die Erfindung kann weiterhin bevorzugt vorsehen, dass der Außenquerschnitt der Schweißplatte betrachtet in der Einsteckrichtung kleiner ist, als der Innenquerschnitt einer Hohlkammer des Kunststoffhohlprofils betrachtet in derselben Richtung, welches den Grundkörper mit Kappe aufnehmen soll. Dies stellt sicher, dass bei einer Hohlkammer ohne in der Ecke liegendes metallisches Verstärkungsprofil der Grundkörper mit der daran befindlichen Schweißplatte vollständig in die Hohlkammer eingeschoben werden kann, ohne an den Hohlkammerstegen anzuschlagen. Es kann so die Schweißplatte, im Gegensatz zum Stand der Technik, exakt in der Ebene des Gehrungsschnittes platziert werden.
  • Die Erfindung kann hier vorsehen, dass die Schweißplatte nur an den im Gehrungswinkel zur Einsteckrichtung geneigten Kanten über den Grundkörper übersteht, nicht aber an den anderen Kanten. So kann sichergestellt werden, dass der Verlauf der Schweißplatte bei vollständigem Einstecken in die Hohlkammer zur Gehrungsschnittebene parallel bleibt.
  • Damit kann z.B. nur der Grundkörper, also ohne die Kappe, für die Hohlkammern eines Kunststoffhohlprofils mit bis in den Eckbereich reichender Verstärkung eingesetzt werden und in einer Hohlkammer eines Kunststoffhohlprofils ohne Verstärkung im Eckbereich kann der Grundkörper mit der auf dieses aufgesetzten Kappe versehen werden.
  • Der Verstärkungsstahl ist z.B. ein vierfach gefalteter Stahl und kann in unterschiedlichen Wandstärken angeboten werden. Die Kappe hat die Funktion eines Spaltfüllers und soll den Spalt zwischen Grundkörper und der umgebenden Kunststoff-Innenwandung der Hohlkammer im Kunststoffhohlprofil belegen, insbesondere den Spalt zumindest weitestgehend, insbesondere bis auf einen durch Spreizen eliminierbaren Spalt ausfüllen.
  • Die Kappe ist vorzugsweise einteilig und U-förmig geformt und kann auf den Grundkörper aufgesetzt werden. Vorzugsweise ist sie zumindest nach Spreizung des Grundkörpers mit diesem kraftschlüssig und/oder reibschlüssig und wieder lösbar verbunden. Die Seitenwandstärke der Kappe muss dabei nicht identisch zur Stahlwandstärke des Verstärkungsstahls sein. Die Kappe muss die Stahlverstärkung nicht 1:1 ersetzen. Insbesondere kann die Seitenwandstärke geringer sein als die Wandstärke des Stahlverstärkungsprofils von derjenigen jeweiligen Wand, mit der die Kappe durch Spreizung des Grundkörpers zusammenwirkt.
  • Die Kappe kann durch ein in der Einsteckrichtung des Grundkörpers längserstrecktes U-förmiges Profil gebildet sein, wobei eines der Enden, welches im aufgesetzten Zustand zur Schweißplatte weist, im Gehrungswinkel zur Einsteckrichtung verläuft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Kappe aus drei Seitenwänden geformt ist, insbesondere also in Umfangsrichtung einseitig offen ist. Zwei dieser Seitenwände liegen sich gegenüber und sind durch eine Seitenwand, die eine Verbindungswand bildet, verbunden. Die Verbindungswand kann facettiert ausgebildet sein, insbesondere ebenso wie der Wandbereich des Grundkörpers, der dessen Seitenwände verbindet und der von der Verbindungswand der aufgesetzten Kappe überdeckt wird. Insbesondere bildet die Verbindungwand ein Festkörperscharnier für die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände, insbesondere so dass deren Abstand durch Spreizung des Grundkörpers leicht geändert werden kann.
  • Die metallische Verstärkung kann vorzugsweise aber ein Profil mit Wandungen an vier Seiten aufweisen.
  • Ein Zubehörteil als Ersatz in Form einer ebenfalls vierseitigen Hülse, müsste zwingend die gleiche Wandstärke, wie der Verstärkungsstahl aufwei-sen, sonst könnte der Raum zwischen dem Eckschweißverbindergrundkörper und der Hohlkammer nicht passgenau aufgefüllt werden.
  • Die Kappe zeichnet sich daher vorzugsweise durch Wandungen an drei Seiten aus, wobei die Seitenwände nicht die gleiche Stärke wie die Stahlwandstärke aufweisen müssen, aber können. Das Maß der Seitenwandstärke der Kappe kann gegenüber dem Maß der Wandstärke der Verstärkung abweichen, insbesondere kleiner sein. Die Seitenwandstärke der Kappe kann gegenüber der Seitenwandstärke des Verstärkungsprofils dünner oder auch dicker sein.
  • Das integrierte Spreizelement im Inneren des Grundkörpers kann gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sein, z.B. mittels einer Keilmechanik, die durch eine Verstellschraube bewegt wird und den Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Grundkörpers und Metallinnenwand des Verstärkungsprofils oder zwischen der Außenfläche des Grundkörpers und der Innenfläche der Kappe sowie zwischen der Außenfläche der Kappe und der Innenfläche der Kunststoff-Innenwand einer Hohlkammer vollständig ausgleicht.
  • Der Ausgleich des Zwischenraums, bzw. die Elimination des nach Einstecken verbleibenden Spaltes, der der Festklemmung des Grundkörpers ohne Kappe dient, ist nicht dazu geeignet, größere Distanzwege, die sich durch entfallene metallische Verstärkungen ergeben, auszugleichen. Aus diesem Grund und auch für eine stabile Lösung, bildet die Kappe ein erfindungsgemäßes Ergänzungsteil und Füllmittel, insbesondere was bei einer Haustür von hoher Bedeutung ist.
  • Dem Monteur wird ein universell einbaubares Ergänzungsteil in Form einer Kappe zur Verfügung gestellt, das vorzugsweise mit mehreren verschiedenen Stahlwandstärken kompatibel ist. Den individuellen weiteren Ausgleich schafft des integrierte Spreizelement des Grundkörpers. Durch das Zusammenwirken der beiden Komponenten, wird der passgenaue Sitz des Eckschweißverbinders erzeugt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1a Zeigt einen Grundkörper in perspektivischer Ansicht
    • 1b Zeigt eine Kappe für einen Grundkörper in perspektivischer Ansicht
    • 2a Zeigt einen Grundkörper in der Vorderansicht
    • 2b Zeigt eine Kappe für einen Grundkörper in der Vorderansicht
    • 3a Zeigt ein senkrecht und ein waagerecht verlaufendes Flügelrahmenhohlprofil mit jeweils zwei Hohlkammern, von denen eine mit einem Verstärkungsprofil gefüllt ist in perspektivischer Ansicht, ohne eingesetzten Eckschweißverbinder
    • 3b Zeigt die Ausführung gemäß 3a mit in Einschub befindlichem Eckschweißverbinder aus Grundkörper und Kappe und in Einschub befindlichem Grundkörper ohne Kappe
    • 3c Zeigt ein senkrecht und ein waagerecht verlaufendes Flügelrahmenhohlprofil mit jeweils zwei Hohlkammern in Seitenansicht mit in Einschub befindlichem Grundkörper
    • 4a Zeigt ein waagerecht verlaufendes Flügel-rahmenhohlprofil mit jeweils zwei Hohlkammern in perspektivischer Ansicht mit eingesetztem Grundkörper mit Kappe und eingesetztem Grundkörper ohne Kappe
    • 4b Zeigt ein waagerecht verlaufendes Flügel-rahmenhohlprofil mit jeweils zwei Hohlkammern in einem rück-wärtigen Schnitt mit eingesetztem Grundkörper mit und ohne Kappe
  • In 1a ist ein Grundkörper 10 eines erfindungsgemäßen Eckschweißverbinders in perspektivischer Ansicht nach der Erfindung dargestellt. Er ist hier schematisch vereinfacht dargestellt und kann ein U-förmiges Profil umfassen. An einer Stirnseite ist eine Schweißplatte 11 ausgebildet, die mit ihrer nach dem Einstecken nach außen weisenden Oberfläche in der Gehrungsebene A liegt und entsprechend dem vorgesehenen Gehrungswinkel, insbesondere 45 Grad, gegenüber einer Längsachse geneigt ist, die der Einsteckrichtung entspricht. Die Schweißplatte 11 steht zumindest über die beiden sich gegenüberliegenden Seitenwände 13, ggfs. auch über die hier obere Seitenwand, vorzugsweise aber nicht über die untere über, so dass durch den Überstand am Übergang von jeder der beiden Seitenwände 13 zur Schweißplatte 11 eine Anschlagkante 12 ausgebildet ist.
  • 2a zeigt den Grundkörper 10 in der rückwärtigen Ansicht auf dessen Innenbereich. Der Grundkörper 10 ist z.B. aus Kunststoff gefertigt und beherbergt im Inneren ein Spreizelement 14, das in der Zeichnung schematisch angedeutet ist.
  • 1b zeigt eine Kappe 20 für einen Grundkörper 10 in perspektivischer Ansicht. Die Kappe 20 ist einteilig und U-förmig ausgebildet und ist in der Formgebung ihrer Innenwandung vorzugsweise komplementär zur Oberfläche des Grundkörpers 10 ausgeformt, so dass die Kappe 20 lösbar, vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper 10 verbindbar ist, insbesondere dadurch, dass die Kappe auf die Oberfläche des Grundkörpers aufgesetzt / aufgeschoben wird.
  • Die Kappe 20 weist an dem Ende, welches zum Schweißbereich bzw. Gehrungsschnitt des Flügelprofils 200 weist, durch ihre Stirnfläche eine Anschlagkante 22' auf, die parallel zur Gehrungsschnittebene A liegt, vorzugsweise unter einem Gehrungswinkel von z.B. 45 Grad zur Längsrichtung verläuft. In aufgestecktem Zustand, liegt die Kappe 20mit ihrer Stirnfläche 22' bündig an der Anschlagkante 12 der Schweißplatte am Grundkörper 10 an.
  • 2b zeigt eine Kappe 20 für einen Grundkörper 10 in der Vorderansicht. Die Kappe 20 ist nach unten offen und kann an der gehrungsschnittabgewandten Seite offen oder geschlossen gearbeitet sein. Die Kappe 20 ist aus formstabilem Material, zum Beispiel aus PVC oder gefälztem Stahl, ausgeformt.
  • 3a zeigt ein senkrecht und ein waagerecht verlaufendes Flügelrahmenhohlprofil 200 mit jeweils zwei Hohlkammern 201, 202 in perspektivischer Ansicht, ohne eingesetzte Eckschweißverbinder 10, 100. Die Verstärkung, z.B. Stahlverstärkung 203) ist um das Dickenmaß der Schweißplatte 11 oder mehr von der Gehrungsschnittebene A nach innen in das Profil eingerückt.
  • Die Anschlagkante 12 des Grundkörpers 10 dient beim Einschub in eine Hohlkammer mit Verstärkung 202 als Anschlag zur Verstärkung 203, wie in 3b anschaulich dargestellt ist.
  • Der Grundkörper 10 mit aufgesetzter Kappe 20 bildet den Eckschweißverbinder 100 und kann in die offenen Enden einer Hohlkammer ohne Verstärkung 201 eingeschoben werden. Die Kappe 20 übernimmt eine Füllfunktion und füllt den durch die hier fehlende Verstärkung 203 erzeugten Spalt zwischen Grundkörper 10 und Hohlkammerinnenwand an drei Seiten auf.
  • Die Anschlagkante 12 des Grundkörpers 10 dient bei dieser Verwendungsvariante als Anschlag für die zuvor aufgesteckte Kappe 20 und ermöglicht die richtige Positionierung der Kappe 20 zum Grundkörper.
  • 3c zeigt ein senkrecht und ein waagerecht verlaufendes Flügelrahmenhohlprofil 200 mit jeweils zwei Hohlkammern 201, 202 in Seitenansicht mit in Einschub befindlichem Grundkörper 10. Diese Abbildung verdeutlicht eine bevorzugte Ausführung gemäß welcher der Grundkörper 10 zentral und horizontal in das hier untere waagerechte Flügelrahmenprofil eingeschoben wird.
  • In den Eckbereichen können vorzugsweise Eckschweißverbinder 100 oder nur deren Grundkörper 10 in die Hohlkammern 201, 202 und/oder in das Verstärkungsprofil 203 eingesetzt sein. Diese Eckschweißverbinder bzw. Grundkörper und/oder Kappen können zur Herstellung des Flügelrahmens der Tür vorzugsweise aus auf Gehrung geschnitten Profilen hergestellt und in den Gehrungsbereichen zusammen mit den Flügelrahmenhohlprofilen 200 verschweißt werden.
  • 4a zeigt ein senkrecht und ein waagerecht verlaufendes Flügelrahmenhohlprofil 200 mit jeweils zwei Hohlkammern 201, 202 in perspektivischer Ansicht mit eingesetztem Eckschweißverbinder 100 aus Grundkörper und Kappe 20 und eingesetztem Grundkörper 10 ohne Kappe 20. Beide Eckschweißverbindervarianten 10, 100 sind in unmittelbar benachbarten Hohlkammern 201, 202 angeordnet und bilden gemeinsam eine große Schweißfläche 11', die nur durch den schmalen Steg 206' getrennt ist, aber letztlich, wie alle Stege, Bestandteile des gesamten Schweißbereichs sind.
  • Der zweiteilige Eckschweißverbinder 100 füllt im Eckbereich die fehlende Verstärkung im Sinne eines Füllelementes auf. Die Kappe 20 ersetzt die Wandung der Verstärkung203 in der Hohlkammer 201 an mindestens drei Seiten. Der geringe, restliche Maßausgleich zwischen Eckscheißverbinder und innerer Hohlkammerwand wird über das Spreizelement 14 hergestellt.
  • Zur entgültigen Fixierung des Eckschweißverbinders 100 im Flügelrahmenhohlprofil 200 nach einer vorherigen Verklemmung können zusätzliche Befestigungselemente 205, z.B. Schrauben dienen.
  • 4b zeigt ein waagerecht verlaufendes Flügelrah-menhohlprofil 200 mit jeweils zwei Hohlkammern 201, 202 in einem Schnitt mit eingesetztem Eckschweißverbinder 100 aus Grundkörper und Kappe und eingesetztem Grundkörper, aber von der Gehrungsschnittebene abgewandten Seite. In dieser Ansicht sind schematisch die Spreizelemente 14 zu erkennen, sowie die Befestigungselemente 205, die den Eckschweißverbinder (100) in fester Position halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Eckschweißverbinder (zweiteilig)
    10
    Grundkörper
    11
    Schweißplatte
    11'
    beide Schweißplatten
    12
    Anschlagkante
    13
    Seitenwand
    14
    Spreizelement
    15
    Schweißplattenstärke
    20
    Kappe
    21
    Anschlagkante
    22
    Seitenwand
    22'
    Seitenwandstärke
    23
    Rückseite
    200
    Kunststoffhohlprofil / Flügelrahmenhohlprofil
    A
    Gehrungsschnittebene
    201
    Hohlkammer ohne Verstärkungsprofil
    202
    Hohlkammer mit Verstärkungsprofil
    203
    Verstärkungsprofil
    203'
    Verstärkungsprofilwandstärke
    204
    Profilschweißfläche
    205
    Befestigungselement
    206
    Schweißstege
    206'
    Schmaler Schweißsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9006803 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Eckschweißverbinder (100) für mindestens eine Hohlkammer (202) aufweisende Kunststoffhohlprofile (200), insbesondere in die ein Verstärkungsprofil (203) einsetzbar oder eingesetzt ist, umfassend a. einen in einer Einsteckrichtung erstreckten Grundkörper (10), der an einem auf Gehrung geschnittenen Ende des Kunststoffhohlprofils (200) in eine Hohlkammer (201, 202) des Kunststoffhohlprofils (200) einsteckbar ist, und b. eine am Grundkörper (10) in einem Gehrungswinkel zur Einsteckrichtung angeordnete Schweißplatte (11), die zumindest