AT519497B1 - Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT519497B1
AT519497B1 ATA51165/2016A AT511652016A AT519497B1 AT 519497 B1 AT519497 B1 AT 519497B1 AT 511652016 A AT511652016 A AT 511652016A AT 519497 B1 AT519497 B1 AT 519497B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing barrel
switching
guide
securing
barrel
Prior art date
Application number
ATA51165/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519497A1 (de
Inventor
Ing Markus Kofler Dipl
Söllinger Florian
Watzinger Julian
Original Assignee
Stiwa Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiwa Holding Gmbh filed Critical Stiwa Holding Gmbh
Priority to ATA51165/2016A priority Critical patent/AT519497B1/de
Priority to DE102017011275.4A priority patent/DE102017011275A1/de
Priority to CN201711389151.0A priority patent/CN108223773B/zh
Publication of AT519497A1 publication Critical patent/AT519497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519497B1 publication Critical patent/AT519497B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3069Interrelationship between two or more final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) für ein Getriebe, die Schaltvorrichtung (1) umfassend: - ein Führungselement (2) mit einem ersten Lagerelement (7), und - ein Schaltelement (3), mit zwei Schenkel (4), wobei an den freikragenden Enden (6) der beiden Schenkel (4) jeweils ein zweites Lagerelement (11) angeordnet ist. Das erste Lagerelement (7) und/oder das zweite Lagerelement (11) umfassen eine Gleitlagertonne (9) mit einem Mantel (13) und einer Einstecköffnung (14), wobei die Gleitlagertonne (9) an einer Außenseite (15) des Mantels (13) eine Gleitfläche (16) aufweist und in Axialrichtung (24) auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3) aufgeschoben ist, wobei im Mantel (13) der Gleitlagertonne (9) eine Durchgangsöffnung (18) ausgebildet ist, in welcher ein Sicherungselement (17) aufgenommen ist, wobei das Sicherungselement (17) mit einer im Führungselement (2) oder im Schaltelement (3) angeordneten Ausnehmung (28, 42) korrespondiert und dadurch die Gleitlagertonne (9) formschlüssig am Führungselement (2) oder am Schaltelement (3) gesichert ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie ein Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung.
[0002] Aus der AT 508 130 B1 ist ein Führungselement für ein Schaltelement einer Schaltvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung bekannt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Führungselement einen Grundkörper aufweist, welcher axial auf das Schaltelement aufgeschoben wird. Im Schaltelement sind im Bereich des Grundkörpers Ausnehmungen vorgesehen. Während dem Aufschieben des Grundkörpers auf das Schaltelement wird der Grundkörper teilweise plastifiziert und kann dadurch in die Ausnehmungen im Schaltelement eingedrückt werden, wodurch sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schaltelement und dem Grundkörper ergibt.
[0003] Die AT 508 130 B1 weist den Nachteil auf, dass zum Ausbilden der formschlüssigen Verbindung zwischen Grundkörper und Schaltelement eine hohe Fügekraft aufgebracht werden muss.
[0004] Weitere Führungselemente sind aus der DE 10123960 A1 und der DE 102007043473 A1 bekannt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Schaltvorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche verbesserte Eigenschaften aufweist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß ist eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe ausgebildet. Die Schaltvorrichtung umfasst:
- ein Führungselement, welches zur verschiebbaren Aufnahme der Schaltvorrichtung im Getriebe dient, wobei am Führungselement ein erstes Lagerelement angeordnet ist, und
- ein Schaltelement, welches zum Verschieben einer Schaltmuffe dient, wobei das Schaltelement zwei Schenkel umfasst, welche U-Förmig zueinander angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, dass die Schaltmuffe zwischen den beiden Schenkeln des Schaltelementes Platz findet, wobei die beiden Schenkel an deren Basis mit dem Führungselement gekoppelt sind und wobei an den freikragenden Enden der beiden Schenkel jeweils ein zweites Lagerelement angeordnet ist. Das erste Lagerelement und/oder das zweite Lagerelement eine Gleitlagertonne mit einem Mantel und einer Einstecköffnung umfasst, wobei die Gleitlagertonne an einer Außenseite des Mantels eine Gleitfläche aufweist und in Axialrichtung auf das Führungselement oder das Schaltelement aufgeschoben ist, wobei im Mantel der Gleitlagertonne eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in welcher ein Sicherungselement aufgenommen ist, wobei das Sicherungselement mit einer im Führungselement oder im Schaltelement angeordneten Ausnehmung korrespondiert und dadurch die Gleitlagertonne formschlüssig am Führungselement oder am Schaltelement gesichert ist.
[0008] Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schaltvorrichtung ist, dass die Gleitlagertonne und das Sicherungselement einfach hergestellt werden können. Insbesondere können die beiden Teile in einem Spritzgussprozess hergestellt werden. Darüber hinaus kann die Gleitlagertonne durch das Sicherungselement gut am Führungselement bzw. am Schaltelement gesichert werden.
[0009] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Führungselement eine längliche Erstreckung aufweist und dass an den beiden Längsenden des Führungselementes jeweils ein erstes Lagerelement angeordnet ist.
[0010] Die Gleitlagertonne bzw. das Sicherungselement können aus einem Kunststoff material gebildet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein thermoplastischer Kunststoff verwendet /25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt wird. Weiters ist es von Vorteil, wenn die Gleitlagertonne und das Sicherungselement aus einem Kunststoff derselben Klasse gebildet sind.
[0011] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagertonne bzw. das Sicherungselement aus einem Glasfaserverstärkten Polyphthalamid gebildet sind. Bevorzugt kann der Glasfaseranteil zwischen 30 Vol.-% und 60 Vol.-% betragen.
[0012] Weiters ist es auch denkbar, dass bei der Gleitlagertonne und beim Sicherungselement Polyphthalamide mit einem unterschiedlichen Glasfaseranteil verwendet werden.
[0013] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagertonne und/oder das Sicherungselement in einem Spritzgussvorgang einstückig hergestellt werden.
[0014] Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherungselement stoffschlüssig mit der Gleitlagertonne verbunden ist. Von Vorteil ist hierbei, dass eine stoffschlüssige Verbindung eine gute Langzeitbeständigkeit aufweist. Darüber hinaus ist eine derartige stoffschlüssige Verbindung einfach herzustellen.
[0015] Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement durch eine Ultraschallschweißung mit der Gleitlagertonne verbunden ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch eine Ultraschallschweißung die Wärmeenergie genau in jenen Bauteilbereichen eingebracht werden kann, in welchen die stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden soll bzw. in welchen das Sicherungselement bzw. die Gleitlagertonne plastifiziert werden sollen.
[0016] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste Lagerelement als auch das zweite Lagerelement eine Gleitlagertonne umfassen, wobei die Durchgangsöffnung in der Gleitlagertonne des ersten Lagerelementes und die Durchgangsöffnung in der Gleitlagertonne des zweiten Lagerelementes gleich ausgebildet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass sowohl für das erste Lagerelement als auch für das zweite Lagerelement ein Sicherungselement mit demselben Design verwendet werden kann, wodurch die Produktion vereinfacht werden kann.
[0017] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass an der Innenseite des Mantels der Gleitlagertonne zumindest eine Führungsrippe zum Positionieren der Gleitlagertonne am Führungselement oder am Schaltelement angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Führungsrippe Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und somit gewährleistet ist, dass die Gleitlagertonne spielfrei am Führungselement bzw. am Schaltelement positioniert werden kann.
[0018] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Innenseite des Mantels der Gleitlagertonne an die Kontur des Führungselementes oder des Schaltelementes angepasst ist, wobei mittels der Führungsrippe zwischen der Innenseite des Mantels der Gleitlagertonne und dem Führungselement oder dem Schaltelement eine Presspassung ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Führungsrippe Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und somit gewährleistet ist, dass die Gleitlagertonne spielfrei am Führungselement bzw. am Schaltelement positioniert werden kann.
[0019] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung in Form einer Senke ausgebildet ist und dass das Sicherungselement eine Nase aufweist, welche mit der Senke korrespondiert. Von Vorteil ist hierbei, dass eine derartige Senke einfach hergestellt werden kann und auch die zugehörige Nase am Sicherungselement einfach hergestellt werden kann.
[0020] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zumindest an einer Seite der Nase des Sicherungselementes eine Anschmiegerippe angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Anschmiegerippe während dem Ultraschallschweißen verformt werden kann und sich somit an die Form der Ausnehmung anpassen kann, wodurch erreicht werden kann, dass etwaige Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und die Gleitlagertonne ohne dem Vorhandensein eines Spieles am Führungselement bzw. am Schaltelement aufgenommen werden kann.
[0021] Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung der Gleitlagertonne zumindest eine Führungsrippe zum Positionieren des Sicherungselementes in der Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme Fertigungstoleran2/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt zen in der Durchgangsöffnung bzw. am Sicherungselement ausgeglichen werden können und erreicht werden kann, dass das Sicherungselement positionsgenau in der Durchgangsöffnung aufgenommen werden kann und darüber hinaus das Sicherungselement bereits beim Einsetzen durch die Presspassung kraftschlüssig gegen Herausfallen gesichert werden.
[0022] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass an der Außenseite des Mantels der Gleitlagertonne im Bereich der Durchgangsöffnung eine Vertiefung ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Vertiefung beim Ultraschallschweißvorgang die Gleitfläche der Gleitlagertonne nicht beschädigt wird und somit eine erhöhte Ausfallsicherheit der Gleitlagertonne erreicht werden kann.
[0023] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass an der Gleitlagertonne eine axiale Anlagefläche ausgebildet ist, wobei im gefügten Zustand der Gleitlagertonne die Anlagefläche der Gleitlagertonne an einer Anlagefläche des Führungselementes oder des Schaltelementes, insbesondere an einer Stirnfläche, anliegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme die axiale Position der Gleitlagertonne im verbauten Zustand eindeutig definiert ist.
[0024] Weiters kann vorgesehen sein, dass an einer Stirninnenseite der Gleitlagertonne eine Anlagefläche ausgebildet ist, wobei im gefügten Zustand der Gleitlagertonne die Anlagefläche der Gleitlagertonne an einer Stirnfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes anliegt.
[0025] Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche der Gleitlagertonne an einer anderen Stelle, beispielsweise an einer Stirnaußenseite ausgebildet ist, wobei im gefügten Zustand der Gleitlagertonne die Anlagefläche der Gleitlagertonne an der Anlagefläche des Führungselementes oder des Schaltelementes anliegt, welche beispielsweise in Form eines Absatzes ausgebildet sein kann.
[0026] Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Durchgangsöffnung in der Gleitlagertonne relativ zur Ausnehmung im Führungselement oder im Schaltelement so angeordnet ist, dass das Sicherungselement im gefügten Zustand der Gleitlagertonne an jener Seitenflanke der Ausnehmung des Führungselementes oder des Schaltelementes anliegt, welche der Stirnfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes näher liegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme vermieden werden kann, dass die Gleitlagertonne aufgrund von Fertigungstoleranzen in Axialrichtung einen losen Sitz am Führungselement bzw. am Schaltelement aufweist.
[0027] Ferner kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Durchgangsöffnung in der Gleitlagertonne eine Schweißnase angeordnet ist, welche im verschweißten Zustand des Sicherungselementes plastisch verformt ist und teilweise in das Sicherungselement eingedrungen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Schweißnase eine exakte örtliche Position vorgegeben ist, an welcher das Sicherungselement bzw. die Gleitlagertonne plastifiziert wird und stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
[0028] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass am Sicherungselement eine Begrenzungsfläche ausgebildet ist, welche im gefügten Zustand des Sicherungselementes an einer Seitenfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes anliegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch das Anliegen der Begrenzungsfläche an der Seitenfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes ein Abschaltzustand für den Fügeprozess definiert werden kann.
[0029] Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer Schaltvorrichtung nach einer der obig beschriebenen Ausbildungen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
- Axiales Aufschieben der Gleitlagertonne auf das Führungselement oder das Schaltelement;
- Einsetzen des Sicherungselementes in die Durchgangsöffnung im Mantel der Gleitlagertonne;
- Fügen des Sicherungselementes mit der Gleitlagertonne.
[0030] Als Fügen wird ein Prozess verstanden, bei welchem das Sicherungselement mit der
3/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt
Gleitlagertonne verbunden wird, um die Gleitlagertonne sichern zu können.
[0031] Dies kann beispielsweise durch Ultraschallschweißen geschehen.
[0032] Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass es in einer Serienfertigung mit einer hohen Wiederholgenauigkeit ausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist das Verfahren einfach geschaltet und weißt daher eine hohe Prozesssicherheit auf.
[0033] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass beim Fügen des Sicherungselementes mit der Gleitlagertonne, das Sicherungselement und/oder die Gleitlagertonne durch Ultraschallschweißen zumindest teilweise plastifiziert wird und diese dadurch stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Von Vorteil ist hierbei, dass das Verfahren des Ultraschallschweißens besonders bei den erfindungsgemäßen Bauteilen eine überraschend gute Verbindung zwischen dem Sicherungselement und der Gleitlagertonne schafft.
[0034] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn beim Fügen des Sicherungselementes mit der Gleitlagertonne mittels einer Sonotrode eine Normalkraft auf das Sicherungselement ausgeübt wird, welche das Sicherungselement an das Führungselement oder an das Schaltelement andrückt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Sonotrode das Sicherungselement in seine Sicherungsposition gedrückt werden kann. Gleichzeitig kann durch die Einwirkung der Sonotrode das Sicherungselement und auch die Gleitlagertonne in deren Berührpunkten plastifiziert werden, wodurch eine Ultraschallschweißverbindung gebildet werden kann.
[0035] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die von der Sonotrode ausgeübte Normalkraft detektiert wird, wobei ein Kraftanstieg, welcher auftritt, wenn die Begrenzungsfläche des Sicherungselementes an der Seitenfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes zur Anlage kommt, als Auslösekriterium zum Beenden des Fügeprozesses dient. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme eine hohe Wiederholgenauigkeit des Fügeprozesses erreicht werden kann.
[0036] Weiters kann vorgesehen sein, dass während des Fügens des Sicherungselementes mit der Gleitlagertonne das Sicherungselement an jene Seitenflanke der Ausnehmung des Führungselementes oder des Schaltelementes angedrückt wird, welche der Stirnfläche des Führungselementes oder des Schaltelementes näher liegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme während des Fügeprozesses die Gleitlagertonne in ihre axiale Endposition gedrückt wird.
[0037] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass während des Fügens des Sicherungselementes mit der Gleitlagertonne das Sicherungselement durch die Seitenflanke der Ausnehmung des Führungselementes oder des Schaltelementes verformt wird. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und am Ende des Fügevorganges die Gleitlagertonne spielfrei am Führungselement bzw. am Schaltelement aufgenommen ist.
[0038] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass während dem axialen Aufschieben der Gleitlagertonne auf das Führungselement oder das Schaltelement, die an der Innenseite des Mantels der Gleitlagertonne angeordnete Führungsrippe verformt wird. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Gleitlagertonne passgenau am Schaltelement bzw. am Führungselement aufgenommen wird und darüber hinaus eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird, durch welche eine Verliersicherung der Gleitlagertonne ausgebildet ist.
[0039] Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass die Gleitlagertonne soweit auf das Führungselement oder das Schaltelement aufgeschoben wird, bis die Anlagefläche der Gleitlagertonne an der Anlagefläche des Führungselementes oder des Schaltelementes anliegt. Von Vorteil ist hierbei, dass durch diese Maßnahme gewährleistet wird, dass die Gleitlagertonne in ihre endgültige und bestimmungsgemäße Position platziert wird.
[0040] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
4/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt [0041 [0042 [0043 [0044 [0045 [0046 [0047 [0048 [0049 [0050 [0051 [0052 [0053 [0054 [0055 [0056
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schaltgabel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Schaltgabel;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Gleitlagertonne, welche als Hauptführungslagertonne ausgebildet ist;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung in einem Längsschnitt der Gleitlagertonne, welche als Hauptführungslagertonne ausgebildet ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Gleitlagertonne, welche als Schaltpatten ausgebildet ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Sicherungselementes;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Hauptführungslagertonne, eines Führungselementes der Schaltgabel und des Sicherungselementes;
Fig. 8 einen Längsschnitt der Hauptführungslagertonne, des Führungselementes und des Sicherungselementes in einem vorgefügten Zustand;
Fig. 9 einen Längsschnitt der Hauptführungslagertonne, des Führungselementes und des Sicherungselementes in einem verschweißten Zustand;
Fig. 10 einen Querschnitt der Hauptführungslagertonne, des Führungselementes und des Sicherungselementes in einem verschweißten Zustand;
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung des Schaltpattens, eines Schaltelementes der Schaltgabel und des Sicherungselementes;
Fig. 12 das Schaltpatten, das Schaltelement und das Sicherungselement in einem vorgefügten Zustand;
Fig. 13 einen Längsschnitt des Schaltpattens, des Schaltelementes und des Sicherungselementes in einem verschweißten Zustand;
Fig. 14 einen Querschnitt des Schaltpattens, des Schaltelementes und des Sicherungselementes in einem verschweißten Zustand;
Fig. 15 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Hauptführungslagertonne, des Führungselementes und des Sicherungselementes.
[0057] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0058] In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Schaltvorrichtung 1 für ein nicht dargestelltes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht gezeigt.
[0059] In der Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Schaltvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0060] Die Schaltvorrichtung 1 umfasst ein im nicht dargestellten Getriebegehäuse verschiebbar aufgenommenes Führungselement 2.
5/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt [0061] Das Führungselement 2 ist mit einem Schaltelement 3 gekoppelt, welches zum Verschieben einer Schaltmuffe dient. Die Schaltmuffe kann verschiedenartig ausgebildet sein und ist ebenfalls nicht dargestellt. Das Schaltelement 3 kann auch als Schaltgabel bezeichnet werden.
[0062] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 3 zwei Schenkel 4 umfasst, welche U-förmig zueinander angeordnet sind und zwischen welchen beiden Schenkel 4 im zusammengebauten Zustand des Getriebes die Schaltmuffe aufgenommen ist. Die beiden Schenkel 4 bzw. der Freiraum zwischen den beiden Schenkel 4 kann auch als Schaltmaul bezeichnet werden.
[0063] In einem ersten Ausführungsbeispiel kann, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen sein, dass die beiden Schenkel 4 des Schaltelementes 3 einstückig aus einem Blechteil ausgebildet sind.
[0064] In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Schenkel 4 als eigenständige Bauteile ausgebildet sind. Diese eigenständigen Bauteile können jeweils mit dem Führungselement 2 verschweißt sein.
[0065] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Schenkel 4 eine Basis 5 aufweisen, an welcher sie mit dem Führungselement 2 gekoppelt sind. Beim Einsatz von Schenkeln 4, welche als eigenständige Bauteile ausgebildet sind, kann jeder der beiden einzelnen Schenkeln 4 an dessen Basis 5 mit dem Führungselement 2 gekoppelt sein. Beim Einsatz von einem einstückig ausgebildeten Schaltelement 3 können die beiden Schenkel 4 an deren gemeinsamen Basis 5 mit dem Führungselement 2 gekoppelt sein.
[0066] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 3, insbesondere die Schenkel 4, nicht direkt mit dem Führungselement 2 gekoppelt sind, sondern dass weitere Bauteile Zwischengeschäften sind. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass Verstrebungen bzw. Stützelemente ausgebildet sind, durch welche das Schaftelement 3 relativ zum Führungselement 2 versteift ist.
[0067] Das Schaftelement 3 kann durch eine Schweißverbindung, insbesondere eine Laserschweißverbindung, mit dem Führungselement 2 gekoppelt sein.
[0068] Die Schenkel 4 weisen neben deren Basis 5 auch ein freikragendes Ende 6 auf, durch welches die U-Form des Schaftelementes 3 realisiert ist.
[0069] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Führungselement 2 eine längliche Erstreckung aufweist und dass am Führungselement 2 zumindest ein erstes Lagerelement 7 angeordnet ist, mittels welchem das Führungselement 2 verschiebbar im Schaltgetriebe des Kraftfahrzeuges aufgenommen ist.
[0070] Darüber hinaus, kann vorgesehen sein, dass jeweils an einem Längsende 8 des Führungselementes 2 eines der ersten Lagerelemente 7 angeordnet ist. Das erste Lagerelement 7 kann hierbei in Form einer Gleitlagertonne 9 ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Gleitlagertonne 9 wird in weiterer Folge noch genauer beschrieben. Eine derartige am Führungselement 2 angeordnete Gleitlagertonne 9 kann auch als Hauptführungslagertonne 10 bezeichnet werden.
[0071] Alternativ zum Einsatz der erfindungsgemäßen Gleitlagertonne 9 als erstes Lagerelement 7 am Führungselement 2 ist es auch denkbar, dass das Führungselement 2 eine andere Formgebung aufweist. Eine derartige andere Formgebung ist beispielsweise in der AT 508 130 B1 dargesteift.
[0072] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am freikragenden Ende 6 der Schenkel 4 ein zweites Lagerelement 11 angeordnet ist, welches zur Führung der Schaftmuffe dient.
[0073] Das zweite Lagerelement 11 kann, wie in Fig. 1 dargesteift, ebenfalls in Form einer erfindungsgemäßen Gleitlagertonne 9 ausgebildet sein. Eine derartige am Schaftelement 3
6/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt angeordnete Gleitlagertonne 9 kann auch als Schaltpatte 12 bezeichnet werden. Auch eine mögliche Ausprägung einer Schaltpatte 12 wird in diesem Dokument noch genauer beschrieben.
[0074] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es auch denkbar, dass das Schaltelement 3 eine andere Formgebung bzw. anders ausgebildete, zweite Lagerelemente 11 aufweist.
[0075] Grundsätzlich gibt es daher verschiedene Kombinationsmöglichkeiten wie das erste Lagerelement 7 und das zweite Lagerelement 11 ausgebildet sein können.
[0076] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann in einer ersten Kombinationsmöglichkeit vorgesehen sein, dass sowohl das erste Lagerelement 7 als auch das zweite Lagerelement 11 die erfindungsgemäße Gleitlagertonne 9 umfassen, welche einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau aufweist.
[0077] In einer zweiten Kombinationsmöglichkeit kann auch vorgesehen sein, dass, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das erste Lagerelement 7 die erfindungsgemäße Gleitlagertonne 9 aufweist und das zweite Lagerelement 11 einen anderen Aufbau aufweist.
[0078] In einer dritten Kombinationsmöglichkeit ist es auch denkbar, dass das zweite Lagerelement 11 die erfindungsgemäße Gleitlagertonne 9 aufweist, und dass das Führungselement 2 bzw. das erste Lagerelement 7 einen anderen Aufbau aufweist.
[0079] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist die Gleitlagertonne 9 einen Mantel 13 auf, in welchem eine Einstecköffnung 14 angeordnet ist, wodurch die Gleitlagertonne 9 auf das Längsende 8 des Führungselementes 2 bzw. auf das freikragende Ende 6 des Schenkels 4 aufgeschoben werden kann. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass an einer Außenseite 15 des Mantels 13 eine Gleitfläche 16 ausgebildet ist.
[0080] Bei der Ausführung der Gleitlagertonne 9 als Hauptführungslagertonne 10 sind vorzugsweise über den Umfang verteilt mehrere Gleitflächen 16 ausgebildet, welche dazu dienen, dass die Schaltvorrichtung 1 axial im Getriebe verschoben werden kann.
[0081] Weiters ist vorgesehen, dass ein Sicherungselement 17 ausgebildet ist, welches in einer Durchgangsöffnung 18 im Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 angeordnet ist und welches die Gleitlagertonne 9 formschlüssig am Führungselement 2 bzw. am Schaltelement 3 sichert.
[0082] Bei der Ausführung der Gleitlagertonne 9 als Schaltpatte 12 sind insbesondere die beiden einander zugewandten Flächen der beiden an den Schenkeln 4 angeordneten Schaltpatten 12 bzw. die in Längsrichtung ausgerichteten Flächen als Gleitfläche 16 ausgeführt. Das Sicherungselement 17 ist bei der Schaltpatte 12 vorzugsweise an einer Außenseite angeordnet, welche der Schaltmuffe abgewandt ist.
[0083] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung 18 der Hauptführungslagertonne 10 und der Schaltpatte 12 gleich ausgebildet sind und dass auch die darin eingesetzten Sicherungselemente 17 gleich ausgebildet sind.
[0084] In den Figuren 3 und 4 sind verschiedene Ansichten einer möglichen Ausführungsform der Hauptführungslagertonne 10 dargestellt.
[0085] In der Figur 5 ist eine mögliche Ausführungsform einer Schaltpatte 12 dargestellt.
[0086] In der Figur 6 ist eine mögliche Ausführungsform des Sicherungselementes 17 dargestellt.
[0087] In den Fig. 7 bis 10 ist die Hauptführungslagertonne 10 mitsamt dem Sicherungselement 17 und dem Längsende 8 des Führungselementes 2 in einer Explosionsdarstellung bzw. in verschiedenen Zusammenbaustadien dargestellt.
[0088] In den Fig. 11 bis 14 ist die Schaltpatte 12 mitsamt dem Sicherungselement 17 und dem freikragenden Ende 6 des Schenkels 4 in einer Explosionsdarstellung bzw. in verschiedenen Zusammenbaustadien dargestellt.
7/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt [0089] Der mögliche Aufbau bzw. auch die mögliche Zusammenstellung einer Gleitlagertonne 9, welche als Hauptführungslagertonne 10 ausgebildet ist, wird anhand der Fig. 7 bis 10 beschrieben, wobei zur Darstellung von Details auf die Fig. 3 und 4 bzw. auf die Fig. 6 verwiesen wird.
[0090] Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist die Gleitlagertonne 9, welche in Form der Hauptführungslagertonne 10 ausgebildet ist, an einer Innenseite 19 des Mantels 13 einen Hohlraum 20 auf, welcher zur Aufnahme des Längsendes 8 des Führungselementes 2 dient. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird der Hohlraum 20 durch den Mantel 13 und durch eine Stirnwand 21 begrenzt und ist durch die Einstecköffnung 14 zugänglich.
[0091] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Führungselement 2 im Längsende 8 eine im Querschnitt rechteckige Form aufweist und somit durch Seitenflächen 22 definiert ist, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innenseite 19 des Mantels 13 an die Form der Seitenflächen 22 des Führungselementes 2 angepasst ist und somit die Gleitlagertonne 9 spielfrei am Längsende 8 des Führungselementes 2 aufgenommen werden kann. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Kann vorgesehen sein, dass an der Innenseite 19 des Mantels 13 eine oder mehrere Führungsrippen 23 angeordnet sind, welche zur Anlage an den Seitenflächen 22 des Führungselementes 2 ausgebildet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Führungsrippen 23 ein Übermaß aufweisen und beim Einstecken der Gleitlagertonne 9 auf das Längsende 8 des Führungselementes 2 geringfügig verformt werden. Dadurch kann eine Presspassung realisiert werden, wodurch auch unter Einbezug etwaiger Toleranzabweichungen ein sicherer Sitz der Gleitlagertonne 9 am Führungselement 2 erreicht werden kann.
[0092] Beim Aufschieben der Gleitlagertonne 9 auf das Führungselement 2 wird die Gleitlagertonne 9 in Axialrichtung 24 soweit auf das Führungselement 2 aufgeschoben, bis eine Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9, mit einer Anlagefläche 44 des Führungselementes 2 zur Anlage kommt. Wie in diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9 an einer Stirninnenseite 26 der Gleitlagertonne 9 angeordnet ist, und dass die Anlagefläche 44 des Führungselementes 2 an einer Stirnfläche 27 des Führungselementes 2 angeordnet ist.
[0093] Die Gleitlagertonne 9 wird hierbei so auf das Führungselement 2 aufgesteckt, dass die Durchgangsöffnung 18 im Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 mit einer Ausnehmung 28 in einer der Seitenflächen 22 des Führungselementes 2 in Deckung gebracht werden kann.
[0094] Die Ausnehmung 28 des Führungselementes 2 ist vorzugsweise in Form einer Senke ausgebildet, welche durch zwei Seitenflanken 29 begrenzt ist. Hierbei ist eine Seitenflanke 29 der Stirnfläche 27 des Führungselementes 2 näherliegend und die Andere der beiden Seitenflanken 29 ist von der Stirnfläche 27 des Führungselementes 2 weiter entfernt.
[0095] Weiters ist vorgesehen, dass nach dem Aufstecken der Gleitlagertonne 9 auf das Führungselement 2 das Sicherungselement 17 in die Durchgangsöffnung 18 eingesetzt wird und anschließend mit der Gleitlagertonne 9 verbunden wird, sodass das Sicherungselement 17 fest im Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 aufgenommen ist und als formschlüssige Sicherung der Gleitlagertonne 9 am Führungselement 2 dient.
[0096] Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Sicherungselement 17 eine Nase 30 aufweist, welche mit der Ausnehmung 28 korrespondiert und dadurch im zusammengebauten Zustand die Gleitlagertonne 9 formschlüssig am Führungselement 2 aufgenommen ist.
[0097] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 17 symmetrisch bezüglich einer mittig der Nase 30 angeordneten Mittelebene ausgebildet ist, sodass das Sicherungselement 17 orientierungsunabhängig in die Durchgangsöffnung 18 eingesetzt werden kann. Das Sicherungselement 17 und auch die Durchgangsöffnung 18 weisen hierbei eine Längserstreckung und eine Quererstreckung auf, wobei die Form des Sicherungselements 17 mit der Form der Durchgangsöffnung 18 korrespondiert.
8/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt [0098] Weiters kann auch vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung 18 Führungsrippen 31 angeordnet sind, an welchen eine Seitenwandfläche 32 des Sicherungselementes 17 anliegt. Hierbei kann ebenfalls eine Presspassung realisiert werden, wobei die Führungsrippen 31 ein Übermaß aufweisen können und beim Einsetzen des Sicherungselementes 17 verformt werden. Hierbei wird auf die Figuren 3 bis 6 verwiesen, in welchen die möglichen Ausführungen der Gleitlagertonne 9 und auch das Sicherungselement 17 näher beschrieben sind.
[0099] In der Fig. 8 ist die Gleitlagertonne 9 in einem vormontierten Zustand mit dem Sicherungselement 17 und dem Führungselement 2 dargestellt. Hierbei ist die Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9 mit der Anlagefläche 44 des Führungselementes 2, insbesondere mit der Stirnfläche 27 des Führungselementes 2 in Anlage gebracht. Das Sicherungselement 17 liegt an der Ausnehmung 28 des Führungselementes 2, insbesondere an jener Seitenflanke 29 der Ausnehmung 28 an, welche näher an der Stirnfläche 27 des Führungselementes 2 angeordnet ist.
[00100] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 17 eine oder mehrere Anschmiegerippen 33 aufweist, welche neben der Nase 30 des Sicherungselementes 17 angeordnet sind und welche an der Seitenflanke 29 der Ausnehmung 28 anliegen.
[00101] Wie aus Fig. 8 weiters ersichtlich, ist im vormontierten Zustand des Sicherungselementes 17 eine Begrenzungsfläche 34 des Sicherungselementes 17 von der Seitenfläche 22 des Führungselementes 2 beabstandet. Die Gleitlagertonne 9 wird aufgrund der Presspassung am Führungselement 2 gehalten. Das Sicherungselement 17 wird aufgrund der Presspassung in der Durchgangsöffnung 18 der Gleitlagertonne 9 gehalten.
[00102] In einem weiteren Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, eine Sonotrode 35 an eine Rückfläche 36 des Sicherungselementes 17 angedrückt wird und durch Ultraschallschweißen das Sicherungselement 17 mit dem Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 verschweißt wird. Hierbei wird das Sicherungselement 17 plastisch verformt und verbindet sich dadurch mit dem Mantel 13.
[00103] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass während des Andrückvorganges bzw. während des Verschweißvorganges die Anschmiegerippen 33 durch die Seitenflanken 29 der Ausnehmung 28 verformt werden bzw. sich an diese anpassen.
[00104] Vorzugsweise wird der Ultraschallschweißvorgang so lange durchgeführt, bis die Begrenzungsflächen 34 des Sicherungselementes 17 an der Seitenfläche 22 des Führungselementes 2 anliegen.
[00105] Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung 18 der Gleitlagertonne 9 eine Schweißnase 37 ausgebildet ist, welche im vorgefügten Zustand gemäß Fig. 8 an einem Absatz 38 des Sicherungselementes 17 anliegt und beim Verschweißen des Sicherungselementes 17 mit dem Mantel 13 in den Absatz 38 des Sicherungselementes 17 eingedrückt wird bzw. durch den Ultraschallschweißvorgang mit diesem verschmilzt.
[00106] Die Schweißnase 37 ist in Fig. 10 strichliert im noch unverformten Zustand dargestellt. Wie besonders gut aus Fig. 10 ersichtlich wird durch den Ultraschallschweißvorgang die Schweißnase 37 durch den Absatz 38 des Sicherungselementes verdrängt, bzw. verschmelzen die Gleitlagertonne 9 und das Sicherungselement 17 durch den Ultraschallschweißvorgang miteinander.
[00107] Weiters kann auch vorgesehen sein, dass in der Gleitlagertonne 9 eine Vertiefung 39 angeordnet ist, welche sich im Bereich der Durchgangsöffnung 18 befindet. Durch die Vertiefung 39 kann erreicht werden, dass die Gleitflächen 16 der Gleitlagertonne 9 durch den Fügevorgang des Sicherungselementes 17 nicht beeinträchtigt bzw. zerstört werden.
[00108] Der mögliche Aufbau bzw. auch die mögliche Zusammenstellung einer Gleitlagertonne 9, welche als Schaltpatten 12 ausgebildet ist, wird anhand der Fig. 11 bis 14 beschrieben, wobei zur Darstellung von Details auf die Fig. 5 bzw. auf die Fig. 6 verwiesen wird.
[00109] Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in
9/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt den vorangegangenen Figuren 7 bis 10 verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 7 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00110] Wie aus Fig. 11 ersichtlich, weist die Gleitlagertonne 9, welche in Form der Schaltpatte 12 ausgebildet ist, an einer Innenseite 19 des Mantels 13 einen Hohlraum 20 auf, welcher zur Aufnahme des freikragenden Endes 6 des Schenkels 4 des Schaltelementes 3 dient. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird der Hohlraum 20 durch den Mantel 13 und durch eine Stirnwand 21 begrenzt und ist durch die Einstecköffnung 14 zugänglich.
[00111] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das freikragende Ende 6 des Schenkels 4 eine im Querschnitt rechteckige Form aufweist und somit durch Seitenflächen 40 definiert ist, welche im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innenseite 19 des Mantels 13 an die Form der Seitenflächen 40 des Schaltelementes angepasst ist und somit die Gleitlagertonne 9 spielfrei am freikragende Ende 6 des Schenkels aufgenommen werden kann. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Kann vorgesehen sein, dass an der Innenseite 19 des Mantels 13 eine oder mehrere Führungsrippen 23 angeordnet sind, welche zur Anlage an den Seitenflächen 40 des Schaltelementes 3 ausgebildet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Führungsrippen 23 ein Übermaß aufweisen und beim Einstecken der Gleitlagertonne 9 auf das freikragende Ende 6 des Schenkels 4 geringfügig verformt werden. Dadurch kann eine Presspassung realisiert werden, wodurch auch unter Einbezug etwaiger Toleranzabweichungen ein sicherer Sitz der Gleitlagertonne 9 am Schaltelement 3 erreicht werden kann.
[00112] Beim Aufschieben der Gleitlagertonne 9 auf das Schaltelement 3 wird die Gleitlagertonne 9 in Axialrichtung 24 soweit auf das Schaltelement 3 aufgeschoben, bis eine Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9, mit einer Anlagefläche 45 des Schaltelementes 3 zur Anlage kommt. Wie in diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9 an einer Stirninnenseite 26 der Gleitlagertonne 9 angeordnet ist, und dass die Anlagefläche 45 des Schaltelementes 3 an einer Stirnfläche 41 des Schaltelementes 3 angeordnet ist.
[00113] Die Gleitlagertonne 9 wird hierbei so auf das Schaltelement 3 aufgesteckt, dass die Durchgangsöffnung 18 im Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 mit einer Ausnehmung 42 in einer der Seitenflächen 40 des Schaltelementes 3 in Deckung gebracht werden kann.
[00114] Die Ausnehmung 42 des Schaltelementes 3 ist vorzugsweise in Form einer Senke ausgebildet, welche durch zwei Seitenflanken 43 begrenzt ist. Hierbei ist eine Seitenflanke 43 der Stirnfläche 41 des Führungselementes 2 näherliegend und die Andere der beiden Seitenflanken 43 ist von der Stirnfläche 41 des Schaltelementes 3 weiter entfernt.
[00115] Weiters ist vorgesehen, dass nach dem Aufstecken der Gleitlagertonne 9 auf das Führungselement 2 das Sicherungselement 17 in die Durchgangsöffnung 18 eingesetzt wird und anschließend mit der Gleitlagertonne 9 verbunden wird, sodass das Sicherungselement 17 fest im Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 aufgenommen ist und als formschlüssige Sicherung der Gleitlagertonne 9 am Schaltelement 3 dient.
[00116] Die Fixierung der Gleitlagertonne 9 mittels dem Sicherungselement 17 kann wie schon in der Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel der Hauptführungslagertonne 10 erörtert wurde erfolgen. Auch die mögliche Ausgestaltung des Sicherungselementes 17 bzw. der Durchgangsöffnung 18 in der Gleitlagertonne 9 wurde bereits beschrieben.
[00117] In der Fig. 12 ist die Gleitlagertonne 9 in einem vormontierten Zustand mit dem Sicherungselement 17 und dem Schaltelement 3 dargestellt. Hierbei ist die Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9 mit der Anlagefläche 45 des Schaltelementes 3, insbesondere mit der Stirnfläche 41 des Schaltelementes 3 in Anlage gebracht.
[00118] Das Sicherungselement 17 liegt an der Ausnehmung 42 des Schaltelementes 3, insbesondere an jener Seitenflanke 43 der Ausnehmung 42 an, welche näher an der Stirnfläche 41
10/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt des Schaltelementes 3 angeordnet ist.
[00119] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 17 eine oder mehrere Anschmiegerippen 33 aufweist, welche neben der Nase 30 des Sicherungselementes 17 angeordnet sind und welche an der Seitenflanke 43 der Ausnehmung 42 anliegen.
[00120] Wie aus Fig. 12 weiters ersichtlich, ist im vormontierten Zustand des Sicherungselementes 17 die Begrenzungsfläche 34 des Sicherungselementes 17 von der Seitenfläche 40 des Schaltelementes 3 beabstandet. Die Gleitlagertonne 9 wird aufgrund der Presspassung am Schaltelement 3 gehalten. Das Sicherungselement 17 wird aufgrund der Presspassung in der Durchgangsöffnung 18 der Gleitlagertonne 9 gehalten.
[00121] In einem weiteren Verfahrensschritt kann vorgesehen sein, dass, wie in den Fig.14 und 15 dargestellt, eine Sonotrode 35 an eine Rückfläche 36 des Sicherungselementes 17 angedrückt wird und durch Ultraschallschweißen das Sicherungselement 17 mit dem Mantel 13 der Gleitlagertonne 9 verschweißt wird. Hierbei wird das Sicherungselement 17 plastisch verformt und verbindet sich dadurch mit dem Mantel 13.
[00122] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass während des Andrückvorganges bzw. während des Verschweißvorganges die Anschmiegerippen 33 durch die Seitenflanken 43 der Ausnehmung 42 verformt werden bzw. sich an diese anpassen.
[00123] Vorzugsweise wird der Ultraschallschweißvorgang so lange durchgeführt, bis die Begrenzungsflächen 34 des Sicherungselementes 17 an der Seitenfläche 40 des Schaltelementes 3 anliegen.
[00124] Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsöffnung 18 der Gleitlagertonne 9 eine Schweißnase 37 ausgebildet ist, welche im vorgefügten Zustand gemäß Fig. 12 an einem Absatz 38 des Sicherungselementes 17 anliegt und beim Verschweißen des Sicherungselementes 17 mit dem Mantel 13 in den Absatz 38 des Sicherungselementes 17 eingedrückt wird bzw. durch den Ultraschallschweißvorgang mit diesem verschmilzt.
[00125] Die Schweißnase 37 ist in Fig. 14 strichliert im noch unverformten Zustand dargestellt. Wie besonders gut aus Fig. 10 ersichtlich wird durch den Ultraschallschweißvorgang die Schweißnase 37 durch den Absatz 38 des Sicherungselementes verdrängt, bzw. verschmelzen die Gleitlagertonne 9 und das Sicherungselement 17 durch den Ultraschallschweißvorgang miteinander.
[00126] Alternativ zu der beschriebenen Möglichkeit des Verbindens des Sicherungselementes 17 mit der Gleitlagertonne 9 durch einen Ultraschallschweißvorgang kann auch vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 17 beispielsweise in der Gleitlagertonne 9 eingeklebt ist.
[00127] In der Fig. 15 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Gleitlagertonne 9 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 14 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 14 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00128] In Fig. 15 ist eine mögliche Ausführungsvariante der Gleitlagertonne 9 dargestellt, welche als Hauptführungslagertonne 10 ausgebildet ist. Die spezifischen Merkmale dieses Ausführungsbeispiels der Gleitlagertonne 9 sind jedoch auch auf Schaltpatten 12 anwendbar, wobei die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
[00129] Wie aus Fig. 15 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagertonne 9 nur einen Mantel 13 aufwiest und keine Stirnwand 21. Die Anlagefläche 25 der Gleitlagertonne 9 ist daher in diesem Ausführungsbeispiel an einer Stirnaußenseite 46 der Gleitlagertonne 9 ausgebildet. Die Stirnaußenseite 46 der Gleitlagertonne 9 liegt an der Anlagefläche 44 des Führungselementes 2 an, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Absatzes 47 ausgebildet ist.
[00130] Analog dazu ist bei der Ausführung der Gleitlagertonne 9 als Schaltpatten 12 vorgese11/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches patentamt hen, dass die Stirnaußenseite 46 der Gleitlagertonne 9 an der Anlagefläche 45 des Schaltele mentes 3 anliegt, ebenfalls in Form eines Absatzes 47 ausgebildet sein kann.
[00131] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Ver ständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verklei nert dargestellt wurden.
12/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schaltvorrichtung 28 Ausnehmung Führungsele-
2 Führungselement ment
3 Schaltelement 29 Seitenflanke Ausnehmung
4 Schenkel Führungselement
5 Basis 30 Nase Sicherungselement
6 freikragendes Ende Schenkel 31 Führungsrippe Durchgangsöff-
7 erstes Lagerelement nung
8 Längsende Führungselement 32 Seitenwandfläche Sicherungs-
9 Gleitlagertonne element
10 Hauptführungslagertonne 33 Anschmiegerippe
11 zweites Lagerelement 34 Begrenzungsfläche Siche-
12 Schaltpatten rungselement
13 Mantel 35 Sonotrode
14 Einstecköffnung 36 Rückfläche
15 Außenseite Mantel 37 Schweißnase
16 Gleitfläche 38 Absatz Sicherungselement
17 Sicherungselement 39 Vertiefung Gleitlagertonne
18 Durchgangsöffnung 40 Seitenfläche Schaltelement
19 Innenseite Mantel 41 Stirnfläche Schaltelement
20 Hohlraum 42 Ausnehmung Schaltelement
21 Stirnwand 43 Seitenflanke Ausnehmung
22 Seitenfläche Führungselement Schaltelement
23 Führungsrippe Innenseite Mantel 44 Anlagefläche Führungselement
24 Axialrichtung Gleitlagertonne 45 Anlagefläche Schaltelement
25 Anlagefläche Gleitlagertonne 46 Stirnaußenseite
26 Stirninnenseite Gleitlagertonne 47 Absatz
27 Stirnfläche Führungselement
13/25
AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
Patentamt

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1. Schaltvorrichtung (1) für ein Getriebe, die Schaltvorrichtung (1) umfassend:
    - ein Führungselement (2), welches zur verschiebbaren Aufnahme der Schaltvorrichtung (1) im Getriebe dient, wobei am Führungselement (2) ein erstes Lagerelement (7) angeordnet ist, und
    - ein Schaltelement (3), welches zum Verschieben einer Schaltmuffe dient, wobei das Schaltelement (3) zwei Schenkel (4) umfasst, welche U-Förmig zueinander angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, dass die Schaltmuffe zwischen den beiden Schenkeln (4) des Schaltelementes (3) Platz findet, wobei die beiden Schenkel (4) an deren Basis (5) mit dem Führungselement (2) gekoppelt sind und wobei an den freikragenden Enden (6) der beiden Schenkel (4) jeweils ein zweites Lagerelement (11) angeordnet ist, wobei das erste Lagerelement (7) und/oder das zweite Lagerelement (11) eine Gleitlagertonne (9) mit einem Mantel (13) und einer Einstecköffnung (14) umfasst, wobei die Gleitlagertonne (9) an einer Außenseite (15) des Mantels (13) eine Gleitfläche (16) aufweist und in Axialrichtung (24) auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3) aufgeschoben ist, wobei im Mantel (13) der Gleitlagertonne (9) eine Durchgangsöffnung (18) ausgebildet ist, in welcher ein Sicherungselement (17) aufgenommen ist, wobei das Sicherungselement (17) mit einer im Führungselement (2) oder im Schaltelement (3) angeordneten Ausnehmung (28, 42) korrespondiert und dadurch die Gleitlagertonne (9) formschlüssig am Führungselement (2) oder am Schaltelement (3) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (17) durch eine Ultraschallschweißung mit der Gleitlagertonne (9) verbunden ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (17) stoffschlüssig mit der Gleitlagertonne (9) verbunden ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Lagerelement (7) als auch das zweite Lagerelement (11) eine Gleitlagertonne (9) umfassen, wobei die Durchgangsöffnung (18) in der Gleitlagertonne (9) des ersten Lagerelementes (7) und die Durchgangsöffnung (18) in der Gleitlagertonne (9) des zweiten Lagerelementes (11) gleich ausgebildet sind.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (19) des Mantels (13) der Gleitlagertonne (9) zumindest eine Führungsrippe (23) zum Positionieren der Gleitlagertonne (9) am Führungselement (2) oder am Schaltelement (3) angeordnet ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (19) des Mantels (13) der Gleitlagertonne (9) an die Kontur des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) angepasst ist, wobei mittels der Führungsrippe (23) zwischen der Innenseite (19) des Mantels (13) der Gleitlagertonne (9) und dem Führungselement (2) oder dem Schaltelement (3) eine Presspassung ausgebildet ist.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28, 42) in Form einer Senke ausgebildet ist und dass das Sicherungselement (17) eine Nase (30) aufweist, welche mit der Senke korrespondiert.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite der Nase (30) des Sicherungselementes (17) eine Anschmiegerippe (33) angeordnet ist.
  8. 8. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (18) der Gleitlagertonne (9) zumindest eine Führungsrippe (31) zum Positionieren des Sicherungselementes (17) in der Durchgangsöffnung (18) ausgebildet ist.
  9. 9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (15) des Mantels (13) der Gleitlagertonne (9) im Bereich der Durchgangsöffnung (18) eine Vertiefung (39) ausgebildet ist.
    14/25
    AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
    Patentamt
  10. 10. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitlagertonne (9) eine axiale Anlagefläche (25) ausgebildet ist, wobei im gefügten Zustand der Gleitlagertonne (9) die Anlagefläche (25) der Gleitlagertonne (9) an einer Anlagefläche (44, 45) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3), insbesondere an einer Stirnfläche (27, 41), anliegt.
  11. 11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (18) in der Gleitlagertonne (9) relativ zur Ausnehmung (28, 42) im Führungselement (2) oder im Schaltelement (3) so angeordnet ist, dass das Sicherungselement (17) im gefügten Zustand der Gleitlagertonne (9) an jener Seitenflanke (29, 43) der Ausnehmung (28, 42) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) anliegt, welche der Stirnfläche (27, 41) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) näher liegt.
  12. 12. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Durchgangsöffnung (18) in der Gleitlagertonne (9) eine Schweißnase (37) angeordnet ist, welche im verschweißten Zustand des Sicherungselementes (17) plastisch verformt ist und teilweise mit dem Sicherungselement (17) durch Plastifizierung verbunden ist.
  13. 13. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungselement (17) eine Begrenzungsfläche (34) ausgebildet ist, welche im gefügten Zustand des Sicherungselementes (17) an einer Seitenfläche (22, 40) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) anliegt.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen einer Schaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Axiales Aufschieben der Gleitlagertonne (9) auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3);
    - Einsetzen des Sicherungselementes (17) in die Durchgangsöffnung (18) im Mantel (13) der Gleitlagertonne (9);
    - Fügen des Sicherungselementes (17) mit der Gleitlagertonne (9), dadurch gekennzeichnet, dass beim Fügen des Sicherungselementes (17) mit der Gleitlagetonne (9), das Sicherungselement (17) und/oder die Gleitlagertonne (9) durch Ultraschallschweißen zumindest teilweise plastifiziert wird und diese dadurch stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fügen des Sicherungselementes (17) mit der Gleitlagertonne (9) mittels einer Sonotrode (35) eine Normalkraft auf das Sicherungselement (17) ausgeübt wird, welche das Sicherungselement (17) an das Führungselement (2) oder an das Schaltelement (3) andrückt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sonotrode (35) ausgeübte Normalkraft detektiert wird, wobei ein Kraftanstieg, welcher auftritt, wenn die Begrenzungsfläche (34) des Sicherungselementes (17) an der Seitenfläche (22, 40) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) zur Anlage kommt, als Auslösekriterium zum Beenden des Fügeprozesses dient.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens des Sicherungselementes (17) mit der Gleitlagertonne (9) das Sicherungselement (17) an jene Seitenflanke (29, 43) der Ausnehmung (28, 42) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) angedrückt wird, welche der Stirnfläche (27, 41) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) näher liegt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens des Sicherungselementes (17) mit der Gleitlagertonne (9) das Sicherungselement (17), insbesondere die Anschmiegerippen (33) des Sicherungselementes (17), durch die Seitenflanke (29, 43) der Ausnehmung (28, 42) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) verformt wird.
    15/25
    AT519 497 B1 2018-09-15 österreichisches
    Patentamt
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während dem axialen Aufschieben der Gleitlagertonne (9) auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3), die an der Innenseite (19) des Mantels (13) der Gleitlagertonne (9) angeordnete Führungsrippe (23) verformt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagertonne (9) soweit auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3) aufgeschoben wird, bis die Anlagefläche (25) der Gleitlagertonne (9) an der Anlagefläche (44, 45) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) anliegt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auch während des Fügevorganges die Gleitlagertonne (9) axial auf das Führungselement (2) oder das Schaltelement (3) angedrückt wird, sodass die Anlagefläche (25) der Gleitlagertonne (9) an der Anlagefläche (44, 45) des Führungselementes (2) oder des Schaltelementes (3) anliegt.
ATA51165/2016A 2016-12-21 2016-12-21 Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung AT519497B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51165/2016A AT519497B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung
DE102017011275.4A DE102017011275A1 (de) 2016-12-21 2017-12-07 Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung
CN201711389151.0A CN108223773B (zh) 2016-12-21 2017-12-21 用于变速器的换档装置以及用于制造所述换档装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51165/2016A AT519497B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519497A1 AT519497A1 (de) 2018-07-15
AT519497B1 true AT519497B1 (de) 2018-09-15

Family

ID=62251202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51165/2016A AT519497B1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108223773B (de)
AT (1) AT519497B1 (de)
DE (1) DE102017011275A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123960A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102007043473A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Gleitlageranordnung für ein bewegbares Schaltelement in einer Schaltvorrichtung sowie Schaltvorrichtung mit der Gleitlageranordnung
AT508130A4 (de) * 2009-05-18 2010-11-15 Stiwa Holding Gmbh Führungselement, schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zur herstellung einer fügeverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123962B4 (de) * 2001-05-17 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE202005014599U1 (de) * 2005-09-14 2005-12-22 Dühlmeyer Konstruktion, Werkzeug- und Formenbau GmbH Getriebeschaltelement mit Führungselementen aus Kunststoff
DE102008049796A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Schaeffler Kg Schaltanordnung für ein Schaltgetriebe
CN103089979A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海汽车集团股份有限公司 一种变速器选换挡装置以及装设其的变速器和车辆
AT513891B1 (de) * 2013-01-23 2015-05-15 Stiwa Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel für ein Getriebe
CN104343947B (zh) * 2013-08-05 2017-04-19 上海通用汽车有限公司 手动变速器用单轴串联选换挡机构、手动变速器和汽车
CN205260797U (zh) * 2015-12-22 2016-05-25 武汉理工通宇新源动力有限公司 一种变速器的选换档执行机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123960A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102007043473A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Gleitlageranordnung für ein bewegbares Schaltelement in einer Schaltvorrichtung sowie Schaltvorrichtung mit der Gleitlageranordnung
AT508130A4 (de) * 2009-05-18 2010-11-15 Stiwa Holding Gmbh Führungselement, schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zur herstellung einer fügeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108223773A (zh) 2018-06-29
DE102017011275A1 (de) 2018-06-21
AT519497A1 (de) 2018-07-15
CN108223773B (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
DE10134165B4 (de) Gegenstandshalteeinrichtung
EP2669111A1 (de) Längsverstelleinheit für Sitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102009044210A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE102012200242A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems
EP3003837A1 (de) Mehrkammerprofil mit einem einlegeteil zur befestigung eines anbauteils
AT519497B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung
EP1978195A1 (de) Steckbeschlag
EP2833007A1 (de) Drehbare Verbindung
DE102014101757A1 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
DE10256254A1 (de) Verfahren zum Verschweißen
EP1219761B1 (de) Gerüst mit einem Gerüstrohr
DE102012018285A1 (de) Fahrzeugendbereich
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102012019379A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE10005145A1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere NH-Sicherungseinsatz
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE102015009473A1 (de) Biegequerträger für einen Stoßfänger eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Biegequerträgers
EP3859896A1 (de) Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
DE102013011422A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte
DE102012007571A1 (de) Sicherungselement und Verwendung eines Sicherungselements
DE102020132402A1 (de) Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile
DE102018111674A1 (de) Gehäuse für ein Federscharnier einer Brille, Brillenteil mit einem solchen Gehäuse, und Brille mit einem solchen Brillenteil