DE2748353A1 - Isolierprofilschiene - Google Patents

Isolierprofilschiene

Info

Publication number
DE2748353A1
DE2748353A1 DE19772748353 DE2748353A DE2748353A1 DE 2748353 A1 DE2748353 A1 DE 2748353A1 DE 19772748353 DE19772748353 DE 19772748353 DE 2748353 A DE2748353 A DE 2748353A DE 2748353 A1 DE2748353 A1 DE 2748353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
profiles
metal
recesses
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748353C2 (de
Inventor
Lothar Trier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERER PLASTIC WERK
Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG
Original Assignee
SCHERER PLASTIC WERK
Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2608299A priority Critical patent/DE2608299C3/de
Application filed by SCHERER PLASTIC WERK, Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG filed Critical SCHERER PLASTIC WERK
Priority to DE2748353A priority patent/DE2748353C2/de
Publication of DE2748353A1 publication Critical patent/DE2748353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748353C2 publication Critical patent/DE2748353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • ~Isolierprofilschiene"
  • Zusatz zum DBP ........... (Patentanmeldung P 26 08 299.5-25) Die Erfindung betrifft eine Isolierprofilschiene aus mindestens zwei Metallprofilen, die unter Bildung eines Innnenhohlraums durch mindestens ein wärmeisolierendes Gummi- oder Kunststoff-Isolierprofil fest miteinander verbunden sind, wobei die Metallprofile keilförmige Äusnehmungen und die Isolierprofile entsprechend Nocken zum Eingriff in die Ausnehmungen aufweisen und die mit Spiel in die Metallprofile einschiebbaren Isolierprofile im Bereich des Nockenkopfes angoordnoto und in den Innenhohlraum hineinragende Druckschenkel zum Eingreifen in Rastleisten der Metallprofile aufweisen, die in ihre Einraststellung schwenkbar sind und die Nocken in die Keilausnehmungen drUcken.
  • Bei der Anordnung nach dem Hauptpatent verJüngen sich die keilförmigen Ausnehmungen der Metallprofile von ihrer Öffnung aus nach innen. Entsprechend dienen die Keilanlageflächen zur Führung der entsprechend keilförmigen Nockenköpfe bei ihrem Einsetzen in die Ausnehmungen, so daß eine besonders feste mechanische Verbindung erzielt wird, aufgrund deren verhindert wird, daß die Wärmedehnung und Schrumpfung der Isolierprofile zu Längenänderungen führen kann.
  • Im Einzelfall können sich allerdings Schwierigkeiten bei der beschriebenen Ausführungsform mit an den Isolierprofilen angeformten Druckschenkeln ergeben, wenn diese nämlich aufgrund von thermischen Längenänderungen und/oder Materialermüdungen ein zu großen Spiel erhalten, so daß sie den notwendigen Druckkräften zum Eindrücken der Nockenköpfe in die keilförmigen Ausnehmungen nicht mehr aufbringen. Hinzu kommt auch noch, daß Fertigungstoleranzen sich bei dieser Ausftihrngsform kritisch bemerkbar machen können.
  • Zur Beseitigung derartiger Schwierigkeiten ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach dem Hauptpatent bei einer Isolierprofilschiene der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die sich nach außen verjüngende keilförmige Ausnehmung einseitig durch einen federnd elastischen, eingewinkelten Steg des Metallprofils begrenzt ist und daß die Breite des Nockens des Isolierprofils um etwa das Maß der Einbiegung des Steges größer ist als die lichte Weite der Ausnehmung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist sichergestellt, daß der Nockenkopf unter allen Umständen, auch unter Berücksichtigung einer Materialermüdung der Metallprofile sowie von Fertigungstoleranzen fest klemmend in den Ausnehmungen gehaltert ist, da in 3edem Fall aufgrund der Einwinklung des äußeren Begrenzungsstegs und der vergrößerten Breite des Nockens sich ein Klemmsitz ergeben muß.
  • Diese durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung verbesserte Kleminhalterung der Nocken in den Ausnehmungen und die dadurch bewirkte festere Verbindung der Metallprofile über das Gummi-oder Kunststoff-#lsolierprofil, läßt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch verbessern, daß die Druckschenkel in ihrer Einraststellung einen stumpfen Winkel mit dem Profilsteg bilden, insbes. in der Weise, daß die Innenflächen der die Rastleisten tragende Schenkel der Metallprofile nach außen geneigt sind. Die Neigung soll dabei mit besonderem Vorteil so groß sein, daß in der Einraststellung noch ein Spiel zwischen den freien Enden der Druckschenkel und den Innenflächen besteht, aufgrund dessen das Einrasten der Druckschenkel hinter entsprechende Verriegelungshaken an den vorderen Enden der Rastleisten vereinfacht wird.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung die Nocken des Isolierprofils auf der den federnd elastischen Stegen der Metallprofile zugekehrten Seite mit Schrägflächen zu versehen, die ein leichteres Eindrücken der verbreiterten Nocken in die Ausnehmungen ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Isolierprofilschiene und Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch den Eingriffsbereich eines Isolierprofils in ein Metallprofil.
  • Die dargestellte Isolierprofilschiene umfaßt ein äußeres Metallprofil 1 und ein inneres Metallprofil 2, deren Profilgestaltung allerdings nur beispielsweisen Charakter trägt und Jeder beliebigen Weise abgewandelt werden kann. Notwendig sind lediglich die beiden keilförmigen Ausnehmungen 3 am Metallprofil 1 und 4 am Metallprofil 2, die Jeweils eine Schrägfläche 5 und eine dieser gegenüberliegende Druckfläche 6 aufweisen und in einem hakenförmigen Profilteil 7 untergebracht sind.
  • Die beiden Isolierprofile 12 bzw. 13 sind mit Je zwei Druckschenkeln 22 versehen, die etwa im Bereich des Kopfes des Nockens 15' angeformt sind. In ihrer entspannten Stellung, die in den Figuren strichpunktiert wiedergegeben ist, ragen die Druckschenkel 22 der Isolierprofile 72 und 13 schräg in den Innenhohlraum 8 der Profilschiene hinein und sie werden durch ein in Längsrichtung durch den Hohlraum 8 hindurchgeführtes Werkzeug, wie einen Dorn o.dgl. in Richtung auf die Innenfläche 9 der Metallprofile soweit verschwenkt, daß sie hinter dem Kopf 24' der an der Innenfläche 9 der Metallprofile 1 und 2 angeformten Rastleisten 252 einrasten. Durch diese Bewegung werden die Nocken 15' in die Ausnehmungen 3 bzw. 4 eingedrückt. Die Ausnehmungen 3 und 4 sind außenseitig durch einen in einen Schenkel des hakenförmigen Profilteils 7 bildenden Steg 71 begrenzt, der in seiner strichpunktiert gezeigten Ruhestellung (Fig. 2) gegenüber der Druckfläche 6 geneigt ist, so daß die keilförmige Ausnehmung sich nach außen, d.h. in Einschubrichtung der Nocken 15' der Isolierprofilteile 12 bzw. 13 erweitert. Dabei wird der in hubbereich mit einer Ausnehmung 72 zur leichteren Verbiegbarkeit versehene, federnd elastische Steg 71 durch die Nocken 15', deren Breite größer ist als die Breite der Ausdehnungen 3 und 4 an ihrer schmalen Einführungsöffnung, aufgeweitet, so daß in der ausgezogen dargestellten Betriebsstellung der Steg 71 den Nocken 15' in Jedem Fall klemmend anlegt und diese somit auch unter ungünstigen Bedingungen mit Sicherheit klemmend festhilt.
  • Die Innenwand 9 ist ausgehend etwa vom Bereich des Kopfes 23 des Keilnockens nach außen geneigt, so daß der Druckschenkel 22 in seiner Einraststellung einen stumpfen Winkel & mit dem Profilsteg 14 der Isolierprofile 12 und 13 bildet. Dadurch ergibt sich unter anderem eine erhöhte Verspannung, welche die Nocken 15' in den Ausnehmungen 3 und 4 festhält. Die Neigung der Abschnitte 9a bzw. 9b der Innenfläche 9 im Bereich der Druckschenkel 22 ist so gewählt, daß in der Einraststellung ein Spiel zwischen den Druckschenkeln und den Innnenflächen besteht, so daß ein leichteres Einrasten der Druckschenkel hinter die verriegelnden Köpfe 24' der Rastleisten 25' bewerkstelligt werden kann. Die Nocken 15' sind mit Schrägflächen 15a versehen, die ein leichteres Einführen der Nocken 15' in die Ausnehmungen 3 bzw. 4 unter Nachaußenverschwenkung der federnden Stege 71 ermöglichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Isolierprofilschiene aus mindestens zwei Metallprofilen, die unter Bildung eines Innenhohlraums durch mindestens ein wärmeisolierendes Gummi- oder Kunststoff-Isolierprofil fest miteinander verbunden sind, wobei die Metallprofile keilförmige Ausnehmungen und die Isolierprofile entsprechende Nocken zum Eingriff in die Ausnehmungen aufweisen und die mit Spiel in die Metallprofile einschiebbaren Isolierprofile im Bereich des Nockenkopfes angeordnete und in den Innenhohlraum hineinragende Druckschenkel zum Eingreifen in Rastleisten der Metallprofile aufweisen, die in ihre Einraststellung schwenkbar sind und die Nocken in die Keilausnehmungen drUcken, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach außen ver3üngenden keilförmigen Ausnehmungen (3, 4) einseitig durch einen federnd elastischen, eingewinkelten Steg (71) des Metallprofils (1, 2) begrenzt sind und daß die Breite der Nocken (15') der Isolierprofile (12,#13) um etwa das Maß der Einbiegung des Steges größer ist als die lichte Weite der Ausnehmungen (3, 4) in der entspannten Stellung der Stege (71).
  2. 2. Isolierprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschenkel (22) in ihrer Einraststellung einen stumpfen Winkel# & mit dem Profilsteg (14) der Isolierprofile (12, 13) bilden.
  3. 3. Isolierprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (9) der die Rastleisten tragenden Schenkel der Metallprofile (1, 2) teilweise (9a) nach außen geneigt sind.
  4. 4. Isolierprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einraststellung ein Spiel zwischen den Druckschenkeln (22) und den Innenflächen (9a) besteht.
  5. 5. Isolierprofilschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (15') mit Schrägflächen (15a) zum federnden Aufweiten der Stege (71) versehen sind.
DE2748353A 1976-02-28 1977-10-28 Verbundprofil Expired DE2748353C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608299A DE2608299C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2748353A DE2748353C2 (de) 1976-02-28 1977-10-28 Verbundprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608299A DE2608299C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2748353A DE2748353C2 (de) 1976-02-28 1977-10-28 Verbundprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748353A1 true DE2748353A1 (de) 1979-05-03
DE2748353C2 DE2748353C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=34809006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608299A Expired DE2608299C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2748353A Expired DE2748353C2 (de) 1976-02-28 1977-10-28 Verbundprofil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608299A Expired DE2608299C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2608299C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001930A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Composite profile,a basic metal profile to be used for making such composite profile,and a method of making such a composite profile

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729876C3 (de) * 1977-07-01 1981-07-09 Hasselbacher, geb. Schötz, Annemarie, 8630 Neustadt Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
DE2821096A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Scherer Plastic Werk Isolierprofilschiene
DE2858261C2 (de) * 1978-06-19 1990-08-02 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE2858260C2 (de) * 1978-06-19 1989-11-23 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
EP0006555A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-09 Helmar Dr. Dr. Nahr Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2826783C2 (de) * 1978-06-19 1985-06-05 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2828905C2 (de) * 1978-06-30 1982-05-13 Schalm, Wolfgang, 8000 München Verbundprofil bestehend aus zwei zueinander parallelen Metallteilen
DE2904255C2 (de) * 1979-02-05 1982-08-12 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
DE3026261A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3229230C2 (de) * 1982-08-05 1984-06-28 Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert Verbundprofil
DE3430962A1 (de) * 1984-08-23 1986-02-27 Konstruktionsbüro Margot Steinmetz, 6550 Bad Kreuznach Verbindungselement fuer die herstellung einer verbindung zwischen zwei teilen
CH688938A5 (de) * 1995-11-21 1998-06-15 4B Holding Ag Fenster- oder tuerkonstruktion
DE19613046C2 (de) * 1996-04-01 1999-12-09 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmeisolierender Verbundsteg
ITMI20040552A1 (it) * 2004-03-23 2004-06-23 Norsk Hydro As Corpo termoisolante per un profilato a taglio termico per serramenti o simili
DE202007016649U1 (de) 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT188897B (de) * 1954-04-10 1957-02-25 Aluminium Industrieaktien Ges Winkelprofil aus Metall für Fenster-, Tür- u. ähnl. Rahmen
DE1117290B (de) * 1955-08-29 1961-11-16 Aluminium Walzwerke Singen Z-foermiges Verbundprofil, insbesondere fuer Fenster und Tueren
DE1101734B (de) * 1955-08-29 1961-03-09 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils aus Metall mit einer Kunststoffzwischenlage in Stabform, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE1731726U (de) * 1955-08-29 1956-10-11 Aluminium Walzwerke Singen Rahmenteil aus metall, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE1659428A1 (de) * 1967-08-17 1971-01-14 Schenning Theodor Karl Peter Metallprofil mit Isoliersteg aus Kunststoff
DE2203237A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Schoeninger Gmbh Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE2412317C2 (de) * 1973-03-20 1986-05-28 Walter Schaffhausen Hallauer Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils, insbesondere für Fenster- bzw. Türrahmen oder ähnliche Bauteile und isolierende Zwischenlage zum Ausführen des Verfahrens
CH578109A5 (de) * 1974-05-22 1976-07-30 Schweizer Ag E
CH567170A5 (en) * 1974-06-21 1975-09-30 Alusuisse Thermally insulated coupling strip for metal components - is moulded strip with clamping plug to secure metal sections used in door and window construction
DE2559599C3 (de) 1975-11-25 1981-11-12 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE2604670C3 (de) 1976-02-06 1982-05-13 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Rahmenprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001930A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Composite profile,a basic metal profile to be used for making such composite profile,and a method of making such a composite profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608299C3 (de) 1984-04-19
DE2608299A1 (de) 1977-09-01
DE2748353C2 (de) 1986-10-23
DE2608299B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748353A1 (de) Isolierprofilschiene
DE102008011449B4 (de) Wischarm/Wischblattverbindung
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
EP0641939A1 (de) Verbindungselement
EP0392342B1 (de) Holz/Metall-Fenster
EP0098435A2 (de) Bauelement
DE3422692A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
EP2177407B1 (de) Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE10016012B4 (de) Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
DE3702004C2 (de)
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2230374B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE2735998A1 (de) Sicherheitsnadel
DE2300532B1 (de) Waermeisolierendes verbundprofil fuer fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DD233159A5 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
EP1128010B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102007052357A1 (de) Wischblatt
DE2307003A1 (de) Spannbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2608299

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2660436

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2660436

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2660436

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent