DE19748613C1 - Verbindungselement für Rahmenprofile - Google Patents

Verbindungselement für Rahmenprofile

Info

Publication number
DE19748613C1
DE19748613C1 DE1997148613 DE19748613A DE19748613C1 DE 19748613 C1 DE19748613 C1 DE 19748613C1 DE 1997148613 DE1997148613 DE 1997148613 DE 19748613 A DE19748613 A DE 19748613A DE 19748613 C1 DE19748613 C1 DE 19748613C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connecting element
element according
mandrel
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997148613
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koether
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE1997148613 priority Critical patent/DE19748613C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748613C1 publication Critical patent/DE19748613C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Zur Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens aus Rahmenpro­ filen aus Kunststoff ist es bekannt, in die Rahmenprofile Versteifungsträger aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff einzuziehen. Diese Versteifungsträger bilden dann ein tragendes Skelett des Tür- oder Fensterrahmens. Sie kön­ nen rohrartig ausgebildet sein oder aus L-, C- bzw. U-Profilen bestehen.
Die Rahmenprofile sind endseitig auf Gehrung geschnitten und werden über diese Gehrungen mittels Spiegelschweißung zusammengefügt.
Um auch im Bereich der Gehrungen die Versteifungsträger miteinander zu verbinden, sind sogenannte Schweißeckver­ binder vorgesehen. Diese Schweißeckverbinder werden an den Versteifungsträgern festgelegt und über Schweißflä­ chen beim Spiegelschweißen der Rahmenprofile mit ver­ schweißt.
Eine Bauart von Schweißeckverbindern besitzt mit den Endabschnitten der Versteifungsträger zusammenfügbare Zapfen, die von einer Seite oder von zwei gegenüberlie­ genden Seiten aus mittels Keilelementen festgelegt wer­ den. Aufgrund der nicht vermeidbaren Toleranzen bei der Fertigung der Versteifungsträger und auch der Schweißeck­ verbinder ist jedoch in der Regel quer zu der Festle­ gungsebene ein Spiel vorhanden. Dieses kann dann im zu­ sammengebauten Zustand eines Tür- oder Fensterrahmens dazu führen, daß die Schweißeckverbinder sich quer, wenn auch begrenzt, verlagern können. Auf diese Weise kann da­ her kein einen Tür- oder Fensterrahmen einwandfrei stabi­ lisierendes Skelett aus Versteifungsträgern und Schweiß­ eckverbindern bereitgestellt werden.
Eine weitere zum Stand der Technik zählende Bauart eines Schweißeckverbinders sieht von einem Basisteil vier vor­ springende Finger vor, die um 90° zueinander versetzt in den Ecken angeordnet sind (DE-GM 90 14 643). Endseitig umfassen die Finger einen Einsatz, der mittels einer zen­ tralen Schraube in Längsrichtung der Finger bewegbar ist. Da die Finger innenseitige Schrägen aufweisen, werden sie bei einer Verlagerung des Einsatzes radial nach außen ge­ gen die Innenfläche eines Versteifungsrohrs gedrückt und der Schweißeckverbinder auf diese Weise im Versteifungs­ rohr festgelegt. Trotz dieser vergleichsweise aufwendigen Bauart kann mit ihr dennoch nur eine im Prinzip punktu­ elle Anpressung der Finger an die Innenflächen des Versteifungsrohrs erzielt werden. Eine solche Abstützung erlaubt folglich ebenfalls keine befriedigende Fixierung eines Schweißeckverbinders in einem Versteifungsrohr.
Im Umfang der DE 42 40 484 C2 ist ein Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen bekannt. Zur Fixierung des Eckverbinders in einem Kunststoffrahmen weist eine Wand eines als Hohlprofil ausgebildeten Län­ genabschnitts des Eckverbinders eine Nut auf. Nach dem Einsetzen des Eckverbinders in den Kunststoffrahmen wird von der schrägen Stirnseite ausgehend in diese Nut eine Zylinderschraube gedreht. Da die Nut ausgehend von der Schrägfläche eine Querschnittsverringerung erfährt, kann durch Eindrehen der Zylinderschraube in die Nut unter Ab­ stützung am Kunststoffrahmen der Eckverbinder festgelegt werden.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement aus Kunststoff für endseitig auf Gehrung geschnittene und mit inneren Versteifungsträgern versehene Rahmenprofile zur Bildung eines Tür- oder Fensterrahmens aus Kunststoff zu schaf­ fen, das nicht nur einfach zu fertigen ist, sondern auch eine einwandfreie spielfreie Verbindung von in jeweils benachbarten Rahmenprofilen befindlichen Versteifungsträ­ gern gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verbindungselement umfaßt eine mit einem Endabschnitt eines Versteifungsträgers formschlüssig zu­ sammensteckbare Hülse sowie einen Spanndorn, der in die Hülse einführbar ist. Der Versteifungsträger kann aus einem L-, C- oder U-Profil gebildet sein. Insbesondere besteht er aber aus einem Rohr, bevorzugt ein Mehrkant­ rohr. Die an die Querschnittskonfiguration des Verstei­ fungsträgers angepaßte Hülse besitzt mehrere um­ fangsseitig verteilte Klemmabschnitte, die in Ausschnitte der Wandung der Hülse austrennbar integriert sind. Wenn die Hülse mit dem Endabschnitt des Versteifungsträgers zusammengesteckt ist und der Spanndorn in die Hülse ein­ getrieben wird, gelangen die Klemmabschnitte unter den Einfluß des Spanndorns. Dieser trennt dann die Klemmab­ schnitte aus der Wandung der Hülse und preßt sie flächig gegen innere Widerlagerflächen des Versteifungsträgers. Das Verbindungselement ist somit spielfrei am Verstei­ fungsträger festgelegt und kann dann über den stirnseitig profilierten Schweißkopf und die profilierte Schweiß­ fläche mit dem Verbindungselement des benachbarten Rah­ menprofils per Spiegelschweißung zusammengefügt werden.
Neben der sicheren spielfreien Verspannung des Verbin­ dungselements ist mit der stufenlosen Verklemmung am Ver­ steifungsträger der weitere Vorteil verbunden, daß der Versteifungsträger nicht genau auf Maß abgelängt werden muß. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß er kürzer als die kürzeste Längsseite eines Rahmenprofils zwischen den endseitigen Gehrungen bemessen ist. Auch Maßabweichungen bezüglich der Fertigungstoleranzen von Versteifungsträger und Verbindungselement werden im Rah­ men der erfindungsgemäßen Gestaltung sicher eliminiert. Nach dem Verschweißen in den Gehrungsbereichen ist eine einwandfreie Ausreißfestigkeit in jedem Gehrungsbereich sichergestellt.
Die exakte Lage des Schweißkopfs relativ zu den Rahmen­ profilen kann mit einem Schweißkragen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 noch sicherer bestimmt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens besteht in den Merkmalen des Anspruchs 3. Danach sind die Klemmabschnitte leistenförmig ausgebil­ det. Sie erstrecken sich in Längsrichtung des Verstei­ fungsträgers. Durch diese Gestaltung wird eine hohe Flä­ chenpressung erzielt. Die Reibschlüssigkeit der Klemmab­ schnitte an den Widerlagerflächen des Versteifungsträgers wird durch eine aufgerauhte Außenfläche erhöht. Diese kann durch Querrippen, insbesondere dreieckförmigen Quer­ schnitts, gebildet sein. Die Lagefixierung der Klemmab­ schnitte in der Wandung der Hülse wird über mindestens eine Sollbruchstelle gewährleistet. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Klemmabschnitte in Aussparungen der Wandung eingebettet und über mindestens eine Sollbruch­ stelle mit der Wandung verbunden sind. Vorzugsweise be­ findet sich die Sollbruchstelle an der dem Schweißkopf zugewandten Schmalseite der Klemmabschnitte.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 weisen die Klemmab­ schnitte über die Innenseite der Hülse zur Längsachse der Hülse vorstehende Druckbereiche auf, die mit zur Schweiß fläche hin ansteigenden Keilflächen am Spanndorn zusam­ menwirken. Gelangen mithin beim Einführen des Spanndorns in die Hülse die Keilflächen mit diesen Druckbereichen in Kontakt, drücken die Keilflächen die Klemmabschnitte aus der Wandung der Hülse und pressen sie gegen die Widerla­ gerflächen des Versteifungsträgers. Wenn der Verstei­ fungsträger rohrartig ausgebildet ist und einen recht­ eckigen Querschnitt hat, sind bevorzugt vier Klemmab­ schnitte vorhanden, die dann auch mit vier Keilflächen am Spanndorn zusammenwirken.
Nach Anspruch 5 sind die Druckbereiche als zum Schweiß­ kopf hin abfallende Schrägflächen ausgebildet. Die Nei­ gung der Schrägflächen entspricht der Neigung der Keil­ flächen. Hierbei brauchen sich die Schrägflächen nicht über die gesamte Länge der Klemmabschnitte zu erstrecken.
Eine weitere Gestaltung der Druckbereiche wird in den Merkmalen des Anspruchs 6 erblickt. Hierbei sind die Druckbereiche als konvexe Flächen ausgebildet. Auch da­ durch ist sichergestellt, daß im Zusammenwirken der Keilflächen am Spanndorn mit den konvexen Flächen die Klemmabschnitte großflächig gegen die Widerlagerflächen des Versteifungsträgers gepreßt werden.
Eine dritte Ausführungsform der Druckbereiche ist im An­ spruch 7 gekennzeichnet. In diesem Fall besitzen die Klemmabschnitte nach innen vorstehende Nocken mit kon­ vexen Oberflächen.
Aus Gründen des einwandfreien Zusammenwirkens des Spann­ dorns mit den Druckbereichen der Klemmabschnitte ist ge­ mäß Anspruch 8 vorgesehen, daß die Keilflächen Bestand­ teile eine pyramidenstumpfförmigen Längenabschnitts des Spanndorns bilden.
Das Zusammenstecken der Hülse mit dem Endabschnitt eines Versteifungsträgers und auch das Einführen des Spanndorns in die Hülse wird mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erleichtert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Frontalansicht einen Fen­ sterrahmen;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung im Schnitt den Eckbereich II der Fig. 1;
Fig. 3 in nochmals vergrößerter und zudem perspekti­ vischer Explosionsdarstellung eine Ansicht auf den Gehrungsbereich der Fig. 2 gemäß dem Pfeil III;
Fig. 4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV während der Montage;
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV nach beendeter Montage;
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV gemäß einer dritten Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Fensterrahmen aus vier end­ seitig auf 45° Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen 2 aus Kunststoff bezeichnet. Die Rahmenprofile 2 werden, wie auch die Fig. 2 erkennen läßt, von rohrartigen, im Querschnitt rechteckigen Versteifungsträgern 3 aus Alumi­ nium durchzogen. Die Versteifungsträger 3 sind kürzer als die kurzen Innenseiten 4 der Rahmenprofile 2 bemessen.
In den Gehrungsbereichen 5 sind die Rahmenprofile 2 spie­ gelverschweißt. Zur spielfreien Verbindung der Verstei­ fungsträger 3 werden in die Gehrungsbereiche 5 Verbin­ dungselemente 6 aus Kunststoff eingesetzt, die anhand der Fig. 2 bis 7 näher beschrieben sind.
Ein derartiges Verbindungselement 6 setzt sich grundsätz­ lich aus einer Hülse 7 und aus einem Spanndorn 8 zusam­ men.
Die Hülse 7 ist an den Innenquerschnitt des Versteifungs­ trägers 3 angepaßt (siehe insbesondere Fig. 3). In die vier Wandungen 9 der Hülse 7 sind vier sich in Längsrich­ tung erstreckende leistenförmige Klemmabschnitte 10 austrennbar integriert. Dazu sind die eine aufgerauhte Außenfläche 11 besitzenden Klemmabschnitte 10 lediglich in den Eckbereichen der sie aufnehmenden Aussparungen 12 über Sollbruchstellen 13 angepunktet.
An dem dem Versteifungsträger 3 zugewandten Ende besitzt die Hülse 7 einen konischen Endabschnitt 14, welcher dem erleichterten Zusammenstecken mit dem Versteifungsträger 3 dient. Am anderen Ende weist die Hülse 7 einen stirnseitig profilierten Schweißkopf 15 mit einem um­ fangsseitigen Schweißkragen 15a auf, dessen Neigung der Gehrung im Gehrungsbereich 5 entspricht.
Der Spanndorn 8 besitzt einen pyramidenstumpfförmigen Längenabschnitt 16, einen dem Versteifungsträger 3 zuge­ wandten demgegenüber kurzen konischen Endabschnitt 17 so­ wie am anderen Ende eine geneigte profilierte Schweißflä­ che 18 mit der Neigung im Gehrungsbereich 5 als Bestand­ teil eines in der Seitenansicht dreieckförmigen Längenab­ schnitts 19.
Im Zuge der Montage des Verbindungselements 6 wird zunächst die Hülse 7 in den bereits in das Rahmenprofil 2 eingesetzten Versteifungsträger 3 geschoben. Die eingeschobene Lage der Hülse 7 ist dann durch den An­ schlag des Schweißkragens 15a an der Gehrungsschräge 20 des Rahmenprofils 2 bestimmt (siehe auch Fig. 4). Die Außenflächen 11 der Klemmabschnitte 10 stehen nicht über die Außenflächen 21 der Wandungen 9 vor.
Anschließend wird der Spanndorn 8 in die Hülse 7 einge­ trieben (Fig. 3 und 5), wobei Keilflächen 22 am pyra­ midenstumpfförmigen Längenabschnitt 16 dafür Sorge tra­ gen, daß die Klemmabschnitte 10 radial nach außen gegen die inneren Widerlagerflächen 23 des Versteifungsträgers 3 gepreßt werden. Hierbei lösen sich die Klemmabschnitte 10 aus den Aussparungen 12 in den Wandungen 9. In der montierten Position liegen die Stirnseite 24 des Schweiß­ kopfs 15 und die Schweißfläche 18 in der Gehrungsebene.
Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, besitzt diese Ausführungsform eines Verbindungselements 6 Klemmab­ schnitte 10 mit über die Innenseiten 25 der Hülse 7 zur Längsachse 26 der Hülse 7 vorstehenden Druckbereichen 27 in Form von zum Schweißkopf 15 hin abfallenden Schrägflä­ chen. Beim Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese schrägen Druckbereiche 27 über etwa die halbe Länge der Klemmabschnitte 10. Über die andere halbe Länge steigen die Innenflächen 28 wieder an. Im Längsschnitt besitzen die Klemmabschnitte 10 folglich einen etwa dachförmigen Verlauf.
Die Neigung der Druckbereiche 27 ist an die Neigung der Keilflächen 22 des Spanndorns 8 angepaßt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 sind die inneren Druckbereiche 27a der leistenförmigen Klemmabschnitte 10a durch konvexe Flächen gebildet, welche mit den Keilflä­ chen 22 des Spanndorns 8 zusammenwirken.
Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 6 der­ jenigen der Fig. 3 bis 5, so daß von einer nochmali­ gen Erläuterung Abstand genommen wird.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, gemäß welcher die innenseitigen Druckbereiche 27b der leistenförmigen Klemmabschnitte 10b durch Nocken mit konvexen Oberflächen 29 gebildet sind. Die Druckbereiche 27b liegen etwa in dem dem Schweißkragen 15 zugewandten ersten Drittel der Klemmabschnitte 10b.
Im übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 7 derjenigen der Fig. 3 bis 5. Mithin wird von einer nochmaligen Beschreibung abgesehen.
Bezugszeichenliste
1
Fensterrahmen
2
Rahmenprofile
3
Versteifungsträger
4
Innenseiten von
2
5
Gehrungsbereiche
6
Verbindungselemente
7
Hülse von
6
8
Spanndorn von
6
9
Wandungen von
7
10
Klemmabschnitte
10
a Klemmabschnitte
10
b Klemmabschnitte
11
Außenfläche von
10
12
Aussparungen in
9
13
Sollbruchstellen
14
konischer Endabschnitt von
7
15
Schweißkopf von
7
15
a Schweißkragen an
15
16
Längenabschnitt von
8
17
Endabschnitt von
8
18
Schweißfläche von
8
19
Längenabschnitt von
8
20
Gehrungsschräge von
2
21
Außenflächen von
9
22
Keilflächen von
16
23
innere Widerlagerflächen von
3
24
Stirnseite von
15
25
Innenseiten von
7
26
Längsachse von
7
27
Druckbereiche von
10
27
a Druckbereiche von
10
a
27
b Druckbereiche von
10
b
28
Innenflächen von
10
29
Konvexe Oberfläche von
27
b

Claims (9)

1. Verbindungselement aus Kunststoff für endseitig auf Gehrung (5) geschnittene und mit inneren Verstei­ fungsträgern (3) versehene Rahmenprofile (2) zur Bil­ dung eines Tür- oder Fensterrahmens (1) aus Kunst­ stoff, das eine mit einem Endabschnitt eines Verstei­ fungsträgers (3) formschlüssig zusammensteckbare Hülse (7) mit in ihre Wandung (9) austrennbar inte­ grierten Klemmabschnitten (10, 10a, 10b) und mit einem auf die Gehrung (5) abgestellten stirnseitig profilierten Schweißkopf (15) sowie einen in die Hülse (7) einführbaren und dabei die Klemmabschnitte (10, 10a, 10b) gegen Widerlagerflächen (23) des Ver­ steifungsträgers (3) pressenden Spanndorn (8) mit einer an die Gehrung (5) angepaßten stirnseitigen profilierten Schweißfläche (18) umfaßt.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißkopf (15) einen umfangsseitigen Schweißkragen (15a) auf­ weist.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmabschnitte (10, 10a, 10b) leistenförmig ausge­ bildet sind, sich in Längsrichtung des Versteifungs­ trägers (3) erstrecken, eine aufgerauhte Außenfläche (11) besitzen und über wenigstens eine Sollbruch­ stelle (13) in der Wandung (9) der Hülse (7) lage­ fixiert sind.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmabschnitte (10, 10a, 10b) über die Innenseite (25) der Hülse (7) zur Längsachse (26) der Hülse (7) vorstehende Druckbereiche (27, 27a, 27b) aufweisen, die mit zur Schweißfläche (18) hin ansteigenden Keil­ flächen (22) am Spanndorn (8) zusammenwirken.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche (10) als zum Schweißkopf (15) hin abfallende Schräg­ flächen ausgebildet sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche (10a) als konvexe Flächen ausgebildet sind.
7. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbereiche (10b) als Nocken mit konvexen Oberflächen (29) ausge­ bildet sind.
8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (22) Bestandteile eines pyramidenstumpf­ förmigen Längenabschnitts (16) des Spanndorns (8) bilden.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schweißkopf (15) der Hülse (7) bzw. der Schweiß­ fläche (18) des Spanndorns (8) abgewandten Endab­ schnitte (14, 17) von Hülse (7) und Spanndorn (8) ko­ nisch gestaltet sind.
DE1997148613 1997-11-04 1997-11-04 Verbindungselement für Rahmenprofile Expired - Lifetime DE19748613C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148613 DE19748613C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verbindungselement für Rahmenprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148613 DE19748613C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verbindungselement für Rahmenprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748613C1 true DE19748613C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7847532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148613 Expired - Lifetime DE19748613C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verbindungselement für Rahmenprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748613C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842978C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-13 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
DE29821523U1 (de) * 1998-12-02 2000-04-13 Niemann Hans Dieter Schweißeckverbinder
DE10039403C1 (de) * 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
DE10039607A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen
DE10109718C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-18 Grundmeier Kg Eckverbinder
DE10210309A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
NL2008289C2 (en) * 2012-02-14 2013-08-19 Asaclamp B V Corner joint member for joining profiled tubular rods.
EP2894024A1 (de) 2014-01-14 2015-07-15 Veka AG Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
PL422594A1 (pl) * 2017-08-21 2019-02-25 Fimtec-Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Sposób wytwarzania okien z tworzywa sztucznego
DE102020132402A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 VEKA Aktiengesellschaft Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014643U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-24 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE4240484C2 (de) * 1991-12-20 1997-04-30 Grundmeier Kg Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014643U1 (de) * 1990-10-23 1991-01-24 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE4240484C2 (de) * 1991-12-20 1997-04-30 Grundmeier Kg Eckverbinder aus Kunststoff zum Herstellen geschweißter Eckverbindungen für Kunststoff-Rahmen für Fenster und Türen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842978C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-13 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
DE29821523U1 (de) * 1998-12-02 2000-04-13 Niemann Hans Dieter Schweißeckverbinder
DE10039607A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen
DE10039607C2 (de) * 2000-08-09 2002-06-20 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen
DE10039403C1 (de) * 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
DE10109718C1 (de) * 2001-02-28 2002-07-18 Grundmeier Kg Eckverbinder
DE10210309A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder
DE10210309B4 (de) * 2002-03-08 2004-01-29 Phi Reichel Gmbh Eckverbinder
GB2416561A (en) * 2004-07-13 2006-02-01 Rehau Ltd Frame perpendicular joint
GB2416561B (en) * 2004-07-13 2008-02-27 Rehau Ltd Structural Frame
NL2008289C2 (en) * 2012-02-14 2013-08-19 Asaclamp B V Corner joint member for joining profiled tubular rods.
WO2013122456A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Asaclamp B.V. Corner joint member for joining profiled tubular rods
EP2894024A1 (de) 2014-01-14 2015-07-15 Veka AG Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
DE102014100360A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Veka Ag Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen
PL422594A1 (pl) * 2017-08-21 2019-02-25 Fimtec-Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Sposób wytwarzania okien z tworzywa sztucznego
DE102020132402A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 VEKA Aktiengesellschaft Eckschweißverbinder mit Kappe für Kunststoffhohlprofile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048001B4 (de) Verbindungselement
DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
EP0729536B1 (de) Schaltafel mit randstegen aus einem flachen strangpressprofil
DE3390004T1 (de) Profil
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3924547C2 (de)
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
DE19842978C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2759227C2 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres
DE3443834A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE4305377A1 (de) Gehrungseckverbindung
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE19948963B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Winkelteil zum Verbinden zweier Profilleisten
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
EP1262622A2 (de) Hinterlegungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEFLEX-DICHTSYSTEME GMBH, 47445 MOERS, DE

R071 Expiry of right