DE10039607C2 - Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen - Google Patents

Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen

Info

Publication number
DE10039607C2
DE10039607C2 DE2000139607 DE10039607A DE10039607C2 DE 10039607 C2 DE10039607 C2 DE 10039607C2 DE 2000139607 DE2000139607 DE 2000139607 DE 10039607 A DE10039607 A DE 10039607A DE 10039607 C2 DE10039607 C2 DE 10039607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
welding
bracing
miter
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139607
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039607A1 (de
Inventor
Juergen Knappmann
Wolfgang Brunnert
Dirk Jacobebbinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENSTERKOMPONENTEN GMBH, 33330 GUETERSLOH, DE
Original Assignee
BJM FENSTERKOMPONENTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJM FENSTERKOMPONENTEN GmbH filed Critical BJM FENSTERKOMPONENTEN GmbH
Priority to DE2000139607 priority Critical patent/DE10039607C2/de
Publication of DE10039607A1 publication Critical patent/DE10039607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039607C2 publication Critical patent/DE10039607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • B29C66/2442Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours in the form of a single arc of circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen mit einer als Schweißfläche ausgebildeten Gehrungsfläche, an die sich ein auf die Innenkontur des Hohlkammerprofils abgestimmter Schaft anschließt, in dem zur Verspannung des Eckverbinders in der Hohlprofilkammer axial ein Verspannungselement angeordnet ist. Zur Erreichung einer Gesamtflächenverschweißung weist das Verspannungselement (4) an seinem Kopfbereich (5) eine Schrägfläche (6) auf, die der Gehrungsschräge entspricht und wobei im verspannten Zustand des Verspannungselementes (4) die Schrägfläche (6) in der als Schweißfläche (2) ausgebildeten Gehrungsfläche plan eintaucht bzw. plan zu liegen kommt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbin­ den zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Ver­ schweißen mit einer als Schweißfläche ausgebildeten Gehrungsfläche, an die sich ein auf die Innenkontur des Hohlkammerprofils abgestimm­ ter Schaft anschließt, in dem zur Verspannung des Eckverbinders in dem Hohlkammerprofil axial ein Verspannungselement angeordnet ist.
Eckverbinder dienen zur Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile, wobei die Eckverbinder als Halbstücke in die Hohl­ kammerprofile eingeschoben werden und durch Kraft oder formschlüssige Verbindung an den Hohlkammerprofilen fixiert und untereinander durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden werden. Derartige Eckverbin­ der zum Verbinden von Hohlkammerprofilen sind aus der DE 37 12 478 C1 sowie dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 12 423 U1 bekannt. Bei diesen bekannten Eckverbindern erfolgt die Verspannung des Eckverbinders in dem Hohlkammerprofil dadurch, dass axial zentral in dem Eckverbinder ein als eine Schraube ausgebildetes Spreizelement angeordnet ist, welches durch die Schweißfläche des Eckverbinders bedient bzw. mit­ tels eines Werkzeuges betätigt wird, um den Eckverbinder in der Hohl­ kammer des Kunststoffprofils festzulegen. Dabei liegt das betätigbare Spannelement insbesondere im Bereich der neutralen Faser, so dass in der Schweißfläche hierzu ein Bereich ausgespart ist. Dies birgt da­ hingehend Nachteile in sich, weil insbesondere dieser ausgesparte Bereich beim Verschweißen der aufeinander liegenden Schrägflächen des Eckverbinders von der Schweißung ausgespart wird.
Aus dem Stand der Technik ist noch auf die DE 197 48 613 C1 verwei­ sen, die ein Verbindungselement für Rahmenprofile offenbart, und wo­ bei zur Problemlösung einer vollverschweißten Schrägfläche ein profi­ lierter Schweißkopf mit konischem Schaft in eine Hülse eingeführt ist, die gegen die Innenwand des Rahmenprofils verspannt wird. Diese Ausbildung weist jedoch nicht die Vorzüge eines als Schraube ausge­ bildeten Spreizelementes auf.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik hier einen Eckverbinder derart weiterzubilden, bei dem ins­ besondere im Kopfbereich des Spreizelementes einerseits eine Gesamt­ flächenverschweißung der Schrägfläche des Eckverbinders ermöglicht wird, wobei andererseits eine porenfreie Verschmelzung der aufeinan­ dergefügten Schweißflächen gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verspan­ nungselement an seinem Kopfbereich eine Schrägfläche aufweist, die der Gehrungsschräge entspricht und wobei im verspannten Zustand des Verspannungselementes die Schrägfläche in der als Schweißfläche aus­ gebildeten Gehrungsfläche plan eintaucht bzw. plan zu liegen kommt, und wobei auf der Schrägfläche ein halbkreisförmig ausgebildeter Schweißsteg angeformt ist, der mit der Gegenfläche des korrespon­ dierenden Verspannungselementes, das entsprechend spiegelsymmetrisch hier ebenfalls einen halbkreisförmig ausgebildeten Schweißsteg auf­ weist, derart zusammenwirkt, dass sich ein geschlossener Ringsteg ergibt.
Aufgrund der Ausbildung, insbesondere des Kopfbereiches des Verbin­ dungselementes, wird erreicht, dass nach dem Verspannen des Eckver­ binders die Schweißfläche des Eckverbinders komplettiert wird, weil der Kopfbereich des Verspannungselementes so ausgebildet ist, dass er nach Verspannarbeit den Öffnungsbereich derart schließt, dass die Schrägfläche auch im Bereich der neutralen Faser geschlossen ist. Somit ergibt sich eine geschlossene Gesamtschweißfläche, die zur Ver­ bindung der aufeinander zu verschweißenden Eckverbinder zur Verfügung gestellt wird. Die Ausbildung gewährleistet auch, dass im zusammen­ gefügten Zustand die Schweißmasse auf den Schrägflächen geschlossen wird, weil die korrespondierend angeordneten Schweißstege ineinander­ greifen. Somit wird erreicht, dass eine geschlossene Verschweißung auf der Schrägfläche des Verspannungselementes gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Schrägfläche des Verspannungselementes ein halbkreisförmig ausgebil­ deter Schweißsteg ausgebildet, der mit der Gegenfläche des korrespon­ dierenden Verspannungselementes zusammenwirkt. Diese Ausbildung ge­ währleistet, dass im zusammengefügten Zustand die Schweißmasse auf den Schrägflächen verschmolzen wird, weil die korrespondierend ange­ ordneten Schweißstege ineinander greifen. Somit wird erreicht, dass eine geschlossene Verschweißung auf der Schrägfläche des Verspan­ nungselementes gewährleistet ist.
In Weiterbildung des Verspannungselementes ist an dem Kopfbereich ein Anschlag angeformt, der die Eindringtiefe des Verspannungselementes in den Eckverbinder begrenzt. Somit wird definiert festgelegt, dass die Schrägfläche in der Gesamtschweißfläche plan zu liegen kommt, nach dem durch Drehen des Verspannungselementes um 45° auch die Ver­ spannung erfolgt ist. Hierzu weist das Verspannungselement eine axial verlaufende Innensechskantöffnung auf, in die beispielsweise ein Innensechskantschlüssel zur Verdrehung des Verspannungselementes an­ gesetzt werden kann. Um eine Verspanndrehung des Verspannungselemen­ tes zu gewährleisten, weist das Verspannungselement einen Schaft auf, der einen exzentrischen Querschnitt aufweist, so dass der geschlitzte Schaft zur Durchführung des Anschlagsteges des Verspannelementes sich gegen die Innenwandung des Hohlkammerprofils presst, wobei Anschläge an dem Schaft angeformt sind, die die verspannende Verdrehung begren­ zen.
In Weiterbildung, des Eckverbinders und hier insbesondere der Schweiß­ fläche des Eckverbinders, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass auf der Fläche der Gehrungsschräge symmetrisch versetzte Schweißradien­ stege angeformt sind, die mit symmetrisch versetzt angeordneten Zwi­ schenräumen des Gegen-Eckverbinders korrespondieren. Somit ergeben sich Positiv- und Negativ-Bereiche auf der Schrägfläche des Eckver­ binders, die ineinander greifen. Diese Bereiche verschmelzen durch Verschweißen ineinander, so dass eine flächige kompakte Verschweißung der Eckverbinder ermöglicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden Fig. 1 bis 6 näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Eckverbinders in Richtung auf die Schweißfläche;
Fig. 2 Eine isolierte Darstellung des Verspannungselementes, ebenfalls in Richtung auf die Schweißfläche;
Fig. 3 Eine geschnittene Draufsicht, gemäß der Schnittlinie II/II in Fig. 1;
Fig. 4 Eine weitere Seitenansicht des Eckverbinders, gemäß der Fig. 1;
Fig. 5 Eine weitere Einzelansicht des Verspannungselementes; ebenfalls in Seitenansicht;
Fig. 6 Eine geschnittene Darstellung, gemäß der Schnittlinie IV/IV in Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt einen Eckverbinder 1 zum Verbinden zweier auf Geh­ rung geschnittener nicht näher dargestellter Hohlkammerprofile, die durch Verschweißen verbunden werden. Der Eckverbinder 1 weist dabei eine Schweißfläche 2 auf, die entsprechend der Gehrungsfläche der Hohlkammerprofile ausgebildet ist. Der Eckverbinder 1 ist derart aus­ gebildet, dass sein Schaft 3 in die Innenkontur eines Hohlkammerpro­ fils eingeschoben werden kann, so dass die Schweißfläche in die Geh­ rungsfläche des Hohlkammerprofils zu liegen kommt. Weiterhin weist der Eckverbinder 1, um ihn in dem Hohlkammerprofil festzulegen, ein Verspannungselement 4, wie in der Fig. 2 dargestellt, auf, mit dem der Schaft 3 des Eckverbinders 1 in dem Hohlkammerprofil verspannt werden kann. Gemäß der Erfindung weist hierbei das Verspannungsele­ ment 4 an seinem Kopfbereich 5 eine Schrägfläche 6 auf, die der Geh­ rungsschräge des Hohlkammerprofils entspricht, und wobei im verspann­ ten Zustand des Verspannungselementes 4 die Schrägfläche 6 in der als Schweißfläche 2 ausgebildeten Gehrungsfläche plan eintaucht bzw. zu liegen kommt. Deutlicher wird dies durch die Fig. 4 und 5, wo ins­ besondere die Schweißfläche 2 des Eckverbinders 1 sowie die Schräg­ fläche 6 des Verspannungselementes unter einem 45°-Winkel verlaufend erkennbar sind. Es versteht sich von selbst, dass, wenn beispiels­ weise das Verspannungselement in den Eckverbinder 1 eingeführt wird, die Schrägfläche 6 die Schweißfläche 2 des Eckverbinders 1 komplet­ tiert.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu erkennen ist, ist auf der Schräg­ fläche 6 des Verspannungselementes 4 ein halbkreisförmig ausgebilde­ ter Schweißsteg 7 angeformt, der mit der Gegenfläche eines nicht nä­ her dargestellten korrespondierenden Verspannungselementes zusammen­ wirkt. Das Gegenstück weist entsprechend spiegelsymmetrisch hierzu ebenfalls einen halbkreisförmig ausgebildeten Schweißsteg auf, der die Fläche oberhalb des Schweißsteges 7 im gesteckten Zustand aus­ füllt. Somit ergibt sich dann ein geschlossener Ringsteg, der über die Schrägflächen des Verspannungselementes hinausragt. Hierdurch wird auch im Kopfbereich des Verbindungselementes 4 eine geschlossene Verschweißung ermöglicht.
Wie aus der Fig. 5 in der teilweise geschnittenen Seitenansicht zu erkennen ist, ist an dem Kopfbereich des Verspannungselementes 4 ein Anschlag 8 angeformt, der die Eindringtiefe des Verspannelementes 4 in den Eckverbinder 1 begrenzt. Der Anschlag 8 des Verspannungsele­ mentes 4 liegt dann, wenn das Verspannungselement 4 gesetzt ist, auf dem oberen Ringanschlag 9 der Durchgangsöffnung 10 auf. Zur Betäti­ gung des Verspannungselementes 4 weist dieser, insbesondere darge­ stellt in der Fig. 2, eine axial verlaufende Innensechskantöffnung 11 auf, so dass das Verspannungselement 4 mittels eines Sechskant­ schlüssels verdreht werden kann. Um die Verspannung des Eckverbinders 1 in dem Hohlkammerprofil zu erreichen, weist das Verspannungselement 4 einen Schaft 12 auf, der einen exzentrisch ausgebildeten Quer­ schnitt 13 aufweist, so dass der geschlitzte Schaft 3 des Eckverbin­ ders 1 aufgespreizt wird, wobei, um die Verdrehung des Verspannele­ mentes 4 zu begrenzen, insbesondere Anschläge 14 an dem Schaft 12 angeformt sind, die gegen Nocken oder Zapfen 15 in der Durchgangsöff­ nung 10 des Eckverbinder 1 stoßen, wenn die 45°-Drehung beendet ist und die plandeckende Schräglage der Schrägfläche 6 des Verspannungs­ elementes 4 in der Schweißfläche 2 gewährleistet ist.
Wie insbesondere in der Fig. 3 dargestellt, wird zunächst das Ver­ spannungselement 4 wie ein Schlüssel in den Eckverbinder 1 einge­ führt, wobei in Folge seiner Exzentrizität, gemäß der Fig. 6, die Verspannung hervorgerufen wird, die begrenzt wird durch die Zapfen 15 in dem Eckverbinder 1. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegen­ standes sind auf der Schweißfläche 2 des Eckverbinders 1 symmetrisch versetzte Schweißradienstege 16 angeformt, die symmetrisch versetzt mit Zwischenräumen eines Gegeneckverbinders korrespondieren. Ist nun der Eckverbinder 1 montiert, sowohl auf dem einen und dem anderen freien Ende eines auf Gehrung geschnittenen Hohlprofils, so wirken die Schweißradienstege 16 derart zusammen, dass sich die Zwischen­ räume 17 gegeneinander komplettieren und sich in der Fläche eine ge­ schlossene Schweißschicht bildet.

Claims (5)

1. Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung ge­ schnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen mit einer als Schweißfläche ausgebildeten Gehrungsfläche, an die sich ein auf die Innenkontur des Hohlkammerprofils abgestimmter Schaft an­ schließt, in dem zur Verspannung des Eckverbinders in der Hohl­ profilkammer axial ein Verspannungselement angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement an seinem Kopfbereich eine Schrägfläche (6) aufweist, die der Gehrungs­ schräge entspricht und wobei im verspannten Zustand des Verspan­ nungselementes (4) die Schrägfläche (6) in der als Schweißfläche (2) ausgebildeten Gehrungsfläche plan eintaucht bzw. plan zu liegen kommt, und wobei auf der Schrägfläche (6) ein halbkreis­ förmig ausgebildeter Schweißsteg (7) angeformt ist, der mit der Gegenfläche des korrespondierenden Verspannungselementes, das entsprechend spiegelsymmetrisch hierzu ebenfalls einen halbkreis­ förmig ausgebildeten Schweißsteg aufweist, derart zusammenwirkt, dass sich ein geschlossener Ringsteg ergibt.
2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfbereich (5) ein Anschlag (8) angeformt ist, der die Eindring­ tiefe des Verspannungselementes (4) in den Eckverbinder (1) be­ grenzt.
3. Eckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement (4) zur Verspannung eine axial verlaufende Innensechkantöffnung (11) aufweist.
4. Eckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannungselement (4) einen Schaft (12) aufweist, der in Folge seiner Exzentrizität die Verspannung bewirkt, und wobei Anschläge (14) angeformt sind, die die Verdrehung begrenzen.
5. Eckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fläche der Geh­ rungsschräge des Eckverbinders (1) symmetrisch versetzte Schweiß­ radienstege (16) angeformt sind, die mit symmetrisch versetzt an­ geordneten Zwischenräumen (17) des Gegeneckverbinders korrespon­ dieren.
DE2000139607 2000-08-09 2000-08-09 Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen Expired - Fee Related DE10039607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139607 DE10039607C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139607 DE10039607C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039607A1 DE10039607A1 (de) 2002-02-28
DE10039607C2 true DE10039607C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7652335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139607 Expired - Fee Related DE10039607C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039607C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100360A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Veka Ag Zweiteiliges Eckschweißverbinderelement und Fertigungsverfahren für die Herstellung von Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffhohlprofilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8812423U1 (de) * 1988-10-01 1988-11-17 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8812423U1 (de) * 1988-10-01 1988-11-17 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039607A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
EP1172573A2 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
DE4210456A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE3833040A1 (de) Bohrhilfevorrichtung
DE3218517C2 (de) Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE10039607C2 (de) Eckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen
DE19636976A1 (de) Betätigungsstange für ein medizinisches, insbesondere endoskopisches Instrument
DE2646528B2 (de) Bohrstange mit Schneideinsatz, insbesondere Flachbohrer
DE3229390C2 (de)
DE3836194A1 (de) Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle
DE3834731C2 (de)
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0211378A2 (de) Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
DE19745685C1 (de) Schraubverbindungen von Rahmenprofilen wie Stoß- und Dauerverbindungen
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0014438B1 (de) Eckverbindung für einen aus Hohlprofilabschnitten zusammensetzbaren Rahmen
DE3529009C1 (en) Connecting element for the invisible connection of parts, especially flat parts in the case of furniture
EP1577482B1 (de) Eckverbindung für einen Fensterrahmen oder dergleichen
DE3622069A1 (de) Verbindungs-zwischenstuecke aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von festen verbindungen zwischen profilabschnitten, insbesondere eckverbindungen von fensterrahmenprofilen, sowie ein verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE3820396A1 (de) Holzzapfenverbindung
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
AT404974B (de) Verbinder für holzteile
DE2042924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Kunststoffprofilen und/oder kunststoffummantelten Voll- und/oder Hohlprofilen
DE3501064A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von vorgefertigten, benachbarten bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENSTERKOMPONENTEN GMBH, 33330 GUETERSLOH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee