DE10123962A1 - Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Info

Publication number
DE10123962A1
DE10123962A1 DE2001123962 DE10123962A DE10123962A1 DE 10123962 A1 DE10123962 A1 DE 10123962A1 DE 2001123962 DE2001123962 DE 2001123962 DE 10123962 A DE10123962 A DE 10123962A DE 10123962 A1 DE10123962 A1 DE 10123962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
oil
sliding sleeve
switching device
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001123962
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123962B4 (de
Inventor
Klaus Kraemer
Herbert Rost
Arnold Trisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2001123962 priority Critical patent/DE10123962B4/de
Publication of DE10123962A1 publication Critical patent/DE10123962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123962B4 publication Critical patent/DE10123962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0432Lubricant guiding means on or inside shift rods or shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen mindestens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement weist an dem Schaltelement wenigstens eine Einrichtung (6) zum gezielten Zuleiten von Öl auf.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen min­ destens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltelement wenigstens eine Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl auf­ weist und die Einrichtung durch ein auf die Schalteinrichtung aufgeklipstes Kunststoffteil gebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Schaltvorrichtung ist in DE 196 02 041 beschrieben. An einer Schaltgabel, die üblicherweise an einer Schaltschiene oder Schaltstange an­ geordnet ist, sitzt eine Einrichtung zum Zuleiten von Öl. Das Öl wird mittels dieser Einrichtung an einem Zahnradpaar gesammelt und gezielt zu einer Syn­ chronisiereinheit eines Schaltgetriebes geleitet. Die Einrichtung ist aus einem sich in der Längsachse der Schaltgabel erstreckenden Prallblech mit einer sich dem Prallblech nach unten anschließenden eingerollten Sammelrinne gebildet. Die Einrichtung ist wahlweise aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt und an der Schaltgabel direkt angeordnet. Für die Einrichtung aus Kunststoff ist vor­ gesehen, diese an der Schaltgabel durch Klipsen zu befestigen. Derartige Ein­ richtungen sind an sich für spezielle Anwendungen gut geeignet sowie hin­ sichtlich ihrer Funktion ausreichend.
Zusammenfassung der Erfindung
Es gilt jedoch eine Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl zu einer oder mehreren Schmierstellen an einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes zu finden, die universell einsetzbar und kostengünstig herzustellen sowie vor der Montage in einem Getriebe an einer Schaltvorrichtung oder an einem Schalt­ element einfach anzubringen ist.
Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Einrichtung ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Profil mit einer Stützplatte und mit einer von der Stützplatte abgewinkelt abgehenden Ölleitplatte ist, wobei aus der Stützplatte Schnappnasen hervorstehen und die Schnappnasen in zu den Schnappnasen korrespondierende Aufnahmen an dem Schaltelement eingeschnappt sind.
Das winklig ausgebildete Profil stützt sich mit einer Rückseite eines Schenkels des Winkels an dem Schaltelement ab. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln kann dabei sowohl rechtwinklig als auch spitz- oder stumpfwinklig ausgebildet sein. Die Stützplatte weist für die Befestigung mindestens zwei aber auch mehr Schnappnasen von unterschiedlicher oder gleicher Ausführung auf. Bei der Montage der Einrichtung in das Getriebe oder an eine in/an dem Getriebe befindliche Vorrichtung, wie eine Schaltstange oder Schaltschiene mit Schaltgabeln, schnappen diese Schnappnasen in Aufnahmen ein. Die Schnappnasen federn dabei, eine hinterschnittene Kontur in der Aufnahme an dem Schaltelement hintergreifend, mit ihren hakenartig ausgebildeten Vor­ sprüngen in der Aufnahme ein.