bereichsweise über den Grundkörper (10) übersteht, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung, und c. ein Spreizelement (14) im Inneren des Grundkörpers (10), mit dem der Außenquerschnitt des Grundkörpers (10) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (13) des Grundkörpers (10), vergrößerbar ist, insbesondere um eine klemmende Befestigung im Kunststoffhohlprofil (200) durch Spreizung zu bewirken dadurch gekennzeichnet, dass d. der Grundkörper (10) in den inneren freien Querschnitt eines in einer Hohlkammer (202) liegenden Verstärkungsprofils (203) einsteckbar und durch Spreizung im Verstärkungsprofil (203) befestigbar ist, und e. eine zum Grundkörper (10) separate Kappe (20) vorgesehen ist, die auf den Grundkörper (10) aufsetzbar ist, und f. der Grundkörper (10) bei aufgesetzter Kappe (20) in den inneren freien Querschnitt einer Hohlkammer (201) eines Kunststoffhohlprofils (200) einsteckbar und durch Spreizung mittelbar über die Kappe (20) an der Kunststoff-Innenwandung der Hohlkammer (201) befestigbar ist.
  2. Eckschweißverbinder (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) mit wenigstens einer zur Schweißplatte (11) parallelen Kante (21) bündig an einer Anschlagkante (12) der Schweißplatte (11) anlegbar ist, insbesondere einer Anschlagkante (12), die durch den Überstand der Schweißplatte (11) über den Grundkörper (10) gebildet ist.
  3. Eckschweißverbinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißplatte (11) nur an ihren im Gehrungswinkel zur Einsteckrichtung geneigten Kanten über den Grundkörper (10) übersteht.
  4. Eckschweißverbinder (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20), insbesondere an drei Seiten, den Grundkörper (10) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig überdeckt.
  5. Eckschweißverbinder (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) einteilig und U-förmig ausgebildet ist, insbesondere zwei sich durch eine Verbindungswand verbundene gegenüberliegende Seitenwände (22) umfasst, vorzugsweise deren Abstand durch Spreizung des Grundkörpers (10) zueinander zumindest bereichsweise änderbar ist.
  6. Kombination aus wenigstens einem Kunststoffhohlprofil (200) mit wenigstens einem metallischen Verstärkungsprofil (203) in wenigstens einer seiner Hohlkammern (201, 202), wenigstens einem Eckschweißverbinder (100) mit wenigstens einer auf den Grundkörper (10) des Eckschweißverbinders (100) aufsetzbaren Kappe (20), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt des Grundkörpers (10) des Eckschweißverbinders (100) so an den Innenquerschnitt eines Verstärkungsprofils (203) angepasst ist, dass der Grundkörper (10) in das Verstärkungsprofil (203) unter Bildung eines Spaltes zwischen wenigstens einer Innenwandung des Verstärkungsprofils (203) und wenigstens einer Außenwandung des Grundkörpers (20) einsetzbar ist, der durch Spreizung des Grundkörpers (10) zumindest bereichsweise eliminierbar ist und der Außenquerschnitt des Grundkörpers (10) mit aufgesetzter Kappe (20) so an den Innenquerschnitt einer Hohlkammer (201) angepasst ist, dass der Grundkörper (10) zusammen mit der Kappe (20) in die Hohlkammer (201) unter Bildung eines Spaltes zwischen wenigstens einer Innenwandung der Hohlkammer (201) und wenigstens einer Außenwandung (22) der Kappe (20) einsteckbar ist, der durch Spreizung des Grundkörpers (10) und dadurch mittelbar bewirkter Spreizung der Kappe (20) zumindest bereichsweise eliminierbar ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt der Schweißplatte (11), insbesondere betrachtet in der Richtung der Beabstandung von zwei die Verklemmung bewirkenden Seitenwänden (13) des Grundkörpers (10), größer ist, als der Innenquerschnitt des Verstärkungsprofils (203), welches den Grundkörper (10) aufnehmen soll.
  8. Kombination nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (203) in einer zu bildenden Ecke zumindest oder genau um die in Einsteckrichtung betrachtete Dicke der Schweißplatte (11) am Ort des die Anschlagkante (12) bildenden Überstandes von der Gehrungsschnittebene (A) des Kunststoffhohlprofils (200) entfernt liegt.
  9. Kombination nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt der Schweißplatte (11) betrachtet in der Einsteckrichtung kleiner ist, als der Innenquerschnitt einer Hohlkammer (201) des Kunststoffhohlprofils (200), insbesondere welches den Grundkörper (10) mit Kappe (20) aufnehmen soll.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Eckschweißverbindung zweier jeweils auf Gehrung geschnittener Kunststoffhohlprofile (200), bei dem in jedes der beiden Kunststoffhohlprofile (200) wenigstens ein Eckschweißverbinder (100) oder der Grundkörper (10) eines Eckschweißverbinders (100) eingesetzt wird, insbesondere jeweils eines Eckschweißverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a. bei Vorliegen einer Hohlkammer (201), die im Eckbereich kein metallisches Verstärkungsprofil (203) aufweist, der Eckschweißverbinder (100) mit auf dessen Grundkörper (10) aufgesetzter Kappe (20) in die Hohlkammer (201) eingesteckt und durch Spreizen mit den Innenwänden der Hohlkammer (201) verklemmt wird, und/oder b. bei Vorliegen einer Hohlkammer (202), die im Eckbereich ein metallisches Verstärkungsprofil (203) aufweist, nur der Grundkörper eines Eckschweißverbinders (100) ohne aufgesetzte Kappe (20) in das Verstärkungsprofil (203) eingesteckt wird und durch Spreizen mit den Innenwänden des Verstärkungsprofils (203) verklemmt wird c. die Kunststoffhohlprofile (200) mit den in oder im Umgebungsbereich der Ebene des Gehrungsschnitts liegenden Schweißplatten (11) durch Schweißen verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schweißen so viel Material der Kunststoffhohlprofile (200) und der Schweißplatten (11) verpresst wird, insbesondere eine Materialmenge entsprechend der in Einsteckrichtung betrachteten Dicke des Schweißplattenüberstandes, dass nach dem Verschweißen sich die auf Gehrung geschnittenen Verstärkungsprofile (203) berühren.
DE102020132402.2A 2020-12-07 2020-12-07 Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile Pending DE102020132402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132402.2A DE102020132402A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132402.2A DE102020132402A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132402A1 true DE102020132402A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132402.2A Pending DE102020132402A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132402A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006803U1 (de) 1990-06-18 1990-08-23 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile
DE19748613C1 (de) 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006803U1 (de) 1990-06-18 1990-08-23 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile
DE19748613C1 (de) 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308540A1 (de) Stoßverbindung
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE102012006899A1 (de) Stoßverbindung vorzugsweise eines Fensterrahmens
EP0801202A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP2781678B1 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
DE102020132402A1 (de) Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE2302235C3 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2128372A2 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE9014643U1 (de) Eckschweißverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP3798403B1 (de) Profilierte stahlzarge
DE102013100240A1 (de) Rahmen oder T-Verbindung und Verfahren zur Montage eines Rahmens oder einer T-Verbindung
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE102007005290B4 (de) Revisionsvorrichtung
EP2133498B1 (de) Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene
EP1069849B1 (de) Möbelfrontelement
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
AT519497B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
EP1260662B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Treibstangen von Treibstangenbeschlägen
EP1398452B1 (de) Rahmenhohlprofile aus Kunststoff oder Metall
DE3924054C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff und insbesondere für Kellerfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication