DE1575260A1 - Blechverbindung - Google Patents

Blechverbindung

Info

Publication number
DE1575260A1
DE1575260A1 DE19671575260 DE1575260A DE1575260A1 DE 1575260 A1 DE1575260 A1 DE 1575260A1 DE 19671575260 DE19671575260 DE 19671575260 DE 1575260 A DE1575260 A DE 1575260A DE 1575260 A1 DE1575260 A1 DE 1575260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flanges
sheet metal
sheets
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575260
Other languages
English (en)
Inventor
Nilsson Carl Johan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosengrens Plat AB
Original Assignee
Rosengrens Plat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosengrens Plat AB filed Critical Rosengrens Plat AB
Publication of DE1575260A1 publication Critical patent/DE1575260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using C-shaped clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/79Friction-reducing coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • BLECHVERBINDUNG Die Erfindung` betrifft BlechverbindungEr4besondezs in Dünnblech, und bezieht sieh auf eine Verbesserung der' üblichen Ausbildung solcher Verbindungen, bei denen die Kanten der zusammengefügten Bleche umgebogen und von einer aufgeschobenen Verbindungsschiene von ziemlich flachem .C-Profil zusammengehalten sind, welche Schiene die voneinander weggerichteten Blechkanten umgreift.
  • Solche Verbindungen sind z.B. als Querverbindungen in Lüftungstrommeln rechteckiger Querschnittsform üblich, und da solche Trommeln gegenwärtig oft' sehr gross gemacht werden, ist die übliche Ausbildung der Verbindungen öfters im Hinblick auf sowohl Festigkeif wie Dichte unbefriedigend.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel ohne :I.@ -Konstruktion unnötig kompliziert zu machen und-ohne irgendeine radikal neue Arbeitstechnik beim Herstellen der Verbindungen zu bedingen.
  • Die Erfindung betrifft somit eine-Blechverbindung, in der zwei ebene, koplanare Bleche zusammengehalten werden, indem diese Bleche geflanscht sind und eine profilierte Verbindungschiene d32 beiden Flansche umgreift, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Bleche in spitzem Winkel geflanscht sind' so dass die Flansche ein V-Profil bilden; und dass die Verbindungsschiene ein der Ziffer 3 ähnliches, symmetrisches Profil mit gegeneinander gerichteten Kanten besitzt und gegen jeden Flansch teils inwendig im V-Profil mit ihrer Mitteleinbuchtung an oder freien Kante des Flansches, und teils auswendig mit ihrer Kante an dem Flanschfuss anliegt.
  • Durch diese Ausbildung erhält die Verbindungsschiene einen festen Griff um die Flansche, und bei. der bevorzugten Ausführung ist der Griff noch fester, indem die Flansche durch Umbiegen nach aussen verdoppelt sind-, wobei der äussere Teil um eben so viel schmäler ist als der innere, dass er der vorzugsweise keilförmig verdickten Kante der Verbindungschiene Platz gewährt,, um gegen die Aussenseite des inneren Teiles in Anlage zu k®mmen.,Hierdurch werden die Flansche in der Verbindungsschiene sicher verankert; und die,zustandegebrachte Verbindung ist gegen alle in der Querschnittsebene wirkenden Kräfte ausserc rdentlich widerstandsfähig.
  • Durch Glas von den Flanschen gebildete V-Profil in Kombination mit der Verbindungsschiene erhält die Verbindung weiterhin eine gute Biegefestigkeit, und beispielsweise bei einer waagerechten Lüftungstrommel rechteckigen Querschnitts und ein paar Meter Breite können also die aus verschiedenen Gründen notwendigen Querfugen zu® Versteifen der Trommelwände hinreichend sein.
  • Glas schliesslich die Abdichtung betrifft, so lässt sich diese sehr leicht dadurch vorsehen; dass eire Packung in dem von den Flanschen gebildeten V--Profil angebracht wird und unter Deformation von der Mttelein6ucütung der Verbindungsschiene in das ;-Profil hineingedrückt wird.
  • Die neue Blechverbindung hat demnach ausgc--eiehnete F estigkeitsegenschaf ten und befriedigt sehr hoch gestellte Förderungen an Dichte bei den Druckunterschieden, die bei Lüftungstrommeln vorkommen, und ist gleichzeitig in wirtschaftlicher Hinsicht im Vergleich zu manchen anderen, komplizierteren Bauarten vorteilhaft; die der geschärften Forderungen zufolge in letzter Zeit auf den Markt gekommen sind. Die Materialkosten sind sehr mässig, indem sich die Verbindungsschienen und die bei Lüftungstrommeln u. dgl. erforderlichen Eckstücke in Standardabmessungen zu niedrigem Preis massenfertigen lassen und zweckdienliche Packungen bereits auf dem Markt erhältlich sind. Die Blecharbeit kann mit denselben Maschinen und Werkzeugen ausgeführt werden, wie die eingangs erwähnte übliche Konstruktion, und bei der Montagearbeit kommen eigentlich nur die einfachen Schritte zum Anbringen der Packung hinzu.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 in grossem Massstab einen Querschnitt einer erfindungsgemäss ausgeführten Verbindung bei einer Lüftungstrommel, und Fig. 2 in kleinerem Massstab ein perspektivisches Bild einer Verbindungsecke. In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 die zusammen-
    gefügten Bleche In. der Wandung einer iUttungs-
    trommei. 8e wtrd anaenom»ncs die Trommel
    vierkantig ist und In allen Seiten eine Verbindung
    der gleichen AtwfUhxung hat.
    Wie ersivhtlieh, sind die Bleche l und 2
    in spitzem Winkel gerlanaoht, so dans die Plarache 3
    zusammen ein V-Profil bilden. Ausserdem sind die
    Flansche nach aussen umgebogen, derart, dass der
    äussere Teil X schmäler ist als der innere- Teil 3b.
    Die Flanaumgreift eine Verbindungs-'
    schi5 einer neuen Art, die nicht das früher
    übliche O-Profil hat, sondern ein Profil, das
    emeotens einer symmetrischen Drei mit gsgsneinander
    gerichteten, keilförmig; verdickten Kanten 6 ähnlich
    ist. Wie ersichtlich, liegt dte Verbindungsaoh:.ene 5
    gegen jeden Plansch 3 in zwei begrenzten Zonen an,
    und zwar einerseits mit ihrer Mitteleinbuchtung 7,
    die den Flansch sui' der Innenseite, d.h. innen im
    Y-Profil, an der fmisn Kante des Planschen beehrt,
    und andererseits mit ihrer einen Kante 6, welche
    gegen die Aussenseite des inneren Tolle 3b--des. .
    Flansches unter der freitü Blechkante dfg Xusaan
    Teils hiintllt.
    Diese anntXÜ=h »ah* e Flansch
    rin, :ax@# zur , bt3@
    t@kö: f rt iI44.m-, ne. 'billigere
    ttxc ,r: etttx:iex* , .
    In den ln 3 - gslct,
    @tird- cteinrärtebuotetMitrlll ` der
    o welcher tut deri;
    eire glatt ßd» g d,* ?"drbkt,
    a omohAl. Die-
    -kam ein dem
    epaat Dreieoptefil haben, e* tau wird
    jedeoh ein: in t131- Zustand näer atuu
    zieetllob. xelohEu*mi od, ägl. verwendet,, da sich
    ein solcher Strang leichter montieren lässt, Er kann
    in gongen Längen zur Verfügung gehalten werden und
    bei dir 1Ontage wird er rundum die Tro#el in der
    Vit dachen den zusamezogenen Planschen 3
    weglegt-und-. zur richtigen- nge geschnitten, wonach
    ne nori: zusamnengeMgt 'werden köen. Z»ok.
    eselRae lodis ekM beispielsweise mit
    `!titra ebg-scbotert weMoä- s sich
    die Verbindungsschiene 5 leichter auf die Flansche 3 aufschieben lässt und die Packung hineindrücken und einigermassen derorttieren kann, ohne sie zu beschädigen. Die Verbindungsschiene ist zweckmässigerweise aus irgendeinem zweekdienlichen Material, das nicht - Metall zu sein braucht, stranigespritzt und kann in grossen Längen zur Verfügung gehalten werden und je nach Bedarf zur richtigen Länger geschnitten werden. Fig. 2 zeigt ein Winkelstück 9 aus elastischem Material, z.H. halbfestem Kunststoff, das in den Schenkeln ein um die freien äusseren Flächen der Verbindungsschiene 5 passendes Profil hat und um die Enden der beiden an den Ecken der Trzmmel abgeschnittenen Verbindungsschienen eingedrückt und an diesen durch sein ,eigenes Federungsvermögen festgehalten werden kann, während sein bogenförmiges Kittelteil_die Packung über dem Spalt zwischen den 31echen 1 und-2 eingedrückt hält und somit zur Ab-.-*chtun>. bei-rägt. Das Winkelstück dient auch als, Schutz um scharfe Kanten und Ecken an den Enden der Verbindungsschienen und die an dieser Stelle abgeschnittenen Flansche, und verbessert auch das Aussehen der Verbindung.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U E C H E 1. Blechverbindung, in der zwei ebene, koplanare Bleche zusammengehalten werden, indem diese Bleche geflanscht sind und eine profilierte Verbindungsschiene die beiden Flansche umjreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1, 2) in spitzem Winkel gE:flanscht sind, so dass die Flansche (3) ein V-Profil bilden, und dass die Verbindungsschiene (5) ein der Ziffer 3 ähnliches, symmetrisches Profil mit gegeneinander gerichteten Kanten besitzt und gej;en jeden Flansch teils inwendig im V-Profil mit ihrer Mitteleinbvchtun- (7) an der freien Kante des Flansches, und teils auswendig mit ihrer Kante (6) an dem Flanschfuss anliegt. z. Blechverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche durch Umbiegen nach aussen verdoppelt; sind, wobei der u::sere Teil (3a) um eben 3c viel schmäler ist als der innere (3b), das; er (:e» keilförmig verci_crcten Kante (6) der Verhindungz-chiene Platz gewährt, um gegen die hus;_erae@ `rf Ge:: -nneren Tr-il s (3b) in An1Gge zu kommen. 1.ecnverbiridur"; nach Anspruch 1 oder 2, dadV.ruh dass der eingebuchtete
    Mittelteil (7) mit seiner vorzugsweise ebenen Innenseite im V-Profil einen im Querschnitt hauptsächlich dreieckigen Hohlraum für eine Packung i#bgrenzt, welche vorzugsweise aus einem in freiem Zustand runden Strang aus Gummi od. dgl. besteht, der von der Mitteleinbuchtung (7) der Verbindungsschiene in das V-Profil eingedrückt und deformiert gehalten wird.
DE19671575260 1966-04-19 1967-04-17 Blechverbindung Pending DE1575260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5283/66A SE312040B (de) 1966-04-19 1966-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575260A1 true DE1575260A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=20266136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575260 Pending DE1575260A1 (de) 1966-04-19 1967-04-17 Blechverbindung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1575260A1 (de)
DK (1) DK118219B (de)
NO (1) NO118723B (de)
SE (1) SE312040B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034888A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-02 Nordisk Ventilator Co. A/S Randverbindungsvorrichtung für die Verbindung vorfabrizierter Leitungsabschnitte und/oder Geräteschränke
EP0461336A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Dynasafe AB Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
FR2703114A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Trouillet Sa Atelier Carrosser Dispositif d'assemblage d'au moins deux plaques, notamment en tôle mince.
EP0961039A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Starplast Kunststoffverarbeitung GmbH Verbindungsvorrichtung
EP1251285A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Compagnie Plastic Omnium Anordnung zur Zusammenstellung zweier Karrosserieteile, Kant gegen Kant , und Karrosserie , in dieser Weise zusammengesetzt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034888A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-02 Nordisk Ventilator Co. A/S Randverbindungsvorrichtung für die Verbindung vorfabrizierter Leitungsabschnitte und/oder Geräteschränke
EP0461336A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Dynasafe AB Verfahren zur Herstellung einer Druckkammer mit Widerstandfähigkeit gegen innere Detonationen, und gemäss diesem Verfahren hergestellte Druckkammer
EP0461336A3 (de) * 1990-06-12 1994-03-09 Dynasafe Ab
FR2703114A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Trouillet Sa Atelier Carrosser Dispositif d'assemblage d'au moins deux plaques, notamment en tôle mince.
EP0961039A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Starplast Kunststoffverarbeitung GmbH Verbindungsvorrichtung
EP1251285A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Compagnie Plastic Omnium Anordnung zur Zusammenstellung zweier Karrosserieteile, Kant gegen Kant , und Karrosserie , in dieser Weise zusammengesetzt
FR2823805A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Plastic Omnium Cie Ensemble de deux pieces de carrosserie a reunir bord a bord et une piece de carrosserie appartenant a un tel ensemble
US6715764B2 (en) 2001-04-19 2004-04-06 Compagnie Plastic Omnium Assemblage of two pieces of bodywork for uniting edge to edge, a piece of body work belonging to such an assemblage, a vehicle bumper and a vehicle fender

Also Published As

Publication number Publication date
SE312040B (de) 1969-06-30
DK118219B (da) 1970-07-20
NO118723B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575260A1 (de) Blechverbindung
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE7530130U (de) Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE6924935U (de) Verbindungs- und befestigungsprofile fuer plattenartige wandverkleidungen und raum-trennelemente.
DE4130124A1 (de) Abdeckblech
AT254475B (de) Rechtwinkelige, verschraubungslose Verbindung zweier kantenoffener oder flächenoffener Kastenprofile
AT243645B (de) Nußband
DE7109191U (de) Auto Nummernschild
CH671820A5 (en) Air conditioning device
DE1839697U (de) Spannring zur verbindung von rohren u. dgl.
DE2110404A1 (de) Blockplakatanordnung
DE1703327B1 (de) Mophalter
DE853513C (de) Profilierter Metallrahmen fuer Fenster und Tueren
AT242334B (de) Anordnung zur Halterung von Glasscheiben od. dgl.
DE566077C (de) Bauspiel, bei dem Waende zwischen zwei miteinander verbundenen Platten festgehalten werden
AT205721B (de) Dichtung für Profile
DE900007C (de) Zarge, insbesondere fuer Schutzraumverschluesse aus bewehrtem Beton
AT255734B (de) Dachrinne und Verbindungsklammer hiefür aus Kunststoff
DE2432883A1 (de) Innenlaeufer-vorhangschiene
DE8234108U1 (de) Rohrschelle fuer ofenrohre
DE1255896B (de) Rinne, insbesondere Dachrinne, aus aneinandergereihten Rinnenabschnitten
DE1786041U (de) Leitpfosten.
DE3327177A1 (de) Schale fuer rohrisolierungen