DE10123960B4 - Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10123960B4
DE10123960B4 DE10123960.2A DE10123960A DE10123960B4 DE 10123960 B4 DE10123960 B4 DE 10123960B4 DE 10123960 A DE10123960 A DE 10123960A DE 10123960 B4 DE10123960 B4 DE 10123960B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
switching device
section
switching element
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10123960.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123960A1 (de
Inventor
Klaus Krämer
Arnold Trissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10123960.2A priority Critical patent/DE10123960B4/de
Publication of DE10123960A1 publication Critical patent/DE10123960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123960B4 publication Critical patent/DE10123960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung (1) eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement an wenigstens einem mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Abschnitt (8) eines Metallteiles ein den Abschnitt (8) zumindest teilweise umgreifendes Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager eine auf den Abschnitt (8) aufgesteckte Gleithülse (4) aus Kunststoff mit einer kreisrunden äußeren Querschnittskontur ist und der Abschnitt (8) fest in einer Aufnahme (9) zwischen jeweils zwei einander parallel gegenüberliegenden Wandabschnitten (11, 12, 13, 14) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (4) mit einem quer durchgehenden und die Aufnahme (9) kreuzenden Loch (21) versehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement an wenigstens einem mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Abschnitt eines Metallteiles ein den Abschnitt zumindest teilweise umgreifendes Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager aus Kunststoff gebildet sowie mit einer kreisrunden äußeren Querschnittskontur versehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schaltvorrichtung ist in DE 43 22 586 A1 beschrieben. Diese Schaltvorrichtung dient zum Betätigen einer Schiebemuffe in einem Schaltgetriebe. Sie weist ein Schaltelement und eine Schaltgabel auf. Das Schaltelement ist eine längsverschiebbare Schaltstange. Die Schaltgabel ist an der Schaltstange befestigt und wirkt auf die Schiebemuffe wenn die Schaltstange verschoben wird. Die Schaltstange ist als ein Kunststoff-Metall-Verbundteil ausgebildet, bei dem das Metallteil als Kern der Schaltstange von Kunststoff umspritzt ist. Die Schaltstange ist bei derartigen Schaltvorrichtungen in üblicher Weise verschiebbar in Löchern des Getriebegehäuses gleitgelagert. Der Kunststoffmantel an den umspritzten Abschnitten der Schaltstange in den Löchern dient oftmals dabei gleichzeitig wirksam der Gleitlagerung. Der Kunststoffmantel ist an diesen Abschnitten außen zumeist mit einer kreisrunden Querschnittskontur versehen, die den kreisrunden Löchern in dem Getriebegehäuse des Schaltgetriebes angepasst ist. Denkbar ist auch, dass der Kunststoffmantel als Basis für eine Laufbahn eines Wälzlagers ausgebildet ist. Je nach Anwendung kann eine derartig ausgestaltete Schaltstange für Schaltvorgänge aufgrund des kreisrunden Querschnittes in dem kreisrunden Loch funktionsbedingt um ihre Längsachse geschwenkt werden. Wenn die Schaltstange nur verschiebbar in dem Schaltgetriebe gelagert ist, kann die Position der Schaltvorrichtung zu anderen Funktionsteilen in dem Schaltgetriebe bei ihrem Einbau in das Getriebe durch ein Schwenken um ihre Längsachse korrigiert werden. Die Kosten für die Fertigung derartiger Schaltvorrichtungen im Vergleich zu den Kosten für die Herstellung mehrteiliger aus Guss und/oder durch spanabhebende Bearbeitung gefertigter Schaltvorrichtungen sind gering. Bekannt sind außer einer Schaltvorrichtung mit einer Schaltstange auch Schaltvorrichtungen mit Schaltschienen, Schaltschwingen oder ähnlichem als Schaltelement, auf denen Schaltgabeln fest oder relativ zur Schaltschiene längsverschiebbar und/oder schwenkbar angeordnet sind.
  • Derartige Schaltvorrichtungen sind beispielsweise in DE 36 09 915 A1 , DE 196 01 623 A1 , JP S61-65 909 A oder DE 43 16 140 A1 offenbart. DE 30 00 373 A1 zeigt ein Gleitlager, das eine Schaltstange über wulstartige Abschnitte in Lagerbohrungen lagert.
  • In der jüngsten Vergangenheit gewann die spanlose Bearbeitung von Blech und Bandmaterial, z. B. durch Stanzen, Pressen und Ziehen, auch für die Herstellung von Schaltvorrichtungen zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Kunststoff-Metall-Verbundteilen sind derartig gefertigte Vorrichtungen wesentlich kostengünstiger herzustellen. Bei der Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen wird sehr viel Zeit für das Einlegen der Stahlteile in die Spritz- bzw. Gußform aufgewendet. Im Vergleich zu mittels Stanzen und Pressen oder mittels anderer durch Blechumformverfahren erzeugter Schaltvorrichtungen fallen in der Regel wesentlich höhere Kosten für die Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen an.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, bei der die Kostenvorteile, die durch die spanlose Herstellung mittels Umformen aus Blech und Bandmaterial entstehen, vereint werden mit den funktionellen Vorzügen von Gleitlagern des Standes der Technik und Kostenvorteilen bei der Herstellung einer gleitenden und gesicherten Lagerung aus Kunststoff für ein Schaltelement.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Das Gleitlager ist durch eine auf einen Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt an dem Schaltelement aufgesteckte Gleithülse gebildet. Diese Gleithülse aus Kunststoff ist, insbesondere in der Massenfertigung, kostengünstig herstellbar. Die Gleithülse ist relativ einfach ausgebildet und für ihre Herstellung sind Spritz- bzw. Gußwerkzeuge mit mehreren Nestern einsetzbar. Der Materialverbrauch für die Herstellung der Gleithülse ist gering. Die gesamte Schaltvorrichtung wird leichter. Unter Umständen kann für die Gleitlager jetzt höherwertiger verschleißfester Kunststoff eingesetzt werden, der an einer vollständig umspritzten Schaltschiene die Kosten dieser nur unnötig in die Höhe getrieben hätte. Vorzugsweise sind als Werkstoffe glas- oder kohlefaserverstärke Polyamide, wie PA 66 GF oder Ähnliches, für die Fertigung der Gleithülse vorgesehen.
  • Zusätzlich ist die Gleithülse vorzugsweise mit einem Stift auf dem Schaltelement gesichert. Dazu ist die Gleithülse mit einem quer durchgehenden und die Aufnahme kreuzenden Loch versehen.
  • Die Gleithülse ist dann mittels des in das Loch sowie in eine entsprechende Bohrung in dem Schaltelement eingepressten Stiftes auf dem Schaltelement gesichert.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise ein aus einem Flachmaterial gestanztes Stahlteil und weist deshalb im wesentlichen einen durchgehend rechteckig ausgebildeten Querschnitt auf. An einem oder an beiden Enden oder an einem Abschnitt zwischen den Enden des Schaltelementes sitzt z. B. die Gleithülse. Für den Sitz der Gleithülse auf den Enden bzw. dem Abschnitt ist die Gleithülse mit einer Aufnahme versehen, deren Form mit der Querschnittskontur des Abschnittes bzw. dem Ende des Schaltelementes korrespondiert. Die Gleithülse ist vorzugsweise auf das Stahlteil aufgepresst oder aufgesteckt. In der Aufnahme sind an wenigstens zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten hervorstehende Noppen ausgebildet. Der kleinste freie Abstand zwischen den Noppen an dem einen der Wandabschnitte und den Noppen an dem anderen gegenüberliegenden Wandabschnitt ist um ein Mindestmaß kleiner als der kleinstmögliche Abstand zwischen den parallelen Seitenwänden des Abschnittes auf dem die Gleithülse steckt und die an den Noppen anliegen. Wenn die Gleithülse auf den Abschnitt gesteckt wird, verdrängt der Abschnitt aufgrund seines größeren Querschnittes Material zumindest aus den Spitzen der Noppen um in die Aufnahme einzudringen. Ein fester Sitz der Gleithülse auf dem Abschnitt ist somit abgesichert. Das Mindestmaß entspricht mindestens der größten Fertigungstoleranz für die Herstellung des Abstandes (der Breite oder der Höhe) zwischen den parallelen Seitenwänden, die im Kontakt mit den Noppen stehen. Somit ist abgesichert, dass der Abschnitt auch mit seinem kleinst möglichen Querschnitt sicher und fest unter Vorspannung in der Aufnahme sitzt. Der Abstand der gegenüberliegenden Wandabschnitte in der Aufnahme ist vorzugsweise so groß, dass es in allen Toleranzlagen nicht zu Berührungen zwischen diesen Wandabschnitten und den Seitenwänden des Schaltelementes kommt. Das Schaltelement liegt dann immer nur an den aus den Wandabschnitten hervorstehenden sowie teilweise verquetschten Noppen an. Bevorzugt sind an allen vier Wandabschnitten Noppen ausgebildet.
  • Einfach und sicher ist die Gleithülse auf einem Ende des Schaltelementes mit einer sacklochartig ausgebildeten Aufnahme positioniert. Die Gleithülse kann dann nur bis zu dem geschlossenen Ende des Sackloches auf das Schaltelement aufgeschoben werden. Über die Länge des Sackloches ist die Position der Gleithülse zum Gesamtsystem der Schaltvorrichtung definierbar. Vorzugsweise ist die Gleithülse an ihrem sich dem Sackloch anschließenden geschlossenem Ende mit einem Entlüftungsloch versehen. Das Entlüftungsloch mündet in die Aufnahme. Beim Einschieben des Schaltelementes in die Gleithülse entweicht die verdrängte Luft durch dieses Loch. Für den Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den Lagerbohrungen für die Aufnahme des Schaltelementes in dem Getriebegehäuse ist die Gleithülse vorzugsweise mit einer von einer zylindrischen Form abweichenden Mantelfläche versehen, wobei die Mantelfläche nach außen gewölbt ist. Das Einführen der Gleithülse in beispielsweise eine Lagerbohrung wird durch eine Schlupffase an einem Ende der Gleithülse erleichtert. Diese Schlupffase ist durch ein kegelförmiges Auslaufen der Mantelfläche der Gleithülse zu ihrem Ende hin gebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, die Gleithülse außen mit in Längsrichtung des Schaltelementes durchgehend verlaufenden Nuten in der äußeren Mantelfläche zu versehen. Über diese Nuten kann einerseits die Luft entweichen, wenn die Gleithülse auf der Schaltschiene sitzend in ein Sackloch des Getriebes eingeschoben wird. Andererseits sind derartige Nuten aus gieß- oder spritztechnischen Gründen für die sparsame Verwendung von Material und für die Ausbildung von gleichmäßigen Wandstärken an der Gleithülse im Interesse hoher Genauigkeiten des Teiles vorzusehen.
  • Schließlich ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschiene ist und dass an der Schaltschiene wenigstens eine durch Umformen aus Blech gefertigte Schaltgabel sitzt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einer entlang ihrer Längsachse verschiebbaren Schaltschiene,
    • 2 die Schaltvorrichtung aus 1 in der Draufsicht,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gleithülse,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung der Aufnahme im Detail Z der Gleithülse aus 3,
    • 5 einen Längsschnitt durch die Gleithülse aus 3,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Gleithülse von der Schaltvorrichtung aus 1, dargestellt als Einzelteil,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum gezielten Leiten von Öl an der Vorrichtung nach 1, dargestellt als Einzelteil,
    • 8 ein Abschnitt einer alternativ zu der Einrichtung nach 7 ausgebildeten Einrichtung zum Leiten von Öl,
    • 9 die Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl nach 7 in einer Seitenansicht und
    • 10 die Einrichtung aus 7 in einer Draufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen eine Schaltvorrichtung 1 eines nicht dargestellten Schaltgetriebes mit einer entlang seiner Längsachse verschiebbaren Schaltschiene 2 als Schaltelement. Die Schaltschiene 2 ist aus einem Flachmaterial aus Stahl mit rechteckigem Querschnitt gefertigt. An der Schaltschiene 2 sitzen eine Schaltgabel 3, eine Gleithülse 4, eine weitere Gleithülse 5 und eine Einrichtung 6 zum Sammeln und Leiten von Öl. Die Schaltgabel 3 ist aus Blech geformt und mit Gleitschuhen 7 aus Kunststoff versehen.
  • Die Gleithülsen 4 und 5 sind die Gleitlager für die längsverschiebbare Lagerung der Schaltschienen 2 in dem Schaltgetriebe. Die Gleithülse 4 sitzt an einem Ende der Schaltschiene 2 und umgreift dazu einen Abschnitt 8 (3) mit rechteckigem Querschnitt an der Schaltschiene 2. Die 3 bis 5 zeigen die Gleithülse 4 vergrößert dargestellt und als Einzelteil. Der Abschnitt 8 sitzt fest in einer Aufnahme 9 der Gleithülse 4, da das Ende der Schaltschiene 2 mit dem Abschnitt 8 beim Aufstecken der Gleithülse 4 zumindest teilweise Material von den Spitzen der längs in der Aufnahme 9 verlaufenden Noppen 10 verdrängt bzw. verquetscht. Die Noppen 10 stehen vor dem Aufstecken der Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 an und aus jeweils zwei sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. 13 und 14 in die Aufnahme 9 hervor. Im nichtmontierten Zustand sind die kleinsten freien Abstände b bzw. h zwischen den Noppen 10 an den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 kleiner als die kleinstmöglichen Abstände w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 17 und 18 an dem Abschnitt 8. Die kleinsten freien Abstände W und H zwischen den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind mindestens genauso groß wie, bevorzugt aber größer als, die größtmöglichen freien Abstände aus w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. 17 und 18 an dem Abschnitt 8. T1 und T2 sind dabei die Fertigungstoleranzen für die Herstellung der Abstände a bzw. b an dem Abschnitt 8.
  • Die Aufnahme 9 der Gleithülse 4 ist sacklochartig ausgebildet (5). Die Gleithülse 4 weist allerdings an dem Ende 4a ein Entlüftungsloch 19 auf. Das Entlüftungsloch 19 mündet in die Aufnahme 9. Durch dieses Entlüftungsloch 19 entweicht die Luft, wenn die Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 gesteckt wird. Dabei ist die Position der Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 festgelegt, weil der Abschnitt 8 nur bis an das verschlossene Ende 23 der Aufnahme 9 in die Gleithülse 4 eindringen kann. Wie in 5 übertrieben und nicht maßstäblich dargestellt ist, weicht die Kontur der äußeren Mantelfläche 4b der Gleithülse 4 erkennbar von einer zylindrischen Form ab. Die Mantelfläche 4b ist nach außen ballig gewölbt ausgebildet. Der ballig ausgebildete Mantel der Gleithülse 4 ist von in Längsrichtung verlaufenden Nuten 20 und 46 durchzogen (3). Über diese Nuten 20 und 46 kann einerseits die Luft entweichen, wenn die Gleithülse 4 in ein Sackloch des Getriebes eingeschoben wird und andererseits sind die Nuten 20 aus gieß- und spritztechnischen Gründen vorgesehen. Dabei ist die sparsame Verwendung von Material und die Ausbildung von gleichmäßigen Wandstärken an der Gleithülse 4 beabsichtigt.
  • Die Gleithülse 4 weist ein quer durchgehendes sowie die Aufnahme 9 kreuzendes Loch 21 auf. Mittels eines in das Loch 21 sowie in eine entsprechende Bohrung der Schaltschiene 2 eingepreßten Stiftes 22 (1) ist die Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 gesichert.
  • Die andere, nicht erfindungsgemäße Gleithülse 5 sitzt in Längsrichtung gesehen ungefähr mittig auf der Schaltschiene 2, wie die 1 und 2 zeigen. Sie ist ein weiteres Lager für die Schaltvorrichtung 1 und auf einen nicht weiter dargestellten Abschnitt des Flachmaterials mit rechteckigem Querschnitt der Schaltschiene 2 aufgesteckt. Dazu ist die Gleithülse 5 mit einer sich in Längsrichtung durch die Gleithülse 5 erstreckenden Aufnahme 25 (6) versehen. Der Abschnitt an dem Flachmaterial sitzt, ebenso wie der Abschnitt 8 in der Aufnahme 9, fest in der Aufnahme 25 der Gleithülse 5. Dabei verdrängt der Abschnitt beim Aufstecken der Gleithülse 5 wieder zumindest teilweise Material von längs in der Aufnahme 25 verlaufenden Noppen 10. Die kleinsten freien Abstände w bzw. h zwischen den Noppen 10 an den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind dabei wieder kleiner als die kleinstmöglichen Abstände der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände des Abschnittes auf dem die Gleithülse 5 sitzt.
  • Die Gleithülse 5 weist Gegenstücke für den Eingriff verschiedener Stellelemente auf. Zwei der Gegenstücke sind an einem in den Kunststoff der Gleithülse 5 eingelegten und umspritzten bzw. umgoßenen Stahlteil 24 ausgebildet (1). Das Stahlteil 24 ist mit einer Rastkontur 26 versehen. Die Rastkontur 26 weist in diesem Fall zwei Rastvertiefungen 27 und 28 auf (2). In den Rastvertiefungen 27 bzw. 28 verrastet wahlweise ein federbelasteter Rastbolzen einer üblichen Arretierung 29 mit einer Kugel 30 an dem Rastbolzen (2). Das Stahlteil 24 ist außerdem mit einer Schaltnut 31 zwischen zwei Anschlägen 32 und 33 versehen. Die Schaltnut 31 ist für den Eingriff eines nicht dargestellten Schaltfingers vorgesehen. Ein weiteres Gegenstück ist an der Gleithülse 5 für den Eingriff eines in 2 mit unterbrochenen Linien dargestellten Sperrbolzens 35 vorgesehen. Dieses Gegenstück ist eine Rampe 34 mit zwei Stufen 36 und 37, auf die der Sperrbolzen 35 in bestimmten Schaltstellungen die Schaltschiene 2 gegen Längsbewegungen sperrt und somit Fehlschaltungen verhindert.
  • Schließlich weist die Gleithülse 5 von ihrem Außenmantel in die Wand der Gleithülse 5 gehende Aufnahmen 47 und 48 auf. Die Aufnahmen 47 und 48 sind für die Aufnahme von Anbauteilen der Schaltvorrichtung 1 an der Schaltschiene 2 vorgesehen. Die Öffnungen der Aufnahmen 47 und 48 sind schlitzartig-rechteckig ausgebildet. Der Schlitz der Aufnahme 47 ist breiter als der Schlitz der Aufnahme 48. Bei entsprechender Gestaltung der/des in die Aufnahmen 47, 48 eingesteckten oder eingeschnappten Haltelemente(s) an dem Anbauteil sind Fehlmontagen, z. B. ein verkehrt gerichteter Anbau der Anbauteile vermeidbar.
  • Die 7 bis 10 zeigen als nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Anbauteiles eine Einrichtung 6 zum gezielten Leiten von Öl. Das Öl wird mittels eines in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Profiles 38 aus Kunststoff gezielt an eine nicht dargestellte Schmierstelle geleitet. Das Profil 38 weist eine Stützplatte 39 auf. Von der Stützplatte 39 geht abgewinkelt eine Ölleitplatte 40 ab. Die Ölleitplatte 40 leitet das Öl an eine ihrer in Längsrichtung gelegenen Körperkanten 41. Dazu fällt die eben ausgebildete Oberfläche der Ölleitplatte 40 in Richtung der Schaltgabel 3 leicht ab (1). An der Körperkante 41 sammelt sich das Öl entweder an einem in Form einer Tropfnase ausgebildeten Noppen 42 (7) oder an einer in die Körperkante 41 eingebrachten Vertiefung 43 (8) und tropft auf die zu beölende Stelle, in diesem Falle eine nicht dargestellte Schaltkupplung zum Schalten von Gangrädern in dem Schaltgetriebe.
  • An der Rückseite 39a der Stützplatte 39 der Einrichtung 6 stehen Schnappnasen 44 hervor. Die Schnappnasen 44 sind zur Befestigung der Einrichtung 6 an der Schaltschiene 2 in die Aufnahmen 47 und 48 der Gleithülse 5 eingeschnappt. Die Stützplatte 39 stützt sich dabei mit von ihrer Rückseite abstehenden Anlagenoppen 45 und 49 an dem Schaltelement ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltschiene
    3
    Schaltgabel
    4
    Gleithülse
    4a
    Ende
    4b
    Mantelfläche
    5
    Gleithülse
    6
    Einrichtung
    7
    Gleitschuh
    8
    Abschnitt
    9
    Aufnahme
    10
    Noppen
    11
    Wandabschnitt
    12
    Wandabschnitt
    13
    Wandabschnitt
    14
    Wandabschnitt
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Seitenwand
    18
    Seitenwand
    19
    Entlüftungsloch
    20
    Nut
    21
    Loch
    22
    Stift
    23
    Ende
    24
    Stahlteil
    25
    Aufnahme
    26
    Rastkontur
    27
    Rastvertiefung
    28
    Rastvertiefung
    29
    Rastbolzen
    30
    Kugel
    31
    Schaltnut
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Rampe
    35
    Sperrbolzen
    36
    Stufe
    37
    Stufe
    38
    Profil
    39
    Stützplatte
    39a
    Rückseite
    40
    Ölleitplatte
    41
    Körperkante
    42
    Noppen
    43
    Vertiefung
    44
    Schnappnase
    45
    Anlagenoppen
    46
    Nut
    47
    Aufnahme
    48
    Aufnahme
    49
    Anlagenoppen

Claims (7)

  1. Schaltvorrichtung (1) eines Schaltgetriebes mit wenigstens einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement an wenigstens einem mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Abschnitt (8) eines Metallteiles ein den Abschnitt (8) zumindest teilweise umgreifendes Gleitlager für die verschiebbare Lagerung des Schaltelementes aufweist und wobei das Gleitlager eine auf den Abschnitt (8) aufgesteckte Gleithülse (4) aus Kunststoff mit einer kreisrunden äußeren Querschnittskontur ist und der Abschnitt (8) fest in einer Aufnahme (9) zwischen jeweils zwei einander parallel gegenüberliegenden Wandabschnitten (11, 12, 13, 14) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (4) mit einem quer durchgehenden und die Aufnahme (9) kreuzenden Loch (21) versehen ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) an den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten (11, 12, 13, 14) hervorstehende Noppen (10) aufweist, wobei vor dem Aufstecken der Gleithülse (4) auf den Abschnitt (8) der kleinste freie Abstand zwischen den Noppen (10) an wenigstens einem der Wandabschnitte (11, 13) und den Noppen (10) an dem anderen dem Wandabschnitt (11, 13) gegenüberliegenden Wandabschnitt (12, 14) um ein Mindestmaß kleiner ist als der kleinstmögliche Abstand zwischen einander parallel gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) des Abschnittes (8), die bei aufgesteckter Gleithülse (4) jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Wandabschnitte (11, 12, 13, 14) mit den Noppen (10) anliegen und wobei das Mindestmaß mindestens der größten Fertigungstoleranz für die Herstellung des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16, 17, 18) zueinander entspricht.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) ein Endabschnitt eines aus einem Flachmaterial gestanzten Schaltelementes ist, wobei die Aufnahme (9) sacklochartig ausgebildet ist und die Gleithülse (4) an ihrem geschlossenen Ende (4a) mit einem in die Aufnahme (9) mündenden Entlüftungsloch (19) versehen ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (4b) der Gleithülse (4) von einer zylindrischen Form abweichend nach außen gewölbt ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche (4b) der Gleithülse (4) zu einem Ende (4a) der Gleithülse (4) hin kegelig ausläuft.
  6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (4) außen mit in Längsrichtung des Schaltelementes durchgehend verlaufenden Nuten (20, 46) in der äußeren Mantelfläche (4b) versehen ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschiene (2) ist und dass an der Schaltschiene (2) wenigstens eine durch Umformen aus Blech gefertigte Schaltgabel (3) sitzt.
DE10123960.2A 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Expired - Lifetime DE10123960B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123960.2A DE10123960B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123960.2A DE10123960B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123960A1 DE10123960A1 (de) 2002-12-05
DE10123960B4 true DE10123960B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=7685087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123960.2A Expired - Lifetime DE10123960B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123960B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043473A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Gleitlageranordnung für ein bewegbares Schaltelement in einer Schaltvorrichtung sowie Schaltvorrichtung mit der Gleitlageranordnung
AT519497B1 (de) * 2016-12-21 2018-09-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000373A1 (de) 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Gleitlagereinrichtung
JPS6165909A (ja) 1984-09-07 1986-04-04 Nippon Seiko Kk プラスチツク製リニアすべり軸受
DE3609915A1 (de) 1986-08-22 1988-03-03 Dieter Duschek Gleit und fuehrungsbuchsen fuer das getriebe in automobilen angebracht auf den schaltschienen und schalthebeln
DE4316140A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schaltgabel
DE4322586A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19601623A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000373A1 (de) 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Gleitlagereinrichtung
JPS6165909A (ja) 1984-09-07 1986-04-04 Nippon Seiko Kk プラスチツク製リニアすべり軸受
DE3609915A1 (de) 1986-08-22 1988-03-03 Dieter Duschek Gleit und fuehrungsbuchsen fuer das getriebe in automobilen angebracht auf den schaltschienen und schalthebeln
DE4316140A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schaltgabel
DE4322586A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE19601623A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Verfahren zum Herstellen einer Schaltstange für ein Getriebe eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123960A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123875B4 (de) Linearführung
DE3402523C2 (de)
DE19544931A1 (de) Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
DE10347533B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE10123961B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102011106012A1 (de) Bereichsmessvorrichtung
DE102005062248A1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
EP0703520A1 (de) Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19926248B4 (de) Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schalteinrichtung
DE202004012109U1 (de) Scheibenwischerblatt mit Endkappe
DE10123960B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP2198188B1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaltgabel
DE3003077C2 (de) Vorrichtung für einen an einer Innenwand eines Getriebegehäuses befestigten Schmiermittelkanal
DE102011051567B4 (de) Steckverbindungsanordnung mit einem Kodierelement
EP2376799A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle, schaltdombaueinheit mit der lageranordnung sowie verfahren
EP1628046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10123962B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE69823897T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden das Endstück einen Bowdenzug auf einem Kugelgelenk, und Anwendung zu der Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102004053894A1 (de) Getriebeschaltelement
EP2191174B1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right