DE10123962B4 - Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10123962B4
DE10123962B4 DE2001123962 DE10123962A DE10123962B4 DE 10123962 B4 DE10123962 B4 DE 10123962B4 DE 2001123962 DE2001123962 DE 2001123962 DE 10123962 A DE10123962 A DE 10123962A DE 10123962 B4 DE10123962 B4 DE 10123962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
switching element
shift rail
longitudinal direction
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001123962
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123962A1 (de
Inventor
Klaus Krämer
Herbert Rost
Arnold Trissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE2001123962 priority Critical patent/DE10123962B4/de
Publication of DE10123962A1 publication Critical patent/DE10123962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123962B4 publication Critical patent/DE10123962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0432Lubricant guiding means on or inside shift rods or shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen mindestens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens eine Einrichtung (6) zum gezielten Zuleiten von Öl aufweist und die Einrichtung (6) durch ein auf das Schaltelement aufgeklipstes Kunststoffteil gebildet ist, wobei die Einrichtung (6) ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Profil (38) mit einer Stützplatte (39) und mit einer von der Stützplatte (39) abgewinkelt abgehenden Ölleitplatte (40) ist, wobei aus der Stützplatte (39) Schnappnasen (44) hervorstehen und die Schnappnasen (44) in zu den Schnappnasen (44) korrespondierende Aufnahmen (47, 48) an dem Schaltelement eingeschnappt sind und die Ölleitplatte (40) eine Öl sammelnde sowie einen Ölfluss gezielt in eine Längsrichtung leitende und nach oben gewandte Oberfläche (40a) aufweist, wobei das Profil der Oberfläche (40a) in die Längsrichtung geneigt abfällt und an einer die Oberfläche (40a) in der Längsrichtung begrenzenden Körperkante (41) der Ölleitplatte (40) wenigstens ein in dem Ölfluss liegender Noppen (42) aus der Körperkante (41) in die Längsrichtung hervorsteht oder wenigstens eine in die Körperkante (41) eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung (43) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen mindestens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens eine Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl aufweist und die Einrichtung durch ein auf die das Schaltelement aufgeklipstes Kunststoffteil gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist in DE 196 02 041 A1 beschrieben. An einer Schaltgabel, die üblicherweise an einer Schaltschiene oder Schaltstange angeordnet ist, sitzt eine Einrichtung zum Zuleiten von Öl. Das Öl wird mittels dieser Einrichtung an einem Zahnradpaar gesammelt und gezielt zu einer Synchronisiereinheit eines Schaltgetriebes geleitet. Die Einrichtung ist aus einem sich in der Längsachse der Schaltgabel erstreckenden Prallblech mit einer sich dem Prallblech nach unten anschließenden eingerollten Sammelrinne gebildet. Die Einrichtung ist wahlweise aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt und an der Schaltgabel direkt angeordnet. Für die Einrichtung aus Kunststoff ist vorgesehen, diese an der Schaltgabel durch Klipsen zu befestigen. Derartige Einrichtungen sind an sich für spezielle Anwendungen gut geeignet sowie hinsichtlich ihrer Funktion ausreichend.
  • Eine andere Schaltgabel mit einem gewinkelten Ölleitblech geht aus EP 0 513 840 A1 hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es gilt jedoch eine Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl zu einer oder mehreren Schmierstellen an einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes zu finden, die universell einsetzbar und kostengünstig herzustellen sowie vor der Montage in einem Getriebe an einer Schaltvorrichtung oder an einem Schaltelement einfach anzubringen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltvorrichtung mit allen Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Profil mit einer Stützplatte und mit einer von der Stützplatte abgewinkelt abgehenden Ölleitplatte, wobei aus der Stützplatte Schnappnasen hervorstehen und die Schnappnasen in zu den Schnappnasen korrespondierende Aufnahmen an dem Schaltelement eingeschnappt sind und die Ölleitplatteeine Öl sammelnde sowie einen Öffluss gezielt in eine Längsrichtung leitende und nach oben gewandte Oberfläche aufweist, wobei das Profil der Oberfläche in die Längsrichtung geneigt abfällt und an einer die Oberfläche in der Längsrichtung begrenzenden Körperkante der Ölleitplatte wenigstens ein in dem Ölfluss liegender Noppen aus der Körperkante in die Längsrichtung hervorsteht oder wenigstens eine in die Körperkante eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung ausgebildet ist.
  • Das winklig ausgebildete Profil stützt sich mit einer Rückseite eines Schenkels des Winkels an dem Schaltelement ab. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln kann dabei sowohl rechtwinklig als auch spitz- oder stumpfwinklig ausgebildet sein. Die Stützplatte weist für die Befestigung mindestens zwei aber auch mehr Schnappnasen von unterschiedlicher oder gleicher Ausführung auf. Bei der Montage der Einrichtung in das Getriebe oder an eine in/an dem Getriebe befindliche Vorrichtung, wie eine Schaltstange oder Schaltschiene mit Schaltgabeln, schnappen diese Schnappnasen in Aufnahmen ein. Die Schnappnasen federn dabei, eine hinterschnittene Kontur in der Aufnahme an dem Schaltelement hintergreifend, mit ihren hakenartig ausgebildeten Vorsprüngen in der Aufnahme ein.
  • Sowohl an der Stützplatte als auch an der Ölleitplatte der Einrichtung sammeln sich Öltropfen, die zusammen einen Ölfluss bilden. Der Ölfluss wird mittels der Ölleitplatte gezielt zu einer beliebigen Schmierstelle geleitet. Die Schmierstellen sind zum Beispiel die Reibpaarungen einer Synchronisiereinrichtung in einer Schaltkupplung zum Schalten von Zahnrädern, Rampen oder Rastkonturen für den Eingriff eines Rastbolzens o. ä. bzw. der Wälzkontakt in einander greifender Zahnräder. Das Öl fließt bis zu einer oder mehreren Körperkanten an der Ölleitplatte. Dazu fällt zumindest die Oberfläche der Ölleitplatte von einer horizontalen Ausrichtung abweichend in Richtung der Körperkante ab. Weiter sieht die Erfindung dann vor, daß an einer die Oberfläche der Längsrichtung begrenzenden Körperkante der Ölleitplatte wenigstens ein aus der Körperkante hervorstehender sowie im Ölfluss liegenden Noppen ausgebildet ist. An zumindest einer die Oberfläche in Längsrichtung begrenzenden Körperkante der Ölleitplatte ist alternativ oder weiterhin wenigstens eine in die Körperkante eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung vorgesehen. An den Noppen oder an der Vertiefung sammelt sich das Öl und wird gezielt tropfenförmig an die Schmierstelle abgegeben. Als Werkstoffe sind alle ölverträglichen Kunststoffe einsetzbar. Vorzugsweise sind verstärkte oder unverstärkte Polyamide als Werkstoff für die Herstellung der Ölleiteinrichtung vorgesehen. Schließlich ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Schaltelement eine Schaltschiene ist und daß auf der Schaltschiene wenigstens eine Schaltgabel und eine auf der Schaltschiene befestigte Gleithülse für den verschiebbaren Sitz der Schaltschiene in dem Schaltgetriebe angeordnet ist. Die Schnappnasen der Einrichtung sind in schlitzartig-rechteckig ausgebildete und in in die Tiefe der Gleithülse gehende Aufnahmen an der Gleithülse eingeschnappt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einer entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Schaltschiene,
  • 2 die Schaltvorrichtung aus 1 in der Draufsicht,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gleithülse,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Aufnahme im Detail Z der Gleithülse aus 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Gleithülse aus 3,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Gleithülse von der Schaltvorrichtung aus 1, dargestellt als Einzelteil,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum gezielten Leiten von Öl an der Vorrichtung nach 1, dargestellt als Einzelteil,
  • 8 ein Abschnitt einer alternativ zu der Einrichtung nach 7 ausgebildeten Einrichtung zum Leiten von Öl,
  • 9 die Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl nach 7 in einer Seitenansicht und
  • 10 die Einrichtung aus 7 in einer Draufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen eine Schaltvorrichtung 1 eines nicht dargestellten Schaltgetriebes mit einer entlang seiner Längsachse verschiebbaren Schaltschiene 2 als Schaltelement. Die Schaltschiene 2 ist aus einem Flachmaterial aus Stahl mit rechteckigem Querschnitt gefertigt. An der Schaltschiene 2 sitzen eine Schaltgabel 3, eine Gleithülse 4, eine weitere Gleithülse 5 und eine Einrichtung 6 zum Sammeln und Leiten von Öl. Die Schaltgabel 3 ist aus Blech geformt und mit Gleitschuhen 7 aus Kunststoff versehen.
  • Die Gleithülsen 4 und 5 sind die Gleitlager für die längsverschiebbare Lagerung der Schaltschienen 2 in dem Schaltgetriebe. Die Gleithülse 4 sitzt an einem Ende der Schaltschiene 2 und umgreift dazu einen Abschnitt 8 (3) mit rechteckigem Querschnitt an der Schaltschiene 2. Die 3 bis 5 zeigen die Gleithülse 4 vergrößert dargestellt und als Einzelteil. Der Abschnitt 8 sitzt fest in einer Aufnahme 9 der Gleithülse 4, da das Ende der Schaltschiene 2 mit dem Abschnitt 8 beim Aufstecken der Gleithülse 4 zumindest teilweise Material von den Spitzen der längs in der Aufnahme 9 verlaufenden Noppen 10 verdrängt bzw. verquetscht. Die Noppen 10 stehen vor dem Aufstecken der Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 an und aus jeweils zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. 13 und 14 in die Aufnahme 9 hervor. Im nichtmontierten Zustand sind die kleinsten freien Abstände b bzw. h zwischen den Noppen 10 an den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 kleiner als die kleinstmöglichen Abstände w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 17 und 18 an dem Abschnitt 8. Die kleinsten freien Abstände W und H zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind mindestens genauso groß wie, bevorzugt aber größer als, die größtmöglichen freien Abstände aus w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. 17 und 18 an dem Abschnitt 8. T1 und T2 sind dabei die Fertigungstoleranzen für die Herstellung der Abstände a bzw. b an dem Abschnitt 8.
  • Die Aufnahme 9 der Gleithülse 4 ist sacklochartig ausgebildet (5). Die Gleithülse 4 weist allerdings an dem Ende 4a ein Entlüftungsloch 19 auf. Das Entlüftungsloch 19 mündet in die Aufnahme 9. Durch dieses Entlüftungsloch 19 entweicht die Luft, wenn die Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 gesteckt wird. Dabei ist die Position der Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 festgelegt, weil der Abschnitt 8 nur bis an das verschlossene Ende 23 der Aufnahme 9 in die Gleithülse 4 eindringen kann. Wie in 5 übertrieben und nicht maßstäblich dargestellt ist, weicht die Kontur der äußeren Mantelfläche 4b der Gleithülse 4 erkennbar von einer zylindrischen Form ab. Die Mantelfläche 4b ist nach außen ballig gewölbt ausgebildet. Der ballig ausgebildete Mantel der Gleithülse 4 ist von in Längsrichtung verlaufenden Nuten 20 und 46 durchzogen (3). Über diese Nuten 20 und 46 kann einerseits die Luft entweichen, wenn die Gleithülse 4 in ein Sackloch des Getriebes eingeschoben wird und andererseits sind die Nuten 20 aus gieß- und spritztechnischen Gründen vorgesehen. Dabei ist die sparsame Verwendung von Material und die Ausbildung von gleichmäßigen Wandstärken an der Gleithülse 4 beabsichtigt.
  • Die Gleithülse 4 weist ein quer durchgehendes sowie die Aufnahme 9 kreuzendes Loch 21 auf. Mittels eines in das Loch 21 sowie in eine entsprechende Bohrung der Schaltschiene 2 eingepressten Stiftes 22 (1) ist die Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 gesichert.
  • Die andere Gleithülse 5 sitzt in Längsrichtung gesehen ungefähr mittig auf der Schaltschiene 2, wie die 1 und 2 zeigen. Sie ist ein weiteres Lager für die Schaltvorrichtung 1 und auf einen nicht weiter dargestellten Abschnitt des Flachmaterials mit rechteckigem Querschnitt der Schaltschiene 2 aufgesteckt. Dazu ist die Gleithülse 5 mit einer sich in Längsrichtung durch die Gleithülse 5 erstreckenden Aufnahme 25 (6) versehen. Der Abschnitt an dem Flachmaterial sitzt, ebenso wie der Abschnitt 8 in der Aufnahme 9, fest in der Aufnahme 25 der Gleithülse 5. Dabei verdrängt der Abschnitt beim Aufstecken der Gleithülse 5 wieder zumindest teilweise Material von längs in der Aufnahme 25 verlaufenden Noppen 10. Die kleinsten freien Abstände w bzw. h zwischen den Noppen 10 an den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind dabei wieder kleiner als die kleinstmöglichen Abstände der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände des Abschnittes auf dem die Gleithülse 5 sitzt.
  • Die Gleithülse 5 weist Gegenstücke für den Eingriff verschiedener Stellelemente auf. Zwei der Gegenstücke sind an einem in den Kunststoff der Gleithülse 5 eingelegten und umspritzten bzw. umgossenen Stahlteil 24 ausgebildet (1). Das Stahlteil 24 ist mit einer Rastkontur 26 versehen. Die Rastkontur 26 weist in diesem Fall zwei Rastvertiefungen 27 und 28 auf (2). In den Rastvertiefungen 27 bzw. 28 verrastet wahlweise ein federbelasteter Rastbolzen einer üblichen Arretierung 29 mit einer Kugel 30 an dem Rastbolzen (2). Das Stahlteil 24 ist außerdem mit einer Schaltnut 31 zwischen zwei Anschlägen 32 und 33 versehen. Die Schaltnut 31 ist für den Eingriff eines nicht dargestellten Schaltfingers vorgesehen. Ein weiteres Gegenstück ist an der Gleithülse 5 für den Eingriff eines in 2 mit unterbrochenen Linien dargestellten Sperrbolzens 35 vorgesehen. Dieses Gegenstück ist eine Rampe 34 mit zwei Stufen 36 und 37, auf die der Sperrbolzen 35 in bestimmten Schaltstellungen die Schaltschiene 2 gegen Längsbewegungen sperrt und somit Fehlschaltungen verhindert.
  • Schließlich weist die Gleithülse 5 von ihrem Außenmantel in die Wand der Gleithülse 5 gehende Aufnahmen 47 und 48 auf. Die Aufnahmen 47 und 48 sind für die Aufnahme von Anbauteilen der Schaltvorrichtung 1 an der Schaltschiene 2 vorgesehen. Die Öffnungen der Aufnahmen 47 und 48 sind schlitzartig-rechteckig ausgebildet. Der Schlitz der Aufnahme 47 ist breiter als der Schlitz der Aufnahme 48. Bei entsprechender Gestaltung der/des in die Aufnahmen 47, 48 eingesteckten oder eingeschnappten Haltelemente(s) an dem Anbauteil sind Fehlmontagen, z. B. ein verkehrt gerichteter Anbau der Anbauteile vermeidbar.
  • Die 7 bis 10 zeigen als Ausführungsbeispiel eines Anbauteiles eine Einrichtung 6 zum gezielten Leiten von Öl. Das Öl wird mittels eines in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Profiles 38 aus Kunststoff gezielt an eine nicht dargestellte Schmierstelle geleitet. Das Profil 38 weist eine Stützplatte 39 auf. Von der Stützplatte 39 geht abgewinkelt eine Ölleitplatte 40 ab. Die Ölleitplatte 40 leitet das Öl an ihrer Oberfläche 40a zu einer ihrer in Längsrichtung gelegenen Körperkanten 41. Dazu fällt die eben ausgebildete Oberfläche 40a der Ölleitplatte 40 in Richtung der Schaltgabel 3 leicht ab (1). An der Körperkante 41 sammelt sich das Öl entweder an einem in Form einer Tropfnase ausgebildeten Noppen 42 (7) oder an einer in die Körperkante 41 eingebrachten Vertiefung 43 (8) und tropft auf die zu beölende Stelle, in diesem Falle eine nicht dargestellte Schaltkupplung zum Schalten von Gangrädern in dem Schaltgetriebe.
  • An der Rückseite 39a der Stützplatte 39 der Einrichtung 6 stehen Schnappnasen 44 hervor. Die Schnappnasen 44 sind zur Befestigung der Einrichtung 6 an der Schaltschiene 2 in die Aufnahmen 47 und 48 der Gleithülse 5 eingeschnappt. Die Stützplatte 39 stützt sich dabei mit von ihrer Rückseite abstehenden Anlagenoppen 45 und 49 an dem Schaltelement ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltschiene
    3
    Schaltgabel
    4
    Gleithülse
    4a
    Ende
    4b
    Mantelfläche
    5
    Gleithülse
    6
    Einrichtung
    7
    Gleitschuh
    8
    Abschnitt
    9
    Aufnahme
    10
    Noppen
    11
    Wandabschnitt
    12
    Wandabschnitt
    13
    Wandabschnitt
    14
    Wandabschnitt
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Entlüftungsloch
    20
    Nut
    21
    Loch
    22
    Stift
    23
    Ende
    24
    Stahlteil
    25
    Aufnahme
    26
    Rastkontur
    27
    Rastvertiefung
    28
    Rastvertiefung
    29
    Rastbolzen
    30
    Kugel
    31
    Schaltnut
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Rampe
    35
    Sperrbolzen
    36
    Stufe
    37
    Stufe
    38
    Profil
    39
    Stützplatte
    39a
    Rückseite
    40
    Ölleitplatte
    40a
    Oberfläche
    41
    Körperkante
    42
    Noppen
    43
    Vertiefung
    44
    Schnappnase
    45
    Anlagenoppen
    46
    Nut
    47
    Aufnahme
    48
    Aufnahme
    49
    Anlagenoppen

Claims (4)

  1. Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen mindestens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens eine Einrichtung (6) zum gezielten Zuleiten von Öl aufweist und die Einrichtung (6) durch ein auf das Schaltelement aufgeklipstes Kunststoffteil gebildet ist, wobei die Einrichtung (6) ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Profil (38) mit einer Stützplatte (39) und mit einer von der Stützplatte (39) abgewinkelt abgehenden Ölleitplatte (40) ist, wobei aus der Stützplatte (39) Schnappnasen (44) hervorstehen und die Schnappnasen (44) in zu den Schnappnasen (44) korrespondierende Aufnahmen (47, 48) an dem Schaltelement eingeschnappt sind und die Ölleitplatte (40) eine Öl sammelnde sowie einen Ölfluss gezielt in eine Längsrichtung leitende und nach oben gewandte Oberfläche (40a) aufweist, wobei das Profil der Oberfläche (40a) in die Längsrichtung geneigt abfällt und an einer die Oberfläche (40a) in der Längsrichtung begrenzenden Körperkante (41) der Ölleitplatte (40) wenigstens ein in dem Ölfluss liegender Noppen (42) aus der Körperkante (41) in die Längsrichtung hervorsteht oder wenigstens eine in die Körperkante (41) eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung (43) ausgebildet ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschiene (2) ist und dass an der Schaltschiene (2) wenigstens eine durch Umformen aus Blech gefertigte Schaltgabel (3) sitzt, wobei die Einrichtung (6) an der Schaltschiene (2) angeordnet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (39) sich mit von ihrer Rückseite (39a) abstehenden Anlagenoppen (45) an dem Schaltelement abstützt.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Schaltschiene (2) ist und dass auf der Schaltschiene (2) wenigstens eine Schaltgabel (3) und zumindest eine auf der Schaltschiene (2) befestigte Gleithülse (5) für den verschiebbaren Sitz der Schaltschiene (2) in dem Schaltgetriebe angeordnet ist, wobei die Schnappnasen (44) der Einrichtung (6) in schlitzartig-rechteckig ausgebildete Aufnahmen (47, 48) an der Gleithülse (5) eingeschnappt sind.
DE2001123962 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE10123962B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123962 DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123962 DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123962A1 DE10123962A1 (de) 2002-12-05
DE10123962B4 true DE10123962B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=7685089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123962 Expired - Fee Related DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123962B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223773A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 斯蒂沃控股有限公司 用于变速器的换档装置以及用于制造所述换档装置的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034283A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-08 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe
AT509996B1 (de) 2010-10-07 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung und schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513840A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 FIAT AUTO S.p.A. Ölsammeleinsatz für eine Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeugschaltgetriebes
DE19602041A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe
FR2762659A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Peugeot Fourchette coulissante de boite de vitesses et agencement de cette fourchette sur un axe solidaire d'une fourchette en tole
DE19944323A1 (de) * 1999-09-15 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schaltgabel einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513840A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 FIAT AUTO S.p.A. Ölsammeleinsatz für eine Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeugschaltgetriebes
DE19602041A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe
FR2762659A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Peugeot Fourchette coulissante de boite de vitesses et agencement de cette fourchette sur un axe solidaire d'une fourchette en tole
DE19944323A1 (de) * 1999-09-15 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schaltgabel einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223773A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 斯蒂沃控股有限公司 用于变速器的换档装置以及用于制造所述换档装置的方法
CN108223773B (zh) * 2016-12-21 2020-01-17 斯蒂沃控股有限公司 用于变速器的换档装置以及用于制造所述换档装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123962A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Zahnradgetrieben
DE10123875B4 (de) Linearführung
DE102007020160B4 (de) Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE10007190A1 (de) Rastierhülse eines Wechselgetriebes
DE102010016179A1 (de) Auszugsführung
DE102005058244B4 (de) Schaltmodul
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE10123962B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10123961B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE3003077C2 (de) Vorrichtung für einen an einer Innenwand eines Getriebegehäuses befestigten Schmiermittelkanal
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2376799A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle, schaltdombaueinheit mit der lageranordnung sowie verfahren
DE10123960B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE19926248A1 (de) Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schaltvorrichtung
WO2009047119A1 (de) Schaltgabel mit gleitschuhenund verfahren zur herstellung einer solchen schaltgabel
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
WO2010066615A2 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle sowie schaltdombaueinheit mit der lageranordnung
DE10340879A1 (de) Muffel
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE10359766A1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fußstütze
DE102008022191A1 (de) Linearführung
DE20212878U1 (de) Bowdenzug
DE102009056299A1 (de) Schaltelement für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee