DE9006803U1 - Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile - Google Patents
Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene HohlkammerprofileInfo
- Publication number
- DE9006803U1 DE9006803U1 DE9006803U DE9006803U DE9006803U1 DE 9006803 U1 DE9006803 U1 DE 9006803U1 DE 9006803 U DE9006803 U DE 9006803U DE 9006803 U DE9006803 U DE 9006803U DE 9006803 U1 DE9006803 U1 DE 9006803U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- connector
- corner
- corner weld
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 36
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/636—Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9604—Welded or soldered joints
- E06B3/9608—Mitre joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/972—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
- E06B3/9725—Mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTE
Hans Dieter "Siemann, A^ Hügel 17, 5014 Kerpen-Horrem
HohlkammerDrofile
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile, ier aus
einem verschweißbaren Kunststoff besteht, der eine als Schweißfläche ausgebildete Gehrungsfläche hat, der einen zum Einschieben in ein Hohlkammerprofil an dessen Innenumfang angepaßten
Außenumfang aufweist, der mit Teilbereiche des Außenumfangs gegen den Innenumfang des Hohlkammerprofils zu spreizen erlaubenden Spreizschlitzen versehen ist, und der einen in eine in ihm
vorhandene Axialausnehmung eingreifenden Spreizkörper hat, welcher mit den zu spreizenden Te lib«= reichen des Verbinders benachbarten radialen Spreizvorsprüngen versehen und mittels einer am Verbinder abgestützten Verstellschraube axial zu verstellen ist.
Ein derartiger Eckschweißverbinder ist aus der DE 37 12 478 Cl bekannt. Er ermöglicht eine Eckverbindung hoher
Steifigkeit und Festigkeit, ohne daß Befestigungselemente eingesetzt werden müssen, die die äußere Kontur der Hohlkammerprofiie durchstoßen, also von außen sichtbar sind. Ais Äxiaiaus-
nehmung des Eckschweißverbinders ist eine zylindrische Bohrung
vorhanden, von der ausgehend sich die Spreizschlitze diagonal zu den Ecken des im Querschnitt rechteckigen Eckverbinders erstrecken.
Der bekannte Spreizkörper ist ein kegelstumpfförmiger Spreizkeil, der von der Verstellschraube zwischen massive, im
Querschnitt etwa trapezförmige Spreizschenkel gezogen wird, weiche die zu spreizenden Teilbereiche des Außenumfangs des
Eckverbinders aufweisen. Dieser bekannte Eckschweißverbinder ist aufgrund seiner massven Ausbildung sehr stabil. Er kann daher
mit hohen Spreizkräften beaufschlagt werden. Andererseits
erlaubt er eine ungünstigenfalls nur linienförmige Anlage seines
Außenumfangs am Innenumfang des Hohlkammerprofü-s, so daß
die mit ihm zu erzielenden Haltekräfte vergleichsweise gering sein können. Letztlich ist er sehr massiv , bedarf daher eines
hohen Werkstoffaufwands und ist dementsprechend teuer.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Eckschweißverbinder mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er mit vergleichsweise geringem Werkstoffaufwand
auskommt, andererseits aber eine gute Befestigung im Hohlkammerprofil aufgrund einer Vielzahl von Spreizstellen auf
einer Seitenfläche des Verbinders ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zu spreizender
Teilbereich des Außenumfangs als von einem einzigen Spreizschlitz umgrenzte Spreizzunge ausgebildet ist, die mit Abstand
ium genrungsfläthenabgewendeten Ende des Verbinders in der
Ebene einer Wand des Außenumfangs angeordnet ist, und daß mehrere zu anreizende Teilbereiche axial hintereinander angeordnet
sind.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung des EckschweißT*erbinders
wird die Verwendung eines Hohlzylinders als werkstoffsparender Körper des Eckschweißverbinders ermöglicht. Die
Spreizzunge ist Wandbestandteil, wodurch die Ausbildung des Eckschweißverbinders einfach gehalten wird. Um für ein« verbesserte
Befestigung des Eckschweißverbinders im Hohlkammerprofil sorgen zu können, sind mehrere zu spreizende Teilbereiche axial
hintereinander angeordnet, so daß die Anzahl der Befestigungs~
• · · -t &igr;
SSi it Jit
stellen des Verbinders am Hohlkammerprofil den Befestigungsanforderungen
entsprechend vielzählig bestimmt werden kann.
Zwöckmäßigerweise ist der Eckschweißverbinrier so ausgebildet,
daß alle zu spreizenden Teilbereiche des Außenumfangs als
mit Abstand zum der Gehrungsfläche gegenüberliegenden Ende des
Verbinders angeordnete Spreizzungen ausgebildet sind. Es ergibt sich ein über die gesamte Länge des Eckschweißverbinders stabiler Hohlkörper.
mit Abstand zum der Gehrungsfläche gegenüberliegenden Ende des
Verbinders angeordnete Spreizzungen ausgebildet sind. Es ergibt sich ein über die gesamte Länge des Eckschweißverbinders stabiler Hohlkörper.
Um die Anlagefläche der Spreizzungen am Innenumtang des
Hohlkammerprofils möglichst groß zu halten, sind die Spreizschlitze U-förmig.
Hohlkammerprofils möglichst groß zu halten, sind die Spreizschlitze U-förmig.
Eine in allen radialen Richtungen des Verbinders fe^te Anlage
am Innenumfang eines Hohlkammerpr}f.ils ergibt sich, wenn
der mit rechteckigem Hohlquerschnitt versehene Verbinder in allen Wänden seines Außenumfangs axial hintereinander angeordnete Spreizzungen aufweist. In der Regel werden alle Wände die gleiche Anzahl von hintereinander angeordneten Spreizzungen aufweisen .
der mit rechteckigem Hohlquerschnitt versehene Verbinder in allen Wänden seines Außenumfangs axial hintereinander angeordnete Spreizzungen aufweist. In der Regel werden alle Wände die gleiche Anzahl von hintereinander angeordneten Spreizzungen aufweisen .
Um die zur Verfügung stehenden Wandflächen möglichst vollständig zur Befestigung des Eckschweifiverbinders ausnützen zu
können, ist er so ausgebildet, daß er eine die Gehrungsfläche
bildende Stirnwand hat, und daß in der längsten Seitenfläche
auf Höhe dieser Stirnwand eine Spreizzunge angeordnet ist.
können, ist er so ausgebildet, daß er eine die Gehrungsfläche
bildende Stirnwand hat, und daß in der längsten Seitenfläche
auf Höhe dieser Stirnwand eine Spreizzunge angeordnet ist.
Um die Spreizzungen mit formmäßig einfachen Mitteln und
mit großen Betätigungskräften beaufschlagen zu können, X3t der
Eckschweißverbinder so ausgebildet, daß alle Spreizzungen
spreizvorsprungseitig mit der Längsachse zugeneigten, gehrungsflächenseitig cpaerschnittsverringernden Betätigungsflächen versehen sind, und daß die diesen benachbarten Spreizvorsprünge
entsprechend geneigte Wandabschnitte des Spreizkörpers sind.
mit großen Betätigungskräften beaufschlagen zu können, X3t der
Eckschweißverbinder so ausgebildet, daß alle Spreizzungen
spreizvorsprungseitig mit der Längsachse zugeneigten, gehrungsflächenseitig cpaerschnittsverringernden Betätigungsflächen versehen sind, und daß die diesen benachbarten Spreizvorsprünge
entsprechend geneigte Wandabschnitte des Spreizkörpers sind.
Wenn der Eckschweißverbinder so ausgebildet ist, die Betätigungsflächen
der Spreizz-ungen und die sie tragenden Wandab—
schnitte des Verbinders eine hinterschneidungsfreie Innenkontur bilden, können sowohl sein die Spreizzungen aufweisender
schnitte des Verbinders eine hinterschneidungsfreie Innenkontur bilden, können sowohl sein die Spreizzungen aufweisender
hohlzylindrischer Körper, als auch sein Spreizkörper beim Herstellen
durch Spritzgießen in einfacher Weise entformt werden.
Der Spreizkörper ist topfförmig, mit der Stirnwand benachbartem Boden ausgebildet, so daß sich durch den entsprechend
vorhandenen Hohlraum innerhalb des Spreizkörpers eine entsprechende Werkstoffersparnis ergibt. Ein Eckverbinder mit einem
stirnbanclseitigen Boden kommt mit einer kurzen Versteilsschraube
aus. B' i einem Eckschweißverbinder mit einem gehrungs-
£ o-ächenabgewendeten Boden wäre zwar eine längere Verstellschraube
erforderlich, jedoch bliebe der vorteil des hohl ausgebildeten Spreizkörpers grundsätzlich erhalten.
Um den Spreizkörper auch mit größeren Verstellkräften beaufschlagen
zu können, mit denen er beispielsweise zum Klemmen gebracht oder aus einer Klemmstellung entfernt werden soll, erfolgt
der Eingriff der Verstellschraube in den Boden des Spreizkörpers über ein metallenes lagegesichertes Metallgewindeteil.
Wenn der Spreizkörper einen zwischen einen der Abstützung der Verstellschraube dienenden Wandabschnitt der Stirnwand und
eine Betätigungsfläche der auf Höhe der Stirnwand gelegenen Spreizzunge keilartiy eingreifenden Axial vöESpjfüriy aufweist,
kann mit diesem Axialvorsprung eine besonders große Spreizkraft auf die ihm zugeordnete Spreizzunge ausgeübt werden, weil sich
der Axialvorsprung an der Stirnwand abstützen kann.
Es ist auch, möglich, daß der zungenaufweisende Verbinder
an seinem gehrungsflächenabgewend3ten Ende zu spreizende Teilbereiche
seines Außenumfangs bildende, offene Längsschlitze aufweist. In diesem Fall kann der Eckschweißverbinder besonders
dünnwandig ausgebildet werden, weil diejenige radiale Wandstärke entfällt, die an sich benötigt wird, um den hohlzylindrischen
Körper des Eckverbinders am gehrungsflächenabgewendeten Ende zusammenzuhalten, und deren Vorhandensein dazu führt,
daß die Wandstärken dieses Körpers des Eckschweißverbinders zur Gehrungsfläche hin entsprechend dicker ausgebildet sind.
Um zu erreichen, daß der Eckverbinder radial spielfrei in das Hohlkammerprofil eingebaut werden kann, ist er so ausgestaltet,
daß der Spreizkörper an seinem dem Ende des Verbinders benachbarten Ende zur Gehrungsfläche vorspringende, in die offenen
Längsschlitze mit Abstand zum Verbinder hineinragende, dem Hohlkammerprofil angepaßte Führungsstifte aufweist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.i einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
eines Eckschweißverbinders,
Fig.2 den Querschnitt II-II des Eckverbinders der Fig.l,
Fig.3,4 die Seitenansichten des Eckverbinders der Fig.l in
den Richtungen A-B,
Fig.5 einen der Fig.l entsprechenden Längsschnitt durch
eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig.6 den Querschnitt VI-VI des Eckverbinders der Fig.5,
und
Fig.7 eine Seitenansicht des Verbinders der Fig.5 in Richtung
C.
Die Eckschweißverbinder 10,10' haben jeweils einen hohlzy-
&Agr;&khgr;&Pgr;&khgr;&agr;&idigr;&Tgr;j-SCiiSn ixuIpcT J-L, äü ucSSeTi einem Efiue eine Sc-LiffiwäFiu £.£.
angeordnet ist, die eine Gehrungsfläche 11 hat, welche als
Schweißfläche dient, wenn der Eckschweißverbinder 10,10' mit einem im rechten Winkel zu ihm angeordneten, nicht dargestellten
weiteren Eckschweißverbinder verschweißt werden soll, nachdem die genannten Eckschweißverbinder jeweils in die auf Gehrung
geschnittenen, ebenfalls nicht dargestielten Hohlkammerprofile eingesetzt wurden. Die Körper der Eckschweißverbinder
10.10' sind im Querschnitt rechteckig und haben infolgedessen jeweils vier Seitenflächen. Infolge der Anordnung der Stirnwand
22 bzw. der Gehrungsfläche 11 unter einem Winkel von 45° zur Längsachse 24 des Eckschweißverbinders 10,10' und infolge der
Ausrichtung dieser Gehrungsfläche 11 entsprechend den zeichnerischen
Darstellungen mit ihrer Längsrichtung zwischen den schmalen Seitenflächen, hat der "Zckschweißverbinder 10.10' jeweils
eine längste Seitenfläche 23.
Die Gehrungsfläche 11 ist gemäß den Fig.1,3 mit gitterartig
angeordneten Schweißvorsprüngen bzw. -rippen 33 versehen, die sich beim Erhitzen vor dem Verschweißen zweier Verbinder
erwärmen und infolge des Zusammendrückens dieser Verbinder beim Verschweißen verformen, um dadurch eine massive feste Eckverbindung
zu bilden. Bei dem Eckschweißverbinder der Fig.5,7 ist
die Gehrungsfläche 11 als glatte Platte dargestellt. Es versteht
sich, daß die Gehrungsfiäche 11 jede beliebige, dem Verschweißen
dienliche Formgestaltung erhalten kann.
Der Hohlkörper 3i der Eckschweiüverbinder 1Ü,1Ö hat eine
Axialausnehmung 14, in die ein Spreizkörper 15,15' eingesetzt ist. Jeder Spreizkörper ist mit einer Verstellschraube 17 in
Eingriff, die sich an der Stirnwand 22 abstützt. Diese hat hierzu einen Wandabschnitt 22' mit einer Ausnehmung 35, die den
Kopf der Verstellschraube 17 aufnimmt, so daß das Verschweißen zweier Verbinder nicht behindert wird. Mit ihrem Schaft ragt
die Verbindungsschraube 17 durch eine nicht bezeichnete Bohrung des Wandabschnitts 22' in die Axialausnehmung 14 des Körpers
31, wo sie mit einem Innengewinde mit dem Spreizkörper 15,15' verschraubt wird. Ein Verdrehen der Verstellschraube führt also
zu entsprechenden Axialbewegungen dieses Spreizkörpers.
Der Außenümfeng 12 deS Eokverbinders 10,10' hat Spreiz—
schlitze 13, die jeweils eine Spreizzunge 18 umgrenzen. Der
Spreizschlitz ist U-förmig ausgebildet, so daß die Zunge 18 im wesentlichen entsprechend rechteckig ist. Diese Spreizzungen
sind also zu spreizende Teilbereiche des Außenumfangs 12. Sie sind in der Ebene von den Außenumfang 12 bile' &tgr;.-^&eegr; Wänden 20
des Körpers 31 bzw. des Eckschweißverbinders 10,10' angeordnet, und zwar axial hintereinander, vgl. insbesondere Fig.3,4. Fig.2
zeigt Spreizzungen 18 nur in den schmalen Seitenwänden. Es versteht sich jedoch, daß derartige Spreizzungen 18 auch in den
breiten Seitenwänden vorhanden sind. Infolgedessen werden auf
allen vier Seitenflächen des Eckschweißverbinders 10,10'
Spreizzungen 18 als Befestigungs- bzw. Spreizstellen des Verbinders
Ü.0,10' mit seinem Außenumfang 12 am Innenumfang von
Hohlkammerprofilen verwendet,
Dm die Spreizzungen 18 radial mit dem Spreizkörper 15 spreizen zu können, sind sie spreizkörperseitig mit Betätigungsflachen
25 versehen, die der Längsachse 24 zugeneigt sind. Die Neigung erfolgt im Sinne einer Querschnittsverringerung der
Axialausnehmung 14 des Verbinders 10,10'. Den Betätigungsflächen
25 radial benachbart sind Spreizvorsprünge 16 des Spreizkörpers 15. Diese SpreizvorSprünge sind entsprechend den Betatigungsflachen
25 geneigte Wandabschnitte dieses Spreizkörpers 15 auf dessen Außenumfang.
Der Spreizkörper 15 des Verbinders 10 ist topfförmig ausgebildet
und hat einen der Stirnwand 22 benachbarten Boden 26. In diesem Boden greift die Verstellschraube 17 mit ihrem Gewinde
direkt ein. Infolge der Nachbarschaft des Bodens 26 zur Stirnwand 22 ist die Verbindungsschraube 17 kurz. Der Spreizkörper
15' hat einen Boden 26', bei dem der Gewindeeingriff mittels eines Metallgewindeteils 28 erfolgt, nämlich einer Gewindemutter,
die in den Boden 26' durch Umspritzen mit dem Kunststoff des Bodens oder durch einen nicht dargestellten Seitenschlitz
in den Boden eingeschoben ist.
Der Boden 26,26' versteift den hohlzylindrischen Spreizkörper 15,15' gegen Beanspruchungen beim Spreizen der Spreizzungen
18, so daß erhebliche Verformungs- und Anpreßkräfte ohne
Beeinträchtigung der Stabilität des Spreizkörpers ausgeübt werden können.
An dem Boden 26,26' des Spreizkörpers 15 ist ein Axialvorsprung 30 vorhanden, der einen Spreizvorsprung 16 zur Betätigung
der auf Höhe der Stirnwand 22 gelegenen Spreizzunge 18 aufweist. Diese Spreizzunge 18 ist gemäß Fig.4 die dritte in
axialer Anordnung auf der längsten Seitenfläche 23 des Verbinders 10,10'. Diese Spreizzunge 18 kann vergleichsweise kräftig
gespreizt werden, da sich der AxiaIvorsprung 30 an der Stirnwand
22 bzw, am Wandabschnitt 22' keilartig eingreifend abstützen kann.
Der Eckschweißverbinder 10 ist so ausgebildet, daß sein der Gehrungsfläche 11 gegenüberliegendes Ende IQ im Abstand a
angeordnete SpreJ ^.zungen 18 hat. Dieses Ende 19 ist also in
• ·
sich geschlossen. Demgegenüber weist der Eckverbinder 10' ein Ende 19 mit Längsschlitzen 32 auf, die axial offen sind. Die
Spreizschlitze 32 bilden am Ende 19 zu spreizende Teilbereiche 21 des Außenumfangs 12, die mit dem Spreizkörper 15' gespreizt
werden können. Sie bewirken in Verbindung mit einer in derselben Seitenfläche, z.B. 23, gelegenen Spreizzunge 18 eine Befestigung
des Verbinders 10' am Irmemimfang des=. Eohlk*'?,? «»rprofils.
Da die Längsschlitze 32 länger sind, als die Betätiyvuigsflächen
25, bedarf es nur vergleichsweise geringer, durch deii
Spreizkörper 15' aufzubringender Verformungskräfte für die Teilbereiche 21.
Aus den Fig.6,7 ist ersichtlich, daß der Spreizkörper 15'
an seinem Ende 36, welches dem Ende 19 des Verbinders 10' benachbart ist, Führungsstifte 37 aufweist, die in Richtung auf
die Gehrungsfläche 11 vorspringen. Diese Führungsstifte 37 sind mit Abstand zum Verbinder 10' bzw. zu dessen zu spreizenden
Teilbereichen 21 angeordnet. Ihr Abstand voneinander und vor allem ihre radial äußere Bemessung ist an den Innenumfang des
Hohlkammerprofils angepaßt, in welches der Verbinder 10' eingesetzt wird. Die Führungsstifte 37 gestatten also dementsprechend
einen radial spielfreien Einbau des Verbinders 10'.
Claims (1)
- DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES PATENTANWÄLTEDIPL-ING. P. EICHLERAnsprüche1. Eckschweiftverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile, der aus einem verschweißbaren Kunststoff besteht* der eine als Schweißfläche ausgebildete Gehrungsfläebift hat, de: einen zum Einschieben in ein Hohlkammerprofil an dessen unemimfang angepaßten Außt*. umfang aufweist, der mit Teilt,siehe d~- Außenumfangs gegen den I:u i-numfang des Hohlkammerprofils zu spreizen erlaubenden Spreizschlitzen versehen lsi* -_uid d-.-c einen in eine in ihm vorhandene Axialausnehmung eingreifenden Spreizkörper hat, welcher mit den zu spreizenden Teilbereichen des Verbinders benachbs -ten radialen Spreizvorsprüngen versehen und mittels einer am Verbinder abgestützten Verstellschraube axial zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu spreizender Teilbereich des Außenumfangs (12) als von einem einzigen Spreizschlitz (13) umgrenzte Spreizzunge (18) ausgebildet ist, die mit Abstand (a) zum gehrungsflächenabgewendeten Ende (19) des Verbinders (10,10') in der Ebene einer Wand (20) des Außenumfangs (12) angeordnet ist, und daß mehrere zu spreizende Teilbereiche (21, Zunge 18) axial hintereinander angeordnet sind.2. Eckschweißverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß alle zu spreizenden Teilbereiche des Außenumfangs (12) als mit Abstand (a) zum der Gehrungsfläche (11) gegenüberliegenden Ende (19) des Verbinders (10,10') angeordnete Spreizzungen (18) ausgebildet sind.3. Eckschweißverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-» kennzeichnet, daß die Spreizschlitze (13) U-förmig sind.« t « 4Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit rechteckigem Hohlquerschnitt versehene Verbinder (10,10') in allen Wänden (20) seines Außenumfangs (12) axial hintereinander angeordnete Spreizzungen (18) aufweist.E<5ksci»weiSvei;biad€r nach e.Ui«r- oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine die Gehrungsfläche (11) bildende Stirnwand (22) hat, und daß in der längsten Seitenfläche (23) auf Höhe dieser Stirnwand (22) eine Spreizzunge (18) angeordnet ist,Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spreizzungen (18) spreizvorsprungseitig mit der Längsachse (24) zugeneigten, gehrungsflächenseitig querschnittsverringernden Betätigungsflächen (25) versehen sind, und daß die diesen benachbarten SpreizvorSprünge (16) entsprechend geneigte Wandabschnitte des Spreizkörpers (15) sind.Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigur.gsflächen (25) der Spreizzungen (18) und die sie tragenden Wandabschnitte des Verbinders (10,10') eine hinterschneidungsfreie Innenkontur bilden.Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (15) topfförmig, mit der Stirnwand (22) benachbartem Boden (26) ausgebildet ist.Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der Verstellschraube (17) in den Boden /26,26') des Spreizkörpers (15/15') über ein metallenes lagegesichertes Metallgewindeteil (28) erfolgt.10. Eckschweißverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche (15,15') einen zwischen einen der Abstützung der Verstell-Hi ijM &igr; &igr;schraube (17) dienenden Wandabschnitt (22') der Stirnwand (22) und eine Betätigungsfläche (25) der auf Höhe der Stirnwand (22) gelegenen Spreizzunge (18) keilartig eingreifenden Axialvorsprung (30) aufweist.11. Eckschweißverbinder nach Anspruch 1 oder nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeich net, daß der zungenaufweisende Verbinder (10) an seinem gehrungsflächenabgewendeten Ende (19) zu spreizende Teilbereiche (21) seines Außenumfangs (12) bildende, offene Längsschlitze (32) aufweist.12. Eckschweißverbinder nach anspruch 11, dadurch gekenn- ieichnet, daß der Spreizkörper (15') an seinem dem Ende (19) des Verbinders (10') benachbarten Ende (36) zu Gehrungsfläche (11) vorspringende, in die offenen Längsschlitze (32) mit Abstand zum Verbinder (10') hineinragende, dem Hohlkammerprofil angepaßte Führungsstift-e (37) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006803U DE9006803U1 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006803U DE9006803U1 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006803U1 true DE9006803U1 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6854740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006803U Expired - Lifetime DE9006803U1 (de) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9006803U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1342877A3 (de) * | 2002-03-08 | 2004-01-14 | PHI Reichel GmbH | Eckverbinder |
DE102020132402A1 (de) | 2020-12-07 | 2022-06-09 | VEKA Aktiengesellschaft | Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8114474U1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-09-30 | Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen | "Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall" |
DE3622069A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Heinz Landau | Verbindungs-zwischenstuecke aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von festen verbindungen zwischen profilabschnitten, insbesondere eckverbindungen von fensterrahmenprofilen, sowie ein verfahren zur herstellung solcher verbindungen |
DE3712478C1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Huels Troisdorf | Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile |
DE3924547A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Hans Dieter Grotefeld | Eckverbinder fuer tuer- oder fensterrahmen |
-
1990
- 1990-06-18 DE DE9006803U patent/DE9006803U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8114474U1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-09-30 | Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen | "Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall" |
DE3622069A1 (de) * | 1986-07-01 | 1988-01-07 | Heinz Landau | Verbindungs-zwischenstuecke aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von festen verbindungen zwischen profilabschnitten, insbesondere eckverbindungen von fensterrahmenprofilen, sowie ein verfahren zur herstellung solcher verbindungen |
DE3712478C1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Huels Troisdorf | Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile |
DE3924547A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Hans Dieter Grotefeld | Eckverbinder fuer tuer- oder fensterrahmen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1342877A3 (de) * | 2002-03-08 | 2004-01-14 | PHI Reichel GmbH | Eckverbinder |
DE102020132402A1 (de) | 2020-12-07 | 2022-06-09 | VEKA Aktiengesellschaft | Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1200690B2 (de) | Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen | |
EP1135616B1 (de) | T-verbindung zweier profilstäbe | |
EP0758039A1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik | |
EP2678571A1 (de) | Eckverbinder für hohlprofile | |
EP1915539B1 (de) | Kippverbinder | |
DE202024101337U1 (de) | Eckverbinder | |
EP0866186B1 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung | |
DE102009031101A1 (de) | Befestigungsanordnung zur Montage eines Wandboards | |
DE69210796T3 (de) | Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern | |
EP1785535A1 (de) | Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz | |
EP2992225B1 (de) | Verbindungsmittel | |
EP0685403B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE29708956U1 (de) | Klemmträger | |
EP2397624A2 (de) | System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel | |
DE9006803U1 (de) | Eckschweißverbinder für zwei auf Gehrung geschnittene Hohlkammerprofile | |
DE9205273U1 (de) | Befestigungselement zur verdeckten Halterung | |
DE202008005295U1 (de) | Verbindung | |
EP0898086A2 (de) | Verbindungselement | |
DE2452054B2 (de) | Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
EP0444013A1 (de) | Schublade | |
DE9110357U1 (de) | Befestigung für die Kanten von Flächenelementen in Nuten von Klemmprofilstäben | |
AT394303B (de) | Schublade | |
AT390481B (de) | Moebeleckverbindungsbeschlag | |
DE102023102127A1 (de) | Eckverbinder mit Spreizelement |