Sowohl an der Stützplatte als auch an der Ölleitplatte der Einrichtung sammeln sich Öltropfen, die zusammen einen Ölfluss bilden. Der Ölfluss wird mittels der Ölleitplatte gezielt zu einer beliebigen Schmierstelle geleitet. Die Schmierstel­ len sind zum Beispiel die Reibpaarungen einer Synchronisiereinrichtung in einer Schaltkupplung zum Schalten von Zahnrädern, Rampen oder Rastkontu­ ren für den Eingriff eines Rastbolzens o. ä. bzw. der Wälzkontakt in einander greifender Zahnräder. Das Öl fließt bis zu einer oder mehreren Körperkanten an der Ölleitplatte. Dazu fällt zumindest die Oberfläche der Ölleitplatte von einer horizontalen Ausrichtung abweichend in Richtung der Körperkante ab. Weiter ausgestaltet sieht die Erfindung dann vor, daß an einer die Oberfläche der Längsrichtung begrenzenden Körperkante der Ölleitplatte wenigstens ein aus der Körperkante hervorstehender sowie im Ölfluss liegenden Noppen aus­ gebildet ist. An zumindest einer die Oberfläche in Längsrichtung begrenzenden Körperkante der Ölleitplatte ist weiterhin wenigstens eine in die Körperkante eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung vorgesehen. An den Nop­ pen oder an der Vertiefung sammelt sich das Öl und wird gezielt tropfenförmig an die Schmierstelle abgegeben. Als Werkstoffe sind alle ölverträglichen Kunststoffe einsetzbar. Vorzugsweise sind verstärkte oder unverstärkte Polya­ mide als Werkstoff für die Herstellung der Ölleiteinrichtung vorgesehen. Schließlich ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Schaltelement eine Schaltschiene ist und daß auf der Schaltschiene wenigs­ tens eine Schaltgabel und eine auf der Schaltschiene befestigte Gleithülse für den verschiebbaren Sitz der Schaltschiene in dem Schaltgetriebe angeordnet ist. Die Schnappnasen der Einrichtung sind in schlitzartig-rechteckig ausgebil­ dete und in in die Tiefe der Gleithülse gehende Aufnahmen an der Gleithülse eingeschnappt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einer entlang ihrer Längsachse ver­ schiebbaren Schaltschiene,
Fig. 2 die Schaltvorrichtung aus Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Gleithülse,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Aufnahme im Detail Z der Gleithülse aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Gleithülse aus Fig. 3,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Gleithülse von der Schaltvorrichtung aus Fig. 1, dargestellt als Einzelteil,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum gezielten Leiten von Öl an der Vorrichtung nach Fig. 1, dargestellt als Einzelteil,
Fig. 8 ein Abschnitt einer alternativ zu der Einrichtung nach Fig. 7 ausgebildeten Einrichtung zum Leiten von Öl,
Fig. 9 die Einrichtung zum gezielten Zuleiten von Öl nach Fig. 7 in einer Seitenansicht und
Fig. 10 die Einrichtung aus Fig. 7 in einer Draufsicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Schaltvorrichtung 1 eines nicht dargestellten Schaltgetriebes mit einer entlang seiner Längsachse verschiebbaren Schalt­ schiene 2 als Schaltelement. Die Schaltschiene 2 ist aus einem Flachmaterial aus Stahl mit rechteckigem Querschnitt gefertigt. An der Schaltschiene 2 sitzen eine Schaltgabel 3, eine Gleithülse 4, eine weitere Gleithülse 5 und eine Ein­ richtung 6 zum Sammeln und Leiten von Öl. Die Schaltgabel 3 ist aus Blech geformt und mit Gleitschuhen 7 aus Kunststoff versehen.
Die Gleithülsen 4 und 5 sind die Gleitlager für die längsverschiebbare Lage­ rung der Schaltschienen 2 in dem Schaltgetriebe. Die Gleithülse 4 sitzt an ei­ nem Ende der Schaltschiene 2 und umgreift dazu einen Abschnitt 8 (Fig. 3) mit rechteckigem Querschnitt an der Schaltschiene 2. Die Fig. 3 bis 5 zei­ gen die Gleithülse 4 vergrößert dargestellt und als Einzelteil. Der Abschnitt 8 sitzt fest in einer Aufnahme 9 der Gleithülse 4, da das Ende der Schaltschiene 2 mit dem Abschnitt 8 beim Aufstecken der Gleithülse 4 zumindest teilweise Material von den Spitzen der längs in der Aufnahme 9 verlaufenden Noppen 10 verdrängt bzw. verquetscht. Die Noppen 10 stehen vor dem Aufstecken der Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 an und aus jeweils zwei sich einander gege­ nüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. 13 und 14 in die Aufnahme 9 hervor. Im nichtmontierten Zustand sind die kleinsten freien Abstände b bzw. h zwischen den Noppen 10 an den sich einander gegenüberliegenden Wandab­ schnitten 11 und 12 bzw. sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 kleiner als die kleinstmöglichen Abstände w + T1 und h + T2 der pa­ rallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. der parallel zu­ einander ausgerichteten Seitenwände 17 und 18 an dem Abschnitt 8. Die kleinsten freien Abstände W und H zwischen den einander gegenüberliegen­ den Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den sich einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind mindestens genauso groß wie, bevorzugt aber größer als, die größtmöglichen freien Abstände aus w + T1 und h + T2 der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände 15 und 16 bzw. 17 und 18 an dem Abschnitt 8. T1 und T2 sind dabei die Fertigungstoleranzen für die Her­ stellung der Abstände a bzw. b an dem Abschnitt 8.
Die Aufnahme 9 der Gleithülse 4 ist sacklochartig ausgebildet (Fig. 5). Die Gleithülse 4 weist allerdings an dem Ende 4a ein Entlüftungsloch 19 auf. Das Entlüftungsloch 19 mündet in die Aufnahme 9. Durch dieses Entlüftungsloch 19 entweicht die Luft, wenn die Gleithülse 4 auf den Abschnitt 8 gesteckt wird. Dabei ist die Position der Gleithülse 4 auf der Schaltschiene 2 festgelegt, weil der Abschnitt 8 nur bis an das verschlossene Ende 23 der Aufnahme 9 in die Gleithülse 4 eindringen kann. Wie in Fig. 5 übertrieben und nicht maßstäblich dargestellt ist, weicht die Kontur der äußeren Mantelfläche 4b der Gleithülse 4 erkennbar von einer zylindrischen Form ab. Die Mantelfläche 4b ist nach au­ ßen ballig gewölbt ausgebildet. Der ballig ausgebildete Mantel der Gleithülse 4 ist von in Längsrichtung verlaufenden Nuten 20 und 46 durchzogen (Fig. 3). Über diese Nuten 20 und 46 kann einerseits die Luft entweichen, wenn die Gleithülse 4 in ein Sackloch des Getriebes eingeschoben wird und anderer­ seits sind die Nuten 20 aus gieß- und spritztechnischen Gründen vorgesehen. Dabei ist die sparsame Verwendung von Material und die Ausbildung von gleichmäßigen Wandstärken an der Gleithülse 4 beabsichtigt.
Die Gleithülse 4 weist ein quer durchgehendes sowie die Aufnahme 9 kreuzen­ des Loch 21 auf. Mittels eines in das Loch 21 sowie in eine entsprechende Bohrung der Schaltschiene 2 eingepressten Stiftes 22 (Fig. 1) ist die Gleithül­ se 4 auf der Schaltschiene 2 gesichert.
Die andere Gleithülse 5 sitzt in Längsrichtung gesehen ungefähr mittig auf der Schaltschiene 2, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Sie ist ein weiteres Lager für die Schaltvorrichtung 1 und auf einen nicht weiter dargestellten Abschnitt des Flachmaterials mit rechteckigem Querschnitt der Schaltschiene 2 aufgesteckt. Dazu ist die Gleithülse 5 mit einer sich in Längsrichtung durch die Gleithülse 5 erstreckenden Aufnahme 25 (Fig. 6) versehen. Der Abschnitt an dem Flach­ material sitzt, ebenso wie der Abschnitt 8 in der Aufnahme 9, fest in der Auf­ nahme 25 der Gleithülse 5. Dabei verdrängt der Abschnitt beim Aufstecken der Gleithülse 5 wieder zumindest teilweise Material von längs in der Aufnahme 25 verlaufenden Noppen 10. Die kleinsten freien Abstände w bzw. h zwischen den Noppen 10 an den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 11 und 12 bzw. den einander gegenüberliegenden Wandabschnitten 13 und 14 sind da­ bei wieder kleiner als die kleinstmöglichen Abstände der parallel zueinander ausgerichteten Seitenwände des Abschnittes auf dem die Gleithülse 5 sitzt.
Die Gleithülse 5 weist Gegenstücke für den Eingriff verschiedener Stellelemente auf. Zwei der Gegenstücke sind an einem in den Kunststoff der Gleithülse 5 eingelegten und umspritzten bzw. umgossenen Stahlteil 24 ausgebildet (Fig. 1). Das Stahlteil 24 ist mit einer Rastkontur 26 versehen. Die Rastkontur 26 weist in diesem Fall zwei Rastvertiefungen 27 und 28 auf (Fig. 2). In den Rast­ vertiefungen 27 bzw. 28 verrastet wahlweise ein federbelasteter Rastbolzen einer üblichen Arretierung 29 mit einer Kugel 30 an dem Rastbolzen (Fig. 2). Das Stahlteil 24 ist außerdem mit einer Schaltnut 31 zwischen zwei Anschlägen 32 und 33 versehen. Die Schaltnut 31 ist für den Eingriff eines nicht dargestell­ ten Schaltfingers vorgesehen. Ein weiteres Gegenstück ist an der Gleithülse 5 für den Eingriff eines in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellten Sperr­ bolzens 35 vorgesehen. Dieses Gegenstück ist eine Rampe 34 mit zwei Stufen 36 und 37, auf die der Sperrbolzen 35 in bestimmten Schaltstellungen die Schaltschiene 2 gegen Längsbewegungen sperrt und somit Fehlschaltungen verhindert.
Schließlich weist die Gleithülse 5 von ihrem Außenmantel in die Wand der Gleithülse 5 gehende Aufnahmen 47 und 48 auf. Die Aufnahmen 47 und 48 sind für die Aufnahme von Anbauteilen der Schaltvorrichtung 1 an der Schalt­ schiene 2 vorgesehen. Die Öffnungen der Aufnahmen 47 und 48 sind schlitz­ artig-rechteckig ausgebildet. Der Schlitz der Aufnahme 47 ist breiter als der Schlitz der Aufnahme 48. Bei entsprechender Gestaltung der/des in die Auf­ nahmen 47, 48 eingesteckten oder eingeschnappten Haltelemente(s) an dem Anbauteil sind Fehlmontagen, z. B. ein verkehrt gerichteter Anbau der Anbau­ teile vermeidbar.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen als Ausführungsbeispiel eines Anbauteiles eine Einrichtung 6 zum gezielten Leiten von Öl. Das Öl wird mittels eines in seinem Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Profiles 38 aus Kunststoff gezielt an eine nicht dargestellte Schmierstelle geleitet. Das Profil 38 weist eine Stütz­ platte 39 auf. Von der Stützplatte 39 geht abgewinkelt eine Ölleitplatte 40 ab. Die Ölleitplatte 40 leitet das Öl an ihrer Oberfläche 40a zu einer ihrer in Längsrichtung gelegenen Körperkanten 41. Dazu fällt die eben ausgebildete Oberfläche 40a der Ölleitplatte 40 in Richtung der Schaltgabel 3 leicht ab ( Fig. 1). An der Körperkante 41 sammelt sich das Öl entweder an einem in Form einer Tropfnase ausgebildeten Noppen 42 (Fig. 7) oder an einer in die Kör­ perkante 41 eingebrachten Vertiefung 43 (Fig. 8) und tropft auf die zu be­ ölende Stelle, in diesem Falle eine nicht dargestellte Schaltkupplung zum Schalten von Gangrädern in dem Schaltgetriebe.
An der Rückseite 39a der Stützplatte 39 der Einrichtung 6 stehen Schnappna­ sen 44 hervor. Die Schnappnasen 44 sind zur Befestigung der Einrichtung 6 an der Schaltschiene 2 in die Aufnahmen 47 und 48 der Gleithülse 5 einge­ schnappt. Die Stützplatte 39 stützt sich dabei mit von ihrer Rückseite abste­ henden Anlagenoppen 45 und 49 an dem Schaltelement ab.
Bezugszeichen
1
Schaltvorrichtung
2
Schaltschiene
3
Schaltgabel
4
Gleithülse
4
a Ende
4
b Mantelfläche
5
Gleithülse
6
Einrichtung
7
Gleitschuh
8
Abschnitt
9
Aufnahme
10
Noppen
11
Wandabschnitt
12
Wandabschnitt
13
Wandabschnitt
14
Wandabschnitt
15
Seitenwand
16
Seitenwand
17
Seitenwand
18
Seitenwand
19
Entlüftungsloch
20
Nut
21
Loch
22
Stift
23
Ende
24
Stahlteil
25
Aufnahme
26
Rastkontur
27
Rastvertiefung
28
Rastvertiefung
29
Rastbolzen
30
Kugel
31
Schaltnut
32
Anschlag
33
Anschlag
34
Rampe
35
Sperrbolzen
36
Stufe
37
Stufe
38
Profil
39
Stützplatte
39
a Rückseite
40
Ölleitplatte
40
a Oberfläche
41
Körperkante
42
Noppen
43
Vertiefung
44
Schnappnase
45
Anlagenoppen
46
Nut
47
Aufnahme
48
Aufnahme
49
Anlagenoppen

Claims (7)

1. Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes mit einem zumindest entlang seiner Längsachse in dem Schaltgetriebe zwischen mindestens zwei Schaltpositionen verschiebbaren Schaltelement, wobei das Schaltele­ ment wenigstens eine Einrichtung (6) zum gezielten Zuleiten von Öl aufweist und die Einrichtung (6) durch ein auf die Schalteinrichtung auf­ geklipstes Kunststoffteil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Profil (38) mit einer Stützplatte (39) und mit einer von der Stützplatte (39) abgewin­ kelt abgehenden Ölleitplatte (40) ist, wobei aus der Stützplatte (39) Schnappnasen (44) hervorstehen und die Schnappnasen (44) in zu den Schnappnasen (44) korrespondierende Aufnahmen (47, 48) an dem Schaltelement eingeschnappt sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine aus einem Flachmaterial gestanzte Schaltschie­ ne (2) ist und daß an der Schaltschiene (2) wenigstens eine durch Um­ formen aus Blech gefertigte Schaltgabel (3) sitzt, wobei die Einrichtung (6) an der Schaltschiene (2) angeordnet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (39) sich mit von ihrer Rückseite (39a) abstehenden Anla­ gennoppen (45) an dem Schaltelement abstützt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitplatte (40) eine Öl sammelnde sowie einen Ölfluss gezielt in eine Längsrichtung leitende und nach oben gewandte Oberfläche (40a) auf­ weist, wobei das Profil der Oberfläche (40a) in die Längsrichtung ge­ neigt abfällt.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer die Oberfläche (40a) in der Längsrichtung begrenzenden Körper­ kante (41) der Ölleitplatte (40) wenigstens ein in dem Ölfluss liegender Noppen (42) aus der Körperkante (41) in die Längsrichtung hervorsteht.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer die Oberfläche (40a) in der Längsrichtung begrenzenden Körper­ kante (41) der Ölleitplatte (40) wenigstens eine in die Körperkante (41) eingebrachte und in dem Ölfluss liegende Vertiefung (43) ausgebildet ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine Schaltschiene (2) ist und daß auf der Schaltschiene (2) wenigstens eine Schaltgabel (3) und zumindest eine auf der Schaltschiene (2) befestigte Gleithülse (5) für den verschiebba­ ren Sitz der Schaltschiene (2) in dem Schaltgetriebe angeordnet ist, wo­ bei die Schnappnasen (44) der Einrichtung (6) in schlitzartig-rechteckig ausgebildete Aufnahmen (47, 49) an der Gleithülse (5) eingeschnappt sind.
DE2001123962 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE10123962B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123962 DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123962 DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123962A1 true DE10123962A1 (de) 2002-12-05
DE10123962B4 DE10123962B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=7685089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123962 Expired - Fee Related DE10123962B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123962B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034283A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-08 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011054186A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Stiwa Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung und Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519497B1 (de) * 2016-12-21 2018-09-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Herstellen der Schaltvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513840A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 FIAT AUTO S.p.A. Ölsammeleinsatz für eine Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeugschaltgetriebes
DE19602041A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe
FR2762659A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Peugeot Fourchette coulissante de boite de vitesses et agencement de cette fourchette sur un axe solidaire d'une fourchette en tole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944323A1 (de) * 1999-09-15 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schaltgabel einer Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513840A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 FIAT AUTO S.p.A. Ölsammeleinsatz für eine Synchronisiereinrichtung eines Fahrzeugschaltgetriebes
DE19602041A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Ford Werke Ag Schaltgabel für ein Wechselgetriebe
FR2762659A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Peugeot Fourchette coulissante de boite de vitesses et agencement de cette fourchette sur un axe solidaire d'une fourchette en tole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034283A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-08 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011054186A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Stiwa Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung und Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123962B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung und Kühlung von Zahnradgetrieben
DE19825806B4 (de) Justierbares Lagersystem
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
DE102005058244B4 (de) Schaltmodul
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3201147A1 (de) Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung
DE10123962A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP2376799B1 (de) Schaltdombaueinheit sowie verfahren zum festlegen einer lagervorrichtung in einer schaltdombaueinheit
DE10123961B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE3003077C2 (de) Vorrichtung für einen an einer Innenwand eines Getriebegehäuses befestigten Schmiermittelkanal
DE19911662A1 (de) Rastvorrichtung
DE10340139B4 (de) Gelenkverbindung
DE10123960B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
WO2009033907A1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE102008022191A1 (de) Linearführung
DE102012213256B4 (de) Träger für ein außenseitig an einem Kraftfahrzeug befestigbares Trägersystem
WO2010066615A2 (de) Lageranordnung zur lagerung einer welle sowie schaltdombaueinheit mit der lageranordnung
EP3914127A1 (de) Führungsvorrichtung und führungssystem
DE20201594U1 (de) Linearlagerelement
DE10219442B4 (de) Steckverbindung
DE10040064B4 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1548335A2 (de) Schaltgabel
AT507016A1 (de) Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee