EP0461336A2 - Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0461336A2 EP0461336A2 EP91100036A EP91100036A EP0461336A2 EP 0461336 A2 EP0461336 A2 EP 0461336A2 EP 91100036 A EP91100036 A EP 91100036A EP 91100036 A EP91100036 A EP 91100036A EP 0461336 A2 EP0461336 A2 EP 0461336A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure chamber
- joints
- jacket
- folds
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D5/00—Safety arrangements
- F42D5/04—Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
- F42D5/045—Detonation-wave absorbing or damping means
Definitions
- the present invention relates both to a method for producing pressure chambers constructed from elements with the ability to withstand the force of an explosive charge detonating inside the chamber when assembled, and to the pressure chamber produced by the method described.
- a triggering device controlled by the change in air pressure e.g. detonating an explosive charge after a certain drop in pressure, i.e. when the aircraft has reached a certain altitude, is likely to be a relatively simple construction task. Finding such an explosive charge in a large quantity of goods, on the other hand, creates considerably more difficulties, especially since such an explosive charge hardly needs to have larger dimensions than a normal novel.
- Such a pressure chamber has to meet, among other things, the requirements to withstand partial negative pressure corresponding to at least normal flight heights and partial excess pressure due to an internal detonation of such strength that it could explode an aircraft from the inside. This means that only a combined vacuum / pressure chamber can meet these requirements.
- Hyperbaric chambers i.e. rooms resistant to internal detonations, have so far been built almost without exception as earth bunkers, but in recent years much more practical metal structures with very promising properties have also been developed.
- Hyperbaric chambers made of metal are precisely calculated, welded shell constructions. However, the satisfactory function of such constructions presupposes that all welding work is carried out and checked with the highest degree of accuracy and care. Since a vacuum / pressure chamber must be able to hold fully loaded air freight containers, normally net pack pallets of the same cross-section as the fuselage, for the described purpose, the vacuum / pressure chamber has considerable dimensions. This in turn means that the transport of a finished vacuum / pressure chamber from the place of manufacture to the intended air freight terminal can be very difficult, while on the other hand a partial implementation of the necessary qualified welding work on site greatly increases the assembly time.
- the present invention relates to a method for producing pressure chambers with the ability to withstand the force of an explosive charge detonating inside the chamber, wherein the production at the place of manufacture can comprise relatively small elements, based on the overall dimensions of the finished pressure chamber, which can then be carried out at the installation site without any welding work can be assembled into a finished pressure chamber.
- the finished pressure chamber is also part of the invention.
- the type of pressure chamber in question must not only meet the requirements with regard to resistance to both negative pressure and internal detonations, but must also withstand strong vibration stresses, since it can be expected that vibration tests with negative pressure will also be included in the scope of the test in the future.
- the present invention thus relates to a method for producing pressure chambers constructed from elements and to the pressure chamber produced by this method, which resists internal detonations and can be built in a factory in such a way that no welding work is required at the installation site.
- the pressure chamber is of a known configuration with a cylindrical shape and transversely closing, stably reinforced and fully or partially openable end walls.
- the process for producing the pressure chamber according to the invention and the finished pressure chamber are characterized in that the cylindrical part of the pressure chamber is constructed from bent plates or jacket sheets adapted to the desired shape of the chamber.
- the jacket sheets are joined together in the longitudinal and transverse directions in a special way and are connected to one another by connecting yokes which are arranged lengthwise with and above the respective joints and are laid in the longitudinal direction of the joints.
- the connecting yokes are provided with two longitudinal, angularly opposing clamping surfaces. The assembly is carried out in such a way that these clamping surfaces against the first rabbet surface running along the joint edges and forming an acute angle with the adjacent broad side of the casing sheets, issue.
- a tight fit between these first fold surfaces or fold backsides and the clamping surfaces is achieved by inserting intermediate pieces between the fold front surfaces of the jacket sheets forming the joint edge and tightening them with screws on the connecting yokes, thereby exerting a wedge effect on the jacket sheets when the screws are tightened apart.
- the intermediate pieces and preferably also the front surfaces of the folds of the jacket sheets are designed with oblique flanks; preferably, the intermediate piece to be inserted from the opposite side of the connecting yoke has a trapezoidal cross section.
- the dovetail groove of the connecting yoke has its smallest width on the side facing the casing sheets, and this smallest width is so matched to the greatest width of the flanges of the pushed-together casing sheets that the connecting yoke can only be pushed over the folds as long as the intermediate piece is not inserted .
- the joint edges of the cladding sheets are first arranged close to one another, the connecting yoke is placed on top and then the cladding sheets are pushed apart again, to the extent that the intermediate piece is inserted between the joint edges from the side opposite the connecting yoke and then with screws in Connection yoke can be attached.
- the screws By tightening the screws, i.e. by forcing the intermediate piece closer and closer to the connecting yoke, the joint edges of the cladding sheets are simultaneously pushed apart by a wedge effect, so that by gradually tightening the evenly distributed screws along the joint, possibly supplemented with a suitable sealing compound or gasket , receives a tight joint.
- the combined joint receives a dovetail-shaped cross-section which cannot diverge as long as the intermediate piece is in its installed position between the joint edges of the casing sheets.
- Advantageous features of the invention are also the end wall parts with their openings, which are manufactured in the factory, at least one shorter, complete jacket piece, ie with a full circumference, being welded to the end wall part. This complete jacket piece is provided on the end side with corresponding folds as with the other jacket sheets, and as a result the end wall parts can then be easily connected to the cylindrical part constructed from assembled jacket sheets.
- the cylindrical part of the pressure chamber is advantageously carried out in a two-shell construction, and then the folds and connecting yokes are advantageously directed towards the inside of the chamber, with the smoothest possible inside and outside surfaces being obtained with appropriately dimensioned intermediate pieces.
- the outer shell can be dimensioned for the absorption of pressures and tensile forces, while the inner shell, which in this case does not have to be firmly connected to the end wall parts, is dimensioned for the absorption of any detonation forces and consequently one represents inner protection for the outer shell.
- the end wall parts with the fixed, cylindrical connecting pieces for the connection of the cladding sheets are thus largest separate units, while the other parts consist of cladding sheets or plates, each of which can be found, for example, over the half the circumference of the cylindrical part, but only extend over a part of its length, and from connecting yokes, intermediate pieces, screws, sealing compound and any interior equipment such as goods handling equipment.
- the end wall parts are also provided with doors, for example in the form of gas-tight sliding doors, these can be delivered separately.
- the individual images are drawn on different scales depending on the need for individual representation.
- a pressure chamber as shown in Figure 1 comprises two Factory-made end wall parts 1 and 2.
- the figure shows an openable door 3 for end wall part 1.
- Both the front wall part and the door and door frame are, as can be seen from the illustration, strongly reinforced.
- the two end wall parts also each have a shorter, cylindrical connecting part 4 and 5.
- three cylinder sections 6, 7 and 8 lie between the end wall parts, each consisting of two bulbous sheets 6a, 6b, 7a, 7b and 8a, 8b joined together by longitudinal joints 6c, 6d, 7c, 7d and 8c, 8d , whereby in Figure 1 the c-longitudinal joints are visible and the other joints are covered.
- These three cylinder sections are connected to one another via the transverse joints 9 and 10 and thereby form a cylindrical part of the pressure chamber to which the end wall parts are fastened via the transverse joints 11 and 12.
- FIG. 2 and 3 and 8, 9 and 10 an optional embodiment with sliding door is shown.
- the pressure chamber has the reference number 13.
- guide rails 14 and 15 and a sliding door 16 which can be displaced in the longitudinal direction of the rail by means of a ball screw are arranged.
- the opening position of the sliding door is shown in Fig. 2 by the broken line 16a.
- the guide rails 14 and 15, as indicated in Figure 10 and there designated 15a are designed with a wedge-shaped taper in the front area along the pressure chamber front.
- the sliding door 16 rests on a lower ball bushing and is guided on the upper edge in longitudinal linear elements.
- the sliding door 16 has a hook-shaped end 20 which extends over the entire part of the rear edge, which neither in the guide rails 14 and 15 nor in the closed position of the sliding door in the groove formed between the sheets 17 and 18 lies.
- This hook-shaped closure encompasses an extension 17a of the sheet 17 in the closed position of the sliding door, as can be seen in FIG. 9. This results in a maximally stable fastening on all edges of the sliding door along the guide rails 14 and 15, between the sheets 17 and 18 and on the hook-shaped end 20 behind the extension 17a of the sheet 17.
- the inflatable sealing strip 19 running around the inside of the entire sliding door ensures gas tightness.
- the joints can advantageously be arranged along the markings 39-40.
- these joints primarily concern the jacket sheets of the end wall part, ie the cylindrical part of the end wall part.
- the guide rails 14 and 15 are then expediently designed to be removable.
- the sliding door can also be divided into smaller parts, for example along a central joint. It is clear that this simplifies the transport of the individual parts, since, for example, certain maximum dimensions for the load are specified for trucks.
- Fig. 4 From the cross section of the pressure chamber shown in Fig. 4 it can be seen that it consists of an outer jacket 21 which is made up of two jacket plates 21a and 21b which are connected to one another via two joints or joints 22a and 22b.
- Figure 6 shows the joint 22a in a partially enlarged cross section.
- the pressure chamber also includes an inner jacket 23 with the jacket plates 23a and 23b, which are connected to one another via two joints or joints 24a and 24b, only joint 24a being shown in the figure. Fugue 24a is also shown on a larger scale in Fig. 7.
- the joints or joints 22a and 22b or 24a and 24b are longitudinal joints. With the exception of the arch-shaped instead of the straight joint parts, the transverse joints are identical to the longitudinal joints. Since the joint 24a is shown in Fig. 7 at the intersection between an inner longitudinal joint and an outer transverse joint, parts of the transverse joint are also shown in this figure.
- the joint 22a shown in cross section in FIG. 6 lies between the two cladding sheets 21a and 21b.
- Each of the cladding plates has a fold on the joint side which is directed towards the pressure chamber and is designated 25 or 26. These two folds each have a first fold edge 25a or 26a directed towards the broad side of the respective cladding plate (i.e. in the assembled state are directed away from each other). These first fold edges form acute angles to the wide side 21a 'or 21b' of their respective cladding sheet.
- the folds also each have a second fold edge 25b or 26b, which in the assembled state are directed towards one another and form obtuse angles to the wide side 21a 'or 21b' of their respective casing sheet. These second fold edges coincide with the outer, mutually facing joint edges of the casing sheets. Together, the joints with the folded edges have a dovetail cross-section.
- a connecting yoke 27 is attached above the two folds and has a groove 28 with a dovetail cross section and with two clamping edges 28a and 28b directed towards one another, the latter abutting against the fold edges 25a and 26a.
- the groove 28 has a minimum width such that the connecting yoke 27 can be guided over the folds 25 and 26 when the two jacket plates 21a and 21b are pushed together as closely as possible, after which the jacket plates are pushed apart until the first fold edges 25a and 26a against the tensioning edges 28a and 28b are present.
- An intermediate piece 29 with a trapezoidal cross-section and with the edge sides 29a and 29b is then arranged between the second folded edges 25b and 26b, i.e.
- This intermediate piece 29 is fastened in the connecting yoke 27 with screws 30 arranged in a uniform division. By tightening the screws 30 a very tight and high-strength connection is obtained, since the intermediate piece 29 due to the wedge action between its own edge sides 29a and 29b on the one hand and between the second fold edges 25b and 26b on the other hand, the folds with high force against the clamping edges 28a and 28b Connection yoke 27 presses.
- the inner sheet 23a is also indicated in Figure 6.
- the folds 25 and 26 are designed as separate parts, which only have a narrow jacket sheet edge and are welded to smooth-surface sheets with a double V-seam. This work is carried out at the factory.
- Figure 7 shows the corresponding inner joint with the inner cladding sheets 23a and 23b, the folds 31 and 32 with the respective first fold edges 31a and 32a and the corresponding second fold edges 31b and 32b, the connecting yoke 33 with the clamping edges 33a and 33b and the intermediate piece 34 and the screw 35.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf ein Verfahren zur Herstellung von aus Elementen aufgebauten Druckkammern mit der Fähigkeit, im zusammengebauten Zustand der Kraft einer im Kammerinneren detonierenden Sprengladung zu widerstehen, als auch auf die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Druckkammer.
- Im normalen Luftfrachtverkehr werden zunehmend größere Mengen in Behältnissen verpackte Luftfrachtgüter transportiert, was Einzelkontrollen des Frachtguts erschwert. Darüber hinaus werden Luftfrachtgüter häufig als Teillasten im normalen Fluggastverkehr befördert. In jüngster Zeit sind mehrere Flugzeuge durch Terroristenanschläge gesprengt worden, wobei starke Indizien dafür sprechen, daß die verwendeten Sprengstoffe in den Laderäumen befördert und durch druck- oder druck-/zeitgesteuerte Auslösevorrichtungen zur Explosion gebracht wurden.
- Da die Laderäume eines Flugzeugs außerhalb der Druckkabine des Fahrgastbereichs liegen, ist das Luftfrachtgut den flughöhenabhängigen Luftdruckveränderungen ausgesetzt. Eine von der Luftdruckveränderung gesteuerte Auslösevorrichtung, die z.B. eine Sprengladung nach einem bestimmten Druckabfall, also wenn das Flugzeug eine bestimmte Flughöhe erreicht hat, zum Detonieren bringt, dürfte eine relativ einfache Konstruktionsaufgabe sein. Das Auffinden einer solchen Sprengladung in einer großen Gütermenge bereitet dagegen wesentlich mehr Schwierigkeiten, zumal eine solche Sprengladung kaum größere Außenmaße haben muß als ein normaler Roman.
- Aufgrund der wiederholten Anschläge gegen Flugzeuge wurde in letzter Zeit immer häufiger die Notwendigkeit diskutiert, das Luftfrachtgut bei allen größeren Luftfrachtterminals einem simulierten Flug in einer Druckkammer zu unterziehen, bevor es in eine Passagiermaschine im normalen Linienverkehr eingeladen werden darf.
- Eine derartige Druckkammer muß unter anderem die Forderungen erfüllen, teils einem Unterdruck entsprechend mindestens den normalen Flughöhen und teils einem Überdruck durch eine innere Detonation von solcher Stärke, daß sie ein Flugzeug von innen zersprengen könnte, zu widerstehen. Daraus ergibt sich, daß nur eine kombinierte Unter-/Überdruckkammer diese Forderungen erfüllen kann.
- Überdruckkammern, also gegen innere Detonationen beständige Räume, wurden bisher fast ausnahmslos als Erdbunker gebaut, aber in den letzten Jahren wurden auch schon wesentlich praktischere Metallkonstruktionen mit sehr vielversprechenden Eigenschaften entwikkelt.
- Einige solche Konstruktionen sind in den schwedischen Patenten 81 05585-7, 83 05758-8 und 84 00003 beschrieben.
- Bei Überdruckkammern aus Metall handelt es sich um genau festigkeitsberechnete, geschweißte Schalenkonstruktionen. Die zufriedenstellende Funktion solcher Konstruktionen setzt jedoch voraus, daß alle Schweißarbeiten mit einem Höchstmaß an Genauigkeit und Sorgfalt sowohl ausgeführt als auch kontrolliert werden. Da eine Unter-/Überdruckkammer für den beschriebenen Zweck ganze fertigbeladene Luftfrachtcontainer, normalerweise Netzpackpaletten von gleichem Querschnitt wie der Flugzeugrumpf, aufnehmen können muß, ergeben sich für die Unter-/Überdruckkammer beachtliche Abmessungen. Dies wiederum führt mit sich, daß der Transport einer fertigen Unter-/Überdruckkammer vom Herstellort zum vorgesehenen Luftfrachtterminal große Schwierigkeiten bereiten kann, während andererseits eine teilweise Durchführung der notwendig qualifizierten Schweißarbeiten auf Aufstellort die Montagedauer stark verlängert.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Druckkammern mit der Fähigkeit, der Kraft einer im Kammerinneren detonierenden Sprengladung zu widerstehen, wobei die Fertigung am Herstellort bezogen auf die Gesamtabmessungen der fertigen Druckkammer relativ kleine Elemente umfassen kann, die dann am Aufstellort ohne jegliche Schweißarbeiten zu einer fertigen Druckkammer zusammengebaut werden. Auch die fertige Druckkammer ist Bestandteil der Erfindung.
- Der in Rede stehende Typ von Druckkammer muß nicht nur die Forderungen bezüglich einer Widerstandsfähigkeit gegen sowohl Unterdrücke als auch innere Detonationen erfüllen, sondern außerdem starken Vibrationsbeanspruchungen standhalten, da damit zu rechnen ist, daß auch Vibrationsprüfungen bei Unterdruck zukünftig zum Prüfungsumfang gehören werden.
- Vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren zur Herstellung von aus Elementen aufgebauten Druckkammern und auf die nach diesem Verfahren hergestellte Druckkammer, die inneren Detonationen widersteht und in einer Fabrik so gebaut werden kann, daß am Aufstellort keinerlei Schweißarbeiten erforderlich werden. Vom Äußeren her ist die Druckkammer von bekannter Konfiguration mit zylindrischer Form und quer abschließenden, stabil verstärkten und völlig oder teilweise öffnungsbaren Stirnwänden. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Druckkammer sowie die fertige Druckkammer sind dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Druckkammer aus an die gewünschte Form der Kammer angepaßten, gebogenen Platten oder Mantelblechen aufgebaut wird. Die Mantelbleche sind in Längs- und Querrichtung auf besondere Weise zusammengefügt und durch längs mit und über den jeweiligen Fugen angebrachte, in Längsrichtung der Fugen verlegte Verbindungsjoche miteinander verbunden. Die Verbindungsjoche sind mit zwei längsverlaufenden, im Winkel gegeneinander gerichteten Spannflächen versehen. Die Montage erfolgt so, daß diese Spannflächen gegen längs den Fugenrändern verlaufende und mit der angrenzenden Breitseite der Mantelbleche einen spitzen Winkel bildende, erste Falzfläche, anliegen. Ein dichtes Anliegen zwischen diesen ersten Falzflächen oder Falzrückseiten und den Spannflächen wird dadurch erzielt, daß Zwischenstücke zwischen den, die Fugenkante bildenden Falzvorderflächen der Mantelbleche eingelegt und mit Schrauben an den Verbindungsjochen festgespannt werden, wodurch sie eine Keilwirkung ausüben, die die Mantelbleche beim Anziehen der Schrauben auseinanderdrückt. Die Zwischenstücke und vorzugsweise auch die Vorderflächen der Falze der Mantelbleche sind nämlich mit schrägen Flanken ausgeführt; vorzugsweise hat das von der entgegengesetzten Seite des Verbindungsjochs einzusetzende Zwischenstück paralleltrapezförmigen Querschnitt.
- Die Schwalbenschwanznut des Verbindungsjochs hat ihre kleinste Breite auf der zu den Mantelblechen gerichteten Seite, und diese kleinste Breite ist so auf die größte Breite der Flansche der zusammengeschobenen Mantelbleche abgestimmt, daß das Verbindungsjoch nur über die Falze geschoben werden kann, solange das Zwischenstück nicht eingelegt ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also zuerst die Fugenkanten der Mantelbleche dicht aneinander angeordnet, das Verbindungsjoch aufgelegt und danach die Mantelbleche wieder auseinander geschoben, und zwar so weit, daß das Zwischenstück von der dem Verbindungsjoch gegenüberliegenden Seite aus zwischen den Fugenkanten eingelegt und anschließend mit Schrauben im Verbindungsjoch befestigt werden kann. Durch Anziehen der Schrauben, d.h. durch zwangsweises Spannen des Zwischenstücks immer näher zum Verbindungsjoch hin, werden gleichzeitig die Fugenkanten der Mantelbleche durch Keilwirkung voneinander weggedrückt, so daß man durch schrittweises Anziehen der entlang der Fuge gleichmäßig verteilten Schrauben, eventuell ergänzt mit einer geeigneten Dichtungsmasse oder Dichtung, eine dichte Fuge erhält. Dadurch, daß die rückseitigen oder ersten Falzflächen der Mantelbleche einen spitzen Winkel mit den angrenzenden breiten Seiten der Mantelbleche bilden und die Spannfläche der Verbindungsjoche den Falzflächen angepaßt sind, erhält die kombinierte Fuge einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, der nicht auseinandergehen kann, solange das Zwischenstück sich in seiner Einbaulage zwischen den Fugenkanten der Mantelbleche befindet. Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind auch die Stirnwandteile mit ihren etwaigen Öffnungen, die fabrikmäßig fertig hergestellt werden, wobei mindestens ein kürzeres, komplettes Mantelstück, d.h. mit vollem Umkreis, am Stirnwandteil angeschweißt wird. Dieses komplette Mantelstück wird abschlußseitig mit entsprechenden Falzen wie bei den übrigen Mantelblechen versehen, und dadurch können die Stirnwandteile dann leicht mit dem aus zusammengefügten Mantelblechen aufgebauten zylindrischen Teil verbunden werden.
- Der zylindrische Teil der Druckkammer wird vorteilhaft in Zweischalenbauweise ausgeführt, und dann werden die Falze und Verbindungsjoche vorteilhaft zum Kammerinneren hin gerichtet, wobei bei entsprechend bemessenen Zwischenstücken eine möglichst glattflächige Innen- und Außenseite erhalten werden kann.
- Wenn der zylindrische Teil in Zweischalenbauweise ausgeführt wird, kann die äußere Schale für die Aufnahme von Drücken und Zugkräften bemessen werden, während die Innenschale, die in diesem Fall nicht fest mit den Stirnwandteilen verbunden sein muß, für die Aufnahme etwaiger Detonationskräfte bemessen wird und demzufolge einen inneren Schutz für die Außenschale darstellt.
- Von den verschiedenen, für das Zusammenfügen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgefertigten Teilen sind somit die Stirnwandteile mit den daran festen, zylindrischen Verbindungsstücken für den Anschluß der Mantelbleche d größten separaten Einheiten, während die übrigen Teile aus Mantelblechen oder Platten bestehen, die sich jeweils z.B. über den halben Umfang des zylindrischen Teils, aber nur über einen Teil von dessen Länge erstrecken, sowie aus Verbindungsjochen, Zwischenstücken, Schrauben, Dichtungsmasse und etwaiger Innenausstattung wie Güterhandhabungsausrüstung. Wenn die Stirnwandteile außerdem mit Türen versehen sind, z.B. in Form gasdichter Schiebetüren, können diese getrennt zur Auslieferung kommen.
- Die Erfindung ist in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert. Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt im Anschluß an eine Anzahl von Abbildungen, und darin zeigen:
- Abb. 1
- eine Druckkammer in Schrägansicht;
- Abb. 2
- einen Stirnwandteil einer Druckkammer mit anderem Typ von Tür als dem in Abb. 1 dargestellten in Vorderansicht;
- Abb. 3
- einen Teil einer Druckkammer gemäß Abb. 2 in Draufsicht als Längsschnitt;
- Abb. 4
- den größten Teil eines Querschnitts durch den zylindrischen Teil einer der Druckkammern gemäß Abb. 1 oder 2;
- Abb. 5
- eine Kreuzung zwischen einer Quer- und einer Längsfuge auf der Innenseite einer erfindungsgemäßen Druckkammer;
- Abb. 6
- den Querschnitt der in Abb. 4 eingekreisten Fuge in vergrößerter Teilansicht;
- Abb. 7
- den Querschnitt der in Abb. 5 eingekreisten Fugenkreuzung in vergrößerter Teilansicht;
- Abb. 8 und Abb. 9
- die in Abb. 3 eingekreisten Einzelheiten VIII und IX in vergrößerter Teilansicht;
- Abb. 10
- ein Teil der Führungsschienen für die in Abb. 2 und 3 abgebildete Schiebetür in vergrößerter Teilansicht.
- Die einzelnen Abbildungen sind abhängig vom Bedarf an Einzeldarstellung in unterschiedlichem Maßstab gezeichnet.
- Eine Druckkammer gemäß Darstellung in Abbildung 1 umfaßt zwei werkseitig vorgefertigte Stirnwandteile 1 und 2. Die Abbildung läßt bei Stirnwandteil 1 eine öffnungsbare Tür 3 erkennen. Sowohl Stirnwandteil als auch Tür und Türzarge sind, wie aus der Abbildung hervorgeht, kräftig verstärkt ausgeführt. Zu den beiden Stirnwandteilen gehört, wie die Abbildung ebenfalls zeigt, auch je ein kürzerer, zylindrischer Verbindungsteil 4 und 5.
- Zwischen den Stirnwandteilen liegen bei dem die Erfindung kennzeichnenden Verfahren drei Zylindersektionen 6, 7 und 8, jede bestehend aus zwei durch Längsfugen 6c, 6d, 7c, 7d und 8c, 8d zusammengefügten, bauchigen Blechen 6a, 6b, 7a, 7b und 8a, 8b, wobei in Abbildung 1 die c-Längsfugen sichtbar und die übrigen Fugen verdeckt sind. Diese drei Zylindersektionen sind über die Querfugen 9 und 10 miteinander verbunden und bilden hierdurch einen zylindrischen Teil der Druckkammer, an dem die Stirnwandteile über die Querfugen 11 und 12 befestigt sind.
- In den Abbildungen 2 und 3 sowie 8, 9 und 10 ist eine wahlweise Ausführungsform mit Schiebetür dargestellt. In den Abbildungen 2 und 3 hat die Druckkammer die Hinweiszahl 13. Am Ende des einen Stirnwandteils sind Führungsschienen 14 und 15 und eine in Schienenlängsrichtung mittels einer Kugelschraube verschiebbare Schiebetür 16 angeordnet. Die Öffnungsstellung der Schiebetür ist in Abb. 2 durch die gestrichelte Markierung 16a dargestellt. Zur Sicherstellung einer dicht abschließenden und ausreichend widerstandsfähigen Schiebetür sind die Führungsschienen 14 und 15, wie in Abbildung 10 angedeutet und dort mit 15a bezeichnet, im vorderen Bereich entlang der Druckkammerfront mit einer keilförmigen Verjüngung ausgeführt. Die Schiebetür 16 ruht auf einer unteren Kugelbuchse und ist an der Oberkante in längslaufenden Linearelementen geführt. Darüber hinaus sind noch die in Abb. 8 und 9 gezeigten Verstärkungs- und Dichtungsteile vorhanden. An der in Schließrichtung gesehen vorderen Kante geht die Schiebetür 16, wie aus Abb. 8 hervorgeht, in Eingriff mit einer von zwei Blechen gebildeten Führungsrille, und außerdem läuft rund um die gesamte Innenseite der Schiebetür eine aufblasbare Dichtleiste 19, die auch in Abb. 3 andeutungsweise dargestellt ist.
- An der in Schließrichtung gesehen hinteren Kante hat die Schiebetür 16 einen hakenförmigen Abschluß 20, der sich über den gesamten Teil der Hinterkante erstreckt, der weder in den Führungsschienen 14 und 15 noch bei geschlossener Stellung der Schiebetür in der zwischen den Blechen 17 und 18 gebildeten Rille liegt. Dieser hakenförmige Abschluß umgreift in geschlossener Stellung der Schiebetür, wie aus Abb. 9 erkennbar, eine Verlängerung 17a des Bleches 17. So ergibt sich eine maximal stabile Befestigung an allen Kanten der Schiebetür entlang der Führungsschienen 14 und 15, zwischen den Blechen 17 und 18 und am hakenförmigen Abschluß 20 hinter der Verlängerung 17a des Bleches 17. Für die Gasdichtheit sorgt die rund um die Innenseite der gesamten Schiebetür laufende, aufblasbare Dichtleiste 19.
- Die Verbindung der einzelnen Mantelbleche miteinander sowie der zylindrischen Teile der Stirnwandteile mit den Mantelblechen ist nach identischen Prinzipien ausgeführt, die in den Abbildungen 4, 6 und 7 sowie teilweise auch in Abb. 5 verdeutlicht dargestellt sind.
- Die gleichen Teilungsprinzipien können auch für eine Aufteilung der Stirnwandteile in kleinere Teile angewendet werden. So können beispielsweise bei dem in Abb. 2 gezeigten Stirnwandteil die Fugen vorteilhaft entlang den Markierungen 39-40 angeordnet werden. Diese Fugen betreffen beim Stirnwandteil mit Schiebetür vor allem die Mantelbleche des Stirnwandteils, d.h. den zylindrischen Teil des Stirnwandteils. Die Führungsschienen 14 und 15 werden dann zweckmäßigerweise abnehmbar ausgeführt. Nach den gleichen Prinzipien kann auch die Schiebetür in kleinere Teile aufgeteilt werden, beispielsweise entlang einer Mittelfuge. Es ist einsichtig, daß sich hierdurch der Transport der einzelnen Teile vereinfacht, da z.B. für Lastwagen bestimmte Größtmaße für die Zuladung festgelegt sind.
- An dem in Abb. 4 dargestellten Querschnitt der Druckkammer ist erkennbar, daß diese aus einem Außenmantel 21 besteht, der aus zwei Mantelblechen 21a und 21b aufgebaut ist, die über zwei Stöße oder Fugen 22a und 22b miteinander verbunden sind.
- In Abbildung 6 ist die Fuge 22a in teilvergrößertem Querschnitt dargestellt. Zur Druckkammer gehört weiter ein Innenmantel 23 mit den Mantelblechen 23a und 23b, die über zwei Stöße oder Fugen 24a und 24b miteinander verbunden sind, wobei nur Fuge 24a in der Abbildung gezeigt wird. Genannte Fuge 24a ist außerdem in größerem Maßstab in Abb. 7 abgebildet.
- Bei den Stößen oder Fugen 22a und 22b bzw. 24a und 24b handelt es sich um Längsfugen. Die Querfugen sind, mit Ausnahme der bogenförmigen anstelle der geraden Fugenteile, identisch mit den Längsfugen ausgeführt. Da die Fuge 24a in Abb. 7 in Höhe mit der Kreuzung zwischen einer inneren Längsfuge und einer äußeren Querfuge dargestellt ist, sind auch Teile der Querfuge in dieser Abbildung dargestellt.
- Die in Abb. 6 im Querschnitt gezeigte Fuge 22a liegt zwischen den beiden Mantelblechen 21a und 21b. Jedes der Mantelbleche hat fugenseitig zum Abschluß einen nach innen zur Druckkammer hin gerichteten Falz mit der Bezeichnung 25 bzw. 26. Diese beiden Falze haben je eine nach außen zur breiten Seite des jeweiligen Mantelblechs gerichtete erste Falzkante 25a bzw. 26a (die also im zusammengebauten Zustand voneinander weggerichtet sind). Diese ersten Falzkanten bilden spitze Winkel zur breiten Seite 21a' bzw. 21b' ihres jeweiligen Mantelblechs. Die Falze haben auch je eine zweite Falzkante 25b bzw. 26b, die im zusammengebauten Zustand zueinander gerichtet sind und stumpfe Winkel zur breiten Seite 21a' bzw. 21b' ihres jeweiligen Mantelblechs bilden. Diese zweiten Falzkanten fallen mit den äußeren, zueinander gerichteten Fugenkanten der Mantelbleche zusammen. Zusammen weisen die Fugen mit den Falzkanten einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf.
- Über den beiden Falzen ist ein Verbindungsjoch 27 angebracht, das eine Nut 28 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt und mit zwei zueinander gerichteten Spannkanten 28a und 28b aufweist, wobei letztere gegen die Falzkanten 25a und 26a anliegen. Die Nut 28 hat eine solche Mindestbreite, daß sich das Verbindungsjoch 27 über die Falze 25 und 26 führen läßt, wenn die beiden Mantelbleche 21a und 21b möglichst eng zusammengeschoben werden, wonach die Mantelbleche auseinandergeschoben werden, bis die ersten Falzkanten 25a und 26a gegen die Spannkanten 28a und 28b anliegen. Anschließend wird ein Zwischenstück 29 mit paralleltrapezförmigem Querschnitt und mit den Kantenseiten 29a und 29b zwischen den zweiten Falzkanten 25b und 26b angeordnet, d.h. zwischen den äußeren Fugenkanten der Mantelbleche. Dieses Zwischenstück 29 wird mit in gleichmäßiger Teilung angeordneten Schrauben 30 im Verbindungsjoch 27 befestigt. Durch Anziehen der Schrauben 30 wird eine sehr dichte und hochfeste Verbindung erhalten, da das Zwischenstück 29 durch die Keilwirkung zwischen den eigenen Kantenseiten 29a und 29b einerseits und zwischen den zweiten Falzkanten 25b und 26b andererseits die Falze mit hoher Kraft gegen die Spannkanten 28a und 28b des Verbindungsjochs 27 drückt. In Abbildung 6 ist auch das Innenblech 23a angedeutet.
- Wie aus der Abbildung hervorgeht sind die Falze 25 und 26 als gesonderte Teile ausgeführt, die lediglich eine schmale Mantelblechkante aufweisen und mit doppelter V-Naht an glattflächige Bleche geschweißt sind. Diese Arbeit wird fabrikmäßig ausgeführt.
- Abbildung 7 zeigt die entsprechende Innenfuge mit den inneren Mantelblechen 23a und 23b, die Falze 31 und 32 mit den jeweiligen ersten Falzkanten 31a und 32a sowie den entsprechenden zweiten Falzkanten 31b und 32b, das Verbindungsjoch 33 mit den Spannkanten 33a und 33b sowie das Zwischenstück 34 und die Schraube 35.
- Da in Abb. 7 eine Kreuzung zwischen einer Außen- und einer Innenfuge dargestellt ist, erscheint dort auch ein Verbindungsjoch 36 für die Außenfuge zusammen mit dessen Zwischenstück 37 und zwei Schrauben 38. Ansonsten gilt das für die Fuge gem. Abbildung 6 Gesagte gleichermaßen für die in Abb. 7 gezeigte Fuge.
-
- 1
- Stirnwandteil
- 2
- Stirnwandteil
- 3
- Tür
- 4
- Verbindungsteil
- 5
- Verbindungsteil
- 6
- Mantelblech
- 7
- Mantelblech
- 8
- Mantelblech
- 9
- Querfuge
- 10
- Querfuge
- 11
- Querfuge
- 12
- Querfuge
- 13
- Druckkammer
- 14
- Führungsschiene
- 15
- Führungsschiene
- 16
- Schiebetür
- 17
- Blech
- 18
- Blech
- 19
- Dichtleiste
- 20
- Abschluß
- 21
- Außenmantel
- 22
- Fuge
- 23
- Innenmantel
- 24
- Fuge
- 25
- Falz
- 26
- Falz
- 27
- Verbindungsjoch
- 28
- Spannkante
- 29
- Zwischenstück
- 30
- Schraube
- 31
- Falz
- 32
- Falz
- 33
- Spannkante
- 34
- Zwischenstück
- 35
- Schraube
- 36
- Verbindungsjoch
- 37
- Zwischenstück
- 38
- Schraube
- 39
- Fuge
- 40
- Fuge
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen einer gegen innere Detonationen widerstandsfähigen Druckkammer von im wesentlichen zylindrischer Form mit Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wandung (6, 7, 8) der Druckkammer (1, 13) aus einzelnen gebogenen Platten (6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b) zusammengesetzt wird, die an ihren Rändern hochstehende, rückseitig hinterschnittene Falze (25, 26) aufweisen, und daß die Platten entlang den in Axial- und Umfangsrichtung verlaufenden Fugen dadurch miteinander verbunden werden, daß von der einen Seite her ein sich längs der Fuge erstreckendes Verbindungsjoch (27) in Form einer U-förmigen Leiste mit schwalbenschwanzförmiger Nut, die Falze umgreifend, aufgesetzt und von der anderen Seite her ein Zwischenstück (29) in Form einer keilförmigen Leiste in die Fuge eingreifend eingesetzt und gegen das Verbindungsjoch (27) verspannt wird, um die hinterschnittenen Rückseiten (25a, 26a) der Falze (25, 26) abdichtend gegen die Flanken (28a, 28b) der schwalbenschwanzförmigen Nut zu drücken.
- Verfahren zur Herstellung zusammensetzbarer Druckkammern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Druckkammer in Zweischalenbauweise ausgeführt wird, wobei die Fugen zwischen den einzelnen Schalen außerdem seitlich zueinander versetzt sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkanten der Mantelbleche und die Spannkanten der Verbindungsjoche mit im Verhältnis zu den Mantelblechen schräggestellten Flanken ausgeführt sind, die zusammen mit dem Zwischenstück bei der Fuge zwischen Mantelblechen und Verbindungsjochen eine schwalbenschwanzförmige Verkeilung ergeben.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandteile der Druckkammer mit den den zylindrischen Teil der Kammer bildenden Mantelblechen durch mit den Stirnwandteilen fest verbundene Mantelblechteile mit Querfugen vom gleichen Typ wie bei der Verbindung der einzelnen Mantelbleche miteinander verbunden sind.
- Druckkammer mit Widerstandsfähigkeit gegen innere Detonationen von im wesentlichen zylindrischer Form mit Stirnwänden, herstellbar nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wandung (6, 7, 8) der Druckkammer (1, 13) aus gebogenen Platten (6a, 6b, 7a, 7b, 8a, 8b) zusammengesetzt ist, die längs ihrer Ränder hochstehende, rückseitig hinterschnittene Falze (25, 26) aufweisen und jeweils an den in Axial- und Umfangsrichtung verlaufenden Fugen mittels je eines Verbindungsjoches (27) in Form einer U-förmigen Leiste mit schwalbenschwanzförmiger Nut, das die beiden Falze (25, 26) der angrenzenden Platten umgreift, und eines in die Fuge eingesetzten Zwischenstücks (29) verbunden sind, das als keilförmige Leiste ausgebildet und derart gegen das Verbindungsjoch (27) verspannt ist, daß es die Platten auseinander und dadurch die hinterschnittenen Rückseiten (25a, 26a) der Falze abdichtend gegen die Flanken (28a, 28b) der schwalbenschwanzförmigen Nut des Verbindungsjochs drückt.
- Aus Elementen aufgebaute Druckkammer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Druckkammer in Zweischalenbauweise ausgeführt wird, wobei die Fugen der jeweiligen Blechschalen (21, 23) außerdem seitlich zueinander versetzt und die Verbindungsjoche in beiden Schalen nach innen zum Zwischenraum zwischen den Schalen hin gerichtet sind.
- Aus Elementen aufgebaute Druckkammer gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß deren Stirnwandteile (1, 2) mit oder ohne öffungsbare Türen, mit einem kürzeren, mit der Endsektion fest verbundenen, zylindrischen Teil (4, 5) ausgeführt sind, wobei zumindest dessen äußere Mantelbleche an deren freiem Ende mit den gleichen schwalbenschwanzförmigen Falzen abgeschlossen sind wie bei den übrigen Mantelblechen und dort auf entsprechende Weise mit dem zylindrischen Teil der Kammer zusammengefügt sind.
- Aus Elementen aufgebaute Druckkammer gemäß Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfugen (6c, 7c, 8c) zwischen den Mantelblechen ein Verbindungsjoch und Zwischenstücke mit einer Länge von mindestens einem Mantelblech umfassen, während die Querfugen (9, 10, 11, 12) bogenförmige Verbindungsjoche und Verbindungsstücke mit einer Länge entsprechend dem Umkreis der halben Kammer umfassen und wo die Fugen zwischen diesen im Verhältnis zu den Längsfugen seitlich versetzt angeordnet sind.
- Aus Elementen aufgebaute Druckkammer gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß deren Stirnwandteile (1, 3) mit dem aus Mantelblechen aufgebauten, zylindrischen Teil (6, 7, 8) durch Querfugen (11, 12) von gleicher Konstruktion wie bei den Querfugen zwischen den Mantelblechen (9, 10) verbunden sind, wobei dies dadurch ermöglicht wird, daß der jeweilige Stirnwandteil mit einem eigenen festen, zylindrischen Verbindungsteil (4 bzw. 5) versehen wurde, der mit dem gleichen Typ von Falz abgeschlossen wird wie die Mantelbleche.
- Aus Elementen aufgebaute Druckkammer gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandteile und zylindrische Verbindungsteile über auf gleiche Weise wie bei den übrigen Teilen ausgeführte Fugen (39, 40) in kleinere Sektionen geteilt werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9002080A SE465482B (sv) | 1990-06-12 | 1990-06-12 | Saett att framstaella monteringsbara tryckkammare med foermaagan att uppta invaendiga detonationer samt i enlighet daermed framstaellda tryckkammare |
SE9002080 | 1990-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0461336A2 true EP0461336A2 (de) | 1991-12-18 |
EP0461336A3 EP0461336A3 (de) | 1994-03-09 |
Family
ID=20379738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91100036A Withdrawn EP0461336A2 (de) | 1990-06-12 | 1991-01-02 | Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0461336A2 (de) |
SE (1) | SE465482B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102575846A (zh) * | 2009-08-21 | 2012-07-11 | 区域清除服务瑞典有限公司 | 用于火箭发动机的安全毁灭的密闭容器装置 |
EP2950036A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-02 | Dynasafe Protection Systems AB | Explosionssicherer Behälter |
JP2017058094A (ja) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | 株式会社神戸製鋼所 | 耐爆容器 |
CN108871093A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-23 | 陈可晴 | 一种实弹训练用防弹墙体 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE529754C2 (sv) * | 2006-03-16 | 2007-11-13 | Olcon Engineering Ab | Destruktionskammare med utbytbart inre splitterskydd i form av ett stort antal, med varandra till en enhet kombinerade, var för sig lätthanterliga segment |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1125070A (en) * | 1913-08-14 | 1915-01-19 | Olin W Daviee | Silo. |
DE1575260A1 (de) * | 1966-04-19 | 1970-01-22 | Rosengrens Plat Ab | Blechverbindung |
GB2106560A (en) * | 1981-09-22 | 1983-04-13 | Bofors Ab | A chamber to withstand pressure |
US4497148A (en) * | 1982-03-22 | 1985-02-05 | Camilo Muebles, Inc. | Panel connector system |
FR2553810A1 (fr) * | 1983-10-20 | 1985-04-26 | Bofors Ab | Enceinte cylindrique de confinement d'explosions |
GB2152022A (en) * | 1984-01-02 | 1985-07-31 | Bofors Ab | Linning for detonation chamber |
-
1990
- 1990-06-12 SE SE9002080A patent/SE465482B/sv not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-02 EP EP91100036A patent/EP0461336A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1125070A (en) * | 1913-08-14 | 1915-01-19 | Olin W Daviee | Silo. |
DE1575260A1 (de) * | 1966-04-19 | 1970-01-22 | Rosengrens Plat Ab | Blechverbindung |
GB2106560A (en) * | 1981-09-22 | 1983-04-13 | Bofors Ab | A chamber to withstand pressure |
US4497148A (en) * | 1982-03-22 | 1985-02-05 | Camilo Muebles, Inc. | Panel connector system |
FR2553810A1 (fr) * | 1983-10-20 | 1985-04-26 | Bofors Ab | Enceinte cylindrique de confinement d'explosions |
GB2152022A (en) * | 1984-01-02 | 1985-07-31 | Bofors Ab | Linning for detonation chamber |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102575846A (zh) * | 2009-08-21 | 2012-07-11 | 区域清除服务瑞典有限公司 | 用于火箭发动机的安全毁灭的密闭容器装置 |
JP2013502555A (ja) * | 2009-08-21 | 2013-01-24 | ダイナセーフ インターナショナル エービー | ロケットモーターの安全な破壊のための閉鎖容器装置 |
US8661960B2 (en) | 2009-08-21 | 2014-03-04 | Dynasafe International Ab | Closed vessel arrangement for safe destruction of rocket motors |
CN102575846B (zh) * | 2009-08-21 | 2014-08-06 | 戴纳安全国际有限公司 | 用于火箭发动机的安全毁灭的密闭容器装置 |
EP2950036A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-02 | Dynasafe Protection Systems AB | Explosionssicherer Behälter |
WO2015180857A1 (en) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | Dynasafe Protection System Ab | Blast-resistant container |
US9784550B2 (en) | 2014-05-28 | 2017-10-10 | Dynasafe Protection Systems Ab | Blast-resistant container |
JP2017058094A (ja) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | 株式会社神戸製鋼所 | 耐爆容器 |
CN108871093A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-23 | 陈可晴 | 一种实弹训练用防弹墙体 |
CN108871093B (zh) * | 2018-07-20 | 2020-10-27 | 陈可晴 | 一种实弹训练用防弹装备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0461336A3 (de) | 1994-03-09 |
SE9002080L (sv) | 1991-09-16 |
SE9002080D0 (sv) | 1990-06-12 |
SE465482B (sv) | 1991-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0866174A1 (de) | Verbundschloss und Spundwand | |
EP0236291B1 (de) | Rammschutzträger, insbesondere zur Verstärkung von Kraftfahrzeugtüren | |
EP0461336A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer | |
DE2811142B2 (de) | Türflügel in Hohlbauweise | |
EP0001836A1 (de) | Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement | |
DE19839268B4 (de) | Gefälzte Kantenverbindung | |
DE102019114570A1 (de) | Gasisolierter Behälter | |
EP1869278B1 (de) | Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern | |
DE2301366C3 (de) | Kühlzelte | |
DE2931162A1 (de) | Als hohle, mit beton ausgiessbare saeule ausgebildetes bauelement | |
DE2924442C2 (de) | Zarge für Fenster oder Türen | |
DE3712592C2 (de) | ||
DE2457796B2 (de) | Aus beton o.dgl. und einer verstaerkungsbewehrung bestehendes ausbausegment | |
EP1890001A1 (de) | Sondertübbing für den Tunnelausbau | |
DE2058420A1 (de) | Profilschienenartiges Bauelement | |
EP0065212A1 (de) | Verbindungselement für Stegprofile, insbesondere für im Stahlbau verwendbare Stegprofile, vorzugsweise I-Träger | |
EP1978200B1 (de) | Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung | |
EP0045924B1 (de) | Verbundprofilstab | |
DE2062071A1 (de) | Stahltank für Heizöl o. dgl | |
DE4315613A1 (de) | Vorrichtung zur Unterteilung | |
WO2008098691A1 (de) | Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung | |
CH656180A5 (de) | Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen. | |
EP3643577A1 (de) | Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur | |
DE1784779B2 (de) | Holz Stahl Fachwerkträger | |
DE8107842U1 (de) | Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DYNASAFE AB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950613 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19951025 |