EP0045924B1 - Verbundprofilstab - Google Patents

Verbundprofilstab Download PDF

Info

Publication number
EP0045924B1
EP0045924B1 EP19810106057 EP81106057A EP0045924B1 EP 0045924 B1 EP0045924 B1 EP 0045924B1 EP 19810106057 EP19810106057 EP 19810106057 EP 81106057 A EP81106057 A EP 81106057A EP 0045924 B1 EP0045924 B1 EP 0045924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
compound section
steps
members
intermediate members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810106057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045924A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of EP0045924A1 publication Critical patent/EP0045924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045924B1 publication Critical patent/EP0045924B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26338Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals

Definitions

  • the invention relates to a composite profile rod, in particular for casement frames, window frames, facades with an inner and an outer partial profile rod, both of which are connected to one another by spaced-apart connectors made of a heat-insulating material, the connectors as two web-like hooks in the grooves of the partial profile bars a displacement lock against mutual longitudinal displacement are formed intermediate pieces which are pressed apart by at least one wedge piece inserted between them and braced in the grooves of the partial profile bars and in which composite profile bar the heat-insulating air chambers are expediently covered by strips or strips, the intermediate pieces and the wedge piece in cross section of the composite profile rod are multi-stage wedge-shaped and the wedge steps in the longitudinal views of the intermediate pieces and the wedge piece increase obliquely in order to clamp the intermediate pieces in no time to enable ten of the partial profile bars by moving the wedge piece along the wedge steps.
  • a device is known from EP-A-0 004666.
  • two partial profile bars 17 and 18 made of metal are positively connected to one another by two connectors 1, 2 made of plastic, by wedging pieces 3a, 3b between the connector intermediate pieces 1, 2, in the longitudinal direction of the partial profile bars 17 , 18, driven, which move apart due to their displacement along the wedge steps 4 (FIG. 5) and thereby push the intermediate pieces sideways into grooves in the partial profiled bars 17, 18, so that a firm connection is created.
  • Laterally arranged rubber sealing strips 19, 20 are used for the airtight seal.
  • Both the intermediate pieces 1, 2 and the wedge pieces 3a, 3b are made of heat-insulating plastic, the wedge pieces 3a, 3b being made in one piece with tear-off webs 11, 12 (FIGS. 5, 6). are made at both ends.
  • tear-off webs are only separated after the wedge pieces 3a, 3b have been put together and pushed in, if they separate from one another when sliding on the wedge steps 4, 5.
  • the front tear-off web 11 is inserted into a groove 8 (FIG. 5) of the intermediate pieces and remains in this after being torn off.
  • a groove 7 and a spring 6 fitting into the other intermediate piece are arranged in the middle between the wedge steps 4, 5 of the one intermediate piece.
  • a pin connection can also be provided.
  • the arrangement is very compact and easy to use as a result of these construction details, since the individual parts engage with one another and can therefore be used as a unit between the partial profiled bars, and it does not take up any large space even in a tight position, since the wedge pieces do not have the intermediate pieces protrude sideways.
  • the wedge steps 4, 5 can be arranged in both intermediate pieces 1, 2 (FIG. 8) as well as only in one intermediate piece 2 according to FIG. 9. While in the embodiment according to the previous figures, when the wedge pieces are inserted, they move outwards, 10 to 13, the wedge pieces 13a, 13b are displaced inwards by being guided to one another on the wedge steps 14, 15 which converge. Here, too, tear-off webs 21, 22 are torn off at predetermined breaking points.
  • the wedge pieces 13a, 13b are recessed in such a way that there is still space between them for the tongue and groove connection 6, 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Verbundprofilstab, insbesondere für Fensterflügelrahmen, Fensterrahmen, Fassaden mit einem inneren und einem äußeren Teilprofilstab, die beide durch im Abstand voneinander angeordnete Verbinder aus einem wärmeisolierenden Material miteinander verbunden sind, wobei die Verbinder als zwei in Nuten der Teilprofilstäbe verhakte stegartige, durch eine Verschiebesicherung gegen gegenseitige Längsverschiebung gesicherte Zwischenstücke ausgebildet sind, die durch mindestens ein zwischen ihnen eingesetztes Keilstück auseinandergedrückt und in den Nuten der Teilprofilstäbe verspannt sind und bei welchem Verbundprofilstab die wärmeisolierenden Luftkammern zweckmäßig durch Leisten oder Bänder abgedeckt sind, wobei die Zwischenstücke und das Keilstück im Querschnitt des Verbundprofilstabes mehrstufig keilförmig ausgebildet sind und die Keilstufen in den Längsansichten der Zwischenstücke und des Keilstückes schräg ansteigen, um das Verspannen der Zwischenstücke in den Nuten der Teilprofilstäbe durch Verschieben des Keilstückes entlang der Keilstufen zu ermöglichen. Eine derartige Vorrichtung ist durch die EP-A-O 004666 bekannt geworden.
  • Bei dieser Ausführung hat sich gezeigt, daß durch die Verschiebung des Keilstückes und die notwendige Verschiebesicherung der Verbinder auf beiden Seiten in den Teilprofilstäben relativ viel Raum benötigt wird, der anderwärtig nicht ausgenutzt werden kann. Andererseits kann den verschärften Wärmeschutzbestimmungen nur dadurch Rechnung getragen werden, daß der Zwischenraum zwischen den Teilprofilstäben vergrößert und damit die dazwischenliegenden Kunststoffteile verlängert werden.
  • Dies kann ohne Verbreiterung des Gesamtprofils erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß zwei gegenläufige Keilstücke, die durch Abreißstege miteinander verbunden sind, vorgesehen sind, und daß die Keilstufen so ausgerichtet sind, daß sich beim Einschieben der Keilstücke deren gegenseitiger Abstand unter Zerstörung der Abreißstege verändert.
  • Durch die dadurch erfolgte Aufspaltung des Keilstückes ist es möglich, in dem Raum dazwischen die Verschiebesicherung platzsparend anzuordnen und den Verschiebeweg zu begrenzen. Keilstücke, die an Sollbruchstellen in zwei Keilstücke spaltbar sind, waren durch die DE-A-2814649 bekannt. Jedoch sind hierbei keine Keilflächen vorhanden, und es ist ein Spreizwerkzeug zum Abspalten erforderlich.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Ausführungsform eines Verbundprofilstabes im Querschnitt,
    • Figur 2 einen Längsschnitt hierzu,
    • Figur 3 Teilprofilstäbe vo dem Einsetzen der Verbinder, perspektivisch dargestellt,
    • Figur4 einen Querschnitt in der Mitte durch die Verbinder,
    • Figur 5 perspektivische Ansichten der einzusetzenden Teile in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht,
    • Figur 6 eine Ansicht vor dem Einschieben der Zwischenstücke,
    • Figur 7 eine Zusammenstellung nach dem Einschieben,
    • Figur8 einen Querschnitt durch die Anordnung der Verschiebesicherung und die Keilstufen in beiden Verbindern,
    • Figur 9 diese Keilstufe nur in einem der Verbinder,
    • Figur 10 eine andere Ausführungsform mit sich nach innen verschiebenden Zwischenstücken im Querschnitt,
    • Figur 11 diese Anordnung in Seitenansicht vor dem Einschieben der Zwischenstücke,
    • Figuren 12 und 13 eine Front- und Seitenansicht dieser Anordnung nach dem Einschieben der Zwischenstücke.
  • Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, werden zwei Teilprofilstäbe 17 und 18 aus Metall durch zwei Verbinder 1, 2 aus Kunststoff formschlüssig miteinander verbunden, indem zwischen die Verbinder-Zwischenstücke 1, 2 Keilstücke 3a, 3b, von der Seite in Längsrichtung der Teilprofilstäbe 17, 18 gesehen, eingetrieben werden, welche durch ihre Verschiebung entlang der Keilstufen 4 (Fig. 5) sich voneinander entfernen und die Zwischenstücke dabei seitwärts in Nuten der Teilprofilstäbe 17, 18 drücken, so daß eine feste Verbindung geschaffen wird. Zum luftdichten Abschluß dienen seitlich angeordnete Gummidichtungsleisten 19, 20. Sowohl die Zwischenstücke 1, 2, als auch die Keilstücke 3a, 3b sind aus wärmeisolierendem Kunststoff gefertigt, wobei die Keilstücke 3a, 3b einstückig mit Abreißstegen 11, 12 (Fig. 5, 6) an beiden Enden hergestellt sind. Diese Abreißstege werden erst nach dem Zusammenstellen und Einschieben der Keilstücke 3a, 3b getrennt, wenn sie sich beim Aufgleiten auf den Keilstufen 4, 5 voneinander entfernen. Der vordere Abreißsteg 11 wird dabei in eine Nut 8 (Fig. 5) der Zwischenstücke eingelegt und bleibt nach dem Abreißen in dieser liegen. Um die Zwischenstücke 1, 2 gegen relatives Längsverschieben zueinander zu sichern, sind in der Mitte zwischen den Keilstufen 4, 5 des einen Zwischenstückes eine Nut 7 und des anderen Zwischenstückes eine in diese hineinpassende Feder 6 angeordnet. Es kann auch eine Lochstiftverbindung vorgesehen werden.
  • Die Anordnung ist infolge dieser Konstruktionsdetails sehr kompakt und leicht zu handhaben, da die Einzelteile ineinander eingreifen und daher als Einheit zwischen die Teilprofilstäbe eingesetzt werden können und sie nimmt auch in verspannter Lage keinen größeren Raum ein, da die Keilstücke nicht über die Zwischenstücke seitwärts vorstehen. Die Keilstufen 4, 5 können sowohl in beiden Zwischenstücken 1, 2 angeordnet sein (Fig.8), als auch nur in einem Zwischenstück 2 gemäß Fig. 9. Während bei der Ausführung nach den bisherigen Figuren beim Einschieben der Keilstücke diese nach außen wandern, werden bei der Ausführung gemäß den Fig. 10 bis 13 die Keilstücke 13a, 13b nach innen verschoben, indem sie auf den Keilstufen 14, 15, die zusammenlaufen, zueinander geführt werden. Auch hier werden dabei Abreißstege 21, 22 an Sollbruchstellen abgerissen. Die Keilstücke 13a, 13b sind dabei so ausgespart, daß zwischen ihnen noch die Nut-Federverbindung 6, 7 Platz findet.

Claims (6)

1. Verbundprofilstab, insbesondere für Fensterflügelrahmen, Fensterrahmen, Fassaden mit einem inneren und einem äußeren Teilprofilstab (17, 18), die beide durch im Abstand voneinander angeordnete Verbinder aus einem wärmeisolierenden Material miteinander verbunden sind, wobei die Verbinder als zwei in Nuten der Teilprofilstäbe (17, 18) verhakte stegartige, durch eine Verschiebesicherung gegen gegenseitige Längsverschiebung gesicherte Zwischenstücke (1, 2) ausgebildet sind, die durch mindestens ein zwischen ihnen eingesetztes Keilstück (3, 13) auseinandergedrückt und in den Nuten der Teilprofilstäbe verspannt sind und bei welchem Verbundprofilstab die wärmeisolierenden Luftkammern zweckmäßig durch Leisten (19, 20) oder Bänder abgedeckt sind, wobei die Zwischenstücke (1, 2) und das Keilstück (3, 13) im Querschnitt des Verbundprofilstabes mehrstufig keilförmig ausgebildet sind und die Keilstufen (4, 5) in den Längsansichten der Zwischenstücke und des Keilstückes schräg ansteigen, um das Verspannen der Zwischenstücke in den Nuten der Teilprofilstäbe (17, 18) durch Verschieben des Keilstückes entlang der Keilstufen zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufige Keilstücke (3a, 3b bzw. 13a, 13b), die durch Abreißstege (11, 12 bzw. 21, 22) miteinander verbunden sind, vorgesehen sind, und daß die Keilstufen (4, 5) so ausgerichtet sind, daß sich beim Einschieben der Keilstücke (3a, 3b ; 13a, 3b) deren gegenseitiger Abstand unter Zerstörung der Abreißstege (11, 12 ; 21, 22) verändert.
2. Verbundprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstufen (4, 5) in Einschubrichtung der Keilstücke (3a, 3b) divergieren (Fig. 1 bis 8).
3. Verbundprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstufen (14, 15) in Einschubrichtung der Keilstücke (13a, 13b) konvergieren (Fig. 10 bis 13).
4. Verbundprofilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstufen (4, 5 bzw. 14, 15) nur an einem der beiden Zwischenstücke (1, 2) ausgebildet sind (Fig. 9).
5. Verbundprofilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verschiebesicherung der Zwischenstücke (1, 2) als Nut- und Federverbindung (6, 7) oder Zapfenlochverbindung in der Mitte zwischen den Keilstufen (4, 5 bzw. 14, 15) angeordnet ist.
EP19810106057 1980-08-08 1981-08-03 Verbundprofilstab Expired EP0045924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4083/80 1980-08-08
AT0408380A AT373032B (de) 1980-08-08 1980-08-08 Verbundprofilstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045924A1 EP0045924A1 (de) 1982-02-17
EP0045924B1 true EP0045924B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=3559427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106057 Expired EP0045924B1 (de) 1980-08-08 1981-08-03 Verbundprofilstab

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0045924B1 (de)
AT (1) AT373032B (de)
DE (1) DE3161968D1 (de)
YU (1) YU190181A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921383U (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 ワイケイケイ株式会社 建築用形材
GB9413573D0 (en) * 1994-07-06 1994-09-28 Glostal Ltd Improvements in or relating to fire screens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594799A5 (de) * 1975-08-04 1978-01-31 Schweizer Ernst Ag Metallbau Z
AT352970B (de) * 1978-02-24 1979-10-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermeisolierendes verbundprofil
DE2814649A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Erich Mosbacher Element zur waermegedaemmten verbindung zweier metallprofile zur herstellung von verbundprofilen fuer fenster, tueren, fassaden
EP0004666B1 (de) * 1978-04-07 1981-06-17 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG Verbundprofilstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161968D1 (en) 1984-02-23
AT373032B (de) 1983-12-12
ATA408380A (de) 1983-04-15
EP0045924A1 (de) 1982-02-17
YU190181A (en) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
EP0045924B1 (de) Verbundprofilstab
DE4010920C2 (de) Feuerschutztor
DE2609388B2 (de) Stabilisierungs- und Ausrichtelement für Gehrungsstöße zwischen zwei Bauprofilen
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3604006C2 (de)
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2826783C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE202008014975U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE2457940B2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge
CH616482A5 (en) Multipart metal profile frame
EP0540982B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile eines Fensters, einer Tür, einer Fassade od.dgl.
EP0461336A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
EP0971161B1 (de) Eckverbindung für die abgekanteten Wandflansche eines im Querschnitt rechwinkeligen Blechkanalschusses
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
DE8212796U1 (de) Metalltuer, insbesondere brandschutztuer
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
EP0826861A2 (de) Zweiflügelige Glastür mit Mittelanschlag für Brandschutzzwecke
DE4322769A1 (de) Treibverschluß
EP4095343A1 (de) Verstärkungselement, stossverbindung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AUSTRIA METALL AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106057.3

Effective date: 19930307