DE3836194A1 - Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle - Google Patents

Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle

Info

Publication number
DE3836194A1
DE3836194A1 DE19883836194 DE3836194A DE3836194A1 DE 3836194 A1 DE3836194 A1 DE 3836194A1 DE 19883836194 DE19883836194 DE 19883836194 DE 3836194 A DE3836194 A DE 3836194A DE 3836194 A1 DE3836194 A1 DE 3836194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
reinforcing steel
connector according
steel bars
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883836194
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Oskar Dipl Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kunz and Co
Original Assignee
Alfred Kunz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kunz and Co filed Critical Alfred Kunz and Co
Priority to DE19883836194 priority Critical patent/DE3836194A1/de
Publication of DE3836194A1 publication Critical patent/DE3836194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für stabförmige Bewehrungsstähle, bestehend aus einer die miteinander zu verbindenden Enden der Bewehrungsstahlstäbe in fluchtender Form einfassenden Muffe, in der diese festlegbar sind.
Bei der Herstellung von Stahlbetonbauten ist es erforderlich, die Enden von Bewehrungsstahlstäben miteinander zu verbinden, damit diese die erforderlichen Zugkräfte übertragen können.
Bei dem sogenannten Übergreifungsstoß, der als die Normalstoß­ verbindung angesehen werden kann, überlappen die Enden der miteinander zu verbindenden Bewehrungsstahlstäbe einander um eine so große Länge, daß die Zugkräfte über den die Enden einbindenden Beton übertragen werden können. Zur Herstellung derartiger Übergreifungsstöße ist es ausreichend, die Bewehrungsstahlstäbe nur lose miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Draht. Um einen ausreichenden sicheren Übergreifungsstoß herzustellen, muß eine Mindestüberlappungs­ länge der Stabenden vorhanden sein, deren Einrichtung problematisch sein kann. Als Faustregel gilt für die Überlappungslänge, daß diese 33 1/3 mal Stabdurchmesser beträgt. Selbst bei dünneren Stäben kann somit die Überlappungslänge schon einen halben Meter betragen. Da sich die erforderliche Übergreifungslänge nicht immer vorsehen läßt und da der Übergreifungsstoß keine unmittelbare Zugkräfte übertragende Stoßverbindung der Bewehrungsstahlstäbe schafft, ist es in vielen Fällen erforderlich, besondere die Zugkräfte übertragende Stoßverbindungen für die aneinander anzuschließenden Enden der Bewehrungsstahlstäbe zu schaffen.
Eine bekannte Verbindung besteht aus einer auf die miteinander zu verbindenden Enden der Bewehrungsstahlstäbe aufgeschraubte Buchse oder Muffe. Um eine derartige Schraubverbindung herzustellen, müssen die Verbindungen grundsätzlich bereits werksseitig dadurch vorbereitet werden, daß auf die Bewehrungsstahlstäbe Gewinde aufgeschnitten werden, wenn nicht an der Baustelle selbst Spezialgewindeschneidemaschinen vorgesehen werden sollen. Um die Muffen aufschrauben zu können, müssen die miteinander zu verbindenden Stabenden mit Links- und Rechtsgewinden und die Muffen mit entsprechenden Innengewinden versehen sein. Diese Art der Gewindemuffen-Schraubverbindung ist daher außerordentlich teuer und aufwendig und weiterhin läßt sie sich nur bei Stählen mit Durchmessern größer 20 Millimetern ausführen.
Unter der Bezeichnung Gewi-Stoß ist eine Schraubmuffenverbindung bekannt, für die die Bewehrungsstahlstäbe bereits bei ihrer Herstellung mit einem aufgewalzten Gewindeprofil versehen werden. Bei diesem Gewinde handelt es sich aber um ein außerordentlich grobes Gewinde, so daß es nur durch zusätzliche Maßnahmen möglich ist, eine spielfreie Stoßverbindung herzustelllen. Dies geschieht in der Weise, daß auf die Enden der mit den Gewindeprofilen versehenen Stäben eine Muffe mit entsprechend grobem Innengewinde aufgeschraubt wird, die aber für sich allein wegen des Spiels keine spielfreie zugfeste Verbindung zu gewährleisten vermag. Aus diesem Grunde sind zusätzlich noch auf die Bewehrungsstahlstäbe aufgeschraubte Kontermuttern vorgesehen, die derart spannend an die Muffen geschraubt werden, daß sie das Spiel aus der Verbindung herausnehmen. Die mit den Gewinden profilierten Bewehrungs­ stahlstäbe sind aufgrund ihrer besonderen Herstellung um etwa 10 Prozent teurer als übliche Bewehrungsstähle. Zu diesen zusätzlichen Kosten der besonders profilierten Bewehrungsstahl­ stäbe kommt noch die zusätzliche und schwierige Schraubarbeit. Ein zusätzlicher Aufwand bei der Montage entsteht dadurch, daß diese Gewi-Bewehrungsstahlstäbe nicht mit einer Schlagschere geschnitten werden können, sondern gesägt werden müssen, damit die Gewindegänge nicht in einer Weise verformt werden, daß ein Aufschrauben der Schraubmuffen nicht mehr möglich ist. Schließlich lassen sich Gewi-Stähle auch nur für Stabdurchmesser größer 20 Millimeter verwenden.
Bekannt ist weiterhin die sogenannte Preß-Muffen-Stoß- Verbindung, bei der die miteinander zu verbindenden Enden der Bewehrungsstahlstäbe in eine Preßmuffe eingeschoben werden, die anschließend durch ein spezielles Klemmgerät derart verformt wird, daß die Enden der miteinander zu verbindenden Stäbe derart in dieser gehaltert sind, daß die erforderlichen Zugkräfte übertragen werden können. Nachteilig bei diesem Preßmuffen-Stoß ist, daß ein aufwendiges Gerät zum Verpressen der Preßmuffen vorgesehen werden muß, was insbesondere unter schwierigen Montagebedingungen mit einem erheblichen zusätzlichen Aufwand verbunden ist.
Schließlich ist es bekannt, Bewehrungsstahlstäbe durch Schweißen oder andere thermische Verfahren miteinander zu verbinden, was jedoch wiederum sehr aufwendig ist und außerdem Fachpersonal erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verbinder der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der unter allen üblichen Montagebedingungen in wirtschaftlicher Weise einfach und schnell die Herstellung einer Stoßverbindung von Bewehrungsstahlstäben gestattet, ohne daß besonders geschulte Fachkräfte zur Herstellung der Verbindungen eingesetzt werden müßten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verbinder der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Muffe aus einem Rohrstück mit einem in deren mittleren Bereich angeordneten Begrenzungsanschlag für die Enden der Bewehrungsstäbe besteht und daß die durch den Begrenzungsanschlag voneinander getrennten, endseitig offenen Kammern mit einem aushärtenden oder erstarrenden Material zur zugfesten Halterung der Enden der Bewehrungsstahlstäbe in den Kammern versehen sind. Die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe läßt sich in einfacher Weise nur durch Aufschlagen oder Aufstecken montieren. Das die Stöße der Stäbe in den Muffen festlegende Material kann aus Klebern, Metallen und allen geeigneten Materialien bestehen, die durch Aushärten oder Erstarren die gewünschte feste Verankerung der Stabenden in den beiden Kammern der Muffe gewährleisten.
Zweckmäßigerweise besteht der Begrenzungsanschlag, der die richtige Einschubtiefe sichert, aus einer durchgehenden Wand, so daß aushärtendes oder erstarrendes Material nicht von einer Kammmer in die andere verdrängt werden kann.
Nach einer besonderen erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in jeder der beiden Kammern die beiden Komponenten eines Zwei-Komponenten-Klebers durch leicht zerstörbare Hüllen oder leicht zerstörbare Wände voneinander getrennt angeordnet sind. Wird die Klebemuffe auf ein Stabende aufgeschlagen oder aufgesteckt, werden die leicht zerstörbaren Hüllen oder Wände von dem Stabende durchdrungen und die beiden Komponenten durchmischt, so daß der Zwei-Komponenten-Kleber aktiviert wird. Die Kammern der Klebemuffe werden mit den beiden Komponenten fabrikseitig gefüllt, wobei es möglich ist, zwei Kammer-Klebstoffpatronen vorzusehen und in die Kammern der Klebemuffe einzuschieben. Um zu verhindern, daß der Kleber endseitig aus dem Ringraum zwischen den eingestoßenen Stabenden und den Kammern ausdringt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Kammern endseitig durch Dichtungen aus flexiblem und/oder elastomerem Material mit einer zentralen Durchtrittsöffnung oder einem zentralen durchstoßbaren Bereich versehen sind, deren oder dessen Ränder sich nach dem Einschlagen oder Einschieben der Stabenden der Bewehrungsstahlstäbe als Dichtmanschetten nach Art von Lippendichtungen dichtend an die Mäntel der Stabenden anlegen.
Da sich das Volumen des Zwei-Komponenten-Klebers nicht immer genau auf das Volumen der eingestoßenen Stabenden abstimmen läßt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die beiden Kammern mit Radialbohrungen versehen sind, die der Entlüftung und dem Austritt überschüssiger Klebstoffmengen dienen. Zweckmäßigerweise sind die Radialbohrungen durch Überdruckventile geschlossen, so daß ein Entweichen überschüssigen Klebstoffs nur unter Druck möglich und dadurch eine gute Füllung des Ringraums zwischen den Bewehrungsstäben und den Kammerwänden mit Kleber gewährleistet ist.
In einfachster Form können die Überdruckventile aus elastischen Folien bestehen. Beulen diese sich lediglich nach außen aus, ist dies ein sichtbares Zeichen dafür, daß der Ringraum und der eventuell nicht von den Stabenden durchsetzte Raum der Kammern gut mit Kleber gefüllt ist.
Zweckmäßigerweise sind die Innenwandungen der Kammern mit einer Profilierung versehen. Da auch die Armierungsstähle üblicherweise profiliert sind, tritt neben dem Klebeeffekt ein zusätzlicher Verklammerungseffekt ein.
Die endseitigen Dichtungen der Kammern der Klebemuffe können aus Folienmaterial bestehen, das zweckmäßigerweise in seinem mittleren Bereich sternförmig oder in anderer Weise vorgeschlitzt ist, so daß die Folien unter Ausbildung von Lippendichtungen bildenden Rändern durch die Stabenden durchstoßen werden.
Die erfindungsgemäßen Klebemuffen lassen sich preisgünstig herstellen und in einfacher Weise ohne besondere Zusatzgeräte montieren. Zur Montage sind keine besonderen Fachkräfte erforderlich, weil die Klebemuffen lediglich lagerichtig aufgesetzt und aufgeschlagen werden müssen. Beziehungsweise sind die Stabenden bei einseitig montierter Klebemuffe in diese einzustoßen.
Bei Durchmessern der Armierungsstahlstäbe von 8-28 Millimetern können die erfindungsgemäßen Muffen beispielsweise in einer Abstufung ihrer Durchmesser von 2 Millimetern vorgesehen werden. Die Innendurchmesser der Klebemuffen sind auf die Durchmesser der Bewehrungsstäbe entsprechend der Wahl der Kleber oder Haft- und Verbindungsstoffe so zu wählen, daß eine ausreichend zugfeste Verbindung gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein Längsschnitt durch eine Schlagklebemuffe dargestellt ist, näher erläutert.
Die Klebemuffe 1 besteht aus einem Rohrstück, das in seinem mittleren Bereich mit einer durchgehenden Trennwand 2 versehen ist, die einen Anschlag für die eingeschobenen Enden 3 der Bewehrungsstahlstäbe bildet und das Lumen des Rohrstücks 1 in 2 Kammern 4, 5 unterteilt. Die Kammern 4, 5 sind endseitig durch aufgesetzte Kappen 6 aus Folienmaterial geschlossen. In den Kammern sind zwei durch Folien 7, 8 voneinander getrennte Räume 9, 10 gebildet, in denen voneinander getrennt die beiden Komponenten eines Zwei-Komponenten-Kunststoff-Klebers bevorratet sind. Die Kammern 4, 5 sind mit Radialbohrungen 11, 12 versehen, die in nicht dargestellter Weise durch Überdruckventile bildende Folien verschlossen sind. Die Innenwandungen der beiden Kammern 4, 5 sind mit einem gewellten Profil 13 versehen. Die Bewehrungsstahlstäbe sind in üblicher Weise ebenfalls mit einem Profil 14 versehen.
Beim Aufschlagen der Klebemuffe 1 auf ein Ende eines Bewehrungsstahlstabes oder beim Einstoßen eines Endes in eine Kammer der Klebemuffe werden die endseitigen Kappen 6 aus einem geeigneten flexiblem und/oder elastischem Kunststoffmaterial in der dargestellten Weise durchstoßen, so daß sich die Ränder 15 der Durchstoßöffnung nach Art von Lippendichtungen gegen die Mäntel der eingeschobenen oder eingestoßenen Stabenden anlegen. Verdrängter durchmischter Zwei-Komponenten-Klebstoff kann durch die Radialbohrungen 11, 12 unter Ausbeulung oder Zerstörung der vorzugsweise aus Kunststoffolien bestehenden Überdruckventile entweichen.

Claims (8)

1. Verbinder für stabförmige Bewehrungsstähle, bestehend aus einer die miteinander zu verbindenden Enden der Bewehrungsstahlstäbe in fluchtender Form einfassenden Muffe, in der diese Enden festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1) aus einem Rohrstück mit einem in deren mittleren Bereich angeordneten Begrenzungsanschlag (2) für die Enden (3) der Bewehrungstahlstäbe besteht und daß die durch den Begrenzungsanschlag (2) voneinander getrennten, endseitig offenen Kammern (4, 5) mit einem aushärtendem oder erstarrendem Material zur zugfesten Halterung der Enden (3) der Bewehrungsstahlstäbe in den Kammern (4, 5) versehen sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag (2) aus einer durchgehenden Wand besteht.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kammern (4, 5) die beiden Komponenten eines Zwei-Komponenten-Kunststoff-Klebers durch leicht zerstörbare Hüllen oder Wände (7, 8) voneinander getrennt angeordnet sind.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4, 5) endseitig durch Dichtungen (6) aus flexiblem und/oder elastomerem Material mit einer zentralen Durchtrittsöffnung oder einem zentralen durchstoßbaren Bereich versehen sind, deren oder dessen Ränder sich nach dem Einschieben oder Einschlagen der Stabenden (3) der Bewehrungsstähle als Dichtmanschetten (15) nach Art von Lippendichtungen dichtend an die Mäntel der Stabenden (3) anlegen.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (4, 5) mit Radialbohrungen (11, 12) versehen sind.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11, 12) durch Überdruckventile geschlossen sind.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckventile aus elastischen Folien bestehen.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen der Kammern (4, 5) mit einer Profilierung (13) versehen sind.
DE19883836194 1988-10-24 1988-10-24 Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle Withdrawn DE3836194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836194 DE3836194A1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836194 DE3836194A1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836194A1 true DE3836194A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=6365808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836194 Withdrawn DE3836194A1 (de) 1988-10-24 1988-10-24 Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836194A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4206871A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Rothstein Margot Stangenabstandhalter fuer eine betonbewehrung, verfahren zur herstellung desselben und abstandhalter
AU653702B3 (en) * 1994-04-06 1994-10-06 Roger Cecil Mcsaveney A sliding sleeve for a reinforcing bar
EP1424453A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsmuffe
CN106836657A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 北京市建筑设计研究院有限公司 钢筋连接用灌浆套筒或装置在灌浆不足时的修补装置及方法
CN110145073A (zh) * 2019-05-31 2019-08-20 马世强 免注浆钢筋连接套筒
DE102019111430A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Innogy Se Verbindung bei Gründungen
EP3320147B1 (de) * 2015-07-10 2021-10-13 Soletanche Freyssinet Verfahren zur konstruktion eines fundaments umfassend einen schritt von abschneiden des betons

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4206871A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Rothstein Margot Stangenabstandhalter fuer eine betonbewehrung, verfahren zur herstellung desselben und abstandhalter
AU653702B3 (en) * 1994-04-06 1994-10-06 Roger Cecil Mcsaveney A sliding sleeve for a reinforcing bar
EP1424453A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsmuffe
DE10255295A1 (de) * 2002-11-26 2004-07-29 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsmuffe
EP3320147B1 (de) * 2015-07-10 2021-10-13 Soletanche Freyssinet Verfahren zur konstruktion eines fundaments umfassend einen schritt von abschneiden des betons
CN106836657A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 北京市建筑设计研究院有限公司 钢筋连接用灌浆套筒或装置在灌浆不足时的修补装置及方法
CN106836657B (zh) * 2017-03-17 2022-03-25 北京市建筑设计研究院有限公司 钢筋连接用灌浆套筒或装置在灌浆不足时的修补装置及方法
DE102019111430A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Innogy Se Verbindung bei Gründungen
CN110145073A (zh) * 2019-05-31 2019-08-20 马世强 免注浆钢筋连接套筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005540B4 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
DE102006059891A1 (de) Anker mit Spreizelement und Verfüllmantel
DE2707238B2 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
EP2257690A1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE3836194A1 (de) Verbinder fuer stabfoermige bewehrungsstaehle
DE3339125A1 (de) Zweiteilige keilverankerung fuer spannglieder und vorrichtung mit einer hydraulikpresse zur montage eines festankers aus einer solchen keilverankerung
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE20002016U1 (de) Verbunddübel
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE2122257A1 (de) Aus winkelig aneinandergrenzenden geraden Elementen gebildeter Rahmen
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE3902727A1 (de) Gfk-gebirgsklebeanker
CH715401A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
AT504132B1 (de) Mischelement
WO2020058189A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
DE29614733U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungsstäben
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE102019112426B3 (de) Ankerpacker zur Abdichtung eines aus einem Gebirge oder einer Tunnelwand herausstehenden Ankers
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE9112027U1 (de) Dünnwandiges Rohr, insbesondere Hüllrohr für Zugglieder für Anker im Boden
EP0461336A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
DE29519888U1 (de) Anker für Beton o.dgl.
EP0915213A2 (de) Holzbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Holzbauelementes
DE4015975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee