EP0006555A1 - Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung - Google Patents

Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0006555A1
EP0006555A1 EP79101981A EP79101981A EP0006555A1 EP 0006555 A1 EP0006555 A1 EP 0006555A1 EP 79101981 A EP79101981 A EP 79101981A EP 79101981 A EP79101981 A EP 79101981A EP 0006555 A1 EP0006555 A1 EP 0006555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformation
insulating
profile body
rails
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmar Dr. Dr. Nahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782826874 external-priority patent/DE2826874C2/de
Priority claimed from DE19782835573 external-priority patent/DE2835573A1/de
Priority claimed from DE19782836908 external-priority patent/DE2836908A1/de
Priority claimed from DE19782842333 external-priority patent/DE2842333A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0006555A1 publication Critical patent/EP0006555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members

Definitions

  • the invention relates to a heat-insulating profile body, in particular for use in door or window frames or the like, consisting of two profile rails, preferably those made of metal, which are connected to one another by two profiled insulating webs made of heat-insulating material, the insulating webs being made from a supporting web and engage undercut grooves of the profiled rails formed in a retaining web.
  • the invention further relates to a method for producing this heat-insulating profile body and a tool for carrying out this method.
  • Such heat-insulating profile bodies are known. With them, the insulating bars serve to rigidly connect the two rails. Various methods are now known with which this connection can be brought about.
  • So z. B. known to dimension the insulating webs so that they can be inserted with all-round play in the undercut grooves of the rails.
  • the insulating webs are then attached in that the cavity which the .insolating webs and the profile rails enclose are filled with a foam which expands on solidification. Due to this expansion, the insulating webs and the profile rails are firmly pressed together in their fitting position. At the points where the profile rails and the insulating webs meet, there is a very strong frictional connection, which prevents mutual displacement.
  • the foam can also serve as an adhesive.
  • the profile bodies produced by this process have good properties, but their manufacture requires high investment costs. Furthermore, in certain cases, such profile bodies cannot be used with regard to the flammability of the foam.
  • the object of the invention is to provide a heat-insulating profile body which can be produced with simple means and which has a very firm and permanent connection between the insulating webs and the profile rails, so that the frictional engagement between the insulating webs and the profile rails is also stable over a long period of time and thus the profile body remains rigid.
  • individual deformations which protrude into the groove and which abut the insulating web, are arranged at a distance from one another on the support webs, optionally also the holding webs of the undercut grooves. If the deformations are more pronounced, they can also penetrate the insulating web. If, as is preferably provided, the supporting web is deformed, the insulating web is pressed against the end face of the holding web of the groove and thus a permanent contact pressure is exerted.
  • the insulating web can be pressed not only against the end face of the above-mentioned retaining web, but also as a fixed system of the insulating web on a further inner surface of the holding web. This is done, for example, in such a way that when producing the individual deformations, the profiled rails are pressed apart or pulled so that the legs of the insulating webs are pressed firmly against those stop surfaces of the holding webs which are perpendicular to their end faces.
  • the insulating web is provided with longitudinal grooves on its surface facing the holding web.
  • the grooves of the insulating web prevent displacement relative to the holding web, so that the contact pressure against the abovementioned stop surfaces is maintained as a result.
  • the same result is achieved if the grooves are not attached to the insulating web but, according to another embodiment of the invention, to the corresponding surface of the supporting web.
  • an even stronger contact pressure can be achieved according to a further embodiment of the invention in that the insulating web is provided with trapezoidal (conical) legs that taper outwards. If these insulating webs are used with their legs in the undercut part of the groove and pressed against the holding web with the deformations of the supporting web, then a full contact of the insulating web in the undercut part of the groove is achieved due to the wedge effect associated with the trapezoidal shape. The same result can also be achieved in that the undercut part of the groove itself has a trapezoidal shape. Likewise, both the leg of the insulating web and the undercut part of the groove can have a trapezoidal shape.
  • the deformations are only applied individually and at intervals to the support web, they can protrude so far that the insulation web is also deformed at the relevant points. If this is the case, the profile rails can never move against each other in the longitudinal direction. The deformation of the support web can also go so far that the support web shears from its base in the deformation region. The same applies if the deformations are not applied to the supporting webs but to the L-shaped holding webs.
  • Such deformations are preferably produced with tools, the tip of which has the shape of a triangular or polygonal prism, a prism surface running parallel to the inner surface of the profile rails or the groove base surface.
  • This embodiment brings about a permanent connection or clamping between the insulating webs and the profile rails.
  • the bending edge between the undeformed part and the notched part of the respective support web can run parallel to the longitudinal axis of the profile body.
  • Another embodiment provides that the bending edge runs perpendicular to the inner surfaces of the profile rails or to the base of the groove. If the deformations are then additionally designed such that the bending direction of the notched parts alternates, this results in an advantageous pawl effect in relation to the longitudinal stroke in both directions of the longitudinal axis of the profile body.
  • a further embodiment provides that the deformations are achieved with tools, the tips of which have the shape of a triangular or polygonal pyramid, the base of the pyramid running parallel to the inner surface of the profile rails or of the base of the groove.
  • the deformations can be configured so that the inclination of the bending edge is of the notched parts against the profile body axis less than 9 0 °, and the inclination direction between Benach beard deformations alternate, so that an advantageous pawl effect is achieved in this embodiment.
  • Deformations on two mutually opposite supporting webs (or holding webs) are essentially the same. This ensures that any tilting forces that occur on one insulating web are compensated for by corresponding tilting forces that act on the other insulating web. This prevents unilaterally occurring tensions in the profile body and prevents it from warping.
  • a sufficiently rigid profile body is created when the permanent deformations in the support web are sufficiently strong. Such sufficiently strong deformations can, however, be provided in the support web if the insulating strips have sufficient play in the grooves or if the deformations can be pressed or pressed into the material of the insulating strips.
  • insulating strips which are made of hard material that resists deformation.
  • a hard material can be hard paper, for example, which is characterized by high heat resistance.
  • the profile body of the type described at the outset is designed such that the profile body is a sufficiently rigid structure even when there is a high degree of fit between the profile rails and the insulating strips and / or when using insulating strips made of hard material.
  • each Insulating strip has a continuously rounded or beveled edge area directed against the projecting deformations, against which the deformations rest.
  • the desired pressure on the edge area can also be achieved by deforming a web which does not abut the insulating strip before deformation, the deformation of this web being such that the end face thereof is in contact with the edge area.
  • a part is worked out in the section of the profile rail opposite the edge area of the insulating strip, which part is pressed against the edge area like a plow to form the deformation.
  • This deformation can also be carried out continuously or in sections.
  • the part can be pressed against the edge region of the insulating strip, in particular if it has already been formed during the manufacture of the profile rail, by means of a wedge that starts up.
  • the part can be made in the manner of a plow with the insulating strip already inserted from the insulating rail in one operation and pressed against the edge area.
  • the surfaces of the web or of the part facing the edge region can be provided with transverse corrugations, which bear against the insulating strip and, if necessary, press in, as a result of which the shear strength of this composite arrangement is increased.
  • the insulating strip is pressed into the L-angle by the deformations.
  • the support webs lie firmly against the insulating webs over their entire length in the region of their end faces.
  • the abutment of the upper part of the support webs brings about a further strength.
  • a sealing or adhesive mass is located in the space between the insulating web and the inner surfaces of the undercut grooves.
  • This mass can be permanently elastic or solidified. It seals the longitudinal joints, which in any case leads to additional anchoring of the insulating web when an adhesive is selected.
  • a material that softens at elevated temperature is particularly suitable for the manufacturing process.
  • ribs are attached in the inner surfaces of the profile rails in the longitudinal direction, the wall thickness of which is at least the same, preferably greater than the wall thickness of the support webs.
  • this profile body is preferably first loosely assembled from profile rails and insulating webs. The deformations are then applied inside the cavity, which is enclosed by the profile rails and the insulating webs, on the support webs, and possibly also on the holding webs. In principle, however, it is also possible to apply deformations not from the cavity but from the outside if the grooves are arranged in a corresponding manner on the profile rails.
  • the deformations can be produced one after the other. However, it is advisable to simultaneously impress mutually opposing deformations on the support webs so that the forces exerted by the deformation tool on the profile body cancel each other out and no torsion or twisting of the hollow profile can occur.
  • the profiled rails are clamped apart from one another before the deformation is impressed, so that the insulating webs lie firmly against the stop faces of the undercut grooves. If, in this state, the deformations are hammered in at the base of the supporting webs with a wedge or a mandrel, then insulating webs receive a pressing force against the stop surfaces, so that the insulating webs remain firmly in contact with these stop surfaces.
  • the profile rails are stretched so far apart that the legs of the insulating webs open elastically. After applying the deformation and relaxing the profile rails, the elastic forces of the insulating webs then contribute to the fact that their legs lie snugly against the stop faces of the undercut groove.
  • an expansion block is preferably used which is cushioned and which pushes the profiled rails apart, so that the legs of the insulating webs abut the abutment surfaces of the grooves and, if necessary, open elastically if the springs of the expansion block are correspondingly strong.
  • Arms are attached to the expansion block, which are provided with bulges. These arms are driven apart with a spreading wedge so that the bulges of the arms hit the support webs and cause the deformations there.
  • An expansion block with four attached arms is preferably used as the deformation tool, so that each time the expansion wedge is actuated, four deformations are achieved simultaneously.
  • the deformations in the support webs are preferably stamped in such a way that their flank lying at the base of the support web is flush with the inner surface of the profile rail. In this case, no damage to the profile rails can occur during the formation of the deformations.
  • the expansion wedge and the articulated arms are designed so that the forces occurring when driving in the expansion wedge are directed essentially against the support webs and only a small force component acts on the inner surfaces of the profile rails.
  • this small force component in the direction of the profile rails it is achieved that the bulges of the articulated arms which cause the deformations attack the base of the support webs, on the other hand this force component is so small that damage to the profile rails cannot be concerned.
  • a conical expansion wedge provided with a toothing, in particular with a screw thread, is screwed into a correspondingly designed toothing at the end of the articulated arms.
  • the deformation tool is pushed forward on a support rod step by step through the cavity of the loosely preassembled profile body and spread with each step.
  • the length of the support rod should be at least equal to the length of the profile body to be manufactured. Accordingly, it may be expedient to advance the deformation tool from both ends of the profile body only to the middle.
  • the deformation tool has an expansion block, a high frictional resistance must be overcome when the deformation tool is pushed in and out into the cavity. Accordingly, according to a further embodiment of the method according to the invention, it may be advantageous to first provide the lower profile rail with the insulating webs in order to produce the profile body, then to insert the deformation tool in such a way that its support rod is in the "groove” formed by the lower profile rail and the insulating webs. lies, the actual deformation tool (spreading block with arms) protrudes beyond this "groove”. Then the upper profile rail is pushed with its grooves over the insulating bars, so that a loosely pre-assembled profile body arises.
  • the profile body is then pushed over the deformation tool, this deformation tool gradually producing deformations on the support webs.
  • the mutual distance between the individual deformations can advantageously be determined by the speed at which the profile body is moved against the deformation tool and by the frequency with which the deformation tool is actuated.
  • the applicator has an outlet nozzle which is open towards the intermediate space in the working position.
  • the nozzle is sealed off from the cavity of the profile body, so that the sealing compound or adhesive compound is only pressed into the space between the insulating web and the inner wall of the groove.
  • the application device can, for example, be inserted into the preassembled profile body and driven through it. Due to the pressure of the flowable mass, the insulating webs are pressed against the stop faces and the end faces of the undercut grooves, so that a tight seal is achieved there.
  • a solid or pasty strip from the mass can first be applied to the inside of the insulating webs and then z.
  • a scraper plate or a roller that seals on the inner surfaces of the rails or the surfaces of the supporting webs abut and is passed longitudinally through the cavity of the preassembled profile body, pressed into the intermediate space.
  • the pasty strip can also be applied to the insulating webs before the loose pre-assembly of the profile body, so that it is possible, for. B. use a powerful glue coating system.
  • the applied mass must be so firm that it survives the pre-assembly of the profile body. It is therefore advisable, according to an embodiment of the associated method according to the invention, to use a mass which can be softened by increasing the temperature, e.g. B. a hot melt adhesive.
  • a displacement tool z. B. a roller used, which is itself heated and with which the applied mass is softened.
  • This displacement tool can be integrated with the deformation tool, e.g. B. in the form of a corresponding projection on the block of the deformation tool carrying the spreading arms or in the form of a projection on an expansion profile which is pulled through the cavity of the profile body for the formation of the deformations.
  • the present invention specifies a production method in which the deformation of the support webs is achieved with the aid of two deformation rails, these deformation rails being inserted into a loosely preassembled profile body and then being pressed apart with the aid of an expanding wedge. As a result, the deformation rails are squeezed against the supporting webs and this is thereby pressed against the insulating webs.
  • This method can not only be used to produce such profile bodies in which the support webs are provided with individual, spaced-apart deformations, but it can also be advantageous for use the production of profile bodies according to the prior art, in which the support webs are bent or bent against the insulating webs.
  • the deformation rails can consist of two metal strips, the width of which is dimensioned such that they rest on the inner surfaces of the support webs lying towards the cavity.
  • the ligaments and with them the support webs are then bent outwards.
  • these two deformation rails are connected at their front end by an elastic or articulated bridge.
  • This bridge is kept so flat that it fits into the space between the two supporting webs.
  • This articulated bridge serves on the one hand as an aid for inserting the deformation rails into the cavity of the preassembled profile body, on the other hand it holds the deformation rails together between the individual operations, so that the package formed from the deformation rails and the pull rod located between them is simply guided can be.
  • the deformation rails have corresponding bulges.
  • the deformation rails are inserted in such a way that these bulges abut the support webs.
  • These bulges of the deformation rails can, for example, be continuous ribs which are attached transversely to the longitudinal direction of the deformation rails.
  • the cross section of these ribs can in turn be of any shape, for example triangular, trapezoidal or semicircular: if the deformations are achieved essentially in the area of the base of the respective support web, the bulges protrude further at the edges of the deformation rails than in the middle thereof.
  • these bulges can then be designed as individual teeth, but transitional forms between the rib-shaped configuration and the individual teeth are also possible, in that such a rib, for example, protrudes further on the edges of the deformation rails than in the middle thereof.
  • these teeth can have the shape of a triangular or polygonal pyramid or a triangular or polygonal course dimension or also a truncated cone.
  • deformation rails can advantageously be used for this purpose, which are bevelled on the edges lying to the support webs. If only a beveling of the support webs is desired, this bevel is continuous over the entire length. If, in addition to the folding, the application of individual deformations in the base area of the support webs is desired, these are bevels interrupted by the bulges arranged at a distance. These bulges can run up to the edge area of the deformation rails, but they can also end a small distance in front of it.
  • the deformations will not protrude furthest in the base region of the support webs, but in an area closer to the end face of the support webs.
  • the deformation rails and the expanding wedge are expediently designed such that they can be inserted together as a package into the cavity of the profile body.
  • the deformation rails have recesses in which the expansion wedge lies when it is inserted, so that the entire arrangement fits into the cavity.
  • a tie rod is attached to a corresponding holder of the deformation rails.
  • the deformation rails may have holes at their ends projecting beyond the profile body, into which, before the beginning of the expansion process, for example, bolts suspended from an abutment are inserted, for example with the aid of a compressed air cylinder.
  • the insertion of these bolts can also be done in such a way that the ends of the Verfor provided with the holes due to the expansion process tion rails are pressed outwards and thereby engage in corresponding abutments.
  • This sequence of movements can be controlled very easily automatically, so that this production sequence can still be designed very efficiently.
  • This invention also proposes several types of deformation tools which are advantageously used in the production of the heat-insulating profile body.
  • such a deformation tool consists of a block on which arms provided with bulges or thorns are attached.
  • this block with the attached arms is inserted into the cavity formed by the profile rails and the insulating webs, and the arms are pressed apart with a spreading wedge, so that the bulges or the mandrels are applied press the desired deformations into the support webs.
  • the shape of the block is designed so that it fits fairly precisely in the cavity of the loosely mounted profile. It is more expedient, however, if this block is designed as an expansion block, so that it presses the two profile rails apart with spring action, since manufacturing tolerances can then be compensated for with such a tool.
  • Return springs are attached to the arms of the deformation tool, so that each actuation of the expansion wedge releases the mandrels of these arms from the deformations generated and the arms return to their starting position.
  • a support rod is attached to the block so that the deformation tool can be pushed or pulled through the hollow profile.
  • a push rod is also attached to the expanding wedge, on which, for example, an eccentric engages, so that the arms of the deformation tool are pressed apart at a frequency corresponding to the rotational speed of the eccentric.
  • die'Trägerstange is formed as a tube and that "is passed through the push rod, to the expanding wedge actuated through this tube and through the tube attached to the block.
  • This configuration allows a loosely preassembled profile body to be automatically pushed onto the deformation tool, for example with a conveyor belt.
  • the support rod serves on the one hand to push the deformation tool through the loosely mounted profile body. It also has the function, when actuating the expanding wedge, of absorbing the thrust effect which the expanding wedge exerts on the entire deformation tool and thus preventing the deformation tool from slipping or shifting during this expansion process. According to a further advantageous embodiment of the deformation tool according to the invention, it is also possible, however, to do without such a support rod by using the profile itself as an abutment.
  • the push rod attached to the expansion wedge is held by a spring on the expansion block and is pressed by this spring against the arms, so that the bulges or mandrel tips attached to these arms bite into the profile; this prevents displacement of the deformation tool against the profile rails when the expansion wedge is actuated. If the expanding wedge is then pulled out of the arms again, a stop on the push rod ensures that it does not slip out of the guide of the block.
  • a further advantageous embodiment of the deformation tool used according to the invention takes into account the fact that the profile bodies in production have the most varied shape and thus also the most varied cavity cross sections. Since the deformation tool must be adapted to this cavity cross section, it is desirable to be able to remove the parts causing the deformation from the support rod and the push rod. This is made possible by the push rod being attached to the block in one brought coupling member ends and that on this coupling member, the support rod and an extension rod for the push rod are removably attached.
  • the coupling member is, for example, a screw lock or a quick lock known per se (for example a bayonet lock or a bayonet lock).
  • the deformation tool has four arms which are provided with bevels in such a way that a recess with a diamond-shaped cross section is formed between them. If a diamond-shaped expansion wedge is then driven into this recess, the articulated arms are pressed both against the inner surfaces of the profile rails and against the supporting webs. Appropriate choice of the diamond-shaped cross section ensures that the contact pressure against the inner surfaces of the profile rails is smaller than the pressure directed outwards against the support webs.
  • the diamond lies with its longer diagonal in the direction of the pivot axes of the arms.
  • the wedge action is directed primarily outwards against the support webs and, with a smaller thickness, against the inner surfaces of the profile rails.
  • Another embodiment of this deformation tool provides that the articulated arms are provided with springs or are themselves designed to be resilient, so that they rest on the inner surfaces of the profile rails due to the spring action.
  • the expanding wedge ko nisch trained and is provided with a helical toothing, and that a matching toothing is attached to the arms. The arms are then spread in such a way that the cone of the expanding wedge is screwed into the toothing on the arms, whereby these arms open and produce the desired deformations.
  • Another deformation tool which is also used with good results, consists of a cuboid block which has slots on its longitudinal edges, in which pins are movably inserted. These pins end with their heads in corresponding recesses of a push rod which is guided through it, centered on the longitudinal axis of this block. Depending on the position of the push rod, the tips of these pins extend beyond the contour of the block or recede behind this contour. In a reciprocating movement of the S chubstabes thus jumping for these peaks and back, so that the desired deformations are caused in this way.
  • Another deformation tool has, as the deformation-causing elements, disc wheels which are provided with individual spikes on their circumference. When these disc wheels roll along the support webs, the mandrels press into these support webs and cause the desired deformations.
  • This deformation tool consists in particular of two pairs of disc wheels, a gear wheel being arranged between each such pair. These gears mesh with each other.
  • the disc wheels are also provided with recesses V adapted to the mandrels, so that when the disc wheels rotate against one another, the spikes of one disc wheel engage in the recesses of the other disc wheel, so that these disc wheels can rotate against one another without mutual interference.
  • the disc wheels are pressed apart with the aid of a spring device.
  • a push rod which is preferably attached to the shaft bearings of the pairs of wheels, this deformation tool is guided through the cavity of the profile body.
  • a modification of this embodiment provides that two pairs of disc wheels are mounted on a drawing slide which runs between the wheels of a pair, the disc wheels being provided with continuous bulges instead of thorns. These bulges can taper towards the outside of the disc wheels, so that they can be used to fold the support web.
  • a further modification provides that the disk wheels are provided with a toothing in the area which lies above the support web, that is to say on their inner side facing the drawing slide.
  • the toothing of two disk wheels are in engagement with one another so that the rotary movement of the disk wheels of the different pairs is coupled to one another.
  • the gears thus replace the gears described above. If the disk wheels of each pair are each rigidly mounted on an axle, the toothing need only be present on one of the two disk wheels.
  • the teeth can be designed such that some of the teeth continue as bulges over the circumferential surface.
  • the disc wheels are preferably mounted offset to one another in the drawing slide. In extreme cases, the diameter of the disc wheel can be almost as large as the clear width of the profile cavity.
  • guide rollers are provided, which can be located in front of or behind the disc wheels. You can support yourself on the support bars or on the insulating bars when pulling through the slide.
  • the links are formed by swivel arms articulated on a block, on the end of which the teeth are formed opposite the articulation, the block being guided in the longitudinal direction of the cavity in such a way that the push rod of the expansion wedge is also guided in the longitudinal direction of the cavity and can be moved back and forth, and that the return device is formed by an ejector which can be moved with the expansion wedge and is guided outside the swivel arms so that when the expansion wedge is moved in one direction, the formation of the Deformations of the ejector is disengaged from the swivel arms and that when the swivel arms are released by moving the expansion wedge in the opposite direction, the ejector releases its teeth from the deformation by contacting the swivel arms.
  • the pushrod driven via an eccentric drive is guided in a guide tube which is connected to the block for longitudinal movement thereof, whereby longitudinal forces in the pushrod and longitudinal forces in the guide tube essentially cancel each other out, which is essential in the case of long profile bodies.
  • the guide tube can be guided between two end stops, the distance between which determines the distance between the deformations to be formed, and when the profile body is moved in only one direction, for example by means of pinch rollers with a backstop, the shaping tool according to the invention simultaneously causes the profile body to be transported becomes.
  • the ejector is advantageously designed so that it is moved with the expanding wedge and, when the expanding wedge is moved away from the swivel arms, the swivel arms are released from the deformations formed in that part of the ejector is inserted between the insulating web and the swivel arm.
  • connection between the guide tube and block and preferably also between the push rod and the expanding wedge is designed to be detachable, for example by means of a pin connection.
  • the shaping tool consists of two shaping rails and an expanding wedge, which are dimensioned such that the expanding wedge in the longitudinal direction between the shaping rails through the cavity of the pre-assembled Profile body can be carried out while achieving a contact pressure directed against the support webs.
  • the deformation rails preferably consist of a harder material than the expansion wedge. This measure is particularly recommended when the deformation rails are provided with individual bulges or teeth according to a further embodiment of the invention, since in this case it is easier to To replace expanding wedge as new deformation rails.
  • the deformation rails have corresponding bulges.
  • the support webs be folded against the insulating webs during the deformation, this can be achieved by means of deformation rails which have bevels on their edges. Furthermore, it is possible to provide a combination of bevels and bulges, so that the support webs are both folded and provided with individual, spaced-apart deformations when the deformation rails are driven apart.
  • the deformation rails are provided with lugs which protrude into the cavity.
  • the expansion wedge has corresponding guide grooves, into which these lugs of the deformation rails engage.
  • the lugs of the deformation rails thus serve as a guide for the expanding wedge.
  • the deformation rail NEN are provided with longitudinally extending projections, each of which engage in the space between the support webs. In this way, the mutual position of the deformation tool and the loosely preassembled profile body or its parts is better fixed.
  • the deformation rails can be designed as individual flat strips or as flat profiles.
  • the deformation rails have a U-shaped cross section, which are dimensioned such that one deformation rail fits into the other deformation rail. With this measure, a precisely rectangular cross-sectional shape and thus a symmetrical failure of the profile body produced can also be achieved.
  • the expansion wedge is pulled through in the space that is enclosed by the two U-shaped deformation rails.
  • the two deformation rails with an identical, U-shaped cross-sectional profile.
  • a mutual fixation of the deformation rails is advantageously achieved in such an embodiment in that the free legs of the deformation rails are provided with interlocking teeth. In this way it is avoided that when the expansion wedge is pulled through, the deformation rails move relative to one another in the longitudinal direction.
  • the deformation rails are equipped with a holder for receiving a tie rod.
  • This holder can in particular consist of two bores which are provided on the free ends of the deformation rails which protrude beyond the preassembled profile body.
  • a tie rod can be used as a tie rod ter bolt are used, which is inserted into these holes before pulling the expansion wedge.
  • the deformation rails together with the expanding wedge and the tie rod attached to it are inserted through the cavity of the profile body, it can be provided according to another embodiment of the invention that the expanding wedge is removably attached to the tie rod.
  • the tie rod has a flat cross section.
  • a further embodiment of these deformation tools provides that the deformation rails are connected to one another at their ends with a flat, elastic or articulated bridge in order to facilitate the introduction of this deformation tool and its further handling in the manufacturing process.
  • An alternative embodiment provides that a right and a left wedge-shaped ejector part, for. B. in the direction of movement behind the expanding wedge, between the tape and insulating web.
  • a deformation device for the profile body of the type mentioned with one according to the invention is characterized by a conveyor for the longitudinal conveyance of the profile body before, during and after the shaping of the deformations and by a drive to guide at least the expansion wedge and the ejector in the cavity of the profile body.
  • the conveyor can be formed both by a belt conveyor and by a roller conveyor.
  • its drive preferably acts on a plurality of rollers via a chain hoist. If the deformation tool is designed so that it effects a step promotion of the profile body, the rotational force of the rotary drive of the conveyor is such that it alone is just not sufficient to convey the profile body.
  • a longitudinal conveyance in only one direction of the profile body can take place, as mentioned, by means of pinch rollers with a backstop, which act on both sides of the profile body.
  • the beginning and the end of the profile body can be detected by means of limit switches and, depending on this, the shaping tool and / or the conveying device can be started or stopped.
  • FIG. 1 schematically shows a heat-insulating profile body according to the present invention.
  • a profile body consists of two profile rails 2, in particular a lower profile rail 21 and an upper profile rail 22.
  • These profile rails have undercut grooves which are formed from a support web 4 and an L-shaped holding web 5.
  • Insulating webs 3 ′ engage in these grooves.
  • These support bars are provided with deformations against the Press insulating bars. These deformations are cylindrical in the example shown in FIG. 1.
  • the insulating webs are also provided with longitudinal grooves 35 so that they cannot slip against the supporting webs. This is illustrated in more detail in Fig. 2. Due to the deformations 7, the insulating web is pressed against the end faces 55 of the L-shaped holding webs 5.
  • the insulating web rests with its legs 33 and 34 on the stop surfaces 54 of the holding webs 5. So that this fixed system does not come loose, the grooves lying on the supporting web 4 are attached to the insulating web. It is also possible to provide these grooves on the support web. In this case, the grooves of the support web press into the material of the insulating web in the region of the deformations and thus determine its position. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the cylindrical deformations 7 are pressed in parallel to the inner surface 23 of the profile rail 2. They thus extend to the base 47 of the support web 4.
  • the insulating web 3 Whenever the insulating web 3 is pressed against the end face 55, it can - at the same time or instead of - also be pressed against the face 53. This depends entirely on the proportions, i.e. H. whether the undercut is deeper in the receiving groove or in the insulating web or whether both undercuts are the same depth. All three options occur.
  • Fig. 3 shows a further embodiment for a profile body according to the invention.
  • the undercut groove of the profile rail and the leg 33 of the insulating web 3 have a trapezoidal cross section. If the cylinder-like deformations 7 are applied in this embodiment, the leg 33 of the insulating web is pressed into the undercut part of the groove, so that there is a full contact of the insulating web on the stop surface 54, on the end face 55 and on the bottom surface of the groove gives.
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the support web 4 and illustrates how these deformations 7 pass through the support web, so that the support web presses strongly against the insulating web in the deformation region.
  • the deformations 7 are designed so that they are conical and project the furthest at the base of the support web 4 or on the inner surface 23 of the profile rail.
  • the insulating web receives a pressing force in the direction of the stop surface 54 and the end surface 55, so that there is a full contact of the insulating web.
  • the conical deformations 7 can be produced, for example, with a sharp-edged, cone-like tool which is placed on the inner surface 23 of the profile rail 2 and is struck laterally against the support web 4.
  • FIGS. 41 to 50 Further embodiments are shown in FIGS. 41 to 50.
  • Fig. 41 with the help of a tool 14o, the roof edge-shaped teeth 142, individual tab-shaped parts 41 are deflected from the support webs 4 so that the bending edge 42, which runs between the undeformed part 4o and the notched part 41, parallel to the longitudinal axis of the Profile body runs.
  • 42 to 44 show further modifications in which the deformations are generated with pyramidal teeth 142, and the corresponding tools 14o.
  • 46 to 48 show further embodiments in which the bending edge 42 extends perpendicular to the inner surfaces of the profiles, as well as the corresponding deformation tools 14o, which are provided with prism-shaped teeth 142.
  • FIG. 49 shows a modification of the embodiment according to FIG. 45, in which the bending device of the notched parts alternates. This leads to a desired pawl effect.
  • the deformation tool 14o has appropriately designed teeth 142 which alternate in shape.
  • 5o also shows an embodiment with a pawl effect.
  • the deformations of pyramid-shaped teeth 142 of the tool 14o are generated, so that the notched parts 41 have a bending edge 42 with respect to undeformed parts 4o of the support web 4, which is inclined relative to the inner surface 23 of the profile rails 2.
  • the direction of inclination with respect to the longitudinal axis of the profile body alternates.
  • FIG. 7a shows a further embodiment for the application of the deformations, the effect of which corresponds to that of FIG. 5.
  • the deformations are driven in with the aid of a mandrel or a roof-like tip on the base 47 of the support web 4, so that these deformations project further at the base than above it.
  • the insulating web abuts the abutment surface 54 and the end surface 55 of the L-shaped holding web 5.
  • the intermediate space 14 (cf. FIG. 7a) is between rule the insulating webs 3 and the inner walls of the grooves 6 filled with a hot melt adhesive 13, so that increased strength is achieved.
  • Fig. 7c the support web 4 is folded over the entire length against the insulating web 3 in the region of its end face 46 and lies firmly against it. This measure also results in an increased hold. It should also be mentioned that also in FIG. 7c the intermediate space 14 can be filled with an adhesive or sealing compound as in FIG. 7b.
  • FIG. 9 to 11 illustrate the manufacturing process for a heat-insulating profile body according to the invention.
  • a loosely preassembled profile body is assembled from profile rails 2 and insulating webs 3.
  • the profile rails 2 are then stretched apart or pressed apart from the interior of the cavity 8, so that the legs 33 and 34 of the insulating webs 3 bend apart elastically (FIG. 9).
  • conical or mushroom-shaped deformations are now knocked into the support webs 4 in accordance with FIGS. 5 or 7. Because of these deformations, the insulating web receives a snug fit on the stop faces 54 and the end faces 55 of the undercut grooves, as has already been described with reference to FIGS. 5 and 7.
  • the profile rails 2 are relieved of the tensile stress.
  • the elasticity of the insulating webs now causes the legs 33 and 34 to lie particularly firmly against the stop surfaces 54.
  • insulating strips are made of hard material, it is advantageous if they are made according to the invention forms are how z. B. is shown in Fig. 2.
  • the insulating strip 31 shown there on the left is provided with a continuous bevel 18 in the region of the projections 7.
  • the insulating strip shown on the right is provided with a continuous rounding 28.
  • the projections in the embodiment according to FIG. 2 are formed by tabs 17, which are pressed out at regular intervals from the supporting webs 4 and which are closely and firmly attached to the edge regions of the insulating strips 31, 32, i.e. H. Apply to the bevels 18 or roundings 28.
  • the projections in the exemplary embodiment according to FIG. 3 are formed by deforming webs 4. These webs 4 project from the profile rail 22 in such a way that they are not in contact with the insulating strip 31, 32 before the deformation, but that their end face 46 is in close contact with the edge regions 18, 28 after the deformation, in such a way that that a pressure on the insulating strip 31, 32 in the direction of the L-angle of the L-shaped retaining web 5 is exerted.
  • a major advantage of the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 is that the deformations can be carried out either continuously or in sections. In particular with continuous deformation, it is ensured that high adhesive forces also occur with insulating strips 31, 32 made of hard material.
  • the portions of the deformations that come into contact with the edge region 18, 28, ie. H. the end faces 46 of the webs 4 or the surfaces 12 of the parts 11 facing the edge region 18, 28 have transverse corrugations which can also engage in insulating strips 31, 32 made of hard material, which greatly increases the shear strength of the composite arrangement thus achieved.
  • the deformation can be carried out in a relatively simple manner, specifically by means of a drawing mandrel or a drawing wheel.
  • the tool acts like a plow and, when the part 11 is raised, presses its surface 12 against the edge region 18, 28.
  • This tool essentially acts like a wedge when the part 11 only touches the edge regions 18, 28 must be pressed, but has already been manufactured in the manufacture of the rail 1.
  • the part can also be cut out at the same time in a single operation, that is to say shaped and raised, that is to say deformed, in which case, however, the connecting surface between the two opposite parts 11 of a profiled rail 1 would not be flat, which is not disadvantageous, however.
  • edge areas must be rounded, since in these cases both the end face 46 of the web 4 (FIG. 3) and the face 12 of the part 11 (FIG. 4) abut the rounded edge area 28 can come and can exert the desired pressure towards the L-angle.
  • the deformations are applied from the cavity 8 to the support webs of the undercut grooves. In principle, however, it is also possible to apply these deformations in the base region 57 of the holding webs 5. This is shown schematically in FIG. 12. In this embodiment, too, the insulating webs abut against the stop surfaces 54, since the deformations exert a force on the insulating web directed towards the center of the cavity. In this embodiment, however, one no longer obtains an abutment on the end faces 55, but instead on the outer faces 43 of the support webs 4.
  • FIG. 13a schematically shows a perspective illustration of such a deformation tool. It consists of a block 91, on the top and bottom of which springs, for example leaf springs 911, are attached. These springs 911 serve to push the rails 2 apart.
  • springs 911 serve to push the rails 2 apart.
  • arms 92 are also attached to this block 91 and can be pivoted about axes 925 or 926. These arms are provided with bulges or thorns 921.
  • These mandrels 921 are designed such that their flank 922 is flush with the outer surface 927 of the respective arm.
  • the four arms 92 When driving the mandrel 921 into the support web it is avoided in this way that the inner surface 23 (see FIGS. 1o and 11) of the pro filschienen 2 is injured, the four arms 92 have bevels 929 on their inside. These bevels are designed so that they form a tapering recess with a diamond-shaped cross section. To spread the arms apart, a correspondingly designed expansion wedge 98 is pressed or struck into this diamond-shaped recess by means of a push rod 96. Due to the diamond-shaped shape, the arms then receive a primarily laterally directed force, but also a smaller upward or downward force, which leads to a secure contact of the bulges or mandrels 921 at the base of the support webs to be deformed.
  • the arms 92 are also provided with return springs 99. These return springs 99 ensure that the arms 92 are returned to their starting position after each deformation of the support webs. With a corresponding design, these springs 99 can also be used to ensure that the arms are deflected outward in the direction perpendicular to their pivot axis (in the example from FIG. 13a thus upwards or downwards). This deflection also ensures that the mandrels rest securely on the base of the webs.
  • FIG. 13b shows a modified embodiment in which the arms 92, on which the bulges 921 are located, are provided with inclined surfaces 924. These inclined surfaces serve to tilt the support webs 4 when the arms 92 are driven apart in such a way that their upper end rests firmly against the insulating webs 3, as is shown in FIG. 7c.
  • a support rod 95 is attached to the block 91 so that it can be moved within the cavity of the profile body. 14 shows that the expansion wedge 98 is inserted from the other side with its push rod 96. A preferred arrangement is shown in Fig. 15 represented table.
  • the support rod 95 is designed as a tube and the push rod 96 of the expanding wedge 98 runs within this tube and is guided through the block 91. When the push rod 96 moves relative to the support rod 95, the expansion wedge 98 is driven forward and moves the arms 92 apart.
  • FIG. 16 shows a further development of the embodiment according to FIG. 15.
  • the push rod 96 ends in a coupling member 9o1.
  • the support rod 95 is attached to this coupling member.
  • the coupling member 9 0 1 is a screw connection in the simplest case, but it is expedient to use a quick-release fastener, for example a bayonet fastener.
  • a spring 94 With the help of a spring 94 the push rod is pressed to the right so that the expanding wedge 98 disengages from the pivotable arms 92. So that the push rod 96 does not slip out of the block 91, a stop is provided.
  • the push rod 96 is moved to the left against the pressure of the spring 94 with the aid of an extension rod 961, as a result of which the arms 92 are pivoted outwards.
  • Fig. 17 shows schematically the case that the expansion wedge 98 is conical and is designed with a screw thread.
  • the arms 92 are provided with a corresponding toothing on their inside. By screwing in the helical spreading wedge 98, the arms 92 are pressed apart and the bulges 921 thus cause the deformations in the support webs.
  • the arms 92 enclose a diamond-shaped recess. It is also shown that taper pins 928 are inserted in these arms and the tips of these taper pins are used to produce the desired deformations. The taper pins are inserted so that the flank of their tip is flush with the edge 927 of the arms. If the cone angle of the Tip has the size 2 ⁇ , so the axis of the taper pin must be inclined by the angle ⁇ against this edge 927.
  • FIG. 19 schematically shows a further deformation tool that does not require the support rod, in which case only a single force introduction element is necessary.
  • the push rod 96 is held within the block 91 with a spring 94, by which it is pressed in the direction of the arms 92. If no further forces are thus exerted on the push rod, the expansion wedge 98 acts against the arms 92 and pushes them apart. As a result, the tips 921 of the arms bite on the support webs to be deformed.
  • the profile rails are fixed on the work table against longitudinal displacement and thus act as an abutment when the push rod 96 is struck against the arms 92 to form the deformations.
  • FIGS. 21 and 22 schematically show another tool with which the desired deformations can be produced inside the profile body.
  • This tool consists of a cuboid block loo, in which two concentric longitudinal holes lo4 and 1 0 5 are made.
  • slots 102 are cut. These slots are bounded at the top (see FIGS. 21 and 22) by surfaces 106 which run perpendicular to the longitudinal axis 103 of this cuboid. At the bottom, these slots are delimited by inclined surfaces 107, so that these slots open towards the inside of the block.
  • Fig. 2o schematically shows a cross section through such a block 1 00th
  • FIG. 21 is a section in the direction AB of FIG. 20 .
  • FIG. 21 shows the push rod 96 in a lower position, in which the tips lo9 of the pins lo8 are inside the outline of this block 100.
  • 22 shows a state in which the push rod 96 is shifted to an upper position. In this upper position, the tips 109 emerge from the outline 100. You are thus able to generate the desired deformations in the cavity of the profile body on the support webs.
  • the tips 109 of these pins alternately move back and forth with respect to the outline of the block 100, so that gradual deformations are produced during the back and forth movement of the push rod. Since the pins according to FIGS. 21 and 22 lie opposite each other in pairs, the forces which are transmitted to the push rod 96 via these pins when the support webs are deformed cancel each other out. The guidance of the push rod automatically ensures a symmetrical deformation of the support webs on all sides and thus the maintenance of the rectangular cross-section of the cavity.
  • the angle ⁇ by which the slits 102 are inclined in the side surfaces 111 of the block is chosen such that the flank of the emerging tips 109 is flush with these side surfaces. It is thereby achieved that the deformation of the support webs takes place exclusively in the lateral direction and thus damage to the inner surfaces of the profile rails, which bear against the side surfaces 111, is avoided. If the cross section of the cavity of the profile body to be produced deviates greatly from a square, the arrangement of the slots is made according to FIG. 23, after which the slots do not run diagonally but in four half-planes. The central opening and the push rod 96 then have an elongated or oval shape. In this way, the most deformable Angle ß are maintained regardless of the cross-sectional shape of the profile cavity.
  • This tool shows a further tool with which the deformations on the support webs are brought about.
  • This tool consists of two pairs of disk wheels 121, 122 and 123, 124. These disk wheels are provided with spikes 125 on their circumference. The two pairs of disk wheels sit on mutually parallel shafts 128, 129. Between each pair of disk wheels there is a gear wheel 126, 127. These gear wheels mesh with one another. 24 that when these gears are rotated against one another, the mandrels 125 dig into the base of the support webs 4 and cause the desired deformations there. The distance between the deformations produced in this way corresponds to the distance with which the mandrels 125 are distributed over the circumference of the disk wheels.
  • a spring device 134 can be provided which presses the disk wheels apart.
  • the mandrels of the disk wheels are arranged offset from one another so that a mandrel of such a disk wheel is always in engagement.
  • the disc wheels are coupled to one another via the shafts and the toothed wheels so that the engagement of a mandrel is sufficient to move the two pairs of disk wheels in opposite directions to one another.
  • the diameter of the pinion gears 126, 127 can be larger than the diameter of the disk wheels, so that the gear wheels are in contact with one another Intervention while the disc wheels are not touching each other. Furthermore, it can be seen from FIG. 24 that there is enough space between the disk wheels and the gear wheels so that shaft bearings can be arranged there. At these shaft bearings, the feed device for this tool, for. B. a support rod attached.
  • a process sequence for the production of a heat-insulating profile body according to the invention will now be roughly described.
  • the insulating bars are inserted into a lower profile rail.
  • the lower profile assembled in this way is placed on a conveyor, for example a conveyor belt.
  • the deformation tool is then inserted with its support rod from above so that only this support rod is located in this preassembled sub-profile and the parts causing the deformation protrude beyond it.
  • the upper profile can now be pushed onto the insulating webs, for example, from a roller conveyor without friction on the deformation tool.
  • the pre-assembled profile is then brought into the processing position in which the deformation tool slides into the beginning of the profile.
  • the preassembled profile body is then pushed over the stationary deformation tool, for example with a carrier attached to the conveyor belt.
  • the push rod of the deformation tool is actuated, so that the desired deformations are successively driven into the cavity of the profile body.
  • a profile is also loosely preassembled from the profile rails and the insulating webs. Then mandrels for producing the deformations 7 are pressed in from the outside, for example using pliers-like tools. Instead of using pliers, these deformations can also be created by using this pro fil is pushed between two thorned rollers.
  • a profile body 1 which consists of an upper profile rail 21 and a lower profile rail 22, between which a right insulating web 31 and a left insulating web 32 are inserted to connect them, the insulating webs 31, 32 being profiled and in undercut grooves 6 engage, which are formed by a holding web 5 and a support web 4, in order to achieve a secure connection between the insulating webs 31, 32 and the profile rails 21, 22 in both the longitudinal and transverse directions, by means of a deformation tool deformations 7 in the support web 4 designed so that they protrude into the interior of the groove 6 so that they abut or penetrate the insulating web 31, 32 (see. Fig. 4o).
  • the deformation tool according to the invention is inserted into the cavity 8 enclosed by insulating webs 31, 32 and profile rails 21, 22.
  • the deformation tool shown in FIGS. 28 to 35 is designed as will be explained in the following.
  • An eccentric drive formed by a crank disk 61 and a connecting rod 62 acts on a push rod and moves it back and forth, or to the right and to the left. 28 shows the push rod 96 in its right dead center.
  • the push rod 96 is guided in a guide tube 95, on which a stop member 65 is fastened near the eccentric drive end.
  • the attachment of the stop member 65 on the guide tube 95 is advantageously quickly detachable, but must be such that high longitudinal forces can still be transmitted to the guide tube 95, which is essential since the guide tube 95 is very thin-walled due to the limited space conditions caused by the cavity 8 have to be.
  • the stop member 65 has a longitudinal bore 66 in which the guide tube 95 is seated.
  • the guide tube 95 has two opposite slots 67 perpendicular to the tube axis and in the tube jacket, in which engage the pin 68 guided in the stop member 65.
  • the stop member 65 is preferably biased to the right by a spring 69.
  • the stop member 65 can be moved back and forth between two end stops 7o and 71 of a stop guide 72.
  • the distance between the end stops 7o and 71 can preferably be changed. 28, the stop 65 is shown in its right end position corresponding to the right dead center of the push rod 96.
  • the guide tube 95 carries a block 91 at its front end guided in the cavity 8, the connection between block 91 and guide 95 preferably also being a pin connection, as is shown in FIG. 34.
  • a pin connection as is shown in FIG. 34.
  • another connection for example a screw connection, is also possible if the dimensions of the guide tube 95 and the cavity permit this.
  • the block 91 fits snugly in the cavity 8, i. H. its outer dimensions correspond to the cross-sectional shape of the cavity 8.
  • the profile body 1 is held under clamping or compressive stress by externally applied clamping rollers 74 with a backstop 75. Due to the backstop 75 and the frictional connection between the pinch rollers 74 and the profile body 1, the latter can only move to the left (FIG. 28), but not in the opposite direction.
  • the pinch rollers 74 do not have their own drive.
  • no guide rollers 76 (FIGS. 38, 39) having a frictional connection with the profile body 1 can also be provided if the prevention of a movement of the profile body 1 to the right (FIG. 28) is achieved in a different way, as is the case, for example, with reference to FIG. 38 and 39 will be explained in more detail.
  • an expanding wedge is fastened, preferably also detachably, for example by means of a pin, the expanding wedge 98 using the eccentric drive. 61 ', 62 can be moved back and forth.
  • a pin 81 is guided through the expanding wedge 98 and can slide in the longitudinal slots 82 (FIG. 8) of the swivel arms 92.
  • On the pin 81 is outside of the swivel arms 29 between this and the insulating webs 31, 32nd a yoke-shaped ejector 83 is attached.
  • the ejector 83 presses the two swivel arms 92 together, ie inwards in such a way that the tips of the teeth 8o have no contact with the support webs 4 of the profile rails 21, 22.
  • the ejector 83 is so flat that it has space in the space between the support webs 8 of the two profile rails 21, 22, wherein it is at least partially so wide that it can slide with outer edges on the insulating webs 31, 32. This ensures that the ejector 83 is always symmetrical to the profile axis and not only presses one of the two swivel arms 92 inwards, while the other is still in contact with the profile body 1, i. H. has the support webs 4.
  • FIGS. 28 to 32 A complete work cycle is shown in FIGS. 28 to 32.
  • the push rod 96 is moved to the left by means of the eccentric drive (FIG. 29), the guide tube 95 initially remaining at rest, ie. H. via its stop member 15 and possibly the spring 69 is in contact with the right-hand end stop 71 of the stop guide 72.
  • the spreading wedge 98 is moved to the left and takes the ejector 83 with it, thereby releasing the swivel arms 92. These are pushed apart by the expanding wedge 98 until the tips of the teeth 8o come into contact with the support webs 4 and bite there.
  • the spreading wedge 98 first releases the swivel arms 92.
  • the ejector 83 also runs to the right, as a result of which the swivel arms 92 are pressed or guided against one another, which in turn releases the teeth 8o from the deformations 7 formed.
  • a rightward longitudinal force is also exerted on the swivel arms 92, which also acts on the profile body 1.
  • the profile body 1 must remain at rest, which is ensured by the pinch rollers 74 with a backstop 75.
  • the stop member 65 initially remains in its left-hand abutment on the end stop 7o (FIG. 32).
  • the compressive stress in the push rod 96 corresponds to the tensile stress in the guide tube 95, thereby preventing the arrangement formed from the push rod 96 and guide tube 95 from bending under pressure.
  • the lengths of the profile body 1 can be considerable, they are normally 6 m.
  • a push rod 96 of this size which has a relatively small diameter, would not be stiff enough without the surrounding guide tube 95 to be able to transmit the required thrust forces, but would rather bend.
  • the push rod 96 can bend slightly within the guide tube 95, but only within the narrow limits given by the difference in diameter. A curvature of the guide tube 95 is prevented by the tensile stresses.
  • the thrust of the push rod 96 not only achieves the formation of the deformations 7 in the support webs 4, but also by the interaction with the pinch rollers 74 with a backstop 75 Longitudinal movement of the profile body 1 by an increment a, which corresponds to the distance between adjacent deformations 7 in a support web 4.
  • These pitch a corresponds to the stroke of the stop member 65 between the end stops 7 0, 71 of the stopper guide 72.
  • the drive for the deformation process therefore takes place solely by means of the eccentric drive, ie by the rotary drive of the crank disk 61.
  • the profile body 1 only has to absorb very small longitudinal forces, namely only those caused by the friction of the ejector 83 on the insulating webs 31, 32.
  • the tool according to the invention can be designed to be light and disassemblable, as a result of which the entire shaping tool becomes cheap, which in turn reduces the production costs of the profile bodies.
  • the frictional engagement of the pinch rollers 74 on the profile body can be achieved, for example, by means of a double spindle guiding the pinch rollers 74 against the profile body 1.
  • the deformations 7 can be formed in only one profile rail if only a lower profile rail 22 is provided with the insulating webs 31, 32 and an upper profile rail 21 is missing.
  • the articulation of the spreading or swivel arms 92 on the block 91 takes place per swivel arm 92 by means of the block 91 Brought pins 84.
  • These pins 84 engage in openings or bores 85 in the swivel arms, the bores 85 being somewhat larger or larger than the diameter of the pins 84.
  • the play achieved in this way is sufficient to make this connection sufficiently articulated.
  • the swivel arms 92 only have to cover a relatively small distance at the front end, ie in the area of the teeth 8 0 , which is of the order of 3 mm, for which a freedom of movement of + 1.5 mm is sufficient.
  • a small leaf spring 86 on the block 91 presses on one of the swivel arms 92 from the outside and holds the swivel arm 92 at its linkage 84, 85 in such a way that the swivel arm 92 can be attached to the block in a simple manner and, if appropriate, can be detached therefrom, which of course only occurs when block .91, swivel arms 92 and ejector 83 are removed from the cavity 8.
  • the force effect of the teeth 8o on the support webs 4 is determined by the stroke of the crank disk 61, i. H. determined by their diameter, because the stroke of the crank disk 61 from the position shown in FIG. 3o to the position shown in FIG. 31 determines the force of the teeth 8o on the support web 4.
  • the stop member 65 has reached its left-hand abutment on the end stop 70, a further rotation of the crank disk 61 up to its left dead center now causes the teeth 80 to penetrate into the support webs 4.
  • the spring 79 is provided, by means of which the stop member 65 is forcibly moved in its right-hand abutment against the 'end stop 71, the spring' 69 also ensuring that the guide tube is held in its right-hand end position for as long as it is until the teeth 80 are sufficiently bored in the support webs 4 sen (Fig. 29) to thereby achieve the promotion of the profile body 1 to the left (Fig. 3o).
  • the ejector 83 need not be yoke-shaped.
  • the ejector 83 can also be formed only by two legs 87, which are essentially wedge-shaped, the apex area being connected to the expanding wedge 98.
  • the legs 87 are only guided between the support webs 4.
  • the base ends of the legs 87 can also be connected to one another by a relatively weak spring 88 (FIG. 36) which only serves to fix the two legs 87 so that they do not fall apart.
  • a return force is generated only in that the legs 87 are wedge-shaped and thereby force themselves between the swivel arms 92 and the insulating webs 31, 32, i. H. that the legs 87 of the ejector 83 are supported on the flanks of the insulating webs 31, 32 and the swivel arms 92 are forced inwards by the wedge action when the wedge 98 is pulled back.
  • the spring 88 can also be made strong enough to achieve the return force.
  • the expansion wedge 98 need not necessarily have a triangular cross section, it can also have a trapezoidal cross section, if the width of the cavity 8 is such that when the swivel arms 92 are moved inwards, a relatively greater distance remains between them. In narrow cavities 8, however, in which the inwardly moving pivot arms 92 practically abut one another, an expanding wedge 98 with a triangular cross section must be used so that the apex can engage between the two pivot arms 92.
  • FIG. 37 Another deformation tool according to the invention is shown in perspective in FIG. 37.
  • This deformation tool has two bands 14o, 141, preferably made of steel, which are inserted into the profile cavity 8 of the preassembled profile body 1.
  • the bands 14o 141 are similar in strength and quality to the band saw of a band saw.
  • the two bands 14o, 141 are as high and as long as the cavity 8.
  • Each band 14o has bulges or teeth 142 at the lower or upper edge, by means of which the desired deformations 7 can be formed.
  • an expanding wedge 143 is guided through the cavity 8 between the bands 14o and 141 by means of a push rod 144.
  • the base width of the expanding wedge 143 corresponds essentially to the width of the cavity 8 in such a way that the bands 14o, 141 are pressed apart to such an extent that the teeth 142 penetrate into the support webs and form the desired deformations 7.
  • an ejector is guided through the cavity 8 in a subsequent work step or at a distance from the expanding wedge 143.
  • the ejector consists of a right ejector part 145 and a left ejector part 146, both of which are wedge-shaped and are guided by means of push rods 147 and 148, respectively.
  • the ejector parts 145, 146 are guided into contact with the insulating webs 31, 32 between the supporting webs 4 so that their apices engage between the belts 14o, 141 and the insulating webs 31 and 32, respectively, and thus release the teeth 142 from the deformations 7.
  • the tapes 14o, 141 can then be pulled out of the cavity 8 and removed.
  • this deformation tool can achieve faster production than the deformation tool explained with reference to FIGS. 28 to 36.
  • the pulling or pushing device must be made correspondingly more stable and work with high forces.
  • the pre-assembled profile body 1 must be guided and fastened so well that it can absorb high tensile and / or compressive forces.
  • profile bodies 1 are to be manufactured with differently dimensioned cavities 8, differently dimensioned bands 14o, 141 must be provided, which can result in considerable stockkeeping.
  • the longitudinal conveying of the profile body in the deformation tool according to FIGS. 28 to 36 is achieved by the deformation tool itself, movement of the profile body 1 in only one direction being ensured by the pinch rollers 74 with backstop 75.
  • the deformation tool en end is shown in FIG. 28 at the left malli g of a pre-assembled profile body 1. It is thus situated in the starting position.
  • the preassembled profile body 1 lies on a roller conveyor made of rollers 15o.
  • the profile body 1 is at the beginning of the operation on the right-hand rollers and at the end of the operation on the left-hand rollers.
  • a double chain hoist 151 is guided over part of the rollers 15o, the spacing of which is not less than the length of the longest profile body 1 to be processed.
  • Arms 153 which carry a slide 154, are fastened to the chain hoist via joints 152.
  • the slider 154 has a tunnel-like opening 155 of a dimension which is larger than that of the block 91, but smaller than the cross-sectional dimension of the profile body 1, i. H. that the deformation tool can be guided through the tunnel-like opening 155.
  • lateral guide rollers 76 are provided at the level of the teeth 8 0 of the deformation tool, as mentioned above, which rest on the profile body 1 on the outside.
  • This system can, for example, also be spring-loaded.
  • These lateral guide rollers 76 merely ensure that the profile body 1 and thus the block 91 are always in the correct position with respect to the tunnel-like opening 155, so that tunnel-like opening 155 and block 91 cannot hang together.
  • One of the rollers 150 over which the chain hoist 151 is guided here the right-hand roller 156, is connected to a rotary drive 157.
  • This rotary drive 157 constantly exerts a weak torque in the counterclockwise direction (FIG. 38), which is just sufficient to tension the chain hoist 151 and to overcome frictional resistance, but which is too weak, however, for the profile body 1 to be created by means of the slide 154 to move to the left.
  • a rotary drive 157 can for example, be provided with a slip clutch or a torque limiter to achieve this.
  • the rotary drive 157 or the right-hand driven roller 156 have a backstop so that the chain hoist 151 can only be moved in the conveying direction of the profile body 1.
  • the slide 154 When the rotary drive 157 of the driven roller 156 is switched on, the slide 154 is first moved until it strikes the right-hand end of the preassembled profile body 1, whereupon a rest position is reached due to the torque limitation. If the eccentric drive 61, 62 of the deformation tool is then put into operation, the work process which has been explained with reference to FIGS. 28 to 32 takes place, the slide 154 together with the backstop of the driven roller 156 or of the rotary drive 157 achieves the same effect as the pinch rollers 74 with backstop 75 in the procedure according to FIG. 28.
  • clamping rollers 74 ie. H. a dimension-dependent merging of the pinch rollers 74 is omitted.
  • profile bodies 1 which have complicated or irregular profile cross sections can also be provided with deformations 7 as a result.
  • a conveyor belt can also be used instead of the roller conveyor with chain hoist 151.
  • the slider 154 can be formed in two parts, the two parts being connected to the conveyor belt via a plurality of joints 52.
  • the guide tube 95 and block 91 have free passage both upwards and downwards.
  • an end scarf which can be actuated by the slide 54 ter 159 should be provided so that when the slide 54 actuates or triggers the limit switch 159, the drives are stopped because the profile body 1 to be machined is provided with deformations 7 over its entire length, ie the limit switch 159 is located somewhat further left (Fig. 38, 39) as the teeth 8o of the deformation tool.
  • the drives can also be switched off in another way, for example by means of a light barrier or the like.
  • the slider 154 can still be folded to the right because of the joints 152 (FIG. 38).
  • the lower profile rail 22 with the inserted insulating webs 31, 32 can be set or placed so far to the right (FIG. 38) that the block 91 projects to the left to the front.
  • the upper profile rail 21 can be put on and the pre-assembled profile body 1 can then be moved to the left so far that the block 91 with the swivel arms 92 disappears in the beginning of the profile.
  • the slide 154 is folded to the left or upwards, after which the drives 157, 61, 62 can be put into operation.
  • the latter can also be started automatically by control via switches or light barriers or the like.
  • At least one further slider 158 can also be provided, which is attached in the same way to the opposite point of the chain hoist 151 or the conveyor belt.
  • the second slide 158 is already in the starting position or shortly before. If profile body 1 are used that are shorter than the maximum length suitable for use in the device, can the rotary drive 157 can be switched so that it continues to run until the respective slide 154, 158 reaches the starting position now correspondingly further to the left.
  • the device explained with reference to FIGS. 38 and 39 can also be used with the deformation tool explained with reference to FIG. 37.
  • FIGS. 51 and 52 show further embodiments for the deformation rails or the belts, with which the deformations in the support webs or the bending of the support webs with deformation rails are brought about in the method already described.
  • FIG. 51 shows a flat profile as the deformation rail 14o, in which protrusions or teeth 142 of various types are attached to the upper edge 163 in the left part of the figure.
  • the middle part of FIG. 51 shows a deformation rail in the form of a flat profile, which is chamfered in the area of its edge 163 in order to cause the support webs to be bent during the spreading movement.
  • a combination is shown in which both bevels and bulges 142 are present. These bulges do not have to extend to the edges of the deformation rail, but, as the right part of FIG. 51 shows, can also end at a certain distance in front of the upper edges 163 of the deformation rails.
  • FIG. 52 shows a deformation rail 141 designed as a band. Various rails are located on it Bulge, n 142, which are formed as teeth in the left part of Figure 52, as continuous ribs in the right part of the figure. A bulge 142 is shown in the middle of FIG. 52, which has both teeth and a continuous rib-shaped part.
  • FIG. 53 shows a further embodiment for the deformation rails of the deformation tool according to the invention.
  • the deformation rails 14o, 141 have a U-shape.
  • the free legs 169 of these U-profiles are each provided with a toothing 17o.
  • the teeth interlock so that when the expansion wedge is pulled through, the deformation rails 14o, 141 cannot move against one another.
  • Fig. 52 the spreading movement of the deformation rails is indicated by the arrows.
  • FIG. 54 shows a section through a loose, preassembled profile body made of profile rails 2 and insulating webs 3, into which another embodiment of deformation rails 14o, 141 according to the invention is inserted.
  • the deformation rails are chamfered on the sides to the support webs 4, so that the support webs are folded against the insulating webs 3 when the deformation rails are driven apart.
  • the deformation rails have a U-profile, the distance between the legs of this U-profile of the two rails being dimensioned such that the deformation rails fit into one another. The expanding wedge is pulled through the cavity enclosed by the deformation rails.
  • FIGS. 55a and 55b show further forms of embodiment of a deformation tool according to the invention.
  • the deformation rails 14o, 141 have lugs 166 'which protrude into corresponding guide grooves 177 of the expansion wedge 143.
  • the arrangement of the lugs 166 and the corresponding grooves 177 of the expansion wedge causes an accurate alignment of the deformation rails 14o, 141, so that during the expansion process a displacement of the profile rails 2 against each other is avoided and an exact rectangular shape of the profile body is achieved.
  • this can have a continuous projection 168 in its longitudinal direction or also several individual projections that protrude into the space between the support webs 4. This also ensures a precise fit of the deformation tools.
  • FIG. 55b shows an alternative embodiment to the embodiment according to FIG. 55a.
  • the lugs are not attached to the deformation rails 14o, 141, but rather to the expansion wedge 143.
  • the guide grooves 167 are on the. Deformation rails 14o, 141 formed.
  • FIG. 56 illustrates a method in which a sealant or adhesive is pressed into the space between the supporting webs 4 and the insulating webs 3.
  • a pasty strip 15 of the desired mass is first applied to the inner surfaces of the insulating webs 3. If the mass of which the strip 15 is made is sufficiently firm, this strip can be applied to the insulating webs 3 before the profile body 1 is preassembled.
  • the material of the strip 15 is then pressed into the intermediate spaces 14 with an application device, which has a heatable roller 26, for example.
  • the arrow indicates that the roller 26 is pressed against the pasty strip 15.
  • the roller and another application device also run sealingly on the inner surfaces 44 of the support webs 4, so that the material of the strip 15 cannot escape into the cavity 8.
  • FIGS. 57 and 58 schematically show a first production method for a profile body according to the invention using two deformation rails 141, 142 and the expansion wedge 143.
  • the deformation rails 14 0 , 141 and the expansion wedge 143 are attached to it Tie rod 144 combined into a package.
  • the expansion wedge 143 is located in a recess in the deformation rails.
  • a sleeve 162 for receiving a tie rod is also attached to the deformation rails.
  • the package of deformation rails, expansion wedge and tie rod is inserted into the cavity 8 of the profile body 1 so that the bulges or teeth 142 are opposite the support webs 4.
  • the tie rod 18o is then suspended in the holder 162 and the expanding wedge is pulled through with the aid of the tie rod 144 (to the left in FIG. 58). Due to the spreading, the deformation rails 14o, 141 are pressed against the support webs 4 and the latter are thereby deformed. 58 at the left end of the cavity 8, the arrangement formed by the deformation rails 14o, 141 can be pulled out of the cavity of the finished profile body.
  • FIGS. 59 and 6o illustrate a further method according to the invention, in which the supporting webs 4 are not provided with individual deformations, however, but rather are folded over their entire length against the insulating webs.
  • the shaping tool consists of two flat profiles serving as shaping rails 14o, 141, which are chamfered at their edges lying towards the supporting webs. At the free ends, which protrude beyond the profile body, a hole is made as a holder 162 for the tie rod 18o in each of the profile rails.
  • the tie rod is formed in the example shown in Fig. 59 and 6o, for example, of two bolts which into the ent engaging speaking holes of the two deformation rails.
  • the engagement of the bolts can be done in such a way that they are pressed into the bores by means of a compressed air cylinder, but it is also possible for these bolts to be fixed and engage in the bores 162 due to the expansion movement caused by the expansion wedge.
  • the pull rod 144 is designed as a narrow, high profile. Such a design of the tie rod is particularly recommended when deforming narrow profiles, which present greater difficulties because of the limited space available.
  • a package which is formed from the deformation rails 14o, 141 and the expansion head 143 with its pull rod 144, is inserted from left to right into the cavity of the profile body 1. Then the deformation rails 14o, 141 are temporarily blocked by a stop 165 and the pull rod is retracted to such an extent that the bores 162 pass over the bolts of the tie rod 18o due to the spreading movement and thus the tie rod snaps into place. Then the stops 165 are removed and the expansion head 143 is pulled to the left.
  • the ends 161 of the deformation rails 14o, 141 facing the expanding wedge it is also necessary to allow the ends 161 of the deformation rails 14o, 141 facing the expanding wedge to extend beyond the profiled body 1 so that the expanding wedge 143 is pulled through to such an extent that it clears the bore 162, so that a continuous through these bores Bolt can be inserted.
  • the ends 162 of the deformation rails facing away from the expanding wedge 142 are initially blocked by stops 165.
  • the deformation rails on their surfaces 164 facing the support webs are only beveled (see FIG. 6 0 ), but they can also be provided with individual projecting teeth.
  • 61 illustrates a further embodiment of the production method for a profile body, in which the deformation rails 14 0 , 141 are connected to one another by means of an articulated bridge 171.
  • the articulated bridge 171 surrounds the expanding wedge 143. The entire arrangement is inserted into the cavity of the profile body 1 in a manner corresponding to the procedures already described, then the tie rod is hung in and then the expanding wedge 143 is pulled out on its tie rod 144.
  • the articulated bridge 171 has the particular advantage that the deformation rails 14o, 141 remain connected to one another so that they are easier to handle.
  • the deformation tool consists of a drawing slide 14o, which carries two pairs of disc wheels 121-122, 123-124.
  • the drawing carriage 14o runs between the disk wheels of each pair and has bores in which the axles 128 of the disk wheel pairs are mounted.
  • 62 schematically shows that the disk wheels have individual bulges 141 which extend across the circumferential surface of the disk wheels. If the pulling slide 14o is pulled through the cavity of the loosely preassembled profile body, these disc wheels roll on the supporting webs 4 and, with their bulges 141, bring about the deformations of the supporting webs. As also shown in FIG.
  • the disk wheels have toothings 142 so that the two pairs of disk wheels are in engagement with one another.
  • Disc wheels of this type can be produced in a simple manner, for example by grinding a waist in the middle of a commercially available, roller-shaped gear wheel, the remaining central part then forming the axis of the pair of disc wheels. Do they stand Teeth of such a gear so closely together that when pulling and deforming the support webs there is no longer a sufficient distance between the individual deformations, the entire support web can be sheared off.
  • a part of the teeth is ground, for example every second or always two of three teeth, so that the teeth are so far apart that they roll on the support webs deform only at individual points.
  • the teeth can be ground conically, as shown in Fig. 64 for the upper disc wheel 121.
  • the ground teeth 148 produce further small deformations 147 between the deformations 7, which originate from the bulges 141, which are located on the upper edge of the support web (FIG. 66).
  • the excess, disruptive teeth are ground so far by a roller-shaped gear that they no longer touch the support web. This case is shown in Fig. 64 in the lower part.
  • the remaining toothing 142 serves to hold the two pairs of disk wheels in engagement, as is shown in FIG. 62 for the disk wheels 122 and 124.
  • Fig. 63 shows another pair of disc wheels, which are designed conical. The distance between the remaining teeth is so great with these disc wheels that rolling of the wheel on the support web may no longer be guaranteed.
  • the teeth of the upper disk wheel 121 are set to the teeth of the lower disk wheel 122 and the two disk wheels are firmly connected to a rigid axle. When pulling the slide carriage 14o through the profile cavity, it comes always alternately above and below a tooth with the support web in engagement, so that a total rolling movement of the disc wheels 121, 122 is secured.
  • the two pairs of disk wheels are not fitted at the same height as the drawing slide, but are offset with respect to one another in the longitudinal direction. This case is shown in Fig. 65.
  • guide rollers 143 can be attached to the drawing carriage 14o, which are supported on the support webs or also on the insulating webs and prevent the drawing carriage 14o from tilting when being pulled through the profile cavity.
  • the drawing slide must be designed to be separable for the installation of the disk wheel pairs.
  • slots 149 are cut into the body of the drawing slide from the side, into which the disk wheel pairs with their axes 128 are inserted. These slots are indicated in Fig. 65 by the dashed line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Bei einem wärmeisolierenden Profilkörper (1), bei dem zwei Profilschienen (21, 22) mittels Isolierstegen (3) miteinander verbunden sind, ist vorgesehen, an den Stützstegen (4) von hinterschnittenen Nuten, in die die Isolierstege (3) eingreifen, im Abstand Verformungen anzuordnen, die in das Innere der Nut vorspringen und gegen den Isoliersteg (3) stossen oder in ihn eindringen. Dies ermöglicht einen sicheren Halt der Profilschienen (21, 22) an den Isolierstegen (3) und erhöht die Schubfestigkeit des Profilkörpers (1). Die Verformungen (7) an den Stützstegen (4) werden mit Hilfe von Werkzeugen angebracht, die durch den Hohlraum (8) des Profilkörpers hindurchgeführt werden. Die Verformungswerkzeuge können mit Schwenkarmen ausgerüstete Spreizkeile (98) sein, wobei sich an den Schwenkarmen (29) Dornen (80) zur Herstellung der Verformungen befinden; weiterhin können die Verformungen mit Hilfe von Scheibenrädern eingepresst werden und schliesslich können die Verformungen mit Hilfe von Bändern, an denen einzelne Ausbuchtungen oder Zähne angesetzt sind, derart erzeugt werden, dass diese Bänder in den Hohlraum des Profilkörpers eingeführt und mit einem Ziehkeil gegen die Stützstege angepresst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierenden Profilkörper, insbesondere zur Verwendung für Tür- oder Fensterrahmen oder dergleichen, bestehend aus zwei Profilschienen, vorzugsweise solchen aus Metall, die durch zwei aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehenden, profilierten Isolierstegen miteinander verbunden sind,.wobei die Isolierstege in aus einem Stützsteg und einem Haltesteg gebildete hinterschnittene Nuten der Profilschienen eingreifen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses wärmeisolierenden Profilkörpers sowie ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Derartige wärmeisolierende Profilkörper sind bekannt. Bei ihnen dienen die Isolierstege dazu, die beiden Profilschienen miteinander steif zu verbinden. Es sind nun verschiedene Methoden bekannt, mit denen diese Verbindung bewirkt werden kann.
  • So ist z. B. bekannt, die Isolierstege so zu dimensionieren, daß sie mit allseitigem Spiel in die hinterschnittenen Nuten der Profilschienen eingeschoben,werden können. Die Befestigung der Isolierstege erfolgt sodann dadurch, daß der Hohlraum, den die .Isolierstege und die Profilschienen umschließen, mit einem Schaumstoff gefüllt wird, der sich beim Erstarren ausdehnt. Aufgrund dieser Ausdehnung werden die Isolierstege und die Profilschienen fest in ihrer Paßlage aneinandergedrückt. An den Stellen, an denen die Profilschienen und die Isolierstege aneinanderstoßen, herrscht ein sehr starker Reibschluß, der ein gegenseitiges Verschieben verhindert. Der Schaumstoff kann ferner auch als Klebemittel dienen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Profilkörper haben gute Eigenschaften, ihre Herstellung bedingt jedoch hohe Anlagekosten. Weiterhin können in gewissen Fällen derartige Profilkörper mit Rücksicht auf die Brennbarkeit des Schaumstoffs nicht verwendet werden.
  • Weiter ist bekannt, die Isolierstege ebenfalls mit Spiel in die Nut einzusetzen und dann einen Stützsteg der betreffenenden Profilschiene, der eine Nutenwand bildet, so gegen den Isoliersteg umzubiegen, daß er gegen ihn drückt und dadurch den Reibschluß zwischen dem Isoliersteg und der Profilschiene herbeiführt. Bei Anwendung dieser Methode muß jedoch das Metall der Profilschienen verhältnismäßig weich sein und eine hohe Wandstärke haben. Dadurch wird der Profilkörper verhältnismäßig schwer und teuer. Wenn weiterhin das für die Isolierstege verwendete wärmeisolierende Material, in der Regel Kunststoff, nicht nachgiebig genug ist, läßt mit der Zeit die Andruckkraft der Stützstege nach. Das hat zur Folge, daß die Starrheit des Profilkörpers mit der Zeit verlorengeht, er also wacklig wird. Ferner ist es dann auch möglich, daß sich die Profilschienen in Längsrichtung gegeneinander verschieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wärmeisolierenden Profilkörper anzugeben, der mit einfachen Mitteln herstellbar ist und der eine sehr feste und dauerhafte Verbindung zwischen den Isolierstegen und den Profilschienen besitzt, so daß der Reibschluß zwischen den Isolierstegen und den Profilschienen auch über lange Zeit fest und damit der Profilkörper starr bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen wärmeisolierenden Profilkörper gelöst, der erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Profilkörpers sowie Verfahren und Werkzeuge zu seiner Herstellung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung sind an den Stützstegen, gegebenenfalls auch den Haltestegen der hinterschnittenen Nuten einzelne Verformungen im Abstand voneinander angebracht, die in die Nut vorspringen und die gegen den Isoliersteg stoßen. Sind die Verformungen stärker ausgebildet, so können sie auch in den Isoliersteg eindringen. Ist, wie es vorzugsweise vorgesehen wird, der Stützsteg verformt, so wird der Isoliersteg gegen die Stirnfläche des Haltestegs der Nut gepreßt und somit ein dauerhafter Anpreßdruck ausgeübt.
  • Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Stand der Technik, bei dem der Stützsteg auf seiner ganzen Länge gegen den Isoliersteg gebogen wird, kann bei dem erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Profilkörper ein Anpressen des Isoliersteges nicht nur gegen die Stirnfläche des genanntEnHaltesteges erzielt werden, sondern darüberhinaus auch eine feste Anlage des Isoliersteges an einer weiteren Innenfläche des Haltesteges. Dies geschieht beispielsweise derart, daß beim Herstellen der einzelnen Verformungen die Profilschienen auseinandergedrückt oder -gezogen werden, so daß die Schenkel der Isolierstege fest gegen diejenigen Anschlagflächen der Haltestege gepreßt werden, die senkrecht zu deren Stirnflächen verlaufen. Der Isoliersteg ist an seiner <zum Haltesteg gelegenen Fläche mit Längsriefen-versehen. Werden nun, nachdem die Verformungen hergestellt worden sind, die Profilschienen entlastet, so verhindern die Riefen des Isoliersteges eine Verschiebung relativ zu dem Haltesteg, so daß im Ergebnis der Anpreßdruck gegen die genannten Anschlagflächen aufrechterhalten bleibt. Das gleiche Ergebnis wird erzielt, wenn die Riefen nicht an dem Isoliersteg, sondern entsprechend einer anderen Ausgestaltung der Erfindung an der entsprechenden Fläche des Stützsteges angebracht sind.
  • Ein noch stärkerer Anpreßdruck läßt sich gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung dadurch erzielen, daß der Isoliersteg mit trapezförmigen (konischen) Schenkeln versehen ist, die sich nach außen verjüngen. Werden diese Isolierstege mit ihren Schenkeln in den hinterschnittenen Teil der Nut eingesetzt und mit den Verformungen des Stützsteges gegen den Haltesteg gepreßt, so erzielt man aufgrund der mit der Trapezform verbundenen Keilwirkung eine satte Anlage des Isoliersteges in dem hinterschnittenen Teil der Nut. Das gleiche Ergebnis läßt sich auch dadurch erzielen, daß der hinterschnittene Teil der Nut selbst Trapezform aufweist. Gleichfalls können sowohl der Schenkel des Isoliersteges wie auch der hinterschnittene Teil der Nut Trapezform aufweisen. Auch ohne einen solchen trapezförmigen Querschnitt der Nut bzw. des Isolierstegschenkels kann eine satte Anlage des Isoliersteges in dem hinterschnittenen Teil der Nut erzielt werden, wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Verformungen des Stützsteges an dessen Basis weiter vorspringen als oberhalb davon. Die Verformungen haben in diesem Fall Keilwirkung, die schräg von der Basis des Stützsteges auf die gegenüberliegende Anschlagfläche im hinterschnittenen Teil der Nut gerichtet ist, so daß der Isoliersteg mit seinem Schenkel auch gegen diese Anschlagfläche angepreßt wird. Dieses Ergebnis wird besonders einfach dadurch erzielt, daß die Verformungen kegelförmig oder pilzförmig 'ausgebildet sind bzw. mit Hilfe einer kegelförmigen oder keilförmigen Spitze an der Basis des Steges eingeprägt sind. Da die Verformungen nur einzeln und in Abständen an dem Stützsteg angebracht sind, können sie so weit vorspringen, daß der Isoliersteg an den betreffenen Stellen ebenfalls verformt wird. Ist dies der Fall, können sich die Profilschienen keinesfalls in Längsrichtung gegeneinander verschieben. Die Verformung des Stützsteges kann ferner so weit gehen, daß der Stützsteg im Verformungsbereich von seiner Basis abschert. Entsprechendes gilt, wenn die Verformungen nicht an den Stützstegen, sondern an den L-förmigen Haltestegen angebracht werden.
  • Derartige Verformungen werden vorzugsweise mit Werkzeugen erzeugt, deren Spitze die Form eines drei- oder mehrkantigen Prismas aufweist, wobei eine Prismenfläche parallel zur Innenfläche der Profilschienen bzw. der Nutengrundfläche verläuft. Diese Ausführungsform bewirkt eine dauerhafte Verbindung bzw. Klemmung zwischen den Isolierstegen und den Profilschienen. Dabei kann die Biegekante zwischen dem unverformten Teil und dem ausgeklinkten Teil des jeweiligen Stützsteges parallel zur Längsachse des Profilkörpers verlaufen. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Biegekante senkrecht zu den Innenflächen der Profilschienen bzw. zur Nutengrundfläche verläuft. Wenn dann die Verformungen zusätzlich so ausgebildet sind, daß die Biegerichtung der ausgeklinkten Teile alterniert, so ergibt sich eine vorteilhafte Sperrklinkenwirkung gegenüber Längshub in beiden Richtungen der Längsachse des Profilkörpers.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Verformungen mit Werkzeugen erzielt werden, deren Spitze die Form einer drei- oder mehrkantigen Pyramide besitzt, wobei die Pyramidengrundfläche parallel zur Innenfläche der Profilschienen bzw. der Nutengrundfläche verläuft.'Dabei können insbesondere die Verformungen so ausgestaltet sein, daß die Neigung der Biegekante der ausgeklinkten Teile gegenüber der Profilkörperachse weniger als 90° beträgt und die Neigungsrichtung zwischen benachbarten Verformungen alterniert, so daß auch bei dieser Ausführungsform eine vorteilhafte Sperrklinkenwirkung erzielt wird.
  • Verformungen an zwei einander gegenüberliegenden Stützstegen (bzw. Haltestegen) sind im wesentlichen gleichartig. Dadurch wird erreicht, daß eventuell auftretende Kippkräfte, die auf einen Isoliersteg wirken, durch entsprechende Kippkräfte, die auf den anderen Isoliersteg wirken, kompensiert werden. Dadurch werden einseitig auftretende Spannungen im Profilkörper verhindert,und es wird vermieden, daß er sich verzieht.
  • Ein ausreichend starrer Profilkörper entsteht, wenn die bleibenden Verformungen in dem Stützsteg genügend stark sind. Solche genügend starken Verformungen können aber dann in dem Stützsteg vorgesehen werden, wenn die Isolierleisten in den Nuten ausreichend Spiel haben oder wenn sich die Verformungen in das Material der Isolierleisten einpressen oder eindrücken können.
  • Es ist jedoch bisweilen erwünscht, Profilschienen und Isolierleisten zu verwenden, die eine relativ hohe Paßgenauigkeit, d. h. geringes Spiel haben, oder auch Isolierleisten zu verwenden, die aus hartem Werkstoff bestehen, der sich einem Eindrücken der Verformungen widersetzt. Ein solches hartes Material kann beispielsweise Hartpapier sein, das sich durch hohe Hitzebeständigkeit auszeichnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, ist der Profilkörper der eingangs beschriebenen Art so gestaltet, daß auch bei hoher Paßgenauigkeit zwischen den Profilschienen und den Isolierleisten und/oder bei Verwendung von Isolierleisten aus hartem Werkstoff der Profilkörper ein ausreichend starres Gebilde ist.
  • Dazu ist nach dieser Ausgestaltung vorgesehen, daß jede Isolierleiste einen gegen die vorspringenden Verformungen gerichteten, durchgehend abgerundeten oder abgeschrägten Kantenbereich aufweist, an dem die Verformungen anliegen.
  • Diese Lösung ermöglicht es insbesondere, daß die Verformungen besonders stark sein können, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn sie von teilweise aus dem Stützsteg ausgedrückten Lappen gebildet sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann der erwünschte Druck auf den Kantenbereich auch durch Verformung eines vor Verformung nicht an der Isolierleiste anliegenden Steges erfolgen, wobei die Verformung dieses Steges so ist, daß dessen Stirnseite auf dem Kantenbereich in Anlage ist.
  • Diese Weiterbildung ist nicht nur werkstoffsparend, sondern erlaubt es auch, die Verformungen mit relativ einfachen Werkzeugen durchzuführen, wie mittels Ziehdornen oder Ziehrädern, weil nämlich die Verformung wahlweise durchgehend und abschnittweise sein kann.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist in dem dem Kantenbereich der Isolierleiste gegenüberliegenden.Abschnitt der Profilschiene ein Teil ausgearbeitet, das zur Bildung der Verformung pflugartig gegen den Kantenbereich gedrückt wird. Diese Verformung kann ebenfalls sowohl durchgehend als auch abschnittweise durchgeführt sein. Das Teil kann dabei, insbesondere wenn es bei der Herstellung der Profilschiene bereits mit ausgebildet worden ist, mittels eines anlaufenden Keiles gegen den Kantenbereich der Isolierleiste gedrückt werden. Das Teil kann jedoch nach Art eines Pfluges bei bereits eingesetzter Isolierleiste in einem Arbeitsgang aus der Isolierschiene ausgebildet und gegen den Kantenbereich gedrückt werden.
  • Schließlich können, insbesondere bei den letzteren Ausführungsbeispielen, die zum Kantenbereich weisenden Flächen des Steges bzw. des Teiles mit Querriffelungen versehen sein, die sich an-die Isolierleiste anlegen und sich gegebenenfalls eindrücken, wodurch die Schubfestigkeit dieser Verbundanordnung erhöht wird.
  • Wesentlich bei allen Ausführungsformen ist, daß die Isolierleiste durch die Verformungen in den L-Winkel hineingedrückt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützstege über ihre ganze Länge im Bereich ihrer Stirnseiten fest an den Isolierstegen anliegen. Zusätzlich zu den Verformungen, die sich an der Basis der Stützstege befinden, bewirkt das Anliegen des oberen Teils der Stützstege eine weitere Festigkeit.
  • Nach einer anderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Profilkörpers befindet sich in dem Zwischenraum, der zwischen dem Isoliersteg und den Innenflächen der hinterschnittenen Nuten besteht eine abdichtende oder verklebende Masse. Diese Masse kann dauerelastisch oder erstarrt sein. Sie bewirkt eine Abdichtung der Längsfugen,die jedenfalls bei Wahl einer Klebmasse zu einer zusätzlichen Verankerung des Isoliersteges führt. Für das Herstellungsverfahren eignet sich besonders eine Masse, die bei erhöhter Temperatur weich wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Profilkörpers sind in den Innenflächen der Profilschienen in Längsrichtung Rippen angebracht, deren Wandstärke wenigstens gleich, vorzugsweise größer als die Wandstärke der Stützstege ist. Diese Ausbildung bietet insbesondere dann Vorteile, wenn die Verformung der Stützstege in der weiter unten erläuterten Weise mittels Durchziehens eines Spreizkeiles hervorgerufen wird. Der Spreizkeil wird dann sehr genau geführt und verkantet nicht, ferner kann er sich an diesen Rippen abstützen.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Profilkörpers wird dieser Profilkörper vorzugsweise zunächst aus Profilschienen und Isolierstegen lose montiert. Danach werden im Innern des Hohlraums, der von den Profilschienen und den Isolierstegen umschlossen wird, an den Stützstegen, gegebenenfalls auch an den Haltestegen, die Verformungen angebracht. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Verformungen nicht vom Hohlraum her, sondern von außen her anzubringen, wenn die Nuten in entsprechender Weise an den Profilschienen angeordnet sind.
  • Die Verformungen können einzeln nacheinander hergestellt werden. Es empfiehlt sich aber, jeweils einander gegenüberliegende Verformungen gleichzeitig an die Stützstege einzuprägen, damit die vom Verformungswerkzeug auf den Profilkörper ausgeübten Kräfte einander aufheben und keine Torsion oder Verdrehung des Hohlprofils entstehen kann.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, ist es zweckmäßig, vor dem Einprägen der Verformung die Profilschienen voneinanderzuspannen, so daß die Isolierstege fest an den Anschlagflächen der hinterschnittenen Nuten anliegen. Wenn in diesem Zustand an der Basis der Stützstege mit einem Keil oder einem Dorn die Verformungen eingeschlagen werden, so erhalten sie Isolierstege eine Andruckkraft gegen die Anschlagflächen, so daß die feste Anlage der Isolierstege gegen diese Anschlagflächen aufrecht erhalten bleibt. Vorzugsweise werden dabei die Profilschienen so weit auseinandergespannt, daß sich die Schenkel der Isolierstege elastisch öffnen. Nach Anbringen der Verformung und nach Entspannen der Profilschienen tragen dann die elastischen Kräfte der Isolierstege dazu bei, daß ihre Schenkel an den Anschlagflächen der hinterschnittenen Nut satt anliegen.
  • Als Werkzeug zur Herstellung der Verformungen wird vorzugsweise ein Spreizklotz verwendet, der abgefedert ist und der die Profilschienen auseinanderdrückt, so daß die Schenkel der Isolierstege an den Anschlagflächen der Nuten anliegen und sich gegebenenfalls - wenn die Federn des Spreizklotzes entsprechend stark sind - elastisch öffnen. An dem Spreizklotz sind Arme angebracht, die mit Ausbuchtungen versehen sind. Diese Arme werden mit einem Spreizkeil auseinandergetrieben, so daß die Ausbuchtungen der Arme gegen die Stützstege schlagen und dort die Verformungen hervorrufen.
  • Vorzugsweise wird als Verformungswerkzeug ein Spreizklotz mit vier anhängenden Armen verwendet, so daß bei jeder Betätigung des Spreizkeiles jeweils vier Verformungen gleichzeitig erzielt werden.
  • Die Verformungen in den Stützstegen werden vorzugsweise so eingeprägt, daß ihre an der Basis des Stützsteges liegende Flanke mit der Innenfläche der Profilschiene fluchtet. In diesem Fall kann bei der Ausbildung der Verformungen keine Beschädigung der Profilschienen auftreten.
  • Weiterhin sind der Spreizkeil und die Gelenkarme so ausgebildet, daß die beim Eintreiben des Spreizkeiles auftretenden Kräfte im wesentlichen gegen die Stützstege gerichtet sind und nur eine kleine Kraftkomponente auf die Innenflächen der Profilschienen wirkt. Mit dieser kleinen Kraftkomponente in Richtung auf die Profilschienen wird erreicht, daß die die Verformungen hervorrufenden Ausbuchtungen der Gelenkarme an der Basis der Stützstege angreifen, andererseits ist diese Kraftkomponente so klein, daß eine Beschädigung der Profilschienen nicht zu besorgen ist.
  • In besonderen Fällen kann es notwendig sein, für die Erzeugung der Stegverformungen die Gelenkarme des Verformungswerkzeuges ohne Schlagbeanspruchung auseinanderzudrücken. Hierzu wird nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, einen mit einer Verzahnung, insbesondere mit einem Schraubgewinde, versehenen kegelförmigen Spreizkeil in eine entsprechend ausgestaltete Verzahnung am Ende der Gelenkarme einzudrehen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß ohne Schlagbeanspruchung eine sehr hohe Spreizkraft erzeugt werden kann.
  • Zum Einprägen der Verformungen in die Stützstege wird das Verformungswerkzeug an einer Trägerstange schrittweise durch den Hohlraum des lose vormontierten Profilkörpers vorgeschoben und bei jedem Schritt gespreizt. Grundsätzlich ist es möglich, das Verformungswerkzeug von einem Ende des Profilkörpers her über dessen ganze Länge vorzugschieben, wobei die Verformungen erzeugt werden, und dann wieder herauszuziehen. In diesem Fall müßte die Länge der Trägerstange wenigstens gleich der Länge des herzustellenden Profilkörpers sein. Demzufolge kann es zweckmäßig sein, das Verformungswerkzeug von beiden Enden des Profilkörpers her jeweils nur bis zur Mitte vorzuschieben.
  • Wenn das Verformungswerkzeug einen Spreizklotz aufweist, muß beim Herein- und Herausschieben des Verformungswerkzeuges in den Hohlraum ein hoher Reibungswiderstand überwunden werden. Demzufolge kann es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Vorteil sein, zur Herstellung des Profilkörpers zunächst eine untere Profilschiene mit den Isolierstegen zu versehen, dann das Verformungswerkzeug so einzulegen, daß seine Trägerstange in der von der unteren Profilschiene und den Isolierstegen gebildeten "Rinne" liegt, das eigentliche Verformungswerkzeug (Spreizklotz mit Armen) jedoch über diese "Rinne" hinausragt. Sodann wird'die obere Profilschiene mit ihren Nuten über die Isolierstege geschoben, so daß ein lose vormontierter Profilkörper entsteht. Anschließend wird dann der Profilkörper über das Verformungswerkzeug hinweggeschoben, wobei dieses Verformungswerkzeug schrittweise Verformungen an den Stützstegen erzeugt. Hierbei läßt sich in vorteilhafter Weise der gegenseitige Abstand der einzelnen Verformungen durch die Geschwindigkeit, mit der der Profilkörper gegen das Verformungswerkzeug bewegt wird, sowie durch die Frequenz, mit der das Verformungswerkzeug betätigt wird, festlegen.
  • Zur Herstellung eines Profilkörpers, bei dem die Zwischenräume zwischen den Isolierstegen und den Wänden der hinterschnittenen Nuten mit einer Dichtmasse oder Klebmasse gefüllt sind, eignet sich ein. Verfahren, bei dem zunächst ein Profilkörper aus Profilschienen und Isolierstegen lose vormontiert wird. In einem besonders dazu ausgestalteten Auftragsgerät wird dann die Masse eingebracht.
  • Das Auftragsgerät besitzt eine Austrittsdüse, die in Arbeitsstellung zu dem Zwischenraum hin offen ist. Gegenüber dem Hohlraum des Profilkörpers ist die Düse abgedichtet, so daß die Dichtmasse oder Klebmasse nur in den Zwischenraum zwischen Isoliersteg und Nuteninnenwand eingepreßt wird.
  • Das Auftragsgerät kann beispielsweise in den vormontierten Profilkörper eingeführt und durch diesen hindurchgefahren werden. Durch den Druck der flußfähigen Masse werden die Isolierstege gegen die Anschlagflächen und die Stirnflächen der hinterschnittenen Nuten gedrückt, so daß dort ein dichter Schluß erzielt wird.
  • Für die Herstellung kann zunächst ein fester oder pastöser Streifen aus der Masse auf die Innenseiten der Isolierstege aufgebracht werden und dann mit einem passenden Werkzeug z. B. einer Abstreifplatte oder einer Walze, das dichtend an den Innenflächen der Profilschienen bzw. den Flächen der Stützstege anliegt und längs durch den Hohlraum des vormontierten Profilkörpers durchgeführt wird, in den Zwischenraum gepreßt.
  • Der pastöse Streifen kann auch vor der losen Vormontage des Profilkörpers auf die Isolierstege aufgetragen werden, so daß es möglich ist, z. B. eine leistungsfähige Leimbeschichtungsanlage einzusetzen. In diesem Fall muß die aufgetragene Masse so fest sein, daß sie die Arbeitsgänge der Vormontage des Profilkörpers übersteht. Es ist daher entsprechend einer Ausgestaltung des zugehörigen erfindungsgemäßen Verfahrens empfehlenswert, eine Masse zu verwenden, die durch Temperaturerhöhung zum Erweichen gebracht werden kann, z. B. einen Schmelzkleber.
  • In diesem Falle wird zweckmäßigerweise zum Einpressen der Masse ein Verdrängungswerkzeug z. B. eine Walze, benutzt, das selbst heizbar ist und mit dem die aufgetragene Masse erweicht wird. Dieses Verdrängungswerkzeug kann mit dem Verformungswerkzeug integriert sein, z. B. in Form eines entsprechenden Vorsprungs an dem die Spreizarme tragenden Klotz des Verformungswerkzeugs oder in Form eines Vorsprungs an einem Spreizprofil, das für die Ausbildung der Verformungen durch den Hohlraum des Profilkörpers gezogen wird.
  • Weiterhin wird von der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren angegeben, bei dem die Verformung der Stützstege mit Hilfe zweier-Verformungsschienen erzielt wird, wobei diese Verformungsschienen in einen lose vormontierten Profilkörper eingeführt und sodann mit Hilfe eines Spreizkeiles auseinandergedrückt werden. Dadurch werden die Verformungsschienen gegen die Stützstege gequetscht und diese dadurch gegen die Isolierstege angedrückt. Dieses Verfahren läßt sich nicht nur zur Herstellung solcher Profilkörper verwenden, bei denen die Stützstege mit einzelnen, in Abstand angeordneten Verformungen versehen sind, sondern es läßt sich auch vorteilhaft für die Herstellung von Profilkörpern nach dem Stand der Technik einsetzen, bei denen die Stützstege gegen die Isolierstege gekantet oder gebogen werden. In diesem Fall können beispielsweise die Verformungsschienen aus zwei Metallbändern bestehen, deren Breite so dimensioniert ist, daß sie auf den zum Hohlraum hin liegenden Innenflächen der Stützstege aufliegen. Beim Durchziehen eines Spreizkeiles werden dann die Bänder und mit ihnen die Stützstege nach außen verbogen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Reibungskräfte beim Durchziehen des Spreizkeiles nur zwischen den Bändern und dem Spreizkeil auftreten. Daher können diese in Längsrichtung wirkenden Kräfte von einem Zuganker aufgenommen werden, der lediglich an den Verformungsschienen ist. bzw. den genannten Metallbändern befestigt" Ferner lassen sich auch die auf den Spreizkeil wirkenden Reibungskräfte gering halten. Demgegenüber war es bei dem bisher im Stand der Technik vorgesehenen Verfahren notwendig, diese Längskräfte an dem Profilkörper selbst abzufangen, beispielsweise dadurch, daß das Profil in Spannforrnen gehalten wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens werden somit teure, genau kalibrierte Spannformen für das Verbundprofil, die zum Schutz des Profiles gegen Verbiegung sonst notwendig wären, erspart.
  • Um ein einfaches Einführen solcher Verformungsschienen in den Hohlraum des losen vormontierten Profilkörpers zu ermöglichen, sind diese beiden Verformungsschienen an ihrem vorderen Ende durch eine elastische oder ge- lenkige Brücke verbunden. Diese Brücke ist so flach gehalten, daß sie in den Zwischenraum zwischen den beiden Stützstegen hineinpaßt. Diese Gelenkbrücke dient einerseits als Hilfe zum Einführen der Verformungsschienen in den Hohlraum des vormontierten Profilkörpers, andererseits hält sie die Verformungsschienen zwischen den einzelnen Arbeitsgängen zusammen, so daß das aus den Verformungsschienen und der zwischen ihnen befindlichen Zugstange gebildete Paket einfach geführt werden kann.
  • Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Profilkörpern, bei denen die Stützstege mit einzelnen, im Abstand angeordneten Verformungen versehen sind, weisen die Verformungsschienen entsprechende Ausbuchtungen auf.Die Verformungsschienen werden so eingelegt, daß diese Ausbuchtungen an den Stützstegen anliegen. Diese Ausbuchtungen der Verformungsschienen können beispielsweise durchgehende Rippen sein, die quer zur Längsrichtung der Verformungsschienen angebracht sind. Der Querschnitt dieser Rippen kann wiederum von beliebiger Form sein, beispielsweise dreikantig, trapezförmig oder halbrund: Sollten die Verformungen im wesentlichen im Bereich der Basis des jeweiligen Stützsteges erzielt werden, so springen die Ausbuchtungen an den Kanten der Verformungsschienen weiter vor als in deren Mitte. Insbesondere können diese Ausbuchtungen dann als einzelne Zähne ausgebildet sein, es sind jedoch auch Ubergangsformen zwischen der rippenförmigen Ausbildung und den einzelnen Zähnen möglich, in dem beispielsweise eine solche Rippe an den Kanten der Verformungsschienen weiter vortritt als in deren Mitte.
  • Sofern für die Verformungsschienen einzelne Zähne an ihren Kanten vorgesehen sind, so können diese Zähne die Form einer drei- oder mehrkantigen Pyramide oder eines drei- oder mehrkantigen Kursmaß oder auch eines Kegelstumpfes aufweisen.
  • Wenn die Stützstege bei dem Verformungsvorgang gegen die Isolierstege gekantet werden sollen, so können dazu vorteilhaft Verformungsschienen angesetzt werden, die an den zu den Stützstegen liegenden Kanten abgeschrägt sind. Wenn lediglich ein Abkanten der Stützstege ger wünscht wird, so ist diese Abschrägung über die ganze Länge durchlaufend. Wenn zusätzlich zu dem Abkanten das Anbringen einzelner Verformungen im Basisbereich der Stützstege gewünscht wird, so sind diese Abschrägungen durch die im Abstand angeordneten Ausbuchtungen unterbrochen. Diese Ausbuchtungen können bis zu dem Kantenbereich der Verformungsschienen durchlaufen, sie können aber auch um einen kleinen Abstand davor enden. Im letzteren Fall werden die Verformungen dann nicht im Basisbereich der Stützstege am weitesten vorspringen, sondern in einem näher zur Stirnfläche der Stützstege gelegenen Bereich. Zweckmäßigerweise sind die Verformungsschienen und der Spreizkeil so ausgebildet, daß sie zusammen als Paket in den Hohlraum des Profilkörpers eingeführt werden können. Dazu weisen beispielsweise die Verformungsschienen Ausnehmungen auf, in denen der Spreizkeil beim Einführen liegt, so daß die gesamte Anordnung in den Hohlraum hinein paßt. Es ist aber auch möglich, statt dessen die Verformungsschienen nur zusammen mit der Zugstange in den Hohlraum einzuführen und anschließend erst den Spreizkeil an der Zugstange zu befestigen. Schließlich ist es bei geeigneten Profilquerschnitten auch möglich, die Verformungsschienen zusammen mit dem Spreizkeil durchzuführen und anschließend Verformungsschienen und Spreizkeil um ihre Längsachse zu drehen, so daß nun die Verformungsschienen gegen die Stützstege gerichtet sind. Schließlich ist es auch möglich, beim Einführen von Verformungsschienen und Spreizkeil mit befestigter Zugstange den Spreizkeil über das Ende der Verformungsschienen hinausragen zu lassen.
  • Um die beim Durchziehen des Spreizkeiles in Längsrichtung wirkenden Kräfte aufzunehmen, wird an einer entsprechenden'Halterung der Verformungsschienen ein Zuganker eingehängt. Beispielsweise können die Verformungsschienen an ihren über den Profilkörper hinausstehenden Enden Bohrungen aufweisen, in die vor dem Beginn des Spreizvorganges beispielsweise mit Hilfe eines Druckluftzylinders an einem Widerlager hängende Bolzen eingeführt werden. Das Einführen dieser Bolzen kann aber auch in der Weise geschehen, daß aufgrund des Spreizvorganges die mit den Bohrungen versehenen Enden der Verformungsschienen nach außen gedrückt werden und dadurch in entsprechenden Widerlagern eingreifen.
  • Das zuletzt beschriebene Verfahren, bei dem zur Verformung der Stützstege Verformungsschienen und ein Spreizkeil eingesetzt wird, bietet gegenüber dem bisherigen Verfahren erhebliche praktische Vorteile. So kann einmal ein Profilkörper außerhalb einer Arbeitsrichtung komplett vormontiert werden, ohne daß eine Zugstange oder dergleichen bei dem Vormontieren eingelegt werden muß. Weiterhin liegt der Profilkörper während des ganzen Verformungsarbeitsganges kräftefrei in einer verhältnismäßig leichten Halterung, da die Längskräfte von den Verformungsschienen und dem daran befestigten Zuganker aufgenommen werden. Bei dem Herstellungsvorgang braucht weiterhin der Profilkörper nicht transportiert werden, sondern kann an einem einzigen Platz bleiben. Teure Greifer, Transportvorrichtungen oder Umlaufvorrichtungen sind demnach nicht erforderlich. Schließlich brauchen auch die Zugstange, der Spreizkopf und die Verformungsschienen jeweils in nur einem einzigen Exemplar je Profilsorte vorhanden zu sein, da der Herstellungsvorgang in einer einzigen Arbeitsmaschine abläuft. Der gesamte maschinelle Vorgang umfaßt lediglich drei lange und vier kurze Hubbewegungen, nämlich:
    • - Einführen des Paketes aus Verformungsschienen, Zugstange und Spreizkeil (langhubig)
    • - Anlegen des Profils gegen einen Anschlag (kurzhubig)
    • - Einhängen eines Zuganker-Bolzens in eine entsprechende Halterung der Verformungsschienen (kurzhubig)
    • - Lösen des Anschlages (kurzhubig)
    • - Krafthub zum Durchziehen des Spreizkeiles (langhubig)
    • - Lösen des Zugankers (kurzhubig)
    • - Herausziehen der Verformungsschienen (langhubig).
  • Dieser Bewegungsablauf läßt sich sehr leicht automatisch steuern, so daß dieser Produktionsablauf weiterhin sehr rationell ausgestaltet werden kann.
  • Von dieser Erfindung werden weiterhin mehrere Arten von Verformungswerkzeugen vorgeschlagen, die vorteilhaft bei der Herstellung der wärmeisolierenden Profilkörper angewendet werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung besteht ein derartiges Verformungswerkzeug aus einem Klotz, an dem mit Ausbuchtungen bzw. Dornen versehene Arme angebracht sind. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren beschrieben worden ist, wird dieser Klotz mit den daranhängenden Armen in den von den Profilschienen und den Isolierstegen gebildeten Hohlraum eingeführt, und mit einem Spreizkeil werden die Arme auseinan-dergedrückt, so daß die Ausbuchtungen bzw. die Dorne an den Stützstegen die gewünschten Verformungen einpressen. Die Form des Klotzes ist so gestaltet, daß er ziemlich genau in den Hohlraum des lose montierten Profils paßt. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn dieser Klotz als Spreizklotz ausgebildet ist, so daß er mit Federwirkung die beiden Profilschienen auseinanderdrückt, da mit einem solchen Werkzeug dann Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. An den Armen des Verformungswerkzeuges sind Rückholfedern angebracht, so daß jeder Betätigung des Spreizkeiles die Dorne dieser Arme sich aus den erzeugten Verformungen lösen und die Arme in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Damit das Verformungswerkzeug durch das Hohlprofil geschoben bzw. gezogen werden kann, ist an dem Klotz eine Trägerstange befestigt. An dem Spreizkeil ist ebenfalls ein Schubstab befestigt, an dem beispielsweise ein Exzenter angreift, so daß die Arme des Verformungswerkzeuges mit einer der Drehgeschwindigkeit des Exzenters entsprechenden Frequenz auseinandergedrückt werden.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung 'dieses Verformungswerkzeuges ist vorgesehen, daß die'Trägerstange als Rohr ausgebildet ist und daß»der Schubstab, den der Spreizkeil betätigt, durch dieses Rohr und durch den an dem Rohr befestigten Klotz hindurchgeführt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, einen lose vormontierten Profilkörper beispielsweise mit einem Förderband automatisch auf das Verformungswerkzeug aufzuschieben.
  • Bei dem eben beschriebenen Verformungswerkzeug dient die Trägerstange einerseits dazu, das Verformungswerkzeug durch den lose montierten Profilkörper durchzuschieben. Sie hat daneben aber auch die Funktion, bei der Betätigung des Spreizkeiles die Schubwirkung, die der Spreizkeil auf das gesamte Verformungswerkzeug ausübt, aufzunehmen und damit ein Verrutschen bzw. ein Verschieben des Verformungswerkzeuges bei diesem Spreizvorgang zu verhindern. Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges ist es jedoch auch möglich, ohne eine solche Trägerstange auszukommen, indem das Profil selbst als Widerlager verwendet wird. In diesem Fall ist der an dem Spreizkeil befestigte Schubstab von einer Feder an dem Spreizklotz gehalten und wird von dieser Feder gegen die Arme angedrückt, so daß sich die an diesen Armen angebrachte Ausbuchtungen oder Dornspitzen in dem Profil verbeißen; damit wird bei Betätigung des Spreizkeiles eine Verschiebung des Verformungswerkzeuges gegen die Profilschienen verhindert. Wird der Spreizkeil dann aus den Armen wieder herausgezogen, so sorgt ein Anschlag an dem Schubstab dafür, daß er nicht aus der Führung des Klotzes herausrutscht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des gemäß der Erfindung verwendeten Verformungswerkzeuges trägt dem Umstand Rechnung, daß die in Produktion befindlichen Profilkörper unterschiedlichste Form und damit auch unterschiedlichste Hohlraumquerschnitte aufweisen. Da das Verformungswerkzeug jeweils auf diesen Hohlraumquerschnitt angepaßt sein muß, ist es wünschenswert, die die Verformung bewirkenden Teile von der Trägerstange,und dem Schubstab abnehmen zu können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Schubstab in einem an dem Klotz angebrachten Kupplungsglied endet und daß an diesem Kupplungsglied die Trägerstange und eine Verlängerungsstange für den Schubstab abnehmbar befestigt sind. Das Kupplungsglied ist beispielsweise ein Schraubverschluß oder ein an sich bekannter Schnellverschluß (z. B. ein Renk-oder ein Bajonett-Verschluß).
  • Um zu gewährleisten, daß bei der Ausbildung der Verformungen die Ausbuchtungen bzw. die Dorne der Arme stets an der Basis der Stützstege angreifen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Verformungswerkzeug vier Arme aufweist, die derart mit Abschrägungen versehen sind, daß zwischen ihnen eine Aussparung mit rautenförmigem Querschnitt gebildet wird. Wird in diese Aussparung dann ein ebenfalls rautenförmiger Spreizkeil eingetrieben, so werden die Gelenkarme sowohl gegen die Innenflächen der Profilschienen wie auch gegen die Stützstege gepreßt. Durch entsprechende Wahl des rautenförmigen Querschnittes wird gewährleistet, daß der Anpreßdruck gegen die Innenflächen der Profilschienen kleiner ist als der nach außen gegen die Stützstege gerichtete Druck. Dazu liegt die Raute mit ihrer längeren Diagonale in Richtung der Schwenkachsen der Arme. Beim Eintreiben des Spreizkeiles richtet sich die Keilwirkung dann vornehmlich nach außen gegen die Stützstege und mit kleinerer Stärke gegen die Innenflächen der Profilschienen.
  • Eine andere Ausgestaltung dieses Verformungswerkzeuges sieht vor, daß die Gelenkarme mit Federn versehen sind oder selber federnd ausgestaltet sind, so daß sie auf Grund der Federwirkung an den Innenflächen der Profilschienen liegen.
  • In manchen Fällen kann es wünschenswert sein,' das Verformungswerkzeug nicht durch den Schlag des Spreizkeiles zu beanspruchen. Für diesen Fall ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Spreizkeil konisch ausgebildet und mit einer schraubenförmigen Verzahnung versehen ist, und daß an den Armen eine daran angepaßte Verzahnung angebracht ist. Das Spreizen der Arme erfolgt dann in der Weise, daß der Konus des Spreizkeiles in die an den Armen befindliche Verzahnung hineingedreht wird, wodurch diese Arme sich öffnen und die gewünschten Verformungen herstellen.
  • Ein anderes Verformungswerkzeug, das ebenfalls mit gutem Ergebnis angewendet wird, besteht aus einem quaderförmigen Block, der an seinen Längskanten Schlitze besitzt, in denen Stifte beweglich eingesetzt sind. Diese Stifte enden mit ihrem Kopf in entsprechenden Aussparungen eines Schubstabes, der auf die Längsachse dieses Blokkes zentriert durch ihn hindurchgeführt ist. Je nach Stellung des Schubstabes treten die Spitzen dieser Stifte über die Kontur des Blockes hinaus oder treten hinter diese Kontur zurück. Bei einer Hin- und Herbewegung des Schubstabes springen somit diese Spitzen vor und zurück, so daß auf diese Weise die gewünschten Verformungen hervorgerufen werden.
  • Ein weiteres Verformungswerkzeug weist als die die Verformungen hervorrufenden ElementeScheibenräder auf, die an ihrem Umfang mit einzelnen Dornen versehen sind. Beim Abrollen dieser Scheibenräder entlang der Stützstege pressen sich die Dornen in diese Stützstege hinein und rufen die gewünschten Verformungen hervor. Dieses Verformungswerkzeug besteht insbesondere aus zwei Paaren von Scheibenrädern, wobei jeweils zwischen einem solchen Paar ein Zahnrad angeordnet ist. Diese Zahnräder stehen miteinander in Eingriff. Die Scheibenräder sind ferner mit an die Dornen angepaßten Ausnehmungen Versehen, so daß dann, wenn sich die Scheibenräder gegeneinander drehen, die Dornen des einen Scheibenrades in die Ausnehmungen des anderen Scheibenrades einrücken, so daß sich diese Scheibenräder ohne gegenseitige Behinderung gegeneinander drehen können.
  • Um dafür zu sorgen, daß die Verformungen an der jeweiligen Basis der Stützstege erzielt werden, werden die Scheibenräder mit Hilfe einer Federvorrichtung auseinandergedrückt. Mit Hilfe eines Schubstabes, der vorzugsweise an den Wellenlagern der Räderpaare angebracht ist, wird dieses Verformungswerkzeug durch den Hohlraum des Profilkörpers geführt.
  • Eine Abwandlung dieser Ausführungsart sieht vor, daß zwei Paare von Scheibenrädern auf einen Ziehschlitten montiert sind, der zwischen den Rädern eines Paares verläuft, wobei die Scheibenräder statt mit Dornen mit durchlaufenden Ausbuchtungen versehen sind. Diese Ausbuchtungen können sich nach der Außenseite der Scheibenräder hin verjüngen, so daß mit ihnen ein Abkanten des Stützsteges möglich ist.
  • Eine weitere Abwandlung sieht vor, daß die Scheibenräder in dem Bereich, der über dem Stützsteg liegt, also an ihrer zum Ziehschlitten liegenden Innenseite jeweils mit einer Verzahnung versehen sind. Die Verzahnungen zweier Scheibenräder stehen miteinander im Eingriff, so daß die Drehbewegung der Scheibenräder der verschiedenen Paare miteinander gekoppelt ist. Die Verzahnungen ersetzen somit die voran beschriebenen Zahnräder. Wenn die Scheibenräder eines jeden Paares jeweils starr auf einer Achse angebracht sind, so braucht die Verzahnung nur an einem der beiden Scheibenräder vorhanden sein.
  • Die Verzahnungen können dergestalt ausgebildet sein, daß sich einzelne der Zähne als Ausbuchtungen über die Umfangsfläche fortsetzen.
  • Werden diese Ausbuchtungen bei den Scheibenrädern eines Paares auf Lücke gesetzt, so gewährleistet dies zusammen mit den Verzahnungen, daß immer eine Ausbuchtung im Eingriff an einem Stützsteg anliegt und somit die Scheibenräder auf den Stützstegen abrollen.
  • In den Ziehschlitten sind die Scheibenräder vorzugsweise versetzt zueinander angebracht. Auf diese Weise kann der Durchmesser des Scheibenrades im Extremfall fast so groß sein wie die lichte Weite des Profil-Hohlraumes.
  • Damit der Ziehschlitten beim Durchziehen durch den Hohlraum des Profilkörpers nicht verkantet, sind Führungsrollen vorgesehen, die sich vor oder auch hinter den Scheibenrädern befinden können. Sie können beim Durchziehen des Schlittens sich an den Stützstegen oder auch an den Isolierstegen abstützen.
  • Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Ausbildung der Verformungen wird gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuge vorgesehen, daß die Glieder durch an einem Klotz angelenkte Schwenkarme gebildet sind, an deren der Anlenkung entgegengesetztem Ende die Zähne ausgebildet sind, wobei der Klotz in Längsrichtung des Hohlraumes geführt ist, daß die Schubstange des Spreizkeils ebenfalls in Längsrichtung des Hohlraums geführt ist und hin- und herbewegbar ist, und daß die Rückholeinrichtung durch einen mit dem Spreizkeil bewegbaren und außerhalb der Schwenkarme geführten Auswerfer so gebildet ist, daß bei durch Bewegung des Spreizkeils in eine Richtung erreichter Ausbildung der Verformungen der Auswerfer außer Eingriff mit den Schwenkarmen gebracht ist und daß bei durch Bewegung des Spreizkeils in die Gegenrichtung erreichter Freigabe der Schwenkarme der Auswerfer durch Anlage an die Schwenkarme deren Zähne aus der Verformung löst.
  • Vorzugsweise ist die über einen Exzenterantrieb angetriebene Schubstange in einem Führungsrohr geführt, das zur Längsbewegung des Klotzes mit diesem verbunden ist, wodurch sich Längskräfte in der Schubstange und Längskräfte in dem Führungsrohr im wesentlichen gegeneinander aufheben, was bei langen Profilkörpern wesentlich ist. Dabei kann das Führungsrohr zwischen zwei Endanschlägen geführt sein, deren Abstand den Abstand der auszubildenden Verformungen bestimmt, wobei dann, wenn eine Bewegung des Profilkörpers in nur einer Richtung beispielsweise mittels Klemmrollen mit Rücklaufsperre, erreicht ist, durch das erfindungsgemäße Verformungswerkzeug gleichzeitig ein Transport des Profilkörpers bewirkt wird. Dabei ist der Auswerfer vorteilhaft so ausgebildet, daß er mit dem Spreizkeil bewegt wird und dann, wenn der Spreizkeil von den Schwenkarmen weg bewegt wird, die Schwenkarme dadurch aus den gebildeten Verformungen löst, daß ein Teil des Auswerfers zwischen Isoliersteg und Schwenkarm eingeführt wird.
  • Um die Fertigung von Profilkörpern unterschiedlicher Länge zu ermöglichen, und um eine einfache Demontierung des Verformungswerkzeuges zu erreichen, ist die Verbindung zwischen Führungsrohr und Klotz und vorzugsweise auch zwischen Schubstange und Spreizkeil lösbar ausgebildet, beispielsweise mittels einer Stiftverbindung.
  • Zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens, bei dem bei der Verformung der Stützstege keine Längskräfte auf den vormontierten Profilkörper wirken, besteht das Verformungswerkzeug aus zwei Verformungsschienen und einem Spreizkeil, die derart bemessen sind, daß der Spreizkeil in Längsrichtung zwischen den Verformungsschienen durch den Hohlraum des vormontierten Profilkörpers unter Erzielung eines gegen die Stützstege gerichteten Anpreßdruckes durchführbar ist.
  • Vorzugsweise bestehen dabei die Verformungsschienen aus einem härteren Material als der Spreizkeil. Diese Maßnahme empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Verformungsschienen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einzelnen Ausbuchtungen oder Zähnen versehen sind, da in diesem Fall es leichter ist, den Spreizkeil zu ersetzen, als neue Verformungsschienen anzufertigen.
  • Zur Ausbildung einzelner, im Abstand angeordneter Verformungen an den Stützstegen weisen die Verformungsschienen entsprechende Ausbuchtungen auf.
  • Wenn gefordert wird, daß die Stützstege gegen die Isolierstege bei der Verformung gekantet werden, so kann dies mittels Verformungsschienen erreicht werden, die an ihren Kanten Abschrägungen aufweisen. Ferner ist es möglich, eine Kombination von Abschrägungen und Ausbuchtungen vorzusehen, so daß die Stützstege beim Auseinandertreiben der Verformungsschienen sowohl gekantet als auch mit einzelnen, im Abstand angeordneten Verformungen versehen werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges sind die Verformungsschienen mit Nasen versehen, die in den Hohlraum vorspringen. Der Spreizkeil weist-in diesem Fall entsprechende Führungsnuten auf, in die diese Nasen der Verformungsschienen eingreifen. Die Nasen der Verformungsschienen dienen somit als Führung für den Spreizkeil. Dies ergibt eine besonders wirksame Festlegung der Verformungsschienen und des Spreizkeiles zueinander, insbesondere in dem Sinne, daß die gesamte Anordnung stets genau rechteckig gehalten wird, so daß also bei dem Herstellungsvorgang ein seitlicher Versatz an den Profilschienen gegeneinander und damit ein Abweichen des Profilkörpers von einer Rechteckform vermieden wird. Statt die Nasen an den Verformungsschienen und die Nuten an dem Spreizkeil anzubringen, kann natürlich auch umgekehrt verfahren werden.
  • Um einen ganz genauen Sitz des Verformungswerkzeuges und des lose vormontierten Profilkörpers zu erzielen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Verformungsschienen mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen versehen sind, die jeweils in den Zwischenraum zwischen den Stützstegen eingreifen. Auf diese Weise wird die gegenseitige Lage des Verformungswerkzeuges und des lose vormontierten Profilkörpers bzw. seiner Teile besser fixiert.
  • Die Verformungsschienen können als einzelne flache Bänder oder auch als Flachprofile ausgebildet sein. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Verformungsschienen einen U-förmigen Querschnitt auf, die so bemessen sind, daß die eine Verformungsschiene in die andere Verformungsschiene hineinpaßt. Mit dieser Maßnahme läßt sich ebenfalls eine genau rechtwinklige Querschnittsform und damit ein symmetrischer Ausfall des hergestellten Profilkörpers erreichen. In dem Raum, der von den beiden U-förmigen Verformungsschienen umschlossen ist, wird der Spreizkeil durchgezogen.
  • Ferner ist es möglich, die beiden Verformungsschienen mit einem identischen, U-förmigen Querschnittsprofil zu versehen. Eine gegenseitige Fixierung der Verformungsschienen wird bei einer solchen Ausgestaltung vorteilhaft dadurch erreicht, daß die freien Schenkel der Verformungsschienen mit ineinandergreifenden Verzahnungen versehen sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß beim Durchziehen des Spreizkeiles sich die Verformungsschienen in Längsrichtung zueinander verschieben.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verformungsschienen mit einer Halterung zur Aufnahme eines Zugankers ausgestattet sind. Diese Halterung kann insbesondere in zwei Bohrungen bestehen, die an den über den vormontierten Profilkörper hinausragenden freien Enden der Verformungsschienen vorgesehen sind. Als Zuganker kann in diesem Beispielsfall ein anderseitig gehalterter Bolzen eingesetzt werden, der vor dem Durchziehen des Spreizkeiles in diese Bohrungen eingesteckt wird.
  • Wenn es aufgrund der Größenverhältnisse des herzustellenden Profilkörpers nicht möglich ist, die Verformungsschienen zusammen mit Spreizkeil und daran befestigter Zugstange durch den Hohlraum des Profilkörpers einzuführen, so kann entsprechend einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, daß der Spreizkeil an der Zugstange abnehmbar befestigt ist.
  • Weiterhin kann es zur Herstellung von besonders schmalen Profilen zweckmäßig sein, daß die Zugstange einen flachen Querschnitt aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser Verformungswerkzeuge sieht vor, daß die Verformungsschienen an ihren Enden mit einer flachen, elastischen oder gelenkigen Brücke miteinander verbunden sind, um das Einführen dieses Verformungswerkzeuges und seine weitere Handhabung im Herstellungsverfahren zu erleichtern.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß ein rechter und ein linker jeweils keilförmiger Auswerferteil, z. B. in Bewegungsrichtung hinter dem Spreizkeil, zwischen Band und Isoliersteg führbar ist.
  • Diese mit Verformungsschienen arbeitende Ausbildung des Verformungswerkzeuges ist zwar offensichtlich wesentlich einfacher als die des ersteren, jedoch muß dieses Verformungswerkzeug sehr stabil ausgebildet sein und muß mit hohen Kräften arbeiten können, wobei außerdem abhängig von den Hohlraum-Querschnitten und Profilkörper-Längen unter Umständen eine erhebliche Lagerhaltung für die Bänder erforderlich ist.
  • Eine Verformungsvorrichtung für die Profilkörper der eingangs genannten Art mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verformungswerkzeug zeichnet sich aus durch eine Fördereinrichtung für die Längsförderung des Profilkörpers vor, während und nach der Ausformung der Verformungen und durch einen Antrieb, um zumindest den Spreizkeil und den Auswerfer im Hohlraum des Profilkörpers zu führen.
  • Die Fördereinrichtung kann dabei sowohl durch einen Bandförderer als auch durch einen Rollenförderer gebildet sein. Vorzugsweise wirkt bei einem Rollenförderer dessen Antrieb über einen Kettenzug auf mehrere Rollen ein. Falls das Verformungswerkzeug so ausgebildet ist, daß es eine Schrittförderung des Profilkörpers bewirkt, ist die Drehkraft des Drehantriebs des Förderers derart, daß sie allein gerade nicht ausreicht, um den Profilkörper zu fördern.
  • Eine Längsförderung in nur einer Richtung des Profilkörpers kann wie erwähnt durch Klemmrollen mit Rücklaufsperre erfolgen, die beiderseits des Profilkörpers angreifen.
  • Bei Profilkörpern unterschiedlicher Außenabmessungen oder sich über dessen Längsausdehnung ändernden Außenabmessungen ist es vorzuziehen, an der Fördereinrichtung einen Schieber anzubringen, durch den, vorzugsweise in Verbindung mit einem Drehantrieb der Fördereinrichtung mit Rücklaufsperre, ebenfalls eine Längsförderung des Profilkörpers nur in einer Richtung möglich ist.
  • Mittels Endschalter kann der Anfang und das Ende des Profilkörpers erfaßt werden und kann abhängig davon das Verformungswerkzeug und/oder die Fördereinrichtung in Betrieb gesetzt oder stillgesetzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen dieser Verformungswerkzeuge sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einzelner Ausführungsbeispiele und der Figuren beschrieben und näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines wärmeisolierenden Profilkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt in einem ausschnittsweisen Querschnitt, wie gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Isolierstege in den hinterschnittenen Nuten der Profilschienen befestigt sind,
    • Fig. 3, 5 und 7a, 7b, 7c zeigen ähnlich wie Fig. 2 weitere Ausführungsbeispiele,
    • Fig. 4, 6 und 8 zeigen Längsschnitte durch die verformten Stützstege entsprechend den Fig. 3, 5 und 7a, 7b,
    • Fig. 9, 1o und 11 verdeutlichen ein Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen, wärmeisolierenden Profilkörper,
    • Fig. 12a, 12b zeigen schematisch Querschnitte eines Profilkörpers nach weiteren Ausführungsbeispielen,
    • Fig. 13a und 13b zeigen schematisch eine perspektivische Ansicht von Verformungswerkzeugen gemäß der Erfindung,
    • Fig. 14 und 15 zeigen schematisch weitere Beispiele von Verformungswerkzeugen,
    • Fig. 16 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein weiteres Verformungswerkzeug,
    • Fig. 17 zeigt ebenfalls ein weiteres Verformungswerkzeug,
    • Fig. 18 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Arme eines Verformungswerkzeugs,
    • Lg. 19 zeigt ebenfalls einen schematischen Längsschnitt durch ein Verformungswerkzeug,
    • Fig. 2o bis 23 verdeutlichen eine weitere Ausführungsform für ein Verformungswerkzeug, wobei die Fig. 21, 22 Längsschnitte, die Fig. 2o und 23 Querschnitte schematisch darstellen,
    • Fig. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform für ein Verformungswerkzeug in den Hohlraum eines lose vormontierten Profilkörpers,
    • Fig. 25 im Schnitt den Profilkörper gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 26 im Schnitt den Profilkörper gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 27 im Schnitt den Profilkörper gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 28 in Aufsicht und im Teilschnitt ein weiteres erfindungsgemäßes Verformungswerkzeug in der Ausgangslage,
    • Fig. 29 bis 32 ausgehend von der Lage gemäß Fig. 28 einen Arbeitstakt eines erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges,
    • Fig. 33 den Schnitt VI-VI in Fig. 28,
    • Fig. 34 den Schnitt VII-VII in Fig. 28,
    • Fig. 35 perspektivisch das Verformungswerkzeug gemäß Fig. 28 ohne Antriebs- bzw. Betätigungseinrichtung
    • Fig. 36 das Verformungswerkzeug gemäß Fig. 35 mit einem anders ausgebildeten Auswerfer,
    • Fig. 37 ein zweites erfindungsgemäßes Verformungswerkzeug,
    • Fig. 38 perspektivisch eine Verformungsvorrichtung gemäß der Erfindung unter Verwendung eines ersten erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges,
    • Fig. 39 in Aufsicht einen Teil der Verformungsvorrichtung gemäß Fig. 38,
    • Fig. 4o perspektivisch und im Schnitt ein Beispiel eines Profilkörpers, der mit den erfindungsgemäßen Verformungswerkzeugen herstellbar ist,
    • Fig. 41 bis 5o zeigen, wie mit Hilfe von Verformungsschienen bzw. Bändern in den Stützstegen Verformungen hervorgerufen werden,
    • Fig. 51 und 52 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Verformungsschienen bzw. zur Verformung verwendeten Bändern,
    • Fig. 53 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Verformungsschienen eines erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges,
    • Fig. 54 zeigt eine weitere Ausbildungsform von Verformungsschienen,
    • Fig. 55a und 55b zeigen weitere Ausbildungsarten von Verformungsschienen zusammen mit einem Spreizkeil,
    • Fig. 56 veranschaulicht ein Verfahren, bei dem ein Klebstoff oder eine Dichtmasse auf die Isolierstege aufgetragen wird,
    • Fig. 57 und 58 verdeutlichen ein erstes Herstellungsverfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges,
    • Fig. 59 und 6o zeigen ein zweites Herstellungsverfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges,
    • Fig. 61 zeigt schematisch ein aus Verformungsschienen und Spreizkeil bestehendes Verformungswerkzeug, wobei die Verformungsschienen mit einer Gelenkbrücke miteinander verbunden sind,
    • Fig. 62 bis 65 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Verformungswerkzeugen, bei denen die Verformungen durch Scheibenräder erzielt werden,
    • Fig. 66 zeigt einen Profilkörper, der mit einem Verformungswerkzeug nach Fig. 64 hergestellt wurde.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch einen wärmeisolierenden Profilkörper gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein derartiger Profilkörper besteht aus zwei Profilschienen 2, insbesondere aus einer unteren Profilschiene 21 und einer oberen Profilschiene 22. Diese Profilschienen weisen hinterschnittene Nuten auf, die aus einem Stützsteg 4 und einem L-förmigen Haltesteg 5 gebildet werden. In diese Nuten greifen Isolierstege 3'ein. Diese Stützstege sind mit Verformungen versehen, die gegen die Isolierstege drücken. Diese Verformungen sind in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel zylinderförmig. Die Isolierstege sind ferner mit Längsriefen 35 versehen, so daß diese nicht gegen die Stützstege verrutschen können. Dies ist in Fig. 2 näher verdeutlicht. Durch die Verformungen 7 wird der Isoliersteg gegen die Stirnflächen 55 der L-förmigen Haltestege 5 angedrückt. Weiterhin liegt der Isoliersteg mit seinen Schenkeln 33 bzw. 34 an den Anschlagflächen 54 der Haltestege 5 an. Damit sich diese feste Anlage nicht löst, sind an dem Isoliersteg die zum Stützsteg 4 liegenden Riefen angebracht. Es ist ebenso möglich, diese Riefen an dem Stützsteg vorzusehen In diesem Fall drücken sich die Riefen des Stützsteges im Bereich der Verformungen in das Material des Isoliersteges und legen dessen Lage somit fest. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die zylinderartigen Verformungen 7 parallel zu der Innenfläche 23 der Profilschiene 2 eingedrückt. Sie erstrecken sich somit bis zur Basis 47 des Stützsteges 4.
  • Immer dann, wenn der Isoloiersteg 3 gegen die Stirnfläche 55 gedrückt wird, kann er - zugleich oder anstatt - auch gegen die Fläche 53 gedrückt werden. Dies hängt ganz von der Maßverhältnissen ab, d. h. davon, ob die Hinterschneidung in der Aufnahmenut oder im Isoliersteg tiefer ist oder ob beide Hinterschneidungen gleich tief sind. Sämtliche drei Möglichkeiten kommen vor.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Profilkörper. Wie dort dargestellt ist, haben die hinterschnittene Nut der Profilschiene sowie der Schenkel 33 des Isoliersteges 3 einen trapezförmigen Querschnitt. Wenn bei dieser Ausgestaltung die zylinderartigen Verformungen 7 angebracht werden, so wird der Schenkel 33 des Isoliersteges in den hinterschnittenen Teil der Nut eingepreßt, so daß sich eine satte Anlage des Isoliersteges an der Anschlagfläche 54, an der Stirnfläche 55 sowie an der Bodenfläche der Nut ergibt.
  • Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Stützsteg 4 und verdeutlicht, wie diese Verformungen 7 durch den Stützsteg hindurchtreten, so daß im Verformungsbereich der Stützsteg gegen den Isoliersteg stark andrückt.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform gemäß der Erfindung. In diesem Fall sind die Verformungen 7 so gestaltet, daß sie kegelförmig sind und an der Basis des Stützsteges 4 bzw. an der Innenfläche 23 der Profilschiene am weitesten vorspringen. Bei dieser Art von Verformungen erhält der Isoliersteg eine Andruckkraft in Richtung auf die Anschlagfläche 54 und die Stirnfläche 55, so daß dort eine satte Anlage des Isoliersteges erzielt wird. Bei dieser Art von Verformungen ist es nicht notwendig, dem hinterschnittenen Teil der Nut bzw. dem Schenkel des Isoliersteges einen trapezförmigen Querschnitt zu geben. Zwischen dem Isoliersteg und der Bodenfläche der Nut befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein kleiner Spalt. Die kegelförmigen Verformungen 7 können beispielsweise mit einem scharfkantigen, konusartigen Werkzeug erzeugt werden, das auf die Innenfläche 23 der Profilschiene 2 aufgesetzt wird und seitlich gegen den Stützsteg 4 geschlagen wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den Fig. 41 bis 5o dargestellt. Bei Fig. 41 sind mit Hilfe eines Werkzeuges 14o, das dachkantenförmige Zähne 142 aufweist, einzelne lappenförmige Teile 41 aus den Stützstegen 4 so ausgelenkt, daß die Biegekante 42, die zwischen dem unverformten Teil 4o und dem ausgeklinkten Teil 41 verläuft, parallel zur Längsachse des Profilkörpers verläuft.
  • Die Fig. 42 bis 44 zeigen weitere Abwandlungen, bei denen die Verformungen mit pyramidenförmigen Zähnen 142 erzeugt sind, sowie die entsprechenden Werkzeuge 14o. Die Fig. 46 bis 48 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen die Biegekante 42 senkrecht zu den Innenflächen der Profile verläuft, sowie die entsprechenden Verformungswerkzeuge 14o, die mit prismenförmigen Zähnen 142 versehen sind.
  • Die Fig. 49 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 45, bei der die Biegevorrichtung der ausgeklinkten Teile alterniert. Dies führt zu einer erwünschten Sperrklinkenwirkung. Das Verformungswerkzeug 14o besitzt entsprechend gestaltete, in ihrer Form alternierende Zähne 142.
  • Die Fig. 5o zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit Sperrklinkenwirkung. Hier sind die Verformungen von pyramidenförmigen Zähnen 142 des Werkzeuges 14o erzeugt, so daß die ausgeklinkten Teile 41 gegenüber unverformten Teilen 4o des Stützsteges 4 eine Biegekante 42 aufweisen, die gegenüber der Innenfläche 23 der Profilschienen 2 geneigt ist. Die Neigungsrichtung bezüglich der Längsachse des Profilkörpers alterniert.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Längsschnit durch den so verformten Stützsteg 4.
  • Fig. 7a zeigt eine weitere Ausführungsart für das Anbringen der Verformungen, die in ihrer Wirkung der Fig. 5 entspricht. Die Verformungen werden dabei mit Hilfe eines Dornes oder einer dachkantartigen Spitze an der Basis 47 des Stützsteges 4 eingeschlagen, so daß diese Verformungen an der Basis weiter vorspringen als oberhalb davon. Es ergibt sich wiederum eine satte Anlage des Isoliersteges an der Anschlagfläche 54 und an der Stirnfläche 55 des L-förmigen Haltesteges 5.
  • Die Fig. 7b und 7c zeigen weitere Alternativen.
  • Bei Fig. 7b ist der Zwischenraum 14 (vgl. Fig. 7a) zwischen den Isolierstegen 3 und den Innenwänden der Nuten 6 mit einem Schmelzkleber 13 gefüllt, so daß eine erhöhte Festigkeit erzielt ist.
  • Bei Fig. 7c ist der Stützsteg 4 im Bereich seiner Stirnseite 46 über die ganze Länge gegen den Isoliersteg 3 gekantet und liegt fest an ihm an. Diese Maßnahme ergibt ebenfalls einen erhöhten Halt. Es soll noch erwähnt werden, daß auch bei Fig. 7c der Zwischenraum 14 mit einer Klebe- oder Dichtmasse wie bei Fig. 7b gefüllt sein kann.
  • Fig. 8 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch den Stützsteg 4.
  • Fig. 9 bis 11 verdeutlichen das Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Profilkörper. Zunächst wird aus Profilschienen 2 und Isolierstegen 3 ein lose vormontierter Profilkörper zusammengesetzt. Sodann werden die Profilschienen 2 auseinandergespannt bzw. vom Innern des Hohlraumes 8 her auseinan- dergedrückt, so daß sich die Schenkel 33 und 34 der Isolierstege 3 elastisch auseinanderbiegen (Fig. 9). Unter Aufrechterhaltung der Spannung der Profilschienen 2 werden nun entsprechend den Fig. 5 oder 7 kegelförmige oder pilzförmige Verformungen in die Stützstege 4 geschlagen. Aufgrund dieser Verformungen erhält der Isoliersteg eine satte Anlage an den Anschlagflächen 54 und den Stirnflächen 55 der hinterschnittenen Nuten, wie dies bereits anhand von Fig. 5 und 7 beschrieben wurde. Nach dem Anbringen der Verformungen werden die Profilschienen 2 von der Zugspannung entlastet. Die Elastizität der Isolierstege bewirkt jetzt ein besonders festes Anliegen der Schenkel 33 bzw. 34 an den Anschlagflächen 54.
  • Wenn die Isolierleisten aus hartem Werkstoff bestehen, ist es vorteilhaft, wenn diese erfindungsgemäß ausgebildet sind, wie das z. B. in Fig. 2 dargestellt ist. Die dort links gezeigte Isolierleiste 31 ist im Bereich der Vorsprünge 7 mit einer durchgehend verlaufenden Abschrägung 18 versehen. Die rechts gezeigte Isolierleiste ist mit einer durchgehend verlaufenden Abrundung 28 versehen.
  • Die Vorsprünge beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind durch aus den Stützstegen 4 in regelmäßigen Abständen ausgedrückten Lappen 17 gebildet, die sich eng und fest an die Kantenbereiche der Isolierleisten 31, 32, d. h. an die Abschrägungen 18 bzw. Abrundungen 28 anlegen.
  • Die Vorsprünge bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind durch Verformen von Stegen 4 gebildet. Diese Stege 4 springen von der Profilschiene 22 so vor, daß sie vor der Verformung nicht in Anlage mit der Isolierleiste 31, 32 sind, daß jedoch deren Stirnseite 46 nach der Verformung in enger Anlage an die Kantenbereiche 18, 28 ist, und zwar derart, daß ein Druck auf die Isolierleiste 31, 32 in Richtung auf den L-Winkel des L-förmigen Haltesteges 5 ausgeübt wird.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 dargestellt ist, sind in der Oberfläche der Profilschiene 21, die der Isolierschiene 31, 32, insbesondere deren Kantenbereich 18, 28 gegenüberliegt, Lappen, Vorsprünge oder Teile 11 ausgebildet, die pflugartig mittels eines Werkzeuges gegen die Kantenbereiche 18, 28 fest angedrückt werden.
  • Dabei ist bei den letzteren beiden Ausführungsbeispielen in Fig. 3 lediglich die obere Hälfte und in Fig. 4'die untere Hälfte des Profilkörpers dargestellt, wobei selbstverständlich die andere Hälfte des Profilkörpers in jeweils gleicher Weise ausgebildet sein kann. Außerdem ist in Fig. 3 und in Fig. 4 im linken Teil der Figur die Verformung noch nicht durchgeführt, während sie im rechten Teil der Figur durchgeführt worden ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und Fig. 4 liegt darin, daß die Verformungen wahlweise durchgehend oder abschnittweise durchgeführt werden können. Insbesondere bei durchgehender Verformung ist sichergestellt, daß auch bei aus hartem Werkstoff bestehenden Isolierleisten 31, 32 hohe Haftkräfte auftreten.
  • Darüberhinaus können die mit dem Kantenbereich 18, 28 in Berührung kommenden Abschnitte der Verformungen, d. h. die Stirnseiten 46 der Stege 4 bzw. die dem Kantenbereich 18, 28 zugewandtenFlächen 12 der Teile 11 Querriffelungen aufweisen, die auch bei Isolierleisten 31, 32 aus hartem Werkstoff in diesen eingreifen können, wodurch die Schubfestigkeit der so erreichten Verbundanordnung stark erhöht ist.
  • Die Verformung kann bei den letzteren Ausführungsbeispielen auf relativ einfache Weise, und zwar mittels eines Ziehdorns oder eines Ziehrades erfolgen. Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt dabei das Werkzeug wie ein Pflug und drückt beim Emporheben des Teils 11 dessen Fläche 12 gegen den Kantenbereich 18, 28. Dieses Werkzeug wirkt dabei im wesentlichen wie ein anlaufender Keil, wenn das Teil 11 ledialich gegen die Kantenbereiche 18, 28 gedrückt werden muß, jedoch bereits bei der Herstellung der Profilschiene 1 gefertigt worden ist. Das Teil kann jedoch auch gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsgang ausgeschnitten, also geformt und emporgehoben, also verformt werden, wobei dann allerdings die Verbindungsfläche zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Teilen 11 einer Profilschiene 1 nicht eben wäre, was jedoch nicht nachteilig ist.
  • Selbstverständlich können auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 die Kantenbereiche abgerundet sein, da auch in diesen Fällen sowohl die Stirnfläche 46 des Steges 4 (Fig. 3) als auch die Fläche 12 des Teils 11 (Fig. 4) in Anlage mit dem abgerundeten Kantenbereich 28 kommen kann und den gewünschtenDruck in Richtung auf den L-Winkel ausüben kann.
  • Bisher war beschrieben worden, daß die Verformungen von dem Hohlraum 8 her an den Stützstegen der hinterschnittenen Nuten angebracht werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Verformungen im Basisbereich 57 der Haltestege 5 anzubringen. Dies ist schematisch in Fig. 12 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform wird eine satte Anlage der Isolierstege an den Anschlagflächen 54 bewirkt, da die Verformungen eine auf das Zentrum des Hohlraumes gerichtete Kraft auf den Isoliersteg ausüben. Bei dieser Ausführungsform erhält man jedoch nicht mehr eine Anlage an den Stirnflächen 55, sondern statt dessen an den Außenflächen 43 der Stützstege 4.
  • Im folgenden werden nun Verformungswerkzeuge beschrieben, mit denen im Innern des Hohlraumes 8 eines lose montierten Profilkörpers an den Stützstegen die gewünschten Verformungen erzeugt werden können. Die Fig. 13a zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines solchen Verformungswerkzeuges. Es besteht aus einem Klotz 91, auf dessen Ober- und Unterseite Federn, beispielsweise Blattfedern 911 angebracht sind. Diese Federn 911 dienen dazu, die Profilschienen 2 auseinanderzudrücken. An diesem Klotz 91 sind weiter vier Arme 92 angebracht, die um Achsen 925 bzw. 926 schwenkbar sind. Diese Arme sind mit Ausbuchtungen oder Dornen 921 versehen. Diese Dorne 921 sind so ausgestaltet, daß ihre Flanke 922 mit der Außenfläche 927 des jeweiligen Armes fluchtet. Beim Eintreiben des Dornes 921 in den Stützsteg wird auf diese Weise vermieden, daß die Innenfläche 23 (vgl. die Fig. 1o und 11) der Profilschienen 2 verletzt wird, die vier Arme 92 weisen auf ihrer Innenseite Abschrägungen 929 auf. Diese Abschrägungen sind so ausgestaltet,daß sie eine sich verjüngende Aussparung mit rautenförmigem Querschnitt bilden. Zum Auseinanderspreizen der Arme wird in diese rautenförmige Aussparung ein entsprechend gestalteter Spreizkeil 98 mittels eines Schubstabes 96 eingedrückt oder -geschlagen. Aufgrund der rautenförmigen Gestalt erhalten die Arme dann eine vornehmlich seitlich gerichtete Kraft, jedoch auch eine kleinere nach oben bzw. unten gerichtete Kraft, die zu einer sicheren Anlage der Ausbuchtungen oder Dorne 921 an der Basis der zu verformenden Stützstege führt. Die Arme 92 sind ferner mit Rückholfedern 99 versehen. Diese Rückholfedern 99 sorgen dafür, daß nach jeder Verformung der Stützstege die Arme 92 wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden. Mit diesen Federn 99 kann bei entsprechender Ausgestaltung auch dafür gesorgt werden, daß die Arme in der zu ihrer Schwenkachse senkrechten Richtung nach außen (in dem Beispiel von Fig. 13a also nach oben bzw. unten) ausgelenkt werden. Diese Auslenkung sorgt ebenfalls für ein sicheres Anliegen der Dorne an der Basis der Stege.
  • Die Fig. 13b zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Arme 92, an denen sich die Ausbuchtungen 921 befinden, mit Schrägflächen 924 versehen sind. Diese Schrägflächen dienen dazu, beim Auseinandertreiben der Arme 92 die Stützstege 4 so zu verkanten, daß sie mit ihrem oberen Ende fest gegen die Isolierstege 3 anliegen, wie es in der Fig. 7c dargestellt ist.
  • Entsprechend Fig. 14 ist an dem Klotz 91 eine Trägerstange 95 angebracht, damit er innerhalb des Hohlraumes des Profilkörpers verschoben werden kann. Die Fig. 14 zeigt, daß der Spreizkeil 98 von der anderen Seite her mit seiner Schubstange 96 eingeführt wird. Eine demgegenüber vorzuziehende Anordnung ist in Fig. 15 schematisch dargestellt. Die Trägerstange 95 ist dabei als Rohr ausgebildet und die Schubstange 96 des Spreizkeiles 98 verläuft innerhalb dieses Rohres und ist durch den Klotz 91 hindurchgeführt. Bei einer Bewegung des Schubstabes 96 relativ zu der Trägerstange 95 wird der Spreizkeil 98 vorgetrieben und bewegt die Arme 92 auseinander.
  • Die Fig. 16 zeigt eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach Fig. 15. Wie dargestellt ist, endet der Schubstab 96 in einem Kupplungsglied 9o1. An diesem Kupplungsglied wird die Trägerstange 95 befestigt. Das Kupplungsglied 901 ist im einfachsten Fall eine Verschraubung, zweckmäßigerweise wird jedoch dafür ein Schnellverschluß, beispielsweise ein Bajonett-Verschluß, verwendet. Mit Hilfe einer Feder 94 wird die Schubstange nach rechts gedrückt, so daß der Spreizkeil 98 aus den schwenkbaren Armen 92 ausrückt. Damit der Schubstab 96 nicht aus dem Klotz 91 herausrutscht, ist ein Anschlag vorgesehen. Zur Herstellung der Verformungen wird gegen den Druck der Feder 94 mit Hilfe einer Verlängerungsstange 961 der Schubstab 96 nach links bewegt, wodurch die Arme 92 nach außen geschwenkt werden.
  • Fig. 17 zeigt schematisch den Fall, daß'der Spreizkeil 98 konisch und mit einem Schraubgewinde ausgestaltet ist. Die Arme 92 sind auf ihrer Innenseite mit einer entsprechenden Verzahnung versehen. Durch Eindrehen des schraubenförmigen Spreizkeiles 98 werden die Arme 92 auseinan- dergedrückt und somit von deren Ausbuchtungen 921 die Verformungen in den Stützstegen hervorgerufen.
  • Fig. 18 stellt den Fall dar, daß die Arme 92 eine rautenförmige Aussparung umschließen. Ferner ist dargestellt, daß in diesen Armen Kegelstifte 928 eingesetzt sind und die Spitzen dieser Kegelstifte zur Herstellung der gewünschten Verformungen dienen. Die Kegelstifte sind derart eingesetzt, daß die Flanke ihrer Spitze mit der Kante 927 der Arme fluchtet. Wenn der Kegelwinkel der Spitze die Größe 2α besitzt, so muß also die Achse des Kegelstiftes um den Winkel α gegen diese Kante 927 geneigt sein.
  • Fig. 19 zeigt schematisch ein weiteres Verformungswerkzeug, das ohne die Trägerstange auskommt, bei dem also nur ein einziges Krafteinleitungselement notwendig ist. Der Schubstab 96 ist dazu innerhalb des Klotzes 91 mit einer Feder 94 gehalten, durch die er in Richtung auf die Arme 92 gedrückt wird. Wenn auf den Schubstab somit keine weiteren Kräfte ausgeübt werden, wirkt der Spreizkeil 98 gegen die Arme 92 und drückt sie auseinander. Dadurch verbeißen sich die Spitzen 921 der Arme an den zu verformenden Stützstegen. Die Profilschienen sind auf den Arbeitstisch gegen Längsverschiebung fixiert und wirken somit als Widerlager, wenn der Schubstab 96 zur Ausbildung der Verformungen gegen die Arme 92 geschlagen wird.
  • Die Fig. 2o bis 23 zeigen schematisch ein weiteres Werkzeug, mit dem die gewünschten Verformungen im Innern des Profilkörpers hergestellt werden können. Dieses Werkzeug besteht aus einem quaderförmigen Block loo, in dem zwei konzentrische Längsbohrungen lo4 und 105 angebracht sind. An jeder Längskante 101 dieses Blockes sind Schlitze 102 eingeschnitten. Diese Schlitze sind nach oben (vgl. Fig. 21 und 22) _durch Flächen 106 begrenzt, die senkrecht zu der Längsachse 103 dieses Quaders verlaufen. Nach unten sind diese Schlitze durch schräg verlaufende Flächen 107 begrenzt, so daß diese Schlitze sich zum Innern des Blockes hin öffnen. Die Fig. 2o zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen solchen Block 100. Fig. 21 ist ein Schnitt in der Richtung A-B der Fig. 20. An der Fig. 21 ist ferner erkennbar, daß in den Bohrungen 104 bzw. 105 ein Schubstab 96 verläuft. Dieser Schubstab 96 besitzt Einkerbungen 962, die den Schlitzen 102 gegenüberliegen. Weiter befinden sich in diesen Schlitzen Stifte 108, deren Köpfe 11o in den Einkerbungen 962 gehalten sind. Die Fig. 21 zeigt den Schubstab 96 in einer unteren Stellung, bei der sich die Spitzen lo9 der Stifte lo8 im Innern des Umrisses dieses Blockes 100 befinden. Fig. 22 zeigt einen Zustand, in dem der Schubstab 96 in eine obere Stellung verschoben ist. In dieser oberen Stellung treten die Spitzen 109 über den Umriß 100 heraus. Sie sind damit in der Lage, in dem Hohlraum des Profilkörpers an den Stützstegen die gewünschten Verformungen zu erzeugen. Wird der Schubstab 96 abwechselnd hin- und herbewegt, so treten die Spitzen 109 dieser Stifte bezüglich des Umrisses des Blockes 1oo abwechselnd vor und zurück, so daß bei der Hin- und Herbewegung des Schubstabes schrittweise Verformungen hergestellt werden. Da die Stifte entsprechend den Fig. 21 und 22 einander paarweise gegenüberliegen, heben sich die Kräfte, die bei der Verformung der Stützstege über diese Stifte auf den Schubstab 96 übertragen werden, gegenseitig auf. Die Führung des Schubstabes stellt also automatisch eine allseitig symmetrische Verformung der Stützstege und damit die Erhaltung des rechtwinkligen Hohlraumquerschnittes sicher.
  • Der Winkel ß, um den die Schlitze 102 in die Seitenflächen 111 des Blockes geneigt sind, wird so gewählt, daß die Flanke der heraustretenden Spitzen 109 mit diesen Seitenflächen fluchtet. Damit wird erreicht, daß die Verformung der Stützstege ausschließlich in seitlicher Richtung stattfindet und somit eine Beschädigung der Innenflächen der Profilschienen, die an den Seitenflächen 111 anliegen, vermieden wird. Weicht der Querschnitt des Hohlraumes des herzustellenden Profilkörpers stark von einem Quadrat ab, so wird die Anordnung der Schlitze entsprechend der Fig. 23 getroffen, wonach die Schlitze nicht diagonal, sondern in vier Halbebenen verlaufen. Die zentrale öffnung sowie der Schubstab 96 haben dann eine längliche bzw. ovale Form. Auf diese Weise kann der verformungsgünstigste Winkel ß unabhängig von der Querschnittsform des Profil-hohlraumes eingehalten werden.
  • Fig. 24 zeigt ein weiteres Werkzeug, mit dem die Verformungen an den Stützstegen hervorgerufen werden. Dieses Werkzeug besteht aus zwei Paaren von Scheibenrädern 121, 122 bzw. 123, 124. Diese Scheibenräder sind an ihrem Umfang mit Dornen 125 versehen. Die beiden Paare von Scheibenrädern sitzen auf zueinander parallelen Wellen 128, 129. Zwischen jedem Paar von Scheibenrädern befindet sich ein Zahnrad 126, 127. Diese Zahnräder stehen miteinander in Eingriff. Anhand von Fig. 24 wird deutlich, daß dann, wenn diese Zahnräder gegeneinander verdreht werden, die Dorne 125 sich an der Basis der Stützstege 4 eingraben und dort die gewünschten Verformungen hervorrufen. Der Abstand der so erzeugten Verformungen entspricht dem Abstand, mit dem die Dorne 125 auf dem Umfang der Scheibenräder verteilt sind. Damit sich die beiden Paare von Scheibenrädern frei gegeneinander drehen können, weisen diese Scheibenräder den Dornen entsprechende Ausnehmungen auf, so daß bei der Drehung der Räder die Dorne des einen Rades in die Ausbuchtungen des anderen gegenüberliegenden Rades einrücken und somit eine Drehung dieser Räder ohne Behinderung ermöglichen. Damit die Dorne 125 an der Basis der Stützstege angreifen, kann eine Federvorrichtung 134 vorgesehen sein, die die Scheibenräder auseinanderdrückt. Die Dorne der Scheibenräder sind zueinander versetzt angeordnet, damit immer ein Dorn eines solchen Scheibenrades in Eingriff ist. Über die Wellen und die Zahnräder sind die Scheibenräder so miteinander gekoppelt, daß der Eingriff eines Dornes genügt, die beiden Scheibenräderpaare zueinander gegenläufig zu bewegen. Anhand von Fig. 24 ist erkennbar, daß die lichte Breite zwischen den Isolierstegen 3 größer ist als die lichte Breite zwischen den Stützstegen 4. Demnach kann der Durchmesser der Zanräder 126, 127 größer sein als der Durchmesser der Scheibenräder, so daß die Zahnräder miteinander in Eingriff sind, während die Scheibenräder einander nicht berühren. Ferner ist anhand von Fig. 24 erkennbar, daß zwischen den Scheibenrädern und den Zahnrädern genügend Platz ist, so daß dort Wellenlager angeordnet sein können. An diesen Wellenlagern kann zugleich die Vorschubeinrichtung für dieses Werkzeug, z. B. eine Trägerstange, angebracht sein.
  • Es wird nun ein Verfahrensablauf für die Herstellung eines erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Profilkörpers grob beschrieben. In eine untere Profilschiene werden die Isolierstege eingesetzt. Das so montierte Unterprofil wird auf eine Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband, gelegt. Von oben her wird dann das Verformungswerkzeug mit seiner Trägerstange so eingelegt, daß sich in diesem vormontierten Unterprofil lediglich diese Trägerstange befindet und die Verformung bewirkenden Teile darüber hinausragen. Das Oberprofil kann jetzt beispielsweise von einer Rollenbahn her ohne Reibung an dem Verformungswerkzeug auf die Isolierstege aufgeschoben werden. Das so vormontierte Profil wird sodann in die Bearbeitungsposition gebracht, in der das Verformungswerkzeug in den Anfang des Profils hineingleitet. Anschließend wird beispielsweise mit einem an dem Förderband angebrachten Mitnehmer der vormontierte Profilkörper über das feststehende Verformungswerkzeug hinweggeschoben. Gleichzeitig wird die Schubstange des Verformungswerkzeuges betätigt, so daß in dem Hohlraum des Profilkörpers die gewünschten Verformungen nacheinander eingeschlagen werden.
  • Zur Herstellung eines in Fig. 12 schematisch dargestellten Profilkörpers wird aus den Profilschienen und den Isolierstegen ebenfalls ein Profil lose vormontiert. Dann werden von außen beispielsweise mit einem zangenartigen Werkzeug Dorne zur Herstellung der,Verformungen 7 eingedrückt. Statt mit einer Zange können diese Verformungen auch dadurch erzeugt werden, daß dieses Profil zwischen zwei mit Dornen versehenen Walzen durchgeschoben wird.
  • In den Fig. 28 bis 35 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines ersten erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges dargestellt.
  • Bei der Herstellung eines Profilkörpers 1, der aus einer oberen Profilschiene 21 und einer unteren Profilschiene 22 besteht, zwischen denen ein rechter Isoliersteg 31 und ein linker Isoliersteg 32 zu deren Verbindung eingeschoben ist, wobei die Isolierstege 31, 32 profiliert ausgebildet sind und in hinterschnittene Nuten 6 eingreifen, die durch einen Haltesteg 5 und einen Stützsteg 4 gebildet sind, werden, um eine sichere Verbindung zwischen den Isolierstegen 31, 32 und den Profilschienen 21, 22 in sowohl Längs- als auch Querrichtung zu erreichen, mittels eines Verformungswerkzeuges Verformungen 7 im Stützsteg 4 so ausgebildet, daß sie in das Innere der Nut 6 so vorspringen, daß sie gegen den Isoliersteg 31, 32 stoßen oder in ihn eindringen (vgl. Fig. 4o).
  • Zur Herstellung wird dabei das erfindungsgemäße Verformungswerkzeug in den von Isolierstegen 31, 32 und Profilschienen 21, 22 umschlossenen Hohlraum 8 eingeführt.
  • Das in den Fig. 28 bis 35 dargestellte Verformungswerkzeug ist dabei,wie im folgenden erläutert wird, ausgebildet.
  • Ein durch eine Kurbelscheibe 61 und eine Pleuelstange 62 gebildeter Exzentertrieb wirkt auf eine Schubstange ein und bewegt diese hin und her, bzw. nach rechts und nach links. Fig. 28 zeigt die Schubstange 96 in deren rechtem Totpunkt.
  • Die Schubstange 96 ist in einem Führungsrohr 95 geführt, an dem nahe dem exzentertriebseitigen Ende ein Anschlagglied 65 befestigt ist.
  • Die Befestigung des Anschlagglieds 65 am Führungsrohr 95 ist dabei vorteilhaft schnell lösbar, muß aber so sein, daß trotzdem hohe Längskräfte auf das Führungsrohr 95 übertragen werden können, was wesentlich ist, da das Führungsrohr 95 wegen der durch den Hohlraum 8 bedingten beschränkten Raumverhältnisse sehr dünnwandig sein muß.
  • Fig. 34 zeigt eine derartige lösbare Befestigung des Anschlagglieds 65 am Führungsrohr 95. Das Anschlagglied 65 weist dabei eine Längsbohrung 66 auf, in der das Führungsrohr 95 sitzt. Das Führungsrohr 95 besitzt zwei gegenüberliegende Schlitze 67 senkrecht zur Rohrachse und im Rohrmantel, in die im Anschlagglied 65 geführte Stift 68 eingreifen.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagglied 65 durch eine Feder 69 nach rechts vorgespannt. Das Anschlagglied 65 ist zwischen zwei Endanschlägen 7o und 71 einer Anschlagführung 72 hin- und herbewegbar. Vorzugsweise kann der Abstand zwischen den Endanschlägen 7o und 71 geändert werden. In Fig. 28 ist der Anschlag 65 in seiner rechten Endstellung entsprechend dem rechten Totpunkt der Schubstange 96 dargestellt.
  • Das Führungsrohr 95 trägt an seinem vorderen, im Hohlraum 8 geführten Ende einen Klotz 91, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen Klotz 91 und Führung 95 ebenfalls eine Stiftverbindung ist, wie sie in Fig. 34 dargestellt ist. Selbstverständlich ist auch eine andere Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung 'möglich, wenn dies die Abmessungen von Führungsrohr'95 und Hohlraum ermöglichen.
  • Vorzugsweise sitzt der Klotz 91 paßgenau im Hohlraum 8, d. h. dessen Außenabmessungen entsprechen der Querschnittsform des Hohlraums 8.
  • Dabei wird der Profilkörper 1 durch außen anliegende Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 75 unter einer Klemm-oder Druckspannung gehalten. Durch die Rücklaufsperre 75 und durch die Reibverbindung zwischen den Klemmrollen 74 und dem Profilkörper 1 kann sich dieser nur nach links (Fig. 28) bewegen, jedoch nicht in Gegenrichtung. Die Klemmrollen 74 haben keinen eigenen Antrieb. Selbstverständlich können auch keinen Reibschluß mit dem Profilkörper 1 aufweisende Führungsrollen 76 (Fig. 38, 39) vorgesehen sein, wenn das Verhindern einer Bewegung des Profilkörpers 1 nach rechts (Fig. 28) auf andere Weise erreicht wird, wie das beispielsweise anhand der Fig. 38 und 39 näher erläutert werden wird.
  • Am Vorderende der durch das Führungsrohr 95 und den Klotz 91 hindurchgeführten Schubstange 96 ist ein Spreizkeil befestigt, und zwar vorzugsweise ebenfalls lösbar, beispielsweise mittels eines Stiftes, wobei der Spreizkeil 98 mittels des Exzentertriebs . 61', 62 hin- und herbewegbar ist.
  • Bei seiner Bewegung nach links kommt der Spreizkeil 98 in Anlage an Schwenkarme 92, die am Klotz 91 angelenkt sind und drückt diese nach außen. Bei diesem Auseinanderdrücken werden an den Schwenkarmen 92 an deren Vorderende nach außen wegragende Zähne 8o in die Stützstege 3 gedrückt, wodurch die Verformungen 7 ausgeformt werden.
  • Durch den Spreizkeil 98 ist ein Stift 81 geführt, der in Längsschlitzen 82 (Fig. 8) der Schwenkarme 92 gleiten kann. An dem Stift 81 ist außerhalb der Schwenkarme 29 zwischen diesem und den Isolierstegen 31, 32 ein jochartig ausgebildeter Auswerfer 83 angebracht. In der in Fig. 28 gezeigten Lage, dem rechten Totpunkt, drückt der Auswerfer 83 die beiden Schwenkarme 92 zusammen, d. h. nach innen derart, daß die Spitzen der Zähne 8o keine Berührung mit den Stützstegen 4 der Profilschienen 21, 22 haben.
  • Der Auswerfer 83 ist so flach ausgebildet, daß er in dem Zwischenraum zwischen den Stützstegen 8 der beiden Profilschienen 21, 22 Platz hat, wobei er zumindest teilweise so breit ist, daß er mit Außenkanten an den Isolierstegen 31, 32 gleiten kann. Dadurch ist sichergestellt, daß der Auswerfer 83 stets symmetrisch zur Profilachse ist und nicht nur einen der beiden Schwenkarme 92 nach innen drückt, während der andere noch Kontakt mit dem Profilkörper 1, d. h. den Stützstegen 4 besitzt.
  • In den Fig. 28 bis 32 ist ein vollständiger Arbeitstakt dargestellt. Ausgehend von der in Fig. 28 dargestellten Lage wird in einem folgenden Schritt die Schubstange 96 mittels des Exzentertriebes nach links (Fig. 29) bewegt, wobei das Führungsrohr 95 zunächst in Ruhe bleibt, d. h. über sein Anschlagglied 15 und gegebenenfalls die Feder 69 in Anlage am rechtsseitigen Endanschlag 71 der Anschlagführung 72 ist. Der'Spreizkeil 98 wird nach links bewegt und nimmt dabei den Auswerfer 83 mit, wodurch dieser die Schwenkarme 92 freigibt. Diese werden von dem Spreizkeil 98 nach außen auseinandergedrückt, bis die Spitzen der Zähne 8o in Berührung mit den Stützstegen 4 kommen und sich dort verbeißen.
  • Bei weiterer Drehung der Kurbelscheibe 61 steigt der Spreizwiderstand und damit die auf die Schwenkarme 92 nach links (Fig. 28 bis 32) ausgeübte Längskraft stark an. Diese Längskraft überträgt sich nun auf das Führungsrohr 95, wodurch dieses nach links bewegt wird (Fig. 3o), wobei diese Linksbewegung durch das Anlegen des Anschlagglieds 65 in den linksseitigen Endanschlag 7o der Anschlagführung 72 begrenzt ist. Diese Bewegung nach links überträgt sich dabei über das Führungsrohr 95 und den Klotz 91 auf sowohl die Schwenkarme 92 als auch auf den Profilkörper 1, da sich nämlich die Schwenkarme 92 bzw. deren Zähne 8o in die Stützstege 4 verbissen haben. Die Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 25 lassen diese Linksbewegung des Profilkörpers 1 zu.
  • Bei weiterer Drehung der Kurbelscheibe 61 wird die Schubstange 96 weiter nach links verschoben, wobei jedoch wegen des Anliegens des Anschlagglieds 65 am Endanschlag 7o das Führungsrohr 95 und der Profilkörper 1 in Ruhe bleiben, während lediglich der Spreizkeil 98 weiter nach links bewegt wird, wodurch die Schwenkarme 92 so weit auseinandergespreizt oder gedrückt werden, daß mittels der Zähne 8o die gewünschten Verformungen 7 in den Stützstegen 4 ausgebildet werden. Wenn diese Verformungen 7 ausgebildet sind, ist der linke Totpunkt an der Kurbelscheibe 61 und damit der linke Totpunkt der Schubstange 96 (Fig. 4) erreicht.
  • Bei weiterer Drehung der Kurbelscheibe 61, d. h. beim Rücklauf, gibt zunächst der Spreizkeil 98 die Schwenkarme 92 frei. Gleichzeitig läuft auch der Auswerfer 83 nach rechts, wodurch die Schwenkarme 92 gegeneinander gedrückt oder geführt werden, wodurch wiederum die Zähne 8o aus den gebildeten Verformungen 7 gelöst werden. Dabei wird auch eine nach rechts wirkende Längskraft auf die Schwenkarme 92 ausgeübt, die auch auf den Profilkörper 1 einwirkt. Der Profilkörper 1 muß jedoch in Ruhe bleiben, was durch die Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 75 sichergestellt ist. Somit verbleibt auch das Anschlagglied 65 zunächst in seiner linksseitigen Anlage am Endanschlag 7o (Fig. 32).
  • Wenn der Spreizkeil 98 in Bezug auf den Klotz 91 seine äußerste rechte Lage erreicht, sind durch den Auswerfer 83 die Schwenkarme 92 vollständig zurückgeholt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Exzentertrieb, d. h. dessen Kurbelscheibe 61 noch nicht seinen rechten Totpunkt erreicht. Der verbleibende Drehweg der Kurbelscheibe reicht aus, um das Führungsrohr 95 in seine rechtsseitige Endlage zu bringen, in der das Anschlagglied 65 am rechtsseitigen Endanschlag 71 der Anschlagsführung 72 anliegt. Diese Rückholbewegung des Führungsrohrs 95 wird gegebenenfalls durch die Feder 69 unterstützt. Der am Führungsrohr 95 befestigte Klotz 91 und die am Klotz 91 angelenkten Schwenkarme 92 folgen dieser Bewegung, da die Schwenkarme 92 nicht mehr in Eingriff mit den Stützstegen 4 sind. Nach Erreichen des rechten Totpunkts (Fig. 28) kann ein neuer Arbeitstakt beginnen, d. h. die Ausbildung weiterer Verformungen 7 in den Stützstegen 4.
  • Vorteilhaft dabei ist, daß die Druckspannung in der Schubstange 96 der Zugspannung im Führungsrohr 95 entspricht, wodurch verhindert wird, daß sich die aus Schubstange 96 und Führungsrohr 95 gebildete Anordnung unter Druck krümmt. Wie bereits erwähnt, sind die Längen der Profilkörper 1 unter Umständen erheblich, sie betragen normalerweise 6 m. Eine einen relativ kleinen Durchmesser besitzende Schubstange 96 dieser Größenordnung wäre ohne umgebendes Führungsrohr 95 nicht steif genug um die erforderlichen Schubkräfte übertragen zu können,sie würde sich vielmehr verbiegen. Zwar kann sich die Schubstange 96 innerhalb des Führungsrohrs 95 geringfügig verbiegen, jedoch nur innerhalb der durch die Durchmesserdifferenz gegebenen engen Grenzen. Eine Krümmung des Führungsrohrs 95 wird durch die Zugspannungen verhindert.
  • Die Schubkraft der Schubstange 96 erreicht dabei nicht nur die Ausbildung der Verformungen 7 in den Stützstegen 4 sondern darüberhinaus durch die Zusammenwirkung mit den Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 75 eine Längsbewegung des Profilkörpers 1 um eine Schrittweite a, die dem Abstand benachbarter Verformungen 7 in einem Stützsteg 4 entspricht. Diese Schrittweite a entspricht aber auch dem Hub des Anschlagglieds 65 zwischen den Endanschlägen 70, 71 der Anschlagführung 72. Wenn der Abstand der Endanschläge 70, 71 veränderbar ist, kann somit auch die Schrittweite a und damit der Abstand der auszubildenden Verformung 7 geändert werden. Der Antrieb für den Verformungsvorgang erfolgt daher einzig mittels des Exzentertriebes, d. h. durch den Drehantrieb der Kurbelscheibe 61.
  • Dabei muß der Profilkörper 1 nur sehr geringe Längskräfte aufnehmen, nämlich lediglich die durch die Reibung des Auswerfers 83 an den Isolierstegen 31, 32.
  • Aus diesem Grund ist zwischen dem Antrieb und der Führung des Profilkörpers 1 nur eine relativ schwache Verbindung erforderlich, weshalb zur Aufnahme des Profilkörpers eine einfache Rollenbahn genügt, wie es weiter unten erläutert werden wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Werkzeug leicht und zerlegbar ausgebildet sein, wodurch das ganze Verformungswerkzeug billig wird, wodurch wiederum die Herstellungskosten der Profilkörper herabgesetzt werden.
  • Der Reibschluß der Klemmrollen 74 am Profilkörper kann dabei beispielsweise mittels einer die Klemmrollen 74 gegen den Profilkörper 1 führenden Doppelspindel erreicht werden.
  • Selbstverständlich können die Verformungen 7 in nur einer Profilschiene ausgebildet werden,wenn lediglich eine untere Profilschiene 22 mit den Isolierstegen 31, 32 versehen ist und eine obere Profilschiene '21 fehlt.
  • Die Anlenkung der Spreiz- oder Schwenkarme 92 am Klotz 91 erfolgt pro Schwenkarm 92 mittels am Klotz 91 angebrachter Stifte 84. Diese Stifte 84 greifen in Öffnungen oder Bohrungen 85 in den Schwenkarmen ein, wobei die Bohrungen 85 etwas weiter oder größer sind als der Durchmesser der Stifte 84. Das dadurch erreichte Spiel genügt, um diese Verbindung ausreichend gelenkig zu gestalten. Die Schwenkarme 92 müssen nämlich an ihrem Vorderende, d. h. im Bereich der Zähne 80 lediglich einen relativ kleinen Weg nach außen zurücklegen, der in der Größenordnung von 3 mm liegt, wozu eine Bewegungsfreiheit von + 1,5 mm genügt.
  • Je eine kleine Blattfeder 86 am Klotz 91 drückt von außen auf je einen der Schwenkarme 92 und hält den Schwenkarm 92 an seiner Anlenkung 84, 85 so in Lage, daß der Schwenkarm 92 in einfacher Weise am Klotz anbringbar und gegebenenfalls von diesem wieder lösbar sind, was selbstverständlich nur dann erfolgt, wenn Klotz .91, Schwenkarme 92 und Auswerfer 83 aus dem Hohlraum 8 entfernt sind.
  • Die Kraftwirkung der Zähne 8o auf die Stützstege 4 wird durch den Hub der Kurbelscheibe 61, d. h. durch deren Durchmesser bestimmt, weil der Hubweg der Kurbelscheibe 61 von der in Fig. 3o gezeigten Lage in die in Fig. 31 gezeigte Lage die Krafteinwirkung der Zähne 8o auf den Stützsteg 4 bestimmt. Wenn nämlich das Anschlagglied 65 seine linksseitige Anlage am Endanschlag 7o erreicht hat, bewirkt eine weitere Drehung der Kurbelscheibe 61 bis zu deren linkem Totpunkt nunmehr das Eindringen der Zähne 80 in die Stützstege 4.
  • Um die Einstellung des Exzenterhubes unkritisch zu machen, ist die Feder 79 vorgesehen, durch die das Anschlagglied 65 in deren rechtsseitige Anlage an den' Endanschlag 71 zwangsbewegt wird, wobei die Feder'69 außerdem erreicht, daß das Führungsrohr solänge in seiner rechtsseitigen Endlage gehalten wird, bis sich die Zähne 80 ausreichend in den Stützstegen 4 verbissen haben (Fig. 29), um dadurch die Förderung des Profilkörpers 1 nach links zu erreichen (Fig. 3o).
  • Wie in Fig. 36 dargestellt, muß der Auswerfer 83 nicht jochförmig ausgebildet sein. Der Auswerfer 83 kann auch lediglich durch zwei Schenkel 87 gebildet sein, die im wesentlichen etwa keilförmig ausgebildet sind, wobei der Scheitelbereich mit dem Spreizkeil 98 verbunden ist. Dabei werden die Schenkel 87 lediglich zwischen den Stützstegen 4 geführt.
  • Die Basisenden der Schenkel 87 können auch durch eine relativ schwache Feder 88 (Fig. 36) miteinander verbunden sein, die lediglich zur Fixierung der beiden Schenkel 87 dient, damit diese nicht auseinanderfallen. Eine Rückholkraft wird lediglich dadurch erzeugt, daß die Schenkel 87 keilförmig ausgebildet sind und sich dadurch zwischen die Schwenkarme 92 und die Isolierstege 31, 32 zwängen, d. h. daß sich die Schenkel 87 des Auswerfers 83 an den Flanken der Isolierstege 31, 32 abstützen und sich durch Keilwirkung beim Zurückziehen des Spreizkeils 98 die Schwenkarme 92 nach innen zwangsbewegen.
  • Schließlich kann die Feder 88 auch so stark ausgebildet sein, daß durch sie die Rückholkraft erreicht wird.
  • Wenn jedoch beim praktischen Betrieb die Feder 88 nicht stark genug ist, um die Schwenkarme 92 nach innen zwangszubewegen, kann es vorkommen, daß die Zähne 8o in den Verformungen 7 hängenbleiben, was zu Betriebsstörungen führt. Wenngleich ein starrer, jochförmiger Auswerfer 83 (Fig. 35) genauer gefertigt werden muß, so wird jedoch durch einen derartigen formstabilen starren Auswerfer 83 dieser Nachteil vermieden.
  • Abhängig von der Breite des Hohlraumes 8 muß dabei der Spreizkeil 98 nicht unbedingt einen Dreieckquerschnitt besitzen, er kann auch Trapezquerschnitt aufweisen, wenn die Breite des Hohlraums 8 so ist, daß bei nach innen bewegten Schwenkarmen 92 ein relativ größerer Abstand zwischen diesen verbleibt. Bei engen Hohlräumen 8 jedoch, bei denen die nach innen bewegten Schwenkarme 92 praktisch aneinander anliegen, muß ein Spreizkeil 98 mit Dreieckquerschnitt verwendet werden, damit der Scheitel zwischen die beiden Schwenkarme 92 eingreifen kann.
  • Ein anderes Verformungswerkzeug gemäß der Erfindung ist in Fig. 37 perspektivisch dargestellt.
  • Dieses Verformungswerkzeug weist zwei vorzugsweise aus Stahl bestehende Bänder 14o, 141 auf, die in den Profilhohlraum 8 des vormontierten Profilkörpers 1 eingeführt werden. Die Bänder 14o 141 sind nach Stärke und Qualität ähnlich dem Sägeband einer Bandsäge ausgebildet. Die beiden Bänder 14o, 141 sind dabei so hoch und so lang, wie der Hohlraum 8. Jedes Band 14o weist am unteren bzw. oberen Rand beabstandete Ausbuchtungen bzw. Zähne 142 auf, mittels denen die gewünschten Verformungen 7 ausgebildet werden können. Dazu wird, wenn die Bänder 14o, 141 in den Hohlraum eingeführt worden sind, ein Spreizkeil 143 mittels einer Schubstange 144 durch den Hohlraum 8 zwischen die Bänder 14o und 141 geführt. Dabei entspricht die Basisbreite des Spreizkeils 143 im wesentlichen der Breite des Hohlraums 8 derart, daß die Bänder 14o, 141 soweit auseinandergedrückt werden, daß die Zähne 142 in die Stützstege eindringen und die gewünschten Verformungen 7 ausbilden. Um die Zähne 142 wieder aus den Verformungen 7 herauszuführen, wird in einem anschließenden Arbeitsgang oder mit Abstand zum Spreizkeil 143 ein Auswerfer durch den Hohlraum 8 geführt. Der Auswerfer besteht bei dem in Fig. 37 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rechten Auswerferteil 145 und einem linken Auswerferteil 146, die beide keilförmig ausgebildet und mittels Schubstangen 147 bzw. 148 geführt sind. Dabei werden die Auswerferteile 145, 146 in Anlage an die Isolierstege 31, 32 zwischen den Stützstegen 4 so geführt, daß deren Scheitel zwischen die Bänder 14o, 141 und die Isolierstege 31 bzw. 32 eingreifen und so die Zähne 142 aus den Verformungen 7 lösen. Anschließend können die Bänder 14o, 141 wieder aus dem Hohlraum 8 herausgezogen und entfernt werden.
  • Dieses Verformungswerkzeug kann zwar unter Umständen eine schnellere Fertigung als das anhand der Fig. 28 bis 36 erläuterte Verformungswerkzeug erreichen. Jedoch muß die Zieh- bzw. Schubeinrichtung entsprechend stabiler ausgebildet sein und mit hohen Kräften arbeiten. Weiter muß der vormontierte Profilkörper 1 so gut geführt und befestigt sein, daß er hohe Zug- und/oder Druckkräfte aufnehmen kann. Darüberhinaus müssen, wenn Profilkörper 1 mit unterschiedlich bemessenen Hohlräumen 8 gefertigt werden sollen, unterschiedlich bemessene Bänder 14o, 141 vorgesehen sein, wodurch sich eine erhebliche Lagerhaltung ergeben kann.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Längsförderung des Profilkörpers bei dem Verformungswerkzeug gemäß den Fig. 28 bis 36 durch das Verformungswerkzeug selbst erreicht, wobei eine Bewegung des Profilkörpers 1 in nur einer Richtung durch die Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 75 sichergestellt ist.
  • Eine andere Möglichkeit, diese Bewegung des Profilkörpers 1 in nur einer Richtung sicherzustellen, wird anhand des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 38 und 39 näher erläutert.
  • Wie in Fig. 39 in Strichlinien dargestellt, befindet sich das Verformungswerkzeug gemäß Fig. 28 am links- seitigen Ende eines vormontierten Profilkörpers 1. Es befindet sich somit in der Startlage.
  • Der vormontierte Profilkörper 1 liegt auf einer Rollenbahn aus Rollen 15o. Der Profilkörper 1 befindet sich zu Beginn des Arbeitsganges auf den rechtsseitigen Rollen und am Ende des Arbeitsganges auf den linksseitigen Rollen.
  • Über einen Teil derRollen 15o, deren Abstand nicht kleiner ist als die Länge des längsten zu verarbeitenden Profilkörpers 1, ist ein doppelter Kettenzug 151 geführt. An dem Kettenzug sind über Gelenke 152 Arme 153 befestigt, die einen Schieber 154 tragen. Der Schieber 154 besitzt einen tunnelartigen Durchbruch 155 einer Abmessung, die größer als die des Klotzes 91, jedoch kleiner als die Querschnittsabmessung des Profilkörpers 1 ist, d. h. daß das Verformungswerkzeug durch den tunnelartigen Durchbruch 155 geführt werden kann.
  • Statt der Klemmrollen 74, 75 sind in Höhe der Zähne 80 des Verformungswerkzeuges wie bereits erwähnt seitliche Führungsrollen 76 vorgesehen, die am Profilkörper 1 außen anliegen. Diese Anlage kann beispielsweise auch federnd erfolgen. Diese seitlichen Führungsrollen 76 stellen lediglich sicher, daß sich der Profilkörper 1 und damit der Klotz 91 stets in richtiger Lage in Bezug auf den tunnelartigen Durchbruch 155 befinden, damit sich tunnelartiger Durchbruch 155 und Klotz 91 nicht aneinander verhängen können.
  • Eine der Rollen 150, über die der Kettenzug 151 geführt ist, hier die rechtsseitige Rolle 156, ist mit einem Drehantrieb 157 verbunden. Dieser Drehantrieb 157 übt ständig ein schwaches Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 38) aus, das gerade ausreicht, um den Kettenzug 151 zu spannen und um Reibungswiderstände zu überwinden, das jedoch zu schwach ist, um von sich aus mittels des Schiebers 154 den Profilkörper 1 nach links zu bewegen. Ein derartiger Drehantrieb 157 kann beispielsweise mit einer Rutschkupplung oder einem Drehmomentbegrenzer versehen sein, um dies zu erreichen.
  • Der Drehantrieb 157 oder die rechtsseitige angetriebene Rolle 156 weisen eine Rücklaufsperre so auf, daß der Kettenzug 151 lediglich in Förderrichtung des Profilkörpers 1 bewegt werden kann.
  • Bei Einschalten des Drehantriebs 157 der angetriebenen Rolle 156 wird zunächst der Schieber 154 so lange bewegt, bis er gegen das rechtsseitige Ende des vormontierten Profilkörpers 1 anschlägt, woraufhin durch die Drehmomentbegrenzung eine Ruhelage erreicht ist. Wenn dann der Exzentertrieb 61, 62 des Verformungswerkzeuges in Betrieb gesetzt wird, läuft der Arbeitsvorgang, der anhand der Fig. 28 bis 32 erläutert worden ist, ab, wobei der Schieber 154 zusammen mit der Rücklaufsperre der angetriebenen Rolle 156 bzw. des Drehantriebs 157 die gleiche Wirkung erreicht, wie die Klemmrollen 74 mit Rücklaufsperre 75 bei der Vorgehensweise gemäß Fig. 28.
  • Vorteilhaft ist, daß ein Zustellen der Klemmrollen 74, d. h. ein abmessungsabhängiges Zusammenführen der Klemmrollen 74 entfällt. Darüberhinaus können dadurch auch Profilkörper 1, die komplizierte oder unregelmässige Profilquerschnitte besitzen mit Verformungen 7 versehen werden.
  • Statt der Rollenbahn mit Kettenzug 151 kann auch ein Förderband verwendet werden. In einem solchen Fall kann der Schieber 154 zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile über mehrere Gelenke 52 mit dem Förderband verbunden sind. Dadurch haben Führungsrohr 95 und Klotz 91 sowohl nach oben als auch nach unten freien Durchgang.
  • Weiter kann ein vom Schieber 54 betätigbarer Endschalter 159 so vorgesehen sein, daß dann, wenn der Schieber 54 den Endschalter 159 betätigt oder auslöst, die Antriebe stillgesetzt werden, da der zu bearbeitende Profilkörper 1 über seine gesamte Länge mit Verformungen 7 versehen ist, d. h., der Endschalter 159 befindet sich etwas weiter links (Fig. 38, 39) als die Zähne 8o des Verformungswerkzeuges. Selbstverständlich kann das Abschalten der Antriebe auch auf andere Weise, beispielsweise mittels einer Lichtschranke oder dergleichen, erreicht werden.
  • Befindet sich die Fördereinrichtung, d. h. der Kettenzug 151 oder das entsprechende Förderband in der Startposition, so kann der Schieber 154 wegen der Gelenke 152 noch nach rechts geklappt werden(Fig. 38). Dadurch kann die untere Profilschiene 22 mit den eingesteckten Isolierstegen 31, 32 so weit nach rechts (Fig. 38) gesetzt oder gelegt werden, daß der Klotz 91 links nach vorn hinausragt. Dann kann die obere Profilschiene 21 aufgesetzt werden und der vormontierte Profilkörper 1 dann soweit nach links verschoben werden, daß der Klotz 91 mit den Schwenkarmen 92 im Profilanfang verschwindet. Daraufhin wird der Schieber 154 nach links bzw. nach oben geklappt, wonach dann die Antriebe 157, 61, 62 in Betrieb gesetzt werden können. Letztere Inbetriebnahme kann auch automatisch durch Steuerung über Schalter oder Lichtschranken oder dergleichen erfolgen.
  • Zur rationelleren Fertigung, d. h. um Durchlaufzeit zu sparen, kann neben dem Schieber 154 noch (mindestens) ein weiterer Schieber 158 vorgesehen sein, der in gleicher Weise an der gegenüberliegenden Stelle des Kettenzuges 151 bzw. des Förderbandes angebracht ist. Dadurch befindet sich dann, wenn der erste Schieber 154 am Ende seines Arbeitsganges ist, der zweite Schieber 158 bereits wieder in Startlage bzw. kurz vorher. Werden Profilkörper 1 verwendet, die kürzer sind als die zur Verwendung bei der Vorrichtung geeignete Maximallänge, kann der Drehantrieb 157 so geschaltet sein, daß er so lange weiterläuft bis der jeweilige Schieber 154, 158 die nunmehr entsprechend weiter links liegende Startlage erreicht. Dies kann beispielsweise durch längs einer Klemmschiene verschiebbare Endschalter erreicht werden, die vom Schieber 154, 158 betätigt werden, wobei die Klemmschiene parallel zur Rollenbahn oder zum Förderband verläuft. Dies kann beispielsweise auch durch Erfassen des Vorderendes, d. h. des linksseitigen Endes des Profilkörpers 1 erreicht werden.
  • Durch geringe Änderungen kann die anhand Fig. 38 und 39 erläuterte Vorrichtung auch mit dem anhand Fig. 37 erläuterten Verformungswerkzeug verwendet werden.
  • Die Figuren 51 und 52 zeigen weitere Ausführungsformen für die Verformungsschienen bzw. die Bänder, mit denen bei dem bereits beschriebenen Verfahren die Verformungen in den Stützstegen bzw. das Abkanten der Stützstege mit Verformungsschienen hervorgerufen wird. Die Figur 51 zeigt als Verformungsschiene 14o ein flaches Profil, bei dem an der Oberkante 163 im linken Teil der Figur verschiedenartig ausgebildete Ausbuchtungen oder Zähne 142 angebracht sind. Der mittlere Teil der Figur 51 zeigt eine Verformungsschiene in Form eines Flachprofiles, das im Bereich seiner Kante 163 abgeschrägt ist, um ein Abkanten der Stützstege bei der Spreizbewegung hervorzurufen. Im rechten Teil der Fig. 51 ist eine Kombination dargestellt, bei der sowohl Abschrägungen wie Ausbuchtungen 142 vorhanden sind. Diese Ausbuchtungen müssen sich nicht bis zu den Rändern der Verformungsschiene erstrecken, sondern können auch wie es der rechte Teil der Figur 51 zeigt, in einem gewissen Abstand vor den Oberkanten 163 der Verformungsschienen enden.
  • Die Figur 52 zeigt eine als Band ausgebildete Verformungsschiene 141. Auf ihr befinden sich verschiedene Ausbuchtung, n 142, die im linken Teil der Figur 52 als Zähne ausgebildet sind, im rechten Teil der Figur als durchgehende Rippen. In der Mitte der Figur 52 ist eine Ausbuchtunq 142 gezeigt, die sowohl Zähne als auch einen durchgehenden rippenförmigen Teil aufweist.
  • Die Figur 53 zeigt eine weitere Ausgestaltung für die Verformungsschienen des erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges. Die Verformungsschienen 14o, 141 besitzen U-Form. Die freien Schenkel 169 dieser U-Profile sind jeweils mit einer Verzahnung 17o versehen. Die Verzahnungen greifen ineinander, so daß beim Durchziehen des Spreizkeiles die Verformungsschienen 14o, 141 sich nicht gegeneinander verschieben können. In Fig. 52 ist durch die Pfeile die Spreizbewegung der Verformungsschienen angedeutet.
  • Die Figur 54 zeigt einen Schnitt durch einen losen vormontierten Profilkörper aus Profilschienen 2 und Isolierstegen 3, in den eine andere Ausbildungsform von erfindungsgemäßen Verformungsschienen 14o, 141 eingeschoben ist. Die Verformungsschienen sind an den zu den Stützstegen 4 gelegenen Seiten abgeschrägt, so daß die Stützstege beim Auseinandertreiben der Verformungsschienen gegen die Isolierstege 3 gekantet werden. Die Verformungsschienen haben ein U-Profil, wobei der Abstand der Schenkel dieses U-Profiles der beiden Schienen jeweils so bemessen ist, daß die Verformungsschienen ineinanderpassen. Der Spreizkeil wird durch den von den Verformungsschienen umschlossenen Hohlraum durchgezogen.
  • Die Figuren 55a und 55b zeigen weitere Ausbildungsformen eines erfindungsgemäßen Verformungswerkzeuges. Die Verformungsschienen 14o, 141 weisen Nasen 166' auf, die in entsprechende Führungsnuten 177 des Spreizkeiles 143 hineinragen.
  • Die Anordnung aus den Nasen 166 und den entsprechenden Nuten 177 des Spreizkeiles bewirkt eine genaue Ausrichtung der Verformungsschienen 14o, 141, so daß beim Spreizvorgang eine Verschiebung der Profilschienen 2 gegeneinander vermieden und eine genaue Rechteckform des Profilkörpers erzielt wird. Wie in der Fig. 55a für die Verformungsschiene 141 dargestellt ist, kann diese in ihrer Längsrichtung einen durchgehenden Vorsprung 168 oder auch mehrere einzelne Vorsprünge aufweisen, die in den Zwischenraum zwischen den Stützstegen 4 hineinragen. Auch hierdurch wird ein genauer Sitz der Verformungswerkzeuge erzielt.
  • Die Figur 55b zeigt eine alternative Ausführungsform zu der Ausführungsform nach Fig. 55a. Die Nasen sind in diesem Falle nicht an den Verformungsschienen 14o, 141 angebracht, sondern an dem Spreizkeil 143. Entsprechenderweise sind die Führungsnuten 167 an den. Verformungsschienen 14o, 141 ausgebildet.
  • Die Figur 56 verdeutlicht ein Verfahren, bei dem eine Dicht- oder Klebmasse in den Zwischenraum zwischen den Stützstegen 4 und den Isolierstegen 3 eingepreßt wird. Dazu wird auf die Innenflächen der Isolierstege 3 zunächst ein pastöser Streifen 15 aus der gewünschten Masse aufgetragen. Ist die Masse,aus der der Streifen 15 besteht, hinreichend fest, so kann dieser Streifen bereits vor dem Vormontieren des Profilkörpers 1 auf die Isolierstege 3 aufgetragen werden. Mit einem Auftraggerät, das beispielsweise eine heizbare Walze 26 aufweist, wird das Material des Streifens 15 dann in die Zwischenräume 14 hineingedrückt.. In der Fig. 56 ist durch den Pfeil angedeutet, daß die Walze 26 gegen den pastösen Streifen 15 angedrückt wird. Wie ferner dargestellt ist, läuft die Walze und ebenso ein anderes Auftraggerät dichtend an den Innenflächen 44 der Stützstege 4, so daß das Material des Streifens 15 nicht in den Hohlraum 8 entweichen kann.
  • Die Figuren 57 und 58 zeigen schematisch ein erstes Herstellungsverfahren für einen erfindungsgemäßen Profilkörper unter Verwendung zweier Verformungsschienen 141, 142 und des Spreizkeiles 143. Wie in Fig. 57 dargestellt ist, sind die Verformungsschienen 140, 141 und der Spreizkeil 143 mit der an ihm angebrachten Zugstange 144 zu einem Paket zusammengefaßt. Der Spreizkeil 143 befindet sich in einer Ausnehmung der Verformungsschienen. An den Verformungsschienen ist ferner eine Hülse 162 zur Aufnahme eines Zugankers angebracht. Das Paket aus Verformungsschienen, Spreizkeil und Zugstange wird in den Hohlraum 8 des Profilkörpers 1 so eingeführt, daß die Ausbuchtungen oder Zähne 142 den Stützstegen 4 gegenüberliegen. Sodann wird der Zuganker 18o in die Halterung 162 eingehängt und der Spreizkeil mit Hilfe der Zugstange 144 durchgezogen (in Fig. 58 nach links). Aufgrund der Spreizung werden die Verformungsschienen 14o, 141 gegen die Stützstege 4 angepreßt und letztere dadurch verformt. Nachdem der Spreizkopf 143 in Fig. 58 am linken Ende des Hohlraums 8 ausgetreten ist, kann die aus den Verformungsschienen 14o, 141 gebildete Anordnung aus dem Hohlraum des fertigen Profilkörpers herausgezogen werden.
  • Die Figur 59 und 6o verdeutlichen ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, bei denen die Stützstege 4 jedoch nicht mit einzelnen Verformungen versehen werden, sondern über ihre ganze Länge gegen die Isolierstege gekantet werden. Das Verformungswerkzeug besteht aus zwei als Verformungsschienen 14o, 141 dienenden Flachprofilen, die an ihren zu den Stützstegen liegenden Kanten abgeschrägt sind. An den freien Enden, die über den Profilkörper hinausragen, ist als Halterung 162 für den Zuganker 18o in jeder der Profilschienen eine Bohrung angebracht. Der Zuganker ist in dem in Fig. 59 und 6o dargestellten Beispielsfall zum Beispiel von zwei Bolzen gebildet, die in die entsprechenden Bohrungen der beiden Verformungsschienen eingreifen. Das Eingreifen der Bolzen kann einmal so geschehen, daß diesem mittels eines Preßluftzylinders in die Bohrungen hineingedrückt werden, es ist aber auch möglich, daß diese Bolzen feststehen und aufgrund der von dem Spreizkeil hervorgerufenen Spreizbewegung in die Bohrungen 162 einrasten. In dem in den Figuren 59 und 6o dargestellten Beispielsfall ist die Zugstange 144 als schmales, hohes Profil ausgebildet. Eine solche Ausbildung der Zugstange empfiehlt sich insbesondere bei der Verformung von schmalen Profilen, die wegen der beengten Platzverhältnisse größere Schwierigkeiten bieten.
  • Der in Fig. 59 dargestellte Verfahrensgang beginnt damit, daß ein Paket, das aus den Verformungsschienen 14o, 141 und dem Spreizkopf 143 mit seiner Zugstange 144 gebildet ist, von links nach rechts in den Hohlraum des Profilkörpers 1 eingeschoben wird. Sodann werden die Verformungsschienen 14o, 141 durch einen Anschlag 165 vorläufig blockiert und die Zugstange soweit zurückgezogen, daß aufgrund der Spreizbewegung die Bohrungen 162 über die Bolzen des Zugankers 18o hinwegtreten und somit der Zuganker einrastet. Sodann werden die Anschläge 165 entfernt und der Spreizkopf 143 nach links durchgezogen. Alternativ dazu ist es auch nötig, die dem Spreizkeil zugewandten Enden 161 der Verformungsschienen 14o, 141 soweit über den Profilkörper 1 hinaustreten zu lassen, daß der Spreizkeil 143 soweit durchgezogen wird, daß er die Bohrung 162 freigibt, so daß durch diese Bohrungen nun ein durchgehender Bolzen eingeführt werden kann. Auch in diesem Fall werden die dem Spreizkeil 142 abgewandten Enden 162 der Verformungsschienen zunächst von Anschlägen 165 blockiert. In dem dargestellten Beispiel sind die Verformungsschienen an ihren den Stützstegen zugewandten Flächen 164 lediglich abgeschrägt (vergleiche Fig. 60), sie können jedoch auch mit einzelnen vorspringenden Zähnen versehen sein.
  • Fig. 61 verdeutlicht eine weitere Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens für einen Profilkörper, bei dem die Verformungsschienen 140, 141 mit Hilfe einer Gelenkbrücke 171 miteinander verbunden sind. In dem Gelenkpunkt befindet sich eine Halterung 162 für den Zuganker. Die Gelenkbrücke 171 umgibt den Spreizkeil 143. Die. gesamte Anordnung wird in entsprechender Weise zu den bereits beschriebenen Verfahrensweisen in den Hohlraum des Profilkörpers 1 eingeführt, sodann wird der Zuganker eingehängt und anschließend der Spreizkeil 143 an seiner Zugstange 144 herausgezogen. Die Gelenkbrücke 171 bietet insbesondere den Vorteil, daß die.Verformungsschienen 14o, 141 miteinander verbunden bleiben, so daß sie einfacher handhabbar sind.
  • Die Fig. 62 bis 65 zeigen weitere Ausgestaltungen eines mit Scheibenrädern ausgestatteten Verformungswerkzeugs. Das Verformungswerkzeug besteht aus einem Ziehschlitten 14o, der zwei Paare von Scheibenrädern 121-122, 123-124 trägt. Der Ziehschlitten 14o verläuft zwischen den Scheibenrädern eines jeden Paares und weist Bohrungen auf, in denen die Achsen 128 der Scheibenradpaare gelagert sind. In der Fig. 62 ist schematisch dargestellt, daß die Scheibenräder einzelne Ausbuchtungen 141 aufweisen, die sich quer über die Umfangsfläche der Scheibenräder erstrecken. Wird der Ziehschlitten 14o durch den Hohlraum des lose vormontierten Profilkörpers hindurchgezogen, so rollen diese Scheibenräder auf den Stützstegen 4 ab und bewirken mit ihren Ausbuchtungen 141 die Verformungen der Stützstege. Wie in der Fig. 62 ebenfalls dargestellt ist, weisen die Scheibenräder Verzahnungen 142 auf, so daß die beiden Paare von Scheibenrädern miteinander im Eingriff stehen. Derartige Scheibenräder können in einfacher Weise hergestellt werden, indem beispielsweise in ein handelsübliches, walzenförmiges Zahnrad in der Mitte eine Taille eingeschliffen wird, wobei der verbleibende Mittelteil dann die Achse des Scheibenradpaares bildet. Stehen die Zähne eines solchen Zahnrades so eng beieinander, daß beim Durchziehen und Verformen der Stützstege kein hinreichend großer Abstand mehr zwischen den einzelnen Verformungen bleibt, so kann der ganze Stützsteg abgeschert werden. Um dieses zu vermeiden, wird beispielsweise zur Herstellung eines derartigen Scheibenrades von einem Zahnrad ein Teil der Zähne abgeschliffen, beispielsweise jeder zweite oder immer zwei von drei Zähnen, so daß die Zähne einen so großen Abstand voneinander haben, daß sie beim Abrollen auf den Stützstegen diesen nur an einzelnen Stellen verformen. Die Zähne können konisch abgeschliffen werden, wie es in Fig. 64 für das obere Scheibenrad 121 dargestellt ist. In diesem Falle erzeugen die abgeschliffenen Zähne 148 zwischen den Verformungen 7, die von den Ausbuchtungen 141 herrühren, weitere kleine Verformungen 147, die sich an der Oberkante des Stützsteges befinden (Fig. 66).
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des Verformungswerkzeuges werden von einem walzenförmigen Zahnrad die überzähligen, störenden Zähne so weit abgeschliffen, daß sie den Stützsteg nicht mehr berühren. Dieser Fall ist in Fig. 64 im unteren Teil dargestellt. Die übrigbleibende Verzahnung 142 dient dazu, die beiden Scheibenradpaare im Eingriff zu halten, wie dies in Fig. 62 für die Scheibenräder 122 und 124 dargestellt ist.
  • Die Fig. 63 zeigt ein weiteres Paar von Scheibenrädern, die kegelförmig ausgestaltet sind. Der Abstand der verbleibenden Zähne ist bei diesen Scheibenrädern derart groß, daß ein Abrollen des Rades am Stützsteg unter Umständen nicht mehr gewährleistet ist. Um nun zu verhindern, daß die Scheibenräder an den Stützstegen entlanggleiten, sind die Zähne des oberen Scheibenrades 121 zu den Zähnen des unteren Scheibenrades 122 auf Lücke gesetzt,und es sind die beiden Scheibenräder mit einer starren Achse fest verbunden. Beim Durchziehen des Ziehschlittens14o durch den Profilhohlraum kommt somit immer abwechselnd oben und unten ein Zahn mit dem Stützsteg in Eingriff, so daß insgesamt eine Rollbewegung der Scheibenräder 121, 122 gesichert ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verformungswerkzeugs sind die beiden Paare von Scheibenrädern nicht auf der gleichen Höhe des Ziehschlittens angebracht, sondern in Längsrichtung gegeneinander versetzt. Dieser Fall ist in Fig. 65 dargestellt. Weiterhin können an dem Ziehschlitten 14o Führungsrollen 143 angebracht sein, die sich an den Stützstegen oder auch an den Isolierstegen abstützen und ein Verkanten des Ziehschlittens 14o beim Durchziehen durch den Profilhohlraum verhindern.
  • Sofern die Scheibenradpaare mit ihren Achsen in Bohrungen des Ziehschlittens 14o gelagert sein sollen, so muß der Ziehschlitten für den Einbau der Scheibenradpaare teilbar ausgeführt sein.
  • Eine einfachere Lösung ist dadurch gegeben, daß von der Seite her Schlitze 149 in den Körper des Ziehschlittens eingeschnitten sind, in die die Scheibenradpaare mit ihren Achsen 128 eingeschoben werden. Diese Schlitze sind in Fig. 65 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Beim Durchziehen des Ziehschlittens durch den Hohlraum des Profilkörpers wird durch die Stützstege ein Herausrutschen der Scheibenradpaare verhindert.

Claims (154)

1. Wärmeisolierender Profilkörper, insbesondere zur Verwendung für Tür- oder Fensterrahmen oder dergleichen, bestehend aus zwei Profilschienen, vorzugsweise solchen aus Metall, die durch zwei aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehenden, profilierten Isolierstegen miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege in aus einem Stützsteg und einem Haltesteg gebildete hinterschnittene Nuten der Profilschienen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (4) und/oder der Haltesteg (5) der hinterschnittenen Nuten mit einzelnen, im Abstand angeordneten Verformungen (7) versehen sind, die in das Innere der Nut vorspringen und gegen den Isoliersteg (3) stoßen oder in ihn eindringen.
2. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittenen Nuten von einem geraden Stützsteg (4) und einem L-förmigen Haltesteg (5) gebildet werden.
3. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstege (3) ein C- oder E-förmiges Profil aufweisen, wobei jeweils ein Schenkel (33, 34) dieses Profils in die hinterschnittene Nut einer Profilschiene (2) eingreift.
4. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (3) an wenigstens einer der zur Innenseite der Nut gelegenen Innenflächen (53, 54, 55) des Haltesteges satt anliegt.
5. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (3) an der Stirnfläche (55) und an der Anschlagfläche (54) des L-förmigen Haltesteges (5) satt anliegt.
6. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) eine zylinderartige Form besitzen, wobei die Zylinderachse senkrecht zur Basisfläche (23) der Stege verläuft.
7. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (4) auf seiner zum Isoliersteg (3) gelegenen Seite eine oder mehrere Riefen (45) aufweist, die in Längsrichtung der Profilschiene (2) verlaufen.
8. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (3) auf seiner zum Stützsteg (4) gelegenen Seite eine oder mehrere Riefen (35) aufweist, die in Längsrichtung des Isoliersteges verlaufen.
9. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterschnittene Teil der Nuten und/oder der in diesen Teil eingreifende Schenkel (33, 34) des Isoliersteges (3) trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich dieser Querschnitt in der vom Stützsteg abgewandten Richtung verjüngt.
10. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) am weitesten in der Nähe der jeweiligen Basis (47 bzw. 57) des Stützsteges (4) und/oder des Haltesteges (5) in die Nut vorspringen.
11. Wärmeisolierender Profilkörper nad1 einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) im Bereich der Oberkante (46) der Stützstege (4) vorhanden sind.
12. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) die Gestalt einer kegelförmigen Ausbuchtung haben.
13. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruchlo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) die Gestalt einer pilzförmigen Ausbuchtung haben.
14. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) durch Eindringen einer kegelförmigen oder keilförmigen Spitze erzeugt sind.
15. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) durch Eindringen eines mit scharfkantigen, konischen Enden versehenen Stiftes erzeugt sind.
16. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7), die sich an dem Stützsteg (4) oder dem Haltesteg (5) befinden, an der Basis des jeweiligen Steges so weit in die Nut vorspringen, daß der zugehörige Steg im Verformungsbereich von seiner Basis (47 bzw. 57) abgeschert ist.
17. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen durch Eindringen einer drei- oder mehrkantigen Pyramide erzeugt sind, deren Grundfläche parallel zur Innenfläche (23) der Profilschienen (21, 22) und/oder parallel zur Nutengrundfläche (10) verläuft.
18. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen durch Eindringen eines drei- oder mehrkantigen Prismas erzeugt sind, wobei eine Prismafläche parallel zur Innenfläche (23) der Profilschienen (21, 22) und/oder parallel zur Nutengrundfläche (10) verläuft.
19. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (42) zwischen den ausgeklinkten Teilen (41) und den unverformten Teilen (4o) des Stützsteges (4) parallel zur Längsachse des Profilkörpers verläuft.
20. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante zwischen den ausgeklinkten Teilen (41) und den unverformten Teilen (4o) des Stützsteges (4) senkrecht zur Innenfläche (23) der Profilschienen (21, 22) und/ oder der Nutengrundfläche (10) verläuft.
21. Wärmeisolierende Profilkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerichtung der ausgeklinkten Teile (41) des Stützsteges gleich ist.
22. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerichtung der ausgeklinkten Teile (41) zwischen benachbarten Verformungen wechselt.
23. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekanten (42) zwischen den ausgeklinkten Teilen (41) nach den unverformten Teilen (4o) des Stützsteges (4) um weniger als 90° geneigt ist und daß ihre Neigungsrichtung bezüglich der Längsachse des Profilkörpers zwischen benachbarten Verformungen wechselt.
24. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Schenkel (33) eines Isoliersteges zugeordneten Verformungen den dem zweiten Schenkel (34) dieses Isoliersteges zugeordneten Verformungen sowie den dem ersten Schenkel des anderen Isolierstabes zugeordneten Verformungen paarweise gegenüberliegen.
25. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Schenkel (33) eines Isoliersteges zugeordneten Verformungen auf Lücke zu den dem zweiten Schenkel (34) dieses Isoliersteges zugeordneten Verformungen sowie den dem ersten Schenkel des anderen Isolierstabes zugeordneten Verformungen liegen.
26. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstege (3) aus elastisch verbiegbarem Material bestehen.
27. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Isoliersteg (3, 31, 32) einen gegen die vorspringenden Verfcrmungen (7, 17, 16) gerichteten, durchgehend abgerundeten oder abgeschrägten Kantenbereich (18, 28) aufweist, an dem die Verformungen (7, 17, 16) anliegen.
28. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7, 17, 16) einen auf den L-Winkel gerichteten Druck auf den Kantenbereich (18, 28) der Isolierleiste (31, 32) ausüben.
29. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 27 oder 28, bei dem ein Stützsteg mit dem L-förmigen Haltesteg eine hinterschnittene Nut bildet und beabstandete einzelne Verformungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen (7) teilweise aus dem Stützsteg (4) ausgedrückte Lappen (17) sind.
30. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 27 oder 28, bei dem ein Stützsteg (4) mit dem L-förmigen Haltesteg (5) eine hinterschnittene Nut (6) bildet, wobei der Stützsteg (4) die Verformung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (4) vor der Verformung nicht in Anlage an der Isolierleiste (31, 32) ist und daß die Verformung so erfolgt, daß die Stirnseite (46) des verformten Steges auf dem Kantenbereich (18, 28) in Anlage ist.
31. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (46) senkrecht auf dem Kantenbereich (18, 28) in Anlage ist.
32. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung durch einen aus der Profilschienenfläche gegen den Kantenbereich (18, 28) gebogenen Teil (11) der Profilschiene (21, 22) gebildet ist.
33. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (11) der Profilschiene (21, 22) zur Bildung der Verformung pflugartig gegen den Kantenbereich (18, 28) aus der Profilschienenfläche gedrückt ist.
34. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (11) am Kantenbereich (18, 28) im wesentlichen vollständig anliegt.
35. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung (7, 17, 16) durchgehend ist.
36. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprü- che 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung (7, 16, 17) abschnittweise vorliegt.
37. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 27 bis 36, gekennzeichnet durch eine Querriffelung an den mit dem Isoliersteg (3) in Anlage kommenden Abschnitten (46, 12) der Verformungen (7, 17, 16).
38. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege über ihre ganze Länge mit dem Bereich ihrer Stirnseiten (46) fest an den Isolierstegen anliegen.
39. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (14) zwischen den Isolierstegen und der Nuteninnenflächen (1053) dem Stützsteg (4) mit einer abdichtenden und/oder verklebenden Masse (13) ausgefüllt ist.
4o. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (13) dauerelastisch ist.
41. Wärmeisolierender Profilkörper nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (13) starr ist.
42. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (13) eine bei Temperaturerhöhung erweichende Masse ist.
43. Wärmeisolierender Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß,an den Innenflächen der Profilschienen (2) zwischen den Stützstegen (4) jeweils eine Rippe (24).vorhanden ist, deren Wandstärke gleich oder größer ist als die Wandstärke der Stützstege (4).
44. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Profilschienen (2) und Isolierstegen (3) ein Profil (1) lose montiert wird und sodann mittels eines Verformungswerkzeugs (9) im Innern des länglichen Hohlraums (8), der von den Profilschienen (2) und den Isolierstegen (3) gebildet wird, an den zum Hohlraum (8) liegenden Stützstegen (4) und/oder Haltestegen (5) der Profilschienen (2) nach außen gerichtete Verformungen (7) ausgebildet werden, die an den angrenzenden Isoliersteg (3) stoßen oder in ihn eindringen.
45. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus Profilschienen (2) und Isolierstegen (3) ein Profil (1) lose montiert wird und sodann mittels eines Verformungswerkzeuges (9) an denjenigen Stützstegen (4) und/oder Haltestegen (5), die auf der Außenseite des Hohlraumes (8) liegen, zum Hohlraum gerichtete Verformungen (7) ausgebildet werden, die an den angrenzenden Isoliersteg (3) stoßen oder in ihn eindringen.
46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verformungen (7) nacheinander erzeugt werden.
47. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Verformungen (7) gleichzeitig erzeugt werden.
48. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß nach loser Montierung eines Profilkörpers (1) die Profilschienen (2) auseinandergespannt werden, so daß sich die Schenkel (33, 34) eines jeden Isoliersteges (3) an den Anschlagsflächen (54) der jeweiligen Haltestege (5) anpressen und daß sodann die Verformungen erzeugt werden.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (2) so weit auseinandergespannt werden, so daß die Schenkel (33, 34) der Isolierstege (3) sich elastisch öffnen.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verformungswerkzeug (9) verwendet wird, welches mit einer Trägerstange (95) versehen ist, wobei die Länge dieser Trägerstange wenigstens gleich der Länge des herzustellenden wärmeisolierenden Profilkörpers ist.
51. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß als Verformungswerkzeug (9) in den Hohlraum (8) ein an dessen Querschnittsform angepaßter, mit schwenkbaren Armen (92) versehener Klotz (91) gebracht wird, wobei diese Arme (92) derart mit Ausbuchtungen (921) versehen sind, so daß beim Auseinandertreiben der Arme (92) an den Stützstegen (4) bzw. den Haltestegen (5) Verformungen (7) ausgebildet werden.
52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verformung (7) derart ausgebildet wird, daß ihre Flanke an der Basis (47) bzw. (57) des Steges, in dem sie erzeugt wird, mit der den Hohlraum (8) begrenzenden Innenfläche (23) der zugehörigen Profilschiene (2) fluchtet.
53. Verfahren nach Anspruch 51 und 52, dadurch gekennzeichnet, daß als Klotz (91) ein mit Federn (911) versehener abgefederter Spreizklotz verwendet und derart in den Hohlraum gebracht wird, daß durch ihn die Profilschienen (2) auseinandergedrückt werden.
54. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (91) schrittweise durch den 3ohlraum geführt wird und daß bei jedem Schritt dessen Arme (92) zur Erzeugung der Verformungen (7) auseinandergetrieben werden.
55. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auseinandertreiben der Arme ein mit einem Schraubengewinde versehener konischer Spreizkeil in eine an den Armen befindliche Verzahnung eingedreht wird.
56. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen mittels Scheibenrädern (121 bis 124), welche an ihrem Umfang eine oder mehrere Ausbuchtungen (125) aufweisen, erzeugt werden.
57. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilkörper lose montiert wird und sodann das Verformungswerkzeug (9) mittels seiner Trägerstange (95) durch den feststehenden Profilkörper geschoben wird, wobei während des Durchschiebens Verformungen (7) erzeugt werden.
58. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in eine untere Profilschiene (21) Isolierstege (3) eingesetzt werden, daß sodann das Verformungswerkzeug (9) zwischen diese Isolierstege an deren einem Ende eingelegt wird, daß sodann von dem anderen Ende her die obere Profilschiene (22) mit ihren hinterschnittenen Nuten über die Isolierstege und das Verformungswerkzeug geschoben wird, so daß ein lose montierter Profilkörper (1) entsteht, und daß sodann der lose montierte Profilkörper gegen das feststehende Verformungswerkzeug (9) verschoben wird, wobei während des Verschiebens die Verformung erzeugt wird.
59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammensetzen der unteren Profilschiene (21) mit den Isolierstegen das Verformungswerkzeug (9) so eingelegt wird, daß seine Trägerstange (95) sich zwischen den Isolierstegen befindet und seine das Spreizen und Verformen bewirkende Teil über die Enden der Isolierstege hinausstehen, daß sodann die obere Profilschiene (22) mit ihren Nuten auf die Isolierstege (3) aufgeschoben wird, daß danach das Verformungswerkzeug (9) in den Hohlraum des so gebildeten Profilkörpers gebracht wird und anschließend dieser Profilkörper über das Verformungswerkzeug hinweggeschoben wird, wobei die Verformungen (7) erzeugt werden.
60. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (4) zugleich mit der Ausbildung der Verformungen (7) gegen die Isolierstege (3) abgekantet werden.
61. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach einem der Ansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausbildung der Verformungen (7) aus Profilschienen (2) und Isolierstegen (3) ein Profil (1) lose vormontiert wird, daß vor oder während oder nach der Ausbildung der Verformungen (7) das so vormontierte Profil durch ein Auftragegerät oder ein Auftragegerät durch das Profil zum Einbringen der Masse (13) geführt wird, wobei eine Austrittsdüse des Auftraggerätes zu dem Zwischenraum (14) gerichtet wird, und an zwei oder mehr Innenflächen des von Profilschienen (2), Isolierstegen (3) und Stützstegen (4) umgrenzten Hohlraumes dichtend ausgedrückt wird.
62. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach einem der Ansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß aus Profilschienen (2) und Isolierstegen (3) ein Profilkörper (1) lose vormontiert wird, daß auf die Innenfläche (37) der Isolierstege (3) ein fester oder pastöser Streifen (15) aus der Masse (13) aufgetragen wird, und daß sodann mittels eines dichtend anliegenden Verdrängungswerkzeuges die Masse (13) in den Zwischenraum (14) gedrückt wird.
63. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach einem der Ansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester oder pastöser Streifen (15) der Masse (13) auf die Isolierstege (3) aufgetragen wird und daß sodann die Vormontage des Profilkörpers erfolgt.
64. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen der Masse (13) der Profilkörper erwärmt wird.
65. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß ein heizbares Verdrängungswerkzeug verwendet wird.
66. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verformung ein Verformungswerkzeug durch die von den Rippen (24) und den Stützstegen (4) umgrenzten Teilhohlräume (25) gezogen wird, wobei das Verformungswerkzeug sich an den Rippen (24) abstützt und die Stützstege (4) verformt.
67. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers aus zwei Profilschienen, die mit zwei aus wärmeisolierendem Material bestehenden profilierten Isolierstegen miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege in aus einem Stützsteg und einem Haltesteg gebildete hinterschnittene Nuten der Profilschienen eingreifen, dadurch gekennzeichnete daß ein Profilkörper (1) aus Profilschienen (2) und Isolierstegen (3) lose vormontiert wird, daß in den Hohlraum (8), der von den Profilschienen (2) und den Isolierstegen (3) umschlossen wird, zwei Verformungsschienen (14o, 141) so eingelegt werden, daß sie auf den Innenflächen (44) der Stützstege (4) aufliegen, und daß mittels Durchführen eines Spreizkeils (98,143) die Verformungsschienen gegen die Stützstege (4) gepreßt und die Stützstege dadurch verformt werden.
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (98, 143) durch den Profilkörper hindurchgezogen wird.
69. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß Verformungsschienen (140, 141) verwendet werden, die mit Ausbuchtungen (142) versehen sind, und daß die Verformungsschienen (140, 141) derart eingelegt werden, daß deren Ausbuchtungen (142) an den Stützstegen (4) anliegen.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß beim Spreizvorgang die Verformungsschienen (140, 141) in einem Zuganker (18o) eingehängt sind.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) zusammen mit dem an der Zugstange (144) befestigten Spreizkeil (143) in den Hohlraum (8) des Profilkörpers (1) eingeführt werden, wobei die Verformungsschienen (140, 141) die Zugstange (144) umgeben.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) zusammen mit der Zugstange (144) in den Hohlraum (8) des Profilkörpers (1) eingeführt werden und daß sodann der Spreizkeil (143) an der Zugstange'(144) befestigt wird.
73. Verfahren nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen die Verformungsschienen (14o, 141) zusammen mit dem Spreizkeil (143) um ihre Längsachse gedreht werden.
74. Verfahren nach einem der Ansprüche 67 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) zusammen mit dem an der Zugstange (144) befestigten Spreizkeil (143) in den Hohlraum (8) eingeführt werden, wobei der Spreizkeil (143) über die Verformungsschienen (14o, 141) hinaussteht, daß die Verformungsschienen an ihren dem Spreizkeil (143) abgewandten Enden (160) an einem Anschlag (165) angelegt werden, daß sodann ein Zuganker (180) in Bohrungen (162) der Verformungsschienen(140,141)eingreift, wobei sich diese Bohrungen (162) an den dem Spreizkeil (143) zugewandten Enden (161) der Verformungsschienen befinden, und der Spreizkeil (143) zwischen den Verformungsschienen (140, 141) durchgezogen wird, wobei die Anschläge von den Enden der Verformungsschienen entfernt sind.
75. Verformungswerkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 44 und 51, gekennzeichnet durch einen Klotz (91), dessen Querschnittsgestalt an die Querschnittsform des von den Isolierstegen (3) und den Profilschienen (2) umschlossenen Hohlraumes angepaßt ist,
wenigstens zwei Arme (92), welche an dem Klotz (91) um eine Achse (925, 926) schwenkbar befestigt sind und die an ihren Außenkanten (927) in der Nähe ihrer Enden Ausbuchtungen (921) aufweisen, welche senkrecht zur Schwenkachse (925, 926) nach außen gerichtet sind, wobei an den Enden der Arme (92) Abschrägungen (929) so ausgebildet sind, daß beim Aneinanderliegen der Arme (92) von diesen Abschrägungen eine sich verjüngende Aussparung gebildet wird, an den Armen angebrachce kackholfedern (90), welche die Arme um deren Schwenkachse (925, 926) gegeneinander drehen, und durch
einen Spreizkeil (98), der in diese Aussparung passend ist und der an einem relativ zu den Armen (92) verschiebbaren Schubstab (96) befestigt ist.
76. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klotz (91) eine Trägerstange (95) befestigt ist.
77. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (91) ein mit Federn (911) versehener Spreizklotz ist.
78. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstab (96) des Spreizkeils (98) in der als Rohr ausgebildeten Trägerstange (95) verschiebbar geführt ist.
79. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstab (96) mit einer Feder (94) in dem Klotz (91) gehalten ist, wobei die Federspannung in Richtung dieses Schubstabes (96) wirkt.
80. Verformungswerkzeug nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstab (96) in einem an dem Klotz (91) angebrachten Kupplungsglied (9o1) endet und daß an dem Kupplungsglied die Trägerstange (95) und eine Verlängerungsstange (961) für den Schubstab (96) auswechselbar befestigt sind.
81. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klotz (91) vier Arme (92) befestigt sind und derart mit Abschrägungen (929) versehen sind, daß die dadurch zwischen den Armen gebildete Aussparung eine Raute als Querschnittsform besitzt, wobei die längere Diagonale dieser Raute in der durch die Schwenkachsen (925, 926) gegebenen Richtung liegt. tung liegt.
82. Verformungswerkzeug nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Armen (92) befindlichen Ausbuchtungen (921) keil- oder dornartige Spitzen sind, wobei jede dieser Spitzen so ausgebildet ist, daß ihre in Richtung der Schwenkachse (925, 926) der Arme (92) liegende Flanke (922) mit der senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Kante (927) des Armes fluchtet.
83. Verformungswerkzeug nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (92) Kegelstifte (928) eingelassen sind, deren Spitzen die Ausbuchtungen (921) bilden.
84. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (92) um eine zur Schwenkachse senkrechte Achse kippbar sind und durch Federkraft auseinandergespreizt werden.
85. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (929) und der Spreizkeil (98) mit aneinanderangepaßten, schraubenförmig verlaufenden Verzahnungen versehen sind.
86. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 75 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (92) neben den Ausbuchtungen (921) Schrägflächen (924) vorhanden sind, deren Länge etwa gleich der Schrittweite des Verformungswerkzeuges oder größer ist.
87. Verformungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch
einen quaderförmigen Block (100), der an jeder seiner Längskanten (101) einen dazu parallel verlaufenden Schlitz aufweist, wobei der Block ferner in seinem oberen und seinem unteren Teil Bohrungen (104, 105) aufweist, die auf die Längsachse (lo3) des Blockes (100) zentriert sind, wobei jeder dieser Schlitze durch eine zur Längsachse (103) senkrechte Fläche (lo6) und durch eine zur Längsachse geneigte Fläche (107) derart begrenzt ist, daß die Schlitzlänge vom Inneren des Blockes nach außen hin abnimmt,
einen in diese Bohrungen (104, 105) sich erstreckenden Schubstab (96), der an die Schlitze angrenzende Einkerbungen (962) aufweist, und durch
Stifte (108), die mit einem Kopf (110) und mit einer Spitze (109) versehen sind, wobei jeder dieser Stifte (108) in einem der Schlitze (102) derart angeordnet ist, daß sein Kopf (110) sich in einer Einkerbung (962) der Schubstange befindet und wobei die Länge dieser Stifte (108) so bemessen ist, daß deren Spitzen (lo9) je nach Stellung der Stange (96) über die Begrenzungsflächen des Blockes (100) herausragen oder hinter diese Begrenzungsflächen zurücktreten.
88. Verformungswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 44 und 56, gekennzeichnet durch zwei Paare von Scheibenrädern (121, 122, 123, 124), die an ihrem Umfang mit Dornen (125) versehen sind, zwei Zahnräder (126, 127), wobei jeweils ein Zahnrad zwischen den Scheibenrädern eines Paares angeordnet ist und mit diesen an einer gemeinsamen Welle (128 bzw. 129) befestigt ist, wobei diese Wellen parallel zueinander angeordnet sind und einen solchen Abstand haben, daß die Zahnräder (126, 127) miteinander in Eingriff stehen, und durch
an den Scheibenrädern (121 bis 124) angebrachten Ausnehmungen (13o), die an die Dorne (125) angepaßt angeordnet sind, so daß sich die beiden Paare von Scheibenrädern gegeneinander drehen können.
89. Verformungswerkzeug nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheibenrädern (121, 122 bzw. 123, 124) und den Zahnrädern (126, 127) Wellenlager angeordnet sind.
90. Verformungswerkzeug nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlager an einer Vorschubeinrichtung, insbesondere an einem Schubstab (96) befestigt sind.
91. Verformungswerkzeug nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenräder eines Paares relativ zu ihrer Welle verschiebbar sind und daß zwischen den Scheibenrädern eines jeden Paares eine Federvorrichtung (134) angeordnet ist, die die Scheibenräder auseinanderdrückt.
92. Verformungswerkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 67 bis 74, gekennzeichnet durch zwei Verformungsschienen (140, 141) und einen Spreizkeil (143), die derart bemessen sind, daß der Spreizkeil (143) in Längsrichtung zwischen den Verformungsschienen (14o, 141) durch den Hohlraum (8) des vormontierten Profilkörpers (1) unter Erzielung eines gegen die Stützstege (4) gerichteten Anpreßdruckes durchführbar ist.
93. Verformungswerkzeug nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) aus einem harten Material und der Spreizkeil einem dazu weicheren Material bestehen.
94. Verformungswerkzeug nach Anspruch 92 oder 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) an den den Stützstegen (4) zugewandten Kanten (163) abgeschrägt sind.
95. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche,92 bis 94, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) an ihren den Stützstegen (4) zugewandten Flächen (164) im Abstand angeordnete Ausbuchtungen (142) aufweisen.
96. Verformungswerkzeug nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (142) an den Kanten (163) der Verformungsschienen (140, 141) weiter vorspringen als in deren Mitte.
97. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 96, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) mit in den Hohlraum (8) vorspringenden Nasen (166) versehen sind, und daß der Spreizkeil (143) den Nasen (166) entsprechende Führungsnuten (177) aufweist.
98. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 96, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) mit in Längsrichtung verlaufenden Führungsnuten (167) und der Spreizkeil mit dazu angepaßten Führungsnasen (176) versehen sind.
99. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 98, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen (168) versehen sind, welche jeweils in den Zwischenräumen zwischen den Stützstegen (4) eingreifen.
loo. Verformungswerkzeug nach Anspruch 92 oder 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) flache Bänder sind.
101. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis loo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) Flachprofile sind.
1o2..Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis loo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) ineinanderpassende U-Profile sind.
103. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis loo, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) gleiche Querschnittsmaße aufweisen und daß ihre Schenkel (169) mit ineinandergreifenden Verzahnungen (17o) versehen sind.
104. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 103, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (14o, 141) mit einer Halterung (162) zur Aufnahme eines Zugankers (18o) versehen sind.
105. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 104, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (143) an einer Zugstange (144) abnehmbar befestigt ist.
106. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 105, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (1.44) einen flachen Querschnitt aufweist.
107. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 92 bis 106, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungsschienen (140, 141) mit einer elastischen oder gelenkigen Brücke (171) miteinander verbunden sind.
108. Verformungswerkzeug für die Herstellung von wärmedämmenden Profilkörpern, die aus zwei Profilschienen, vorzugsweise aus Metall, bestehen, die durch zwei profilierte Isolierstege aus Wärmedämmstoff miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege in aus einem Stützsteg und einem Haltesteg gebildete hinterschnittene Nuten der Profilschienen eingreifen und wobei der Stützsteg mit beabstandeten Verformungen versehen ist, die in das Innere der Nut so vorspringen, daß sie gegen den Isoliersteg stoßen oder in ihn eindringen, mit an ,die Querschnittsform des von Isolierstegen und Profilschienen umschlossenen Hohlraums angepaßten schwenk- oder spreizbaren Gliedern, die senkrecht zur Schwenk- bzw. Spreizachse nach außen gerichtete Zähne aufweisen, mit einem Spreizkeil an einer relativ zu den Gliedern verschiebbaren Schubstange zum so Schwenken bzw. Spreizen der Glieder, daß deren Zähne dabei die Verformungen ausformen, und mit einer Rückholeinrichtung, um die Glieder nach Ausformung der Verformungen zur Lösung der Zähne aus diesen zueinander zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder durch an einem Klotz (91) angelenkte Schwenkarme (92) gebildet sind, an deren der Anlenkung entgegengesetzten Enden die Zähne (921, 80) ausgebildet sind, wobei der Klotz (91) in Längsrichtung des Hohlraums (8) geführt ist, daß die Schubstange (96) des Spreizkeils (98) ebenfalls in Längsrichtung des Hohlraums (8) geführt ist und hin- und herbewegbar ist, und daß die Rückholeinrichtung (99) durch einen mit dem Spreizkeil (98) bewegbaren und außerhalb der Schwenkarme (92) geführten Auswerfer (83) so gebildet ist, daß bei durch Bewegung des Spreizkeils (98) in einer Richtung erreichter Ausbildung der Verformungen (7) der Auswerfer (83) außer Eingriff mit den Schwenkarmen (92) gebracht ist und daß bei durch Bewegung des Spreizkeils (98) in der Gegenrichtung erreichter Freigabe der Schwenkarme (92) der Auswerfer (83) durch Anlegen an die Schwenkarme (92) deren Zähne (921, 80) aus den Verformungen (7) löst.
109. Verformungswerkzeug nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (96) in einem Führungsrohr (95) geführt ist, das zur Längsbewegung des Klotzes (91) mit diesem einstückig ist.
170. Verformungswerkzeug nach Anspruch 108 oder 109, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (98) von einem Stift (81) durchsetzt ist, an dem der Auswerfer (83) befestigt ist, wobei der Stift (81) zwischen Oberteil und Unterteil jedes Schwenkarms (92) bewegbar ist.
111. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 110, gekennzeichnet durch einen Exzenterantrieb (61, 62) für den Spreizkeil (98) und den Auswerfer (83).
112. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 109 bis 111, gekennzeichnet durch ein Anschlagglied (65) am Führungsrohr (95) und eine Anschlagführung (72) des Anschlagglieds (65) entsprechend dem Abstand (a) der Verformungen (7).
113. Verformungswerkzeug nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Endanschlägen (7o, 71) der Anschlagführung (72) verstellbar ist.
114. Verformungswerkzeug nach Anspruch 112 oder 113, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagflied (65) in der Bewegungsrichtung des Auswerfers (83) zum Lösen der Zähne (921, 80) aus den Verformungen (7) vorgespannt ist.
115. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 114, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (73) zwischen oberem und unterem Stützsteg (4) des Profilkörpers (1) führbar ist.
116. Verformungswerkzeug nach Anspruch 115, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (83) zumindest teilweise an den Isolierstegen (3, 31, 32) anliegt.
117. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche lo8 bis 116, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (83) zwei etwa keilförmige Schenkel (87) aufweist, deren Scheitel an den Schwenkarmen (92) anliegt.
118. Verformungswerkzeug nach Anspruch 117, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (87) durch eine schwache Feder (88) miteinander verbunden sind.
119. Verformungswerkzeug nach Anspruch 117, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (87) durch eine zusammenziehende starke Feder (88) miteinander verbunden sind.
120. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 119, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (83) jochartig ausgebildet ist.
121. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 12o, gekennzeichnet durch einen Längsschlitz (82) in den Schwenkarmen (92) zur Führung des Stifts (81).
122. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 12o, gekennzeichnet durch jeweils zweiteilig ausgebildete Schwenkarme, zwischen deren Teilen der Stift (81) geführt ist.
123. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 12o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (92) jeweils Zähne (80) tragende Zungen aufweist, zwischen denen der Stift (81) geführt ist.
124. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 123, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlenkung der Schwenkarm (92) Bohrungen (86) und der Klotz (91) entsprechende Stifte (84) besitzt, wobei die Bohrungen (85) größer als die Außenabmessungen der Stifte (84) sind.
125. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 124, gekennzeichnet durch am Klotz (91) befestigte und an jeweils einem Schwenkarm (92) angreifende kleine Blattfedern (86).
126. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 109 bis 125, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Führungsrohr (95) und Klotz (91) über in Schlitzen (67) im Rohrmantel des Führungsrohrs (95) geführte Stifte (68) im Klotz (91) erfolgt.
127. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 112 bis 126, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Führungsrohr (95) und Anschlagglied (65) über in Schlitzen (67) im Rohrmantel des Führungsrohrs (95) geführte Stifte (68) im Anschlagglied (65) erfolgt (Fig. 7).
128. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche lo8 bis 127, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (91) im wesentlichen eine dem Hohlraum-Querschnitt entsprechende Form besitzt.
129. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche lo8 bis 128, gekennzeichnet durch eine lösbare, insbesondere Stift-Verbindung zwischen Spreizkeil (98) und Schubstange (96).
13o. Verformungswerkzeug, insbesondere für die Herstellung von wärmedämmenden Profilkörpern, die aus zwei Profilschienen, vorzugsweise aus Metall, bestehen, die durch zwei profilierte Isolierstege aus Wärmedämmstoff miteinander verbunden sind, wobei die Isolierstege in aus einem Stützsteg und einem Haltesteg gebildete hinterschnittene Nuten der Profilschiene eingreifen und wobei der Stützsteg mit beabstandeten Verformungen versehen ist, die in das Innere der Nut so vorspringen, daß sie gegen den Isoliersteg stoßen oder in ihn eindringen, mit an die Querschnittsform des von Isolierstegen und Profilschienen umschlossenen Hohlraums angepaßten schwenk- oder spreizbaren Gliedern, die senkrecht zur Schwenk- bzw. Spreizachse nach außen gerichtete Zähne aufweisen, mit einem Spreizkeil an einer relativ zu den Gliedern verschiebbaren Schubstange zum so Schwenken bzw. Spreizen der Glieder, daß deren Zähne dabei die Verformungen ausformen, und mit einer Rückholeinrichtung, um die Glieder nach Ausformung der Verformungen zur Lösung der Zähne aus diesen zueinander zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder durch entsprechend beabstandete Ausbuchtungen (142) aufweisende Bänder (14o, 141) im Hohlraum (8) gebildet sind, daß der Spreizkeil (143) in Längsrichtung durch den Hohlraum (8) führbar ist und eine maximale Breite so aufweist, daß die Bänder (14o, 141) zur Bildung der Verformungen (7) mittels ihrer Ausbuchtungen (142) durch den Spreizkeil (143) in die Stützstege (4) eindrückbar sind, und daß ein rechter und ein linker, jeweils keilförmiger Auswerferteil (145, 146) zwischen Band (14o, 141) und Isoliersteg (3, 31, 32) führbar ist.
131. Verformungswerkzeug nach Anspruch 13o, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferteile (145, 146) zwischen oberem und unterem Stützsteg (4) geführt sind.
132. Verformungswerkzeug nach Anspruch 13o oder 131, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerferteile (145, 146) in Anlage an die Isolierstege (31, 32) geführt sind.
133. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 13o bis 132, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (143) und die Auswerferteile (145, 146) synchron zueinander geführt sind.
134. Verformungsvorrichtung mit einem Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 108 bis 133, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung für die Längsförderung des Profilkörpers (1) vor, während und nach der Ausformung der Verformungen (7) und einen Antrieb, um zumindest den Spreizkeil (98, 143) und den Auswerfer (83, 145, 146) im Hohlraum (8) des Profilkörpers (1) zu führen.
135. Verformungsvorrichtung nach Anspruch 134, gekennzeichnet durch ein in eine Richtung transportierbares Förderband.
136. Verformungsvorrichtung nach Anspruch 134, gekennzeichnet durch in eine Richtung drehbare Rollen (15o, 156) einer Rollenbahn.
137. Verformungsvorrichtung nach Anspruch 135 oder 136, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb (157) mit Rücklaufsperre.
138. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 133 bis 137, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkraft des Drehantriebs (157) alleine gerade nicht ausreicht, um den Profilkörper (1) zu fördern.
139. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 136 bis 138, gekennzeichnet durch einen Kettenzug (151) zum Antrieb mehrerer Rollen (15o, 156) der Rollenbahn.
14o. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 134 bis 139, gekennzeichnet durch Klemmrollen (74) mit Rücklaufsperre (75) in Reibverbindung mit je einer der beiden Seiten des Profilkörpers (1) in Höhe der Zähne (3o, 42).
141. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 134 bis 14o, gekennzeichnet durch einen Schieber (154, 158) an der Einrichtung zum Schieben und/oder Rückhalten des Profilkörpers (1), der den ungehinderten Durchtritt des Verformungswerkzeugs zuläßt.
142. Verformungsvorrichtung nach Anspruch 141, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt über einen tunnelartigen Durchbruch (155) in dem Schieber (154,158) erfolgt.
143. Verformungsvorrichtung nach Anspruch 141 oder 142, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (154, 158) über Arme (153) und Gelenke (152) mit der Fördereinrichtung gelenkig verbunden ist.
144. Verformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 141 bis 143, gekennzeichnet durch mehrere Schieber (154, 158) mit einem mindestens der Profilkörper-Länge entsprechenden Abstand.
145. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 141 - bis 144, gekennzeichnet durch seitliche Führungsrollen (76) an beiden Seiten des Profilkörpers (1) in Höhe der Zähne (80, 142).
146. Verformungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 141 bis 145, gekennzeichnet durch Endschalter (157) zum Erfassen mindestens eines der Enden des Profilkörpers (1) zum Auslösen und/oder Beenden des Ausformungsbetriebs der Verformungen (7).
147. Verformungswerkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 44 und 56, gekennzeichnet durch zwei Paare von Scheibenrädern (121, 122, 123, 124), die an ihrem Umfang mit Ausbuchtungen (141) versehen sind,
einen Ziehschlitten (14o) der sich zwischen den Scheibenrädern (121) erstreckt und in dem die Achsen (128) der Scheibenräder (121) gehalten sind.
148. Verformungswerkzeug nach Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (141) zur Außenseite (144) der Scheibenräder (121 - 124) hin sich verjüngen.
149. Verformungswerkzeug nach Anspruch 147 oder 148, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Ziehschlitten (14o) liegenden Innenseite (145) eines Scheibenrades (121) des ersten Paares eine Verzahnung (142) vorhanden ist, die mit einer entsprechenden Verzahnung (142) des benachbarten Scheibenrades (123) des zweiten Paares im Eingriff steht.
150. Verformungswerkzeug nach Anspruch 149, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenräder eines jeden Paares starr auf einer Achse (128) sitzen und daß die Verzahnung (142) nur an einem Scheibenrad (121, 123) eines jeden Paares angebracht ist.
151. Verformungswerkzeug nach Anspruch 149 oder 15o, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Zähne der Verzahnung (142) sich in die Ausbuchtungen (141) über die Umfangsfläche (146) des Scheibenrades fortsetzen.
152. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 147 bis 151, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (141) der Scheibenräder (121, 122) eines Paares zueinander versetzt angeordnet sind.
153. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 147 bis 152, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenradpaare in Längsrichtung des Ziehschlittens (14o) zueinander versetzt angeordnet sind.
154. Verformungswerkzeug nach einem der Ansprüche 147 bis 153, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehschlitten (14o) mit Führungsrollen (143) versehen ist.
EP79101981A 1978-06-19 1979-06-15 Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung Withdrawn EP0006555A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826874 DE2826874C2 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verbundprofil sowie Verfahren und Werkzeuge zu seiner Herstellung
DE2826874 1978-06-19
DE2835573 1978-08-14
DE19782835573 DE2835573A1 (de) 1978-08-14 1978-08-14 Waermeisolierender profilkoerper
DE19782836908 DE2836908A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Verformungswerkzeug und dieses aufweisende verformungsvorrichtung, insbesondere fuer die herstellung von profilkoerpern
DE2836908 1978-08-23
DE19782842333 DE2842333A1 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Waermeisolierender profilkoerper
DE2842333 1978-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0006555A1 true EP0006555A1 (de) 1980-01-09

Family

ID=27432316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101981A Withdrawn EP0006555A1 (de) 1978-06-19 1979-06-15 Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0006555A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123110A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-31 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Isolierprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0126913A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 SCHÜCO International GmbH & Co. Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE3435510A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Aktieselskabet Raufoss Ammunisjonsfabrikker, Raufoss Verbundprofil
US4535525A (en) * 1981-08-24 1985-08-20 Crown Metal Mfg. Company Adapter for bracket securement to wall studs and method of manufacture
EP0175094A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Aluminiumprofil
EP0385159A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Götz Entwicklungs- Und Lizenz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallprofilen für Fenster, Türen und Fassaden
DE102008064784B3 (de) 2008-09-16 2019-05-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Verbundprofil
CN111156403A (zh) * 2019-12-27 2020-05-15 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种分体式易拼装汽车铝型材
CN114103169A (zh) * 2021-11-19 2022-03-01 航天特种材料及工艺技术研究所 一种复合材料复杂框架整体成型工艺
TWI779989B (zh) * 2022-01-14 2022-10-01 陳王秀女 隔熱複合帷幕窗框

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297291B (de) * 1969-02-18 1972-03-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Verbundprofils, insbesondere für Fenster- und Türrahmen
DE7303911U (de) * 1973-05-30 Wieland Werke Ag Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander bei Fenstern, Türen oder dgl
DE2015414B2 (de) * 1970-04-01 1973-06-28 Schenning, Theodor Karl Peter, 3380 Goslar Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke
DE7434003U (de) * 1975-01-23 Wieland Werke Ag Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
DE7515089U (de) * 1975-08-28 Eltreva Ag Verbundprofil
DE2552700B1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Fuchs Kg Otto Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
DE2608299A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Scherer Plastic Werk Isolierprofilschiene
DE2745166A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Fuchs Kg Otto Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
DE2649866A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Eberhard Keller Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE2709786B1 (de) * 1977-03-07 1978-06-08 Wieland Werke Ag Fensterrahmen,Tuerrahmen o.dgl. mit einem bezueglich des Waermedu?chgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl.
DE2717352A1 (de) * 1976-02-06 1978-10-26 Eberhard Keller Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303911U (de) * 1973-05-30 Wieland Werke Ag Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander bei Fenstern, Türen oder dgl
DE7434003U (de) * 1975-01-23 Wieland Werke Ag Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
DE7515089U (de) * 1975-08-28 Eltreva Ag Verbundprofil
AT297291B (de) * 1969-02-18 1972-03-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Verbundprofils, insbesondere für Fenster- und Türrahmen
DE2015414B2 (de) * 1970-04-01 1973-06-28 Schenning, Theodor Karl Peter, 3380 Goslar Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke
DE2552700B1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Fuchs Kg Otto Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
DE2717352A1 (de) * 1976-02-06 1978-10-26 Eberhard Keller Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
DE2608299A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Scherer Plastic Werk Isolierprofilschiene
DE2745166A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Fuchs Kg Otto Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden
DE2649866A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Eberhard Keller Mehrteiliger metallprofilrahmen
DE2709786B1 (de) * 1977-03-07 1978-06-08 Wieland Werke Ag Fensterrahmen,Tuerrahmen o.dgl. mit einem bezueglich des Waermedu?chgangs isolierenden Verbindungselement und Werkzeug zur Herstellung des Fensterrahmens o.dgl.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535525A (en) * 1981-08-24 1985-08-20 Crown Metal Mfg. Company Adapter for bracket securement to wall studs and method of manufacture
EP0123110A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-31 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Isolierprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0126913A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 SCHÜCO International GmbH & Co. Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
EP0126913A3 (en) * 1983-05-27 1986-02-12 Schuco Heinz Schurmann Gmbh & Co. Device for assembling the parts of a thermally insulated composite profile
DE3435510A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Aktieselskabet Raufoss Ammunisjonsfabrikker, Raufoss Verbundprofil
EP0175094A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Aluminiumprofil
EP0385159A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Götz Entwicklungs- Und Lizenz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallprofilen für Fenster, Türen und Fassaden
EP0385159A3 (de) * 1989-02-25 1990-10-10 Götz Entwicklungs- Und Lizenz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallprofilen für Fenster, Türen und Fassaden
DE102008064784B3 (de) 2008-09-16 2019-05-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Verbundprofil
CN111156403A (zh) * 2019-12-27 2020-05-15 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种分体式易拼装汽车铝型材
CN114103169A (zh) * 2021-11-19 2022-03-01 航天特种材料及工艺技术研究所 一种复合材料复杂框架整体成型工艺
CN114103169B (zh) * 2021-11-19 2023-04-25 航天特种材料及工艺技术研究所 一种复合材料复杂框架整体成型工艺
TWI779989B (zh) * 2022-01-14 2022-10-01 陳王秀女 隔熱複合帷幕窗框

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
DE2129170A1 (de) Systembauteil
DE3531532C2 (de)
EP0006555A1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE3312757A1 (de) Profilstab-klemmverbinder
DE2812128A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
EP0698720B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4131442A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE2802037C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2826874A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
EP0582064B1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
EP1179652B1 (de) Eckverbinder
EP0172575A2 (de) Verbindungsanordnung
EP0028733B1 (de) Rolladen, Verfahren zur Herstellung desselben und Hohlprofilstab für Rolladen
DE4435209A1 (de) Absorberprofil und Verfahren zur Herstellung von Absorberplatten
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE2828905A1 (de) Bauteilverbindung zur herstellung eines verbundprofils
DE2739731A1 (de) Eckwinkel, verfahren und vorrichtung zum verbinden der ecken von fenster- und tuerrahmen
DE2230796A1 (de) Systembauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811124