DE2552983C3 - Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse - Google Patents

Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse

Info

Publication number
DE2552983C3
DE2552983C3 DE19752552983 DE2552983A DE2552983C3 DE 2552983 C3 DE2552983 C3 DE 2552983C3 DE 19752552983 DE19752552983 DE 19752552983 DE 2552983 A DE2552983 A DE 2552983A DE 2552983 C3 DE2552983 C3 DE 2552983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping
connection
wall
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552983B2 (de
DE2552983A1 (de
Inventor
Karl Friedrich 6639 Beckingen Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis GmbH
Original Assignee
Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis GmbH filed Critical Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis GmbH
Priority to DE19752552983 priority Critical patent/DE2552983C3/de
Publication of DE2552983A1 publication Critical patent/DE2552983A1/de
Publication of DE2552983B2 publication Critical patent/DE2552983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552983C3 publication Critical patent/DE2552983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0088Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means moving substantially perpendicular to the main plane, e.g. pins, screws

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zweier Gehäuse wie sie im Gattungsbegriff des Patentanspruchs I beschrieben ist.
Eine derartige Verbindung ist bekannt (OE-PS 86 388). Bei dieser bekannten Verbindung ist es nötig, die benachbarten Gehäuse vor dem Herstellen der Verbindung genau in Bezug aufeinander auszurichten, und die zu dem Verbindungsglied senkrechten Stifte erfordern auch dicke Gehäusewände, damit die Bohrungen geschaffen werden können, in die sich die Stifte hinein erstrecken.
Weiterhin ist eine Verbindung mit einer Spannvorrichtung mit Gewindestiften bekannt, wie sie im ersten Teil des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I beschrieben ist (GB-PS 1133931). Diese bekannte Verbindung weist als Verbindungsglied einen Riegel von rechteckigem Querschnitt mit je einer verjüngten Kerbe bei dem einen bzw. anderen Ende auf, der mit seinen Enden jeweils in eine zu seinem Querschnitt passende Querbohrung in einem zylindrischen Spannglied einschiebbar ist, in das axial eine Gewindeschraube mit Kegelkuppe cinschraubbar ist, die im Spannzustand in die zugehörige Kerbe im Verbindungsglied zu liegen kommt. Das zylindrische Spannglied wird in eine dazu passende Bohrung in der Wand der zu verbindenden Teile eingesetzt. Auch hier erfordert das Herstellen der Verbindung ein von der Spannvorrichtung unabhängiges genaues Ausrichten der zu verbindenden Teile beim Herstellen der Verbindung und eine mindestens der Länge der Spannzylinder entsprechende Dicke dieser Teile.
In vielen Fällen sind die zu verbindenden Teile, insbesondere Großgerätegehäuse, sehr schwer, so daß es schwierig und oft nur unter Zuhilfenahme von sperrigen Hebezeugen möglich ist, sie in Bezug aufeinander genau auszurichten, wobei häufig auch keine dicken Gehäusewände für die Herstellung ausreichend tiefer Bohrungen zur Aufnahme von Gewindestiften oder Spannzylindern vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung der eingangs beschriebenen Art so
ίο auszugestalten, daß eine feinfühlige Verspannung der Gehäuse gegeneinander mit verhältnismäßig großer Spannkraft bei gleichzeitiger gegenseitiger Ausrichtung der Gehäuse ermöglicht wird, und zwar unabhängig von der Dicke der Gehäusewandung.
t* Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird in Kombination folgendes erreicht:
Der Einsatz der an sich bekannten Spannvorrichtung ermöglicht eine feinfühlige Verspannung. Die Anordnung der Spannelemente derart, daß sie sich an der Innenfläche der benachbarten Wände abstützen, ermöglicht auch die Ausübung relativ großer Spannkräfte, da die Kräfte nicht mehr in Richtung beispielsweise der oberen, oft sehr dünnen Gehäusewand, sondern quer dazu mit praktisch großer Anlagefläche zur Wirkung gelangen. Durch die Ausgestaltung des Verbindungsgliedes als Bolzen mit kegelig verjüngten Enden wird
jo gleichzeitig erreicht, daß die benachbarten Gehäuse, z. B. große Getäteschränkc, mit dem Anziehen der Spannvorrichtung gegenseitig ausgerichtet werden. Dadurch, daß die letztgenannte Maßnahme getroffen worden ist, ist der Einsatz der bekannten Spannvorrichtungen für das Verbinden von Gehäusen besonders sinnvoll geworden, da keinerlei besondere Teile mehr für das Ausrichten erforderlich sind.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil einer besonders einfachen konstruktiven Gestallung bei gleichzeitiger großflächiger Übertragung der Spannkräfte an für das Verbinden der Gehäuse besonders günstigen Stellen.
Zum Verbinden der Gehäuse werden zunächst die Bolzen der einzelnen Spannvorrichtungen an dem einen Gehäuse in dem dortigen Spannclcmcni durch Eindrehen eines Gewindestiftes soweit fixiert, daß sie gerade nicht mehr herausfallen können. Dann werden die Gehäuse — ggf. unter Einfügen einer Dichtung — zusammengeschoben, bis die Spannvcrticfungcn in den dabei in die anderen Spannclcmcntc hincinglcilcndcn Bolzen unter den jeweils zugehörigen Gewindeslift in diesem anderen Spannelemcnt zu liegen kommen und dieser Stift innerhalb der Spannvcrticfung in die glatlwandigc Bohrung cinschraubbar ist. Dann werden abwechselnd die Gewindestifte an dem einen und dem anderen Spannclcmcnt stückweise wcilcrgcschraubt. Hierbei kommt es mit fortschreitendem Eindringen der Kcgelkuppcn der Gewindestifte in die Spannvcrticfungcn zu einem Arbeitsstadium, in dem beide Gcwindcstifte eines zusammengehörenden Paares mit der von den Gehäusewfinden abgelegenen liankc der ihnen gegenüberliegenden Spannverticfiing in Berührung getreten sind, mindestens einer der beiden Gewindebolzen den Boden der Spannvcrticfung aber noch nicht erreich! hat.
Wenn nun dieser Gewindeslift bzw. die beiden Gewindestift weitergedreht wird/werden, werden die .Spannelemente auf dem gemeinsamen Bolzen zusammengerückt, und noch bevor beide Gewindestift den
Boden der Spannvertiefung erreicht haben, soweit zusammengeschoben, daß sie die gewünschte Spannstellung erreichen, in der die Wandungsteile der zu verbindenden Gehäuse zusammengespannt sind. Zum Herstellen dieser Gehäuseverbindung bedarf es also keiner Handgriffe im Innern der Gehäuse, und es können in kürzester Zeit mühelos mehrere Gehäuse untereinander befestigt werden, wobei sie aufgrund der kegeligen Enden des Bolzens schon beim Zusammenschieben der Gehäuse aufeinander ausgerichtet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung dargestellt in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 zwei untereinander verbundene Gehäuse in Ansicht von vorne,
Fig.2 ein an die Gehäuse nach Fig. I dort rechts anzuschließendes weitere:; Gehäuse in Stirnansicht mit Blickrichtung auf die Gehäusewand, die an dem in F i g. 1 rechts befindlichen Gehäuse zur Anlage kommt,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Verbindung bei den Gehäusen gemäß Fig. 1, und zwar entlang der Schnittlinie lll-lll in Fig. 1,
Fig.4 eine Einzelheit aus der Schnil'-darsiellung gemäß F i g. 3 in größerem Maßstab,
Fig.5 die gleiche Einzelheit wie Fig.4, jedoch mit weiter einwärts gedrehtem Gewindestift, und
Fig.6 den Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt zwei Gehäuse 1 bzw. Z die auf die weiter unten noch näher erläuterte Weise miteinander verbunden sind. Die Gehäuse 1 und 2 sowie das Gehäuse iQ 3, das zum Anschluß an die Gehäuse 1 und 2 rechts in F i g. 1 bestimmt und in F i g. 2 in Stirnansicht dargestellt ist, sind aus Platten aufgebaut, die im wesentlichen die Wände 4 bilden und an den Gehäusekanten einander mittels Randstreifen überlappen, die aus der Plattcnebcnc heraus mehrfach abgewinkelt sind, wobei die Platten lediglich an den Gchäusecckcn durch Eckvcrbindungsteile, die gleichzeitig Spannclcmcnte 5 bilden, miteinander verbunden sind.
Jedes d^r Spannclcmcnic 5 weist drei aufeinander senkrecht stehende Befcsligungsschcnkcl 5a, 5b und 5t· für die Platten auf, die von einem kubusförmigcn KIoI/. Sc/ausgchcn.
Von der dem benachbarten Gehäuse zugewendeten Seile her ist bei jedem der Spannclcmcnte 5 eine zu der betreffenden Wand 4 senkrechte, tiefe glattwandigc Bohrung 6 in dem Klotz 5t/zugänglich. Außerdem ist in jedem Klotz 5t/ eine von der dazu senkrechten Frontbzw. Rückseite des Gehäuses her zugängliche Gewindebohrung 7 vorgesehen, die in die glatte Bohrung 6 mündet und zu deren Längsachse senkrecht steht.
In die bei den zusammengestellten Gehäusen miteinander fluchtenden glatten Bohrungen 6 der einander gegenüberliegenden Klötze Sd ist ein Verbindungsglied in FoI m eines Bolzens IO cinschicbbar, der im wesentlichen spielfrei in die Bohiungcn 6 paßt und kegelig verjüngte Enden aufweist. Dieser Bolzen dient als Zcntricrbol/cn und auch als Spannbolzcn zum Zusammcnspanncn der Gehäuse. Zu dem letztgenannten Zweck weist er zwei einwärts kegelig verjüngte 8a, zu seiner Längsachse senkrecht stehende Spannveniefungen 8 auf, in die an dem zugewendeten Ende Gewindestifte 9 mit die gleiche kegelige Verjüngung aufweisenden Kegelkuppen 9a ab einer bestimmten gegenseitigen Entfernung der Gehäuse einschraubbar sind. Die Spannvertiefungen 8 sind bezüglich der Gewindestifte 9 so weit voneinander entfernt angeordnet und dimensioniert, daß die Klöue Sd benachbarter als Eckteile ausgebildeter Spannelemente 5 von der vorgenannten Gehäuseentfernung an auf dem ihnen gemeinsamen Bolzen 10 einer in Richtung auf den anderen zusammengezogen werden, wenn die Gewindestifte 9 weiter einwärts gedreht werden, nachdem sie bei der vorgenannten anfänglichen Entfernung der Gehäuse an den von den zusammenzuspannenden Gehäusewandteilen abgelegenen Flanken der Spannvertiefungen zur Anlage gekommen sind Dieser Vorgang ist in den Fig.4 und Fig.5 im einzelnen dargestellt. Die Fig.4 zeigt die Stellung der Teile zueinander bei weiter herausgedrehtem Gewindestift 9. und die F i g. 5 gibt die gegenseitige Stellung der Teile bei weiter einwärts gedrehtem Gewindestift 9 wieder. In Fig.5 ist die Ausgangsstellung aus Fig.4 gestrichelt eingezeichnet. Es ist ersichtlich, daß bei der Stiftstellung nach r i g. 4 zwischen der Längsachse des Gewindestiftes 9 und der Mittellinie der Spannvertiefungen 8 der Abstand A größer ist als der Abstand h bei weiter einwärts gedrehtem Gewindestift 9 gemäß F i g. 5. Dies bedeutet, daß der Klotz Sd und der Bolzen 10 relativ zueinander ihre Stellung verändert haben, als der Gewindestift 9 aus der Stellung nach Fig.4 in die Stellung nach F i g. 5 einwärts gedreht worden isL
Die Verschiebung des Klotzes 5d bezüglich des Bolzens 10 findet, wie sich aus den Fig.4—6 ergibt, unter Linienberührung zwischen der Kegelkuppe 9a des Gewindesliftes 9 und der zugehörigen Spannvertiefung statt. Dadurch sind hohe Spannkräfte ohne übermäßige ' Matcrialbeanspruchung erzielbar.
Der Neigungswinkel i\ der Verjüngung von Kegel-Wippe 9a und Spannvertiefung 8 ist maßgeblich für das Verhältnis der Längsverschiebung des Gewindestiftes 9 in der Gewindebohrung zur Längsverschiebung des Klotzes 5c/ auf dem Bolzen 10.
Betrachtet man den Bolzen 10 in den F i g. 3, 4 und 5 als im Räume feststehenden Bauteil, dann werden durch das Einwärtsdrehen der Gewindestiftc 9 der in Fig.3 links befindliche Klotz 5c/, der auch in den Fig.4 und 5 wiedergegeben ist, auf dem Bolzen 10 nach rechts und der in F i g. 3 rechts befindliche Klotz 5c/auf dem Bolzen 10 nach links verschoben, die als Eckteile ausgebildeten Spannelcmente 5 also mit den zwischen ilü-ien befindlichen Gehäusewänden 4 zusammengespannt. Die Spiinrrstellung wird erreicht, bevor beide Gewindestiite 9 mit dem Boden der zugehörigen Spannvcrtiefung 8 in Berührung getreten sind.
Zwischen die Gehäuse kann ein Dichtungsmaterial 11 oder dgl. eingefügt werden, wie dies besonders deutlich aus Fig. 3ersicMich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse, die ein sich von einem Gehäuse zum anderen senkrecht zu den benachbarten Wänden erstreckendes Verbindungsglied und zwei zu dem Verbindungsglied senkrechte, mit diesem in Verbindung stehende Stifte aufweist, von denen sich jeder in eine Bohrung in einer Außenfläche des einen bzw. anderen Gehäuses erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als an sich bekannte Spannvorrichtung mit Gewindestiften (9) mit Kegelkuppe (9a) als Stifte und Gewindebohrungen (7) als zugehörige Bohrungen, einem im Innern der zu verbindenden Teile angeordneten Verbindungsglied (Bolzen 10) mit die Kegelkuppen (9a) aufnehmenden, einwärts verjüngten (Sa) Spannvertiefungen (8) und mit zwei jeweils an dem einen bzw. dem anderen der zu verbindeprlen Teile (1, 2, 3) gehaltenen Spannelementen 15) ausgeführt ist, in die sich das Verbindungsglied (Bolzen 10) mit je einer der Spannvertiefungen (8) passend hinein erstreckt und in denen die Gewindebohrungen (7) vorgesehen sind, daß die Spannelemente (5) sich an der Innenfläche der benachbarten Wände (4) befinden und daß das Verbindungsglied als im wesentlichen spielfrei passender Bolzen (10) mit kegelig verjüngten Enden ausgebildet ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemenie (5) als Eckteile ausgebildet sind.
DE19752552983 1975-11-26 1975-11-26 Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse Expired DE2552983C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552983 DE2552983C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552983 DE2552983C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552983A1 DE2552983A1 (de) 1977-06-08
DE2552983B2 DE2552983B2 (de) 1979-11-29
DE2552983C3 true DE2552983C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5962637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552983 Expired DE2552983C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552983C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014507A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Dr. Heinz Kluge Nachf. GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
WO1986003265A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Italtel Tecnomeccanica S.P.A. Sectional structure for carpentry, particularly adapted to realize racks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552983B2 (de) 1979-11-29
DE2552983A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3204737C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0050242A2 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE2507456A1 (de) Spannvorrichtung
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE2636657C2 (de) Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE2340037B2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung eines Profilstabes oder Beschlagteiles mit einem quer zur Klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenüberliegende Nuten aufweisenden Profilstab
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE3828239C2 (de)
DE3533355C2 (de)
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE19739070C1 (de) Nutenspanner zur Befestigung von Aufspannkörpern
DE2131497C3 (de) Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrförmigen Profilstäben miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)