EP2230374A2 - Strangförmiges Dichtungsprofil - Google Patents

Strangförmiges Dichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2230374A2
EP2230374A2 EP20100156543 EP10156543A EP2230374A2 EP 2230374 A2 EP2230374 A2 EP 2230374A2 EP 20100156543 EP20100156543 EP 20100156543 EP 10156543 A EP10156543 A EP 10156543A EP 2230374 A2 EP2230374 A2 EP 2230374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
sealing profile
section
profile
clear width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100156543
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2230374A3 (de
EP2230374B1 (de
Inventor
Gerhard Däuschinger
Gerhard Schwaiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP2230374A2 publication Critical patent/EP2230374A2/de
Publication of EP2230374A3 publication Critical patent/EP2230374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2230374B1 publication Critical patent/EP2230374B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Definitions

  • the present invention relates to a strand-shaped sealing profile according to the preamble of claim 1 and a sealing system which has such a strand-shaped sealing profile.
  • the FR 1 242 975 shows a sealing profile with an anchor foot.
  • DE 94 15 923 U1 and DE 38 43 357 A1 are sealing profiles with anchor feet known, in each of which a cavity is provided.
  • the cavities in this case have different shapes or configurations, without being executed in any way, as the configuration of the cavity affects the applied impression force when pressing the corresponding sealing profile in the associated receiving groove. It has been repeatedly found that it is difficult in the assembly of strand-shaped sealing profiles in the corresponding grooves, depress the sealing profiles in the grooves, as relatively high indentation forces of about 800 to 900 N / m are required.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a strand-shaped sealing profile in which the assembly forces are reduced when pressing the sealing profile into the associated receiving groove.
  • the strand-shaped sealing profile according to the invention has an anchor foot, with which it can be inserted into an undercut receiving groove of a profile, in particular locked, can be. Examples of such profiles are windows or doors.
  • a transition section connects, which in turn continues in a base section.
  • a cavity which is substantially closed.
  • substantially closed here means that even if there are inadvertently small openings or cracks that connect to the outside world and that arise, for example, during the manufacturing process or use, the cavity is considered to be closed.
  • the cavity has a first cavity portion having a substantially constant first clear width.
  • substantially constant clear width is intended here to mean that small deviations from a constant clear width or from a constant inner dimension of the cavity are still regarded as not affecting the constancy of the clear width. Such small deviations can be caused, for example, by tolerances in the production process, by corresponding temperature influences or deformations that may have taken place.
  • the present invention is characterized in that the cavity further comprises a second cavity portion having a, again substantially constant, second clear width, wherein the second clear width is smaller than the first clear width.
  • the cavity thus comprises two cavity sections, which in each case form a rectangle in cross section through the longitudinal extent of the sealing profile strand.
  • the first cavity section extends at least over the entire extent of the transitional section, wherein the second cavity portion is located in the region of the anchor foot. Since in this embodiment, the cavity portion with the smaller clear width in the region of the anchor foot and thus is in the region of that part of the sealing profile, which is first pressed into the receiving groove, the force required for this Eindschreibkraft can be further reduced.
  • the first cavity section is bounded in the direction away from the second cavity section by an at least substantially planar first boundary surface.
  • the second cavity section is preferably delimited in the direction away from the first cavity section by a substantially planar second limiting surface.
  • substantially plane boundary surface here means that it is preferred that the respective boundary surface is as flat as possible, whereby also slightly concave or convex surfaces or only slightly irregular surfaces are to be understood hereunder.
  • the indentation forces can be further reduced if the first cavity section with its first clearance does not pass in a kind of step into the second cavity section with its second clearance, which is smaller than the first clearance, but between these two cavity sections a third cavity portion is located, the clear width continuously or continuously passes from the first clear width into the second clear width, so that a rounded as possible transition from the first to the second cavity portion is formed.
  • the base portion has two abutment portions each extending outwardly away from each other.
  • the two base sections are each limited in the direction of the armature foot by a support surface, which in the course of the depression of the anchor foot in the receiving groove to engage in the profile or can, in which the receiving groove is located.
  • the two bearing surfaces extend in a plane, ie perpendicularly away from a median plane of the sealing profile.
  • Such sealing profiles are symmetrical in many cases in a direction perpendicular to their longitudinal extent. Consequently this central axis is also the axis of symmetry at the same time. To simplify the illustration and description below, it is assumed that the sealing profiles are symmetrical.
  • first boundary surface and the two bearing surfaces of the abutment sections lie in one plane, ie aligned with one another, ideal stress profiles can be achieved within the profile of the profile seal during the indentation of the profile seal into the receiving groove.
  • the impressions of the sealing profile is facilitated in the receiving groove and the sealing profile hereby mechanically stressed not so strong.
  • the anchor foot preferably has two latching projections which extend outwards, ie away from one another.
  • these locking projections are symmetrical to each other with respect to the plane of symmetry, which extends in the extension direction of the sealing profile strand.
  • the latching projections are each limited by a latching surface in the direction of the base portion. These two locking surfaces lie in the state in which the anchor foot is pressed into the receiving groove, on the projections of the receiving groove, which form the undercut to.
  • a certain spring action is achieved in an attempted pulling out of the sealing profile or the anchor foot from the receiving groove, which increases the necessary for the removal of the anchor foot from the receiving groove pull-out. In other words, this increases the pull-out strength, which, with a suitable design of the geometry, can achieve about 50% of the pull-out forces customary according to the prior art.
  • the two latching surfaces extend in one plane, since usually the associated surfaces on the surfaces of the receiving grooves forming the undercut are likewise designed as surfaces located in one plane. If the sealing profile according to the invention is used in receiving grooves whose respective surfaces are arranged at an angle to one another, it is advisable to design or arrange the locking surfaces of the sealing profile accordingly.
  • the two latching projections project from the transition section preferably by a length which is about 5 to 13% of the second clear width, the length being more preferably 8 to 10%, particularly preferably about 9.1%, of the second clear width.
  • the anchor foot has a projection extending away from the base section at that of its ends, which faces away from the base section.
  • the projection thus extends between the two locking projections.
  • the boundary lines of the projection are - viewed in cross section of the anchor foot - preferably straight, but may also be concave or convex, and converge towards a common tip. Of course, such a tip can also be rounded.
  • the projection in the region of its tip in the direction from the base section to the tip has a wall thickness which is about 45 to 100% of the second clear width, wherein a wall thickness in the range of about 63 to 83% is preferred and of about 73% of the second clear width is particularly preferred. In this way, a further reduction of the forces required to push the sealing profile into the receiving groove can be achieved without overly impairing the stability or shape retention of the anchor foot when impressed.
  • the indentation forces for the anchor root can be further reduced if the first clear width has a ratio to the second clear width that is in the range of about 1.5 to 2.5, in particular in the range of about 1.9 to 2.1 with a ratio of about 2.0 being particularly preferred.
  • the height of the first cavity portion has a ratio to the height of the second cavity portion that is in the range of about 2.0 to 3.0, with a range of about 2.4 to 2.6 preferred and a ratio of about 2.5 is particularly preferred.
  • the term "height" in this context means the dimension in the extension direction from the base section to the tip.
  • the height of the first or the second cavity section should in each case be measured up to the middle of the third cavity section or be defined as reaching this center ,
  • the transition section in the region of the first cavity portion has a wall thickness which is about 45 to 100%, preferably about 63 to 83%, and more preferably about 73%, of the second clear width.
  • a sealing system which on the one hand has a rope-shaped sealing profile according to the above description and on the other hand has a profile which has a receiving groove provided with an undercut for receiving the anchor foot.
  • the anchor foot has two latching projections which extend outwardly - ie away from one another.
  • each locking projection on an overall length which is smaller than half the clear width of the receiving groove at the narrowest point of the undercut.
  • the total length of the distance between the outermost end of each locking projection is understood to its end at the cavity of the anchor foot.
  • Such sealing profiles are usually produced in a strand as a continuous product, wherein the direction along the strand, the direction of extension or
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the strand-shaped sealing profile 10 according to the invention in cross section.
  • the sealing profile 10 is subdivided into three subregions: First, an anchor foot 20, which is intended for insertion into a receiving groove 80 of a profile 90, wherein it is locked with an undercut of the receiving groove 80, which will be discussed later; second, a transition section 30, which adjoins the anchor leg 20; and thirdly, a base section 40 which adjoins the transition section 30 and which then comprises the actual sealing section not shown here.
  • the anchor foot 20 is approximately triangular with rounded corners. At its upper end, the anchor foot 20 on the left and on the right each have a rounded latching projection 22, whose upper side is bounded in each case by a latching surface 23. The lower end of the anchor foot 20 is formed by a rounded tip 27. Between the tip 27 and the locking projections 22 of the anchor foot 20 as shown in FIG Fig. 1 with straight lines. However, the connection from the rounded corners of the locking projections 22 to the rounded tip 27 may also be convex, concave or formed with a plurality of convex and / or concave portions. Above the anchor foot 20 is immediately followed by a transition section 30, which represents the connection to an overlying base portion 40.
  • the base portion 40 has here to the left and a right projecting abutment portion 42 which are each limited to the anchor foot through a support surface 44. At the top of the base portion 40, the actual seal is not shown here - often referred to as a sealing lip - connects.
  • a cavity 50 which is subdivided into three cavity sections, extends within the transition section 30 and the anchor foot 20.
  • a first cavity section 52 at the top is formed by two straight side faces 51, shown perpendicularly here, as well as a likewise straight boundary face 53, shown here above limited. The corners between the side surfaces 51 and the boundary surface 53 are rounded, but this does not necessarily have to be so. Since the two side surfaces 51 are straight, is the clear width H of the first, upper cavity portion 52 is constant or substantially constant.
  • the lower end of the cavity 50 forms a second cavity portion 54, which is delimited to the left and right by two likewise planar, vertical, side surfaces 59.
  • the lower end of the second cavity 54 is bounded by a flat second boundary surface 55.
  • the transition between the first cavity portion 52 and the second cavity portion 54 forms a third cavity portion 56 bounded by two inclined boundary surfaces 57.
  • These boundary surfaces 57 form a continuous or sliding transition between the clear width H and the clear width G of the cavity sections 52 and 54, respectively Fig. 1 rounded, which is advantageous, but not necessarily required.
  • a profile 90 is shown, in which a receiving groove 80 is provided, in which the anchor foot 20 is to be introduced.
  • the profile 90 has on its upper side two latching projections 92, which extend toward one another and are each delimited on their underside by a latching surface 94.
  • the two latching projections 92 with their latching surfaces 94 form with the underlying receiving groove 80 an undercut, which is accessible via an inlet opening 82 with a clearance D.
  • the undercut sealing profile 90 forms a sealing system with the sealing profile 10.
  • the anchor foot 20 and the transition section 30, which consists essentially only of the two wall sections 32 deforms first.
  • the two latching projections 22 and the wall portions 32 are bent inwardly, so that the cavity 50 is correspondingly reduced or narrowed.
  • the deformation takes place in the course of pushing through the armature foot 20 and its locking projections 22 through the inlet opening 82 so strong until the two locking projections 22 have completely passed through the inlet opening and then again both can move outward.
  • This deformation process can be carried out particularly efficiently if the two latching projections 22 each have only such a thickness C which is smaller than half the clear width D of the inlet opening 82.
  • the forces required to press the anchor leg 20 into the receiving groove 80 through the inlet opening 82 can be optimized if the respective dimensions are coordinated with one another.
  • this also includes the following: the second clear width G of the second cavity section 54 forms a ratio of 1: 2 relative to the first clear width H of the first cavity section 52 ,
  • the ratio of the height E of the second cavity portion 54 to the height F of the first cavity portion 52 is 1: 2.5.
  • the term "height of the first and second cavity sections respectively means the dimension from the respective second boundary surface 55 and first boundary surface 53, respectively, to the center of the third cavity section 56.
  • the cavity 50 and the first cavity section 52, respectively, in the transition section 30 delimits two wall sections 32, which has the same wall thickness I as the distance I between the (rounded) tip 27 of the anchor foot 20 and the second boundary surface 55.
  • These wall thicknesses I are preferably about 73% of the second clear width G.
  • the deformability also improved when the first boundary surface 53 of the first cavity portion 52 lie in a plane with the two bearing surfaces 44 of the contact portions 42 of the base portion 40.
  • a simple impressions of the anchor foot 20 in the receiving groove 80 without unbalanced bending of the anchor foot 20 and the transition section 30th and a uniform concern of the locking projections 22 on the latching projections 92 is thereby made possible when the two locking surfaces 23 extend in a plane, in particular extend perpendicular to the central axis.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the sealing profile according to the invention in cross section.
  • This second embodiment is similar in many ways to the first embodiment. The matching details are not explained again to avoid unnecessary repetition.
  • the differences from the first embodiment are as follows:
  • the cavity 50 has only the two cavity portions 52 and 54, but no intermediate cavity portion 56.
  • the transition from the first cavity portion 52 to the second cavity portion 54 in the first embodiment by the third cavity portion 56th is continuous and therefore fluid, the transition from the first cavity portion 52 to the second cavity portion 54 in the second embodiment is stepped.
  • the first cavity portion 52 extends slightly into the base portion 40 at its upper end. That is, the first boundary surface 53 is not in a plane with the two bearing surfaces 44 of the bearing portions 42 of the base portion 40.
  • the two transitions from the locking projections 22 to the rounded here also tip 27 are not straight, but they are concave, so the tip is more pronounced here.
  • Fig. 3 a third embodiment of the sealing profile according to the invention is shown. The matching details are not explained again to avoid unnecessary repetition.
  • This third embodiment differs from the first embodiment only in that the cavity 50 is disposed inversely in the armature foot 20 and the transition portion 30.
  • the second cavity portion 54 is with its clearance G above, while the first cavity portion 52 is located with its clear width H down.
  • the cavity 50 is located somewhat further from the tip 27 of the anchor foot.
  • this arrangement forms a kind of spring when it is attempted to pull the anchor base 20 out of the receiving groove 80 again through the inlet opening 82.
  • This spring effect increases the pull-out strength of the sealing profile according to the invention.
  • the coordination of the individual dimensions with one another as explained above can not only minimize the indentation forces, but can also improve the pull-out strength.
  • the sealing profile 10 With the sealing profile 10 according to the invention, it is possible to reduce the indentation forces required for pressing in the anchor foot 20 into the receiving groove 80 by 50 to 55% compared with the previously known sealing profiles. While up to now about 800 N / m of impression forces were required, according to the invention, the sealing profile is less than 400 N / m. By approximately the same factor, but by at least 25 to 35%, in this case the pull-out forces or the pull-out strength can be increased, which is very important for a permanent retention of the sealing profile in the receiving groove.
  • a sealing profile can be provided which measures approximately 4.3 mm from the armature foot-side end of the base section 40 to the tip 27, the cavity 50 having an overall height E + F of approximately 3.5 mm.
  • the locking projections 22 each have a total length C of about 1.5 mm and project about 1 ⁇ 0.4 mm outwards, and the wall thicknesses in the transition section 30 and at the top 27 are about 0.8 ⁇ 0.3 mm. Accordingly, then the clear width D of the inlet opening 82 of the receiving groove 80 of the profile 90 is about 3.2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein strangförmiges Dichtungsprofil (10), aufweisend einen Ankerfuß (20) zum Einrasten in eine hinterschnittene Aufnahmenut (80) eines Profils (90); einen sich an den Ankerfuß (20) anschließenden Übergangsabschnitt (30); und einen sich an den Übergangsabschnitt (30) anschließenden Sockelabschnitt (40); wobei sich in dem Ankerfuß (20) und in dem Übergangsabschnitt (30) ein im Wesentlichen geschlossener Hohlraum (50) erstreckt, der einen ersten Hohlraumabschnitt (52) aufweist, der eine im Wesentlichen konstante erste lichte Weite (H) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum (50) einen zweiten Hohlraumabschnitt (54) aufweist, der eine im Wesentlichen konstante zweite lichte Weite (G) aufweist, die kleiner als die erste lichte Weite (H) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein strangförmiges Dichtungsprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Dichtungssystem, welches ein solches strangförmiges Dichtungsprofil aufweist.
  • Die FR 1 242 975 zeigt ein Dichtungsprofil mit einem Ankerfuß. Aus den Druckschriften DE 297 14 204 U1 , DE 94 15 923 U1 und DE 38 43 357 A1 sind Dichtungsprofile mit Ankerfüßen bekannt, in denen jeweils ein Hohlraum vorgesehen ist. Die Hohlräume weisen dabei unterschiedliche Formen bzw. Ausgestaltungen auf, ohne dass in irgendeiner Weise ausgeführt wäre, wie sich die Ausgestaltung des Hohlraums auf die aufzubringende Eindruckkraft beim Eindrücken des entsprechenden Dichtungsprofils in die zugehörige Aufnahmenut auswirkt. Es hat sich immer wieder herausgestellt, dass es bei der Montage von strangförmigen Dichtungsprofilen in den entsprechenden Aufnahmenuten schwierig ist, die Dichtungsprofile in die Aufnahmenuten einzudrücken, da relativ hohe Eindruckkräfte von ca. 800 bis 900 N/m erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein strangförmiges Dichtungsprofil vorzuschlagen, bei dem die Montagekräfte beim Eindrücken des Dichtungsprofils in die zugehörige Aufnahmenut reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einem strangförmigen Dichtungsprofil gemäß Anspruch 1 sowie mit einem ein solches strangförmiges Dichtungsprofil enthaltenden Dichtungssystem gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße strangförmige Dichtungsprofil weist einen Ankerfuß auf, mit dem er in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Profils eingeführt, insbesondere eingerastet, werden kann. Beispiele von solchen Profilen sind Fenster oder Türen. An den Ankerfuß schließt sich ein Übergangsabschnitt an, der sich wiederum in einem Sockelabschnitt fortsetzt. In dem Ankerfuß und dem Übergangsabschnitt befindet sich ein Hohlraum, der im Wesentlichen geschlossen ist. "Im Wesentlichen geschlossen" bedeutet hier, dass der Hohlraum selbst dann, wenn unbeabsichtigt kleine Öffnungen oder Risse vorhanden sind, die eine Verbindung zur Außenwelt herstellen und die beispielsweise während des Herstellungsvorgangs oder des Gebrauchs entstehen, als geschlossen anzusehen ist. Der Hohlraum weist einen ersten Hohlraumabschnitt auf, der eine im Wesentlichen konstante erste lichte Weite aufweist. "Im Wesentlichen konstante lichte Weite" soll hier bedeuten, dass kleine Abweichungen von einer konstanten lichten Weite bzw. von einer konstanten Innenabmessung des Hohlraums immer noch als die Konstanz der lichten Weite nicht beeinträchtigend angesehen werden. Solche kleinen Abweichungen können beispielsweise durch Toleranzen beim Herstellungsvorgang, durch entsprechende Temperatureinflüsse oder Verformungen, die eventuell stattgefunden haben, entstanden sein. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum des Weiteren einen zweiten Hohlraumabschnitt aufweist, der eine, wiederum im Wesentlichen konstante, zweite lichte Weite aufweist, wobei die zweite lichte Weite kleiner als die erste lichte Weite ist. Der Hohlraum umfasst somit in anderen Worten zwei Hohlraumabschnitte, die jeweils im Querschnitt durch die Längserstreckung des Dichtungsprofilstrangs im Wesentlichen ein Rechteck bilden. Auch Abrundungen an den Enden des Hohlraums oder an den Übergängen von einem Hohlraumabschnitt zum anderen Hohlraumabschnitt sind nicht in der Weise anzusehen, dass deshalb die lichte Weite nicht mehr konstant wäre. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des mit dem Hohlraum versehenen strangförmigen Dichtungsprofils können die erforderlichen Montagekräfte zum Eindrücken des Dichtungsprofils in eine entsprechende Aufnahmenut erheblich reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der erste Hohlraumabschnitt zumindest über die ganze Ausdehnung des Übergangsabschnitts, wobei sich der zweite Hohlraumabschnitt im Bereich des Ankerfußes befindet. Da bei dieser Ausführungsform der Hohlraumabschnitt mit der kleineren lichten Weite im Bereich des Ankerfußes und damit im Bereich desjenigen Teiles des Dichtungsprofils befindet, das als erstes in die Aufnahmenut eingedrückt wird, kann die hierfür aufzuwendende Eindrückkraft nochmals reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Hohlraumabschnitt in der vom zweiten Hohlraumabschnitt abgewandten Richtung durch eine zumindest im Wesentlichen ebene erste Begrenzungsfläche begrenzt. Darüber hinaus ist vorzugsweise der zweite Hohlraumabschnitt in der vom ersten Hohlraumabschnitt abgewandten Richtung durch eine im Wesentlichen ebene zweite Begrenzungsfläche begrenzt. "Im Wesentlichen ebene Begrenzungsfläche" bedeutet hier, dass es bevorzugt ist, dass die betreffende Begrenzungsfläche so eben wie möglich ist, wobei auch leicht konkave oder konvexe Flächen oder nur leicht unregelmäßige Flächen hierunter zu verstehen sind.
  • Die Eindrückkräfte können noch weiter reduziert werden, wenn der erste Hohlraumabschnitt mit seiner ersten lichten Weite nicht in einer Art Stufe in den zweiten Hohlraumabschnitt mit seiner zweiten lichten Weite, die kleiner als die erste lichte Weite ist, übergeht, sondern dass sich zwischen diesen beiden Hohlraumabschnitten ein dritter Hohlraumabschnitt befindet, dessen lichte Weite kontinuierlich bzw. stetig von der ersten lichten Weite in die zweite lichte Weite übergeht, so dass ein möglichst abgerundeter Übergang vom ersten zum zweiten Hohlraumabschnitt gebildet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Sockelabschnitt zwei Anlageabschnitte aufweist, die sich jeweils nach außen voneinander weg erstrecken. Die beiden Sockelabschnitte sind in Richtung zum Ankerfuß hin jeweils durch eine Auflagefläche begrenzt, die im Zuge des Eindrückens des Ankerfußes in die Aufnahmenut in Anlage an das Profil gelangen sollen bzw. können, in dem sich die Aufnahmenut befindet. Die beiden Auflageflächen erstrecken sich in einer Ebene, also senkrecht von einer Mittelebene des Dichtungsprofils weg. Derartige Dichtungsprofile sind in vielen Fällen in einer Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung symmetrisch. Somit ist diese Mittelachse auch gleichzeitig die Symmetrieachse. Zur Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung wird nachstehend davon ausgegangen, dass die Dichtungsprofile symmetrisch sind. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass auch nichtsymmetrische Dichtungsprofile als zur Erfindung gehörig angesehen werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anlageabschnitte wird eine gute Dichtung zu dem die Aufnahmenut enthaltenden Profil hergestellt, welches üblicherweise beidseits der Aufnahmenut so gestaltet ist, dass die angrenzenden Flächen in einer Ebene verlaufen. Sollten diese Flächen jedoch in einem Winkel zueinander angeordnet sein, ist es empfehlenswert, dass die Auflageflächen der Anlageabschnitte entsprechend im gleichen Winkel angeordnet sind.
  • Wenn die erste Begrenzungsfläche und die beiden Auflageflächen der Anlageabschnitte in einer Ebene liegen, also miteinander fluchten, lassen sich ideale Spannungsverläufe innerhalb des Querschnitts der Profildichtung während des Eindrückens der Profildichtung in die Aufnahmenut erzielen. Somit wird das Eindrücken des Dichtungsprofils in die Aufnahmenut erleichtert und das Dichtungsprofil hierbei mechanisch nicht so stark beansprucht.
  • Der Ankerfuß weist vorzugsweise zwei Rastvorsprünge auf, die sich nach außen hin, also voneinander weg, erstrecken. Üblicherweise sind diese Rastvorsprünge symmetrisch zueinander bezüglich der Symmetrieebene, welche in Erstreckungsrichtung des Dichtungsprofilstrangs verläuft. Die Rastvorsprünge sind in Richtung zum Sockelabschnitt hin jeweils durch eine Rastfläche begrenzt. Diese beiden Rastflächen liegen in dem Zustand, in dem der Ankerfuß in die Aufnahmenut eingedrückt ist, an den Vorsprüngen der Aufnahmenut, welche die Hinterschneidung bilden, an. Somit wird bei einem versuchten Herausziehen des Dichtungsprofils bzw. des Ankerfußes aus der Aufnahmenut eine gewisse Federwirkung erzielt, welche die für das Entfernen des Ankerfußes aus der Aufnahmenut erforderlichen Ausreißkräfte erhöht. In anderen Worten wird hierdurch die Ausreißfestigkeit erhöht, was bei geeigneter Auslegung der Geometrie etwa 50 % der gemäß dem Stand der Technik üblichen Ausreißkräfte erreichen kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die beiden Rastflächen in einer Ebene erstrecken, da üblicherweise die zugeordneten Flächen an den die Hinterschneidung bildenden Flächen der Aufnahmenuten ebenfalls als sich in einer Ebene befindliche Flächen ausgebildet sind. Sollte das erfindungsgemäße Dichtungsprofil bei Aufnahmenuten eingesetzt werden, deren diesbezügliche Flächen in einem Winkel zueinander angeordnet sind, ist es empfehlenswert, die Rastflächen des Dichtungsprofils entsprechend auszugestalten bzw. anzuordnen.
  • Die beiden Rastvorsprünge ragen von dem Übergangsabschnitt vorzugsweise um eine Länge weg, die etwa 5 bis 13 % der zweiten lichte Weite beträgt, wobei die Länge weiter vorzugsweise 8 bis 10 %, besonders vorzugsweise etwa 9,1 %, der zweiten lichten Weite beträgt. Durch eine entsprechende Auslegung der Rastvorsprünge kann die Federwirkung und damit die Ausreißfestigkeit optimiert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Ankerfuß an demjenigen seiner Enden, das vom Sockelabschnitt abgewandt ist, einen sich vom Sockelabschnitt weg erstreckenden Vorsprung aufweist. Der Vorsprung erstreckt sich somit zwischen den beiden Rastvorsprüngen. Die Begrenzungslinien des Vorsprungs sind - im Querschnitt des Ankerfußes betrachtet - vorzugsweise geradlinig, können aber auch konkav oder konvex sein, und laufen auf eine gemeinsame Spitze zu. Selbstverständlich kann eine derartige Spitze auch abgerundet sein. Durch diese sich verjüngende Ausgestaltung des Ankerfußes wird das Eindrücken des Ankerfußes in die Aufnahmenut erleichtert.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Vorsprung im Bereich seiner Spitze in Richtung vom Sockelabschnitt zur Spitze hin eine Wandstärke aufweist, die etwa 45 bis 100 % der zweiten lichten Weite beträgt, wobei eine Wandstärke im Bereich von etwa 63 bis 83 % bevorzugt und von etwa 73 % der zweiten lichten Weite besonders bevorzugt ist. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der zum Eindrücken des Dichtungsprofils in die Aufnahmenut erforderlichen Kräfte erzielt werden, ohne die Stabilität bzw. Formhaltigkeit des Ankerfußes beim Eindrücken allzu sehr zu beeinträchtigen.
  • Die Eindrückkräfte für den Ankerfuß können noch weiter reduziert werden, wenn die erste lichte Weite ein Verhältnis zur zweiten lichten Weite aufweist, das im Bereich von etwa 1,5 bis 2,5, insbesondere im Bereich von etwa 1,9 bis 2,1 aufweist, wobei ein Verhältnis von etwa 2,0 besonders bevorzugt ist.
  • Eine weitere Reduzierung der Eindrückkräfte lässt sich erreichen, wenn die Höhe des ersten Hohlraumabschnitts ein Verhältnis zur Höhe des zweiten Hohlraumabschnitts aufweist, das im Bereich von etwa 2,0 bis 3,0 liegt, wobei ein Bereich von etwa 2,4 bis 2,6 bevorzugt und ein Verhältnis von etwa 2,5 besonders bevorzugt ist. Der Ausdruck "Höhe" bedeutet in diesem Zusammenhang die Dimension in der Erstreckungsrichtung vom Sockelabschnitt zur Spitze hin. In dem Fall, in dem zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraumabschnitt noch ein dritter Hohlraumabschnitt vorgesehen ist, soll hierbei die Höhe des ersten bzw. des zweiten Hohlraumabschnitts jeweils bis zur Mitte des dritten Hohlraumabschnitts gemessen werden bzw. als bis zu dieser Mitte reichend definiert sein.
  • Vorzugsweise weist der Übergangsabschnitt im Bereich des ersten Hohlraumabschnitts eine Wandstärke auf, die etwa 45 bis 100 %, vorzugsweise etwa 63 bis 83 %, und weiter vorzugsweise etwa 73 %, der zweiten lichten Weite beträgt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch mittels eines Dichtungssystems gelöst, welches zum einen ein strangförmiges Dichtungsprofil gemäß vorstehender Darstellung aufweist und zum anderen ein Profil aufweist, welches eine mit einer Hinterschneidung versehene Aufnahmenut zur Aufnahme des Ankerfußes besitzt.
  • Um das Eindrücken des Ankerfußes durch die Hinterschneidung der Aufnahmenut hindurch noch weiter zu erleichtern, ist es bevorzugt, dass der Ankerfuß zwei Rastvorsprünge aufweist, die sich nach außen hin - also voneinander weg - erstrecken. Dabei weist jeder Rastvorsprung eine Gesamtlänge auf, die kleiner als die halbe lichte Weite der Aufnahmenut an der schmalsten Stelle der Hinterschneidung ist. Hierbei wird unter Gesamtlänge der Abstand zwischen dem äußersten Ende jedes Rastvorsprungs bis zu seinem Ende am Hohlraum des Ankerfußes verstanden. Durch diese Anordnung wird vermieden, dass sich während des Eindrückvorgangs die inneren Wandungen des Hohlraums berühren und somit ein Eindrücken des Ankerfußes in die Aufnahmenut erschweren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Darstellung und Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen strangförmigen Dich- tungsprofils im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils im Querschnitt; und
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils im Querschnitt.
  • Derartige Dichtungsprofile werden üblicherweise in einem Strang als Endlosware hergestellt, wobei die Richtung längs des Strangs die Erstreckungsrichtung bzw.
  • Längsrichtung darstellt. Die hierzu senkrechte Ebene bildet dabei die Querschnittsebene, wobei die Rechts-Links-Richtung in den Figuren als Breitenrichtung bezeichnet und die Oben-Unten-Richtung als Höhenrichtung bezeichnet wird. Solche strangförmigen Dichtungsprofile sind in vielen Fällen symmetrisch zu einer Mittelachse, wie es auch in den Figuren dargestellt ist, wobei in den jeweiligen Querschnitten die Höhenrichtung die Symmetrieebene darstellt. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei nicht-symmetrischen strangförmigen Dichtungsprofilen anwendbar. Zur Vereinfachung der Darstellung und Erläuterung wird jedoch nachfolgend von einer symmetrischen Ausgestaltung der strangförmigen Dichtungsprofile ausgegangen. Außerdem werden alle Erläuterungen hinsichtlich der in den Figuren dargestellten Querschnitte - also hinsichtlich einer zweidimensionalen Darstellung - angegeben und nicht auf die tatsächliche dreidimensionale Ausgestaltung, da sich in der in den Zeichnungen nicht dargestellten Richtung nichts ändert.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen strangförmigen Dichtungsprofils 10 im Querschnitt. Das Dichtungsprofil 10 untergliedert sich in drei Teilbereiche: Zum ersten einen Ankerfuß 20, der zum Einsetzen in eine Aufnahmenut 80 eines Profils 90 bestimmt ist, wobei er mit einer Hinterschneidung der Aufnahmenut 80 verrastet wird, worauf später noch eingegangen wird; zum zweiten einen Übergangsabschnitt 30, der sich an den Ankerfuß 20 anschließt; und zum dritten einen sich an den Übergangsabschnitt 30 anschließenden Sockelabschnitt 40, der dann den hier nicht näher dargestellten eigentlichen Dichtungsabschnitt umfasst.
  • Der Ankerfuß 20 ist näherungsweise dreieckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet. An seinem oberen Ende weist der Ankerfuß 20 links und rechts jeweils einen abgerundeten Rastvorsprung 22 auf, deren Oberseite jeweils von einer Rastfläche 23 begrenzt wird. Das untere Ende des Ankerfußes 20 wird durch eine abgerundete Spitze 27 gebildet. Zwischen der Spitze 27 und den Rastvorsprüngen 22 verläuft der Ankerfuß 20 gemäß Darstellung in Fig. 1 mit geradlinigen Begrenzungslinien. Der Anschluss von den abgerundeten Ecken der Rastvorsprünge 22 zur abgerundeten Spitze 27 kann jedoch auch konvex, konkav oder mit mehreren konvexen und/oder konkaven Abschnitten gebildet sein. Oberhalb des Ankerfußes 20 schließt sich unmittelbar ein Übergangsabschnitt 30 an, der die Verbindung zu einem darüberliegenden Sockelabschnitt 40 darstellt. Der Sockelabschnitt 40 weist hier einen nach links und einen nach rechts abstehenden Anlageabschnitt 42 auf, die jeweils zum Ankerfuß hin durch eine Auflagefläche 44 begrenzt sind. An der Oberseite des Sockelabschnitts 40 schließt sich die hier nicht dargestellte eigentliche Dichtung - oftmals auch als Dichtlippe bezeichnet - an.
  • Innerhalb des Übergangsabschnitts 30 und des Ankerfußes 20 erstreckt sich ein Hohlraum 50, der sich in drei Hohlraumabschnitte untergliedert: Ein erster, oben gelegener Hohlraumabschnitt 52 ist durch zwei gerade, hier senkrecht verlaufend dargestellte Seitenflächen 51 sowie eine ebenfalls gerade verlaufende, hier oben dargestellte Begrenzungsfläche 53 begrenzt. Die Ecken zwischen den Seitenflächen 51 und der Begrenzungsfläche 53 sind abgerundet, was jedoch nicht notwendigerweise so sein muss. Da die beiden Seitenflächen 51 gerade verlaufen, ist die lichte Weite H des ersten, oberen Hohlraumabschnitts 52 konstant bzw. im Wesentlichen konstant. Das untere Ende des Hohlraums 50 bildet ein zweiter Hohlraumabschnitt 54, der nach links und rechts durch zwei ebenfalls eben verlaufende, senkrechte, Seitenflächen 59 begrenzt wird. Das untere Ende des zweiten Hohlraums 54 wird durch eine ebene zweite Begrenzungsfläche 55 begrenzt. Da die beiden Seitenflächen 59 gerade verlaufen, begrenzen sie den zweiten Hohlraumabschnitt 54 mit einer konstanten zweiten lichten Weite G. Den Übergang zwischen dem ersten Hohlraumabschnitt 52 und dem zweiten Hohlraumabschnitt 54 bildet ein dritter Hohlraumabschnitt 56, der durch zwei schräg verlaufende Begrenzungsflächen 57 begrenzt wird. Diese Begrenzungsflächen 57 bilden einen kontinuierlichen bzw. gleitenden Übergang zwischen der lichten Weite H und der lichten Weite G der Hohlraumabschnitte 52 bzw. 54. Die Übergänge sind in Fig. 1 mit Abrundungen versehen, was zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwangsweise erforderlich ist.
  • Unterhalb des Ankerfußes ist ein Profil 90 dargestellt, in dem eine Aufnahmenut 80 vorgesehen ist, in welche der Ankerfuß 20 eingeführt werden soll. Das Profil 90 weist an seiner Oberseite zwei Rastvorsprünge 92 auf, die sich aufeinander zu erstrecken und an ihrer Unterseite jeweils durch eine Rastfläche 94 begrenzt sind. Die beiden Rastvorsprünge 92 mit ihren Rastflächen 94 bilden mit der darunterliegenden Aufnahmenut 80 eine Hinterschneidung, welche über eine Eintrittsöffnung 82 mit einer lichten Weite D zugänglich ist. Das hinterschnittene Dichtungsprofil 90 wiederum bildet mit dem Dichtungsprofil 10 ein Dichtungssystem.
  • Wenn das Dichtungsprofil 10 von oben durch die Eintrittsöffnung 82 in die Aufnahmenut 80 eingedrückt wird, verformt sich zunächst der Ankerfuß 20 und der Übergangsabschnitt 30, der im Wesentlichen nur aus den zwei Wandabschnitten 32 besteht. Dabei werden die beiden Rastvorsprünge 22 und die Wandabschnitte 32 nach innen gebogen, so dass sich der Hohlraum 50 entsprechend verkleinert bzw. verschmälert. Die Verformung erfolgt im Zuge des Hindurchdrückens des Ankerfußes 20 bzw. von dessen Rastvorsprüngen 22 durch die Eintrittsöffnung 82 so stark, bis die beiden Rastvorsprünge 22 vollständig durch die Eintrittsöffnung hindurchgetreten sind und sich danach wieder beide nach außen bewegen können. Dieser Verformungsvorgang kann dann besonders effizient ausgeführt werden, wenn die beiden Rastvorsprünge 22 jeweils nur eine solche Dicke C aufweisen, die kleiner als die Hälfte der lichten Weite D der Eintrittsöffnung 82 ist. Auf diese Weise berühren sich die Seitenflächen 51 des ersten Hohlraumabschnitts 52 nicht, wenn der Ankerfuß 20 mit seinen Rastvorsprüngen 22 durch die Eintrittsöffnung 82 hindurch gepresst wird. Nachdem sich die beiden Rastvorsprünge 22 wieder nach außen bewegt haben, kommen die beiden sie nach oben begrenzenden Rastflächen 23 mit den beiden die Rastvorsprünge 92 nach unten begrenzenden Rastflächen 94 in Anlage, wodurch eine Abdichtung erzielt wird.
  • Die Kräfte, die erforderlich sind, um den Ankerfuß 20 durch die Eintrittsöffnung 82 in die Aufnahmenut 80 zu pressen, lassen sich optimieren, wenn die betreffenden Dimensionen aufeinander abgestimmt werden. Hierzu zählt neben der bereits dargestellten Relation zwischen der Länge C der Rastvorsprünge 22 und der lichten Weite D der Eintrittsöffnung 82 außerdem folgendes: Die zweite lichte Weite G des zweiten Hohlraumabschnitts 54 bildet zur ersten lichten Weite H des ersten Hohlraumabschnitts 52 ein Verhältnis von 1:2. Außerdem beträgt das Verhältnis der Höhe E des zweiten Hohlraumabschnitts 54 zur Höhe F des ersten Hohlraumabschnitts 52 1:2,5. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bedeutet der Ausdruck "Höhe des ersten bzw. zweiten Hohlraumabschnitts jeweils die Abmessung von der jeweiligen zweiten Begrenzungsfläche 55 bzw. ersten Begrenzungsfläche 53 bis zur Mitte des dritten Hohlraumabschnitts 56. Ferner ist der Hohlraum 50 bzw. der erste Hohlraumabschnitt 52 im Übergangsabschnitt 30 durch zwei Wandabschnitte 32 begrenzt, welche die gleiche Wandstärke I wie der Abstand I zwischen der (abgerundeten) Spitze 27 des Ankerfußes 20 und der zweiten Begrenzungsfläche 55 aufweist. Diese Wandstärken I betragen vorzugsweise etwa 73 % der zweiten lichten Weite G. Darüber hinaus wird die Verformbarkeit auch dadurch verbessert, wenn die erste Begrenzungsfläche 53 des ersten Hohlraumabschnitts 52 in einer Ebene mit den beiden Auflageflächen 44 der Anlageabschnitte 42 des Sockelabschnitts 40 liegen.
  • Ein einfaches Eindrücken des Ankerfußes 20 in die Aufnahmenut 80 ohne unsymmetrisches Verbiegen des Ankerfußes 20 und des Übergangsabschnitts 30 sowie ein gleichmäßiges Anliegen der Rastvorsprünge 22 an den Rastvorsprüngen 92 wird dadurch ermöglicht, wenn sich die beiden Rastflächen 23 in einer Ebene erstrecken, sich insbesondere senkrecht zur Mittelachse erstrecken.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils im Querschnitt. Diese zweite Ausführungsform ähnelt in vielerlei Hinsicht der ersten Ausführungsform. Die jeweils übereinstimmenden Details werden zur Vermeidung von überflüssigen Wiederholungen nicht erneut erläutert. Die Unterschiede zur ersten Ausführungsform stellen sich wie folgt dar: Der Hohlraum 50 weist nur die beiden Hohlraumabschnitte 52 und 54 auf, jedoch keinen dazwischenliegenden Hohlraumabschnitt 56. Während der Übergang vom ersten Hohlraumabschnitt 52 zum zweiten Hohlraumabschnitt 54 bei der ersten Ausführungsform durch den dritten Hohlraumabschnitt 56 kontinuierlich bzw. stetig und damit fließend ist, erfolgt der Übergang vom ersten Hohlraumabschnitt 52 zum zweiten Hohlraumabschnitt 54 bei der zweiten Ausführungsform stufenförmig. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich der erste Hohlraumabschnitt 52 an seinem oberen Ende leicht in den Sockelabschnitt 40 hinein erstreckt. Das heißt, die erste Begrenzungsfläche 53 liegt nicht in einer Ebene mit den beiden Auflageflächen 44 der Anlageabschnitte 42 des Sockelabschnitts 40. Außerdem sind die beiden Übergänge von den Rastvorsprüngen 22 zur auch hier abgerundeten Spitze 27 nicht geradlinig, sondern sie verlaufen konkav, weshalb die Spitze hier ausgeprägter ist.
  • In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils dargestellt. Die jeweils übereinstimmenden Details werden zur Vermeidung von überflüssigen Wiederholungen nicht erneut erläutert. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass der Hohlraum 50 umgekehrt in dem Ankerfuß 20 und dem Übergangsabschnitt 30 angeordnet ist. In anderen Worten befindet sich bei dieser dritten Ausführungsform der zweite Hohlraumabschnitt 54 mit seiner lichten Weite G oben, während sich der erste Hohlraumabschnitt 52 mit seiner lichten Weite H unten befindet. Außerdem befindet sich der Hohlraum 50 insgesamt etwas weiter von der Spitze 27 des Ankerfußes entfernt.
  • Sobald die beiden Rastvorsprünge 22 durch die Eintrittsöffnung 82 hindurchgetreten sind und somit mit den Rastvorsprüngen 92 des Profils 90 verrastet sind, bildet diese Anordnung eine Art Feder, wenn versucht wird, den Ankerfuß 20 wieder durch die Eintrittsöffnung 82 aus der Aufnahmenut 80 herauszuziehen. Diese Federwirkung erhöht die Ausreißfestigkeit des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils. Die vorstehend dargelegte Abstimmung der einzelnen Dimensionen untereinander kann darüber hinaus nicht nur die Eindrückkräfte minimieren, sondern kann auch die Ausreißfestigkeit verbessern.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil 10 ist es möglich, die zum Eindrücken des Ankerfußes 20 in die Aufnahmenut 80 erforderlichen Eindrückkräfte um 50 bis 55 % gegenüber den bisher bekannten Dichtungsprofilen zu verringern. Während bisher ungefähr 800 N/m an Eindruckkräften erforderlich waren, sind es bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil erfahrungsgemäß weniger als 400 N/m. Um etwa denselben Faktor, jedoch um mindestens 25 bis 35 %, können hierbei die Ausreißkräfte bzw. die Ausreißfestigkeit erhöht werden, was sehr wichtig für ein dauerhaftes Verbleiben des Dichtungsprofils in der Aufnahmenut ist.
  • Erfindungsgemäß kann somit beispielsweise ein Dichtungsprofil geschaffen werden, das von dem ankerfußseitigen Ende des Sockelabschnitts 40 bis zur Spitze 27 etwa 4,3 mm misst, wobei der Hohlraum 50 eine Gesamthöhe E + F von etwa 3,5 mm aufweist. Hierbei besitzen die Rastvorsprünge 22 jeweils eine Gesamtlänge C von etwa 1,5 mm und ragen etwa 1 ± 0,4 mm nach außen vor, und die Wandstärken im Übergangsabschnitt 30 sowie an der Spitze 27 betragen etwa 0,8 ± 0,3 mm. Dementsprechend beträgt dann die lichte Weite D der Eintrittsöffnung 82 der Aufnahmenut 80 des Profils 90 etwa 3,2 mm.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale die Erfindung, wie beispielsweise die Art und Lage der einzelnen Hohlraumabschnitte, Rastvorsprünge und Anlageflächen sowie deren Ausgestaltung im einzelnen, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder es sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Dichtungsprofil
    20
    Ankerfuß
    22
    Rastvorsprung
    23
    Rastfläche
    26
    Vorsprung
    27
    Spitze
    28
    Begrenzungslinie
    30
    Übergangsabschnitt
    32
    Wandabschnitt
    40
    Sockelabschnitt
    42
    Anlageabschnitt
    44
    Auflagefläche
    50
    Hohlraum
    51
    Seitenfläche
    52
    erster Hohlraumabschnitt
    53
    erste Begrenzungsfläche
    54
    zweiter Hohlraumabschnitt
    55
    zweite Begrenzungsfläche
    56
    dritter Hohlraumabschnitt
    57
    Seitenwand
    59
    Seitenfläche
    80
    Aufnahmenut
    82
    Eintrittsöffnung
    90
    Profil
    92
    Rastvorsprung
    94
    Rastfläche
    C
    Länge
    D
    lichte Weite von 80
    E
    Höhe von 54
    F
    Höhe von 52
    G
    lichte Weite von 54
    H
    lichte Weite von 52

Claims (17)

  1. Strangförmiges Dichtungsprofil (10), aufweisend
    einen Ankerfuß (20) zum Einrasten in eine hinterschnittene Aufnahmenut (80) eines Profils (90);
    einen sich an den Ankerfuß (20) anschließenden Übergangsabschnitt (30); und
    einen sich an den Übergangsabschnitt (30) anschließenden Sockelabschnitt (40);
    wobei sich in dem Ankerfuß (20) und in dem Übergangsabschnitt (30) ein im Wesentlichen geschlossener Hohlraum (50) erstreckt, der einen ersten Hohlraumabschnitt (52) aufweist, der eine im Wesentlichen konstante erste lichte Weite (H) aufweist und
    wobei der Hohlraum (50) einen zweiten Hohlraumabschnitt (54) aufweist, der eine im Wesentlichen konstante zweite lichte Weite (G) aufweist, die kleiner als die erste lichte Weite (H) ist.
  2. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 1,
    wobei sich der erste Hohlraumabschnitt (52) zumindest über die ganze Ausdehnung des Übergangsabschnitts (30) erstreckt und der zweite Hohlraumabschnitt (54) sich im Bereich des Ankerfußes (20) befindet.
  3. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei eine zumindest im Wesentlichen ebene erste Begrenzungsfläche (53) die Begrenzung des ersten Hohlraumabschnitts (52) in die vom zweiten Hohlraumabschnitt (54) abgewandte Richtung bildet.
  4. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine zumindest im Wesentlichen ebene zweite Begrenzungsfläche (55) die Begrenzung des zweiten Hohlraumabschnitts (54) in die vom ersten Hohlraumabschnitt (52) abgewandte Richtung bildet.
  5. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hohlraum (50) zwischen dem ersten Hohlraumabschnitt (52) und dem zweiten Hohlraumabschnitt (54) einen dritten Hohlraumabschnitt (56) aufweist, dessen lichte Weite kontinuierlich von der ersten lichten Weite (H) in die zweite lichte Weite (G) übergeht.
  6. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Sockelabschnitt (40) zwei sich nach außen voneinander weg erstreckende Anlageabschnitte (42) aufweist, die in Richtung zum Ankerfuß (20) hin jeweils durch eine Auflagefläche (44) begrenzt sind, wobei sich die beiden Auflageflächen (44) in einer Ebene erstrecken und zur Anlage an ein die Aufnahmenut (80) enthaltendes Profil (90) bestimmt sind.
  7. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 6,
    wobei die erste Begrenzungsfläche (53) und die beiden Auflageflächen (44) in einer Ebene liegen.
  8. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Ankerfuß (20) zwei sich nach außen voneinander weg erstreckende Rastvorsprünge (22) aufweist, die in Richtung zum Sockelabschnitt (40) hin jeweils durch eine Rastfläche (23) begrenzt sind.
  9. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 8,
    wobei sich die beiden Rastflächen (23) in einer Ebene erstrecken.
  10. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei jeder Rastvorsprung (22) von dem Übergangsabschnitt (30) um eine Länge wegragt, die etwa 5 bis 13 %, insbesondere etwa 8 bis 10 %, bevorzugt etwa 9,1 %, der zweiten lichten Weite (G) beträgt.
  11. Dichtungsprofil (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei der Ankerfuß (20) an seinem vom Sockelabschnitt (40) abgewandten Ende einen sich zwischen den beiden Rastvorsprüngen (22) erstreckenden und sich vom Sockelabschnitt (40) weg erstreckenden Vorsprung (26) mit Begrenzungslinien aufweist, die im Querschnitt geradlinig, konkav oder konvex auf eine gemeinsame Spitze (27) zulaufend ausgebildet sind.
  12. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 11,
    wobei der Vorsprung (26) im Bereich der Spitze (27) eine Wandstärke (I) aufweist, die etwa 45 bis 100 %, insbesondere etwa 63 bis 83 %, bevorzugt etwa 73 %, der zweiten lichten Weite (G) beträgt.
  13. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste lichte Weite (H) zur zweiten lichten Weite (G) ein Verhältnis im Bereich von 1,5 bis 2,5, insbesondere im Bereich von 1,9 bis 2,1, bevorzugt von etwa 2,0, aufweist.
  14. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Höhe (E) des ersten Hohlraumabschnitts (52) zur Höhe des zweiten Hohlraumabschnitts (54) ein Verhältnis im Bereich von 2,0 bis 3,0, insbesondere im Bereich von 2,4 bis 2,6, bevorzugt von etwa 2,5, aufweist.
  15. Dichtungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Übergangsabschnitt (30) im Bereich des ersten Hohlraumabschnitts (52) eine Wandstärke (I) aufweist, die etwa 45 bis 100 %, insbesondere etwa 63 bis 83 %, bevorzugt etwa 73 %, der zweiten lichten Weite (G) beträgt.
  16. Dichtungssystem, aufweisend
    ein strangförmiges Dichtungsprofil (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15; und
    ein Profil (90), das eine hinterschnittene Aufnahmenut (80) zur Aufnahme des Ankerfußes (20) aufweist.
  17. Dichtungssystem nach Anspruch 16,
    wobei der Ankerfuß (20) zwei sich nach außen voneinander weg erstreckende Rastvorsprünge (22) mit jeweils einer Gesamtlänge (C) aufweist, wobei die Gesamtlänge (C) jedes Rastvorsprungs (22) kleiner ist als die halbe lichte Weite (D) der Aufnahmenut (80) an ihrer schmalsten Stelle der Hinterschneidung.
EP10156543.0A 2009-03-20 2010-03-15 Strangförmiges Dichtungsprofil Not-in-force EP2230374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001703A DE102009001703A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Strangförmiges Dichtungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2230374A2 true EP2230374A2 (de) 2010-09-22
EP2230374A3 EP2230374A3 (de) 2011-04-27
EP2230374B1 EP2230374B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=42312685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156543.0A Not-in-force EP2230374B1 (de) 2009-03-20 2010-03-15 Strangförmiges Dichtungsprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230374B1 (de)
DE (2) DE102009001703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114217B3 (de) 2015-08-27 2017-01-26 Semperit Ag Holding Dichtelement, Anordnung aus einem Element und einem Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements
DE102020110564A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 SCHÜCO International KG Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242975A (fr) 1959-08-26 1960-10-07 Garniture étanche pour joints
DE3843357A1 (de) 1988-12-22 1990-07-05 Semperit Ag Holding Profilierte dichtung
DE9415923U1 (de) 1994-09-22 1995-12-14 Schlegel GmbH, 22113 Hamburg Rahmenprofil mit Dichtstreifen
DE29714204U1 (de) 1997-08-08 1998-12-10 Semperit Ag Holding, Wien Strangförmige Dichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506246A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Saar Gummiwerk Gmbh Profildichtung für große Spaltweiten
DE19750161A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Dipro Dichtungssysteme Gmbh Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29722564U1 (de) * 1997-12-20 1998-03-05 Eisele, Oliver, 64732 Bad König Dichtungsprofil für Fenster oder Türen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1242975A (fr) 1959-08-26 1960-10-07 Garniture étanche pour joints
DE3843357A1 (de) 1988-12-22 1990-07-05 Semperit Ag Holding Profilierte dichtung
DE9415923U1 (de) 1994-09-22 1995-12-14 Schlegel GmbH, 22113 Hamburg Rahmenprofil mit Dichtstreifen
DE29714204U1 (de) 1997-08-08 1998-12-10 Semperit Ag Holding, Wien Strangförmige Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017390U1 (de) 2011-09-29
DE102009001703A1 (de) 2010-09-23
EP2230374A3 (de) 2011-04-27
EP2230374B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877610B1 (de) Paneel
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
DE2748353A1 (de) Isolierprofilschiene
EP1580343B1 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE10016012B4 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP2230374B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
EP1341983A1 (de) Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE102013100309A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3430962A1 (de) Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
DE1920785A1 (de) Stossverbindung,insbesondere fuer Trennwaende,Gelaender u.dgl.
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
EP3156579A1 (de) Wärmedämmprofil sowie verbundprofil für fassaden, fenster und türen
AT17519U1 (de) Profilelement
DE10331382A1 (de) Verbundprofil mit Isoliersteg, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE19853301A1 (de) Bewehrungsanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001