EP0363365B1 - Möbelfrontelement - Google Patents

Möbelfrontelement Download PDF

Info

Publication number
EP0363365B1
EP0363365B1 EP19880902123 EP88902123A EP0363365B1 EP 0363365 B1 EP0363365 B1 EP 0363365B1 EP 19880902123 EP19880902123 EP 19880902123 EP 88902123 A EP88902123 A EP 88902123A EP 0363365 B1 EP0363365 B1 EP 0363365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
groove
sides
legs
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880902123
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363365A1 (de
Inventor
Otto Heeg
Horst Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrike Heeg Te Hanau Ad Main En Horst Jung Te Di
Original Assignee
HEEG Ulrike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEEG Ulrike filed Critical HEEG Ulrike
Priority to AT88902123T priority Critical patent/ATE70414T1/de
Publication of EP0363365A1 publication Critical patent/EP0363365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363365B1 publication Critical patent/EP0363365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/207Furniture panels consisting of a frame with interchangeable insertable panel

Definitions

  • the invention relates to a furniture front element with outer and inner frames which can be used and exchanged therein, and interchangeable fillings which can be used therein, the outer frame consisting of sections of profile strips with a groove running in the longitudinal direction.
  • a corresponding door can be found in EP-A-0 079 873.
  • the legs of the outer and inner frames butt each other.
  • the inner frame is so loosely arranged in the outer frame that the individual frame legs can be removed independently of one another when the outer frame is closed.
  • one leg of the outer frame must have a continuous slot.
  • From EP-A-0 148 041 a door with cross legs extending between two vertically extending legs is known, which are connected in a butt joint. There is no provision for easily replaceable fillings or inner frames.
  • a furniture front element for kitchens and cupboard furniture in particular can be found in FR-A-24 94 573, in which worn or unmodern front doors have to be replaced with new ones.
  • each filling is preferably composed of two plates lying one above the other, which comprise a total of four different decorative sides.
  • the fact that the legs forming the frame are cut off from profile strips available by the meter means that a furniture front element of the desired size can be produced without great effort.
  • the profile strips themselves preferably consist of a core made of MDF, which is plastic-coated.
  • the object of the present invention is to develop a furniture front element of the type mentioned at the outset for the refurbishment of furniture, in particular kitchen furniture and cupboard furniture, in such a way that "transformation" with the parts forming the furniture front element is possible by simple measures. From the quality of the end product, the manufacturing should be considered industrial, but it should be possible to easily adapt it to different sizes and / or desired decor effects. An exchange or change of individual elements and their cohesion should be carried out without any problems, in particular without different shapes of the individual parts being required.
  • the object is essentially achieved in that the legs of the outer and inner frame each form a real miter and are releasably fixed by the forces caused in the legs of the outer frame connecting elements and that the circumferential inner groove of the outer frame runs in a plane that is arranged offset to the plane in which the inner groove of the inner frame runs.
  • the visible inner or outer surfaces of the legs of the inner frame are optionally part of the outer front of the furniture front element.
  • the inner and outer surface of the inner frame can be profiled differently and / or designed in color.
  • the number of options for changing the exterior of the furniture front element is multiplied in comparison to the known furniture front elements for the renovation area.
  • a mixed change and adaptation to existing color donors or the changing tastes of time can take place without renewing parts of the front element or as a unit.
  • the sections forming the legs of the inner frame essentially differ from those in the legs of the outer frame existing miter forces in a real miter joint. Irrespective of this, a connection of the nested frame legs can of course be used to fix the position. B. done by nails or pens. Nevertheless, guidance and mounting is essentially carried out by the outer frame. This means that only one leg of the outer frame with the leg of the inner frame releasably arranged in it has to be removed from the furniture front element in order to change the filling and / or the inner frame.
  • the depth of the circumferential groove of the outer frame and / or of the inner frame can be chosen to be lower in the area of its inner boundary wall than in the area of the outer wall.
  • This also has the advantage that the inner groove of a profile material to be coated can be lined without problems, with an overlapping of the coating material taking place in the groove bottom according to an independent proposal. This ensures that, except for the cut surfaces, the entire leg is tightly encased by the coating material, so that especially when using the furniture front element according to the invention in wet areas such as. B. in kitchens, penetration of moisture between the frame leg body and the layering can not take place.
  • the width of the groove bottom is approximately twice as large as the groove depth.
  • the width is preferably thirteen millimeters and the depth is six millimeters.
  • connection of the profile strips provided according to method step b) can take place in the region of one end, so that the connection, which is preferably made by tacking nails, is cut to length can't bother.
  • connection which is preferably made by tacking nails
  • process steps i) and k) can of course also be carried out in a different order. Furthermore, if necessary, only one hole can be drilled, provided that sufficient connection of the frame legs should already be ensured by connecting elements that are to be inserted into the mutually aligned holes.
  • the entire frame can first be closed in order to connect the inner frame legs with the outer frame legs, for. B. to connect with tack nails. This ensures that when the filling is changed, the legs do not slip unintentionally.
  • a furniture front element according to the invention can be produced, so to speak, in industrial production, with a problem-free orientation towards individual wishes.
  • the alignment of the frame legs on the front surfaces as standard surfaces ensures that the visible surfaces of the legs merge flush into one another and the legs themselves meet completely in the miter and do not form any gaps.
  • the fact that the legs of the inner frame have been trimmed together with the legs of the outer frame ensures that the inner frame is also assembled with a perfect fit, additional connecting elements between the individual legs being unnecessary, since the holding together by the closure elements connecting the legs of the outer frame he follows.
  • the profile strips releasably connected to each other for cutting are preferably in the area of e.g. B. stitched together, which is not required for the furniture front element, so that the connection does not have to be broken by tools such as tools.
  • a composite furniture front element (10) is shown, which is assembled in Fig. 1 and can be dismantled according to FIGS. 2 to 4 by simple manipulations in order to "transform" its exterior.
  • the furniture front element (10) consists essentially of one composed of the legs (12), (14), (16) and (18) Outer frame (20) and the inner frame (30) composed of the legs (22), (24), (26) and (28), in which a filling (32) is detachably arranged.
  • the outer legs (12), (14), (16) and (18) are connected via eccentric connecting fittings described in more detail with reference to FIGS. 9 and 10, whereby at the same time the hold of the inner legs (22), (24), (26) and (28), which in turn are detachably arranged in the outer legs (12), (14), (16) and (18).
  • housings (34) and (36) which interact with angled plugs (38), are inserted into the bores of the rear side from unspecified holes to step.
  • Each housing (34) and (36) thus has a slot running parallel to the frame plane, in which sections (40) and (42) of the angled dowels (38) can be inserted.
  • the anchors are now used for the housings. This can be seen in the fact that the slot is embedded in a housing wall (44) or (46) which extends eccentrically to the pivot point of the housing (34) or (36) itself.
  • the angular dowel (38) covers the inner surface of the walls (44) and (46) with its end sections (48) and (50), the angular dowel must automatically move in the direction of the pivot points when the housings (34) and (36) are turned the housing can be pulled. This ensures a secure connection between the legs (12), (14) or (14), (16) or (16), (18) or (18), (12).
  • FIGS. 2 to 4 Various assembly states of the furniture front element according to the invention are now shown with the aid of FIGS. 2 to 4 in order to clarify that the exterior of the furniture front element (10) can be "transformed” with a few simple operations.
  • the furniture front element (10) shown in Fig. 1 composed the z. B. can be connected via pot hinges (52) and (54) to the body of a cabinet, so in the stage of FIG. 2, the outer leg (18) with the inner leg releasably arranged in this (28) from the frame to the to be able to remove reversible or replaceable filling (32), as already indicated in FIG. 3.
  • leg (18) together with the inner leg (28) is connected to the outer legs (12) and (16) via the eccentric connecting fittings described in more detail in FIGS. 9 and 10.
  • the individual legs are secured by plastic dowels (56) which are embedded in bores (58) and (60) of the outer legs (12), (14), (16) and (18).
  • Fig. 5 is a sectional view along the line VV in Fig. 1 is shown in an enlarged view to more details of the outer frame (20) formed by the legs (12), (14), (16) and (18) and in to describe this removable inner frame (30) formed from the inner legs (22), (24), (26) and (28).
  • Each leg (14), (18) represents a section of profile strips available in piece goods, which have a groove (62) or (64) in their longitudinal direction.
  • the legs (12), (14), (16) and (18) are assigned to one another with respect to the groove (62), (64) such that a circumferential inner groove is formed into which the legs (22), (24 ), (26), (28) are interchangeable.
  • the legs (24) and (28) - each have a section (66) or (68) adapted to the groove (62) or (64), the elements preferably being connected in a snug fit are.
  • the inner legs (24) and (28) are also cut from profiled strips available by the meter and likewise have grooves (70) and (72) forming a circumferential inner groove, in which the filling (32) is arranged interchangeably.
  • the filling (32) consists of a total of three plates (73), (74) and (76) each with two different decorative sides.
  • the circumferential inner groove of the outer frame (20) comprising the grooves (62) and (64) extends in a different plane than the circumferential inner groove of the inner leg (30), which results in a cassette effect and the associated connection Depth effect of the furniture front element (10) results.
  • FIG. 6 Details, in particular the design of the inner legs to be releasably inserted into the outer frame, can be found in FIG. 6.
  • the leg of the outer frame has the same profile as in FIG. 5, so that the same reference number (18) is used.
  • a section (78) of an inner leg (80) is now introduced into the groove (62), the region facing the bottom surface (82) of the groove (62) being designed as a groove (84). This has the advantage that unevenness in the base area (82) does not lead to tilting of the inner leg (80).
  • the leg (80) is designed as a so-called “reversible leg", ie both the outer surface (86) and the inner surface (88) (shown in dashed lines) can optionally be used as the visible outer surface of a furniture front element, so that each surface (86) and (88) have a different color and / or can be profiled differently.
  • the inner leg (80) is removed from the groove (62) and turned by 180 °.
  • two grooves (90) and (92) can be provided in the inner leg (80), each of which runs offset to the section (78).
  • the flute formation (84) of the leg (80) is particularly important if, as mentioned, unevenness is present in the bottom region (82) of the leg (18). As can be seen in FIG. 7, these can be formed in that the leg (18), which e.g. consists of MDF material, is encased in a plastic film (94), the ends overlapping in the base area (82). The overlapped area is provided with the reference symbol (96). If the inner leg designed according to FIG. 6 is now brought into the groove (62), the overlap region (96) cannot lead to any hindrance, since it falls into the free space formed by the groove (84).
  • the bottom area (82), that is to say the bottom of the groove can be impregnated (“sealed”) with the coating material before the sheathing, so that any gaps between the edges of the material cannot lead to moisture penetration.
  • FIG. 8 shows a special embodiment of an outer frame leg (98) which is completely encased in a plastic film (not shown). So that the interior of the groove (100) intended for an inner leg (not shown) can also be completely lined, the groove depths in the region of the side walls (102) and (104) deviate from one another, so that the coating material provided with an adhesive when introduced into the groove (100) cannot come into contact with the opposing boundary walls (102) and (104).
  • a corresponding design of the outer leg (18) results in structurally simple changes in the possibility of completely encasing the material with a film without the filling (32), not shown, being less guided from the front of the furniture front element. This ensures the height of the wall (104). If one wanted to dispense with the different groove depths while at the same time completely sheathing the leg (98), the groove depth to the width of the groove base would have to be chosen so that it is twice as large as that.
  • FIG. 11 is intended to indicate, purely schematically, how the legs of the inner and outer frames are produced with a true miter cut.
  • a profile strip (106) forming the outer legs is stitched together with a profile strip (108) forming the inner legs in an area (110) which cannot later be used as waste.
  • This stitching together can e.g. B. done by brackets, shooting or the like. This ensures that the profile strips (106) and (108) cannot be moved against each other when cutting by means of a saw blade (112).
  • the cut surface (114) is fixed to a stop (116), by means of which the length of a leg to be cut, which is not specified, is defined.
  • the saw blade (112) has a clear assignment to the stop (116) and also the first cut (114) is clearly assigned to the saw blade (110) in order to achieve a real miter cut, it is always ensured that the legs cut according to the schematic diagram according to FIG. 11 have the desired length, by stitching together the profile strips (106) and (108) ensures that when assembling the inner and outer legs there is an accuracy that guarantees a precisely fitting miter joint in a composite furniture front element. Since several legs are normally cut off from the profiled strips provided by the meter and there is always one end section as waste, it is possible to staple them together in this area without any disadvantages when cutting the legs.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelfrontelenent mit Außen- und in diesen einsetzbaren und austauschbaren lnnenrahmen und in diesem einsetzbarer und austauschbarer Füllung, wobei der Außenrahmen aus Abschnitten von Profilleisten mit in Längsrichtung verlaufender Nut besteht.
  • Eine entsprechende Tür ist der EP-A-0 079 873 zu entnehmen. Die Schenkel des Außen- und des Innenrahmens stoßen stumpf aufeinander. Der Innenrahmen ist derart lose in dem Außenrahmen angeordnet, daß die einzelnen Rahmenschenkel unabhängig von einander bei geschlossenem Außenrahmen aus diesem entfernbar sind. Hierzu muß ein Schenkel des Außenrahmens einen durchgehenden Schlitz aufweisen. Aus der EP-A-0 148 041 ist eine Tür mit zwischen zwei vertikal verlaufenden Schenkeln verlaufenden Querschenkeln bekannt, die im Stumpfstoß verbunden sind. Problemlos austauschbare Füllungen oder Innenrahmen sind nicht vorgesehen. Ein Möbelfrontelement für insbesondere Küchen und Schrankmöbel ist der FR-A-24 94 573 zu entnehmen, bei dem abgenutzte oder unmoderne Fronttüren gegen neue auszuwechseln sind. Die Möbelfrontelemente sind folglich zur Sanierung von Möbeln bestimmt, bei denen nur die sichtbaren Frontteile erneuert werden. Dabei wird durch die austauschbare Anordnung der Füllung die Möglichkeit geschaffen, das Aussehen zu verwandeln. Hierzu setzt sich jede Füllung vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden Platten zusammen, die insgesamt vier verschiedene Dekorsseiten umfassen.
  • Dadurch, daß die den Rahmen bildenden Schenkel von in Meterware zur Verfügung stehenden Profilleisten abgeschnitten werden, kann ohne großen Aufwand ein Möbelfrontelement gewünschter Größe hergestellt werden. Dabei bestehen die Profilleisten selbst vorzugsweise aus einem aus MDF bestehenden Kern, der kunststoffummantelt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelfrontelement der eingangs genannten Art bestimmt für die Sanierung von Möbeln, insbesondere Küchenmöbeln und Schrankmöbeln so weiterzubilden, daß durch einfache Maßnahmen ein "Verwandeln" mit den das Möbelfrontelement bildenden Teilen möglich ist. Dabei soll die Fertigung von der Güte des Endproduktes aus betrachtet als industriell zu bezeichnen sein, wobei jedoch eine problemlose individuelle Anpassung an unterschiedliche Größen und/oder gewünschte Dekorwirkungen möglich sein soll. Ein Austausch bzw. Wechseln einzelner Elemente sowie deren Zusammenhalt soll problemlos erfolgen, ohne daß insbesondere unterschiedliche Formgebungen der einzelnen Teile erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Schenkel des Außen- und Innenrahmens jeweils eine echte Gehrung bilden und mit durch die in den Schenkeln des Außenrahmens verlaufenden Verbindungselemente hervorgerufenen Kräfte lösbar fixiert sind und daß die umlaufende Innennut des Außenrahmens in einer Ebene verläuft, die zu der Ebene versetzt angeordnet ist, in der die Innennut des Innenrahmens verläuft. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann mit einfachen Mitteln das Äußere eines bekannten für die Sanierung von Möbeln bestimmten Frontelementes dadurch "verwandelt" werden, daß neben dem Wechseln der Füllung zur Erzielung unterschiedlicher Dekorwirkungen auch der in den Außenrahmen lösbar eingesetzte Innenrahmen ausgetauscht werden kann, ohne daß es unterschiedlichen Gestaltungen einzelner Rahmenschenkel nach einer "losen" Anordnung des Innenrahmens mit Füllung bedarf, wodurch gegebenenfalls ein unerwünschtes und zu Geräuschen führendes Bewegen der Teile erfolgen kann.
  • Durch den Verlauf der Nuten in verschiedene Ebenen wird die Möglichkeit geschaffen, das erfindungsgemäße Möbelfrontelement in Kassettenform anzubieten, d.h., daß die Füllung in bezug auf den Außenrahmen nach vorne versetzt ist. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß sich ein scheinbar größerer Querschnitt des Frontelementes ergibt, wodurch dieses schwerer, "wuchtiger" wirkt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind wahlweise die sichtbaren Innen- oder Außenflächen der Schenkel des Innenrahmens Teil der Außenfront des Möbelfrontelementes. Dabei kann die Innen- und Außenfläche des Innenrahmens unterschiedlich profiliert und/oder farblich gestaltet sein. Hierdurch wird im Vergleich zu den bekannten Möbelfrontelementen für den Sanierungsbereich die Anzahl der Möglichkeiten vervielfacht, um das Äußere des Möbelfrontelementes zu verändern. Folglich kann ohne Erneuerung von Teilen des Frontelementes oder von diesem als Einheit eine gemischte Veränderung und Anpassung an vorhandenen Farbgebern bzw. den sich ändernden Zeitgeschmäcken erfolgen.
  • Um einen problemlosen Austausch der Füllung und/oder des Schenkels des Innenrahmens zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die die Schenkel des Innenrahmens bildenden Abschnitte im wesentlichen von den in den Schenkeln des Außenrahmens vorhandenen Verbindungselementen hervorgerufenen Kräfte in echter Gehrung aufeinanderstoßen. Unabhängig davon kann selbstverständlich zur Lagefixierung ein Verbinden der inenandergeschobenen Rahmenschenkel z. B. durch Nägel oder Stifte erfolgen. Dennoch erfolgt eine Führung und Halterung im wesentlichen durch den Außenrahmen. Dies bedeutet, daß nur ein Schenkel des Außenrahmens mit dem in diesem lösbar angeordneten Schenkel des Innenrahmens von dem Möbelfrontelement entfernt werden muß, um die Füllung und/oder den Innenrahmen zu verändern.
  • Um ein verkantungsfreies Abstützen der Schenkel des Innenrahmens in der umlaufenden Nut des Außenrahmens zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß in der Innennut des Außenrahmens verlaufende Abschnitte der Schenkel des lnnenrahmens zumindest bereichsweise an der Bodenfläche der Innennut anliegen. Auch kann der der Bodenfläche zugewandte Bereich des Abschnittes als Hohlkehle ausgebildet sein, dessen Ränder an der Bodenfläche anliegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß Unebenheiten im Bereich der Bodenfläche, insbesondere in deren Mittenbereich für das Zusammenstecken der Schenkel des Innenrahmens in die des Außenrahmens nicht zu sichtbaren Unregelmäßigkeiten führen, da zumindest die Bereiche der Wandungen der Innennut, in dem der in die Innennut hineinragende Abschnitt der Schenkel des Innenrahmens abgestützt ist, eben ausgebildet sind.
  • Um eine gute Führung der Schenkel des Innenrahmens in der Innennut des Außenrahmens sicherzustellen, kann die Tiefe der umlaufenden Nut des Außenrahmens und/oder des Innenrahmens im Bereich ihrer innenliegenden Begrenzungswandung niedriger als im Bereich der außenliegenden Wandung gewählt werden. Hierdurch ergibt sich außerdem der Vorteil, daß bei einem zu beschichtenden Profilmaterial problemlos die Innennut ausgekleidet werden kann, wobei nach einem eigenständigen Vorschlag im Nutboden eine Überlappung des Beschichtungsmaterials erfolgt. Hierdurch ist gewährleistet, daß bis auf die Schnittflächen der gesamte Schenkel von dem Beschichtungsmaterial dicht ummantelt ist, so daß insbesondere beim Einsatz des erfindungsgemäßen Möbelfrontelementes im Feuchtbereich wie z. B. in Küchen ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Rahmenschenkelkörper und der Umschichtung nicht erfolgen kann.
  • Will man die Nuttiefe über den ganzen Nutboden gleich wählen, ohne daß man von der Überlappung des Beschichtungsmaterials im Nutbodenbereich verzichten will, so wird nach einer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Breite des Nutbodens in etwa doppelt so groß wie die Nuttiefe ist. Vorzugsweise beläuft sich die Breite auf dreizehn Millimeter und die Tiefe auf sechs Millimeter.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Möbelfrontelementes mit Rahmen und austauschbarer Füllung, zum Herstellen eines Möbelfrontelementes nach Anspruch 1 zeichnet sich durch die nachstehenden Verfahrensschritte aus :
    • a) Einbringen eines Abschnittes einer ersten Profilleiste mit in Längsrichtung verlaufender Nut in eine dem Abschnitt angepaßte Längsnut einer zweiten Profilleiste,
    • b) lösbares gegen ein Verschieben gesichertes Verbinden der ersten und zweiten Profilleisten,
    • c) Herstellen von (ersten und zweiten) Rahmenschenkeln durch Schneiden der verbundenen Profilleisten in echtem Gehrungsschnitt,
    • d) Ausrichten auf und/oder Einpassung von Einrichtungen in den zweiten Profilleisten zu deren späteren zumindest teilweise lösbaren Verbindung,
    • e) Ausrichtung und Verbinden eines oberen, unteren und eines ersten seitlichen zweiten Rahmenschenkels,
    • f) Einbringen der aus mehreren plattenförmigen unterschiedliche Dekorwirkungen entfaltenden Elementen bestehenden Füllung in die Nut der zusammengesetzten ersten Rahmenschenkel,
    • g) Verbinden der weiteren seitlichen eine Einheit bildenden ersten und zweiten Schenkel mit den zweiten oberen und unteren Schenkeln über Verbindungselemente.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen,
    • h) daß vor dem Ausrichten und/oder Einpassen der Einrichtungen in den zweiten Profilleisten die ersten Profilleistenabschnitte von den zweiten Profilleistenabschnitten gelöst werden,
    • i) daß erste in Längsrichtung der aus den zweiten Profilleisten gebildeten ( zweiten ) Rahmenschenkel verlaufende Bohrungen von den Schnittflächen der Profilleisten ausgehend eingebracht werden, wobei die Frontfläche der zweiten Profilleisten zur Normierung für die Bohrungen dient,
    • k) daß zwei weitere Bohrungen von der Rückseite der zweiten Rahmenschenkel ausgehend eingebracht werden,
    • l) daß die zwei weiteren Bohrungen die in Längsrichtung verlaufenden ersten Bohrungen schneiden und
    • m) daß anschließend die aus den ersten Profilleisten gebildeten ersten Rahmenschenkel in die beim Schneiden zugeordnete Nut der zweiten Rahmenschenkel eingebracht werden.
  • Das nach Verfahrensschritt b) vorgesehene Verbinden der Profilleisten kann im Bereich eines Endes erfolgen, so daß beim Ablängen die vorzugsweise durch Heftnägel erfolgte Verbindung nicht stören kann. Außerdem ergibt sich beim "einseitigen" Festlegen der Vorteil, daß beim Schneiden die Profilleisten stets verbunden sind, nach dem Schneiden jedoch sofort auseinandergenommen werden können, sofern das Schneiden von dem nicht verbundenen Ende aus erfolgt.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die Verfahrensschritte i) und k) selbstverständlich auch in anderer Reihenfolge durchgeführt werden können. Ferner kann gegebenenfalls nur jeweils eine Bohrung erfolgen, sofern hierdurch bereits über in die fluchtend ineinander übergehenden Bohrungen einzubringende Verbindungselemente ein hinreichendes Zusammenhalten der Rahmenschenkel gewährleistet sein sollte.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß vor Einbringen der Füllung zunächst der Gesamtrahmen geschlossen werden kann, um die Innenrahmenschenkel mit den Außenrahmenschenkeln z. B. mit Heftnägeln zu verbinden. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei Wechseln der Füllung ein ungewolltes Verrutschen der Schenkel unterbleibt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist quasi in industrieller Fertigung ein erfindungsgemäßes Möbelfrontelement herstellbar, wobei eine problemlose Ausrichtung auf individuelle Wünsche gegeben ist. Dabei ist durch die Ausrichtung der Rahmenschenkel auf die Frontflächen als Normflächen sichergestellt, daß die sichtbaren Flächen der Schenkel bündig ineinander übergehen und die Schenkel selbst in der Gehrung vollständig aufeinanderstoßen und keine Lücken bilden. Dadurch, daß die Schenkel des Innenrahmens zusammen mit den Schenkeln des Außenrahmens zurechtgeschnitten worden sind, ist gewährleistet, daß auch der Innenrahmen paßgenau zusammengesetzt ist, wobei zusätzliche Verbindungselemente zwischen den einzelnen Schenkeln nicht erforderlich sind, da das Zusammenhalten durch die die Schenkel des Außenrahmens verbindenden Verschlußelemente erfolgt. Erwähntermaßen sind die zum Schneiden lösbar miteinander verbundenen Profilleisten vorzugsweise in dem Bereich z. B. zusammengeheftet, der für das Möbelfrontelement nicht erforderlich ist, so daß die Verbindung nicht durch Hilfsmittel wie z.B. Werkzeuge aufgehoben werden muß.
  • Um zu gewährleisten, daß Feuchtigkeit im Bereich der Schnittflächen nicht in die Rahmenschenkel eindringen kann, sind diese z. B. durch einen Leim versiegelt. Schließlich ist vorgesehen, daß jeweils ein Endabschnitt eines Winkeldübels in einen parallel zur Rahmenebene verlaufenden Schlitz des Gehäuses des Exzenter-Winkelbeschlages eingebracht wird und durch Drehen des Gehäuses zu diesem herangezogen wird, wobei der in dem Schlitz befindliche Abschnitt des Winkeldübels derart abgeflacht ist, daß der Dübel unverdrehbar im Schlitz gefüht wird. Hierdurch erfolgt ein problemloses Ausrichten der Schenkel zueinander. Dabei können beim Festziehen der Exzenter-Winkelbeschläge die ersten den Innenrahmen bildenden Schenkel hinsichtich der Außenfläche bündig zueinander ausgerichtet werden, um lückenlos aufeinanderzustoßen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückseite eines zusammengesetzten Möbelfrontelementes,
    • Fig. 2 das Möbelfrontelement nach Fig. 1 mit zu entfernendem Schenkel,
    • Fig. 3 das Möbelfrontelement nach Fig. 1 mit zu entfernender Füllung,
    • Fig. 4 das Möbelfrontelement nach Fig. 1 mit zu entfernendem Innenrahmen,
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Detaildarstellung von in einen Schenkel eines Außenrahmens eingesetztem Schenkel eines Innenrahmens,
    • Fig. 7 eine Detaildarstellung eines Schenkels eines Außenrahmens im Schnitt,
    • Fig. 8 Schnittdarstellung einer weitereh Ausführungsform eines Schenkels des Außenrahmens,
    • Fig. 9 eine vergrößerte Detaildarstellung einer Verbindung von Rahmenschenkeln des Außenrahmens über einen Exzenter-Verbindungsbeschlag,
    • Fig. 10 einen Winkeldübel gemäß Fig. 9 in Seiten- und Vorderansicht und
    • Fig. 11 eine Prinzipdarstellung zur Herstellung von Rahmenschenkeln des Möbelfrontelementes nach Fig. 1.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein zusammengesetztes Möbelfrontelement (10) dargestellt, wobei dieses in Fig. 1 zusammengesetzt und gemäß der Fig. 2 bis 4 durch einfache Handgriffe auseinanderzunehmen ist, um dessen Äußeres zu "verwandeln". Das Möbelfrontelement (10) besteht im wesentlichen aus einem aus den Schenkeln (12), (14), (16) und (18) sich zusammensetzenden Außenrahmen (20) sowie sich aus den Schenkeln (22), (24), (26) und (28) sich zusammensetzenden Innenrahmen (30), in dem eine Füllung (32) lösbar angeordnet ist. Die Außenschenkel (12), (14), (16) und (18) sind über anhand der Fig. 9 und 10 näher beschriebene Exzenter-Verbindungsbeschläge verbunden, wodurch gleichzeitig der Halt der Innenschenkel (22), (24), (26) und (28) erfolgt, die ihrerseits lösbar in den Außenschenkeln (12), (14), (16) und (18) angeordnet sind.
  • Um die Außenschenkel (12), (14), (16) und (18) schraublos miteinander zu verbinden, werden von deren Rückseiten in nicht näher bezeichneten Bohrungen Gehäuse ( 34 ) und ( 36) eingelassen, die mit Winkeldübeln (38) in Wechselwirkung treten. So weist jedes Gehäuse (34) und (36) einen parallel zu der Rahmenebene verlaufenden Schlitz auf, in denen Abschnitte (40) und (42) der Winkeldübel ( 38 ) einbringbar sind. Durch Drehen der Gehäuse (34) bzw. (36) werden nun die Winkeldübel zu den Gehäusen herangezogen. Dies erfolgt erkennbar dadurch, daß der Schlitz in eine Gehäusewandung (44) bzw. (46) eingelassen ist, die exzentrisch zum Drehpunkt des Gehäuses (34) bzw. (36) selbst verläuft. Da der Winkeldübel (38) die innere Fläche der Wandungen (44) bzw. (46) mit seinen Endabschnitten (48) und (50) hinterfaßt, muff beim Drehen der Gehäuse (34) und (36) automatisch der Winkeldübel in Richtung der Drehpunkte der Gehäuse gezogen werden. Dadurch ist eine sichere Verbindung zwischen den Schenkeln (12), (14) bzw. (14), (16) bzw. (16), (18) bzw. (18), (12) gewährleistet.
  • Da ferner die Abschnitte (40) und (42), die in die in den Wandungen (44) und (46) eingelassenen Schlitze ingreifen, abgeflacht sind, ergibt sich keine Möglichkeit, daß die Winkeldübel (38) zu ihren Schenkellängsachsen verdreht werden können. Dadurch werden die Rahmenschenkel (12), (14), (16) und (18) ausgerichtet und bezüglich ihrer Frontfläche bündig zueinander aufeinanderzu bewegt und "verriegelt". Durch die von Exzenter-Verbindungsbeschlägen hervorgerufenen Kräfte werden gleichzeitig die in den Außenschenkeln (12), (14), (16) und (18) lösbar angeordneten Innenschenkel (22), (24), (26), (28) zueinander ausgerichtet und festgelegt, ohne daß es zusätzlïcher Verbindungselemente bedarf.
  • Verschiedene Montagezustände des erfindungsgemäßen Möbelfrontelementes sind nun anhand der Fig. 2 bis 4 dargestellt, um zu verdeutlichen, daß mit wenigen leicht auszuführenden Handgriffen das Möbelfrontelement (10) in seinem Äußeren "verwandelt" werden kann. Ist in Fig. 1 das von der Rückseite dargestellte Möbelfrontelement (10) zusammengesetzt, das z. B. über Topfbänder (52) und (54) mit dem Korpus eines Schranks verbunden werden kann, so wird im Stadium nach Fig. 2 bereits der Außenschenkel (18) mit in diesem lösbar angeordnetem Innenschenkel (28) von dem Rahmen gelöst, um die wendbare bzw. austauschbare Füllung (32) entfernen zu können, wie es bereits in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Um zusätzlich noch die Innenschenkel auszutauschen oder zu wenden, brauchen diese nur von den Außenschenkeln (12), (14), (16), (18) gelöst werden, wie es anhand der Fig. 4 mit dem Innenschenkel (22) angedeutet werden soll. Bei dieser "Demontage" ist das Möbelfrontelement (10) über die Topfbänder (52) und (54) weiterhin mit dem Korpus eines Schrankes verbunden, da die verbleibenden Außenschenkel (12), (14) und (16) tragende Funktion besitzen. Nachdem die Innenschenkel (22), (24), (26), (28) vollständig von den Außenschenkeln (12), (14), (16), (18) entfernt worden sind, können diese entweder gewendet und erneut eingesetzt oder andere Innenschenkel in die Außenschenkel (12), (14), (16), (18) eingebracht werden, um anschließend eine eine andere Dekorwirkung entfaltende Seite der Füllung (32) einzuschieben. Anschließend wird der Schenkel (18) zusammen mit dem Innenschenkel (28) über die in den Fig. 9 und 10 näher beschriebenen Exzenter-Verbindungsbeschläge mit den Außenschenkeln (12) und (16) verbunden. Zusätzlich können die einzelnen Schenkel über aus Kunststoff bestehende Winkeldübel (56) gesichert werden, die in Bohrungen (58) und (60) der äußeren Schenkel (12), (14), (16) und (18) eingelassen sind.
  • In Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben, um nähere Einzelheiten des von den Schenkeln (12), (14), (16) und (18) gebildeten Außenrahmens (20) und des in diesen lösbar einzusetzenden aus den Innenschenkeln (22), (24), (26) und (28) gebildeten Innenrahmens (30) zu beschreiben. Jeder Schenkel (14), (18) stellt einen Abschnitt aus in Meterwaren zur Verfügung stehenden Profilleisten dar, die in ihrer Längsrichtung eine Nut (62) bzw. (64) aufweisen. Dabei sind die Schenkel (12), (14), (16) und (18) hinsichtlich der Nut (62), (64) einander so zugeordnet, daß sich eine umlaufende Innennut bildet, in die die Schenkel (22), (24), (26), (28) austauschbar einbringbar sind. Hierzu weisen die Innenschenkel -in Fig. 5 die Schenkel (24) und (28)- jeweils einen der Nut (62) bzw. (64) angepaßten Abschnitt (66) bzw. (68) auf, wobei die Elemente vorzugsweise im Paßsitz verbunden sind. Die Innenschenkel (24) und (28) sind ebenfalls aus in Meterware zur Verfügung stehenden Profilleisten geschnitten und weisen gleichfalls eine umlaufende Innennut bildende Nuten (70) und (72) auf, in denen die Füllung ( 32 ) austauschbar angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 besteht dabei die Füllung (32) aus insgesamt drei Platten (73), (74) und (76) jeweils mit zwei unterschiedlichen Dekorseiten.
  • Man erkennt anhand der Fig. 5, daß die die Nuten (62) und (64) umfassende umlaufende Innennut des Außenrahmens (20) in einer anderen Ebene als die umlaufende Innennut des Innenschenkels (30) verläuft, wodurch sich eine Kassettenwirkung und die damit verbundene Tiefenwirkung des Möbelfrontelementes (10) ergibt.
  • Einzelheiten, insbesondere der Ausbildung der in den Außenrahmen lösbar einzusetzenden Innenschenkel sind der Fig. 6 zu entnehmen. Dabei weist der Schenkel des Außenrahmens ein dem der Fig. 5 gleiches Profil auf, so daß das gleiche Bezugszeichen (18) benutzt wird. In die Nut (62) ist nun ein Abschnitt (78) eines Innenschenkels (80) eingebracht, wobei der der Bodenfläche (82) der Nut (62) zugewandte Bereich als Hohlkehle (84) ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß Unebenheiten im Bodenbereich (82) nicht zu einem Verkanten des Innenschenkels (80) führen.
  • Ferner ist der Schenkel (80) als sogenannter "Wendeschenkel" ausgebildet, d.h., sowohl die Außenfläche (86) als auch die Innenfläche ( 88) (gestrichelt gezeichnet ) kann wahlweise als sichtbare Außenfläche eines Möbelfrontelementes eingesetzt werden, wodurch jede Fläche (86) und (88) eine andere Farbe aufweisen und/oder anders profiliert sein kann. Hierzu ist es nur erforderlich, daß der Innenschenkel (80) aus der Nut (62) herausgenommen und um 180° gedreht wird. Um auch in diesem Fall eine Kassettenwirkung zu erzielen, können in dem Innenschenkel (80) zwei Nuten (90) und (92) vorgesehen sein, die jeweils versetzt zu dem Abschnitt (78) verlaufen.
  • Die Hohlkehlenausbildung (84) des Schenkels (80) ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn erwähntermaßen im Bodenbereich (82) des Schenkels (18) Unebenheiten vorhanden sind. Diese können sich -wie die Fig. 7 verdeutlicht- dadurch ausbilden, daß der Schenkel (18), der z.B. aus MDF-Material besteht, von einer Kunststoffolie (94) ummantelt ist, wobei die Überlappung der Enden im Bodenbereich (82) erfolgt. Der überlappte Bereich ist mit dem Bezugszeichen (96) versehen. Bringt man nun den nach Fig. 6 ausgebildeten Innenschenkel in die Nut (62), so kann der Überlappungsbereich (96) zu keiner Behinderung führen, da dieser in den durch die Hohlkehle (84) gebildeten Freiraum fällt.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Bodenbereich (82), also der Nutengrund vor der Ummantelung mit dem Beschichtungsmaterial imprägnert ("versiegelt") werden kann, damit gegebenenfalls vorhandene Abstände zwischen den Materialrändern nicht zu einem Eindringen von Feuchtigkeit führen können.
  • In Fig. 8 ist eine besondere Ausgestaltung eines Außenrahmenschenkels (98) dargestellt, der vollständig von einer nicht dargestellten Kunststoffolie ummantelt ist. Damit auch der Innenraum der für einen nicht dargestellten Innenschenkel bestimmten Nut (100) vollständig ausgekleidet werden kann, weichen die Nuttiefen im Bereich der Seitenwandungen (102) und (104) voneinander ab, so daß das mit einem Klebstoff versehene Beschichtungsmaterial beim Einbringen in die Nut (100) nicht mit den gegenüberliegenden Begrenzungswandungen (102) und (104) in Berührung gelangen kann. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Außenschenkels (18) ergibt sich mit konstruktiv einfachen Veränderungen die Möglichkeiten, das Material vollständig mit einer Folie zu ummanteln, ohne daß die nicht dargestellte Füllung (32) von der Vorderseite des Möbelfrontelementes aus betrachtet weniger geführt ist. Dies stellt die Höhe der Wandung (104) sicher. Sofern man auf die unterschiedlichen Nuttiefen bei gleichzeitiger vollständiger Ummantelung des Schenkels (98) verzichten wollte, so müßte die Nuttiefe zur Breite des Nutbodens so gewählt werden, daß dieser doppelt so groß ist wie jene.
  • Anhand der Fig. 11 soll rein schematisch angedeutet werden, wie die Schenkel des Innen- und Außenrahmens im echten Gehrungsschnitt paßgenau hergestellt werden. So wird zunächst eine die Außenschenkel bildende Profilleiste (106) mit einer die Innenschenkel bildenden Profilleiste (108) in einem Bereich (110) zusammengeheftet, der später als Abfall nicht verwendbar ist. Dieses Zusammenheften kann z. B. durch Klammern, Festschießen oder ähnliches erfolgen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Profilleisten (106) und (108) beim Schneiden mittels eines Sägeblattes (112) gegeneinander nicht verschoben werden können. Nachdem mit dem Sägeblatt (112) ein Gehrungschnitt durchgeführt worden ist, wird die Schnittfläche (114) an einen Anschlag (116) festgelegt, durch den die Länge eines zu schneidenden nicht näher bezeichneten Schenkels festgelegt wird. Da das Sägeblatt (112) zu dem Anschlag (116) eine eindeutige Zuordnung aufweist und auch der erste Schnitt (114) in eindeutiger Zuordnung zum Sägeblatt (110) zur Erzielung eines echten Gehrungsschnitts steht, ist stets sichergestellt, daß die gemäß der Prinzipdarstellung nach Fig. 11 zurechtgeschnittenen Schenkel die gewünschte Länge aufweisen, wobei durch das Zusammenheften von den Profilleisten (106) und (108) gewährleistet ist, daß beim Zusammensetzen der Innen- und Außenschenkel eine Genauigkeit gegeben ist, die einen paßgenauen Gehrungsstoß bei einem zusammengesetzten Möbelfrontelement garantiert. Da normalerweise von den in Meterwaren zur Verfügung gestellten Profilleisten mehrere Schenkel abgeschnitten werden, und stets ein Endabschnitt als Abfall anfällt, ist das Zusammenheften in diesem Bereich ohne irgendwelche Nachteile beim Zurechtschneiden der Schenkel möglich.

Claims (15)

1. Möbelfrontelement (10) mit Außen- und in diesen einsetzbaren und austauschbaren Innenrahmen (20, 30) und in diesem einsetzbarer und austauschbarer Füllung (32), wobei der Außenrahmen (20) aus Abschnitten von Profilleisten mit in Längsrichtung verlaufender Nut (62, 64) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 14, 16, 18, 22, 24, 26, 28) des Außen- und Innenrahmens (20, 30) jeweils eine echte Gehrung bilden und mit durch die in den Schenkeln (12, 14, 16, 18) des Außenrahmens (20) verlaufenden Verbindungselemente (34, 36, 38) hervorgerufenen Kräfte lösbar fixiert sind und daß die umlaufende Innennut (62, 64) des Außenrahmens (20) in einer Ebene verläuft, die zu der Ebene versetzt angeordnet ist, in der die Innennut (70, 72, 90, 92) des Innenrahmens (30) verläuft.
2. Möbelfrontelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innennut (62, 64) des Außenrahmens (20) verlaufende Abschnitte (66, 68, 78) der Schenkel (22, 24, 26, 28, 80) des Innenrahmens (30) zumindest bereichsweise an der Bodenfläche (82) der Innennut anliegen.
3. Möbelfrontelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bodenfläche (82) zugewandte Bereich des Abschnittes (66, 68, 78) als Hohlkehle (84) ausgebildet ist, dessen Ränder an der Bodenfläche anliegen.
4. Möbelfrontelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise die sichtbare Innen- oder Außenfläche (86, 88) der Schenkel (22, 24, 26, 28, 80) des Innenrahmens (30) Teil der Außenfront des Möbelfrontelementes (10) ist.
5. Möbelfrontelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Innen- und Außenfläche (86, 88) des Innenrahmens (30) unterschiedlich profiliert und/oder unterschiedlich beschichtet ist.
6. Möbelfrontelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der umlaufenden Nut (62, 64) des Außenrahmens (20) und/oder des Innenrahmens (30) im Bereich ihrer innenliegenden Begrenzungswandung (120) niedriger als im Bereich der außenliegenden Wandung (104) ist.
7. Möbelfrontelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Profilmaterial des Außenrahmens (20) von einer Kunststoffolie ummantelt ist, wobei die Kunststoffolie (94) im Bereich des Nutbodens (82) überlappt.
8. Möbelfrontelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Nutbodens (82) in etwa doppelt so groß wie die Nuttiefe ist, wobei vorzugsweise die Breite des Nutbodens in etwa 13mm und die Nuttiefe in etwa 6mm beträgt.
9. Verfahren zum Herstellen eines Möbelfrontelementes mit Rahmen und austauschbarer Füllung, zum Herstellen eines Möbelfrontelementes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) Einbringen eines Abschnittes einer ersten Profilleiste mit in Längsrichtung verlaufender Nut in eine dem Abschnitt angepaßten Längsnut einer zweiten Profilleiste,
b) lösbares gegen ein Verschieben gesichertes Verbinden der ersten und zweiten Profilleisten,
c) Herstellen von ersten und zweiten Rahmenschenkeln durch Schneiden der verbundenen Profilleisten in echtem Gehrungsschnitt,
d) Ausrichten auf und/oder Einpassung von Einrichtungen in den zweiten Profilleisten zu deren späteren zumindest teilweise lösbaren Verbindung,
e) Ausrichtung und Verbinden eines oberen, unteren und eines ersten seitlichen zweiten Rahmenschenkels,
f) Einbringen der aus mehreren plattenförmigen unterschiedliche Dekorwirkungen entfaltenden Elementen bestehenden Füllüng in die Nut der zusammengesetzten ersten Rahmenschenkel,
g) Verbinden der weiteren seitlichen eine Einheit bildenden ersten und zweiten Schenkel mit den zweiten oberen und unteren Schenkeln über Verbindungselemente.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
h) daß vor dem Ausrichten und/oder Einpassen der Einrichtungen in den zweiten Profilleisten die ersten Profilleistenabschnitte von den zweiten Profilleistenabschnitten gelöst werden,
i) daß erste in Längsrichtung der aus den zweiten Profilleisten gebildeten zweiten Rahmenschenkel verlaufende Bohrungen von den Schnittflächen der Profilleisten ausgehend eingebracht werden, wobei die Frontfläche der zweiten Profilleisten zur Normierung für die Bohrungen dient,
k) daß zwei weitere Bohrungen von der Rückseite der zweiten Rahmenschenkel ausgehend eingebracht werden,
l) daß die zwei weiteren Bohrungen die in Längsrichtung verlaufenden ersten Bohrungen schneiden und
m) daß anschließend die aus den ersten Profilleisten gebildeten ersten Rahmenschenkel in die beim Schneiden zugeordnete Nut der zweiten Rahmenschenkel eingebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweiten Bohrungen Gehäuse von Exzenter-Verbindungsbeschläge und in die ersten Bohrungen Winkeldübel eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden und Ausrichten eines oberen, unteren und eines ersten seitlichen zweiten Rahmenschenkels über die Winkeldübel mit den Endabschnitten von diesem aufnehmenden Gehäusen der Exzenter-Verbindungsbeschläge erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte i) und k) austauschbar sind.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen der ersten Rahmenschenkel in die Längsnuten der zweiten Rahmenschenkel der Rahmen geschlossen wird, daß die ersten Rahmenschenkel wunschgemäß ausgerichtet und dann durch Verbindungselemente wie Heftnägel fixiert werden, daß anschließend eine aus einem ersten und einem zweiten Rahmenschenkel bestehende Einheit entfernt wird, und daß in die Nuten des offenen ersten Rahmens die Füllung eingebracht wird und anschließend der Rahmen durch die Einheit verschlossen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Profilleisten durch Haftmittel wie z. B. Nägel zueinander lagefixiert werden.
EP19880902123 1987-02-28 1988-02-25 Möbelfrontelement Expired - Lifetime EP0363365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902123T ATE70414T1 (de) 1987-02-28 1988-02-25 Moebelfrontelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703104U DE8703104U1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Möbelfrontelement
DE8703104U 1987-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363365A1 EP0363365A1 (de) 1990-04-18
EP0363365B1 true EP0363365B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6805334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880902123 Expired - Lifetime EP0363365B1 (de) 1987-02-28 1988-02-25 Möbelfrontelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0363365B1 (de)
AT (1) ATE70414T1 (de)
DE (4) DE8703104U1 (de)
DK (1) DK163273C (de)
FI (1) FI88861C (de)
WO (1) WO1988006419A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1717088A (en) * 1987-05-20 1988-12-21 Ulrike Heeg Door leaf
FR2680310B1 (fr) * 1991-08-13 1993-11-12 Manufacture Vosgienne Meuble Si Meuble.
DE4331473C2 (de) * 1993-09-16 1997-02-20 Stallmann Wilhelm Gmbh Schranktür für Schlafraummöbel, insbesondere Schiebetür
DE19816005A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Horst Jung Möbelfrontelement
FR2945950A1 (fr) 2009-05-27 2010-12-03 Elan Pharma Int Ltd Compositions de nanoparticules anticancereuses et procedes pour les preparer
AT508700B1 (de) * 2009-09-01 2011-08-15 Friedrich Ing Mag Blaha Eckverbindung
DK201670312A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-20 Jfl Invest Aps Device for preparing panel assembly
KR20220166856A (ko) 2020-04-16 2022-12-19 타반타 테라퓨틱스 헝가리 인코포레이티드 전립선암을 치료하기 위한 방법 및 조성물
AT524813A1 (de) * 2021-02-22 2022-09-15 Palashev Angel Möbelstück mit mindestens einer mehrteiligen Möbelbauplatte, mit einem wechselbaren Bildträger und einer transparenten Frontplatte, die länger oder länger und breiter als die hintere Platte ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536618B2 (en) * 1979-07-26 1984-05-17 J. T. Kern (Design Products) Ltd. A panel assembly
AT390873B (de) * 1980-11-25 1990-07-10 Portas Deutschland Gmbh Moebelfrontelement
SE433433B (sv) * 1981-10-29 1984-05-28 Bror Goran Einar Liljemark Inredningselement
FR2554499B1 (fr) * 1983-11-09 1987-07-03 Krieg & Zivy Element de porte muni d'une armature et d'un habillage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3890161D2 (en) 1990-07-19
DK163273B (da) 1992-02-17
FI893995A0 (fi) 1989-08-25
DE8703104U1 (de) 1987-04-16
DE3867066D1 (de) 1992-01-30
DK163273C (da) 1992-07-13
ATE70414T1 (de) 1992-01-15
WO1988006419A1 (en) 1988-09-07
EP0363365A1 (de) 1990-04-18
FI88861C (fi) 1993-07-26
DE3805944A1 (de) 1988-09-08
DK597688A (da) 1988-10-27
FI893995A (fi) 1989-08-25
DK597688D0 (da) 1988-10-27
FI88861B (fi) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589164B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
AT390873B (de) Moebelfrontelement
DE102017104170A1 (de) Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
EP1563970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP0363365B1 (de) Möbelfrontelement
DE102008059464A1 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
DE4031176A1 (de) Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts
DE2201232B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE2351584A1 (de) Tuerzarge
EP0371024B1 (de) Türflügel
EP0074623B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
EP1069849B1 (de) Möbelfrontelement
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
DE3140788A1 (de) Bausatz zur herstellung von moebeln aus platten sowie verfahren zur herstellung dieser platten
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
DE9106277U1 (de) Schranktür
DE8707276U1 (de) Türflügel
DE8704894U1 (de) Innenausbauelement
DE102022115154A1 (de) Möbelsystem aus Modulplatten
WO1998026149A1 (de) Futterrahmen
AT525449A4 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
DE8534153U1 (de) Türblatt
DE19834036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türen und dergleichen aus Verbundwerkstoffen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19911218

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HEEG, ULRIKE

Owner name: JUNG, HORST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ULRIKE HEEG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HEEG, OTTO * JUNG, HORST

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ULRIKE HEEG TE HANAU A.D. MAIN EN HORST JUNG TE DI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88902123.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *JUNG HORST

Effective date: 20080225

Owner name: *HEEG ULRIKE

Effective date: 20080225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080224