EP1069849B1 - Möbelfrontelement - Google Patents

Möbelfrontelement Download PDF

Info

Publication number
EP1069849B1
EP1069849B1 EP99920597A EP99920597A EP1069849B1 EP 1069849 B1 EP1069849 B1 EP 1069849B1 EP 99920597 A EP99920597 A EP 99920597A EP 99920597 A EP99920597 A EP 99920597A EP 1069849 B1 EP1069849 B1 EP 1069849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wooden
legs
leg
furniture front
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99920597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1069849A1 (de
Inventor
Horst Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1069849A1 publication Critical patent/EP1069849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1069849B1 publication Critical patent/EP1069849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/207Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7011Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels
    • E06B2003/7013Door leaves with easily replaceable or interchangeable panels put in place through a slot in the frame

Definitions

  • the invention relates to a furniture front element according to the preamble of the claim 1.
  • EP 0 079 873 A1 describes a furniture front element with an outer frame insertable and exchangeable inner frame as well as insertable and replaceable filling known.
  • the legs of the outer and inner frames butt blunt on each other.
  • the inner frame is so loosely arranged in the outer frame that the individual frame legs are independent of each other when the outer frame is closed are removable from this. For this, one leg of the outer frame must be one have continuous slot.
  • From EP 0 148 041 A1 is a door with between two vertically extending legs extending transverse legs known, which are connected in the butt joint.
  • the FR-A 24 94 is a furniture front element for kitchen and cupboard furniture in particular 573, in which worn or unmodern front doors are replaced with new ones are. To renovate the furniture, only the visible front parts are replaced.
  • PCT / EP 88/00138 (DE 38 05 944 A1) is a furniture front element known in which the frame legs releasably with each other by means of tensioning fittings are connected. Due to the construction of the connecting elements, the Legs of the frame have minimum dimensions. Detached from this is the Frame from frame legs, by cutting profile strips in real Miter cut can be made.
  • a corner connection between butt abutting frame parts of a bed frame takes place according to DE 296 04 176 U1 over obliquely drilled wooden cones.
  • EP 0 810 377 A1 provides a screw connection for connecting two profiles in front.
  • Mitred frame legs are mitred according to FR 2 466 219 Connected screw elements, the heads of which are accessible from the side edge of the legs.
  • the problem underlying the present invention is a furniture front element, in particular intended as a door for a kitchen or cupboard, to further develop that fillings of the desired design are interchangeable, the they receiving frame legs are easily connectable. Doing so at the same time be sure that when connecting the frame legs twisting them does not occur with each other, which creates the risk of frame frame material breaking out how wood could grow.
  • the dimensioning of the frame legs should also be possible with almost no restrictions.
  • the measures according to the invention make it easy to assemble the frame legs and subsequent connection by means of the preferably screw elements possible without the connecting elements the frame legs in a confined space enforce on the back.
  • This has the advantage that the wooden elements how wooden dowels or wooden round bars can run closely adjacent to each other. Consequently the frame legs can be small in size without any disadvantages in terms of there are exchanges of fillings or inner frames.
  • the connecting element is preferably a screw with Countersunk head like cross-head, one of which has an axial bore for receiving a Cover cap runs out.
  • Corresponding screws are also known as Spax screws.
  • the wooden dowel itself preferably has a length that is approximately 1/3 - 2/3, preferably 1/2 that of the wooden round rod.
  • the wooden dowel should be on the outside of the frame edge and the round wooden rod on the inside of the frame edge run. It is therefore sufficient for the intended length extensions Space for the wooden dowels available.
  • the merging holes with respect to their longitudinal axes preferably in parallel planes, that is offset to each other, run, which also provides an anti-twist device.
  • the wooden round bars in the longitudinal frame leg and the wooden dowels are preferred screwed to the cross-frame leg. Furthermore, the holes run parallel to the cross frame legs, which makes it easy to install the Frame leg or loosening this is given.
  • the visible inner and outer surface of the inner frame be profiled differently and / or coated differently. Furthermore is provided that at least the profile material of the outer frame of a plastic film is encased, the plastic film overlapping in the area of the groove bottom.
  • FIG. 1-3 is a first embodiment of a composite furniture front element 10, which is assembled in FIG. 1 and according to FIG. 2 and 3 is to be taken apart by simple hand movements in order to close its exterior change.
  • the furniture front element 10 consists essentially of the frame cross legs 12, 14 and the longitudinal frame legs 16, 18, in which a filling 20th is detachably arranged.
  • the legs 12, 14, 16, 18 are made of cylindrical wooden elements in the form of wooden dowels 22, 24 and wooden round bars 26, 28 releasably connected. in this respect
  • FIGS. 13-15 the explanation in connection with FIGS. 13-15 referred to, through which essential features of the invention will be apparent.
  • Different assembly states of the furniture front element 10 according to the invention are 1 to 3 to illustrate that with a few easy to perform Handles the furniture front element 10 can be changed in its exterior can.
  • the furniture front element 10 shown from the rear is assembled, for example via pot hinges 30, 32 with the body of a cupboard 2
  • the outer longitudinal frame leg is already shown in FIG. 2 22 released from the frame cross legs 12, 14 to the interchangeable and pull out the reversible filling 20 (FIG. 3) and turn or through a replace other filling.
  • a furniture front element 34 is shown, in which, according to the illustration 1-3, the same reference numerals are used for the same elements.
  • the furniture front element 34 is composed of cross frame legs 12, 14 and longitudinal frame legs 16, 18 together, one above the other using the wooden dowels 22, 24 and wooden rods 26, 28 are detachably connected.
  • the inner longitudinal frame leg 16 also has pot straps 30, 32 or correspondingly suitable connecting elements to connect door 34 to a cabinet.
  • the filling 20 is not inserted directly into the outer frame formed by the legs 12, 14, 16, 18, but only indirectly, via an inner frame 36, which is made of Inner frame legs 38, 40, 42, 44 composed.
  • FIGS. 4-7 Various assembly states of the furniture front element 34 are shown in FIGS. 4-7 shown to also make it clear that the furniture front element with a few simple steps 34 can be designed differently.
  • 4 is the furniture front element 34 shown assembled from the back.
  • 5 is the longitudinal frame leg 18 with detachably arranged inside longitudinal leg 44 of the frame cross legs 12, 14 released and removed to turn the filling 20 or by a to replace others.
  • Fig. 8 is a sectional view taken along the line VIII-VIII in Fig. 4 in an enlarged scale Representation shown for more details of the of the legs 12, 14, 16, 18 formed outer frame and the releasably used in this from the legs 38, 40, 42, 44 to describe the inner frame 36 formed.
  • Each leg 12, 14, 16, 18 and thus the legs 16, 18 in Fig. 8 provides a section of yard goods Available profile strips, which have a groove 46, 48 in their longitudinal direction exhibit.
  • the legs 12, 14, 16, 18 are each other with respect to the groove 46, 48 assigned so that a circumferential inner groove forms, in the in the embodiment 1-3 the filling 20 and in the embodiment of FIGS. 4-7 the legs 38, 40, 42, 44 of the inner frame 36 are interchangeably insertable.
  • the inner legs - in FIG. 8 the legs 40, 44 - each one adapted to the groove 46, 48 Section 50, 52 such that the legs 40, 46 preferably fit snugly can be introduced into the grooves 46, 48.
  • the inner legs 38, 40, 46, 48 are also available in bulk standing profile strips cut and also have a circumferential inner groove forming grooves 54, 56, in which the filling 20 is interchangeably insertable. there 8, the filling 20 consists of a total of three plates 58, 60, 62.
  • legs 12, 14, 16, 18 have the same profile, they become characteristic Properties of the furniture front element or that to be inserted into the outer frame Inner frame 36 explained using the longitudinal frame leg 18.
  • the section 52 of the inner leg 44 is introduced, the Bottom surface 64 of the area facing the groove 46 is formed as a groove 66. This has the advantage that unevenness in the floor area 64 does not cause the inner leg 44 to tilt.
  • leg 44 is designed as a so-called turning leg, i.e. both the The outer surface 68 and the inner surface 70 (shown in dashed lines) can be selected be used as the visible outer surface of the furniture front element 34, each Surface 68, 70 can have a different color and / or profiling.
  • the thigh 44 can have two grooves running parallel to one another and spaced apart from one another 72, 74, into which the filling 20 can be introduced, specifically into the outside of the furniture front surface extending groove, that is, in the exemplary embodiment into the groove 72.
  • the fillet formation 66 of the leg 44 is particularly advantageous if 18 bumps are present in the bottom region 64 of the leg. These can be - As illustrated in FIG. 10 - thereby train. that the leg 18 to the Example consists of MDF material, is encased by a plastic film 76, wherein the ends overlap in the bottom region 64. The overlapped area is with provided with the reference number 78. Now bring the trained according to Fig. 9 Inner leg 46 into the groove 46, so the overlap area 78 can no fit lead, since this runs in the region of the groove 66.
  • FIG. 11 shows a special embodiment of an outer frame leg 80, which is completely covered by a plastic film. So that the interior of the for a not shown inner leg groove 82 completely lined the groove depths in the region of the side walls 84, 86 differ from one another from, so that the coating material provided with an adhesive when Insertion into the groove 82 not with the opposing boundary walls 84, 86 can come into contact.
  • the outer leg 80 with structurally simple changes there is the possibility that To completely cover the material with a film without the not shown Filling viewed from the front of the furniture front element is less guided. This ensures the height of the side wall 86. Unless you look at the different Avoid groove depths while completely covering leg 80 should, the groove depth to the width of the groove base should be chosen so that this is twice as big as that.
  • FIG. 12 A further embodiment of a furniture front element is shown in FIG that of the outer frame, that is, of the legs 12, 14, 16, 18 directly Filling 20 is added.
  • the Filling composed of three elements 88, 90, 92, the elements 80, 92 being plate-shaped and member 90 has an outwardly projecting portion to to achieve a cassette effect.
  • FIGS. 13-15 clarifying the teaching according to the invention, purely in principle are illustrated. like the frame legs - in the embodiment Legs 12 and 18 - are interconnected, at the same time at least in Reliability to the outer frame longitudinal legs 18 to the frame transverse legs 12, 14 must be given. 13 is an inner frame of the outer frame, So the inner frame legs 38, 44 added, the inventive applies Teaching of course also for furniture front elements where a filling is directly taken up by an outer frame.
  • Wood element 106, 108 in the other hole from the back of the legs 12, 18th screwed here.
  • the wooden dowel 106 is in the Bore 102 is glued, whereas the section extending in bore 98 is screwed to the leg 12.
  • the wooden round rod 108 is in the Bore 100 of the longitudinal transverse leg 12 is glued, whereas that in the bore 104 extending section is screwed to the longitudinal cross leg 18.
  • the wooden dowel 106 has a shorter extension than the round wooden rod 108.
  • the shorter wooden dowel 106 is referenced to the cross leg 12 arranged on the outside edge, whereas the round wooden rod 108 runs offset to the inner edge of the leg 12.
  • the bores 98, 100, 102, 104 can with respect to their longitudinal axes in one Plane which runs parallel to the front surface of the furniture front element, as will be illustrated with reference to FIG. 14.
  • one of the cylindrical wooden elements 106, 108 is a simple assembly of the Legs 12, 18 possible, with the wooden elements 106, 108 of the Backs of the legs 12, 18 are screwed to them. This will be preferred Spax screws 105 are used, which can be covered on the outside with a cap 107 are.
  • 16 is intended to indicate purely schematically how the legs of the Inner and outer frames can be made to fit with a real miter cut. So is first a profile strip 106 'forming the outer legs with one the inner legs forming profile strip 108 'stapled together in an area 110, which later is not usable as waste. This stitching can be done, for example, by Clamping, shooting or something similar. This ensures that the Profile strips 106 'and 108' against each other when cutting by means of a saw blade 112 cannot be moved. After a miter cut with the saw blade 112 the cutting surface 114 is fixed to a stop 116, determined by the length of a leg to be cut unspecified becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelfrontelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 079 873 A1 ist ein Möbelfrontelement mit Außenrahmen, in diesen einsetzbarem und austauschbarem Innenrahmen sowie in diesem einsetzbarer und austauschbarer Füllung bekannt. Die Schenkel des Außen- und des Innenrahmens stoßen stumpf aufeinander. Der Innenrahmen ist derart lose in dem Außenrahmen angeordnet, dass die einzelnen Rahmenschenkel unabhängig voneinander bei geschlossenem Außenrahmen aus diesem entfembar sind. Hierzu muss ein Schenkel des Außenrahmens einen durchgehenden Schlitz aufweisen.
Aus der EP 0 148 041 A1 ist eine Tür mit zwischen zwei vertikal verlaufenden Schenkeln verlaufenden Querschenkeln bekannt, die im Stumpfstoß verbunden sind.
Ein Möbelfrontelement für insbesondere Küchen- und Schrankmöbel ist der FR-A 24 94 573 zu entnehmen, bei dem abgenutzte oder unmoderne Fronttüren gegen neue auszuwechseln sind. Zur Sanierung der Möbel werden nur die sichtbaren Frontteile erneuert.
Aus der PCT/EP 88/00138 (DE 38 05 944 A1) ist ein Möbelfrontelement bekannt, bei dem die Rahmenschenkel mittels Spannbeschläge lösbar untereinander verbunden sind. Durch die Konstruktion der Verbindungselemente bedingt müssen die Schenkel des Rahmens Mindestabmessungen aufweisen. Losgelöst hiervon besteht der Rahmen aus Rahmenschenkeln, durch die Schneiden von Profilleisten in echtem Gehrungsschnitt hergestellt werden.
Um Füllungen von gattungsgemäßen Möbelfrontelementen auszutauschen, werden nach der CH 658 777 A 5 Rahmenschenkel über Zapfenverbindungen, Nut-Feder-Systeme oder Steck- bzw. Schraubverschlüsse lösbar miteinander verbunden.
In dem DE 87 07 276 U1 wird ein Türflügel beschrieben, dessen einer Längsrahmenschenkel mit stumpf anstoßenden Querschenkeln über Exzenterverbindungsbeschläge verbunden ist.
Eine Eckverbindung zwischen stumpf aneinanderstoßenden Rahmenteilen eines Bettgestells erfolgt nach dem DE 296 04 176 U1 über schräg eingebohrte Holzzapfen.
Zum Verbinden von zwei Profilen sieht die EP 0 810 377 A1 eine Schraubverbindung vor.
Auf Gehrung aneinanderstoßende Rahmenschenkel werden nach der FR 2 466 219 über Schraubelemente verbunden, deren Köpfe vom Seitenrand der Schenkel zugänglich sind.
Aus der DE-A-2 062 405 ist ein Verbindungselement für Bauplatten aller Art bekannt. Dabei werden Konstruktionsteile auf Gehrung miteinander verbunden. Hierzu geht von einer Außenseite eines Konstruktionsteiles eine Bohrung aus, die fluchtend in eine Bohrung des zu verbindenden zweiten Konstruktionsteiles übergeht. Sodann werden in die ineinander übergehenden Bohrungen Dorne aus Metall eingesetzt, die ihrerseits in von außen sichtbare Schrauben eingedreht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Möbelfrontelement, insbesondere bestimmt als Tür für ein Küchen- oder Schrankmöbel, derart weiterzubilden, dass problemlos Füllungen gewünschter Gestaltung austauschbar sind, wobei die sie aufnehmenden Rahmenschenkel problemlos verbindbar sind. Dabei soll gleichzeitig sichergestellt sein, dass beim Verbinden der Rahmenschenkel ein Verdrehen dieser untereinander ausbleibt, wodurch die Gefahr des Ausbrechens von Rahmenschenkelmaterial wie Holz erwachsen könnte. Auch soll die Dimensionierung der Rahmenschenkel nahezu ohne Einschränkungen möglich sein.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein einfaches Zusammensetzen der Rahmenschenkel und anschließendes Verbinden mittels der vorzugsweise Schraubelemente möglich, ohne dass auf engstem Raum die Verbindungselemente die Rahmenschenkel rückseitig durchsetzen müssen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Holzelemente wie Holzdübel bzw. Holzrundstäbe eng benachbart zueinander verlaufen können. Somit können die Rahmenschenkel kleindimensioniert sein, ohne dass Nachteile in Bezug auf das Austauschen von Füllungen bzw. Innenrahmen gegeben sind.
Bei dem Verbindungselement handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube mit Senkkopf wie Kreuzschlitzkopf, von der eine axiale Bohrung zur Aufnahme einer Abdeckkappe ausgeht. Entsprechende Schrauben sind auch als Spax-Schrauben bekannt.
Der Holzdübel selbst weist vorzugsweise eine Längenerstreckung auf, die in etwa 1/3 - 2/3, vorzugsweise 1/2 der des Holzrundstabes beträgt.
Der Holzdübel sollte rahmenrandaußenseitig und der Holzrundstab rahmenrandinnenseitig verlaufen. Bei den vorgesehenen Längenerstreckungen steht somit hinreichend Raum für die Holzdübel zur Verfügung.
Des Weiteres ist vorgesehen. dass die ineinanderübergehenden Bohrungen in Bezug auf ihre Längsachsen vorzugsweise in parallel zueinander verlaufenden Ebenen, also versetzt zueinander, verlaufen, wodurch zusätzlich eine Verdrehsicherung gegeben ist.
Bevorzugterweise werden die Holzrundstäbe im Längsrahmenschenkel und die Holzdübel im Querrahmenschenkel mit diesen verschraubt. Des Weiteren sollten die Bohrungen parallel zu den Querrahmenschenkeln verlaufen, wodurch eine einfache Montage der Rahmenschenkel bzw. Lösen dieser gegeben ist.
Losgelöst von der Verbindungsart der Rahmenschenkel untereinander ist vorgesehen, dass wahlweise die sichtbare Innen- oder Außenfläche der Schenkel der Füllung und/oder des diese aufnehmenden Innenrahmens Teil der Außenfront des Möbelfrontelementes bildet. Dabei kann die sichtbare Innen- und Außenfläche des Innenrahmens unterschiedlich profiliert und/oder unterschiedlich beschichtet sein. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zumindest das Profilmaterial des Außenrahmens von einer Kunststofffolie ummantelt ist, wobei die Kunststofffolie im Bereich des Nutbodens überlappt.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Möbelfrontelementes mit Rahmen und mit austauschbarer Füllung umfasst vorzugsweise die Verfahrensschritte
  • Herstellen von ersten und zweiten Rahmenschenkeln als Längs- und Querschenkeln durch Schneiden von Profilleisten in echtem Gehrungsschnitt,
  • Einbringen von ersten und zweiten parallel zur Längsachse jeden Rahmenschenkels verlaufenden Bohrungen in vorgegebenen normierten Abständen zu einer Bezugsfläche des Rahmenschenkels,
  • Einbringen und Verleimen eines ersten zylindrischen Holzelementes in jeweils eine erste Bohrung jeder Gehrungsfläche eines als Rahmenlängsschenkel vorgesehenen Rahmenschenkels, wobei das erste Holzelemente über der Gehrungsfläche vorsteht,
  • Einbringen und Verleimen eines zweiten zylindrischen Holzelementes in die zweite Bohrung eines als Rahmenquerschenkel vorgesehenen Rahmenschenkels,
  • Verbinden zweier Rahmenquerschenkel mit einem Rahmenlängsschenkel durch Einbringen jeweils vorstehender Abschnitte der ersten und zweiten Holzelemente in die entsprechenden freien zweiten und ersten Bohrungen des aneinandergrenzenden Schenkel,
  • Verschrauben der unverleimten Abschnitte der Holzelemente von der Rückseite der Rahmenschenkel,
  • Einbringen der Füllung oder der von einem Innenrahmen aufgenommenen Füllung in die Nut der zu einer U-Form zusammengesetzten Rahmenschenkel,
  • Verbinden des weiteren Rahmenlängsschenkels mit den Querschenkeln durch Einbringen jeweils vorstehender Abschnitte der ersten und zweiten Holzelemente in die entsprechenden freien ersten und zweiten Bohrungen der aneinandergrenzenden Rahmenschenkel und
  • Verschrauben der unverleimten Abschnitte der Holzelemente von der Rückseite der Rahmenschenkel.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Rückseite einer ersten Ausführungsform eines zusammengesetzten Möbelfrontelementes,
Fig. 2
das Möbelfrontelement nach Fig. 1 mit zu entfernendem Rahmenlängsschenkel,
Fig. 3
das Möbelfrontelement nach Fig. 1 mit zu entfernender Füllung,
Fig. 4
eine Rückseite einer zweiten Ausführungsform eines zusammengesetzten Möbelfrontelementes,
Fig. 5
das Möbelfrontelement nach Fig. 4 mit zu entfernendem Rahmenlängsschenkel,
Fig. 6
das Möbelfrontelement nach Fig. 4 mit zu entferndender Füllung,
Fig. 7
das Möbelfrontelement nach Fig. 4 mit zu entfernendem Innenrahmen,
Fig. 8
eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9
eine Detaildarstellung von in einem Schenkel eines Außenrahmens eingesetztem Schenkel eines Innenrahmens,
Fig. 10
eine Detaildarstellung eines Schenkels eines Außenrahmens im Schnitt,
Fig. 11
eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Schenkels eines Außenrahmens,
Fig. 12
eine weitere Ausführungsform eines eine Füllung aufnehmenden Rahmens,
Fig. 13
eine vergrößerte Detaildarstellung von Rahmenschenkeln,
Fig. 14
einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15
eine Variante zu der Darstellung der Fig. 14 und
Fig. 16
eine Prinzipdarstellung zur Herstellung von Rahmenschenkel von Möbelfrontelementen entsprechend insbesondere der Fig. 1 und 4.
In den Fig. 1 - 3 ist eine erste Ausführungsform eines zusammengesetzten Möbelfrontelementes 10 dargestellt, wobei dieses in Fig. 1 zusammengesetzt und gemäß der Fig. 2 und 3 durch einfache Handgriffe auseinanderzunehmen ist, um dessen Äußeres zu verändern. Das Möbelfrontelement 10 besteht im Wesentlichen aus den Rahmenquerschenkeln 12, 14 und den Rahmenlängsschenkeln 16, 18, in denen eine Füllung 20 lösbar angeordnet ist. Die Schenkel 12, 14, 16, 18 sind über zylindrische Holzelemente in Form von Holzdübeln 22, 24 und Holzrundstäben 26, 28 lösbar verbunden. Insoweit wird jedoch insbesondere auf die Erläuterung im Zusammenhang mit den Fig. 13 - 15 verwiesen, durch die wesentliche Merkmale der Erfindung offensichtlich werden.
Verschiedene Montagezustände des erfindungsgemäßen Möbelfrontelements 10 sind anhand der Fig. 1 - 3 dargestellt, um zu verdeutlichen, dass mit wenigen leicht auszuführenden Handgriffen das Möbelfrontelement 10 in seinem Äußeren verändert werden kann. Ist in Fig. 1 das von der Rückseite dargestellte Möbelfrontelement 10 zusammengesetzt, das zum Beispiel über Topfbänder 30, 32 mit dem Korpus eines Schranks verbunden werden kann, so ist in der Darstellung der Fig. 2 bereits der äußere Rahmenlängsschenkel 22 von den Rahmenquerschenkeln 12, 14 gelöst, um die austauschbare und wendbare Füllung 20 herauszuziehen (Fig. 3) und zu wenden bzw. durch eine andere Füllung auszutauschen.
In den Fig. 4 - 7 ist ein Möbelfrontelement 34 dargestellt, in dem entsprechend der Darstellung der Fig. 1 - 3 für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Mit anderen Worten setzt sich das Möbelfrontelement 34 aus Rahmenquerschenkeln 12, 14 und Rahmenlängsschenkeln 16, 18 zusammen, die untereinander über die Holzdübel 22, 24 und Holzrundstäbe 26, 28 lösbar verbunden sind. Der innere Rahmenlängsschenkel 16 weist ebenfalls Topfbänder 30, 32 oder entsprechend geeignete Verbindungselemente auf, um die Tür 34 mit einem Möbelkorpus zu verbinden.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 3 ist die Füllung 20 jedoch nicht unmittelbar in den durch die Schenkel 12, 14, 16, 18 gebildeten Außenrahmen eingebracht, sondern nur mittelbar, und zwar über einen Innenrahmen 36, der sich aus Innenrahmenschenkeln 38, 40, 42, 44 zusammensetzt.
Verschiedene Montagezustände des Möbelfrontelementes 34 werden in den Fig. 4 - 7 dargestellt, um ebenfalls zu verdeutlichen, dass mit wenigen Handgriffen das Möbelfrontelement 34 anders gestaltet werden kann. In Fig. 4 ist das Möbelfrontelement 34 zusammengesetzt von der Rückseite dargestellt. In Fig. 5 ist der Rahmenlängsschenkel 18 mit in diesem lösbar angeordneten Innenlängsschenkel 44 von den Rahmenquerschenkeln 12, 14 gelöst und entfernt, um die Füllung 20 zu wenden bzw. durch eine andere zu ersetzen.
Um zusätzlich den Innenrahmen 36 auszutauschen bzw. zu wenden, ist es nur erforderlich, dass die Schenkel 38, 40, 42, 44 aus den sich zu einer umlaufenden Nut zusammensetzenden Nuten des Außenrahmens entfernt werden, wie dies anhand der Fig. 7 rein prinzipiell dargestellt wird.
In Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben, um nähere Einzelheiten des von den Schenkeln 12, 14, 16, 18 gebildeten Außenrahmens und des in diesem lösbar einzusetzenden aus den Schenkeln 38, 40, 42, 44 gebildeten Innenrahmen 36 zu beschreiben. Jeder Schenkel 12, 14, 16, 18 und damit die Schenkel 16, 18 in Fig. 8 stellt einen Abschnitt aus Meterware zur Verfügung stehenden Profilleisten dar, die in ihrer Längsrichtung eine Nut 46, 48 aufweisen. Dabei sind die Schenkel 12, 14, 16, 18 hinsichtlich der Nut 46, 48 einander so zugeordnet, dass sich eine umlaufende Innennut bildet, in die im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 3 die Füllung 20 und im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 - 7 die Schenkel 38, 40, 42, 44 des Innenrahmens 36 austauschbar einbringbar sind. Hierzu weisen die inneren Schenkel - in Fig. 8 die Schenkel 40, 44 - jeweils einen der Nut 46, 48 angepassten Abschnitt 50, 52 derart auf, dass die Schenkel 40, 46 vorzugsweise im Passsitz in den Nuten 46, 48 einbringbar sind.
Die Innenschenkel 38, 40, 46, 48 sind ebenfalls aus in Meterware zur Verfügung stehenden Profilleisten geschnitten und weisen gleichfalls eine umlaufende Innennut bildende Nuten 54, 56 auf, in denen die Füllung 20 austauschbar einbringbar ist. Dabei besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 die Füllung 20 aus insgesamt drei Platten 58, 60, 62.
Aus der Fig. 8 wird des Weiteren ersichtlich, dass die Nuten 46, 48 des Außenrahmens in einer anderen Ebene als die Nuten 54, 56 des Innenrahmens 36 verlaufen, wodurch sich eine Kassettenwirkung und die damit verbundene Tiefenwirkung des Frontelementes 34 ergibt.
Einzelheiten, insbesondere in Bezug auf die Ausbildung der in den Außenrahmen lösbar einzusetzenden Innenschenkeln 38, 40, 42, 44 des Innenrahmens 36 sind der Fig. 9 zu entnehmen.
Da die Schenkel 12, 14, 16, 18 ein gleiches Profil aufweisen, werden charakteristische Eigenschaften des Möbelfrontelementes bzw. des in den Außenrahmen einzusetzenden Innenrahmens 36 anhand des Rahmenlängsschenkels 18 erläutert.
In die Nut 46 ist der Abschnitt 52 des Innenschenkels 44 eingebracht, wobei der der Bodenfläche 64 der Nut 46 zugewandte Bereich als Hohlkehle 66 ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Unebenheiten im Bodenbereich 64 nicht zu einem Verkanten des Innenschenkels 44 führen.
Ferner ist der Schenkel 44 als sogenannter Wendeschenkel ausgebildet, d.h. sowohl die Außenfläche 68 als auch die Innenfläche 70 (gestrichelt dargestellt) können wahlweise als sichtbare Außenfläche des Möbelfrontelementes 34 eingesetzt werden, wobei jede Fläche 68, 70 eine andere Farbe und/oder Profilierung aufweisen kann.
Um eine andere Gestaltung zu erzielen, ist es folglich nur erforderlich, dass der Innenschenkel 44 aus der Nut 46 herausgenommen und um 180° gedreht wird. Der Schenkel 44 kann dabei zwei parallel zueinander und zueinander beabstandet verlaufende Nuten 72, 74 aufweisen, in die die Füllung 20 einbringbar ist, und zwar in die jeweils möbelfrontflächenaußenseitig verlaufende Nut, also im Ausführungsbeispiel in die Nut 72.
Die Hohlkehlenausbildung 66 des Schenkels 44 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im Bodenbereich 64 des Schenkels 18 Unebenheiten vorhanden sind. Diese können sich - wie die Fig. 10 verdeutlicht - dadurch ausbilden. dass der Schenkel 18, der zum Beispiel aus MDF-Material besteht, von einer Kunststofffolie 76 ummantelt ist, wobei die Überlappung der Enden im Bodenbereich 64 verläuft. Der überlappte Bereich ist mit dem Bezugszeichen 78 versehen. Bringt man nun den nach Fig. 9 ausgebildeten Innenschenkel 46 in die Nut 46, so kann der Überlappungsbereich 78 zu keiner Passungenauigkeit führen, da dieser im Bereich der Hohlkehle 66 verläuft.
In Fig. 11 ist eine besondere Ausgestaltung eines Außenrahmenschenkels 80 dargestellt, der vollständig von einer Kunststofffolie ummantelt ist. Damit auch der Innenraum der für einen nicht dargestellten Innenschenkel bestimmten Nut 82 vollständig ausgekleidet werden kann, weichen die Nuttiefen im Bereich der Seitenwandungen 84, 86 voneinander ab, so dass das mit einem Klebstoff versehene Beschichtungsmaterial beim Einbringen in die Nut 82 nicht mit den gegenüberliegenden Begrenzungswandungen 84, 86 in Berührung gelangen kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Außenschenkels 80 ergibt sich mit konstruktiv einfachen Veränderungen die Möglichkeit, das Material vollständig mit einer Folie zu ummanteln, ohne dass die nicht dargestellte Füllung von der Vorderseite des Möbelfrontelementes aus betrachtet weniger geführt ist. Dies stellt die Höhe der Seitenwandung 86 sicher. Sofern man auf die unterschiedlichen Nuttiefen bei gleichzeitiger vollständiger Ummantelung des Schenkels 80 verzichten sollte, müsste die Nuttiefe zur Breite des Nutbodens so gewählt werden, dass dieser doppelt so groß ist wie jener.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform eines Möbelfrontelementes dargestellt, bei dem von dem Außenrahmen, also von den Schenkeln 12, 14, 16, 18 unmittelbar die Füllung 20 aufgenommen wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 12 setzt sich die Füllung aus drei Elementen 88, 90, 92 zusammen, wobei die Elemente 80, 92 plattenförmig und das Element 90 einen nach außen vorspringenden Abschnitt aufweist, um eine Kassettenwirkung zu erzielen.
Anhand der die erfindungsgemäße Lehre verdeutlichenden Fig. 13 - 15 soll rein prinzipiell veranschaulicht werden. wie die Rahmenschenkel - im Ausführungsbeispiel die Schenkel 12 und 18 - untereinander verbunden werden, wobei gleichzeitig zumindest in Bezug auf die Außenrahmenlängsschenkel 18 eine Lösbarkeit zu den Rahmenquerschenkeln 12, 14 gegeben sein muss. Ist in Fig. 13 von dem Außenrahmen ein Innenrahmen, also die Innenrahmenschenkel 38, 44 aufgenommen, so gilt die erfindungsgemäße Lehre selbstverständlich auch für Möbelfrontelemente, bei denen eine Füllung unmittelbar von einem Außenrahmen aufgenommen ist.
Um die Rahmenschenkel 12, 18 zu verbinden, gehen von jeder Gehrungsfläche 94, 96 parallel zueinander verlaufende Bohrungen 98, 100 bzw. 102, 104 aus, die bei zusammengesetzten Schenkeln 12, 18 bündig ineinander übergehen. Es bilden sich folglich parallel zueinander verlaufende Hohlräume aus, die aus den Bohrungen 98, 102 bzw. 100 und 104 zusammengesetzt sind. In die Bohrungen 98, 100, 102, 104 werden zylindrische Holzelemente in Form von Holzdübeln 106 bzw. Holzrundstäben 108 eingebracht, die die gewünschte verdrehsichere Verbindung zwischen den Rahmenschenkeln 12, 18 sicherstellen, wobei gleichzeitig eine Lösbarkeit gegeben ist. Hierzu wird ein Abschnitt eines jeden Holzelementes 106, 108 in einer der Bohrungen verleimt, wohingegen der über die jeweilige Gehrungsfläche 94, 96 vorstehende Abschnitt des Holzelementes 106, 108 in der anderen Bohrung von der Rückseite der Schenkel 12, 18 her mit diesen verschraubt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Holzdübel 106 in der Bohrung 102 verleimt, wohingegen der sich in der Bohrung 98 erstreckende Abschnitt mit dem Schenkel 12 verschraubt ist. Umgekehrt ist der Holzrundstab 108 in der Bohrung 100 des Längsquerschenkels 12 verleimt, wohingegen der in der Bohrung 104 verlaufende Abschnitt mit dem Längsquerschenkel 18 verschraubt ist.
Ferner wird aus der Fig. 13 deutlich, dass der Holzdübel 106 eine kürzere Erstreckung als der Holzrundstab 108 aufweist. Dabei ist der kürzere Holzdübel 106 in Bezug auf den Querschenkel 12 außenrandseitig verlaufend angeordnet, wohingegen der Holzrundstab 108 zum Innenrand des Schenkels 12 versetzt verläuft.
Die Bohrungen 98, 100. 102, 104 können in Bezug auf ihre Längsachsen in einer Ebene, die parallel zur Frontfläche des Möbelfrontelementes verläuft, angeordnet sein, wie anhand der Fig. 14 verdeutlicht wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Bohrungen 98, 102 zu den Bohrungen 100, 104 versetzt anzuordnen, wie rein prinzipiell die Fig. 15 vermittelt.
Da vor Zusammensetzen des Schenkels 12, 18 von jeder Gehrungsfläche 94, 96 eines der zylindrischen Holzelemente 106, 108 vorsteht, ist ein einfaches Zusammensetzen der Schenkel 12, 18 möglich, wobei anschließend die Holzelemente 106, 108 von den Rückseiten der Schenkel 12, 18 mit diesen verschraubt werden. Hierzu werden vorzugsweise Spax-Schrauben 105 verwendet, die außenseitig mit einer Kappe 107 abdeckbar sind.
Anhand der Fig. 16 soll rein schematisch angedeutet werden, wie die Schenkel des Innen- und Außenrahmens im echten Gehrungsschnitt passgenau hergestellt werden. So wird zunächst eine die Außenschenkel bildende Profilleiste 106' mit einer die Innenschenkel bildenden Profilleiste 108' in einem Bereich 110 zusammengeheftet, der später als Abfall nicht verwendbar ist. Dieses Zusammenheften kann zum Beispiel durch Klammern, Festschießen oder ähnliches erfolgen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Profilleisten 106' und 108' beim Schneiden mittels eines Sägeblattes 112 gegeneinander nicht verschoben werden können. Nachdem mit dem Sägeblatt 112 ein Gehrungsschnitt durchgeführt worden ist, wird die Schnittfläche 114 an einen Anschlag 116 festgelegt, durch den die Länge eines zu schneidenden nicht näher bezeichneten Schenkels festgelegt wird. Da das Sägeblatt 112 zu dem Anschlag 116 eine eindeutige Zuordnung aufweist und auch der erste Schnitt 114 in eindeutiger Zuordnung zum Sägeblatt 110 zur Erzielung eines echten Gehrungsschnitts steht, ist stets sichergestellt, dass die gemäß der Prinzipdarstellung nach Fig. 16 zurechtgeschnittenen Schenkel die gewünschte Länge aufweisen, wobei durch das Zusammenheften von den Profilleisten 106' und 108' gewährleistet ist, dass beim Zusammensetzen der Innen- und Außenschenkel eine Genauigkeit gegeben ist, die einen passgenauen Gehrungsstoß bei einem zusammengesetzten Möbelfrontelement garantiert. Da normalerweise von den in Meterwaren zur Verfügung gestellten Profilleisten mehrere Schenkel abgeschnitten werden, und stets ein Endabschnitt als Abfall anfällt, ist das Zusammenheften in diesem Bereich ohne irgendwelche Nachteile beim Zurechtschneiden der Schenkel möglich.

Claims (12)

  1. Möbelfrontelement (10, 34), insbesondere Tür, umfassend einen Rahmen mit in echter Gehrung aneinanderstoßenden Rahmenschenkeln (12, 14, 16, 18), bestehend aus Abschnitten von in Meterware zur Verfügung stehender mit in Längsrichtung verlaufender Nut aufweisenden Profilleisten (106, 108), zumindest eine in die eine umlaufende Innennut des Rahmens bildenden Nuten austauschbar einbringbare Füllung (20) oder einen die Füllung aufnehmenden Innenrahmen (36), wobei von jeder Gehrungsfläche (94, 96) zwei zueinander parallel verlaufende Bohrungen (98, 100, 102, 104) ausgehen, die bündig in entsprechende Bohrungen anliegender Gehrungsfläche eines angrenzenden Rahmenschenkels übergehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich in den bündig ineinander übergehenden Bohrungen (98, 100, 102, 104) der aneinanderstoßenden Rahmenschenkel (12, 14, 16, 18) zylindrische Holzelemente (106, 108) erstrecken und dass jedes Holzelement in der Bohrung eines Rahmenschenkels bleibend oder im wesentlichen bleibend fixiert ist und in der fluchtend in die Bohrung übergehenden Bohrung des anderen Rahmenschenkels mittels eines Verbindungselementes lösbar fixierbar ist, das vom rückseitigen Bereich des Rahmenschenkels ausgeht und außenseitig abdeckbar ist, wobei zur verbindenden Fixierung des jeweiligen Holzelementes dieses in der entsprechenden Bohrung verleimt ist.
  2. Möbelfrontelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Holzelement ein Holzdübel (106) ist.
  3. Möbelfrontelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Holzelement ein Holzrundstab (108) ist.
  4. Möbelfrontelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bleibend oder im wesentlichen bleibend fixierte Abschnitt des Holzelementes (106, 108) in der Bohrung (100, 102) verleimt ist.
  5. Möbelfrontelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Schraube (105) mit Senkkopf in Form eines Kreuzschlitzkopfes mit Aufnahme für eine Abdeckkappe (107) ist.
  6. Möbelfrontelement nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Holzdübel (106) eine Längenerstreckung aufweist, die in etwa 1/3 - 2/3, vorzugsweise 1/2 der des Holzrundstabes (108) ist.
  7. Möbelfrontelement nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Holzdübel (106) rahmenschenkelrandaußenseitig und das Holzrundstück (108) rahmenrandinnenseitig verlaufen.
  8. Möbelfrontelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander übergehenden Bohrungen (98, 102, 100, 104) in Bezug auf ihre Längsachsen in eine Ebene oder in parallel zueinander verlaufenden Ebenen verlaufen, die parallel zur von dem Möbelfrontelement aufgespannten Ebene verläuft bzw. verlaufen.
  9. Möbelfrontelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Holzrundstück (108) in einem Längsrahmenschenkel (18) und der Holzdübel (104) in einem Querrahmenschenkel (12) verschraubt ist.
  10. Möbelfrontelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (98, 100, 102, 104) parallel zu dem Querrahmenschenkel (12) verlaufen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Möbelfrontelementes umfassend die Verfahrensschritte
    Herstellen von ersten und zweiten Rahmenschenkeln als Längs- und Querschenkeln durch Schneiden von Profilleisten in echtem Gehrungsschnitt,
    Einbringen von ersten und zweiten parallel zur Längsachse jeden Rahmenschenkels verlaufenden Bohrungen in vorgegebenen normierten Abständen zu einer Bezugsfläche des Rahmenschenkels,
    Einbringen und Verleimen eines ersten zylindrischen Holzelementes in jeweils eine erste Bohrung jeder Gehrungsfläche eines als Rahmenlängsschenkel vorgesehenen Rahmenschenkels, wobei das erste Holzelement über der Gehrungsfläche vorsteht,
    Einbringen und Verleimen eines zweiten zylindrischen Holzelementes in die zweite Bohrung eines als Rahmenquerschenkel vorgesehenen Rahmenschenkels,
    Verbinden zweier Rahmenquerschenkel mit einem Rahmenlängsschenkel durch Einbringen jeweils vorstehender Abschnitte der ersten und zweiten Holzelemente in die entsprechenden freien zweiten und ersten Bohrungen des aneinandergrenzenden Schenkel,
    Verschrauben der unverleimten Abschnitte der Holzelemente von der Rückseite der Rahmenschenkel,
    Einbringen der Füllung oder der von einem Innenrahmen aufgenommenen Füllung in die Nut der zu einer U-Form zusammengesetzten Rahmenschenkel,
    Verbinden des weiteren Rahmenlängsschenkels mit den Querschenkeln durch Einbringen jeweils vorstehender Abschnitte der ersten und zweiten Holzelemente in die entsprechenden freien ersten und zweiten Bohrungen der aneinandergrenzenden Rahmenschenkel und
    Verschrauben der unverleimten Abschnitte der Holzelemente von der Rückseite der Rahmenschenkel.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander übergehenden ersten Bohrungen zu den zweiten Bohrungen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen eingebracht werden, die parallel zur von dem Möbelfrontelement aufgespannten Ebene verlaufen.
EP99920597A 1998-04-09 1999-04-06 Möbelfrontelement Expired - Lifetime EP1069849B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816005 1998-04-09
DE19816005A DE19816005A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Möbelfrontelement
PCT/EP1999/002314 WO1999052402A1 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Möbelfrontelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1069849A1 EP1069849A1 (de) 2001-01-24
EP1069849B1 true EP1069849B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7864163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920597A Expired - Lifetime EP1069849B1 (de) 1998-04-09 1999-04-06 Möbelfrontelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1069849B1 (de)
AT (1) ATE220869T1 (de)
CZ (1) CZ299475B6 (de)
DE (2) DE19816005A1 (de)
DK (1) DK1069849T3 (de)
ES (1) ES2181425T3 (de)
PT (1) PT1069849E (de)
SK (1) SK285508B6 (de)
WO (1) WO1999052402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924821A (zh) * 2019-11-06 2020-03-27 宿州市亿家门窗工程有限公司 一种便于组装的铝合金窗框

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859362B1 (fr) * 2003-09-10 2006-08-25 Lapeyre Procede de realisation et de pose d'un element decoratif au sein d'un element de facade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062405A1 (de) * 1970-12-18 1972-07-06 Lehmann, Herbert, 2870 Delmenhorst Verbindungselement für Bauplatten aller Art
FR2466219B2 (fr) * 1979-10-04 1987-09-18 Jean Stoltz Ensemble de profiles et pieces annexes pour la realisation de mobilier
AT390873B (de) * 1980-11-25 1990-07-10 Portas Deutschland Gmbh Moebelfrontelement
DE8703104U1 (de) * 1987-02-28 1987-04-16 Heeg, Otto, 6450 Hanau, De
DE8707276U1 (de) * 1987-05-20 1987-09-17 Heeg, Geb. Macke, Ulrike, 6450 Hanau, De
DE29604176U1 (de) * 1996-03-06 1996-10-02 Natur Und Form Moebel Fuer Ges Hölzerner Beschlag für die Eckverbindung eines Bettgestells. Kraft- und Formschlüssige Verbindung mittels schräg eingebohrten Holzzapfen
EP0810377A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Andreas Mangold Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924821A (zh) * 2019-11-06 2020-03-27 宿州市亿家门窗工程有限公司 一种便于组装的铝合金窗框
CN110924821B (zh) * 2019-11-06 2021-11-09 广西润常装饰工程有限责任公司 一种便于组装的铝合金窗框

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999052402A1 (de) 1999-10-21
DK1069849T3 (da) 2002-11-18
ES2181425T3 (es) 2003-02-16
ATE220869T1 (de) 2002-08-15
SK14942000A3 (sk) 2001-04-09
CZ20003661A3 (cs) 2001-11-14
DE19816005A1 (de) 1999-10-14
EP1069849A1 (de) 2001-01-24
SK285508B6 (sk) 2007-03-01
PT1069849E (pt) 2002-12-31
CZ299475B6 (cs) 2008-08-06
DE59902122D1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018158159A1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP1286015B1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
EP0179241A3 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE4437816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0363365B1 (de) Möbelfrontelement
DE102008015989B3 (de) Schwellenhalter für Türrahmen
EP1069849B1 (de) Möbelfrontelement
EP1902883A2 (de) Tür für den Kastenaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE3704218C2 (de)
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
DE3401106C2 (de)
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
EP0860575B1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
DE202004000260U1 (de) Türaggregat
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
EP0198937B1 (de) Türblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT412412B (de) Adapterprofil
DE4041161A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung
DE102016113820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgerundeten Möbelecke und abgerundete Möbelecke
DE102020132402A1 (de) Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile
DE3606332A1 (de) Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE4418967C2 (de) Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 220869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021024

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403505

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20150402

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020403505

Country of ref document: GR

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430