DE10123961B4 - Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10123961B4
DE10123961B4 DE2001123961 DE10123961A DE10123961B4 DE 10123961 B4 DE10123961 B4 DE 10123961B4 DE 2001123961 DE2001123961 DE 2001123961 DE 10123961 A DE10123961 A DE 10123961A DE 10123961 B4 DE10123961 B4 DE 10123961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
sliding sleeve
switching
section
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001123961
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123961A1 (de
Inventor
Arnold Trissler
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE2001123961 priority Critical patent/DE10123961B4/de
Publication of DE10123961A1 publication Critical patent/DE10123961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123961B4 publication Critical patent/DE10123961B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens ein Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager aus Kunststoff gebildet ist, wobei das Gleitlager durch eine Gleithülse (5) gebildet ist und die Gleithülse (5) zumindest ein mit einem Stellelement korrespondierendes Gegenstück aufweist, wobei die Gleithülse (5) auf dem Schaltelement an dem Gegenstück wenigstens zeitweise durch das auf das Schaltelement wirkende Stellelement beaufschlagt ist, wobei das Schaltelement einen Abschnitt (8) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei die Gleithülse (5) in einer Aufnahme (25) zum Aufnehmen des Abschnitts (8) des Schaltelements an wenigstens zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (11, 12, 13, 14) der Aufnahme (25) hervorstehende Noppen (10) aufweist, wobei vor einem Aufstecken der Gleithülse (5) auf den Abschnitt (8) des Schaltelements der kleinste freie Abstand zwischen den Noppen (10) an wenigstens einem der Wandabschnitte (11, 13) und den Noppen (10) an dem anderen, dem Wandabschnitt (11, 13) gegenüberliegenden Wandabschnitt (12, 14), um ein Mindestmaß kleiner ist, als der kleinstmögliche Abstand zwischen einander parallel gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) des Abschnittes (8) des Schaltelements, die bei aufgesteckter Gleithülse (5) jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Wandabschnitte (11, 12, 13, 14) mit den Noppen (10) anliegen und wobei das Mindestmaß mindestens der größten Fertigungstoleranz für die Herstellung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) zueinander entspricht, und wobei im montierten Zustand die Noppen (10) mit dem Schaltelement verquetscht sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement ein Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager aus Kunststoff ist, wobei das Gleitlager durch eine Gleithülse gebildet ist und die Gleithülse zumindest ein mit einem Stellelement korrespondierendes Gegenstück aufweist, wobei die Gleithülse auf dem Schaltelementan dem Gegenstück wenigstens zeitweise durch das auf das Schaltelement wirkende Stellelement beaufschlagt ist, wobei das Schaltelement einen Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist in DE 43 22 586 A1 beschrieben. Diese Schaltvorrichtung dient zum Betätigen einer Schiebemuffe in einem Schaltgetriebe. Sie weist ein Schaltelement und eine Schaltgabel auf. Das Schaltelement ist eine längsverschiebbare Schaltstange. Die Schaltgabel ist an der Schaltstange befestigt und wirkt auf die Schiebemuffe wenn die Schaltstange verschoben wird. Die Schaltstange ist als ein Kunststoff-Metall-Verbundteil ausgebildet, bei dem das Metallteil als Kern der Schaltstange von Kunststoff umspritzt ist. Die Schaltstange ist bei derartigen Schaltvorrichtungen in üblicher Weise verschiebbar in Löchern des Getriebegehäuses gleitgelagert. Der Kunststoffmantel an den umspritzten Abschnitten der Schaltstange in den Löchern dient oftmals dabei gleichzeitig wirksam der Gleitlagerung. Der Kunststoffmantel ist an diesen Abschnitten außen oft mit einer kreisrunden Querschnittskontur versehen, die den kreisrunden Löchern in dem Getriebegehäuse des Schaltgetriebes angepasst ist. Denkbar ist auch, dass der Kunststoffmantel als Basis für eine Laufbahn eines Wälzlagers ausgebildet ist. Je nach Anwendung kann eine derartig ausgestaltete Schaltstange für Schaltvorgänge aufgrund des kreisrunden Querschnittes in dem kreisrunden Loch funktionsbedingt um ihre Längsachse geschwenkt werden. Wenn die Schaltstange nur verschiebbar in dem Schaltgetriebe gelagert ist, kann die Position der Schaltvorrichtung zu anderen Funktionsteilen in dem Schaltgetriebe bei ihrem Einbau in das Getriebe durch ein Schwenken um ihre Längsachse korrigiert werden. Die Kosten für die Fertigung derartiger Schaltvorrichtungen im Vergleich zu den Kosten für die Herstellung mehrteiliger aus Guss und/oder durch spanabhebende Bearbeitung gefertigter Schaltvorrichtungen sind gering. Bekannt sind außer einer Schaltvorrichtung mit einer Schaltstange auch Schaltvorrichtungen mit Schaltschienen, Schaltschwingen oder ähnlichem als Schaltelement, auf denen Schaltgabeln fest oder relativ zur Schaltschiene längsverschiebbar und/oder schwenkbar angeordnet sind.
  • In der jüngsten Vergangenheit gewann die spanlose Bearbeitung von Blech und Bandmaterial, z. B. durch Stanzen, Pressen und Ziehen, auch für die Herstellung von Schaltvorrichtungen zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Kunststoff-Metall-Verbundteilen sind derartig gefertigte Vorrichtungen wesentlich kostengünstiger herzustellen. Bei der Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen wird sehr viel Zeit für das Einlegen der Stahlteile in die Spritz- bzw. Gußform aufgewendet. Im Vergleich zu mittels Stanzen und Pressen oder mittels anderer durch Blechumformverfahren erzeugter Schaltvorrichtungen fallen in der Regel wesentlich höhere Kosten für die Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen an.
  • Die Schaltvorrichtung nach DE 43 22 586 A1 weist einen Mitnehmer mit einer Schaltnut auf. Der Mitnehmer ist einteilig mit dem Metallteil der Schaltschiene ausgebildet und steht an der fertigen Schaltschiene aus dem Kunststoffmantel hervor. In die Schaltnut greift in der Regel ein Schaltfinger oder ein ähnlich ausgebildetes bewegliches Stellelement ein. Der bewegte Finger schlägt je nach Bewegungsrichtung an einer der Seitenwände der Schaltnut an. Mittels des Schaltfingers wird dabei die Schaltwelle geschwenkt oder in Längsrichtung verschoben.
  • Schaltvorrichtungen sind je nach Anwendung mit weiteren Stellelementen beaufschlagt. Zu jedem Stellelement ist ein oder sind mehrere Gegenstücke an dem Schaltelement, zum Beispiel an einer Schaltschiene, ausgebildet bzw. angeordnet. Ein weiteres Beispiel für ein Stellelement ist ein Rastbolzen. Die Rastbolzen rasten in Rastvertiefungen einer Rastkontur ein. Die Rastkontur bildet das Gegenstück zu dem Rastbolzen und ist zum Beispiel in das Metallteil der Schaltschiene eingearbeitet. Mittels des Stellelementes Rastbolzen und seines Gegenstückes der Rastkontur ist die Schaltstange oder Schaltschiene in ihren einzelnen Schaltpositionen gegen ein selbsttätiges Verschieben oder Verdrehen arretiert. Dabei bilden die rampenartig ausgebildeten Seitenwände der Rastvertiefungen Anschläge, gegen die der Rastbolzen, oft mit einer Kugel an seinem Ende, dabei anliegt.
  • Oftmals ist es notwendig einzelne Schaltelemente zur Vermeidung von Fehlschaltungen gegeneinander zu verriegeln/sperren. Ein Fehlschalten bzw. ein selbsttätiges Bewegen des Schaltelementes kann mittels eines auf das Schaltelement wirkenden Stellelementes verhindert werden. Ein entsprechender Anschlagbolzen oder ähnliches wirkt dabei auf ein Gegenstück an dem Schaltelement. Das Gegenstück ist zum Beispiel als eine ein bzw. mehrstufige Rampe ausgebildet. Der Sperrbolzen hintergreift an der Rampe das Schaltelement in einer Bewegungsrichtung und verhindert so ein unbeabsichtigtes verschieben.
  • Die vorgenannten Gegenstücke sind entweder wie in DE 43 22 586 A1 beschrieben, einteilig mit dem Metall des Schaltelementes ausgebildet oder auch an diesem zum Beispiel durch Schweißen befestigt. Die Gegenstücke, wie zum Beispiel Rastkonturen, sind aufgrund des Kontaktes zu den Stellelementen zumeist gehärtet. Sind die Gegenstücke einteilig mit dem Metallteil der Schaltstange verbunden, führt dies aufgrund der unhandlichen Größe des Bauelementes zu unnützer Inanspruchnahme von Kapazitäten beim Bestücken der Härteöfen oder zur Induktionshärtung nur einzelner Bereiche an der Schaltstange und somit zu erhöhten Kosten für das Härten. Sind Anschläge als Einzelteile ausgebildet, führen die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung der Werkstoffe für schweißbare gegenüber härtbaren Materialien und der Bauteilverzug infolge der beim Schweißen eingebrachten Wärme zu Qualitätsproblemen und unnötigen Kosten für die Herstellung einer derartigen Schaltvorrichtung. Bekannt sind außer einer Schaltvorrichtung mit einer Schaltstange auch Schaltvorrichtungen mit Schaltschienen, Schaltschwingen oder ähnlichem als Schaltelement. Auf diesen Schaltelementen sind zumeist Schaltgabeln fest oder relativ zur Schaltschiene längs verschiebbar und/oder schwenkbar angeordnet.
  • Ebenfalls bekannt ist aus der DE 195 28 460 A1 eine Schaltstange, auf die eine Schaltgabel aus Kunststoff aufgespritzt ist, wobei in die Schaltgabel ein Blechteil intgriert ist.
  • DE 36 09 915 A1 zeigt eine Führungsbuchse aus Kunststoff auf einer Schaltschiene, wobei die Führungsbuchse Nuten aufweist, in denen Nocken zum Sichern der Position der auf der Schaltschiene verrasteten Buchse vorgesehen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, bei der die Kostenvorteile, die durch die spanlose Herstellung mittels Umformen aus Blech und Bandmaterial entstehen, vereint werden mit den funktionellen Vorzügen von Gleitlagern des Standes der Technik, wobei gleichzeitig die Kostenvorteile bei der Herstellung einer gleitenden Lagerung aus Kunststoff für ein Schaltelement berücksichtigt sein sollen. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, verschiedenartige Gegenstücke zu unterschiedlichen Stellelementen an dem Schaltelement für sich einzeln oder zusammen so anzuordnen, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Gegenstand nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Gleithülse aus Kunststoff ist, insbesondere in der Massenfertigung, kostengünstig herstellbar. Die Gleithülse ist relativ einfach ausgebildet und für ihre Herstellung sind Spritz- bzw. Gußwerkzeuge mit mehreren Nestern einsetzbar. Der Materialverbrauch für die Herstellung der Gleithülse ist gering. Die gesamte Schaltvorrichtung wird leichter. Unter Umständen kann für die Gleitlager jetzt höherwertiger verschleißfester Kunststoff eingesetzt werden, der an einer vollständig umspritzten Schaltschiene die Kosten dieser nur unnötig in die Höhe getrieben hätte. Vorzugsweise sind als Werkstoffe glas- oder kohlefaserverstärke Polyamide, wie PA 66 GF oder Ähnliches, für die Fertigung der Gleithülse vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungen der Schaltvorrichtungen sehen vor,
    • – dass das Stellelement ein federbelasteter sowie das Schaltelement in einer Schaltposition arretierender Rastbolzen ist und dass das Gleitstück als Gegenstück zu dem Rastbolzen wenigstens eine Rastkontur aufweist, wobei der Rastbolzen in wenigstens eine Rastvertiefung der Rastkontur eingreift.
    • – dass das Stellelement ein Sperrbolzen für ein sperrendes Schaltelement gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen aus einer Schaltposition in eine weitere Schaltposition ist und dass das Gegenstück eine stufenförmig ausgebildete Rampe ist, wobei der Sperrbolzen an der Rampe anläuft.
    • – dass das Stellelement ein das Schaltelement zumindest in Längsrichtung verschiebender Schaltfinger ist und dass das Gegenstück wenigstens eine Schaltnut ist, wobei der Schaltfinger in die Schaltnut an der Gleithülse eingreift.
  • Die Gegenstücke gemäß Erfindung sind wahlweise direkt in dem Kunststoff ausgeformt bzw. an dem Kunststoff ausgebildet oder wie eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, an einem in den Kunststoff der Gleithülse eingelegten Stahlteil ausgebildet. Das Stahlteil ist einfach als Stanz- und/oder Prägeteil herzustellen. Insbesondere in der Massenfertigung sind derartige Teile kostengünstig herzustellen. Das Stahlteil ist sicher in dem Kunststoff der Gleithülse verankert, wenn es bei der Herstellung der Gleithülse zumindest teilweise von dem Kunststoff umspritzt bzw. umgossen wird.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschiene ist und das an der Schaltschiene wenigstens eine durch Umformen aus Blech gefertigte Schaltgabel sitzt.
  • Es ist weiter vorgesehen das die Gleithülse in ihrem Außenmantel Aufnahmen mit schlitzartig-rechteckig ausgebildeten Öffnungen für das Befestigen wenigstens eines Anbauteiles an der Gleithülse aufweist. Die Öffnungen sind dabei untereinander verglichen wahlweise unterschiedlich weit geöffnet, das heißt, sie weisen zueinander unterschiedliche Querschnitte auf. Mit derartig unterschiedlich gestaltete Öffnungen an den Aufnahmen und dazu passenden Gegenstücken an den Anbauteilen sind Verwechslungen bei der Montage bzw. Fehlmontagen vermeidbar.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise ein aus einem Flachmaterial gestanztes Stahlteil und weist deshalb im wesentlichen einen durchgehend rechteckig ausgebildeten Querschnitt auf. Die Gleithülse ist vorzugsweise auf das Stahlteil aufgepresst oder aufgesteckt.
  • Erfindungsgemäß sitzt die Gleithülse an einem oder an beiden Enden oder an einem Abschnitt zwischen den Enden des Schaltelementes. Für den Sitz der Gleithülse auf den Enden bzw. dem Abschnitt ist die Gleithülse mit einer Aufnahme versehen, deren Form mit der Querschnittskontur des Abschnittes bzw. dem Ende des Schaltelementes korrespondiert. In der Aufnahme sind an wenigstens zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten hervorstehende Noppen ausgebildet. Der kleinste freie Abstand zwischen den Noppen an dem einen der Wandabschnitte und den Noppen an dem anderen gegenüberliegenden Wandabschnitt ist um ein Mindestmaß kleiner als der kleinstmögliche Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden des Abschnittes auf dem die Gleithülse steckt und die an den Noppen anliegen. Wenn die Gleithülse auf den Abschnitt gesteckt wird, verdrängt der Abschnitt aufgrund seines größeren Querschnittes Material zumindest aus den Spitzen der Noppen um in die Aufnahme einzudringen. Ein fester Sitz der Gleithülse auf dem Abschnitt ist somit abgesichert. Das Mindestmaß entspricht mindestens der größten Fertigungstoleranz für die Herstellung des Abstandes (der Breite oder der Höhe) zwischen den parallelen Seitenwänden, die im Kontakt mit den Noppen stehen. Somit ist abgesichert, dass der Abschnitt auch mit seinem kleinst möglichen Querschnitt sicher und fest unter Vorspannung in der Aufnahme sitzt. Der Abstand der gegenüberliegenden Wandabschnitte in der Aufnahme ist vorzugsweise so groß, dass es in allen Toleranzlagen nicht zu Berührungen zwischen diesen Wandabschnitten und den Seitenwänden des Schaltelementes kommt. Das Schaltelement liegt dann immer nur an den aus den Wandabschnitten hervorstehenden sowie teilweise verquetschten Noppen an. Bevorzugt sind an allen vier Wandabschnitten Noppen ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einer entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Schaltschiene und zwei Gleithülsen,
  • 2 die Schaltvorrichtung aus 1 in der Draufsicht,
  • 3 die erste Gleithülse der Schaltvorrichtung nach 1,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Aufnahme im Detail Z der Gleithülse aus 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Gleithülse aus 3,
  • 6 die zweite Gleithülse der Schaltvorrichtung aus 1, dargestellt als Einzelteil.
  • 7 ein erstes Anbauteil zum gezielten Leiten von Öl für eine Schaltvorrichtung nach 1, dargestellt als Einzelteil,
  • 8 einen Ausschnitt eines zweiten Anbauteils zum Leiten von Öl für eine Schaltvorrichtung nach 1,
  • 9 das Anbauteil nach 7 in einer Seitenansicht und
  • 10 die Einrichtung aus 7 in einer Draufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen eine Schaltvorrichtung 1 eines nicht dargestellten Schaltgetriebes mit einer entlang seiner Längsachse verschiebbaren Schaltschiene 2 als Schaltelement. Die Schaltschiene 2 ist aus einem Flachmaterial aus Stahl mit rechteckigem Querschnitt gefertigt. An der Schaltschiene 2 sitzen eine Schaltgabel 3, eine erste Gleithülse 4, eine zweite Gleithülse 5 und eine Einrichtung 6 zum Sammeln und Leiten von Öl. Die Schaltgabel 3 ist aus Blech geformt und mit Gleitschuhen 7 aus Kunststoff versehen.
  • Die Gleithülsen 4 und 5 sind die Gleitlager für die längsverschiebbare Lagerung der Schaltschienen 2 in dem Schaltgetriebe. Die erste Gleithülse 4 sitzt an einem Ende der Schaltschiene 2 und umgreift dazu einen Abschnitt 8 (3) mit rechteckigem Querschnitt an der Schaltschiene 2. Die 3 bis 5 zeigen die erste Gleithülse 4 vergrößert dargestellt und als Einzelteil. Der Abschnitt 8 sitzt fest in einer Aufnahme 9 der ersten Gleithülse 4, da das Ende der Schaltschiene 2 mit dem Abschnitt 8 beim Aufstecken der ersten Gleithülse 4 zumindest teilweise Material von den Spitzen der längs in der Aufnahme 9 verlaufenden Noppen 10 verdrängt bzw. verquetscht. Die Noppen 10 stehen vor dem Aufstecken der Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 an und aus jeweils zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. 13 und 14 in die Aufnahme 9 hervor. Im nichtmontierten Zustand sind die kleinsten freien Abstände b bzw. h zwischen den Noppen 10 an den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 kleiner als die kleinstmöglichen Abstände w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 17 und 18 an dem Abschnitt 8. Die kleinsten freien Abstände W und H zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind mindestens genauso groß wie, bevorzugt aber größer als, die größtmöglichen freien Abstände aus w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. 17 und 18 an dem Abschnitt 8. T1 und T2 sind dabei die Fertigungstoleranzen für die Herstellung der Abstände a bzw. b an dem Abschnitt 8.
  • Die Aufnahme 9 der ersten Gleithülse 4 ist sacklochartig ausgebildet (5). Die Gleithülse 4 weist allerdings an dem Ende 4a ein Entlüftungsloch 19 auf. Das Entlüftungsloch 19 mündet in die Aufnahme 9. Durch dieses Entlüftungsloch 19 entweicht die Luft, wenn die erste Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 gesteckt wird. Dabei ist die Position der erste Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 festgelegt, weil der Abschnitt 8 nur bis an das verschlossene Ende 23 der Aufnahme 9 in die erste Gleithülse 4 eindringen kann. Wie in 5 übertrieben und nicht maßstäblich dargestellt ist, weicht die Kontur der äußeren Mantelfläche 4b der ersten Gleithülse 4 erkennbar von einer zylindrischen Form ab. Die Mantelfläche 4b ist nach außen ballig gewölbt ausgebildet. Der ballig ausgebildete Mantel der ersten Gleithülse 4 ist von in Längsrichtung verlaufenden Nuten 20 und 46 durchzogen (3). Über diese Nuten 20 und 46 kann einerseits die Luft entweichen, wenn die erste Gleithülse 4 in ein Sackloch des Getriebes eingeschoben wird und andererseits sind die Nuten 20 aus gieß- und spritztechnischen Gründen vorgesehen. Dabei ist die sparsame Verwendung von Material und die Ausbildung von gleichmäßigen Wandstärken an der Gleithülse 4 beabsichtigt.
  • Die erste Gleithülse 4 weist ein quer durchgehendes sowie die Aufnahme 9 kreuzendes Loch 21 auf. Mittels eines in das Loch 21 sowie in eine entsprechende Bohrung der Schaltschiene 2 eingepressten Stiftes 22 (1) ist die Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 gesichert.
  • Die zweite Gleithülse 5 sitzt in Längsrichtung gesehen ungefähr mittig auf der Schaltschiene 2, wie die 1 und 2 zeigen. Sie ist ein weiteres Lager für die Schaltvorrichtung 1 und auf einen nicht weiter dargestellten Abschnitt des Flachmaterials, der jedoch in seiner Ausführung dem Abschnitt 8 nach 3 entspricht, mit rechteckigem Querschnitt der Schaltschiene 2 aufgesteckt. Dazu ist die zweite Gleithülse 5 mit einer sich in Längsrichtung durch die zweite Gleithülse 5 erstreckenden Aufnahme 25 (4 und 6) versehen. Der Abschnitt 8 an dem Flachmaterial sitzt, ebenso wie der Abschnitt 8 in der Aufnahme 9, fest in der Aufnahme 25 der zweiten Gleithülse 5. Dabei verdrängt der Abschnitt 8 beim Aufstecken der zweiten Gleithülse 5 wieder zumindest teilweise Material von längs in der Aufnahme 25 verlaufenden Noppen 10. Die kleinsten freien Abstände w bzw. h zwischen den Noppen 10 an den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind dabei wieder kleiner als die kleinstmöglichen Abstände der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände des Abschnittes 8 auf dem die zweite Gleithülse 5 sitzt.
  • Die zweite Gleithülse 5 weist Gegenstücke für den Eingriff verschiedener Stellelemente auf. Zwei der Gegenstücke sind an einem in den Kunststoff der zweiten Gleithülse 5 eingelegten und umspritzten bzw. umgossenen Stahlteil 24 (1) ausgebildet. Das Stahlteil 24 ist mit einer Rastkontur 26 versehen. Die Rastkontur 26 weist in diesem Fall zwei Rastvertiefungen 27 und 28 auf (2). In den Rastvertiefungen 27 bzw. 28 verrastet wahlweise ein federbelasteter Rastbolzen einer üblichen Arretierung 29 mit einer Kugel 30 an dem Rastbolzen (2). Das Stahlteil 24 ist außerdem mit einer Schaltnut 31 zwischen zwei Anschlägen 32 und 33 versehen (1). Die Schaltnut 31 ist für den Eingriff eines nicht dargestellten Schaltfingers vorgesehen. Ein weiteres Gegenstück ist an der zweiten Gleithülse 5 für den Eingriff eines in 2 mit unterbrochenen Linien dargestellten Sperrbolzens 35 vorgesehen. Dieses Gegenstück ist eine Rampe 34 mit zwei Stufen 36 und 37, auf die der Sperrbolzen 35 in bestimmten Schaltstellungen die Schaltschiene 2 gegen Längsbewegungen sperrt und somit Fehlschaltungen verhindert.
  • Schließlich weist die zweite Gleithülse 5 von ihrem Außenmantel in die Wand der zweiten Gleithülse 5 gehende Aufnahmen 47 und 48 auf. Die Aufnahmen 47 und 48 sind für die Aufnahme von Anbauteilen der Schaltvorrichtung 1 an der Schaltschiene 2 vorgesehen. Die Öffnungen der Aufnahmen 47 und 48 sind schlitzartig-rechteckig ausgebildet. Der Schlitz der Aufnahme 47 ist breiter als der Schlitz der Aufnahme 48. Bei entsprechender Gestaltung der/des in die Aufnahmen 47, 48 eingesteckten oder eingeschnappten Haltelemente(s) an dem Anbauteil sind Fehlmontagen, z. B. ein verkehrt gerichteter Anbau der Anbauteile vermeidbar.
  • Die 7 bis 10 zeigen als Ausführungsbeispiel eines Anbauteiles eine Einrichtung 6 zum gezielten Leiten von Öl. Das Öl wird mittels eines in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Profiles 38 aus Kunststoff gezielt an eine nicht dargestellte Schmierstelle geleitet. Das Profil 38 weist eine Stützplatte 39 auf. Von der Stützplatte 39 geht abgewinkelt eine Ölleitplatte 40 ab. Die Ölleitplatte 40 leitet das Öl an eine ihrer in Längsrichtung gelegenen Körperkanten 41. Dazu fällt die eben ausgebildete Oberfläche der Ölleitplatte 40 in Richtung der Schaltgabel 3 leicht ab (1). An der Körperkante 41 sammelt sich das Öl entweder an einem in Form einer Tropfnase ausgebildeten Noppen 42 (7) oder an einer in die Körperkante 41 eingebrachten Vertiefung 43 (8) und tropft auf die zu beölende Stelle, in diesem Falle eine nicht dargestellte Schaltkupplung zum Schalten von Gangrädern in dem Schaltgetriebe.
  • An der Rückseite 39a der Stützplatte 39 der Einrichtung 6 stehen Schnappnasen 44 hervor. Die Schnappnasen 44 sind zur Befestigung der Einrichtung 6 an der Schaltschiene 2 in die Aufnahmen 47 und 48 der zweiten Gleithülse 5 eingeschnappt. Die Stützplatte 39 stützt sich dabei mit von ihrer Rückseite abstehenden Anlagenoppen 45 und 49 an dem Schaltelement ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltschiene
    3
    Schaltgabel
    4
    Gleithülse
    4a
    Ende
    4b
    Mantelfläche
    5
    Gleithülse
    6
    Einrichtung
    7
    Gleitschuh
    8
    Abschnitt
    9
    Aufnahme
    10
    Noppen
    11
    Wandabschnitt
    12
    Wandabschnitt
    13
    Wandabschnitt
    14
    Wandabschnitt
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Entlüftungsloch
    20
    Nut
    21
    Loch
    22
    Stift
    23
    Ende
    24
    Stahlteil
    25
    Aufnahme
    26
    Rastkontur
    27
    Rastvertiefung
    28
    Rastvertiefung
    29
    Rastbolzen
    30
    Kugel
    31
    Schaltnut
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Rampe
    35
    Sperrbolzen
    36
    Stufe
    37
    Stufe
    38
    Profil
    39
    Stützplatte
    39a
    Rückseite
    40
    Ölleitplatte
    41
    Körperkante
    42
    Noppen
    43
    Vertiefung
    44
    Schnappnase
    45
    Anlagenoppen
    46
    Nut
    47
    Aufnahme
    48
    Aufnahme
    49
    Anlagenoppen

Claims (8)

  1. Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens ein Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager aus Kunststoff gebildet ist, wobei das Gleitlager durch eine Gleithülse (5) gebildet ist und die Gleithülse (5) zumindest ein mit einem Stellelement korrespondierendes Gegenstück aufweist, wobei die Gleithülse (5) auf dem Schaltelement an dem Gegenstück wenigstens zeitweise durch das auf das Schaltelement wirkende Stellelement beaufschlagt ist, wobei das Schaltelement einen Abschnitt (8) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei die Gleithülse (5) in einer Aufnahme (25) zum Aufnehmen des Abschnitts (8) des Schaltelements an wenigstens zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (11, 12, 13, 14) der Aufnahme (25) hervorstehende Noppen (10) aufweist, wobei vor einem Aufstecken der Gleithülse (5) auf den Abschnitt (8) des Schaltelements der kleinste freie Abstand zwischen den Noppen (10) an wenigstens einem der Wandabschnitte (11, 13) und den Noppen (10) an dem anderen, dem Wandabschnitt (11, 13) gegenüberliegenden Wandabschnitt (12, 14), um ein Mindestmaß kleiner ist, als der kleinstmögliche Abstand zwischen einander parallel gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) des Abschnittes (8) des Schaltelements, die bei aufgesteckter Gleithülse (5) jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Wandabschnitte (11, 12, 13, 14) mit den Noppen (10) anliegen und wobei das Mindestmaß mindestens der größten Fertigungstoleranz für die Herstellung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) zueinander entspricht, und wobei im montierten Zustand die Noppen (10) mit dem Schaltelement verquetscht sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück an einem bei der Fertigung der Gleithülse (5) zumindest teilweise von dem Kunststoff der Gleithülse (5) umschlossenen Stahlteil (24) ausgebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein federbelasteter sowie das Schaltelement in einer Schaltposition arretierender Rastbolzen einer Arretierung (29) ist und dass die Gleithülse (5) als Gegenstück zu dem Rastbolzen wenigstens eine Rastkontur (26) aufweist, wobei der Rastbolzen in wenigstens eine Rastvertiefung (27, 28) der Rastkontur (26) eingreift.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein Sperrbolzen (35) für ein Sperren des Schaltelementes gegen unbeabsichtigtes Bewegen aus einer Schaltposition in eine weitere Schaltposition ist und dass das Gegenstück durch wenigstens eine stufenförmig ausgebildete Rampe (34) gebildet ist, wobei der Sperrbolzen (35) an der Rampe (34) anläuft
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein das Schaltelement zumindest in Längsrichtung verschiebender Schaltfinger und das Gegenstück eine Schaltnut (31) ist, wobei der Schaltfinger in die Schaltnut (31) an der Gleithülse (5) eingreift.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (5) an ihrem Außenmantel Aufnahmen (47, 48) mit schlitzartig-rechteckig ausgebildeten Öffnungen für das Befestigen wenigstens eines Anbauteiles an der Gleithülse (5) aufweist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Aufnahmen (47, 48) untereinander verglichen unterschiedlich weit geöffnet sind.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschiene (2) ist und dass an der Schaltschiene (2) wenigstens eine durch Umformen aus Blech gefertigte Schaltgabel (3) sitzt.
DE2001123961 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE10123961B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123961 DE10123961B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123961 DE10123961B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123961A1 DE10123961A1 (de) 2002-12-05
DE10123961B4 true DE10123961B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=7685088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123961 Expired - Fee Related DE10123961B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123961B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258232B4 (de) * 2002-12-13 2012-06-14 Volkswagen Ag Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102006028784A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
CN101504073B (zh) * 2009-03-04 2012-11-21 上海汽车集团股份有限公司 手动变速器选换挡机构
AT508130B1 (de) * 2009-05-18 2010-11-15 Stiwa Holding Gmbh Führungselement, schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zur herstellung einer fügeverbindung
DE102009048269A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zur Verwendung in einem Schaltgetriebe
AT509880B1 (de) 2010-08-05 2011-12-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltelement, schaltvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN110145597B (zh) * 2019-06-05 2020-11-10 苏州东风精冲工程有限公司 适于拨叉空挡定位块与拨叉连接的结构及拔叉
CN110578749B (zh) * 2019-10-09 2021-03-19 南通佳润精密科技有限公司 一种可调节角度的导轨

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3609915A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Dieter Duschek Gleit und fuehrungsbuchsen fuer das getriebe in automobilen angebracht auf den schaltschienen und schalthebeln
DE9407975U1 (de) * 1994-05-13 1994-09-22 Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH, 78467 Konstanz Schaltschiene
DE4322586A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19528460A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE19927321A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Mgi Coutier Champfromier Schaltgabel aus Kunststoffmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3609915A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Dieter Duschek Gleit und fuehrungsbuchsen fuer das getriebe in automobilen angebracht auf den schaltschienen und schalthebeln
DE4322586A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE9407975U1 (de) * 1994-05-13 1994-09-22 Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH, 78467 Konstanz Schaltschiene
DE19528460A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
DE19601623A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE19927321A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Mgi Coutier Champfromier Schaltgabel aus Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123961A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000491T2 (de) Getriebeschaltgabel
EP1566579A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10347533B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE19528460A1 (de) Kunststoffelement
DE10123961B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102013109934B3 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE102005062248A1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
DE102005032887B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
WO2011042274A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1331075B1 (de) Baugruppe bestehend aus Gehäuse und Klappeinheit
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE102007047602A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
DE10123960B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
EP2191174B1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE102008022191B4 (de) Linearführung
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE10123962B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
EP1262693B1 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe
WO2020152346A1 (de) Führungsvorrichtung und führungssystem
DE3622617C2 (de) Maschinenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee